Geographie Wintersemester 2019/20 - RWTH ...

Die Seite wird erstellt Katrin Hiller
 
WEITER LESEN
Geographie Wintersemester 2019/20 - RWTH ...
Geographie
Wintersemester 2019/20

 eRstiheFt
Geographie Wintersemester 2019/20 - RWTH ...
Endlich ist es soweit
Hallo Erstis!
    Herzlich Willkommen am Geographischen Institut und in
    Aachen!
    Ihr werdet in den ersten Tagen Eures Studiums mit allerlei
    Informationen überschüttet - und nun kommen in Form
    dieses Heftes noch einige hinzu, um euch den Einstieg ins
    Studium zu erleichtern.
    Die meisten Fragen zum Studium klären sich in den ersten
    Wochen von ganz alleine. Wenn Ihr aber noch mehr wissen
    möchtet, könnt Ihr Euch natürlich gerne jederzeit an die
    Fachschaft wenden - wir helfen Euch gerne. Was die Fach-
    schaft ist, was wir machen und wo Ihr uns findet, erfahrt
    Ihr auf Seite 10!

    Also dann viel Spaß beim Lesen und alles Gute für den
    Start ins Studium!

                         Eure Fachschaft!
Geographie Wintersemester 2019/20 - RWTH ...
Inhalt        Termine Erstiwoche
                 Sonstige Termine
                                      4
                                      6
                             To Do    9
                    Die Fachschaft    10
               Die ProfessorInnen     16
      Wen Ihr noch kennen solltet     18
              Dein Studienverlauf     20
                 Die Nebenfächer      24
                         Praktikum    27
                Geographen ABC        28
                   RWTH Aachen        34
       Bibliotheken & Lernräume       42
             Lageplan der RWTH        45
                           Mensen     46
                 Die Stadt Aachen     48
                     Kneipentipps     50
             Essen, Trinken & Co.     54
                        Geocachen     56
                      Ausflugtipps    59
          Etwas gegen Langeweile      61
                  Nützliche Links     64
        Modulübersichten Master       68
         Modulübersicht Bachelor      70
  Stundenplan B.Sc., 1. Studienjahr   71
Geographie Wintersemester 2019/20 - RWTH ...
Termine
    Erstiwoche
Dienstag, 01. Oktober
     09:00 Uhr:   Begrüßung durch den Rektor im
                  C.A.R.L.

     10:15 Uhr:   Begrüßung durch die Fachschaft (Raum
                  SG 513), Einteilung der Tutorengruppen
                  und Kennenlernen des Geländes
                  der RWTH und Aachen

Mittwoch, 02. Oktober
     10:00 Uhr:   Einführung der Geowissenschaften
                  und Geographie (HKW 1)
     BACHELOR:
     11:30 Uhr: Bachelor-Einführung des
                Geographischen Instituts (HKW 1)
     13:00 Uhr  Einführung in RWTH Online (Bachelor)
                (SG 513)
     MASTER:
     11:30 Uhr: Einführung in RWTH Online (Master)
                (SG 513)
     13:00 Uhr: Master-Einführung des
                Geographischen Instituts (HKW 1)
     Anschluss: Master-Café
                  (Kennenlernen der anderen Master sowie der
                  ProfessorInnen & Dozierende des Instituts)
                  (SG 012)
     ALLE:
     19: 00 Uhr   Film-, Spaß- und Spielabend (SG 513)

4
Geographie Wintersemester 2019/20 - RWTH ...
Donnerstag, 03 Oktober
  13.00 Uhr:     Gemeinsames Grillen!
                 Treffpunkt: vor dem Seminargebäude (SG)

Freitag, 04. Oktober
    10:00 Uhr:     Frühstücken (SG 513)

    Anschließend:    Rallye!!
    Danach:
    Grillen am Bergbau-Parkplatz (Wüllnerstr. 2)
    gemeinsam mit der Fachschaft 5/3

                                                           5
Geographie Wintersemester 2019/20 - RWTH ...
Sonstige
    Termine
       Semesterempfang
       8. Oktober 2019
       (mit Siegerehrung der Erstirallye)

       HiFive Party
       16. Oktober 2019

       Erstifahrt !
       18.-20. Oktober 2019

6
Geographie Wintersemester 2019/20 - RWTH ...
VV   Fachschafts-
     vollversammlung
     5. November 2019

     GeoParty
     7. November 2019

     Glühweinumtrunk
     Adventszeit 2019
     Mit Glühweinflatrate für nur 3€ !

     Prüfungsanmeldefrist
!    ab 1. September 2019
     Achtung! Besonders bei Seminaren oder in den
     Nebenfächern kann der Anmeldezeitraum stark
     variieren.

                                                    7
Geographie Wintersemester 2019/20 - RWTH ...
SEMEST
            der
                             EMPF ER
                                 ANG
                  Fach
                      scha
                          ft G
                               eogr
                                    aphi
                                         e/Wi
                                              rtsc
                                                   haft
                                                        sgeo
                                                             grap
                                                                  hie

Dienstag,8.10.
19:00 Uhr
    Café & Bar Zuhause
     Sandkaulstraße 109-111

           Mit Siegerehrung der
8
           Ersti-Rallye !
Geographie Wintersemester 2019/20 - RWTH ...
TODO
Beim IT Center anmelden und Deine Emailadresse sowie
RWTH Online freischalten (siehe Einschreibe-Unterlagen)

Bei der Uni-Bib Deine Blue Card freischalten lassen

Prüfungsanmeldungen!!

Anmelden für die Erstifahrt (18.-20.10.2019)

Geofachschaft bei Facebook & Instagram liken, um immer
auf dem aktuellen Stand zu bleiben

Bei all dem Stress nicht vergessen auch mal feiern zu ge-
hen, vor allem in den ersten Wochen (Geo-Party!)

Wohnsitz an-/ummelden (in Aachen werden sonst 10% der
Kaltmiete als Zweitwohnsitzsteuer verlangt. Ummeldefrist
sind zwei Wochen)

BAföG beantragen - erst ab dem Monat der (formlosen)
Beantragung gibt es Geld

GEZ: mit BAföG-Bescheid befreien lassen, ansonsten gilt
eine allgemeine Gebührenpflicht pro Wohnung

...und natürlich gerne dienstags ab 19 Uhr zur
Fachschaftssitzung kommen! :)

                                                            9
Geographie Wintersemester 2019/20 - RWTH ...
Die Fachschaft

 Wer sind wir?
 Die Fachschaft Geographie/Wirtschafsgeographie (5/4) um-
 fasst alle eingeschriebenen Studierende in den drei vom Ins-
 titut angebotenen Studiengängen. Synonym wird der Begriff
 auch für den Fachschaftsrat und dessen stetige Unterstützer
 gebraucht. Derzeit sind wir 13 gewählte MitgliederInnen im
 Fachschaftsrat sowie immer ein paar Menschen,die einfach
 so mitmachen.

 Was machen wir?
 Wie ihr merkt, organisieren wir für euch den Start in die ers-
 ten Semestertage und –wochen mit euren Tutorien, der Ersti-
 fahrt, dem Semesterempfang und natürlich der Geoparty.
 Das ist aber nicht alles. Als VertreterInnen der Studis sitzen wir
 in vielen Gremien, Ausschüssen und Räten des Instituts und
 des Fachbereichs und sind damit an (fast) allen wichtigen
 Entscheidungen rund ums Studium beteiligt, wo wir uns z.B.
 für die Durchführung außerplanmäßiger Veranstaltungen
 aus Studienbeitragsmitteln einsetzen. Und natürlich beant-
 worten wir alle möglichen Fragen in unseren Sprechstunden
 oder per Mail und helfen, wo wir können.

10
Was wollen wir von euch?
Nichts. Aber wenn wir euch jetzt neugierig gemacht haben,
dann kommt doch einfach mal auf einen Kaffee in unserem
Fachschaftsraum in SG014 vorbei, wo wir auch aktuelle Zeit-
schriften und Standardliteratur zum Schmökern bereithalten.
Und selbstverständlich ist auch jeder, der bei uns mitmachen
will, herzlich bei unseren Sitzungen (immer dienstags um 19
Uhr) willkommen. Wir freuen uns immer über neue Gesichter!

         www.geofachschaft.de
                und www.facebook.com/geofachschaft

                                                           11
Die Ämter
Wir, das heißt Marcel als 1. Sprecher und
Joschka als 2. Sprecher, sind für die Fach-
schaft verantwortlich und versuchen das
bestmögliche für euch Studis auf die Bei-
ne zu stellen. Unsere Aufgabe ist es, die
verschiedenen Gesichtspunkte der Fach-
schaftsarbeit zu Koordinieren und einen
Überblick über das aktuelle Geschehen zu
behalten. Als Sprecher planen und leiten
wir auch die Sitzungen des Fachschaftsra-
tes (zu denen ihr natürlich herzlich eingela-
den seid). Außerdem repräsentieren wir die
Fachschaft nach außen und stehen euch
als Ansprechpartner jederzeit zur Verfügung.
Natürlich sind auch wir als Sprecher nur Teil
eines Teams engagierter Geos, die sich zu-
sammen um die Belange der Fachschaft
kümmern.
Das Amt Fachschaftsfinanzen ist doppelt
besetzt. Wir kümmern uns um sämtliche
Ausgaben und Einnahmen der Fachschaft,
machen Abrechnungen für Veranstaltun-
gen (Geoparty) und gucken, dass es an
alljährlichen Terminen (Semesterempfang,
Weihnachtsfeier der Fachschaft) auch Le-
ckereien oder Pizza gibt. Wir steuern also
das Geschäft im Hintergrund und versuchen
die Fachschaft nicht in den Ruin zu treiben.
Svenja & Yannick
Für die EDV updaten wir regelmäßig die
Homepage und die sozialen Netzwerke mit
den neuesten Infos. Auch der technische
Aufbau bei den Filmabenden, die Pflege
der Hardware und der Mailverteiler fallen in
den Tätigkeitsbereich des Amts EDV & neue
Medien. - Florian & Imke

12
stellen sich vor
      Das Amt Büro & Service ist sehr abwechs-
      lungsreich. So kopiere ich nicht nur alte Klau-
      suren für euch, schaue nach der Post oder
      fülle den Schaukasten neu, sondern beant-
      worte auch eure Fragen per Mail, Telefon
      oder gerne persönlich. Cara
      Wir organisieren alles rund um die Ersti-Arbeit,
      um euch den Einstieg ins Studierendenleben
      zu erleichtern. Dazu gehört die Gestaltung
      der Einführungswoche und die Organisati-
      on eurer Ersti-Fahrt. Besonders in den ersten
      Wochen stehen wir euch mit Rat und Tat zur
      Seite. Finja & Florens
      Mit dem Amt der Öffentlichkeitsarbeit über-
      nehmen wir einen für euch besonders wich-
      tigen Teil der Fachschaftsarbeit, denn wir or-
      ganisieren Veranstaltungen wie Geopartys,
      Semesterempfänge. Als Ausgleich zum Unis-
      tress habt ihr so die Möglichkeit eure Kommi-
      litonen von einer anderen Seite kennenzuler-
      nen. Außerdem versuchen wir euch so gut
      wie möglich auf dem Laufenden zu halten
      (z.B. ToiLetter). Sarah & Johanna
      Was ist eigentlich „HoPo (Hochschulpolitik)“?
      Zu unseren Aufgaben gehört eigentlich alles,
      was auf Hochschulebene so läuft. Dazu ge-
      hört die Kommunikation mit anderen Fach-
      schaften zum Erreichen gemeinsamer Ziele
      (in den Kommissionen) und das Besuchen
      von Ausschüssen und Kommissionen. Mit
      den 5er Treffen findet dann nochmal ein fa-
      kultätsinterner Austausch statt, sodass man
      sich besser abstimmt oder sich einfach über
      das nächste Event austauscht.
      Franka & Malena

                                                   13
Erstifahrt         !
                Fr.-So. 18.-20.10.2019

                Ab gehts in die Eifel, um
                auch die anderen Geoerstis
                kennenzulernen, Geocachen
                zu gehen und nochmal or-
                                                 !
                dentlich zu feiern!

                - ein Muss! für jeden Ersti ;)

Anmeldung
ab sofort bis Freitag, den 11.10.2019
in der Fachschaft (Raum SG 014)!

 14
Die European Geography Association (EGEA) ist ein Verein für Studierende
der Fachrichtung Geographie in ganz Europa. Wir organisieren Austausche,
Events und Kongresse bei denen du neue Kontakte knüpfen und in
Workshops und Exkursionen dein Wissen in Geographie vertiefen kannst.

Haben wir dein Interesse geweckt?

Dann like uns doch einfach auf Facebook und schaut mal bei unseren Treffen
vorbei. Da erfahrt ihr dann mehr über aktuelle Events und Projekte von EGEA.

Experience Geography - Explore Europe!

Kontakt: aachen@egea.eu

Web: www.egea.eu
Instagram: egea_aachen
Facebook: https://www.facebook.com/EGEA.Aachen/

EGEA Aachen zu Besuch bei EGEA Belgrad (links); unser BeNDeLux-Event in Aachen (rechts)

                                                                                          15
Die PROFessORiNNeN
 Martina Fromhold-Eisebith
 Universitätsprofessorin, Dr. phil.
 E-Mail:
 m.fromhold-eisebith@geo.rwth-aachen.de
 Vorlesung: Industriegeographie

 Büro: SG 504
 Sekretariat: Hanneke Donders (SG 503)

 Frank Lehmkuhl
 Universitätsprofessor, Dr. rer. nat.
 E-Mail: flehmkuhl@geo.rwth-aachen.de
 Vorlesungen: Geomorphologie
               Bio- und Bodengeographie
 Büro: SG 510
 Sekretariat: Anja Knops (SG 509)

 Carmella Pfaffenbach
 Universitätsprofessorin, Dr. phil.
 E-Mail: pfaffenbach@geo.rwth-aachen.de
 Vorlesung:
 Stadt- und Bevölkerungsgeographie

 Raum SG 420
 Sekretariat: Claudia Königs (SG 419)

16
Michael Leuchner
Universitätsprofessor, Dr. rer. nat.
E-Mail:
michael.leuchner@geo.rwth-aachen.de
Vorlesungen: Klimatologie

Büro: SG 508

Cordula Neiberger
Universitätsprofessorin, Dr. phil.
E-Mail: neiberger@geo.rwth-aachen.de
Vorlesung: Wirtschaftsgeographie der
               Dienstleistungen
Raum: SG 517
Sekretariat: Simone Franssen (SG 516)

Andreas Voth
Außerplanmäßiger Professor, Dr. rer. nat.
E-Mail: a.voth@geo.rwth-aachen.de
Vorlesungen: Agrargeographie
              Räumliche Planung
              Geostatistik
Büro: SG 519
Sekretariat: Hanneke Donders (SG 503)

                                            17
Wen ihr noch kennen solltet...
            Wolfgang Römer
            Außerplanmäßiger Professor, Dr. phil.
            E-Mail: wroemer@geo.rwth-aachen.de

            Raum: SG 022.2
            Sekretariat: Anja Knops (SG 509)

            Georg Stauch
            AOR, Priv.-Doz. Dr. rer. nat.
            E-Mail: gstauch@geo.rwth-aachen.de
            Vorlesung: Kartographie

            Raum SG 514b

            Martin Knippertz
            Dr. rer. nat.
            E-Mail: mknippertz@geo.rwth-aachen.de
            Studienkoordinator/
            Fachstudienberatung
            Bachelor & Master
            Angewandte Geographie

            Nebenfächer u. Ergänzungsbereich

            Raum SG 406

18
Mona Ziemes
Dipl.-Betriebsw.
E-Mail: mona.ziemes@geo.rwth-aachen.de
Assistenz Fachstudienberatung/ERASMUS

Raum SG 507

Caroline Mühl
M. Sc.
E-Mail: caroline.muehl@geo.rwth-aachen.de

Fachstudienberatung Master
Wirtschaftsgeograohie

Raum SG 514a

                                      19
Ausschnitt
NUMMER 2019/133
                aus dem Modulhandbuch Bachelor                                                                                11/17

  Semester      Modul/ Veranstaltung                                              SWS      Typ    CP     Prüfung

                                              Hauptfach Geographie

                                            Pflichtmodule Geographie
Geographische Methoden 1                                                                           15
      1       Proseminar Angewandte Geographie (inkl. Geländepraktikum)             4       S       6    Prä., HA
      1       Kartographie                                                          2       V      4
                                                                                                            KL
      1       Geostatistik                                                          2       V      5
Geographische Methoden 2                                                                           13
      2       Seminar: Einführung in die Geovisualisierung                          2       S       5       HA
      2       Geostatistik (SPSS) (Ü)                                               1       Ü
                                                                                                   8        HA
      3       Einführung in Geographische Informationssysteme                       2       S
Physische Geographie (PG)                                                                          18
      1       Klimatologie                                                          2       V       4       KL
      1       Geomorphologie                                                        2       V       4
                                                                                                            KL
      2       Einführung in die Boden- und Biogeographie                            2       V       4
              Grundseminar Physische Geographie (inkl. Geländeprakti-
      2                                                                             3       S      6
              kum)                                                                                       Prä.,HA
Wirtschaftsgeographie (WiG)                                                                        12
      1       Industriegeographie                                                   2       V       4       KL
      2       Wirtschaftsgeographie der Dienstleistungen                            2       V       4       KL
      2       Agrargeographie                                                       2       V       4       KL

Humangeographie (HG)                                                                               15
    2       Stadt- und Bevölkerungsgeographie                                       2       V       4      KL
    3       Räumliche Planung                                                       2       V       4      KL
    3       Grundseminar Humangeographie (inkl. Geländepraktikum)                  3,5      S       7    Prä., HA

                                              Wahlpflichtmodule Geographie
Projektmodul (Forschungsmodul)*                                                                    10
*zur Auswahl stehen die Themenblöcke (jeweils Empirische Methoden + Projektstudie) „Wirtschaftsgeographie und Humangeographie“,
„Physische Geographie (Boden und Relief)“ sowie „Physische Geographie (Klimatologie)“.
      3      Empirische Methoden „Wirtschafts- und Humangeographie“                 2       Ü      5
                                                                                                           Prot.
      4      Projektstudie „Wirtschafts- und Humangeographie“ oder                  2       Ü      5
             Empirische Methoden „Physische Geographie (Boden und
     3                                                                              2       Ü      5
             Relief)“
                                                                                                           Prot.
             Projektstudie „Physische Geographie (Boden und Relief)“
     4                                                                              2       Ü      5
             oder
     3       Empirische Methoden „Physische Geographie (Klimatologie)“              2       Ü      5
                                                                                                           Prot.
     4       Projektstudie „Physische Geographie (Klimatologie)“                    2       Ü      5
Regionalmodul                                                                                      8
     4       Regionalpraktikum (Große Exkursion 7 Tage)                            2,5      Ü      4      Prot..
     4       Regionalseminar                                                        2       S      4     HA, Prä.
Aufbaumodul 1                                                                                      7
                                                                                                         MP od.
      5         Vertiefende Vorlesung 1                                             2       V      3
                                                                                                           KL
      5         Hauptseminar 1                                                      2       S      4     Prä., HA

 Den vollständigen Studienverlaufsplan mit dem Aufbau der Ne-
 ben- und Wahlpflichtfächer findet ihr am Ende der Prüfungsordnung
 Angewandte Geographie, Bachelor auf der Seite der RWTH.

 20
Grundvorlesungen
Agrargeographie: Forschungsfeld und Vorlesung, die im zweiten Semes-
ter von apl. Prof. Dr. Voth gehalten wird. Behandelt die räumliche Ord-
nung der Landwirtschaft auf der Erde.

Bio-/Bodengeographie: Forschungsfeld und Vorlesung, die Prof. Dr. Leh-
mkuhl im zweiten Semester hält. Behandelt werden die Faktoren Wasser,
Temperatur, Licht, Wind und Boden und deren Auswirkungen auf Tier-
und Pflanzenverbreitung.

Dienstleistungsgeographie: Unterbereich der Wirtschaftsgeographie, der
sich mit dem tertiären Sektor beschäftigt. Die entsprechende Vorlesung
wird im zweiten Semester von Frau Prof. Dr. Neiberger gehalten.

Geomorphologie: Wissenschaft von den Oberflächenformen der Erde,
die u.a. vulkanische, tektonische, äolische und litorale Prozesse behan-
delt. Näheres dazu erfährst du in der Vorlesung im ersten Semester von
Prof. Dr. Lehmkuhl.
Geostatistik: T-Verteilung, Chi²-Test und SPEARMAN’scher Rangkorrelati-
onskoeffizient – klingt kompliziert, ist es aber nicht. Und spätestens nach
der Vorlesung von apl. Prof. Dr. Voth im ersten Semester weißt du darü-
ber genau Bescheid.
Industriegeographie: Beschäftigt sich mit dem produzierenden Gewer-
be (sekundärer Sektor) und wird euch im ersten Semester von Frau Prof.
Dr. Fromhold- Eisebith nähergebracht.
Kartographie: In der Vorlesung zu diesem Thema, die von Dr. Stauch
gehalten wird, geht es u.a. um die theoretischen und geometrischen
Grundlagen und Richtlinien zur Gestaltung von Karten. Ende des ersten
Semesters wird euch dann auch die stereographische polständige Azi-
mutalprojektion ein Begriff sein.
Klimatologie: Im ersten Semester erklärt euch Prof. Dr. Leuchner im Rah-
men dieser Vorlesung alles über die planetarische Zirkulation, die Zusam-
mensetzung der Atmosphäre, die Klimaelemente und wie durch ihr Zu-
sammenspiel unser Wetter entsteht.

Stadt- und Bevölkerungsgeographie: Forschungsgebiet und eine Vorle-
sung im dritten Semester, in der Frau Prof. Dr. Pfaffenbach euch u.a. eini-
ges über Stadtentstehung und -entwicklung, innerstädtische und stadt-
regionale funktionale Differenzierungen und Bevölkerungsbewegungen
– die natürlichen und die erzwungenen – erzählen wird.
                                                                          21
Studientricks & Tips
•    Eure Regelstudienzeit im Bachelor sind 6 Semester bzw. 3 Jahre.
     Ihr solltet dies jedoch nicht zu ernst nehmen. Besser ihr habt Spaß
     am Studium und vertieft Eure Interessen. Für ein Auslandssemester
     sollte am besten auch noch Zeit sein ;-)

•    Eure Prüfungsordnung könnt Ihr auf der Seite „Amtliche Bekannt-
     machungen“ der RWTH abrufen. Auch wenn es ziemlich tro-
     ckene Literatur ist, enthält die Prüfungsordnung die rechtlichen
     Grundlagen für Euer Studium und legt alle formalen Angelegen-
     heiten fest. Falls ihr Fragen dazu habt, wendet Euch an die Fach-
     schaft.

•    Prüfungsanmeldungen zählen zu den wichtigsten Dingen für
     euch an der Universität. Um an den Prüfungen teilzunehmen und
     eure Credit-Punkte zu erhalten, müsst ihr die Fristen einhalten und
     euch zu jeder Prüfung anmelden. Aber keine Angst, ihr werdet
     von euren Dozierenden auf die Fristen mehrmals hingewiesen.

•    Bei den Nebenfächern empfehlen wir euch sehr, schon im ers-
     ten Semester einfach mal zu schauen, was euch interessiert und
     euch in die Vorlesungen rein zu setzen.

•    Falls Euch kein Nebenfach zusagt, könnt ihr in Absprache mit
     Herrn Knippertz auch ein eigenes zusammenstellen. Dies sollte
     allerdings die Ausnahme bleiben, da das NF-Angebot ohnehin
     schon viele Bereiche umfasst.

•    Euren Ergänzungsbereich könnt ihr in Absprache mit dem jeweili-
     gen Dozierenden mit jeder Veranstaltung an der RWTH füllen.

•    Wenn Ihr interessiert seid und noch weitere Vorlesungen belegen
     wollt, könnt ihr dort auch eine Prüfung ablegen und euch diese
     unter „zusätzliche Module“ eintragen lassen!

•    In der Geographie gibt es keine „Freischussregelung“. Wenn ihr
     eine Klausur einmal bestanden habt, könnt ihr diese nicht wieder-
     holen um eure Note zu verbessern.
22
Wahlbereiche
Nebenfach:
Dient der Spezialisierung in einem von dir selbstgewählten Bereich
und besteht insgesamt aus 30 CP. Die Auswahl ist recht groß (von
Abfallwirtschaft & Umwelt-technik bis Volkswirtschaftslehre) und es
lohnt sich, dir erstmal einen Überblick zu verschaffen, deine Ersti-
Tutoren nach ihren Erfahrungen zu befragen, oder dich einfach
mal in eine der Vorlesungen zu setzen. Es bietet sich an, schon
im ersten Semester mit dem Nebenfach zu beginnen, da du am
Ende dieses Semesters nur eine Geo-Klausur schreibst. Und wenn
du nach einem oder zwei Semestern mit deiner Wahl unzufrieden
bist, ist das auch kein Weltuntergang – oft lassen sich schon ab-
gelegte Prüfungen für den Wahlpflicht bereich anrechnen und ei-
nem Nebenfachwechsel steht nichts im Wege.

Wahlpflichtmodul:
Zusätzlich zum Nebenfach, das aus mehreren Modulen besteht,
wählst du im Laufe des Studiums noch ein Wahlpflichtmodul à 10
CP. Es bietet dir eine weitere Möglichkeit, dich im Bereich des re-
lativ breit gefächerten Studiengangs „Angewandte Geographie“
zu spezialisieren. Für genauere Infos ist hier wieder mal die Instituts-
homepage zu empfehlen.
Ergänzungsbereich:
Dieser besteht aus Lehrveranstaltungen, die insgesamt mind. 12
CP umfassen und, wie der Name schon sagt, das Geographie-
Studium ergänzen sollen. Du kannst sie individuell aus den Berei-
chen wissenschaftliches Arbeiten, Fremdsprachen und/oder Stu-
dieneinheiten anderer Fächer auswählen.

Seminare:
Generell sind Seminare Lehrveranstaltungen, die - im Gegensatz
zu Vorlesungen - durch ein hohes Maß an Interaktivität zwischen
dem Seminarleiter und den Teilnehmern sowie den Teilnehmern
untereinander gekennzeichnet sind. Pro-, Grund- und Hauptsemi-
nar unterscheiden sich dabei im Wesentlichen in ihrem Anspruch
und dem Zeitpunkt während des Studiums.

                                                                       23
Nebenfächer
 BWL                                   beiden Vorlesungen Mikro- und
 Das Nebenfach BWL gibt einen          Makroökonomie den Grundstock
 umfassenden Überblick über alle       dar. Ergänzend dazu wird das Ver-
 Bereiche der Unternehmensfüh-         ständnis der wirtschaftlichen Ent-
 rung und –organisation. In der Ein-   wicklung anhand der Vorlesung
 führungsvorlesung werden mit Hilfe    Wirtschafts und Sozialgeschichte
 von vielen Videos, Fallbeispielen     verdeutlicht. Außerdem habt ihr
 und einem kompetitiven Planspiel      die Möglichkeit euch in eine be-
 die Grundlagen aller Bereiche sehr    stimmte Richtung, Energieökono-
 anschaulich vermittelt, während       mie oder Umweltökonomie, zu ver-
 in den tiefergreifenden Vorlesun-     tiefen. Die gewonnen Erkenntnisse
 gen anhand von detaillierten Bei-     dienen dem besseren Verständnis
 spielen und Übungsaufgaben die        der Wirtschaftsgeographie.
 einzelnen Bereiche weiter ausge-
 leuchtet werden. Zu den Vorlesun-
 gen werden jeweils Tutorien und
                                       Verkehrswesen
                                       Das Nebenfach Verkehrswesen
 Übungen angeboten.
                                       und Raumplanung zählt zu den
                                       beliebtesten in der Geographie. In
 Stadtplanung                          diesem Nebenfach wird eine Stär-
 Das Nebenfach Stadtplanung            ke der RWTH ausgespielt. Ihr nehmt
 vermittelt in einer Vorlesung, Se-    an Vorlesungen der Bauingenieure
 minaren und auf Exkursionen zen-      teil und könnt euch in verschiede-
 trale Aspekte der Stadt- und Land-    nen Bereichen der Regionalpla-
 schaftsplanung. Des Weiteren          nung und Verkehrsplanung vertie-
 befasst ihr euch mit der Entwick-     fen und von Projektmanagement,
 lung, Planung und Gestaltung ei-      über Straßenplanung, bis Flugha-
 ner Stadt sowie stadtplanerischen     fenwesen verschiedene Module
 Arbeitsweisen und Methoden.           belegen.
 Das B3-Projekt ist eine praxisnahe
 Übung, in der ihr das erworbene
 Wissen anwendet.
                                       Mathematik
                                       Das Neben -oder Wahlpflichtfach
                                       Mathe scheint auf den ersten Blick
 VWL                                   eher als eine „Randsportart“ in der
 VWL und Wirtschaftsgeschichte         Geographie. Besonders für phy-
 vertiefen die Einblicke in die Ge-    sische Geographen kann es sich
 samtwirtschaft. Dabei stellen die     aber lohnen über die Geostatistik

24
hinaus mathematische Grundla-         SiWaWi
gen zu vertiefen. Auch in der Ver-    Die Siedlungswasserwirtschaft be-
sicherungsbranche wird es gerne       schäftigt sich mit der Wasserverund
gesehen, wenn ihr Mathe belegt        –entsorgung von Industrieländern.
habt. Die Vorlesungen in Mathe        Neben der Gewinnung und Vertei-
hört ihr bei den Ingenieuren, sie     lung von Trinkwasser und der Auf-
sind anspruchsvoll, aber öffnen       bereitung von Abwässern beschäf-
euch Chancen im weiteren Ver-         tigt man sich mit der nachhaltigen
lauf eures Studiums und im Berufs-    Entsorgung von Siedlungsabfällen.
leben.                                Nur durch eine vernünftige Entsor-
                                      gung von Abfällen können Trink-
                                      wasservorkommen geschützt wer-
Geodäsie                              den. Die Siedlungswasserwirtschaft
Einfacher formuliert, könnte man
                                      ist eine sinnvolle Ergänzung zur
auch „Vermessungskunde“ sa-
                                      Geographie, da neben den in der
gen. In Geodäsie werden euch
                                      Physischen Geographie behan-
die Grundlagen der Vermessungs-
                                      delten natürlichen hydrologischen
technik auch in praktischen Einhei-
                                      Prozessen der menschliche Einfluss
ten vermittelt. Besonders in Kom-
                                      auf den Wasserkreislauf betrachtet
bination mit Stadtplanung und
                                      wird.
Verkehrsplanung kann dies Sinn er-
geben. Aber auch sonst ist es sehr
gut, mit entsprechenden Geräten       Abfallwirtschaft und
umgehen zu können.
                                      Umwelttechnik
                                      Im Nebenfach Abfallwirtschaft
Informatik                            und Umwelttechnik werden grund-
Die Kombination Geographie – In-      legende Kenntnisse über Kreislauf-
formatik eröffnet die Grundlage für   wirtschaft, Altlastensanierung und
ein tieferes Verständnis in Berei-    Rohstoffgewinnung vermittelt. Die
chen der Geomatik oder GIS. Im        Vorlesungen setzen sich meist aus
Bachelor bekommt ihr die Grund-       einem technischen und einem
lagen in der Programmierung und       rechtlichen Teil zusammen. Das
Informatik.                           Nebenfach steht unter dem Leit-
                                      motiv der Nachhaltigkeit und ist
                                      somit eine sinnvolle Ergänzung zur
                                      Geographie.

                                                                        25
Nebenfächer
 Geologie                               orisiken wird auch die Sensitivität
 Geologie als Nebenfach bietet dir      von Ballungsräumen gegenüber
 einen Einblick in geowissenschaftli-   Naturkatastrophen       behandelt.
 che Themen jenseits der Geogra-        Dazu lernt man in der Veranstal-
 phie. Neben einem Überblick über       tung Fotogeologie und Fernerkun-
 die Erdgeschichte erfährst du hier     dung die Grundlagen der Auswer-
 etwas über die Entstehung und          tung von Luft und Satellitenbildern.
 Verbreitung der verschiedenen
 Gesteine und die Prozesse, die
 die Erdoberfläche wie sie heute
                                        Gesellschaftswissen-
 besteht geformt haben. Das Ne-         schaften
 benfach Geologie ist eine gute         Wenn du dich für Politik und/oder
 Wahl, wenn du dich für Physische       Soziologie interessiert, dann ist
 Geographie interessierst und einen     das Nebenfach Gesellschaftswis-
 tieferen Einblick in die Dynamik der   senschaften für dich genau das
 Erde haben willst.                     Richtige. Das Institut für Politikwis-
                                        senschaften der RWTH bietet ein
                                        großes Angebot an verschiedenen
 Rohstoffversorgung von                 Seminaren und Vorlesungen zu ak-
 Industrieländern                       tuellen und historischen sowie po-
 Im Nebenfach Rohstoffversorgung        litischen Themen. Im Rahmen des
 von Industrieländern werden ver-       Nebenfaches bist du verpflichtet
 schiedene Aspekte der vielfältigen     an drei Vorlesungen und drei ver-
 Wertschöpfungsketten     heutiger      tiefenden Seminaren teilzuneh-
 Rohstoffproduktion betrachtet. Vor     men. Die Vorlesungen behandeln
 allem in Zeiten steigender Preise      die Themen Politikwissenschaften
 und knapper Rohstoffe ist dieser       und Soziologie. Bei den Semina-
 Bereich auch für Geographen in-        ren kannst du aus einer Vielzahl an
 teressant. Durch die Expertise der     Themen wie z.B. Globale Heraus-
 RWTH kannst du dich also auch          forderungen, Internationale Bezie-
 hier weiterbilden.                     hungen, Menschenrechte, Inter-
                                        nationale Organisationen u.v.m.
                                        frei wählen.
 Georisiken
 Das Wahlpflichtmodul Georisiken
 befasst sich mit den Auswirkungen
 von Naturgefahren auf die Gesell-         Eine Übersicht
 schaft. Neben den naturwissen-            der Nebenfächer
 schaftlichen Grundlagen von Ge-           findet ihr hier:

26
Praktikum
Das Praktikum ist fester Bestandteil eures Bachelor Studiums. Ihr seid
selber dafür verantwortlich euch eine Praktikumsstelle zu suchen.
Bei der Wahl des Praktikums ist euch im Prinzip freie Hand gelas-
sen. Je nach eurer Interessenslage könnt ihr in den verschiedens-
ten Bereichen der Geographie arbeiten und erste Erfahrungen
sammeln. Die Mindestdauer für ein Praktikum sind 6 Wochen (für
Master 8 Wochen), aber wir empfehlen eine längere Dauer anzu-
peilen. Das macht es meist auch einfacher eine Stelle zu finden.
Wenn ihr eine Praktikumsstelle gefunden habt, sprecht ihr dies mit
den jeweiligen Fachvertretern ab. Im Ausnahmefall können auch
vorherige Praktika und Jobs angerechnet werden. Wendet euch
dazu am besten an die Dozierenden, oder im Zweifel an die Fach-
schaft. Im Anschluss an euer Praktikum müsst ihr einen Praktikums-
bericht über eure Tätigkeiten verfassen, den es zu bestehen gilt.
Zusammen mit der Praktikumsbescheinigung gebt ihr den Prakti-
kumsbericht bei eurem Fachvertreter ab.

Die zuständigen Fachvertreterinnen bzw. Fachvertreter am
Geographischen Institut sind:
• Wirtschaft:
       - Prof. Fromhold-Eisebith
       - Prof. Neiberger,
       - apl. Prof. Voth

• Ökologie, Naturschutz, Klima, Umweltschutz, Fernerkundung:
      - Prof. Lehmkuhl
      - Prof. Leuchner

• Stadt, Bevölkerung, Kultur, Tourismus
       - Prof. Pfaffenbach
       - Prof. Fina

• Medien, Verlagswesen, räumliche Planung, GIS,
  Entwicklungszusammenarbeit:
       - alle ProfessorInnen

                                                                     27
Geographen
 Altklausuren:
 Sind eine gute Lernhilfe und es gibt sie für die meisten Prüfungen des ers-
 ten Studienjahres (für einen kleinen Betrag) bei der Fachschaft. Für die
 Fächer ohne Altklausuren freuen wir (und zukünftige Studierende) uns im-
 mer über Gedankenprotokolle, die ihr direkt nach einer Klausur schreibt
 und bei uns vorbeibringt! Sowohl Altklausuren als auch Gedankenproto-
 kolle könnt ihr auch über unsere Homepage runterladen - das Passwort
 gibt es per Mail-Anfrage oder persönlich bei uns vor Ort.

 Bachelor:
 Der erste berufsqualifizierende Abschluss an einer Hochschule. Das Stu-
 dium der Angewandten Geographie schließt du – wenn alles glatt läuft
 - nach einer Regelstudienzeit von 6 Semestern mit dem Bachelor of Sci-
 ence (B.Sc.) ab.

 Credits:
 Auch CP (Credit Points) genannt, sind Leistungspunkte mit denen dein
 Arbeitsaufwand während des Studiums “gemessen” wird. Ein Leistungs-
 punkt entspricht dabei ca. 25 bis 30 Arbeitsstunden. Je nach erwartetem
 Aufwand für ein Modul, variiert die Menge an Punkten, die dafür ange-
 rechnet werden. Im Bachelor muss man mindestens 180 CP erreichen.

 Destatis:
 www.destatis.de ist die offizielle Internetseite des Statistischen Bundes-
 amtes. Hier werden viele Zahlen und Fakten aufgeführt, die vor allem für
 Hausarbeiten hilfreich sein können.

 Erasmus:
 Ein EU-Programm zur Förderung der Mobilität von Studierenden, welches
 dich bei der Organisation deines Auslandsaufenthaltes unterstützt. Dazu
 gehören unter anderem die Bewerbung, finanzielle Unterstützung und
 die Anrechnung von Studienleistungen. Ansprechpartner an unserem In-
 stitut ist Mona Ziemes.

28
ABC
Fachschaftssitzung:
Komm einfach dienstags um 19:00 Uhr im Raum SG 014 vorbei!

GIS:
Geoinformationssysteme - dienen der Erfassung, Bearbeitung, Organisa-
tion, Analyse und Präsentation geographischer Daten. Mit den entspre-
chenden Programmen umgehen zu können ist eine wichtige Vorausset-
zung für jeden angehenden Geographen.

Hausarbeit:
Euer Beitrag zu den Seminaren in Form einer wissenschaftlichen Arbeit zu
einem vorgegebenen Thema. Dazu gehören sowohl die Literaturrecher-
che, als auch die formal korrekte Ausarbeitung und ein abschließender
Vortrag im Seminar.

Institutsbibliothek („Geo-Bib“):
Hier findet ihr das geballte Wissen der Geographie! Siehe auch auf S. 42.

Jahresmittel (des Niederschlags):
Entscheidende Größe im Bereich der Meteorologie und beträgt in Aa-
chen etwa 800 mm. Das bedeutet? Falls ihr noch keinen Regenschirm
besitzt: auf ins nächste Geschäft, ihr werdet ihn brauchen! Nicht umsonst
ist im Klimadiagramm der Stadt so viel blau.

                                                                        29
Geographen
 Kolloquium:
 Fast jede Woche mittwochs um 16:30 Uhr findet ein Kolloquium im Raum
 SG 513 statt. Dort könnt Ihr Vorträge von Experten zu verschiedenen
 Themenbereichen der Geographie hören, oft auch mit anschließender
 Diskussion. Wer sieben Mal das Kolloquium besucht, hat neben zusätzli-
 chem Geo-Wissen auch einen weiteren CP für den Ergänzungsbereich
 „gesammelt“. Die Filmabende, die zwei Mal pro Semester um die gleiche
 Uhrzeit von der Fachschaft veranstaltet werden, zählen ebenfalls dazu.

 Lehr- und Lernportal RWTH-Moodle:
 Dieses Internetportal bietet dir die Möglichkeit von überall auf alle für
 dich relevanten Lernmaterialien zuzugreifen, deinen Lernfortschritt zu
 kontrollieren und wichtige Ankündigungen der einzelnen Fachbereiche
 zu erhalten.

 Modul:
 Lehreinheit, die aus mehreren Lehrveranstaltungen zu einem Teilgebiet
 des Studienfachs besteht. So bilden z.B. die Vorlesungen Klimatologie,
 Geomorphologie, Bio- & Bodengeographie und das Grundseminar Phy-
 sische Geographie zusammen das Modul „Physische Geographie“.

 Nachschreibklausur:
 Hat es euer knapper Terminplan euch nicht vergönnt, den ersten Prü-
 fungstermin in den Semesterferien erfolgreich zu bestehen, ist das abso-
 lut kein Problem! In jeder Prüfungsphase gibt es einen Nachschreibter-
 min, bei dem ihr eine zweite Chance bekommt. Vorsicht: häufig nur im
 Hauptfach Geographie!

 Outdoor-Ausrüstung:
 Damit ist natürlich nicht die komplette Kollektion von Jack Wolfskin,
 McKinley & Co gemeint, aber zumindest Regenjacke und festes Schuh-
 werk solltest du parat haben. Bereits im ersten Semester gibt es zu eurem
 Proseminar drei Geländetage, die bei jedem (Sau-)Wetter stattfinden.
 Und auch für die Ersti-Fahrt ist eine wetterfeste Ausrüstung von Vorteil.

30
ABC
Ponte:
Die Pontstraße! Oder auch: das Zentrum studentischer Feier- und Esskul-
tur in Aachen. Wirst du vermutlich schon am ersten Tag kennenlernen.

Quellen:
Zur Erstellung eurer Hausarbeiten benötigt ihr verschiedene Quellen, um
eure Ausführungen über ein Thema auch wissenschaftlich belegen zu
können. Die richtigen Zitierrichtlinien findet ihr auf der Institutshomepage.
Wenn ihr euch ganz und gar unsicher seid, sprecht uns einfach an.

Rudi Rockt:
Dass hinter diesem Namen ein besonderes Kochevent steckt, würde man
wohl auf den ersten Blick nicht erwarten. Dreimal im Jahr wird dabei in
2er Teams gekocht und jeder Gang wird in einer anderen Küche serviert.
Super, um auch nicht-geographische Kontakte zu knüpfen und „über
den Tellerrand“ zu schauen. Einmal im Semester gibt es übrigens auch
ein Geo-Rudi-Rockt nur für Geographen!

SWS:
Semesterwochenstunde ist die Einheit für den Zeitaufwand für eine
Vorlesung und/oder Übung: 1 SWS = 45 Minuten.

Tutorien:
Zahlreiche nette und geduldige Kommilitonen aus höheren Semestern
wiederholen hier mit dir in kleineren Gruppen den Stoff aus den Vorlesun-
gen. Hier kann jeder noch einmal nachfragen und anhand von Beispie-
len wird das erklärt, bei dem man in der Vorlesung vielleicht nicht ganz
mitgekommen ist.

USB-Stick:
Sollte man an der Uni möglichst immer und überall dabeihaben. Sei es
zum Abspeichern von in der Bibliothek eingescannten Buchseiten, zum
Ausdrucken von Vorlesungsskripten im Copy-Shop oder auch zum Aus-
tausch der letzten (Geo-)Partybilder.

                                                                            31
Geographen                                      ABC
 VPN:
 Um auch außerhalb des Uni-Netzwerkes „eduroam“ auf wissenschaftli-
 che Texte, die z.B. vom Springer Verlag veröffentlicht wurden, oder auf
 Downloadangebote z.B. von Microsoft zugreifen zu können, lohnt es
 sich eine VPN-Verbindung einzurichten. Mehr Informationen dazu wie
 du eine VPN-Verbindung auf deinem PC installierst, findest du auf der
 Homepage des IT-Centers der RWTH unter www.itc.rwth-aachen.de.

 Wissenschaftliche MitarbeiterInnen übernehmen verschiedene Tä-
 tigkeiten in Forschung, Lehre und Organisation am Institut. WM´s sind für
 die Studis meist schnell und unkompliziert anzusprechen. Ihr werdet sie
 definitiv in den ein oder anderen Seminaren kennen lernen.

 Xerophyten:
 Pflanzen, die aufgrund verschiedener Anpassungsmerkmale auch an
 Standorten mit Wassermangel gedeihen können. Sind nicht unbedingt
 wichtiger als andere Pflanzenarten, fangen aber mit „X“ an und haben

     Y“ in der Mitte! !
 ein „

 ZPA:
 Das Zentrale Prüfungsamt, kurz ZPA, steckt hinter allen Angelegenheiten
 die mit deinen Prüfungsleistungen zu tun haben. Und da die so ziemlich
 das Wichtigste für deinen Abschluss sind, wirst du bestimmt irgendwann
 Fragen und/oder Probleme damit haben. Dann aber am Besten erst bei
 Herrn Knippertz (Raum SG 406, Beratungszeiten siehe Homepage) vor-
 beischauen, der steht dir mit Rat und Tat zur Seite.

32
C
      eintritt 4 €

    Geo
    PArTY
     do        23
    07.11.    uhr
      ApoLlo

                     33
R     ichtig

 W        ichtige

 T   ips zur

 H       ochschule

Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
(RWTH), die 1870 unter dem Namen Königlich Rheinisch-West-
phälische Polytechnische Schule zu Aachen gegründet wur-
de, ist eine der größten und traditionsreichsten Technischen
Hochschulen Europas. Neben den naturwissenschaftlich-tech-
nischen Fächern und der Medizin werden auch mehrere Spra-
chen, diverse Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Archi-
tektur angeboten. Darüber hinaus veranstaltet RWTH extern
regelmäßig Vorträge für interessierte Bürger, um Ergebnisse
und Entwicklungen aus Forschung und Lehre nach außen zu
tragen.

34
Aufteilung der Studierenden
Studierende im WS18/19:

Nach Abschlüssen:

Nach Wissenschaftsbereichen:

Nach Herkunft:

 RWTH Aachen University (2019): The Big Picture in Figures, Stand 2019
 https://www.rwth-aachen.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaaaawydgq, abgerufen am 05.09.2019.

                                                                                                    35
Wer sind wir an der RWTH?

 Das Geographische Institut der RWTH hat fünf Arbeitsgrup-
 pen: Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie, Lehrstuhl für Physi-
 sche Geographie und Geoökologie, Lehr- und Forschungs-
 gebiet Physische Geographie und Klimatologie, Lehr- und
 Forschungsgebiet Kulturgeographie und Lehr- und For-
 schungsgebiet Wirtschaftsgeographie der Dienstleistungen.

 Die Fachgruppe für Geowissenschaften und Geographie ist
 die Dachorganisation an der RWTH Aachen von derzeit 17
 Professuren die sich mit dem System der Erde beschäftigen.
 Gemeinsam bilden die ProfessorInnen und wissenschaftli-
 chen MitarbeiterInnen der Fachgruppe Studierende in fünf
 Studiengängen aus. Jedes Institut widmet sich einem spezi-
 ellen Fachgebiet innerhalb der Geowissenschaften und der
 Geographie, die zum breiten und anwendungsorientierten
 Profil der RWTH Aachen beitragen.

 Die Fakultät 5 Georessourcen und Materialtechnik setzt sich
 aus der Fachgruppe für Geowissenschaften und Geogra-
 phie und den Fachgruppen Rohstoffe und Entsorgungstech-
 nik sowie Metallurgie und Werkstofftechnik zusammen. Die
 Fakultät widmet sich der Prozesskette Rohstoffquelle - Ge-
 winnung - Veredelung - Weiterverarbeitung - Entsorgung.

 Die RWTH Aachen wird vom Rektorat geleitet. Neben dem
 Rektorat und dem Rektor als dessen Vorsitzenden bilden
 der Hochschulrat und der Senat die zentralen Organe der
 Hochschule. Der Strategierat ist ebenfalls Teil der Führungs-
 struktur der RWTH Aachen und berät die Hochschule in ihren
 Zukunftsplänen.

36
RWTH Aachen University (2019): Organisationplan der RWTH Aachen, Stand 2019
 abgerufen am 05.09.2019.

                                                                                                          37
Hochschulpolitik

 Studierendenparlament (SP) und Allg. Studierendenaus-
 schuss (AStA) Beide Dinge gehören zusammen wie Bun-
 destag und Bundesregierung. Alle Studis wählen einmal im
 Jahr (im Sommersemester) ein SP. Hierzu treten verschiede-
 ne Listen an, die dann in freier, gleicher und geheimer Wahl
 gewählt werden. Die Wahlergebnisse ermöglichen eine Sitz-
 verschiebung bereits ab einer Stimme. Das SP hat folgende
 Aufgaben:

 • es wählt und kontrolliert den AStA (Exekutivgewalt)
 • es verabschiedet den Haushalt der Studierendenschaft

 Der AStA übernimmt Servicearbeit an der gesamten Uni
 (Sprechstunden zu Themen wie BAföG und Wohnen) und
 vertritt die Studierenden nach innen und außen.

 Weitere Infos findet ihr unter anderem auf der Seite
 des AStAs unter: www.asta.rwth-aachen.de

38
DU MÖchstest FReMDsPRAcheN
AN DeR UNi leRNeN?

Beim Sprachzentrum kannst du verschiedenste Spra-
chen neu lernen oder vertiefen. Die Kurse finden meist
einmal die Woche statt. Es gibt unter anderem Ara-
bisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch,
Japanisch, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch,
Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spa-
nisch, Türkisch und vieles mehr.

Ihr könnt euch die Sprachkurse im Ergänzungsbereich (2
Sprachkurse mit jeweils 3CP) anrechnen lassen!

Nicht vergessen:
     Für Sprachen in der ihr bereits Kenntnisse habt, müsst
     ihr einen Einstufungskurs machen! Anmeldung und
     Termine für die Einstufungstests findet ihr auf der
     Homepage des Sprachenzentrums.

Die Anmeldung für die Kurse läuft leider schon
vom 1.-8. Oktober 2019 - aber es gibt in den nächsten Se-
mestern auch immer wieder die Möglichkeit, sich anzumel-
den. Aber: Früh genug daran denken!

Mehr unter: www.sz.rwth-aachen.de

                                                              39
?
                                          FilMABeND

         Der Termin vom                                                                                                         Zweimal im Semester ver-
                                                                                                                                anstaltet die Fachschaft
       nächsten Filmabend                                                                                                       einen Filmabend im Rah-
        wird noch bekannt                                                                                                       men des Geographi-
                                                                                                                                schen Kolloquiums. Wir
           gegeben :-)                                                                                                          zeigen einen Film zu geo-
                                                                                                                                graphisch      relevanten
                                                                                                                                Themen, zu dem einmal
                  einfach immer nach                                                                                            im Semester Experten
                                                                                                                                für eine Diskussionsrunde
                  Plakaten Ausschau
                                                                                                                                kommen.
                      halten oder
                     bei Facebook                                                                                               Filmvorschläge könnt ihr
                oder unserer Homepage                                                                                           natürlich auch gerne an
                     vorbeischauen                                                                                              uns weitergeben!
                                                                                                              Filmabend präsentiert von der Fachschaft Geographie/
Filmabend der Fachschaft                                                                                          Wirtschaftsgeographie mit der Dokumentation:
Geographie/Wirtschaftsgeographie   Film- und Diskussionsabend
Von
                                   der Fachschaft Geographie/Wirtschaftsgeographie
                                                                                                                                                                        Filmabend der Fachschaft

Berggorillas,                       Die Zukunft des                                                                                                                     Geographie/Wirtschaftsgeographie

Korruption und                     Mobilitätssharings
endloser                           Mit: Uwe Müller
                                        Abtl. Leiter Verkehrsmanagement Stadt Aachen
Rohstoffgier…                           Tobias Meurer
                                        Mitgründer & Geschäftsführer Velo City
                                        Sophia Gross-Fengels
                                         NRW Fortschrittskolleg ACCESS!

                                                                                                                               „Wie wird
                                                                                                                              die Stadt satt?“
                                                                                                                        Der Kampf um die Nahrungsmärkte der Zukunft

24.Mai
16:15Uhr
SG513                                                                                                                                                                 DAMNATION
                                                                                       (Baweg/photocase.de)

                                   12. Juli -18:15 Uhr-C.A.R.L. H07                                                        28.04.2015                                 30.06.2015 | 18.30Uhr | SG 513
                                                                                                                          18:30 Uhr, SG 513

      40
Engagier dich!
An der Uni geht auch noch mehr als nur Studieren.
Falls ihr also Lust habt auch mal selbst aktiv zu werden
und euch für eure Mitmenschen einzusetzen, guckt
doch mal nach, was so zu euch passt. Gleichzeitig
ist das natürlich auch eine super Gelegenheit auch
andere (Nicht-Geo-)Studis kennenzulernen und Kon-
takte zu knüpfen.

Hier ein paar Ideen:
- EGEA
- AStA
- Studierende ohne Grenzen
- Erasmus Buddy
- Amnesty International Unigruppe
- Hochschulparteien
- Fachschaft                           Mehr Infos:
- AIESEC
- Rock your Life
- Unicef Unigruppe
- Ingenieure ohne Grenzen
- Bonding Aachen
- Energybirds
- Querreferat
- AG futureblog
- ...

                                                           41
Bibliotheken
          Vermutlich gibt es immer noch Leute, die
          glauben, ein Studierender müsse viele Bü-
          cher besitzen. Beim Geographiestudium ist
          dies nicht zwingend notwendig. Im Allge-
          meinen wird von den Lehrenden in der ers-
          ten Vorlesung eine ganze Reihe von emp-
          fehlenswerten Büchern genannt. Lass dich
          dabei bitte nicht spontan zum Kauf verleiten!
          Die meisten dieser Bücher gehen weit über
          den Vorlesungsstoff hinaus, und im weiteren
          Studium hast du mit dem entsprechenden
          Fach nur in den seltensten Fällen zu tun. Also
          lieber vor dem Kauf in der Bibliothek Probe
          lesen. Wer sich dennoch für Fachbücher in-
          teressiert kann sich diese auch in den ent-
          sprechenden Bibliotheken ausleihen. (Auf
          Seite 45 seht ihr auch nochmal genau auf
          der Karte, wo ihr die Bibliotheken findet).

  42
Geo-Bib
Wo?                     Seminargebäude
Öffnungezeiten?         Mo - Mi    10.00 -17.00 Uhr
                        Do         10.00 - 16:00 Uhr
                        Fr         10:00 - 15:00 Uhr
         (Zeiten können besonders in der vorlesungsfreien Zeit variieren!)
Hier findest du das geballte Wissen der Geographie! Sie wird als Präsenz-
bibliothek geführt, d.h. die Medien können i.d.R. nur an den Arbeitsplät-
zen im Bibliotheksbereich genutzt werden. Ausleihen kannst du sie zwar
auch, aber nur über den Zeitraum von Donnerstag bis Montag 17:00 Uhr.
Geodok
www.geodok.uni-erlangen.de

Die Geographische Literaturdatenbank der Uni Erlangen ist keine eigent-
liche Bibliothek, dort sind aber viele Zeitschriftenartikel zu geographisch
relevanten Themen katalogisiert. V.a. bei der Recherche zu aktuellen
Themen ist das sehr hilfreich! Die Zeitschriften selber gibt es dann wie-
derum (meistens) in der Geo-Bib oder Haupt-Bib. Ähnlich und auch sehr
empfehlenswert: www.sciencedirect.com !

Universitätsbibliothek
Wo?                     Templergraben 61
Öffnungezeiten?         Service: Mo-Fr 8.30-19.00 Uhr
                               & Sa 9-13.00 Uhr
In der Uni-Bib gibt es ganz viele Bücher, zu jedem sinnigen und unsinni-
gen Thema, verteilt auf fünf Etagen. Hier musst du deine BlueCard „bib-
tauglich“ aktivieren lassen (oder mittlerweile auch online über die Uni-Bib
Homepage) und los geht‘s! Auch lohnt es sich hier immer zu schauen
falls ein Buch in unserer Institutsbibliothek bereits vergriffen ist. Die Lern-
räume sind von 8:00 bis 24:00 Uhr geöffnet!

Lehrbuchsammlung
Wo?                     Wüllnerstraße
Öffnungezeiten?         Mo-Fr 8.30-16.30 Uhr

In der Lehrbuchsammlung geht’s zu wie in einer ganz normalen Bücherei!
Hier gibt es so ziemlich jedes Buch, welches die Profs empfehlen. Auch
andere Bücher zu den Themengebieten, mit denen du vielleicht besser
zurecht kommst, kannst du dort für mindestens vierWochen ausleihen.

                                                                              43
leRNRÄUMe
Audimax
Wüllnerstraße 9
Flur/Foyer:                       Mo. - Fr. 07:30 - 21 :30 Uhr
Lernraum im UG:                   Mo. - Fr. 07:30 - 21 :30 Uhr
                                  Sa. + So. 09:00 - 21 :00 Uhr

Universitätsbibliothek
Templergraben 61 (1 .OG):         Mo. - Fr. 08:00 - 24:00 Uhr
                                  Sa. 09:00 - 24:00 Uhr
                                  So. 11 :00 - 24:00 Uhr

Mogam
Kármánstraße 15                   Mo. - So. 07:00 - 24:00 Uhr

Semi 90
Templergraben 90                Mo. - Fr. 20:00 - 24:00 Uhr
                                Sa. + So. 09:00 - 24:00 Uhr
in der Vorlesungsfreie Zeit: 24h Lernräume

Super C
Sparkassen Forum                  Mo. - Fr. 09:00 - 22:00
(unter dem Gebäude)

 Da sich die Öffnungszeiten v.a. in der Klausurenphase
 ändern können, empfiehlt es sich hier nach aktuellen
 Infos zu schauen:
          https://www.rwth-aachen.de/go/id/brok
 Dort sind außerdem noch viele weitere kleine Lernräume
 aufgelistet.

44
Lageplan Campus Mitte
                                                                  Im ersten Bachelor-Semester werdet ihr
                                                                  euch überwiegend im Seminarggebäude,
                                                                  HKW und C.A.R.L. aufhalten.
                                                        W
                                                             ül
                                                                ln
                                                                  er
                                                                     str
           Claß
               enstr                    Audimax                         aß
                                                                           e
                    aße

C.A.R.L.

                                             1                                                                                                                ts
                       e

                                                 Semin                                                                                                     tä
                      straß

                                                       a
                                                 gebä r-                                                                                              e rsi ek
                                                     ude                                                                                            iv th
                                 aße
                  Turm

                                                                                                                                                 Un blio
                                                                                              W

                                                                                                                                                   Bi
                                                                                               ül
                               kelstr

                                                                                               ln

                                                                                                                                                           2
                                                                                                  er
                                                                                                    str
                              Schin

                                                                                                      aß

                                                                                           3
                                                                                                       e

                                        P                                                      HK
                                                                                                  W
                                                                                                                                              m
                                                                                                                                                  pler
                                                                                                                                                      gr
                                                                                                                                                          ab
                                                                                                                                                              en

                                                                                                                                                                      m
                                                                                                                                                                         i9
                                                                                                                                                                           0
                                                                                                                                            Te                     Se
                                                                                                                C
                                                                                                          per
                                                                                                       Su

                                                                                    t- e
                                             Sc
                                                 hi                             a up ud
                                                   nk
                                                      el                       H bä
                                                        st
                                                           ra
                                                              ße
                                                                                ge
                                                                                              n
                                                                                          be
                                                                                        rag
                                                                                       er
                                                                                    pl
                                                                                  m
                                                                                 Te

                                                                                                                                                         Ei
                                                                                                                                                         lfs
                                                                                                                                                           ch
                                                                                                                                                              orn

                       1 Geo-Bib                                                                                              án ium
                                                                                                                                                                  ste
                                                                                                                                                                    in

                                                                                                                             m tor
                                                                                                                                                                      st

                                                                                                                           r
                       2 Universitätsbibliothek
                                                                                                                                                                        ra

                                                                                                                               i
                                                                                                                         Ká ud
                                                                                                                                                                          ße

                                                                                                                           A
                       3 Lehrbuchsammlung
                                                                                                                                                                    ch
                                                                                                                                                                 n ba
                                                                                                                           Ka

                                                                                                                                                              te

                                                                                                                      am
                                                                                                                            rm

                                                                                                                                                           tia

                                                                                                                    og
                                                                                                                             an

                                                                                                                                                         u

                                                                                                                M
                                                                                                                                                      nn
                                                                                                                                 str

                                                                                                                                                      A
                                                                                                                                     aß
                                                                                                                                        e

                                                                                                                                                                   45
Mensen
 Vom Hörsaal in den Speisesaal. Wenn der Magen knurrt, ihr
 nicht zu tief in eure Tasche greifen wollt und es euch auch
 nicht zum wiederholten Mal in die Ponte zieht, dann könnt ihr
 zu kleinen Preisen in einer der vom Studierendenwerk betrie-
 benen Mensen speisen. Für Geographen sind vor allem die
 Mensa Academica und das Bistro Templergraben schnell zu
 erreichen. Was es dort zum Mittag gibt, steht in den tagesak-
 tuellen Speiseplänen des Studierendenwerks.

                          Mensa Academica
                          1. OG: Mensa      11:30 – 14:15 Uhr
                          Erdgeschoss:
                          Burger, Wok & Pasta
                            Mo – Do         11:30 – 20:30 Uhr
                            Fr              11:30 – 15:00 Uhr
                          Grill & Pizza
                            Mo-Fr           11:30 – 15:00 Uhr
                          Sandwichbar & Café:
                            Mo – Do         7:30 – 20:30 Uhr
                            Fr              7:30 – 15:00 Uhr
                          Abendtheke mit
                          Vegetarischem & Klassiker:
                           Mo – Do          14:00 - 20:30 Uhr
 Bistro Templergraben
 Geöffnet: Mo – Fr 7:30 – 18:00 Uhr
 durchgehend warme Küche &
 Salatbar

 Ab 7.30 Uhr stehen dort wochentags
 Automaten mit Snacks sowie heißen
 und kalten Getränken zur Verfügung.

                mehr auf: www.studierendenwerk-aachen.de
46
Hochschulsport
Für wen?
       - Studierende
       - Bedienstete
       - Auszubildende der RWTH und FH Aachen
       - Gäste
Das Angebot
- ist in den meisten Fällen entgeltfrei oder sehr kostengünstig
- ist sehr breit gefächert, von Beachvolleyball über Jazz-
  Tanz und Rugby bis zu Ultimate Frisbee
- bietet euch kompetente, nette und engagierte
  Übungsleiter (die meist selbst Studierende sind)
- ist für alle da, ob Anfänger oder Fortgeschrittene
- findet auf gepflegten und gut ausgestatteten
  Sportanlagen statt.

Besondere Veranstaltungen sind:
     - 29.10.2019: Snowevent Landgraaf
     - 02.11.2019: RWTH Galaball
     - 09.11.2019: Skibörse
     - 26.11.2019: Alma Snowevent
     - 05.12.2019: Eishockey Uni-Cup um die Thyssen-
                  Krupp -Trophy (schnell ausverkauft! )
     - 04.02.2020: Hochschulsportshow
     - 08.03.2020: RWTH Hallen-Fußball-Cup
     - 24.04.2020: RWTH Campuslauf
     - 17.06.2020: RWTH/FH Sports Day

                   Noch viel mehr Infos findet ihr auf der Home-
                   page
                   www.hochschulsport.rwth-aachen.de

                                                                   47
Aachen
     Bundesland:         Nordrhein-Westfalen
     Regierungsbezirk:   Köln
     Landkreis:          Städteregion Aachen
     Höhe:               173 m u. NN
     Fläche:             160,8 km²
     Einwohner           245.885
     Stadtgliederung     Haaren, Laurensberg,
     in 7 Bezirke        Eilendorf, Richterich,
                         Brand, Kornelimünster/
                         Walheim, Aachen-Mitte
     Touristenziele:     Dom, Rathaus, Lousberg,
                         Dreiländereck
     Veranstaltungen:    CHIO; Verleihung des
                         Intern. Karlspreises; Orden
                         wider den tierischen Ernst;
                         Weihnachtsmarkt;
                         September Special

48
Der Öcher         (ausgesprochen Öscher) ist ein Aachener
Jung oder Mädel, „dem sein Herz an Oche hängen tut“,
wie es auf Öcher Platt so schön heißt. Der Öcher an sich ist
heimatverbunden, beschwert sich zwar überall über das
schlechte Wetter, kann aber nicht ohne es. Alemannia Aa-
chen und Karneval sind des Öchers liebste Beschäftigungen.
Im Umgang mit anderen Menschen ist er äußerst herzlich und
vor allem neugierig. Des Öchers Herz ist groß und neuem auf-
geschlossen. Häufig trifft man den Öcher in der Aachener
Altstadt an, denn hier fühlt er sich am wohlsten. Er liebt die
Überschaubarkeit und Zentralität Aachens: Der Öcher findet
es hier einfach schön!

Der Klenkes      , das Emporrecken des kleinen Fingers der
rechten Hand ist Aachener Traditionsgruß. Die Grenzregion
um Aachen war seit dem Mittelalter für seine Tuchindustrie
bekannt. Dadurch siedelten sich ebenso viele Nadelfabri-
ken in der Region an. ArbeiterInnen, die in den Fabriken für
das Aussortieren – oder Ausklinken – defekter Nadeln an
den Bändern zuständig waren, benutzten hierzu den klei-
nen Finger der rechten Hand: Den Klenkes. Dies führte bei
den FabrikarbeiterInnen, meist Kindern, zu Fehlstellungen
und Wuchsfehlern, wodurch das Merkmal schnell zum Erken-
nungszeichen der AachenerInnen wurde. Der Klenkes ist im
Denkmal des Aachener Bildhauers Hubert Löneke am Holz-
graben (Nähe Elisenbrunnen) verewigt.
                                            Tips im Netz:

                                            www.aachen.de
                                            www.klenkes.de

                                                             49
KNEIPENTIPPS
 Kneipendichte hin oder her. Ob Aachen nun die höchste
 Kneipendichte Deutschlands hat oder nicht, ändert nichts
 an der Tatsache, dass es tatsächlich hier einige ziemlich
 gute Kneipen gibt. Natürlich lassen die sich am aller besten
 mit der Zeit selbst entdecken - und es gibt besonders auch
 in anderen Ecken als nur in der Pontstraße immer wieder die
 in oder andere Kneipe, bei der es sich durchaus lohnt öf-
 ters einmal zu verweilen. Um den Einstieg aber etwas zu er-
 leichtern ist hier schon der ein oder andere Tipp für eine gute
 Kneipe und andere abendliche Örtlichkeiten.

 Apollo: Neben unseren Geoparties gibt hier jeden Dienstag
 RemmiDemmi, mittwochs Salsa & auch sonst immer Party.
 Pontstraße.
 Autonomes Zentrum: Treffpunkt für alternativ bis links Den-
 kende & Leute. Neben den Elektro/TechnoParties und (Punk)
 Rock-Konzerten, gibt es auch immer wieder kulturelle Veran-
 staltungen.
 Hackländerstraße.

50
Café Egmont: Oft gute Singer-Songwriter Gigs, vorzügliches
Essen von AKL nebenan. Pontstraße.

Café Einstein: Schön sitzen & entspan-
nen am Lindenplatz.

Café Kittel: Studentenfrühstück für 2,50.
Retroflair und schöner Biergarten.
Pontstraße.
Club Voltaire: Hier trifft sich das Theken-
personal, wenn die Party vorbei ist
um sich selbst nochmal zu celebrieren.
Für alle, die morgens noch nicht genug        Café Einstein
haben. Kleine Hochstraße.
Die Kiste: Rustikal, oft einen letzten Abstecher wert. Mittwoch
Whiskey für 1,80. Montags Weizen-, Donnerstag Pilsabend!
Büchel.

Die WG: Als würde man gemeinsam in der eigenen Küche
was trinken. Dienstag Weizentag. Promenadenstraße.
Guinness House: Irish Pub mit Dachterrasse. Neupforte.

Hotel Europa: „Wohnzimmer mit Partykeller“. V.a. Electro,
Electroswing&Balkanparties. Getränkespecials: Gutes Bier,
Polnische Rakete, div. Cocktails. Auch unter der Woche su-
per Parties! Südstraße.
Kuckucksnest: Hier lässt es sich wunderbar Dart & Billiard
spielen und Kickern. Im Sommer gibts das gezapfte Veltins
auch auf der Terasse. Mauerstraße.
LikeLike: Klein, aber oho! Ein Laden in der Ponte wie kein an-
derer. Z.B. Weizen aller Variationen. Pontdriesch.
Musikbunker: Ehemaliger Luftschutzbunker. Regelmäßig
großartige Konzerte auch sehr bekannter Bands, die Parties
sind ebenfalls gut. Goffartstraße.

                                                              51
NOX: Club mit vielen Mottoparties und Musik von RnB über
 Techno und Charts bis Latin. Blondelstraße.
 Schlüsselloch: Eine kleine, sympathische metaller Kneipe mit
 hin und wieder kleinen Konzerten. Boxgraben.
 Sowiso: DIE Studentenkneipe mit Tequila für 1,11€ jeden Tag.
 Pontstraße.
 Zuhause: Gediegen und häuslich, mit Kegelbahn im Keller.
 Sonntags ist Tatortabend. Hier findet auch regelmäßig unser
 Semesterempfang statt! Sandkaulstraße.
 Dumont: Frankenberg‘s Finest mit gemütlichem Ambiente
 und super Biergarten. Immer wieder kleine Konzerte oder
 guten Platten-Klängen. Zollernstraße.
 KietzKini: Gemütliche Kneipe im Kiez-Stil, mit gezapftem
 Astra und dem besten Mexikaner der Stadt. Promenaden-
 straße.
 Sturmfrei: Die Dritte im Promenaden-Gespann. Mit schrillen
 Retro-Tapeten und Kicker immer wieder eine gute Wahl. Im
 Sommer teilen sich die WG und das Sturmfrei einen Biergar-
 ten zwischen den Häusern, der zwar klein aber super ge-
 mütlich ist. Promenadenstraße.
 Die Bar Cantona: Definitiv einen Abstecher ins Frankenber-
 ger Viertel Wert! Hip und gemütlich, aber hier werden am
 Abend auch die Plattenteller gedreht. Bismarckstraße.
 Wild Rover: Klasse Irish Pub mit regelmäßig haus- und hand-
 gemachter wie auch mundgeblasene Musik aller Stilrichtun-
 gen. Akustisch und elektrisch, von Liedermacher über Blues,
 Rock/Pop, Folk, Jazz, Funk, Punk, Ska, Reggae bis hin zu
 Freak/Crossover, Metal. Da ist für jeden was dabei.

           Tipp:
           Die Liste des „Rumtreibers“ Max Merz ist eine Liste von 147
           Kneipen, Bars und anderer geeigneter Locations um in
           Aachen ein, zwei oder drölf Bier zu vernichten.

52
Sie können auch lesen