Erste Hilfe - Kernkompetenz und Auftrag

 
WEITER LESEN
Erste Hilfe - Kernkompetenz und Auftrag
Oktober 5/2020

  Luftretterlehrgang 2020            Münsteraner Rotkreuzgespräch
  Sechs Teilnehmende der Bergwacht   Care under fire: Das Schutzzeichen
  Winterberg waren dabei             als Zielscheibe

  Erste Hilfe –
  Kernkompetenz und Auftrag
Erste Hilfe - Kernkompetenz und Auftrag
Inhalt
Titelbild
                                              Kolumne .......................................................................... Seite 3
Das Jugendrotkreuz Westfalen-Lippe
ist mit seinem Schulsanitätsdienst seit       Topthema
Jahrzehnten ein erfolgreicher Botschafter     Erste Hilfe – Kernkompetenz und Auftrag ................ Seiten 4, 5
für die Erste Hilfe an Schulen.
       Foto: Marcus Steinbrücker / DRK        Nachrichten ........................................................... Seiten 6, 10

                                              Personalien
                                              Ehrenamtlich in Leitungsfunktionen .............................. Seite 7

                                              Trauer um Wilfried Schürmann ....................................... Seite 14
Impressum
                                              Helfen – bei uns und anderswo
Herausgeber und Verleger:
                                              Münsteraner Rotkreuzgespräch zum
DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V.,
Sperlichstraße 25, 48151 Münster              humanitären Völkerrecht: Care under fire .................... Seite 11

Verantwortlich für den Inhalt:                Bergwacht Winterberg bei der
Vorsitzender des Vorstandes                   Luftretterausbildung 2020 .............................................. Seite 12
Dr. Hasan Sürgit

                                              Jugendrotkreuz
Redaktion: Claudia Zebandt
E-Mail: Claudia.Zebandt@drk-westfalen.de      Wiederaufnahme der JRK-Arbeit .................................. Seite 8
Tel.: 0251 9739-137
Gestaltung und Anzeigenverwaltung:            „Kontaktlos in Kontakt bleiben“ ..................................... Seite 8
Martina Czernik
E-Mail: Martina.Czernik@drk-westfalen.de      JRK-Landeskonferenz tagte digital ............................... Seite 9
Tel.: 0251 9739-136
Stabsstelle Kommunikation
                                              Gewusst wie
Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben     Risiko- und Krisenmanagement in Handwerk
nicht unbedingt die Meinung des Herausge-     und Mittelstand .............................................................. Seite 13
bers wieder.
                                              Wohlfahrt und Soziales
Druck:
                                              „Ein Dankeschön macht mich glücklich“ .................... Seite 14
Bonifatius GmbH Druck
Karl-Schurz-Str. 26
33100 Paderborn                               GlücksSpirale feiert 50. Geburtstag! ............................. Seite 15

Erscheinungsweise:                            Anzeigen ................................................... Seiten 12, 13, 15, 16
jeden 2. Monat

                                              Die Liste der Rundschreiben für die Monate Juli und
Auflage:
10 200                                        August 2020 finden Sie im Internet:
IDEE + TAT wird umweltfreundlich auf chlor-
frei gebleichtem Papier gedruckt.
Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag
                                               Oktober 5/2020

enthalten.                                       Luftretterlehrgang 2020
                                                 Sechs Teilnehmende der Bergwacht
                                                 Winterberg waren dabei
                                                                                    Münsteraner Rotkreuzgespräch
                                                                                    Care under fire: Das Schutzzeichen
                                                                                    als Zielscheibe

                                                                                                                         Download
                                                                                                                         https://www.drk-westfalen.de/
                                                 Erste Hilfe –
                                                 Kernkompetenz und Auftrag
                                                                                                                         aktuell/presse-service/idee-
                                                                                                                         tat-2020.html

                                                                                                            2
Erste Hilfe - Kernkompetenz und Auftrag
Kolumne

                                   Erste Hilfe?
                                   Selbstverständlich!
                                   Der Welttag Erste Hilfe an jedem zweiten Samstag im Sep-
                                   tember gehört zu den Anlässen, um unsere Botschaft von
                                   der großen Bedeutung der Ersthelfer*innen in die Öffent-
                                   lichkeit zu tragen. Doch wird diese auch gehört?

                                   Ausbildungen in Erster Hilfe gehören    Von besonderem Wert ist auch in
                                   zu den Kernkompetenzen des Deut-        diesem Zusammenhang die Sozia-
                                   schen Roten Kreuzes. Wir sehen es       lisation: Je früher Menschen an das
                                   als unseren Auftrag, immer wieder       Thema herangeführt werden, umso
                                   darauf hinzuweisen, dass Erste Hilfe    selbstverständlicher werden sie in ih-
                                   im Notfall Leben retten kann.           rem weiteren Leben damit umgehen.
                                                                           Deshalb begrüßen wir ausdrücklich
  Jährliche (2019)
                                   Trotzdem sind die Kenntnisse da-        die Initiative des Landtags NRW für
Erste-Hilfe-Ausbil-                rüber bei vielen Menschen veraltet:     eine kontinuierliche und flächende-
dungen des DRK und                 Laut einer repräsentativen Umfrage      ckende Implementierung von Erste-
       JRK in                      des Meinungsforschungsinstituts         Hilfe-Unterricht an den Schulen.
 Westfalen-Lippe:                  Civey im Auftrag des DRK liegt der
                                   letzte Erste-Hilfe-Kurs bei mehr als    Erfahrungen in anderen Ländern
                                   der Hälfte der Befragten (51,4 %)       zeigen, dass durch breit angelegte
        ca. 97   000               schon über zehn Jahre zurück. Je        Informationskampagnen und Wie-
     Ersthelfer*innen in der       älter die Befragten sind, desto län-    derbelebungsunterricht in Schulen
Erste-Hilfe-Aus- und Forbilldung   ger ist der Kurs her.                   die Bereitschaft zur Laienreanimati-
           in Betrieben
                                                                           on innerhalb von zehn Jahren mehr
                                   Immerhin: Fast zwei Drittel der Be-     als verdoppelt werden konnte. Rich-
        ca.   70 000               fragten (61,3 %) würde sich zutrau-     tige und wichtige Wege, mit denen
    Ersthelfer*innen aus der       en, Wiederbelebungsmaßnahmen            wir auch unsere Botschaft von der
         Bevölkerung               an einem Verletzten durchzuführen.      großen Bedeutung von Erste-Hilfe-
                                   Rund ein Drittel (26,6 %) würde sich    Leistungen hörbarer machen kön-
                                   dies nicht trauen. Genau deswegen       nen: Erste Hilfe? Selbstverständlich!
              4 280                sind Erste-Hilfe-Kurse so wichtig.
        Jugendliche im             Hier kann man sich in Ruhe auf eine     Ihr
      Schulsanitätsdienst
                                   Notsituation vorbereiten und dann
             an
                                   im Ernstfall dazu beitragen, dass die
                                   Verletzten bestmöglich versorgt und
               428                 dadurch bleibende Schäden verhin-
              Schulen              dert oder verringert werden. Dies ist
                                   auch in Zeiten von Corona möglich       Dr. Uwe Devrient
                                   – bei Beachtung der notwendigen         Landesarzt des DRK-Landesver-
                                   Schutzmaßnahmen.                        bandes Westfalen-Lippe

                                                   3
Erste Hilfe - Kernkompetenz und Auftrag
Topthema

Erste Hilfe – Kernkompetenz
und Auftrag
                                                                                            Das Deutsche Rote
                                                                                         Kreuz bietet auch während
                                                                                         der Corona-Krise Erste-Hil-
                                                                                         fe-Kurse unter Einbehaltung
                                                                                         der Hygienevorschriften an.

Menschen in die Lage zu versetzen, Erste Hilfe zu leisten, gehört
zu den großen Aufgabenfeldern des Deutschen Roten Kreuzes.
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass es hier noch viel zu tun gibt.

So sind gezielte Information und Aufklärung in Zeiten     stabile Seitenlage zu legen, um sie vor dem Ersticken
von Corona von besonderer Bedeutung. 33 Prozent           zu bewahren oder bei Herzstillstand eine Wiederbele-
der Befragten hätten Sorge, sich beim Leisten von         bung durchzuführen.
Erster Hilfe mit dem Corona-Virus zu infizieren, lautet
ein Ergebnis der repräsentativen Umfrage des Mei-         Auch schon vor Ausbruch der Pandemie hinderte
nungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des DRK.        Angst viele Menschen daran, Wiederbelebungsmaß-
Fest steht: Beim Beachten entsprechender Schutz-          nahmen durchzuführen, weil sie fürchteten, sie könn-
maßnahmen – vor allem durch den korrekten Einsatz         ten etwas falsch machen. Gerade deswegen sind die
eines Mund- und Nasenschutzes – ist es auch aktuell       Wiederholungen solcher Kompetenzen so wichtig.
möglich, als Ersthelfer*in anderen Menschen beizuste-     Sie helfen dabei, die Scheu vor möglichen Fehlern zu
hen. Gut veranschaulicht wird dies in dem Video „Erste    überwinden.
Hilfe in Corona-Zeiten“ des DRK in Westfalen-Lippe.
                                                                                                                       © Foto: Frank Nürnberger / DRK

                                                          Erste-Hilfe-Aktion „WDR 2 Lebensretter“
Jeder und jede kann in die Situation geraten, Erste       Ein gelungenes Beispiel für eine unterhaltsame Auf-
Hilfe leisten zu müssen – ob im Straßenverkehr, beim      klärung ist die erfolgreiche Erste-Hilfe-Aktion „WDR
Sport oder zu Hause. Bis der Rettungswagen eintrifft,     2 Lebensretter“, eine Kooperation der beiden DRK-
vergehen meist mehrere Minuten. Vor allem in lebens-      Landesverbände in NRW und dem WDR. Diese muss-
bedrohlichen Situationen kommt es gerade in den           te zwar im März 2020 coronabedingt verkürzt werden
ersten Minuten auf die Ersthelfenden vor Ort an, zum      (wir berichteten in unserer April-Ausgabe). Nichts des-
Beispiel um Blutungen zu stoppen, Bewusstlose in die      to trotz wurden mehr als eine Million Menschen über

                                                          4
Erste Hilfe - Kernkompetenz und Auftrag
Topthema

                    den Hörfunk erreicht. Am Schluss wurden 1 000 Gut-        durch Laien stärken“ an Schulen als Regelangebot
                    scheine für Erste-Hilfe-Kurse verlost. Eine Wiederho-     fortzusetzen und in Kooperation mit allen Beteiligten
                    lung der Aktion wird angestrebt.                          ein Konzept zu entwickeln, um die Unterrichtung in der
                                                                              Wiederbelebung an Schulen zu unterstützen.

                                                                              In der Sitzung des Ausschusses für Schule und Bil-
                                                                              dung am 30. September 2020 ist vereinbart worden,
                                                                              zu dem entsprechenden Antrag der Landtagsfraktio-
                                                                              nen der CDU und der FDP eine öffentliche Anhörung
                                                                              durchzuführen. Das Deutsche Rote Kreuz in Nord-
                                                                              rhein-Westfalen soll zu der Anhörung als Sachverstän-
                                                                              diger geladen werden.
                    Erste Hilfe macht Schule
                    Das DRK in Nordrhein-Westfalen setzt sich bereits seit      „Junge Menschen haben ein Recht auf
                    längerem für eine Implementierung von Maßnahmen
                                                                                Förderung ihrer Entwicklung und auf
                    zu Gesundheit und Erster Hilfe an Schulen ein. DRK
                    und Jugendrotkreuz in NRW sind schließlich kompe-         Erziehung zu einer eigenverantwortlichen
                    tente und erfahrene Partner auf diesem Gebiet.            und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit“,

                    Vor allem das Jugendrotkreuz ist seit Jahrzehnten er-     so Dr. Hasan Sürgit, Vorstandsvorsitzender des DRK-
                    folgreich im Schulsanitätsdienst aktiv und führt Erste-   Landesverbandes Westfalen-Lippe. „Indem den Schü-
                    Hilfe-Programme an Grundschulen durch. Deshalb            lerinnen und Schülern in Nordrhein-Westfalen nun-
                    begrüßt das DRK in Nordrhein-Westfalen ausdrücklich       mehr landesweit die erforderlichen Kenntnisse und
                    die Initiative des Landtags, das vor drei Jahren einge-   Fertigkeiten in Laienreanimation vermittelt werden sol-
                    führte Modellprojekt „Erste Hilfe und Wiederbelebung      len, geht der Antrag in die richtige Richtung.“    i+t

                                                                                                              Erste Hilfe ist trotz
                                                                                                           Covid-19 möglich; wichtige In-
                                                                                                           formationen hierzu bietet das
                                                                                                           Video „Erste Hilfe in Corona-
                                                                                                           Zeiten“:
© Foto: KV Borken

                                                                          5
Erste Hilfe - Kernkompetenz und Auftrag
Nachrichten

                                                                                                                © Fotos: Andreas Krüskemper, KV Gelsenkirchen, KV Lippstadt-Hellweg
Ehrenzeichen für Bernd              Kampgnenstart:                       Innenminister Herbert
Tembrockhaus                        NRW zeigt Respekt                    Reul in Delbrück
Im Rahmen einer außerordent-        Das Innenministerium hat am          Am 29. August besuchte NRW-
lichen Mitgliederversammlung        25. August eine Kampagne als         Innenminister Herbert Reul die
des DRK-Ortsvereins Ochtrup         Zeichen gegen Gewalt an Poli-        Zentralwache in Delbrück und
am 21. September erhielt Bernd      zei-, Feuerwehr- und Rettungs-       lobte in einer 45-minütigen An-
Tembrockhaus das Ehrenzei-          kräften gestartet. Minister Her-     sprache die Arbeit der Einsatz-
chen, die höchste Auszeichnung      bert Reul beklagte in Düsseldorf     kräfte, insbesondere den DRK-
des Deutschen Roten Kreuzes.        die zunehmenden Attacken ge-         Einsatz in den Kreisen Gütersloh
Dr. Fritz Baur, Präsident des       gen Einsatzkräfte: „Wir stehen       und Warendorf aufgrund des
DRK-Landesverbandes West-           mit dieser Kampagne hinter den       Coronausbruchs bei Tönnies im
falen Lippe, überreichte ihm die    Menschen, die durch ihren Job,       Juni diesen Jahres. „Ohne das
Ehrung für seinen 60-jährigen       ihre Berufung oder auch ihr eh-      zuverlässige Ehrenamt würde
Einsatz im Deutschen Roten          renamtliches Engagement an-          unsere Gesellschaft nicht funkti-
Kreuz.                       i+t    deren Menschen helfen.“     i+t     onieren“, so Reul.            i+t

KV Bielefeld: 108                   KV Herford-Stadt: Coro-              Klausurtagung
Erstspender*innen                   na-Übung mit Landrat                 des Präsidiums
Dem gemeinsamen Aufruf des          Bei einem Probeeinsatz zur           In einer zweitägigen Klausur hat
DRK-Kreisverbandes Bielefeld        Testung eines sogenannten            das Präsidium des Landesver-        © Fotos: Nicole Wittkowski, KV Herford-Stadt, Sören Ledig

und des DSC Arminia Bielefeld       MANV (Massenanfall von Ver-          bandes gemeinsam mit Vor-
sind am 13. August insgesamt        letzten), der im August vom          stand und Abteilungsleitungen
230 Blutspender*innen in die        DRK-Kreisverband       Herford-      und unterstützt von Zukunfts-
Schüco-Arena gefolgt – darun-       Stadt unter Corona-Bedin-            ingenieur Dr. Andres Siebe die
ter auch 108 Erstspender*innen.     gungen durchgeführt wurde,           strategische Ausrichtung ge-
Mit gutem Beispiel voran gingen     zollte Landrat Jürgen Müller         schärft. In den Fokus gesetzt
Christopher Brandes, Vorstand       auch den Einsätzen aller eh-         wurden dabei „Wirtschaftlich-
des DRK-Kreisverbandes Biele-       renamtlicher Helfer*innen in der     keit“, „Dienstleistung und Quali-
feld, und Patrick Lippek von der    Corona-Zeit, die bis dato mit        tät“, „Verzahnung von Ehrenamt
Arminia: „Wir sind stolz auf die-   rund 2 000 Stunden zu Buche          und Hauptamt“ sowie „Innova-
sen erfolgreichen Termin.“    i+t   schlugen, Anerkennung.        i+t    tion und Verantwortung“.     i+t

                                               Weitere Informationen zu den Nachrichten:
                                               https://www.drk-westfalen.de/index.php?id=2550

                                                       6
Erste Hilfe - Kernkompetenz und Auftrag
Personalien

                                                         Leitungsfunktionen
                                                         In jeder Ausgabe stellen wir Menschen vor, die sich in Leitungsposi-
                                                         tionen in den Rotkreuzgemeinschaften, im Jugendrotkreuz, in Ein-
                                                         satzformationen oder AGs auf Landesverbandsebene ehrenamtlich
                                                         engagieren oder engagiert haben.
                                                                                                                        Markus Höltken
                                                                            ig,   wissbegierig,
                                                                      streb                       st a
                                                                                                         nd
                                                                                                                        Markus – von allen „Hölti“ genannt – ist bereits seit 29
                                                                    el                                        ha
                                                                  zi
                                                                                                                        Jahren im Roten Kreuz und seit 1996 im Jugendrot-
                                                                                                                        kreuz aktiv.

                                                                                                               ft
                                                                                                                        Begonnen hat er als Gruppenleiter im DRK-Ortsverein
                                                                                                                        Werne; nunmehr ist er stellvertretender JRK-Landes-
                                                                                                                        leiter. In dieser Funktion engagiert er sich für die The-
                                                                                                                        men Nachhaltigkeit, Kampagne, Personalentwicklung
                                                                                                                        und –förderung. Außerdem ist Markus AG-Berater

                                                                                                                                                      „
                                                                                                                        und Ansprechpartner für die Kreisverbände im Bezirk
                                                                                                                        Ruhr-Lippe.

                                                                                                                           Ich freue mich, den JRK-Mitgliedern
                                                                                                                        dabei helfen zu können, Herausforderungen
                                                                                                                                        zu meistern.
                                                                                                                        Der 53-jährige Maschinenbauingenieur bekommt Kraft
                                                                                                                        von seiner Verlobten sowie seinem guten und verlässli-
                                                         Jasmin Danielzik                                               chen Freundeskreis. Am Roten Kreuz fasziniert ihn die
                                                         Jasmin ist seit 2006 ehrenamtlich beim Deutschen Ro-           Weltoffenheit ohne Sprachbarrieren und Unterscheidung
                                                         ten Kreuz aktiv. Die Fachkrankenschwester findet es            von Hautfarbe oder Religion. Markus mag lange Radtou-
                                                         faszinierend, dass die Idee eines Einzelnen weltweit           ren und kocht gerne. Sein Vorbild ist der Schauspieler
                                                         in sämtlichen Ländern und Kulturen umgesetzt und               Sean Connery mit seiner ruhigen und abgeklärten Art.
                                                         weiterentwickelt wird. Darüber hinaus begeistert sie,                                        Helena Tenambergen / i+t

                                                                                    „
                                                         dass jede*r ein Gebiet findet, in dem sie bzw. er tätig
                                                         werden kann.
© Fotos: Nicolai Stappert-Schröer, JRK Westfalen-Lippe

                                                          Besonders wichtig ist für mich das Handeln
                                                               nach den sieben Grundsätzen.
                                                         Seit vier Jahren ist Jasmin Kreisrotkreuzleiterin des
                                                         Kreisverbandes Recklinghausen und plant unter ande-
                                                         rem Aus-, Fort- und Weiterbildungen. Außerdem ist sie
                                                         Erste-Hilfe-Ausbilderin und führt insbesondere Kurse
                                                         zum Thema „Erste Hilfe am Kind“ durch. Die 41-Jähri-
                                                         ge bringt auch Kita-Kindern die Erste Hilfe näher – zum
                                                         Beispiel als Teddy-Doc in der DRK-Teddyklinik.
                                                         An ihren Aufgaben mag Jasmin besonders den Um-
                                                         gang mit Menschen. Ihre Freizeit verbringt sie am                         eh                                   t
                                                                                                                                      r   lich                      rei
                                                                                                                                                 , sensibel, hilfsbe
                                                         liebsten mit ihrem Mann und ihren drei Kindern, die ihr
                                                         Kraft für ihre Rotkreuzaufgaben geben.

                                                                                                                    7
Erste Hilfe - Kernkompetenz und Auftrag
Wiederaufnahme der
                                JRK-Arbeit
                                Präsenzangebote nach einem halben Jahr im
                                DRK-Kreisverbandsgebiet Unna wieder möglich
    (v. li.) Frederic Schulte
(JRK-Leiter DRK-Ortsverein
Bönen), Sebastian Bunse,
Regina Klose (JRK-Leiterin
DRK-Kreisverband Unna) und
Victoria Baues

Nachdem die JRK-Arbeit in den Ortsvereinen des           Infektionsschutz während der Gruppenstunden sowie
Kreisverbands Unna ein halbes Jahr lang fast vollstän-   Kommunikation mit Kindern und Eltern – besprochen
dig ruhen musste und ersatzweise auf digitale Ange-      wurden.
bote gesetzt wurde, ist nun auch wieder ein langsa-
mes Hochfahren der Präsenzangebote geplant.              Im Rahmen einer ortsvereinsübergreifenden Arbeits-
Dazu fand nach den Sommerferien ein Leitungskräfte-      gruppe sollen hilfreiche Tipps und Materialien so-
treffen statt, auf dem die organisatorischen Eckpunk-    wie Methoden zur corona-konformen Gestaltung der
te einer Wiederaufnahme unter Corona-Bedingungen         Gruppenstunden erarbeitet und ausgetauscht werden.
– darunter hauptsächlich geeignete Maßnahmen zum                                        Sebastian Bunse / i+t

„Kontaktlos in Kontakt bleiben“
Digitalisierung der Lehrgänge für Leitungskräfte
Auch die AG Bildung des JRK           gang beim Landesverband teilneh-      men werden. Anhand von Videos,
Westfalen-Lippe hat sich ein Kon-     men? Dann haben wir gute Nach-        Texten und vielem mehr kannst du
zept für einen verantwortungsbe-      richten für Dich! Wir bieten dieses   über die Plattform Moodle selbst-
wussten Umgang in der Pande-          Jahr noch eine Grundschulung für      ständig Inhalte erarbeiten und in
miezeit überlegt und bietet wieder    Leitungskräfte (GSfLK) an!            Onlinegruppenarbeiten oder On-
Schulungen in Form von verkürz-                                             linemeetings mit allen diskutieren
ten Präsenztagen und digitaler In-    Hier die Termine:                     und Fragen stellen.
haltsvermittlung an.                   • 21.11.2020 Online                  Interesse geweckt? Anmelden kannst
Derzeit finden beispielsweise die      • 05.12.2020 in Münster              du dich mit einer kurzen Mail an:
Grundschulungen für Gruppen-           • 13.12.2020 Online                  jrk@drk-westfalen.de.
                                                                                                                    © Foto: JRK Unna

leiter*innen (GLL) statt. Hier wur-                                                        Theresa Bischoff / i+t
den die Präsenztage von sechs auf     Neu wird sein, dass wir gemeinsam
zwei reduziert. Du möchtest auch      mit Dir und den anderen Teilneh-      Den Ablauf der Grundschulung
unbedingt (wieder) an einem Lehr-     menden online ins Gespräch kom-       für Leitungskräfte gibt es online:

                                                         8
Erste Hilfe - Kernkompetenz und Auftrag
JRK-Landeskonferenz -
                              coronabedingt digial
                              Die diesjährige JRK-Landeskonferenz wurde erstmals als virtuelle
                              Mitgliederversammlung durchgeführt. 120 Delegierte diskutierten
                              unter anderem die Partizipation von Kindern und Jugendlichen im
                              Jugendrotkreuz.

                              Darüber hinaus standen Wahlen auf der Tagesordnung.       selbst noch mehr für das Thema zu sensibilisieren. Zum
                              Andrea Büscher aus Billerbeck im Kreis Coesfeld wur-      anderen will das JRK auch öffentlich stärker als Jugend-
                              de am 4. Oktober im Rahmen der JRK-Landeskonfe-           verband wahrgenommen werden, der sich für den Kli-
                              renz in die jetzt fünfköpfige ehrenamtliche Landeslei-    maschutz einsetzt.
                              tung gewählt. Yippie!
                                                                                        Zudem will das JRK Kinder und Jugendliche künftig
                              Außerdem verabschiedeten die Delegierten bei ihrer        noch stärker und zielgerichteter in Entscheidungspro-
                              Landeskonferenz zwei wichtige Anträge, die den Fokus      zesse des Verbandes einbeziehen. Einen entspre-
                              der Verbandsarbeit schärfen werden.                       chenden Antrag diskutierten die Teilnehmenden der
                              Zum einen stimmten sie für eine Wiederaufnahme der        Landeskonferenz rege und verabschiedeten ihn mit gro-
                              Klimakampagne aus den Jahren 2012 bis 2014. Im Rah-       ßer Mehrheit.
                              men der Kampagne
                                                                                        Sebastian Driemer und Andrea Büscher erhielten zu-
                                            „Änder‘ was, bevor’s das                    dem die Landesmedaille des Jugendrotkreuzes für ihr
                                                  Klima tut“                            Engagement. Sebastian Driemer macht sich seit Jah-
                                                                                        ren für die Verbreitung des humanitären Völkerrechts
                              hatte sich der Verband bundesweit schon Jahre vor         im Verband stark. Seit 14 Jahren leitet Andrea Büscher
                              „Fridays for Future“ und Klimastreiks für den Klima-      mehrere Gruppen mit unglaublich viel Herzblut für das
                              schutz eingesetzt. Das soll jetzt wieder stärker in den   JRK. Vielen Dank für euer Engagement!
                              Mittelpunkt rücken: Zum einen, um die JRKler*innen                                            Nadine Reuter / i+t

                                                                                                                                        Zu dritt im
                                                                                                                                  Tagungsraum
                                                                                                                                  und für die digi-
                                                                                                                                  tale Konferenz
                                                                                                                                  ausgestattet:
© Foto: JRK Westfalen-Lippe

                                                                                                                                  (v. li.) Nina
                                                                                                                                  Litzbarski,
                                                                                                                                  stellvertretende
                                                                                                                                  JRK-Landes-
                                                                                                                                  leiterin, Sören
                                                                                                                                  Ledig, JRK-Lan-
                                                                                                                                  desleiter, und
                                                                                                                                  Nadine Reuter,
                                                                                                                                  JRK-Landesre-
                                                                                                                                  ferentin.

                                                                                    9
Erste Hilfe - Kernkompetenz und Auftrag
Nachrichten

                                                                                                               © Fotos: Julia Ikstadt, Wolfgang Schieren, KV Siegen-Wittgenstein
Zum zweiten Mal:                     KV Bochum: Radtour                   Verdienstmedaille für
„Socken für Soziales“                trotz Handicap                       Petra Trogisch
Angeknüpft an den Erfolg von         In Bochum begegnen einem seit        Während der diesjährigen Kreis-
2019 veranstaltete das DRK           September Fahrräder mit So-          versammlung des DRK-Kreis-
in Westfalen-Lippe unter dem         fas. Mit speziell ausgebildeten      verbandes Siegen-Wittgenstein
Motto „Socken für Soziales“ in       Rikschafahrer*innen      eröffnet    erhielt   die    stellvertretende
der Woche vom 21. bis zum 26.        das DRK Bochum Menschen              Kreisrotkreuzleiterin Petra Tro-
September erneut Aktionstage         mit     Mobilitätseinschränkung      gisch die Verdienstmedaille des
zur Kleiderspende. Mehr als 70       und anderen Handicaps die            DRK-Landesverbandes Westfa-
DRK-Einrichtungen beteiligten        Möglichkeit, wieder an klei-         len-Lippe, überreicht von Vize-
sich und unterstützten somit         nen Radtouren teilzunehmen.          präsidentin Nilgün Özel. Petra
– wie auch alle Spender*innen        Das Konzept greift: Schon bei        Trogisch ist seit 2010 aktiv im
– zusätzlich den Gedanken der        den Teilnehmer*innen der Test-       Roten Kreuz und hat unter an-
Nachhaltigkeit. Vielen Dank al-      fahrten sah man strahlende Ge-       derem in der Corona-Krise zahl-
len Beteiligten!            i+t      sichter – trotz der Masken. i+t     reiche Einsätze begleitet.     i+t

                                                                                                               © Fotos: Nina Heckmann, Arnd Dickel, Andreas Brockmann / LV Nordrhein
Massenevakuierung in                 DRK-Kinderklinik:                    Zweites Düsseldorfer
Münster-Mauritz                      Examensfeier                         Rotkreuzfrühstück
Die Entschärfung von Kriegs-         22 Gesundheits- und Kinder-          Mitglieder    des    Landtages
bomben am 20.09. erforderte die      krankenpflegekräfte, die ihre        und der Landesregierung so-
größte Evakuierung in Münsters       Ausbildung im BiGs absolvier-        wie Mitarbeiter*innen beider
Geschichte. 1 000 Einsatzkräfte,     ten, sowie vier Medizinische         Verbände begrüßten die Vor-
darunter 264 aus den DRK-Kreis-      Fachangestellte, die in der Am-      standsvorsitzenden der beiden
verbänden Münster, Borken,           bulanz „Kinderchirurgie“ der         DRK-Landesverbände         Nor-
Recklinghausen, Steinfurt und        DRK-Kinderklinik Siegen aus-         drhein und Westfalen-Lippe,
Warendorf, sorgten dafür, dass       gebildet wurden, feierten am         Hartmut Krabs-Höhler und Dr.
16 000 Anwohner*innen den            11. September ihr bestandenes        Hasan Sürgit, am 26. August
Stadtteil am Morgen verließen.       Examen. Die jungen Menschen          beim zweiten Düsseldorfer Rot-
Der Großeinsatz verlief reibungs-    können sich nun auf eine per-        kreuz-Frühstück. Dabei wurden
los; um 13 Uhr konnten alle wie-     spektivreiche Zukunft im Ge-         aktuelle Fragen zur Bewältigung
der nach Hause.                i+t   sundheitswesen freuen.       i+t     der Corona-Krise erörtert.  i+t

                                                Weitere Informationen zu den Nachrichten:
                                                https://www.drk-westfalen.de/index.php?id=2550

                                                       10
Helfen – bei uns und anderswo

                        Care under fire: Das Schutz-
                        zeichen als Zielscheibe
                        In bewaffneten Konflikten dürfen Fahrzeuge und Personen, die das Rote
                        Kreuz tragen, nicht angegriffen werden. Die Praxis sieht oft anders aus.

                                                                                                    (1. Re. v. li.) Dr. Moritz Philipp Koch,
                                                                                                Landeskonventionsbeauftragter des DRK in
                                                                                                NRW, Dorothee Feller, Regierungspräsidentin
                                                                                                Münster, Dr. Fritz Baur, Präsident des DRK-
                                                                                                Landesverbandes Westfalen-Lippe,
                                                                                                (2. Re. v. li.) Dr. med. Hanna Kaade, DRK-
                                                                                                Generalsekretariat Berlin, Oberfeldarzt Dr.
                                                                                                Michael Froneberg, Bundesministerium der
                                                                                                Verteidigung, und Michael Sieland, stv. Lan-
                                                                                                deskonventionsbeauftragter des DRK in NRW
                                                                                                beim diesjährigen Münsteraner Rotkreuzge-
                                                                                                spräch am 8. Oktober im Freiherr-von-Vincke-
                                                                                                Haus der Bezirksregierung Münster

                        Anlässlich des diesjährigen 16. Münsteraner Rot-        muss es doch Standards geben, die ein Mindestmaß
                        kreuzgesprächs referierten Oberfeldarzt Dr. Michael     an Menschlichkeit ermöglichen“, sagte er und griff da-
                        Froneberg, Bundesministerium der Verteidigung, und      mit den ersten Grundsatz „Menschlichkeit“ der sieben
                        Dr. med. Hanna Kaade, ehemaliger Arzt des Syrischen     Rotkreuzgrundsätze auf. In Afghanistan erlebte er eine
                        Roten Halbmonds, über ihre Erfahrungen in Afghanis-     andere Realität: „Im Sanitätsdienst der Bundeswehr
                        tan und Syrien.                                         hatten wir in Afghanistan lange Zeit die Befürchtung,
                                                                                dass wir zur Zielscheibe werden könnten. Irgendwann
                            „Haben Sie sich jemals vorgestellt,                 war es dann auch so.“
                          dass Sie in einem Krankenwagen sitzen
                        und während der Behandlung eines Patien-                „Gerade in militärischen Auseinandersetzungen ist die
                                                                                bloße Gewährung des Zugangs völlig nutzlos, wenn
                                 ten beschossen werden?“
                                                                                dies nicht zugleich mit einem Schutz der Helfenden,
                        fragte Dr. med. Hanna Kaade während seines Vortra-      der Betroffenen oder des benötigten Material verbun-
                        ges und gab seinen Zuhörerinnen und Zuhörern er-        den ist“, hatte Dr. Fritz Baur, Präsident des DRK-Lan-
                        schütternde Einblicke in seine Erfahrungen im Syrien-   desverbandes Westfalen-Lippe, in seiner Begrüßung
                        Konflikt. Nach offiziellen Angaben kamen zwischen       zu Anfang gesagt. Michael Sieland, stellvertretender
                        2011 und 2017 etwa 814 Personen aus dem Gesund-         Landeskonventionsbeauftragter des DRK in NRW, er-
                        heitswesen in Syrien ums Leben. Die Dunkelziffer sei    klärte die besondere Funktion des Schutzzeichens:
                        weitaus höher.                                          „Es signalisiert rechtliche Schutzwirkung für die Per-
                        Von dem nach wie vor „brandaktuellen und lebens-        son, das Gebäude oder das Fahrzeug.“ In seinen
© Foto: Julia Ikstadt

                        gefährlichen Thema“ – dem Umgang mit Verstößen          Schlussworten fasste Dr. Philipp Koch, Landeskon-
                        gegen das humanitäre Völkerrecht – sprach Dr. Mi-       ventionsbeauftragter des DRK in NRW, die Aussagen
                        chael Froneberg in seinem Vortrag, in dem er über       der Referenten in folgendem Kernsatz zusammen:
                        seine Einsätze bei der Bundeswehr in Afghanistan be-    „Diejenigen, die unser Leben retten, sollten selbst
                        richtete. „Auch in Zeiten von bewaffneten Konflikten    nicht angegriffen werden.“                          i+t

                                                                           11
Helfen – bei uns und anderswo

Bergwacht: Luftretterlehrgang
2020 in Bad Tölz
Sechs Einsatzkräfte der Bergwacht Winterberg reisten Ende
August ins bayerische Bad Tölz, um dort im Bergwacht-Zen-
trum für Sicherheit & Ausbildung die Luftretterausbildung zu
absolvieren.

                                                                                                Die Bergwacht Winterberg
                                                                                             entsandte sechs Teilneh-
                                                                                             mende nach Bad Tölz.

Die Luftretterausbildung gliedert sich in Vorausbildung,    Im zusätzlichen MedSimTraining wurden Einsätze wie
Grundausbildung und Simulationstraining. In der Vor-        die Rettung einer verletzten Person von einer Liftstüt-
ausbildung erfahren die Lehrgangsteilnehmer*innen           ze oder die Reanimation einer Person – auch einer an
neben der theoretischen Unterweisung zum Beispiel           COVID-19 erkrankten Person - simuliert. Die simulier-
in Materialkunde auch erste praktische Einsätze im          te Bergung einer abgestürzten Person aus ca. fünf
Hubschrauber. Diese werden in der Grundausbildung           Metern Tiefe oder die Sicherung und Rettung einer in
vertieft: unter anderem das Ein- und Aussteigen in ei-      einem absturzgefährdeten Gelände befindlichen Per-
nen Hubschrauber im Schwebeflug oder das Holen              son waren weitere Schwerpunkte des Trainings.
von Patienten an Bord mithilfe einer Seilwinde. Im Si-
mulationstraining werden komplexe Abläufe wie die           Erschwert wurde die Ausbildung in diesem Jahr al-
Rettung von Personen aus einem Klettersteig oder            lerdings durch die Corona-Pandemie, die spezielle
die Rettung aus einer Seilbahngondel mit der Ret-           Schutzmaßnahmen für die Lehrgänge erforderte.
tungswinde des Hubschraubers eingeübt.                                              Bergwacht Winterberg / i+t
                                                                                                                           © Foto: Marc Ramspott

                                                                58507 Lüdenscheid
                                                                Am Drostenstück 18 – Postfach 18 63
                                                                Telefon (0 23 51) 6 66-0 – Telefax (0 23 51) 6 66-24

                                                           12
Gewusst wie

                                                                                                                    (v.li.) Monika van der
                                                                                                                Beek, Leiterin des Instituts für
                                                                                                                Bildung und Kommunikation in
                                                                                                                Münster (DRK-Landesverband
                                                                                                                Westfalen-Lippe), und Georg
                                                                                                                Schnelle, Leiter des Hand-
                                                                                                                werkskammer Bildungszen-
                                                                                                                trums Münster

                        Risiko- und Krisenmanagement
                        in Handwerk und Mittelstand
                        „Blaulicht“ und Handwerk, die in der Regel nur in Not-   Umgang mit Krisen und Risiken erarbeitet.“ Insbeson-
                        fällen aufeinandertreffen, haben die beiden Bildungs-    dere Führungskräfte aus Handwerk und Mittelstand
                        zentren der Handwerkskammer Münster und des              sollen in Strukturen und Denkweisen des Risiko- und
                        DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe jetzt im Rah-        Krisenmanagements geschult werden, mit denen das
                        men einer Kooperation zusammengeführt. Mit einer         Deutsche Rote Kreuz kleinere und größere Katastro-
                        gemeinsamen Webseminar-Reihe möchten sie kleine-         phen bewältigt.
                        re und mittelständische Unternehmen im Münsterland
                        und in der Emscher-Lippe-Region dabei unterstützen,
                                                                                   „Die Corona-Krise zeigt, wie wichtig und
                        mögliche Risiken und Krisen zu meistern. Denn in sol-       wie schwer es ist, Krisen angemessen
                        chen Betrieben können ein Unfall, ein Stromausfall                    durchzustehen“ ,
                        oder ein Brand die Existenz gefährden.
                                                                                 so Monika van der Beek, Leiterin des Instituts für Bil-
                        „Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner DRK-          dung und Kommunikation (IBK) des DRK-Landesver-
                        Landesverband Westfalen-Lippe möchten wir dazu           bandes Westfalen-Lippe. „Wir freuen uns, das Hand-
                        beitragen, dass das Handwerk und der Mittelstand         werk und den Mittelstand hierbei mit unserem Wissen
                        noch krisensicherer werden“, so Georg Schnelle, Lei-     und unseren Erfahrungen unterstützen zu können.“
                        ter des Handwerkskammer Bildungszentrums (HBZ).
                        „Anhand bewährter Ansätze und Methoden des Not-
                        fallmanagements wird ein effektiver und kontrollierter   Weitere Informationen: https://bit.ly/3lIJIuC               i+t

                           Ihre Ausstattung für die tägliche Rotkreuzarbeit
                                    unter rotkreuzshop.de bestellbar
                                                                                                   Stöbern Sie im Rotkreuzshop oder lassen
                                                                                                   Sie sich von unserem Bestellcenter beraten!
                                                                                                   DRK-Service GmbH
                                                                                                   Bestellcenter
© Foto: Julia Ikstadt

                                                                                                   Tel.: 030 868778-222

                                                                                                                    rotkreuzshop.de

                        Anzeige_Handel_186x60.indd 1                                                                                28.09.20 15:12

                                                                            13
Wohlfahrt und Soziales

„Ein Dankeschön macht
mich glücklich“
Aras Surchi flüchtete vor 22 Jahren aus dem Irak nach Deutschland. Seit
Jahren unterstützt sie ehrenamtlich Migrant*innen. Jetzt arbeitet sie in der
DRK-Flüchtlingsunterkunft Rütli in Bielefeld.
                                                                       Aras Surchi unterstützt
                                                                    Menschen mit Fluchtge-
                                                                    schichte. Sie schöpft dabei
                                                                    aus eigenen Erfahrungen.

Hier angekommen verfügte Aras Surchi über keiner-              nen Sohn hier beerdigt. Das ist mein Land, ich fühle mich
lei Schulabschluss, beherrschte die deutsche Sprache           nicht fremd hier.“ Um sich weiterzubilden, nahm sie an
nicht und musste sich um die Pflege ihres schwerkran-          Schulungen in der Kita ihrer Kinder teil.
ken Kindes, später zudem um ihre Zwillinge, kümmern.           Petra Schlegel, damals Kita-Leiterin und heute Fachbe-
Deutsch lernte sie zunächst über Kinderfernsehsendun-          reichsleiterin „Kitas“ beim DRK-Kreisverband Bielefeld,
gen. Sie wollte den Arzt verstehen, mit dem sie über ihr       habe sie immer wieder bestärkt, dass sie es schaffen
krankes Kind sprach. Surchi ist überzeugt:                     kann. Die junge Mutter übersetzte ehrenamtlich, half
                                                               anderen Familien mit Migrationshintergrund bei Be-
                „Integration beginnt                           hördengängen. Aras Surchi hat mittlerweile eine feste
                                                               Anstellung beim DRK erhalten. Seit Dezember 2019 ar-
                 mit der Sprache.“
                                                               beitet sie 32 Stunden in der Woche in der Flüchtlings-
Als ihr Kind starb, konnte sie vor Trauer für ein Jahr ihre    unterkunft Rütli. „Ein Dankeschön dieser Menschen
Wohnung nicht verlassen. Heute sagt sie: „Ich habe mei-        macht mich glücklich.“          Christina Rempe / i+t

 Nachruf

 Trauer um
                                                                                                                           © Fotos: Christina Rempe, DRK-KV Coesfeld

 Wilfried Schürmann
 Am 6. September 2020 ist Willi Schürmann im Alter von 80 Jahren
 verstorben.

 Wilfried Schürmann war von 1973 bis       sehr beliebt. Sein Engagement im         tiefes Mitgefühl gehört seinen Ange-
 2003 als Rettungsassistent im Ret-        DRK, welches er seit 1962 bewies,        hörigen.
 tungsdienst des DRK-Kreisverban-          wurde im Jahr 2012 mit der Verdienst-
 des Coesfeld hauptamtlich tätig. Vie-     medaille des DRK-Landesverbandes                DRK-Kreisverband Coesfeld
 le Jahre bildete er in Erster Hilfe aus   Westfalen-Lippe ausgezeichnet. Wir                Konrad Püning, Präsident
 und war bei seinen Teilnehmer*innen       werden ihm ehrend gedenken. Unser         Christoph Schlütermann, Vorstand

                                                              14
Wohlfahrt und Soziales

„Wer Geburtstag hat,
bringt Kuchen mit!“
Die GlücksSpirale wird 50 Jahre! Ein guter Anlass zu feiern.
WestLotto spendiert 100 Jubiläumstorten.

Vor fünfzig Jahren wurde die           stark für die Menschen, die Hilfe,     Diese Torten werden im Oktober
GlücksSpirale ins Leben gerufen,       Begleitung oder Unterstützung          und November an verschiedene
um die Olympischen Sommerspie-         brauchen. Besonders die letzten        Einrichtungen in NRW geschickt.
le in München zu finanzieren. Mit      Wochen und Monate haben ge-            Zwanzig Torten gehen an Einrich-
Erfolg! Seit 1976 wird neben dem       zeigt, welche zentrale Rolle sie in    tungen und DRK-Kreisverbände in
Deutschen Olympischen Sport-           der Gesellschaft spielt, vor allem     NRW. WestLotto und die Glücks-
bund auch die Bundesarbeitsge-         dann, wenn ein unvorhergesehe-         Spirale feiern mit den Torten ihre
meinschaft der Freien Wohlfahrts-      nes Ereignis alle Regeln kurzfristig   langjährige Partnerschaft und sa-
pflege aus den Erträgen gefördert.     auf den Kopf stellt. Tagtäglich en-    gen symbolisch allen Aktiven der

                                                                                             „
Die GlücksSpirale tut Gutes in ganz    gagieren sich ehrenamtlich Aktive      Freien Wohlfahrtspflege und des
Deutschland, und WestLotto ist         und Mitarbeiter*innen in den ver-      Deutschen Roten Kreuzes:
stolz, als ihr Partner in Nordrhein-   schiedenen Einrichtungen.
Westfalen ebenfalls Sport, Wohl-       Deswegen gibt WestLotto im Na-
                                                                                 Ein großes Dankeschön
fahrt und Kultur zu unterstützen.      men der GlücksSpirale 100 riesi-
                                       ge Jubiläumstorten aus, frei nach              für viele Jahre
Seit Jahrzehnten macht sich            dem Motto: „Wer Geburtstag hat,               vollen Einsatz!
die Freie Wohlfahrtspflege NRW         bringt Kuchen mit!“                                       WestLotto / i+t

                                                      15
Alexander Grothues, Inhaber Hof Grothues-Potthoff, Senden

Heimat-
liebe²

                                                      Gemeinsam Potenzial steigern:
                                                      Der Hof Grothues-Potthoff vertraut der
                                                      Firmenkundenberatung der Sparkasse.
                                                      Und was können wir für Sie tun?

           sparkassen-mittelstand.de
Sie können auch lesen