ESEF FRAGEN UND HINDERNISSE IN DER UMSETZUNG - WEBINAR ZU AUSGEWÄHLTEN FRAGESTELLUNGEN DER UMSETZUNG VON ESEF - PWC

Die Seite wird erstellt Vanessa Janßen
 
WEITER LESEN
ESEF FRAGEN UND HINDERNISSE IN DER UMSETZUNG - WEBINAR ZU AUSGEWÄHLTEN FRAGESTELLUNGEN DER UMSETZUNG VON ESEF - PWC
ESEF
Fragen und Hindernisse
in der Umsetzung

Webinar zu ausgewählten Fragestellungen
der Umsetzung von ESEF
ESEF FRAGEN UND HINDERNISSE IN DER UMSETZUNG - WEBINAR ZU AUSGEWÄHLTEN FRAGESTELLUNGEN DER UMSETZUNG VON ESEF - PWC
Ihre heutigen Gastgeber

                             Björn Seidel                                     Gerrit Vogt
                             Partner                                          Senior Manager
                             Capital Markets & Accounting Advisory Services   Capital Markets & Accounting Advisory Services

                             Tel. +49 40 6378 8163                            Tel. +49 201 438 1918
                             bjoern.seidel@pwc.com                            gerrit.vogt@pwc.com

                             Swantje Knopke                                   Patrick Sievering
                             Manager                                          Manager
                             Capital Markets & Accounting Advisory Services   Capital Markets & Accounting Advisory Services

                             Tel. +49 511 5357 5573                           Tel. + 49 201 438 2709
                             swantje.knopke@pwc.com                           patrick.sievering@pwc.com

Webinar: ESEF – Fragen und Hindernisse in der Umsetzung                                                                        14. November 2019
PwC                                                                                                                                            2
ESEF FRAGEN UND HINDERNISSE IN DER UMSETZUNG - WEBINAR ZU AUSGEWÄHLTEN FRAGESTELLUNGEN DER UMSETZUNG VON ESEF - PWC
Agenda

1. ESEF - Anforderungen
2. Referentenentwurf zur Umsetzung der ESEF-VO
3. Ausgewählte Fragestellungen zum
   ESEF-Mapping/Tagging
4. Prozessuale und technische Umsetzung
   der ESEF-Anforderungen
5. FAQ

Webinar: ESEF – Fragen und Hindernisse in der Umsetzung   14. November 2019
PwC                                                                       3
ESEF FRAGEN UND HINDERNISSE IN DER UMSETZUNG - WEBINAR ZU AUSGEWÄHLTEN FRAGESTELLUNGEN DER UMSETZUNG VON ESEF - PWC
ESEF - Anforderungen
ESEF FRAGEN UND HINDERNISSE IN DER UMSETZUNG - WEBINAR ZU AUSGEWÄHLTEN FRAGESTELLUNGEN DER UMSETZUNG VON ESEF - PWC
ESEF - Anforderungen
Persönliche und sachliche Betroffenheit

+                        Transparenzrichtlinie            Wer?
                         2013/50/EU sowie                 •   Emittenten, die Wertpapiere auf regulierten Märkten innerhalb der EU handeln
                         ESEF-Verordnung
                         (VO (EU) 2018/815)               Wie?
                                                          •   Jahresfinanzberichte in XHTML
                                                          •   IFRS-Konzernabschluss ist mittels iXBRL zu markieren/etikettieren (Tagging)
    Ab dem 1. Januar 2020 müssen                          •   Markierungen basieren auf der ESEF-Taxonomie (IFRS-Taxonomie)
    Emittenten, deren Wertpapiere auf
                                                          Wann?
    regulierten Märkten innerhalb der
                                                          •   In zweijährigem Übergangszeitraum nur die primären Abschlussbestandteile
    EU gehandelt werden, ihre                                 sowie allgemeine Unternehmensinformationen zu markieren
    Jahresfinanzberichte in einem
                                                          •   Ab dem 1. Januar 2022 gesamter Anhang zu markieren, allerdings im sogen.
    einheitlichen elektronischen                              „Block“-Tagging
    Berichtsformat, dem sogen.
    European Single Electronic
    Format (ESEF), veröffentlichen.                       Beachte:     Korrespondierende Änderungen im nationalen Recht noch ausstehend;
                                                                       vgl. Referentenentwurf !

Webinar: ESEF – Fragen und Hindernisse in der Umsetzung                                                                                      14. November 2019
PwC                                                                                                                                                          5
ESEF FRAGEN UND HINDERNISSE IN DER UMSETZUNG - WEBINAR ZU AUSGEWÄHLTEN FRAGESTELLUNGEN DER UMSETZUNG VON ESEF - PWC
ESEF - Anforderungen
Zuordnung zur Taxonomie

 IFRS-Bilanz                                                                                                  IFRS-Taxonomie
 Assets
 € million                                                     Note   12/31/2018   12/31/2017
 A. Non-current assets
 I. Goodwill                                                   [14]   1,400,659    1,322,208
 II. Other intangible assets                                   [15]    360,000      278,000
 III. Property, plant and equipment, and investment property   [16]    858,930      720,780
 IV. Investments accounted for using the equity method         [17]    154,900      154,900
 V. Non-current financial assets                               [18]    27,000       27,000
 VI. Other receivables                                         [19]    159,443      159,443
 VII. Deferred tax asses                                       [20]    56,200       56,200
 B. Current assets
 I. Inventories                                                [21]    344,999      469,887

                                                                                              Erweiterung
                                                                                              (sowie Verankerung)

Webinar: ESEF – Fragen und Hindernisse in der Umsetzung                                                                        14. November 2019
PwC                                                                                                                                            6
ESEF FRAGEN UND HINDERNISSE IN DER UMSETZUNG - WEBINAR ZU AUSGEWÄHLTEN FRAGESTELLUNGEN DER UMSETZUNG VON ESEF - PWC
ESEF - Anforderungen
Entscheidungsbaum beim Anlegen von Verankerungen (Anchoring)
im Falle von Erweiterungen (Extensions)

  • Hilft bei Erweiterungen                                           Unternehmensspezifisches Erweiterungselement
    den/die richtigen „Anker“
    in der ESEF-Taxonomie                                      Handelt es sich bei dem Erweiterungselement um eine                                                  Ja
    zu finden                                         Zwischensumme im selben Abschlussbestandteil? Reporting Manual G1.4.1
  • Stellt eine systematische                                                         Nein
    & korrekte Abhandlung
                                                   Das neue Taxonomieelement ist einem ESEF-Kerntaxonomieelement zuzuordnen,
    der Verankerung sicher                             welches die engere oder umfassendere Bedeutung im Scope dazu liefert.
  • Fehlerreduktion                                                                                                                      Umfasst das Erweiterungselement andere Elemente der          Nein
  • Leicht verständlich                                                                                                                  ESEF-Taxonomie, die eine engere Bedeutung und/oder
                                                                    Kombiniert das Erweiterungselement zwei oder mehrere                          Scope haben? RTS, Annex IV 9 b)
                                                          existierende Elemente der ESEF-Kerntaxonomie? Reporting Manual G1.4.2   Nein
                                                                                                                                                               Ja
                                                                                                                                              Das Erweiterungselement KANN mit jedem
                                                                                       Ja
                                                                                                                                            der identifizierten, näheren Elemente der ESEF-
                                                                                                                                                   Kerntaxonomie verankert werden.
                                                            Ist der Wert eines dieser existierenden ESEF-Kerntaxonomieelemente              Das Element der Erweiterungstaxonomie MUSS
                                                                            unwesentlich? Reporting Manual G1.4.2                 Nein     mit jedem identifizierten näher verwandten Element
                                                                                                                                               der ESEF-Kerntaxonomie verankert werden.
                                                                                       Ja
                                                        Das Element der Erweiterungstaxonomie MUSS mit jedem identifizierten
                                                                                                                                                                ENDE
                                                      signifikanten näheren Element der ESEF-Kerntaxonomie verankert werden.

Webinar: ESEF – Fragen und Hindernisse in der Umsetzung                                                                                                                                       14. November 2019
PwC                                                                                                                                                                                                           7
ESEF - Anforderungen
Aktualisierungen im ESMA ESEF Reporting Manual (12. Juli 2019)

 Verwendung von Elementen, die in der IFRS, aber nicht der ESEF-Taxonomie
 vorhanden sind (Abschnitt 1.2)
 1) Elemente für noch nicht in der EU endossierte Standards dürfen nicht verwendet werden
    (Abschnitt 1.2.1).
 2) Elemente aus der IFRS-Taxonomie, die noch nicht in der ESEF-Taxonomie vorhanden sind,
    sollen in Form einer gleichlautenden Erweiterungen genutzt werden (Abschnitt 1.2.2).

 Etikettieren des Anhangs (Abschnitt 1.3.3)
 Notes Angaben müssen mit Textblock-Elementen (Tabelle 2 des Annex II) etikettiert werden,
 wenn diese Angabe im Abschluss vorhanden ist. Es müssen folglich keine Erweiterungen für
 Notes-Angaben eingeführt werden (aber können).

 Verankerungen (Abschnitt 1.4.1)
 Die Anforderung einer Verankerung gilt nur für Erweiterungen in den primären Abschlussbestandteilen.

 Fußnoten (Abschnitt 1.8)
 Zahlen in Fußnoten zu primären Abschlussbestandteilen sind (ebenfalls) zu taggen.

Webinar: ESEF – Fragen und Hindernisse in der Umsetzung                                                 14. November 2019
PwC                                                                                                                     8
Referentenentwurf zur
Umsetzung der ESEF-VO
Umsetzung der ESEF-Verordnung in nationales Recht

                                                                                     • Elektronische Erstellung der Jahres- und Konzernabschlüsse,
  Referentenentwurf                                                                    der Lage- und Konzernlageberichte sowie ihre sog. (Konzern-)
         vom                                                                           Bilanzeide und (Konzern-)Lageberichtseide im Format XHTML
                                                                                     • Auszeichnung der betroffenen IFRS-Konzernabschlüsse mit (iXBRL)
  20. September 2019                                      Handelsbilanzrecht (HGB)     bereits bei deren Erstellung
                                                                                     • Elektronische Formvorgaben für die Unterzeichnung der betroffenen
                                                                                       Abschlüsse und Bilanzeide
                                                                                     • Gegenstand der Regelungen zur Offenlegung, Abschlussprüfung
                                                                                       und Bilanzkontrolle sind die elektronischen (!) Dokumente

                                                                                     • Änderungen bezgl. der Informationserfordernisse an die Gesellschafter
                                                             Gesellschaftsrecht      • Zwingende Internetpublizität (ersetzt Verpflichtung zur Auslage der
                                                                                       Unterlagen im Geschäftsraum und zur Erteilung von Abschriften)

                                                           Wertpapierhandelsrecht    • weitestgehend unverändert
                                                                 (WpHG)                (vorbehaltlich der Befreiungsvorschrift in § 114 Abs. 1 WpHG)

Webinar: ESEF – Fragen und Hindernisse in der Umsetzung                                                                                           14. November 2019
PwC                                                                                                                                                              10
Ausgewählte Fragestellungen
zum ESEF-Mapping/Tagging
Ausgewählte Fragestellungen zum ESEF-Mapping/Tagging
Zwischensummen

   1           Wie werden Zwischensummen etikettiert?

                                                                                              Die Position „Gross profit“ ist eine Zwischensumme aus den
   Auszug einer GuV im Konzernabschluss                   ESEF-Taxonomie
                                                                                              Positionen „Revenue“ und „Cost of sales“.
   Revenue                                                Revenue
                                                                                                       Bei der Vergabe von Erweiterungen sind keine
   Cost of sales                                          CostOfSales                                  Anker zu vergeben, wenn die Position lediglich
                                                                                                       eine Zwischensumme aus vorangegangenen
   Gross profit                                           GrossProfit
                                                                                                       Positionen darstellt.
   Research and development expenses                      ResearchAndDevelopmentExpense
                                                                                                       Alle Positionen des Jahres- bzw. Konzernabschlusses
   Selling expenses                                       DistributionCosts
                                                                                                       sind mit einem Etikett zu versehen. Daher ist auch
   General administrative expenses                        GeneralAndAdministrativeExpense              die Zwischensumme in diesem Fall mit einem Etikett
   Other operating income                                 OtherIncome
                                                                                                       (GrossProfit) zu versehen.

   Other operating expenses                               OtherExpense                                 Sofern ein Standardetikett existiert, ist dieses
                                                                                                       zu verwenden.
   EBIT                                                   ProfitLossFromOperatingActivities

Webinar: ESEF – Fragen und Hindernisse in der Umsetzung                                                                                                   14. November 2019
PwC                                                                                                                                                                      12
Ausgewählte Fragestellungen zum ESEF-Mapping/Tagging
Standardetiketten zu Primärbestandteilen vs. Anhang

             Dürfen auch Standardetiketten verwendet werden, die nicht in den entsprechenden Primärbestandteilen,
   2         sondern im Anhang („Subclassifications“) zu finden sind?

   Monetary items der Bilanz                                         Beispiel: Goodwill und immaterielle Vermögenswerte werden im
                                                                     Konzernabschluss nicht getrennt ausgewiesen.

                                                                              ESEF-Taxonomie der Bilanz sieht getrennten Ausweis
                                                                              vor und enthält entsprechende Standardetiketten

                                                                              Alternative 1: Verwendung einer Erweiterung und
                                                                              Verankerung auf Bestandteile

                                                                              Alternative 2: Verwendung von Standardetiketten
   Untergliederung von Vermögenswerten, Schulden und EK
                                                                              der Anhangangaben („Subclassifications“)

Webinar: ESEF – Fragen und Hindernisse in der Umsetzung                                                                    14. November 2019
PwC                                                                                                                                       13
Ausgewählte Fragestellungen zum ESEF-Mapping/Tagging
Eigenkapitalveränderungsrechnung (1/2)

   3           Wie ist die Eigenkapitalveränderungsrechnung mit seinen Spalten und Zeilen ordnungsgemäß zu etikettieren? (1/2)

     Sowohl die Spalten als auch die Zeilen müssen etikettiert werden.

                                                                                                                             Retained   Cash flow
                                                                                             Share capital Capital reserve   earnings     hedges

                                                   Balance at 01/01/2018                           12.000           5.522       3.729      21.554   Spalten können nicht
       Zeilen werden mit                           Changes in accounting policies                                              -1.811               mit „Monetary Items“
       „Monetary Items“                            Balance at 01/01/2018 incl. changes in
                                                   accounting policies                             12.000           5.522     209.147      21.554   etikettiert werden,
       (Standardetikett oder
                                                   Net profit for the period                                                  250.433               sondern benötigen ein
       Erweiterung)                                Other comprehensive income after tax                                           432      -3.347   einheitliches „Member“-
       etikettiert.                                Total comprehensive income                                                  87.875     -23.347
                                                                                                                                                    Etikett für jede Zeile.
                                                   Acquisition of non-controlling interest
                                                   Dividends
                                                   Other adjustments                                                            3.047
                                                   Balance at 31/12/2018                           12.000           5.522     281.938      21.793

Webinar: ESEF – Fragen und Hindernisse in der Umsetzung                                                                                                             14. November 2019
PwC                                                                                                                                                                                14
Ausgewählte Fragestellungen zum ESEF-Mapping/Tagging
Eigenkapitalveränderungsrechnung (2/2)

   3           Wie sind die Spalten in der Eigenkapitalveränderungsrechnung ordnungsgemäß zu etikettieren? (2/2)

     Beispiel-Etikettierung des Stammkapitals
                                                                                                          Tagging Column                        Tagging Row

       Für die Etikettierung ist
       zwischen Positionen,                               Balance at 01/01/2018            12.000   Issued Capital (member)   Equity

       die keinen Eintrag                                 Changes in accounting policies            n/a                                                                            Nach diesem
       enthalten (n/a) und                                Balance at 01/01/2018 incl.
                                                          changes in accounting            12.000   Issued Capital (member)
                                                                                                                              Ext.: Balance at the beginning of the period incl.   Schema wird jede
                                                                                                                              changes in accounting policies
       Positionen, die einen                              policies                                                                                                                 Spalte aus dem
       Nullwert enthalten,                                Net profit for the period                 n/a                                                                            Eigenkapitalspiegel
       zu unterscheiden.                                  Other comprehensive income
                                                          after tax
                                                                                                    n/a                                                                            etikettiert.
       Nur Positionen, die einen                          Total comprehensive income                n/a
       Wert enthalten können,                             Acquisition of non-controlling
                                                                                                    n/a
       müssen etikettiert                                 interest
                                                          Dividends                                 n/a
       werden.
                                                          Other adjustments                         Issued Capital (member)   Increase (decrease) through other changes
                                                          Balance at 31/12/2018            12.000   Issued Capital (member)   Equity

Webinar: ESEF – Fragen und Hindernisse in der Umsetzung                                                                                                                                           14. November 2019
PwC                                                                                                                                                                                                              15
Ausgewählte Fragestellungen zum ESEF-Mapping/Tagging
Mehrere Standardetiketten auf einen Posten

   4           Was passiert, wenn mehrere Standardetiketten einem Posten zugeordnet werden können?

           Interest income                                           22.200    Kein Standardetikett für „Sonstiges Finanzergebnis“ in der ESEF-
                                                                               Taxonomie vorhanden → Erweiterung inkl. Verankerung notwendig.
           Interest expense                                          (4.370)
                                                                                         Problem: Wahl des geeigneten übergeordneten
           Other financial income (expenses), net                     6.780
                                                                                         Ankers, der alle Positionen beinhaltet, und dennoch
           Financial result                                          26.840              nicht zu „grob“ definiert ist?

           Earnings before tax                                       54.530              Lösung: Verwendung mehrerer Anker

                                                                               Erweiterung        Anker
                                                                                                  GainsLossesOnDisposalsOfInvestments
                                            Other finance income
                                              Investment income                Other financial    OtherIncomeExpenseFromSubsidiariesJointlyContro
                                                                               income             lledEntitiesAndAssociates
                                  Gains on disposal of investments             (expenses), net
                                 Losses on disposal of investments                                ImpairmentLossImpairmentGainAndReversalOfImpa
                                                                                                  irmentLossDeterminedInAccordanceWithIFRS9

Webinar: ESEF – Fragen und Hindernisse in der Umsetzung                                                                                   14. November 2019
PwC                                                                                                                                                      16
Prozessuale und tech-
nische Umsetzung der
ESEF-Anforderungen
Umsetzung im Berichtsprozess
Drei Alternativen zur Umsetzung von ESEF

 Prozess bisher
                                                           Text &
                                                          Tabellen                                                                                                 Enterprise
                                                                                                                                                             ERP   Resource
                                                                                                                                                                   Planning

                                                            DMS
                 ERP und/oder                                        Agentur                               Qualitätssicherung   Prüfung   Veröffentlichung
                 Konsolidierung                                                                                                                                    Disclosure
                                                                                                                                                             DMS   Management
                                                                                                                                                                   System
 Prozess mit ESEF
                                                           Text &
                                                          Tabellen

                                                                                                                                                                   intern
                                                            DMS
                 ERP und/oder                                        Agentur                               Qualitätssicherung   Prüfung   Veröffentlichung
                 Konsolidierung

                                                                                                                                                                   extern

                                                  Alt.1: Built-in          Alt.2: Bolt-on Alt.3: Tagging as a Service

Webinar: ESEF – Fragen und Hindernisse in der Umsetzung                                                                                                              14. November 2019
PwC                                                                                                                                                                                 18
Umsetzungsvarianten
Wichtige Entscheidungsfaktoren

                                                           Alt.1: Built-in   Alt.2: Bolt-on   Alt.3: Tagging as a Service

 Integration in bestehende Prozesse                         +++                ++                      +
 Funktionsumfang Tagging (Erweiterungen und Verankerung)    ++                 ++                     ++
 Aufwand Tagging / Bedienungskomfort (Drag&Drop, KI,…)      ++                 ++                     +++
 Output-Qualität sowie Flexibilität beim Layout             ++                 ++                     ++
 Output-Daten-Qualität (Konsistenz / Validierung)           +++                ++                      +
 Aufwand zur Qualitätssicherung                             +++                ++                      +
 Initialer Implementierungsaufwand                           +                 ++                     +++
 Kosten (Lizenz und Pflege)                                  +                 ++                     ++
Webinar: ESEF – Fragen und Hindernisse in der Umsetzung                                                     14. November 2019
PwC                                                                                                                        19
iXBRL Lösungen am Markt
Beispiele

 Alt.1
                                    Built-in              Alt.2
                                                                  Bolt-on             Weitere Informationen:

                                                                            https://software.xbrl.org

Webinar: ESEF – Fragen und Hindernisse in der Umsetzung                                                   14. November 2019
PwC                                                                                                                      20
Berichtsprozess für ESEF – Alt. 1 Built-in
Umsetzung mittels eines Disclosure Management Systems

 Alt.1 A: Built-in bei
 druckreifem Layout im DMS
                                                                                                                                                                       Enterprise
                                                                                                                                      Website                    ERP   Resource
                                                                                                                                                                       Planning

                      ERP und/oder                        Bearbeitung                                                                 Bundesanzeiger                   Disclosure
                                                                                       Qualitätssicherung   Prüfung                                              DMS   Management
                      Konsolidierung                       im DMS
                                                                                                                                                                       System

 Alt.1 B: Built-in ohne
 druckreifes Layout im DMS
                                                                                                                                                       Website         intern

                                                                                                               Agentur   Qualitätssicherung

                                                                                                                                                                       extern
                                                                                                                                Bundesanzeiger
                      ERP und/oder               Bearbeitung
                                                                        Qualitätssicherung   Prüfung
                      Konsolidierung              im DMS

Webinar: ESEF – Fragen und Hindernisse in der Umsetzung                                                                                                                  14. November 2019
PwC                                                                                                                                                                                     21
Berichtsprozess für ESEF – Alt. 2 und 3
Umsetzung ohne ein Disclosure Management System

 Alt.2: Bolt-on

                                                                                                                                     Enterprise
                                                                                                              Website
                                                                                                                               ERP   Resource
                                                                                                                                     Planning

                                                                                                              Bundesanzeiger
                    ERP und/oder                Text &    Agentur   Tagging    Qualitätssicherung   Prüfung                          Disclosure
                    Konsolidierung             Tabellen             (intern)                                                   DMS   Management
                                                                                                                                     System

 Alt.3: Tagging as a Service

                                                                                                                                     intern
                                                                                                              Website

                                                                                                              Bundesanzeiger         extern
                    ERP und/oder                Text &    Agentur   Tagging    Qualitätssicherung   Prüfung
                    Konsolidierung             Tabellen             (extern)

Webinar: ESEF – Fragen und Hindernisse in der Umsetzung                                                                                14. November 2019
PwC                                                                                                                                                   22
Funktionalitäten im Einzelnen
Tagging, Erweiterung und Verankerung

  Tabellen & Texte                                        ESEF-Taxonomie

                          Metadaten

Webinar: ESEF – Fragen und Hindernisse in der Umsetzung                    14. November 2019
PwC                                                                                       23
Funktionalitäten im Einzelnen
Inhalte zum Taggen vorbereiten

                                                                Tabellen & Texte           ESEF-Taxonomie

                                Alt. 1:
                                Bei Built-in-Lösungen stehen
                                die Inhalte automatisch dem
        DMS                     Tagging zur Verfügung.

                                              oder

                                Alt. 2 & 3:
                                Zwischenergebnisdokumente
                                sind in Bolt-on Software oder
                                beim Tagging-Dienstleister                     Metadaten
       Text &                   zu importieren. Häufig werden
      Tabellen                  Excel und Word Dateien
                                unterstützt, selten auch
                                PDF, InDesign und HTML.

Webinar: ESEF – Fragen und Hindernisse in der Umsetzung                                           14. November 2019
PwC                                                                                                              24
Funktionalitäten im Einzelnen
Validierungen

  Validierung &                                               Tabellen & Texte           ESEF-Taxonomie
  Plausibilitätsregeln

           Prüfung bei Upload
                                                          +
           Prüfung vor Upload
                                                          +
         1+2+3=6                                          =
                                                                             Metadaten

        1234 ≠ ABCD

Webinar: ESEF – Fragen und Hindernisse in der Umsetzung                                         14. November 2019
PwC                                                                                                            25
FAQ
FAQ
Fragen, die uns regelmäßig erreichen

                                                          •   In welchem Umfang braucht es Erweiterungen (Extensions)?
                                                          •   Lohnt sich ein Probe-Mapping schon jetzt, obgleich der betroffene IFRS-Konzernabschluss erst
                                                              im Frühjahr 2021 aufzustellen ist?
                                                          •   Was ist mit Veröffentlichung im ESEF-Format gemeint; nur die Einreichung beim Bundesanzeiger
                                                              oder auch die WebSite/Internet-Publizität?
                                                          •   Wie erfolgt der Upload auf der Website? Sind für das XHTML Dokument Anpassungen auf der Website
                                                              vorzunehmen oder wird quasi nur ein Link abgelegt und das XHTML Dokument öffnet sich dann über
                                                              diesen Link?
                                                          •   Welche Unterlagen/Dateien sind ergänzend auf der Homepage zur Verfügung zu stellen bzw.
                                                              können zur Verfügung gestellt werden?
                                                          •   Muss auch noch im pdf-Format bzw. kann ein pdf-Format ergänzend veröffentlicht werden?
                                                          •   Welche Dateien müssen beim Bundesanzeiger eingereicht werden? Gibt es hierbei Besonderheiten
                                                              zu beachten (abweichend zur Bereitstellung auf der Website)?
                                                          •   In welchem Format sind die Abschlüsse und Lageberichte dem Wirtschaftsprüfer und dem
                                                              Aufsichtsrat vorzulegen?

Webinar: ESEF – Fragen und Hindernisse in der Umsetzung                                                                                                      14. November 2019
PwC                                                                                                                                                                         27
Ihre Ansprechpartner

                             Björn Seidel                   Gerrit Vogt                    Swantje Knopke
                             Partner                        Senior Manager                 Manager
                             Capital Markets & Accounting   Capital Markets & Accounting   Capital Markets & Accounting
                             Advisory Services              Advisory Services              Advisory Services

                             Tel. +49 40 6378 8163          Tel. +49 201 438 1918          Tel. +49 511 5357 5573
                             bjoern.seidel@pwc.com          gerrit.vogt@pwc.com            swantje.knopke@pwc.com

                             Joachim Krakuhn                Robert Bez                     Patrick Sievering
                             Partner                        Senior Manager                 Manager
                             Capital Markets & Accounting   Capital Markets & Accounting   Capital Markets & Accounting
                             Advisory Services FS           Advisory Services FS           Advisory Services

                             Tel. +49 69 9585 2335          Tel. +49 211 9811 898          Tel. + 49 201 438 2709
                             joachim.krakuhn@pwc.com        robert.bez@pwc.com             patrick.sievering@pwc.com

Webinar: ESEF – Fragen und Hindernisse in der Umsetzung                                                            14. November 2019
PwC                                                                                                                               28
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit.

pwc.de

© 2019 PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Alle Rechte vorbehalten. "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft
der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.
Sie können auch lesen