Poll Im Fokus - SPD - Pewspd.de - SPD PollEnsenWesthoven

Die Seite wird erstellt Sören Hofmann
 
WEITER LESEN
Poll Im Fokus - SPD - Pewspd.de - SPD PollEnsenWesthoven
POLL
            ENSEN
            WESTHOVEN

            SPD

Poll Im Fokus

Pewspd.de
Poll Im Fokus - SPD - Pewspd.de - SPD PollEnsenWesthoven
Autobahnausbau A4
So sehen wir die aktuelle Situation
Faktencheck:                                   ein      sogenanntes        Bürgerforum    Route aus dem Norden nach Köln
Der vom Bundestag beschlossene                 konstituiert. In diesem Forum sitzen von   nehmen.
Bundesverkehrswegeplan 2030 stuft              Straßen.NRW ausgewählte Vertreter-
den       acht-spurigen-Ausbau     der         *innen aus Bevölkerung und Lobby-          Weiterhin kann in diese Prognose noch
Bundesautobahn A4 vom Autobahn-                organisationen. Das Bürgerforum soll       nicht das geänderte Mobilitätsverhalten
dreieck    Köln-Gremberg     bis  zum          vorab informiert werden und so als         der Pendler*innen eingeflossen sein.
Autobahnkreuz Köln-Süd, den sechs-             Multiplikator*innen in die Bevölkerung     Corona zeigt deutlich, wie viel Verkehr
spurigen-Ausbau der Bundesautobahn             dienen. Das Forum wird durch die           durch eine weiter fortführende Digi-
A559 vom Autobahnkreuz Gremberg bis            Autobahn GmbH fortgeführt.                 talisierung der Arbeitswelt entfallen
zum Autobahndreieck Porz und den                                                          kann. Die Anzahl an Staus nahm rapide
Ausbau des Autobahnkreuzes Köln-Süd            Als SPD in Poll, Ensen, Westhoven          ab. Die Verkehrsinfrastruktur reichte
als vordringlichen Bedarf ein. Der             bezweifeln wir, ob ein Ausbau der          also offenbar. Richtig ist, dass diese
sogenannte vordringliche Bedarf be-            Bundesautobahnen A4 und A559 nötig         Verkehrszahlen nach der Beendigung
schreibt, dass die Planungen umgehend          ist.                                       der Pandemie wieder steigen werden.
beginnen. Die drei Ausbauprojekte                                                         Von der Pandemie war der ÖPNV stärker
                                               Folgende Gründe sprechen aus unserer       betroffen    als    der    motorisierte
werden getrennt im Bundesverkehrs-             Sicht gegen den Ausbau:
wegeplan beschrieben und gelten in                                                        Individualverkehr. Es ist davon aus-
diesem als „alternativlos“.                    Der Ausbau der Bundesautobahn wird         zugehen, dass erstens die Menschen
                                               logisch nur sinnvoll, wenn der Güter-      wieder zum ÖPNV zurückkehren und
Zunächst wurde der Landesbetrieb               und Pendlerverkehr weiter linear           zweitens     zahlreiche    Homeoffice-
Straßen.NRW mit der Planung be-                zunehmen wird. Straßen.NRW stützt          Arbeitsplätze erhalten bleiben, also
auftragt, seit dem 1. Januar 2021 liegt        sich dabei auf eine Straßenverkehr-        Pendlerströme sich verlagern.
dieser Auftrag in der neugegründeten           szählung von 2018. Nach dieser Zählung
bundeseigenen Autobahngesellschaft.                                                       Die Verkehrsprognose der Autobahn
                                               fahren aktuell 135.000 Fahrzeuge über      GmbH berücksichtigt ebenfalls nicht
Alle drei einzelnen Maßnahmen werden           die    Rodenkirchener      Brücke,   im
durch die Planung und Projektierung als                                                   ausreichend die neue Stadtbahn-
                                               ungünstigsten Fall (kein Bau der           verbindung von Bonn nach Köln über
eine Maßnahme unter dem Namen                  Rheinspange) kommt die interpolierte
„A4+“ zusammengefasst. Zur früh-                                                          Niederkassel und die Einbindung der
                                               Prognose auf 158.700 Fahrzeuge pro         Linie 7 an diese neue Verbindung. Denn
zeitigen      Bürgerbeteiligung          hat   Tag. Die Zählung erfolgte nach
                        S t ra ß e n . N RW                                               die Fahrgastprognosen von neuen
                                               Schließung der Leverkusener Brücke für     Stadtbahnverbindungen werden in den
                                               den Schwerlastverkehr über 3,5t mit        meisten Fällen durchweg übertroffen,
                                                 einer entsprechenden Sperranlage ab      wie Beispiele aus dem Saarland oder
                                                      Ende September 2016. Nach der       Ulm zeigen. Dies wird wahrscheinlich
                                                         Wiederöffnung der Lever-         auch bei der neuen Stadtbahn-
                                                             kusener Brücke wird ein      verbindung der Fall sein. Pendler werden
                                                                großer Teil des Schwer-   dadurch      in   erheblichem      Maße
                                                                  lastverkehrs auf der    umsteigen und ihr Auto zu Hause stehen
                                                                     Rodenkirchener       lassen. Die Verlängerung der Linie 7 mit
                                                                       B r ü c k e        einer neuen Möglichkeit den Rhein zu
                                                                         entfallen und    queren      und     einer    schnelleren
                                                                           die kürzere    Verbindung von Porz nach Rodenkirchen
                                                                                          konnte hingegen noch gar nicht
                                                                                          eingerechnet werden, weil mit den
                                                                                          Planungen gerade erst begonnen wurde.
                                                                                          Vollkommen unzureichend sind die
                                                                                          Bemühungen        des       Bundes,    den
                                                                                          Schwerlastverkehr auf die Schiene zu
                                                                                          verlagern und damit den Transitverkehr,
                                                                                          der über die Rodenkirchener Brücke
                                                                                          fließt, nachhaltig zu reduzieren. Länder,
                                                                                          wie Österreich oder die Schweiz geben
                                                                                          wesentlich mehr Geld für die
                                                                                          Schieneninfrastruktur pro Kopf aus und
                                                                                          gelten als Vorreiter. In der Schweiz ist es
                                                                                          unter anderen üblich, die Warenlager
                                                                                          der großen Warenverteillager des
                                                                                          Lebensmittel-Einzelhandels       an     die
                                                                                          Schiene anzuschließen und dies wird
                                                                                          politisch gefördert. Allerdings verträgt
                                                                                          die Schiene kaum noch einen höheren
                                                                                          Verkehrsanteil, besonders im Knoten
                                                                                          Köln.       Denn         allen      großen
Poll Im Fokus - SPD - Pewspd.de - SPD PollEnsenWesthoven
Schienentrassen für Schienengüter-         Ursachenforschung ist problematisch,
verkehr fehlen die Kapazitäten und sie     weil die finanziellen Investitionen in
sind seit Jahren chronisch überlastet.     diesem Abschnitt enorm hoch sind und
Bezeichnenderweise finden sich hierzu      ohne empirisch nachweisbaren Nutzen
keine Projekte im Bundesverkehrs-          sein könnten.
wegeplan. Eine konsequente Verlager-
ung auf die Schiene ermöglicht             Neben der verkehrlichen Betrachtung,
erhebliche verkehrliche Nutzen. Im         die aus unserer Sicht durch den Bund      „Abriss oder
Zusammenhang mit den Verlagerungs-         viel zu ungenau durchgeführt wurde, ist   Erhalt“ in der
möglichkeiten      wird    auch     die    die Umwelt ein weiterer wichtiger         öffentlichen Diskussion
Wasserstraße Rhein weiterhin zu wenig      Baustein, der gegen den Autobahn-         auch aus Denkmalschutzgründen eine
genutzt und die Möglichkeiten des          ausbau spricht. Egal wie die Trassen-     größere     Rolle      und   führt   zum
kombinierten Verkehrs geradezu mis-        führung zum Schluss aussehen könnte,      Widerspruch gegen das Straßenprojekt.
sachtet. Die „Allianz pro Schiene“         in jedem Fall ist mit erheblichen         Fakt ist, dass die komplette Brücke laut.
kritisiert diese Umstände schon seit       Eingriffen in die Natur- und Kultur-      Landschaftsverband Rheinland (LVR) als
langem. Danach fehlt es am Ausbau          landschaft zu rechnen.                    eingetragenes        Bodendenkmal      als
geeigneter Terminals und aufgrund          Direkt am Rhein erstreckt sich ein großes schützenswert    gilt.
fehlender Infrastruktur an der Bildung     Landschaftsschutzgebiet, die West- Die Diskussion um den Denkmalschutz
von längeren Zügen. Auch fehlt es an       hovener Aue. Sie wird zwangsweise und die Forderungen nach einem Erhalt
privaten Gleisanschlüssen, bzw. werden     durch den Bau weiter verkleinert. Die des Brückenbauwerkes eröffnet aus
immer mehr abgebaut und somit vom          damit wegfallenden Retentionsflächen unserer Sicht eine weitere Chance, Zeit
Netz genommen.                             für     Hochwasser       haben       dann im Planungsprozess zu gewinnen und
Die Festlegung der Autobahn GmbH,          schlussendlich auch Einfluss auf die vor allem mit der Forderung nach einem
dass erst die A4 ausgebaut werden kann,    Kölner Altstadt und die dortigen Erhalt der „alten Brücke“ den geplanten
wenn      Leverkusener    Brücke   und     Gefährdungen      durch      Hochwasser. Autobahnausbau zu verhindern, bzw.
Rheinspange fertig sind („Junktim“),       Retentionsflächen in dieser Größe zumindest zu reduzieren.
muss zur Folge haben, dass die             lassen sich kaum noch herstellen. Durch
Prognosen dann entsprechend ange-          den Ausbau werden ebenso wertvolle Vor allem aber aus verkehrs- und
passt werden. Der mögliche Ausbau in       knappe Naherholungsflächen zerstört, umweltpolitischen Erwägungen lehnen
rund zehn Jahren muss zuvor hinterfragt    die in dieser Innenstadtnähe auch zu wir als SPD PollEnsenWesthoven den
und unter den neuen Vorzeichen             einer Durchlüftung und Verbesserung Ausbau der A4 ab. Wir halten den
untersucht werden. Die Sinnhaftigkeit      des städtischen Klimas beitragen.         Nutzen für unzureichend untersucht. Er
des Ausbaus unter den oben genannten                                                 basiert im Wesentlichen auf veralteten
                                           Durch den Ausbau wird auch der letzte Zahlen             sowie        konservativen
Bedingungen kann jedoch schon jetzt        bäuerliche Landwirtschaftsbetrieb in Verkehrsprognosen. Es wurde weder
bezweifelt werden.                         Blickweite zum Kölner Dom in seiner nach möglichen Alternativen gesucht,
Neben der Prognose argumentiert der        wirtschaftlichen    Existenz     bedroht. noch wurden Anstrengungen zu einer
Straßenbaulastträger mit einer Studie      Gerade die regionale Versorgung mit nachhaltigen                     Verkehrswende
zur Stauhäufung im betreffenden            Lebensmitteln wird vielen Menschen berücksichtigt.
Abschnitt.     Auf    Nachfrage    kann    immer wichtiger und trägt auch zu einer
Straßen.NRW allerdings nicht dar-          Reduzierung des LKW-Verkehrs bei.
stellen, ob der Stau nun vom Autobahn-     Verheerend sind die Folgen für den
anschluss Köln-Poll, der fehlenden         ältesten bestehenden Wald in Köln, dem
Kapazität der Autobahn oder vom            Gremberger Wäldchen.          Zahlreiche
Autobahnkreuz Köln-Süd verursacht          Bäume werden aufgrund dieser
wird. Hierzu gäbe es keine Unter-          Maßnahme gefällt werden müssen, die
suchungen. Aus Sicht zahlreicher Nutzer    Gesamtfläche weiter reduziert. Für die
*innen ist die Stauhäufung allein durch    Biodiversität, das städtische Klima und
den Bau der Behelfsbrücke im Bereich       die    Naherholung       keine    guten

                                                                                        4
Autobahnkreuz Köln-Süd zur Auffahrt        Nachrichten.
auf die A555 von der A4 rapide
gesunken. Daher vermuten wir, dass sich    Die Umweltfolgen durch den Bau sind

                                                                                       A
die Stautage alleine durch den ebenfalls   enorm und beeinträchtigen das
geplanten Ausbau des Autobahnkreuzes       städtische Klima erheblich. Ein Ausbau
Köln-Süd deutlich reduzieren lassen.       ist unter diesen Bedingungen mit der
Unklar ist auch, welchen Einfluss die      Beanspruchung weiterer Flächen kaum
Auffahrt Poll auf das Staugeschehen hat    darstellbar.
und ob dieser Aspekt von Straßen.NRW       Hervorgerufen durch die geradezu
hinreichend geprüft wurde. Hierzu          apodiktische Aussage der Autobahn
müssen      belastbare    Auswertungen
erhoben und vorgelegt werden. Der
Ausbau       der    A4     ohne     eine
                                           GmbH, dass ein Ausbau nur mit einem
                                           Abriss der Rodenkirchener Brücke            Kein Ausbau der A4
                                           einhergehen kann, spielt die Frage         Für eine echte Verkehrswende
Poll Im Fokus - SPD - Pewspd.de - SPD PollEnsenWesthoven
Autobahnausbau A4
Das Interview mit der neuen Bürgerinitiative A4minus
Lukas Lorenz (LL): Der Ausbau der A4         MP: Das ist natürlich sehr
wird uns über Jahre begleiten und            enttäuschend und hinterlässt
beschäftigen. Wie wurdet ihr auf das         gerade bei einem Projekt mit
Bundesprojekt A4Plus der Autobahn            solchen Auswirkungen und
gmbH aufmerksam?                             einer solchen Tragweite für die
                                             Anwohner*innen               ein
                                             "Geschmäckle". Straßen NRW
Marco Padovani (MP) [Gründer von
                                             gab die Informationspolitik im
A4minus]: Ehrlich gesagt, eher zufällig.
                                             Grunde in das von ihnen
Jemand teilte die Projektseite der
                                             initialisierte Dialogforum, in
damaligen strassen.nrw in unserer Köln-
                                             dem        alle   Informationen
Poll Facebook Gruppe.
                                             verbreitet werden. Für Poll sind
                                             dort zwei Vertreterinnen drin.
Petra Heller (PH) [Gründerin von                                                        PH: Der Einsatz lohnt sich, denn bei den
A4minus]: Ich wurde im Juni 2020 durch                                                  ganzen Fragen müssen wir der Politik
                                             PH: Für die beiden Vertreterinnen vor
Bekannte        aus      Gremberghoven                                                  deutlich machen, dass ein „Weiter so,
                                             Ort ist diese Informationsarbeit an alle
aufmerksam gemacht. Während dort                                                        wie bisher“ keine Zukunft mehr hat.
                                             Bürger*innen nicht leistbar. Dennoch
Flyer in Briefkästen verteilt worden sind,                                              Mehr Straße gleich mehr Verkehr ist
                                             gab es eine Infoveranstaltung durch den
kam nach meinen umfangreichen                                                           keine Lösung. Wir stehen vor
                                             Bürgerverein für die Mitglieder, welche
Recherchen kaum ein Flyer in Poll an. Die                                               komplexen, zukunftsorientierten Ent-
                                             aufgrund der Pandemie auf 17
Bewerbung um einen Platz im                                                             scheidungen, bei denen Klimawandel,
                                             Menschen begrenzt war. Ich konnte als
Dialogforum war mir deshalb auch nicht                                                  Verkehrswende,      eine      vermehrte
                                             Mitglied teilnehmen. Zum nächsten
mehr möglich. Viel schlimmer aber ist,                                                  Nutzung      und     Einführung      der
                                             Dialogforum habe ich einen Fragen-
dass von den Planern bis heute keine                                                    Alternativmobilität sowie der öko-
                                             katalog ausgearbeitet und vorgelegt.
umfangreiche Flyerverteilung in die                                                     logische und ökonomische Wandel
                                             Mittlerweile hat es die neu gegründete
einzelnen       Haushalte      nachgeholt                                               umgesetzt werden müssen (siehe
                                             Autobahn GmbH nach einem Vierteljahr
worden ist. Sehr viele Bürger*innen sind                                                Pariser Klimaabkommen, Green Deal in
                                             geschafft, eine neue Webseite zu
somit immer noch nicht ausreichend                                                      der EU für eine nachhaltige EU
                                             erstellen unter: a4plus.koeln
über das A4Plus-Projekt der jetzigen                                                    Wirtschaft).
Autobahn GmbH informiert.
                                          LL:     Das Ausbauprojekt steht im
                                                                                      LL: Welche Kritik habt ihr am
                                          Bundesverkehrswegeplan. Lohnt sich ein
LL: Wie war die Informationspolitik durch                                             Ausbauprojekt?
                                          Einsatz gegen den Autobahnausbau
die Verantwortlichen vor Ort?
                                          überhaupt?
                                                                                      PH: Unsere umfangreiche Kritik wird in
PH: Im Grunde startete die schlechte                                                  Kürze auf unserer im Aufbau
                                          MP: Ja, unbedingt! Ich engagiere mich in
Informationspolitik                   der                                             befindlichen Website „a4minus.de“
                                          der Bürgerinitiative, da ich als Anwohner
Verantwortlichen mit der missglückten                                                 veröffentlicht. Die Berechnungen und
                                          auch direkt betroffen bin, aber auch,
Nicht- Verteilung der Flyer. Ich habe die                                             Prüfungen zur Erweiterung der A4 mit
                                          weil ich überzeugt bin, dass ein Ausbau
Verantwortlichen mehrmals darauf                                                      dem Abriss der Rodenkirchener Brücke
                                          aus     ökologischer     und      verkehrs-
angesprochen und man sagte mir, dass                                                  müssen unbedingt im Zusammenhang
                                          technischer Sicht unsinnig ist. Denn der
sie durch einen Dienstleister verteilt                                                mit der Leverkusener Brücke, A553 und
                                          Ausbau holt letztlich noch mehr Verkehr
worden seien und eine Nachverteilung                                                  A4 hinterfragt und neu geprüft werden.
                                          nach Poll. Anstelle einer Verkehrspolitik
keinen Sinn ergeben würde. Das erweckt
                                          von vor 50 Jahren fordern wir
natürlich nicht unbedingt Vertrauen.
                                          zukunftsorientierte Konzepte!“

                                         Marco Padovani
                                         Marco Padovani ist Mit-Initiator der Bürgerinitiative "a4minus". Er ist vor 46 Jahren
                                         auf der Schäl Sick geboren, lebt sein ganzes Leben schon in Poll. Er ist verheiratet und
                                         arbeitet bei einem großen Logistikunternehmen.

                                         In der Bürgerinitiative engagiert er sich als Anwohner und weil er überzeugt ist, dass
                                         der Ausbau nur noch mehr Verkehr beschert. Das Land sollte alternativ lieber in eine
                                         moderne, nachhaltige Verkehrspolitik investieren.

                                         Sie können Marco erreichen über die Mailadresse der Bürgerinitiative unter:
                                         buergerinitiative@a4minus.de
Poll Im Fokus - SPD - Pewspd.de - SPD PollEnsenWesthoven
Sie basieren teilweise auf alten Zahlen,   MP: Niemand steht gerne in Stau. Aber     PH: Wir werden das, was dort
die noch von einem zukünftig stark          erwiesenermaßen         ziehen     größerepräsentiert wird in seiner Sinnhaftigkeit
steigenden           Verkehrsaufkommen      Straßen auch noch mehr Verkehr an.        und in der korrekten Ausführung dieser
ausgehen. So wurden die Zahlen u.a.         Und wenn wir sehen, was in Poll heute     Thematik genau durchleuchten und
erhoben, als die Leverkusener Brücke        schon los ist, ist das das letzte was wir hinterfragen. Wir werden darauf
bereits gesperrt war und somit ein          uns wünschen können. Auf der A59 ist      bestehen,      dass     unsere      Fragen
erheblicher Mehrverkehr über die                                                      beantwortet werden. Wie die einzelnen
                                            ein Graffiti: "Ihr steht nicht im Stau, Ihr
Rodenkirchener Brücke abgewickelt           seid der Stau", ich glaube, das trifft es Teilnehmer*innen zu diesem Projekt
wurde. Auch wird die total überlastete      ganz gut. Wir brauchen nicht noch mehr    stehen, ist mir noch nicht ganz klar. Ich
Infrastruktur innerhalb der Ortschaften     Straßen, sondern es muss attraktiver      habe erst an einem von insgesamt drei
gar nicht berücksichtigt. Man fokussiert    werden, das Auto auch mal stehen zu       Dialogforen teilnehmen dürfen und
sich nur auf die Transitstrecke Autobahn,   lassen. Steckt das Geld lieber in den     daher viel Wichtiges verpasst. Unsere
die aber letztendlich in Stoßzeiten von     Nahverkehr oder den ÖPNV!                 Position ist hier aber klar definiert, auch
einem großen Anteil von Kurzpendlern                                                  wenn wir etwas aus der Reihe tanzen
frequentiert wird.                                                                    und man uns nicht allzu gerne mit
                                            PH: Auch findet die Hauptstausituation
                                                                                      unserer kritischen aber berechtigten
                                            zu bestimmten Stoßzeiten und viel
                                                                                      Grundhaltung Gehör schenken wird.
MP: Die Steigerungen basieren auf der weiter Richtung Kölner Süden statt.
Annahme, dass alles so bleibt wie es ist.
                                                                                      LL: Wie kann man bei Euch mitmachen?
Ganz generell basiert das Ganze auf
                                            LL: Wie wollt ihr Forderungen und Kritik
einer Verkehrspolitik von vor 50 Jahren.
                                            an die Menschen bringen?
Statt zukunftsorientierte, nachhaltige                                                MP: Man erreicht uns über unsere
Konzepte zu erstellen, Fracht von der                                                 Internetseite a4minus.de (im Aufbau)
Straße auf die Schiene zu bringen und PH: Neben unserer Webseite werden wir oder                   per         E-Mail         mit
vernünftige Lösungen und Angebote für bald Flugblätter als Informationen buergerinitiative@a4minus.de
die vielen Pendler*innen zu schaffen, verteilen. Zusätzlich werden wir Wir freuen uns über jede Unterstützung,
werden einfach neue und größere Kooperationen                      mit       anderen werden aber auch über die Internetseite
Straßen gebaut.                             Organisationen, Behörden, Umwelt- so viele Informationen wie möglich
                                            verbänden und Gremien suchen, die das teilen.
                                            gleiche Thema bearbeiten. Wir suchen
PH: Wir kritisieren aber auch die
                                            natürlich noch Menschen, die uns
erheblichen Eingriffe in die Natur mit                                                LL: Vielen Dank für Eure Zeit für dieses
                                            unterstützen wollen, auch finanziell, da
schweren Folgen für Kölns Grüne Lunge                                                 wichtige Thema und wir bleiben in
                                            wir alle in unserer Freizeit ehrenamtlich
und deren Naherholungsgebieten. Mit                                                   Kontakt.
                                            arbeiten. Auch würden wir eine
dem Ausbau von A4 und A559 zerstören
                                            rechtliche Unterstützung ebenfalls sehr
wir den schützenswerten, rechtsrhein-
                                            begrüßen.                                 MP: Vielen Dank für die Möglichkeit des
ischen Grüngürtel entlang der A4, das
                                                                                      Interviews und ich freue mich über
Gremberger Wäldchen, Kölns ältesten
                                                                                      einen weiteren Austausch.
Waldbestand, die Westhovener Aue, LL: Straßen.NRW hat noch ein
eine wichtige Retentionsfläche gegen Dialogforum eingerichtet, die Autobahn
Hochwasser        und      eine    Wasser- GmbH hat dieses Forum nun fortgesetzt. PH: Auch von mir vielen Dank und ich
schutzzone, die ganz Porz mit Wasser Was erwartet ihr jetzt von Eurer freue mich, wenn wir politische
versorgt. Ganz zu schweigen von den Mitarbeit? Im Forum stehen zahlreiche Unterstützung finden und Parteien, die
Problemen für uns Anwohner*innen.           Teilnehmer*innen eher positiv zum hoffentlich klar Stellung beziehen gegen
                                            Projekt, wie seht ihr deren Rolle beim den Autobahnausbau.
                                            Projekt?
LL: Ist Euch Stau eigentlich egal? Was sind
eure Forderungen?

Petra Heller
Petra Heller ist 58 Jahre alt, Industriekauffrau und ist in Köln geboren. Sie hat Köln,
außer für acht Jahre, als sie in Niederkassel wohnte, nie so richtig verlassen. Einige
Jahre wohnte sie in Ensen/Westhoven und lebt seit 33 Jahren nun in Poll.

Zusammen mit Marco Padovani hat sie im Dezember 2020 die Bürgerinitiative
A4minus gegründet. Mit A4 minus will sie den vielen Bürger*innen eine Stimme
geben, die sich gegen den Autobahnausbau und dessen Folgen einsetzen. Sie will eine
klimagerechte, zeitgemäße und vielfältige Verkehrspolitik. Für sie gibt es genügend
Alternativen und der Fokus nur auf die Strasse führe in eine Sackgasse.

Kontakt zur Unterstützung unter der Mailadresse: heller.a4minus@gmail.com
Poll Im Fokus - SPD - Pewspd.de - SPD PollEnsenWesthoven
Simon Bujanowski
Für uns in Porz

Madeleine Helmrich (MH): Was hat Dich MH: Welche Projekte konntest Du in der
damals dazu gebracht, einer Partei Vergangenheit in der Bezirksvertretung
beizutreten? Und warum ausgerechnet vorantreiben? Bitte nenne Deine TOP 3.
der SPD?
                                         SB: Das ist auf jeden Fall die Jugend-
Simon Bujanowski (SB): Ich wollte Bezirksvertretung, die junge Menschen
immer lieber selbst etwas verändern und Politik zusammenbringt. Dann
statt nur zu meckern. Dabei bin ich unser           Projekt    im     Brennpunkt
zutiefst überzeugt, dass wir für eine Glashüttenstraße in Porz-Mitte, wo wir
echte       Gemeinschaft,         sowohl in     kleinen     Schritten    sichtbare
Gerechtigkeit, als auch gleiche Chancen Verbesserungen erreichen, indem wir
für alle brauchen – egal, wie reich die konsequent dranbleiben. Und natürlich
Eltern sind oder wie der persönliche das Großprojekt Porz-Mitte, das zwar
Hintergrund ist. Deshalb SPD!            schon      vor     meiner     Zeit     als
                                         Fraktionsvorsitzender                 von
MH: Welche Position bekleidest Du Oberbürgermeister Roters angestoßen
heute (in der Bezirksvertretung) und was wurde, wo es jetzt aber um die genaue
sind Deine Aufgaben hier?                Umsetzung geht.

SB: In der BV bin ich SPD-                 MH: Kommen wir zu unseren schönen
Fraktionsvorsitzender. Das bedeutet viel   Stadteilen Poll, Ensen und Westhoven:
organisatorische und konzeptionelle
Arbeit, zum Beispiel bei der Verteilung    Welches sind Deine aktuellen Projekte
der    kleinen    Budgets,    das    die   für auf Poll/Ensen/Westhoven?
Bezirksvertretung zur Verfügung hat.
Aber die inhaltliche Arbeit kommt zum      SB: Da gibt es einiges! Den
Glück nicht zu kurz.                       Hafenbahnweg neben dem Netto in Poll
                                           haben wir schon sanieren lassen– jetzt
MH: Wie viele Stunden investierst Du       wollen wir dort eine Beleuchtung. Das
wöchentlich in politische Arbeit           Lehrschwimmbecken in Ensen muss
(Durchschnitt)?                            dringend     saniert     werden.    Die
                                           Rodenkirchener      Brücke    und    ihr
SB: Da kommt einiges zusammen: In          drohender Abriss wird uns sicher noch
einer Woche während der Sitzungszeit       länger    beschäftigen.    In    Ensen/
können das mit den verschiedenen           Westhoven gibt die Kölner Straße, die
Sitzungen, Vorbereitungszeit, Mails und    den Doppelort nicht mehr wie eine
Telefonaten schon 20 Stunden und mehr      Schneise trennen soll, sowie den
sein.    Dazu    noch    Termine      –    überfüllten Leinpfad. Nicht zuletzt der
Veranstaltungsbesuche                am    Deutzer Hafen und der Verkehr, den die
Wochenende,               Ortstermine,     Bebauung mit sich bringen wird – hier
Besichtigungen – das sind im Moment        fehlt nach wie vor das Verkehrskonzept,
wegen Corona aber natürlich weniger.       obwohl wir sie schon seit Jahren
Der Aufwand ist hoch, das muss man         anmahnen und auch Vorschläge
schon sagen.                               gemacht haben.

                                       Das Interview führte für die SPD   Madeleine Helmrich
                                       Madeleine ist 22 Jahre alt und arbeitet bei einem Vertriebsunternehmen für Spezial-
                                       chemikalien in Köln. Sie studiert dual Betriebswirtschaftslehre in Vertiefung
                                       Handelsmanagement.

                                       Sie ist aktuell Nachrückerin auf der Reserveliste der SPD für die Bezirksvertretung Porz
                                       und engagiert sich im Ortsverein als stellvertretende Vorsitzende im Ortsverein für
                                       Poll.

                                       Bei Anregungen, Beschwerden oder Ideen können Sie sich auch an Madeleine richten
                                       und eine e-Mail schreiben unter madeleine.helmrich@pewspd.de
Poll Im Fokus - SPD - Pewspd.de - SPD PollEnsenWesthoven
kurz & knapp

MH: Bitte antworte in jeweils entwickeln wird. Und wir müssen               MH: Letzte Frage: Wo siehst Du
einem Satz:                           alle Alternativen ausreizen: Mehr     Poll/Ensen/Westhoven in fünf
                                      Bus- und Bahnlinien und mehr          Jahren?
Welche Verbesserungspotentiale Güter auf die Schiene!
siehst Du grundsätzlich in diesen                                           SB: Ich würde gar nichts
drei Stadtteilen?                     MH: Wassertaxi in Köln – Wo           Grundsätzliches ändern – wir
                                      sollten „Haltestellen“ in Poll        leben hier schon sehr gut:
SB:       Ganz       grundsätzlich: errichtet werden?                       Direkt am Rhein und im
Alterativen zum Autoverkehr,                                                Grünen     und     trotzdem
bessere      Fahrradwege         und SB: In Poll bietet sich die Rampe      bestens angebunden und
bessere Taktzeiten für Bahnen an der Bezirkssportanlage an,                 nah      zur     Innenstadt.
und Busse. In Ensen/Westhoven auch weil hier direkt die                     Trotzdem kann manches
ist    die    Grundschulsituation Bushaltestelle des 159er ist.             noch besser werden. In fünf
schwierig. Und die kleinen                                                  Jahren wünsche ich mir eine
Ärgernisse des Alltags. Ein MH: Was tun gegen die                           geordnete Verkehrssituation,
Beispiel:     Die      allermeisten Raserszene in Poll und die              bessere Möglichkeiten zum
Menschen werfen ihren Müll in vermehrte              Vermüllung      am     Einkaufen, mehr Kita- und
Mülleimer und ärgern sich dann Rhein?                                       Grundschulplätze     und     eine
zu Recht über die wenigen, die                                              weiterführende Schule, auch
das nicht machen – denn das SB: Vorweg: Niemand hat etwas                   wenn für diese fünf Jahre sehr
stört am Ende alle.                   dagegen, dass sich Menschen an        knapp sind. Und dass wir
                                      unseren schönen Poller Wiesen         unser Miteinander
MH: Wie stehst Du zum Ausbau aufhalten. Aber Regeln gelten für              erhalten     und
der Linie 7 nach Zündorf?             alle und der Staat muss sie           mehr Rück-
                                      durchsetzen,       gerade      den    s i c h t
SB: Die Linie 7 muss bis nach Menschen zuliebe, die sich an die             nehmen.
Niederkassel ausgebaut werden, Regeln halten. Also: Masken
um von dort aus nach Bonn tragen, Abstand halten, Müll
weiterfahren zu können. Das ist mitnehmen, nicht den Gehweg
seit Jahren überfällig.               zuparken und das Tempolimit
                                      einhalten.        Das        sollte
MH: Wie steht es um den selbstverständlich sein. Wenn es
heißbegehrten Vollversorger in das nicht so ist, müssen
Poll?                                 Ordnungsamt         und    Polizei
                                      konsequent einschreiten.
SB: Da bin ich optimistisch. In den
Neubau am Poller Haus könnte MH: Wie soll es weitergehen mit
tatsächlich ein guter Supermarkt dem Lehrschwimmbecken in
einziehen.      Alle     politischen Ensen und was kannst Du und die
Weichen dafür haben wir SPD dafür tun?
gestellt. Jetzt müssen sich
Investor und Supermarkt einigen. SB: Der zuständige Baudezernent
                                      will das Gutachten, in dem steht,
MH: Wie sollte man mit der ob das Becken saniert werden
Rodenkirchener                Brücke kann und wie teuer das wird,
verfahren?                            leider nicht veröffentlichen. Das
                                      ist ein unhaltbarer Zustand! Als
SB: Auf keinen Fall einfach SPD werden wir weiter Druck
abreißen!      Bevor      so     eine machen – dazu brauchen wir die
Riesenbaustelle geplant wird, Unterstützung der Bürgerschaft.
noch dazu ohne ordentliche Je mehr Druck wir ausüben, desto
Information der Menschen vor größer die Chance, dass er wirkt.
Ort, müssen wir wissen, ob und
wie der Verkehr sich überhaupt

Simon Bujanowski
Alter: 36 Jahre

Wohnort: Poll

Familienstand: verheiratet, ein Sohn

SPD-Mitglied: seit 2001

Mitglied der Bezirksvertretung Porz: seit 2009
Poll Im Fokus - SPD - Pewspd.de - SPD PollEnsenWesthoven
Deutzer Hafen
Unsere Position und Forderungen

Wir begrüßen ausdrücklich die Entwicklung im Deutzer Hafen. Neuer und innenstadtnaher Wohnraum kann damit entstehen
und somit zur Entspannung des Wohnungsmarktes in Köln beitragen. Als Poller Bürgerinnen und Bürger sind wir von dieser
Entwicklung in besonderem Ausmaß betroffen, weil der Deutzer Hafen direkt an den Stadtteil Poll grenzt. Mit größtem
Interesse haben wir das Projekt somit von Beginn an verfolgt und und haben im offiziellen Beteiligungsverfahren unsere
Anregungen sowie konstruktive Kritik eingebracht.

Um zusätzlichen durch das Neubauprojekt zu erwartenden •            Ausbau und besserer Schutz der Radwege auf der
MIV-Quellund Zielverkehr zu vermeiden, sollte der                   Siegburger Str. in Poll und Deutz. Die bestehenden
Umweltverbund     (ÖPNV,     Radfahrer*innen  und   zu              Radwege sind bisher nur unzureichend gesichert und
Fußgehende) gestärkt werden.                                        geschützt.
Daher sind folgende Punkte für uns besonders wichtig:           •   Neben den sechs E-Lade-Stationen befürworten wir zur
                                                                    Reduzierung des Individualverkehrs eine weitere
•   Taktverdichtung auf der Stadtbahnlinie über die                 Mobilstation in Poll.
    Siegburger Straße, auf werktäglich 5-Minuten. Die
    Stadtbahn ist jetzt schon jetzt überfüllt, sodass Fahrgäste •   Eine Rheinquerung nur für Fuß- und Radverkehr in Höhe
    an der Haltestelle Deutzer Freiheit stehen bleiben              des Ubierrings, nach dem Masterplan des Architekten
    müssen. Ein solcher Zustand ist in Bezug auf attraktiven        Speer.
    Nahverkehr nicht haltbar.
                                                                •   Kommt es zu einer Ansiedlung von großen Firmen an der
•   eine zusätzliche Stadtbahnverbindung über die Deutzer           Straße „Am Schnellert“ sollen die Unternehmen
    Freiheit in Richtung Bahnhof Köln Messe/Deutz und nach          angehalten werden, Werkswohnungen einzurichten, um
    Möglichkeit weiter nach Mülheim.                                so Pendlerströme zu reduzieren. Durch die Kombination
                                                                    von wohnortnahen Arbeitsplätzen, einem attraktiven
•   Prüfung einer Erschließung des Deutzer Hafens unter             ÖPNV-Angebot sowie einer guten Fuß- und
    Nutzung der bestehenden Hafenbahntrasse unter                   Radinfrastruktur - schon im Vorfeld (!) der
    Beibehaltung der bestehenden Strecke über die                   Baumaßnahmen kann die Bedeutung des Motorisierten
    Siegburger       Str..    Wenn       etwa        durch          Individualverkehrs reduziert werden.
    Hochwasserschutzmaßnahmen dies nicht möglich ist,
    sollte die bestehende Schienenverbindung für eventuell •        Die Verlängerung des Rolshover Kirchwegs bis zur
    entstehenden Bedarf nicht entwidmet werden. Weiterhin           Rolshover Straße, sowie der Vollausbau der
    ist die Möglichkeit zu prüfen, ob eine Tram-Train-              Anschlussstelle „Am Grauen Stein“ lehnen wir verkehrlich
    Verbindung (siehe Karlsruher-Modell) zur Südbrücke              und städtebaulich ab. Beide Versionen werden zu einem
    möglich ist. Darüber hinaus kann eine Nutzung der               erhöhten Verkehr auf dem Rolshover Kirchweg führen
    Hafenbahntrasse als Radschnellweg mit einer Anbindung           und den MIV weiter attraktivieren. Wir glauben, dass
    an die bestehenden Radpendlerrouten sinnvoll sein.              dadurch Poll nicht entlastet, sondern mit zusätzlichem
                                                                    Durchgangsverkehr belastet wird.
•   Eine schnelle Umsetzung der S-Bahnlinie S16, auch im
    Vorlaufbetrieb, also ohne weiteren Brückenbogen. Diese •        Die Haupterschließung des Deutzer Hafens für den MIV
    Verbindung sollte zeitgleich mit der Bebauung geschaffen        soll über die Autobahn (Östliche Zubringerstraße) und die
    werden, um den neuen Bewohnern des Quartiers eine               Straße „Im Hasental“, die in Höhe der Drehbrücke auf die
    attraktive S-Bahn-Verbindung ins linksrheinische Köln zu        Siegburger Straße mündet, abgewickelt werden. Bauliche
    ermöglichen. Mittelfristig ist ein zweiter Brückenbogen         Maßnahmen sind daher zwingend erforderlich, um den
    für die Südbrücke aber notwendig.                               Verkehr entsprechend über diesen Anschluss zu lenken.
•   Zur Feinerschließung der Verkehre im Deutzer Hafen und •        Die Siegburger Straße in Poll sollte ebenfalls durch
    Poll befürworten wir einen Expressbus, der das neue             bauliche Maßnahmen so umgestaltet werden, dass sie
    Quartier sowohl mit dem Bahnhof in Deutz als auch mit           dem Anliegerverkehr eine höhere Priorität einräumt und
    der Siedlung In der Kreuzau in Alt-Poll verbindet.              den Durchgangsverkehr deutlich reduziert. Der bisherige
                                                                    Vorschlag aus der Planungspräsentation ist für uns nicht
•   wenn die Idee eines Rheinpendels (Seilbahn) machbar             ausreichend, weil er im Grunde nur den Status Quo zeigt.
    erscheint, brauchen Poll und der Deutzer Hafen je eine
    Stationsanbindung.                                     •        Weiter regen wir an, die Verkehrsplanungen flexibel zu
                                                                    halten, da sich der Mobilitätssplit der Zukunft nicht
•   Fortsetzung des Radschnellweges von der Südbrücke               vorhersehen lässt. Wir rufen daher dazu auf, eine Planung
    kommend,     weiterführend  bis   zur Technischen               vorzulegen, die die Stadt entsprechend anpassen kann.
    Hochschule in Deutz.
Poll Im Fokus - SPD - Pewspd.de - SPD PollEnsenWesthoven
Teilnehmen?
                         Entweder          Nistkästen gewinnen
                      Postkarte an             uns Anschreiben und gutes für die Umwelt tun
         SPD PollEnsenWesthoven
                 Postfach 990147
                        51105 Köln                    Wir bleiben uns treu und
       Lieferadresse                                  machen etwas für Umwelt- und
       vergessen!    ni cht
                              oder                    Naturschutz. Deshalb verlosen
                                                      wir 100 Nistkästen unter allen,
        Mail an: info@pewspd.de                       die teilnehmen. Die Nistkästen
                                                      sind 13,5 cm breit und 25 cm
                                                      hoch. Der ideale Kasten für
                                                      kleinere Vögel im Garten. Mit
                                                      einem Nistkasten können. Sie
                                                      für mehr Artenvielfalt in unserer
         Ich habe schon mein                          Stadt sorgen. Also direkt
         Nest gebaut. Schade!                         mitmachen!
         Denn jetzt verlost die
         SPD 100 Nistkästen.

                                                Deutzer Hafen
                                                  „Die eierlegende Wollmilchsau!“
                                        Wer kennt sie nicht. Die eierlegende    Wie denn, durch die Verteilung von
                                        Wollmilchsau. Die Kölner Stadt-         Flyern? Na ja, dann ist ja alles gelöst.
                                        verwaltung        hat     sie   jetzt
                                        wiedergefunden. Was war der Anlass?     Garniert wird das ganze durch
     Letzte Betriebe schließen.
                                        Seit Beginn der Bebauungsplanung        hübsche         und       beruhigende
2021 Baufelder wurden definiert
     und werden schon durch             Deutzer Hafen im Jahr 2016 fordert      Allgemeinplätzchen       wie     etwa
     Moderne Stadt vermarktet.          die SPD Poll und mit ihr viele          „Eingriffe in das Straßenverkehrs-netz
     Verkehrskonzept fehlt              betroffene       Bürger*innen     ein   sind immer komplex“. Weitere
     weiterhin!                                                                 Kostprobe gefällig: „Es sieht gut aus
2019 Bürger*innen können Ein-
                                        stimmiges Verkehrskonzept, damit
                                        die Siegburger Str. und der Stadtteil   für         eine        zukunftsfähige
     wendungen formulieren.                                                     Neustrukturierung                  des
     SPD stellt Forderungen auf.        Poll nicht kollabiert.
                                                                                Straßenverkehrs rund um den Deutzer
2018 Stadtrat beschließt Aufstellung    Was tut Rekers Verwaltung? Sie stellt Hafen.“ Na, dann kann ja nichts mehr
       eines Bebauungsplan mit          einen umfassenden Werkstattbericht passieren.
       Wohnungen für 6.900 und          Deutzer Hafen vor, in dem das Thema
       Büros für 6.000 Menschen.
                                        Verkehr auf ganzen zwei (!) Seiten ab- Sie glauben‘s nicht? Lesen Sie nach im
2017 Architektenbüro Cobe               gehandelt wird. Wir sind gespannt. Werkstattbericht zum Deutzer Hafen
       (Kopenhagen) erstellt            Gibt es einen Vorschlag? Doch, die auf Seite 16 & 17. Hier lang geht es
       einen integrierten Plan.         eierlegende            Wollmilchsau. zum Werkstattbericht.
                                        Wortwörtlich: „Ziel ist es, die
2016 Poller SPD fordert Verkehrs-       Siegburger zu entlasten, denn hier soll
       konzept für Ziel- und Quell-
       verkehr, inkl. S-Bahn-Vorlauf-   es künftig ruhiger werden, und das
       betrieb über die Südbrücke.      ohne auf anderen Straßen Stau zu
                                        erzeugen.“ Aha! Und wie?
2015
       Statdtrat fasst Grundsatz-
       beschluss zur Bebauung.          Der Vorschlag der Kölner Stadt-
                                        verwaltung: Um den Verkehr auf der
       Bundesverwaltungsgericht         Siegburger Straße im Bereich Poll
2014 ermöglicht Bebauung
       auch in gesetzlichen             spürbar (!) zu reduzieren soll die
       Überschwemmungsgebieten.         Straße Im Hasenthal auf ein „erhöhtes
                                        Verkehrs-aufkommen       vorbereitet“
       1. Untersuchung Deutzer Hafen
2008 als Wohn- und Arbeitsort.          werden.
Poll Im Fokus - SPD - Pewspd.de - SPD PollEnsenWesthoven
Das Gremberger Wäldchen
                                                 Gedenk- und Erholungsort

                   Auch im Gremberger Wäldchen finden sich Kurzinformation Spaziergang
                   Schatten der Vergangenheit. Denn mitten im Länge: ca. 6 km
                   Wald errichteten die Nationalsozialisten ein
                                                                       Dauer: 75 min.
                   Krankenlager für „Ostarbeiter“. Etwa 150
                   Menschen       waren      dort     in    Baracken Start und Ziel: (H) Baumschulenweg
                   untergebracht. 74 von ihnen wurden hier Das Gremberger Wäldchen ist der älteste Wald
                   zwischen 1941 und 1945 ermordet und in in Köln und lohnt immer einen Besuch. Alle
                   unmittelbarer Nähe verscharrt.                      Wege sind in einem guten Zustand und zur
                                                                       Erholung laden zahlreiche Parkbänke mitten im
                   Im Bild ist noch die von Klaus Balke 1985 Wald unserer Großstadt ein. Zusätzlich ist dieser
                   erstellte Stature zu sehen, die letztes Jahr leider Geheimtipp noch eine ganz hervorragende
                   gestohlen wurde.          Mittlerweile ist die Alternative zu den stark besuchten Poller
                   Finanzierung          durch         das         NS- Wiesen.
                   Dokumentationszentrum zur Neuaufstellung
                   gesichert, sodass bald den Opfern wieder
                   gedacht werden kann.

                                        Wegbeschreibung
                                                                      Unsere Wanderung startet an der Stadtbahn-
                                                                                                                                1
                                                                      haltestelle Baumschulenweg. Wir gehen Richtung
    2                                                                 Norden bis zur Straße „Am Gremberger Wäldchen“.
                                                               4
                                             3
1                                                                     Wie biegen in die Straße ein und gehen diesen Weg         2
                                                                      fast bis zum bitteren Ende.

                                                                      Dort wechseln wir auf einen Trampelpfad, den wir          3
                                                                      folgen bis der Weg endet.

                                                                      Wir gehen durch zwei Eisenbahnunterführungen und         4
                                                                      gehen nach links.

                                                                      Dahinter biegen wir links ab. Beim nächsten Abzweig       5
                                                                      folgen wir diesen Weg.

                                                                      So kommen wir an die Gedenkstätte für die getöteten
                                                                      Zwangsarbeiter*innen. Nach kurzen innehalten              6
                                                                      nehmen wir im Grunde geradeaus den Weg weiter
                                                                      zum Gremberger Ring.
         11                    9
                      10
                                         8                            Wir gehen quer über dem Parkplatz und biegen am
                                                                      Ende der Straße nach rechts ab. Es folgt ein wenig        7
              12                                                      schöner Weg entlang der Autobahn und unter ihr
                                                                      hindurch.
        13

                                   7                                  Bei erreichen der Eisenbahn gehen wir nach links und
                                                                      im Anschluss beim nächsten Abzweig nach rechts.          8,9
                                                                      Nach reichlich 100m laufen wir halbrechts weiter.
                           6
              5
                                                                      Auch der nächsten Abzweigung folgen wir nicht und        10
                                                                      gehen über auf einen Trampelpfad.

                                                                       Wieder erreichen wir die östliche Zubringerstraße und
                                                                       gehen links herum und direkt wieder links in den Wald   11

                                                                       hinein.

                                                                       Dort biegen wir nach links ab und folgen dem            12
                                                                       Wegverlauf.
Wir folgen Weg immer weiter bis wir wieder an der       13,14
                                                Eisenbahnunterführung ankommen, die wir zu
                                      13        Beginn als zweites durchquert haben. Direkt hinter
                                                der Eisenbahnunterführung gehen nach rechts und          15
                                                folgen dem Poller Holzweg.

        16                   15
                                                Wenn die Straße „Baumschulenweg“ abzweigt gehen
                                                                                                        16,17
                                           14
                                                wir nach links und folgen der Straße bis zum
                                                Startpunkt.

         17

  Ga                      Isi -                            On Demand
                                                             Ein neues Angebot der KVB
te nz
  le e
                                                                 Vor allem Poll profitiert vom neuen
                                                                 flexiblen    Pilotprojekt   der    Kölner
    fo in                                                        Verkehrsbetriebe. Die Bestellung des

      ni fa                                                      „Elektro-Taxis“ ist ganz einfach, egal ob

        sc ch
                                                                 zum Markt nach Poll oder Porz oder zum
                                                                 Supermarkt        nach     Ensen.     Das
          h ü                                                    Bediengebiet Porz umfasst Teile von Poll,

           un b                                                  Westhoven, Ensen, Gremberghoven, Porz,

             te er A
                                                                 Finkenberg, Urbach, Grengel und Elsdorf.

               r0 p                                              Bestellbar ist Isi von 8 bis 15 Uhr über eine

                 22 p o
                                                                 neue App oder telefonisch. Für
                                                                 Abokund*innen         ist     die   Nutzung

                    1/ de
                                                                 kostenlos, für Nicht-Abokund*innen
                                                                 kostet die Nutzung 3,- €. Nach vier Jahren

                      54 r                                       wird entschieden, ob das Angebot

                        7
                                                                 erfolgreich war und weiter betrieben
                                                                 werden soll. Deswegen nutzt es fleißig,
                          33                                     damit es erhalten bleibt!

                             33

                 Bildrechte: KVB AG
Ideen?
             Schreiben Sie uns an!
                                          info@pewspd.de

Impressum: SPD-Ortsverein PollEnsenWesthoven, Postfach 990147, 51105 Köln

                                                                            Pewspd.de
Vorsitzende Bettina Jureck, E-Mail: bettina.jureck@pewspd.de
Bildnachweis: Alle Rechte liegen bei SPD PollEnsenWesthoven
Sie können auch lesen