Europa auf dem Weg in die Katastrophe - Herbert Saurugg

Die Seite wird erstellt Uwe Schröder
 
WEITER LESEN
Europa auf dem Weg in die Katastrophe
                                           Nach dem Lockdown ein Blackout?

                                                                                                            Stand: 02.10.21

 Abstract
 Das europäische Stromversorgungssystem befindet sich in einem fundamentalen Umbruch. Was aus klimaschutzpolitischer
 Sicht unverzichtbar ist, führt durch eine nicht systemische Vorgangsweise zu einer immer größer werdenden Fragilität des
 Verbundsystems. Statt fundiertes Grundlagenwissen bestimmen Einzelinteressen, Ignoranz, Wunschvorstellungen und Aktio-
 nismus die Vorgangsweise, was in der größten Katastrophe nach dem Zweiten Weltkrieg enden könnte.
 Noch haben wir die Möglichkeit, diesen fatalen Pfad zu verlassen. Dazu wäre aber ein rasches und entschlossenes politisches
 Handeln erforderlich, das derzeit nicht erkennbar ist. So müsste umgehend ein systemischer Umbau des europäischen
 Stromversorgungssystems in robuste Energiezellen in die Wege geleitet werden, um die sich abzeichnende Störanfälligkeit zu
 reduzieren. Technisch wäre das kein Problem, da das notwendige Wissen vorhanden ist und dieser Umbau im laufenden
 Betrieb erfolgen könnte.
 Die größte Hürde stellt jedoch unser bisher erfolgreiches großtechnisches Denken dar, das durch ein komplementäres Kom-
 plexitäts- und vernetztes Denken ergänzt und zur Maxime gemacht werden müsste. Dazu sind entsprechende Rahmenbedin-
 gungen erforderlich. Der derzeitige Weg geht aber in die entgegengesetzte Richtung, in die Zentralisierung, womit aber ein
 zunehmend komplexer werdendes System nicht beherrschbar ist.
 Die Stromversorgung ist die wichtigste Lebensader einer modernen Gesellschaft. Fällt diese aus, droht bereits nach wenigen
 Tagen ein gesellschaftlicher Kollaps, da weder die Menschen noch Unternehmen noch die Staaten auf einen derart weitrei-
 chenden Infrastruktur- und damit Versorgungskollaps vorbereitet sind.

 Executive Summary
 • Das Österreichische Bundesheer sowie die Österreichische Gesellschaft für Krisenvorsorge (GfKV) rechnen binnen der
   nächsten fünf Jahre mit einem europaweiten Strom-, Infrastruktur- sowie Versorgungsausfall („Blackout“).
 • Entscheidend sind hierfür die Entwicklungen in Deutschland, wo bis Ende 2020 rund 20 GW gesicherte Leistung (8 GW
   Atom und 12 GW Kohle) vom Netz gehen sollen. Bereits im Januar 2021 mussten nach der ersten Teilabschaltung (~ 5
   GW), Kraftwerke, die stillgelegt werden sollten, wieder reaktiviert und zum Teil in den Hot-Stand-by-Modus versetzt wer-
   den, um die Systemsicherheit zu gewährleisten.
 • In Deutschland werden durch den Kraftwerksausstieg große Mengen an systemkritischen Elementen entfernt, ohne
   adäquate Ersatzelemente bereitzustellen. Die rotierenden Massen der Generatoren, die Momentanreserve, sind unver-
   zichtbare Pufferelemente („Stoßdämpfer“) für die Systemsicherheit.
 • Der deutsche Bundesrechnungshof kritisiert im März 2021: „Die Annahmen des BMWi für die Bewertung der Dimension
   Versorgungssicherheit am Strommarkt sind zum Teil unrealistisch oder durch aktuelle politische und wirtschaftliche Ent-
   wicklungen überholt. Zur Bewertung der Dimension Versorgungssicherheit am Strommarkt hat das BMWi kein Szenario
   untersucht, in dem mehrere absehbare Risiken zusammentreffen, die die Versorgungssicherheit gefährden können.“
 • Besonders gravierend sind die fehlenden Speicher, ohne welche die steigende Volatilität in der Erzeugung durch die neu-
   en Erneuerbaren nicht beherrschbar ist. Dabei müssen mehrere Zeitdimensionen, von inhärent (Momentanreserve) bis
   saisonal berücksichtigt werden. In Deutschland gibt es derzeit eine Speicherkapazität von rund 40 GWh (Österreich 3.300
   GWh), bei einem gleichzeitigen Verbrauch von rund 1.500 GWh pro Tag!

Herbert Saurugg, MSc
Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge
► +43 660 3633896 ► herbert.saurugg@gfkv.at
Österreichische Gesellschaft für Krisenvorsorge
Unterreit 23/5, 5751 Maishofen | IBAN: AT95 3503 5000 0011 8125
► www.gfkv.at ► kontakt@gfkv.at                                                        ► Information ► Vorsorge ► Sicherheit
• Im vergangenen Jahrzehnt wurden in den meisten Ländern die bisher verfügbaren Kraftwerksüberkapazitäten signifikant
   reduziert.
 • Hinzu kommt, dass der Infrastrukturumbau (Netze, Speicher, Betriebsmittel) nicht mit der Geschwindigkeit der Abschal-
   tungen bzw. den neuen Kraftwerksstandorten mithalten kann und um viele Jahre verzögert ist.
 • Bisher funktioniert das, weil Deutschland wie Österreich im gesamteuropäischen Verbundsystem (ENTSO-E) mit 36 Län-
   dern eingebunden ist. Damit kann die Systemstabilität aufrechterhalten werden. Mitgehangen bedeutet jedoch auch mit-
   gefangen und alle gehen gemeinsam unter, sollte etwas schiefgehen.
 • Am 8. Januar 2021 und am 24. Juli 2021 kam es zu zwei Großstörungen (Netzauftrennungen) im europäischen Verbund-
   system. Zwei von insgesamt 5 in den vergangenen Jahrzehnten (2003, Blackout in Italien; 2006, Netzauftrennung quer
   durch Europa; 2015, Blackout in der Türkei)
 • Am 8. Januar 2021 waren zwei wesentliche Faktoren mitverantwortlich: die reduzierte Verfügbarkeit von Momentanre-
   serve und ein großflächiger Stromtransport (Stromhandel) vom Balken Richtung iberische Halbinsel.
 • Am 24. Juli 2021 war ebenfalls ein hoher Stromtransport Richtung Iberische Halbinsel mitverantwortlich, dass rund 2
   Millionen Menschen auf der Iberischen Halbinsel kurzfristig vom Stromnetz getrennt werden musste, nachdem es zuvor
   durch einen Flächenbrand unter einer Hochspannungsleitung zu einer Netzauftrennung gekommen war.
 • Der Stromhandel soll gem. EU-Vorgabe bis 2025 massiv ausgeweitet werden. Bis 2025 müssen mindestens 70 Prozent
   der Grenzkuppelstellen für den Stromhandel zur Verfügung gestellt werden, was ein Vielfaches der heutigen Praxis dar-
   stellt. Dafür wurde die Infrastruktur nie ausgelegt. Was im Alltag zu einer Optimierung führt, schafft gleichzeitig eine stei-
   gende Verwundbarkeit, da sich Störungen wesentlich rascher und flächiger ausbreiten können.
 • Das europäische Verbundsystem gehorcht nur einfachen physikalischen Gesetzen. Werden diese ignoriert – was derzeit
   in vielen Bereichen passiert – droht ein Systemkollaps mit katastrophalen Auswirkungen, da niemand weiß, wie lange es
   dauern könnte, bis dieses System wieder hochgefahren werden kann. Ganz abgesehen von den unvorstellbaren Kaska-
   deneffekte und langwierigen Wiederanlaufzeiten in vielen anderen Bereichen. Damit drohen längerfristige und schwere
   Versorgungsunterbrechungen und -engpässe, auf die unsere Just-in-Time-Gesellschaft nicht vorbereitet ist.
 • Für eine erfolgreiche Energiewende ist ein systemischer und koordinierter Systemumbau („Energiezellensystem“) im
   gesamten Verbundsystem erforderlich. Bisher dominieren jedoch Einzelinteressen, nationale Alleingänge und Wunsch-
   vorstellungen die Vorgangsweise, welche absehbar in Europa in die größte Katastrophe nach dem Zweiten Weltkrieg
   führen!

Herbert Saurugg, MSc
Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge
► +43 660 3633896 ► herbert.saurugg@gfkv.at
Österreichische Gesellschaft für Krisenvorsorge
Unterreit 23/5, 5751 Maishofen | IBAN: AT95 3503 5000 0011 8125
► www.gfkv.at ► kontakt@gfkv.at                                                           ► Information ► Vorsorge ► Sicherheit
Langversion

 Am 8. Januar 2021 und am 24. Juli 2021 kam es zu zwei Großstörungen im europäischen Stromversorgungssystem (ENTSO-
 E/RG CE – Regional Group Central Europe). Diese verliefen im Vergleich zur bisher schwersten, am 4. November 2006,
 noch sehr glimpflich. Damals mussten binnen 19 Sekunden 10 Millionen Haushalte in Westeuropa vom Stromnetz ge-
 trennt werden, um einen europaweiten Kollaps zu verhindern. Am 8. Januar waren „nur“ große Unternehmenskunden in
 Frankreich und Italien betroffen, die sich für einen solchen Fall vertraglich dazu bereit erklärt haben. Am 24. Juli mussten
 jedoch auch rund 2 Millionen Haushaltskunden auf der Iberischen Halbinsel vom Stromnetz getrennt werden, um Schlim-
 meres zu verhindern. Durch die sich seit 2006 laufend verbessernden Vorsorge- und Kommunikationsmaßnahmen der 43
 Übertragungsnetzbetreiber des europäischen Verbundsystems konnte die Störung nach jeweils rund einer Stunde beho-
 ben werden. Kaum jemand hat mit dieser erneuten Großstörung gerechnet und niemand weiß, ob die vorgesehenen Si-
 cherheitsmechanismen auch beim nächsten Zwischenfall rechtzeitig greifen werden. Im schlimmsten Fall könnte es zu
 einem europaweiten Strom-, Infrastruktur- sowie Versorgungsausfall, einem sogenannten „Blackout“, kommen, wie dies
 das Österreichische Bundesheer oder der Autor binnen der nächsten fünf Jahre erwarten. Diese beiden Ereignisse sollte als
 sehr ernst zu nehmende Warnung verstanden werden.
 Seit Jahren steigen im europäischen            werden muss. Das ist keine Dauerlö-       Primärenergie (Atombrennstäbe, Gas,
 Verbundsystem die Aufwände, um die             sung. Zudem steigt durch die perma-       Kohle, Öl) integriert haben, womit man
 Netzstabilität aufrechtzuerhalten. Die         nente Stresssituation die Störanfällig-   die ständigen Verbrauchsänderungen
 österreichischen         Engpassmanage-        keit des Gesamtsystems.                   leichter ausgleichen kann. In Zukunft
 mentkosten, also jene Aufwände, um             Während in Österreich theoretisch         gibt es einen steigenden und zuneh-
 akut ein Blackout abzuwenden, sind             3.300 GWh an Pumpspeicherkapazität        mend schwieriger zu prognostizieren-
 von 2 Millionen Euro im Jahr 2011 auf          zur Verfügung stehen, sind es in ganz     den Verbrauch und gleichzeitig eine
 346 Millionen Euro im Jahr 2018 ex-            Deutschland nur 40 GWh. Ohne nen-         volatile Stromerzeugung. Zwei Dinge,
 plodiert. Statt 2 Eingriffe waren binnen       nenswerte Ausbaupläne oder Möglich-       die ohne entsprechende Speicher und
 weniger Jahre Eingriffe an 301 Tagen           keiten. Bei einem aktuellen Stromver-     Puffer nicht in Einklang zu bringen sind.
 erforderlich. Die Aufwände sind 2019           brauch zwischen 60 und 80 GW könnte
 und 2020 durch die Marktauftrennung            Deutschland damit nicht einmal eine       Power-to-X
 zwischen Deutschland und Österreich            Stunde des eigenen Stromverbrauches       Für die saisonale Speicherung gilt
 zurückgegangen, aber weiterhin auf             decken. Ganz abgesehen davon, dass        Power-to-X als große Hoffnung, insbe-
 sehr hohem Niveau. Die Ursachen                das technisch gar nicht möglich wäre,     sondere die Nutzung von Wasserstoff.
 liegen vorwiegend in der fehlenden             da nur 11 GW an Engpassleistung, also     Grundsätzlich klingt das sehr verlo-
 Systemanpassung an die sich inzwi-             gleichzeitig abrufbarer Leistung, zur     ckend, da mit dem Gasnetz bereits eine
 schen stark geänderten Rahmenbedin-            Verfügung stehen. In ganz Europa          bestehende Infrastruktur zur Verfü-
 gungen.                                        stehen derzeit Speicher mit einer Tur-    gung stehen würde. Das dazu aber
                                                binenkapazität von rund 47 GW zur         noch einige große Herausforderungen
 Fehlenden Speicher und Puffer                  Verfügung, zwei Drittel davon mit         zu lösen sind, wird meist nicht er-
 Wind und Sonne stehen nicht immer              Pumpmöglichkeit, um bei Stromüber-        wähnt. Schon gar nicht, die Kosten.
 zur Verfügung. Zum Teil kommt es zu            schuss die Speicherbecken wieder
                                                                                          Durch die Ankündigung einer großen
 erheblichen Abweichungen zwischen              füllen zu können. Damit kann nur ein
                                                                                          finanziellen Förderwelle wurde eine
 den Prognosen und der tatsächlichen            Bruchteil des europäischen Verbrau-
                                                                                          Goldgräberstimmung ausgelöst und
 Produktion. In einem System, wo wäh-           ches gedeckt und zwischengespeichert
                                                                                          großmundige Ankündigungen über-
 rend 31,5 Millionen Sekunden pro Jahr          werden.
                                                                                          schlagen sich. Es ist zu erwarten, dass
 die Balance zwischen Erzeugung und             Das Speicher-Thema reicht von inhä-       auch Goldnuggets gefunden werden.
 Verbrauch ausgeglichen sein muss, ist          rent bis saisonal, wozu unterschiedli-    Dass damit kurzfristig ein großer
 das eine enorme Herausforderung. Es            che Technologien erforderlich sind. Bei   Durchbruch und eine breite Umsetzung
 fehlen System-dienliche Speichern und          der bisherigen Energiewende wurde         möglich sein werden, sollte aber nicht
 Puffer, was durch weitreichende                außer Acht gelassen, dass konventio-      erwartet werden. Wir benötigen aber
 Kraftwerksinterventionen     behoben           nelle Kraftwerke den Speicher in der      rasch umsetzbare Lösungen, nicht erst

Herbert Saurugg, MSc
Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge
► +43 660 3633896 ► herbert.saurugg@gfkv.at
Österreichische Gesellschaft für Krisenvorsorge
Unterreit 23/5, 5751 Maishofen | IBAN: AT95 3503 5000 0011 8125
► www.gfkv.at ► kontakt@gfkv.at                                                             ► Information ► Vorsorge ► Sicherheit
in 10 oder 20 Jahren. Zum anderen              Momentanreserve                            welche jedoch niemals die komplette
 wissen wir relativ wenig über die po-                                                     Momentanreserve ersetzen kann. Auch
                                                Ein wenig beachtetes und sehr kriti-
 tenziellen Nebenwirkungen, etwa des                                                       hier gilt wieder ein sowohl-als-auch.
                                                sches technisches Detail betrifft die
 Wasserdampfs, der bei der Rückver-                                                        Diese Systeme müssen aber im ENTSO-
                                                Momentanreserve, also die rotieren-
 stromung im großen Stil freigesetzt                                                       E RG CE Netz erst im größeren Stil
                                                den Massen konventioneller Kraftwer-
 wird. Was noch mehr bei der geplan-                                                       implementiert werden. Wie so oft
                                                ke. Denn mit der Stilllegung von Atom-
 ten Methanisierung zu berücksichtigen                                                     scheitert es nicht am Wissen oder an
                                                und Kohlekraftwerken, werden auch
 ist, da hier die Auswirkungen bereits                                                     der Technik, sondern an der Umset-
                                                diese im großen Stil vom Netz genom-
 bekannt sind: Methan ist deutlich kli-                                                    zung. Und zwar in der gleichen Ge-
                                                men. Die Schwungmassen der Syn-
 maschädlicher als CO₂.                                                                    schwindigkeit, wie die anderen Maß-
                                                chrongeneratoren sind für die Fre-
                                                                                           nahmen getroffen werden.
                                                quenzerzeugung und -haltung von
 Widersprüchlichkeit                            zentraler Bedeutung. Hier wird perma-
 Ganz generell gilt, dass es keine Ener-        nent ohne Steuerungseingriffe mecha-       Der deutsche Alleingang
 gieform ohne Nebenwirkung gibt. Auch           nische in elektrische Energie umge-        Das größte Problem stellt aktuell der
 für Wind und PV-Anlagen werden viele           wandelt wird und umgekehrt. Ein rein       deutsche Alleingang dar, wo der zweite
 Ressourcen benötigt, was leider meist          physikalischer Vorgang. Diese „Stoß-       vor dem ersten Schritt gesetzt wird: So
 verzerrt wahrgenommen wird. Die                dämpfer“ für Belastungsstöße haben         werden in den nächsten Monaten
 Einzelanlage ist klein und überschau-          bisher dafür gesorgt, dass das europäi-    konventionelle Kraftwerke im großen
 bar. Aber wenn die konkrete Leistungs-         sche Verbundsystem so stabil funktio-      Stil abgeschaltet, ohne einen gleich-
 fähigkeit über einen Zeitraum eines            niert. Diese werden nun nach und nach      wertigen Ersatz dafür zur Verfügung zu
 Jahres betrachtet werden, schaut die           reduziert und gleichzeitig kaum ersetzt,   haben. Zum Teil wandern diese auch in
 Welt gleich anders aus. Durch eine             da PV- und Windkraftanlagen diese          die Netzreserve, damit sie bei einem
 falsche Betrachtungsweise werden               Systemfunktion nicht mitbringen. Der       längerfristig absehbaren Energieman-
 häufig Äpfel mit Birnen verglichen,            Weiterbetrieb der Generatoren erfor-       gel zusätzlich hochgefahren werden
 oder Durchschnittswerte herangezo-             dert einen Umbau. Damit steigt             können. Bei Kurzfristereignissen oder
 gen. Für die Systemsicherheit ist nur          zwangsläufig die Störanfälligkeit des      Störungen werden diese jedoch zu spät
 der fix kalkulierbare Beitrag für die          Systems.                                   kommen.
 permanent notwendige Balance rele-             Die Momentanreserve ist ein inhärent       Bisher wurde fast ausschließlich auf
 vant. Also nicht statistisch übers Jahr        vorhandener Energiespeicher, der           den raschen Ausbau von Wind- und
 gerechnet, sondern planbar, verlässlich        einen kurzfristig auftretenden Energie-    PV-Kraftwerken Wert gelegt und dieser
 und konstant. Dazu ist weit mehr als           überschuss zwischenpuffern kann. Die       massiv gefördert. Es fehlt die unver-
 nur eine Erzeugungsanlage erforderlich         erzeugte Frequenz des Wechselstro-         zichtbare Systemanpassung, beginnend
 ist.                                           mes zeigt daher auch immer an, ob ein      bei den fehlenden Speichern und Puf-
 Genau diese Betrachtungsweise ist              Leistungsmangel oder ein Leistungs-        fer und geht weiter über die fehlenden
 erforderlich, um einen systemischen            überschuss im Gesamtsystem vorhan-         Transportmöglichkeiten, also Leitun-
 Umbau unserer wichtigsten Lebens-              den ist. Über die Frequenz können IT-      gen. Hinzu kommt, dass der Strom
 ader sicherstellen zu können. Unser            unabhängig Regeleingriffe zielgerichtet    nicht mehr nur im Einbahnverkehr
 entweder-oder-Denken reicht dazu               erfolgen und das Gesamtsystem stabil       verteilt werden muss, sondern dass die
 nicht aus. Es braucht ein sowohl-als-          gehalten werden.                           Konsumenten immer häufiger auch zu
 auch-Denken, um die bevorstehenden                                                        Produzenten, sogenannten Prosumern,
 Herausforderungen zu bewältigen. Der           Umsetzungsgeschwindigkeit                  werden und es dadurch auch zu gro-
 CO2-Ausstoß kann mit Erneuerbaren                                                         ßen Lastflüssen in die entgegengesetz-
                                                Es gibt Ansätze mit großen System-
 Energien deutlich verringert werden.                                                      te Richtung kommt, wofür das System
                                                dienlichen Batteriespeichern und einer
 Gleichzeitig benötigen wir aber auch                                                      und die Schutzeinrichtungen nie ausge-
                                                entsprechenden Leistungselektronik,
 andere Systemelemente, um die bisher                                                      legt wurden.
                                                wie sie etwa bereits in Südaustralien,
 gewohnte sehr hohe Versorgungssi-                                                         Außerdem wird davon ausgegangen, so
                                                Großbritannien oder nun auch in Texas
 cherheit weiterhin gewährleisten zu                                                       zumindest die aktuellen Planungspa-
                                                zum Einsatz kommen, um die Momen-
 können.                                                                                   piere, dass Deutschland in Zukunft
                                                tanreserve nachzubilden und zu kom-
                                                pensieren. Das ist eine Ergänzung,         einfach bei Bedarf Strom aus den

Herbert Saurugg, MSc
Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge
► +43 660 3633896 ► herbert.saurugg@gfkv.at
Österreichische Gesellschaft für Krisenvorsorge
Unterreit 23/5, 5751 Maishofen | IBAN: AT95 3503 5000 0011 8125
► www.gfkv.at ► kontakt@gfkv.at                                                              ► Information ► Vorsorge ► Sicherheit
Nachbarländern importieren wird. Die           Denn komplexe Systeme lassen sich           Blackout in der Türkei klar und unmiss-
 Rechnung wird nur ohne Wirten ge-              nicht zentral steuern, sie erfordern        verständlich zum Ausdruck gebracht
 macht. Denn immer, wenn es in den              vielmehr dezentrale autonome Einhei-        haben: ”A large electric power system
 vergangenen Jahren eng geworden ist,           ten, wo Bedarf, Speicherung und Er-         is the most complex existing man-made
 haben diese Länder aus Deutschland             zeugung möglichst lokal bzw. regional       machine. Although the common expec-
 importiert. Außerdem werden überall            ausgeglichen werden und nicht wie           tation of the public in the economically
 konventionelle Kraftwerke stillgelegt.         derzeit, wo Probleme großräumig ver-        advanced countries is that the electric
 Und das immer irgendwo der Wind                schoben werden. Dabei sind auch sys-        supply should never be interrupted,
 weht, ist eine Mär, die der Realität           temübergreifende Synergien (Strom,          there is, unfortunately, no collapse-free
 nicht Stand hält.                              Wärme, Mobilität) zu nutzen. Es geht        power system.”
 Ganz abgesehen davon, dass dafür die           also um eine ganzheitliche Energiever-
 Transportinfrastruktur     fehlt.   Der        sorgung in zellularen Strukturen, wozu      Steigende Komplexität
 Wunsch nach einer „europäischen                erst ein umfassendes Umdenken er-
                                                                                            Wir sollten von der Natur lernen, wo
 Kupferplatte“ ist verständlich, entbehrt       forderlich ist. Das ist bisher nur in An-
                                                                                            alles Lebendige in zellularen Strukturen
 jedoch der Realität und ignoriert physi-       sätzen erkennbar.
                                                                                            organisiert ist. Das hat sich offensicht-
 kalische Rahmenbedingen und Geset-             Ein solcher Ansatz steht auch nicht im      lich bewährt und überlebt. Was als
 ze. Dies hat auch der deutsche Bundes-         Widerspruch zum bisherigen Großsys-         dezentrale Energiewende gefeiert
 rechnungshof im Bericht zur „Umset-            tem, das auch weiterhin benötigt wird,      wird, ist derzeit alles andere als de-
 zung der Energiewende im Hinblick auf          da große Industrieunternehmen oder          zentral. Die gesamte bisherige Ener-
 die Versorgungssicherheit“ im März             Städte noch länger nicht anders ver-        giewende funktioniert nur aufgrund
 2021 festgestellt: „Die erwartbaren            sorgt werden können. Aber man kann          des vorhandenen zentralisierten Sys-
 Engpässe im Stromnetz werden bis zum           mit diesen dezentralen Strukturen und       tems mit den erforderlichen Speichern
 Jahr 2025 nicht beseitigt werden kön-          funktionalen Einheiten die Robustheit       und Puffern. Auch die propagierten
 nen“. Des Weiteren wurde festgehal-            des Gesamtsystems Bottom-up und im          „Smart Grid“- und Flexibilisierungs-
 ten, dass: „Wesentliche Annahmen, auf          laufenden Betrieb, ohne Unterbre-           maßnahmen hängen von einer umfas-
 denen die derzeitige Bewertung der             chungen, erhöhen.                           senden zentralisierten IT-Vernetzung
 Versorgungssicherheit am Strommarkt            Zellularen Strukturen sind nicht so         und damit von einer steigenden Kom-
 beruht, unrealistisch oder überholt            effizient wie unser bisheriges Großsys-     plexität ab. Damit ergeben sich neben
 sind.“                                         tem, was aber nur so lange gültig ist,      der Gefahr von Cyber-Angriffen weite-
                                                bis es zu einer Großstörung in Form         re kaum beachtete Nebenwirkungen.
 Dezentrale funktionale Einhei-                 eines Blackouts kommt. Denn dann
 ten                                            würden mit einem Schlag alle bisheri-       Komplexe Systeme
 Hinzu kommt, dass sich Millionen von           gen Effizienzgewinne vernichtet und         Komplexe Systeme weisen eine Reihe
 Kleinstkraftwerken und unzählige neue          unfassbare gesellschaftliche Schäden        von unangenehmen Eigenschaften auf,
 Akteure nicht mit der bisher erfolgrei-        verursacht werden. Resilienz und Ro-        die mit unserer bisher erfolgreichen
 chen zentralen Struktur und Logik              bustheit stehen im Widerspruch zu           linearen Denkweise und Maschinenlo-
 steuern lassen. Es braucht stattdessen         unserem rein betriebswirtschaftlich         gik nicht beherrschbar sind. So steigen
 ein „Orchestrieren“ dieser Vielzahl von        motiviertem Effizienzdenken, wodurch        mit der Anzahl der Akteure und Ver-
 Komponenten und Akteuren, die sich             gerne auf die überlebenswichtigen           netzung die Komplexität und somit die
 dann wie ein „Schwarm“ selbstorgani-           Redundanzen und Reserven verzichtet         Dynamik, was wir ja laufend beobach-
 siert durch eine für alle zugängliche          wird.                                       ten können. Wir kommen kaum mehr
 Sicht auf die Situation im Gesamtsys-                                                      hinterher.
 tem automatisch an der Gewährleis-             Keine hundertprozentige Si-                 Gleichzeitig sinkt die Prognostizierbar-
 tung der Versorgungssicherheit beteili-        cherheit                                    keit des Verhaltens des Systems, weil
 gen.                                           Hinzu kommt, dass es schlicht und           es zu selbstverstärkenden Rückkopp-
 Das erfordert jedoch eine Neustruktu-          einfach kein ausfallsicheres System         lungsprozessen kommen kann, wie wir
 rierung in sogenannte robuste Energie-         gibt, wie das die europäischen Über-        diese gerade beim Kohleausstieg se-
 zellen, da die steigende Komplexität           tragungsnetzbetreiber bereits 2015 in       hen: Immer mehr Kraftwerksbetreiber
 nicht anders beherrschbar sein wird.           ihrem Untersuchungsbericht zum              möchten frühzeitig aussteigen, weil

Herbert Saurugg, MSc
Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge
► +43 660 3633896 ► herbert.saurugg@gfkv.at
Österreichische Gesellschaft für Krisenvorsorge
Unterreit 23/5, 5751 Maishofen | IBAN: AT95 3503 5000 0011 8125
► www.gfkv.at ► kontakt@gfkv.at                                                               ► Information ► Vorsorge ► Sicherheit
sich der Betrieb nicht mehr lohnt.             häufig nicht bewusst, oder sie wird         daher in absehbarer Zukunft zu einer
 Gleichzeitig haben wir in den vergan-          schlicht weg ignoriert. Hinzu kommen        steigenden Anzahl von Störungen im
 genen 10 Jahren die bisher tatsächlich         nun noch die fehlenden Kenntnisse im        Infrastrukturbereich zu erwarten sind.
 vorhandenen Überkapazitäten weitge-            Umgang mit komplexen Systemen, da           Fachexperten sind davon überzeugt,
 hend abgebaut, womit immer weniger             diese nicht Bestandteil einer universel-    dass die heute verbauten Wechselrich-
 Handlungsspielraum bleibt. Und zwar            len Grundausbildung sind.                   ter so rasch als möglich durch eine
 nicht nur in Deutschland, sondern im                                                       neue Generation ersetzt werden müss-
 gesamten Verbundsystemgebiet.                  Kennzeichen von komplexen                   ten, um den Schaden zu begrenzen.
                                                Systemen                                    Doch wer macht das, wenn ohnehin
 Kohle- und Atomausstieg                                                                    noch alles funktioniert?
                                                Zu den weiteren Kennzeichen von
 Anfang Januar 2021 mussten deutsche            komplexen Systemen zählen, kleine           Auch bei der Momentanreserve oder
 Steinkohlekraftwerke wieder ans Netz           Ursachen können enorme Auswirkun-           bei den Kraftwerksstilllegungen merkt
 gehen, die eigentlich für eine vorzeitige      gen zur Folge haben, was wir gerade         man den Effekt nicht sofort. Die Dinge
 Abschaltung ausgewählt wurden, weil            bei der Corona-Pandemie erleben. Ein        kumulieren weitgehend unbemerkt
 der Bedarf nicht mehr ausreichend              Virus stellt binnen weniger Wochen die      und zu irgendeinem Zeitpunkt kommt
 gedeckt werden konnte.                         gesamte Welt auf den Kopf. Auswir-          es zu einem zusätzlichen Ereignis, wel-
                                                kungen von Entscheidungen sind häu-         ches das Fass zum Überlaufen bringt
 Nach derzeitigem Planungsstand sollen
                                                fig irreversible. Ein abgeschaltetes und    und nicht mehr beherrschbar ist: kleine
 bis Ende 2022 rund 22 GW an Atom-
                                                rückgebautes Kraftwerk ist für immer        Ursache, große Wirkung. Es gibt auch
 und Kohlekraftwerksleistung mit einer
                                                verloren. Eingemottete Kraftwerke           keine        einfachen        Ursache-
 Jahresstromproduktionskapazität von
                                                können nur mit hohem Aufwand erhal-         Wirkungsbeziehungen, wo man eine
 rund 128 TWh vom Netz gehen und
                                                ten und wieder reaktiviert werden.          eindeutige Schuld zuweisen könnte. Es
 rückgebaut werden.
                                                                                            hat sich einfach über einen längeren
 Sollte am derzeit fixierten deutschen          Nicht-Linearität bedeutet, dass viele       Zeitraum aufgebaut.
 Kohle- und Atomausstieg bis Ende               unserer bisherigen Risikobewertungs-
                                                methoden scheitern. Besonders trüge-        Der Kollaps von komplexen Systemen
 2022 festgehalten werden, entstehen
                                                risch sind die verzögerten Auswirkun-       ist, wie gut untersucht ist, kein Fehler,
 in den kommenden Monaten bereits
                                                gen, da diese gerne vernachlässigt          sondern ein Systemdesignmerkmal, um
 kritische Zeitfenster, wo Flächenab-
                                                werden. Dazu zählt etwa das 50,2-           eine Erneuerung zu ermöglichen. In der
 schaltungen zum Schutz des Gesamt-
                                                Hertz-Problem, wo viele Altanlagen mit      Wirtschaftstheorie wird das als „Schöp-
 systems nicht mehr ausgeschlossen
                                                Wechselrichter sich zeitgleich vom          ferische Zerstörung“ bezeichnet. Neues
 werden können.
                                                Stromnetz trennen und einen Jo-Jo-          kann sich häufig erst dann entfalten,
 Es ist dabei irrelevant, ob es sich in                                                     wenn das alte kaputt oder zerstört
                                                Effekt versuchen würden. Angeblich
 99,99 Prozent der Zeit trotzdem aus-                                                       worden ist. Eine Vorgangsweise, die
                                                soll dieses Problem behoben worden
 gehen wird. Das Stromversorgungssys-                                                       bei unserer wichtigsten Lebensader,
                                                sein. Ob das so ist, wissen wir nicht. Es
 tem kennt keine Toleranz, die Balance                                                      der Stromversorgung, einer Selbst-
                                                wurde auf jeden Fall viel zu lange nicht
 muss zu 100 Prozent der Zeit sicherge-                                                     mordabsicht gleichkommen würde.
                                                beachtet.
 stellt werden. Ansonsten kommt es
 zum Systemkollaps.                             Hinzu kommen steigende Resonanzef-
                                                                                            Alternde Infrastrukturen
                                                fekte, wo sich etwa Wechselrichter und
                                                zunehmend mehr elektronische Sys-           Wir stehen nicht nur wegen der Ener-
 Fehlendes Grundlagenwissen
                                                teme („Digitalisierung“, E-Mobilität        giewende vor großen Umbrüchen. Ein
 um Zusammenhänge                                                                           Großteil der europäischen Infrastruktur
                                                etc.) gegenseitig beeinflussen und
 In vielen Bereichen und auch bei Ent-          selbstzerstörerische Prozesse auslösen.     kommt in den nächsten Jahren an ihr
 scheidungsträgern fehlt es häufig an           So wurde bereits beobachtet, dass           Lebens- und Nutzungsende. Die Mehr-
 den grundlegendsten Kenntnissen,               Brände bei Ladesäulen oder schwer-          zahl der Kraftwerke oder Umspann-
 etwa wie unser Stromversorgungssys-            wiegenden Produktionsausfällen aus-         werke ist 40 bis 50 Jahre alt. Teilweise
 tem funktioniert. Zudem geht es häufig         gelöst wurden.                              sogar älter. Damit müssen in den
 nur um Einzelaspekte und kaum um                                                           nächsten Jahren weitreichende Neue-
                                                Noch schlimmer ist, dass sogar elekt-
 systemische Zusammenhänge. Daher                                                           rungen eingeleitet werden. Das rech-
                                                ronische Bauteile oder Isolierungen
 ist die Tragweite von Entscheidungen                                                       net sich aber unter den derzeitigen
                                                von Leitungen rascher altern und es

Herbert Saurugg, MSc
Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge
► +43 660 3633896 ► herbert.saurugg@gfkv.at
Österreichische Gesellschaft für Krisenvorsorge
Unterreit 23/5, 5751 Maishofen | IBAN: AT95 3503 5000 0011 8125
► www.gfkv.at ► kontakt@gfkv.at                                                               ► Information ► Vorsorge ► Sicherheit
rein betriebswirtschaftlichen Betrach-         wiegende Infrastrukturschäden und -       Preisen führen kann, führt auf der
 tungen und den unsicheren Rahmen-              ausfälle einhergehen.                     anderen Seite zu einer massiven Ver-
 bedingungen nicht. Investitionen wer-          Die verheerende Sturzflutkatastrophe      wundbarkeit des Gesamtsystems. Es
 den daher gerne aufgeschoben, was              im Juli 2021 in Westdeutschland hat       wird immer weniger auf die physikali-
 die Störanfälligkeit erhöht. Wenn aber         dies bereits vorgezeigt.                  schen Grenzen Rücksicht genommen.
 erst dann investiert wird, wenn es sich                                                  Eine mögliche Störung kann sich
 rechnet, ist es bereits zu spät.               Extreme Trockenheit wiederum macht        dadurch wesentlich rascher ausbreiten.
                                                konventionellen Kraftwerken, die das      Diese Vorgaben widersprechen daher
 Allein in Deutschland gibt es über             Kühlwasser aus Gewässern entnehmen
 1.150 Großtransformatoren, wovon                                                         klar einem robusten, zellularen Ansatz
                                                müssen, enorm zu schaffen. Gleichzei-     und den Erkenntnissen aus den Sys-
 rund 500 Stück bereits über 60 Jahre           tig verringert sich die Leistungsfähig-
 alt sind. Die Produktionskapazität be-                                                   temwissenschaften.
                                                keit von Wasserkraftwerken durch
 trägt jedoch nur mehr 2–4 Stück pro            sinkende Pegelstände. Im anderen
 Jahr.                                                                                    Rückbau Windkraftanlagen
                                                Extremfall führen Hochwässer oder
 Der liberalisierte Strommarkt hat in           Starkregenereignisse zum Problem bei      Bereits seit Jahren wird darauf hinge-
 vielen Bereichen zum Abbau der Re-             der Stromerzeugung, wie etwa im Juni      wiesen, dass viele deutsche Windkraft-
 serven und Redundanzen geführt. Das,           2020, wo durch ein Starkregenereignis     anlagen betriebswirtschaftlich ohne
 was in anderen Infrastrukturbereichen          das größte polnische Kohlekraftwerk       neue Förderungen nicht weiterbetrie-
 akzeptabel sein mag, könnte bei der            und parallel dazu weitere Erzeugungs-     ben werden können oder dass diese
 überlebenswichtigen Strominfrastruk-           anlagen ausgefallen sind, was zu einer    durch das Auslaufen von zeitlich befris-
 tur ein böses Ende haben.                      kritischen Versorgungslücke führte.       teten Betriebsgenehmigungen zurück-
                                                                                          gebaut werden müssen. Eine Aufrüs-
 So wie bei der Truthahn-Illusion: Ein          Auch Pumpspeicherkraftwerke können
                                                                                          tung (Repowering) ist nicht an jedem
 Truthahn, der Tag für Tag von seinem           durch eine verspätete Schneeschmelze
                                                                                          Standort sinnvoll/möglich.
 Besitzer gefüttert wird, nimmt auf-            wie 2021 an ihre Grenzen geraten.
 grund seiner täglich positiven Erfah-                                                    Demnach soll allein 2021 ein Rückbau
                                                Auch Energiezellen werden von sol-
 rungen (Fütterung und Pflege) an, dass                                                   von rund 4.500 MW und danach jähr-
                                                chen Ereignissen nicht verschont blei-
 es der Besitzer nur gut mit ihm meinen                                                   lich von rund 2.500 MW erfolgen. Da-
                                                ben. Jedoch kann das Risiko von groß-
 kann. Ihm fehlt die wesentlichste In-                                                    mit ist in den nächsten 5 Jahren mit
                                                flächigen Ausfällen deutlich reduziert
 formation, dass die Fürsorge nur einem                                                   einer Leistungsreduktion von rund 15
                                                werden. Zellen weisen nicht per se
 Zweck dient: Am Tag vor Thanksgiving,                                                    GW zu rechnen, die nur teilweise durch
                                                eine höhere Versorgungssicherheit auf.
 bei dem die Truthähne traditionell                                                       Neuanlagen kompensiert werden.
                                                Aber sie helfen, den potenziellen Scha-
 geschlachtet werden, erlebt er eine                                                      2020 wurden rund 1.400 MW neu
                                                den zu verringern, und das wird auf-
 fatale Überraschung. Diese Metapher                                                      installiert. In den Folgejahren wird
                                                grund der dargestellten Probleme
 kommt bei sehr seltenen Ereignissen                                                      nicht mit wesentlich mehr gerechnet,
                                                immer wichtiger. Grenzenlose Struktur
 mit enormen Auswirkungen zum Tra-                                                        also etwa der Hälfte der rückgebauten
                                                schaffen extreme Abhängigkeiten.
 gen, sogenannten Extremereignissen                                                       Leistung.
 („X-Events“)     oder     strategischen
                                                Fehlende Sollbruchstellen                 Digitalisierung
 Schocks. Wir verwechseln dabei gerne
 die Abwesenheit von Beweisen mit               Durch fehlende und klar definierte
                                                                                          Durch die zunehmende Digitalisierung
 dem Beweis der Abwesenheit von                 Sollbruchstellen wird ein möglicher
                                                                                          des Stromversorgungssystems steigen
 Ereignissen.                                   Netzwiederaufbau enorm erschwert.
                                                                                          auch die wechselseitigen Abhängigkei-
                                                Das soll in den nächsten Jahren deut-
                                                                                          ten: ohne Strom, keine IT. Ohne IT-
 Extremwetterereignisse                         lich ausgeweitet werden. So müssen
                                                                                          Infrastruktur, keine Stromversorgung.
                                                etwa aufgrund einer EU-Vorgabe bis
 Alldem nicht genug, ist auch noch zu                                                     Experten befürchten, dass bereits heu-
                                                2025 mindestens 70 Prozent der Kapa-
 erwarten, dass in den kommenden                                                          te ein möglicher Netzwiederaufbau
                                                zität der nationalen Grenzkuppelstellen
 Jahren auch in Europa wie bereits in                                                     daran scheitern könnte, weil zuneh-
                                                für den grenzüberschreitenden Strom-
 Australien, Kalifornien oder Texas die                                                   mend mehr Schutzeinrichtungen ohne
                                                handel geöffnet werden.
 Extremwetterereignisse      zunehmen                                                     Rückfallebenen ausgestattet sind.
 werden. Damit können auch schwer-              Das, was im Alltag zu einer Belebung      Vieles kann und will man einfach nicht
                                                des Marktes und damit zu sinkenden        glauben, aber die Realität holt einen

Herbert Saurugg, MSc
Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge
► +43 660 3633896 ► herbert.saurugg@gfkv.at
Österreichische Gesellschaft für Krisenvorsorge
Unterreit 23/5, 5751 Maishofen | IBAN: AT95 3503 5000 0011 8125
► www.gfkv.at ► kontakt@gfkv.at                                                             ► Information ► Vorsorge ► Sicherheit
immer wieder ein. Ein kollektives Ver-         ren. Obwohl das Problem seit Langem      levant eingestuft und daher nicht in die
 sagen, wie das etwa Gunther Dueck              bekannt ist, scheint die Regulation      laufenden     Sicherheitsberechnungen
 bereits  vor   vielen     Jahren    in         keine Notwendigkeit zu sehen, diesen     eingebunden war. Daher stellt sich die
 „Schwarmdumm“ beschrieben hat.                 Missbrauch abzustellen. Der Krug geht    Frage, wie viele solch unbeobachteten
 Zudem entstehen immer mehr digitale            so lange zum Brunnen, bis er bricht.     Bruchstellen es noch geben könnte.
 Anwendungen auf dem Strom- und                                                          Das Ereignis am 8. Januar 2021 sollte
 Flexibilitätsmarkt. Was im Alltag einen        8. Januar 2021                           daher als sehr ernst zu nehmende
 Mehrwert schafft, könnte rasch ins                                                      Warnung verstanden werden, auch
                                                Es gibt auch mehrere Hinweise, dass
 Gegenteil umschlagen, wie etwa der                                                      wenn von politischer Seite sofort be-
                                                die beiden Faktoren, die reduzierte
 schwerwiegende Cyberangriff auf die                                                     hauptet wurde, dass die Stromversor-
                                                Momentanreserve und der überbor-
 größte Ölpipeline der USA im Mai 2021                                                   gung sicher sei. 36 Länder sitzen in
                                                dende Stromhandel, wesentlich zur
 gezeigt hat. Dabei muss keine Schädi-                                                   einem gemeinsamen Boot. Wenn die-
                                                Großstörung am 8. Januar 2021 beige-
 gungsabsicht vorliegen. Ein außer Kon-                                                  ses untergeht, gehen alle mit unter.
                                                tragen haben, auch wenn das bisher
 trolle geratener Cyberangriff oder auch        noch in keinem offiziellen Untersu-
 nur eine schwerwiegende Störung,               chungsbericht richtig angesprochen       Nach einem Blackout
 kann auch rasch zu Problemen in der            wurde.                                   In Österreich sind wir wahrscheinlich in
 physischen Welt führen, primär in                                                       der Lage, als eines der ersten Länder in
                                                Am 8. Januar kam es um 14:04 Uhr im
 einem System, mit einem derart fragi-                                                   Europa wieder ein Stromnetz aufzu-
                                                Umspannwerk Ernestinovo (Kroatien)
 len Gleichgewicht.                                                                      bauen, was immer noch rund einen
                                                zu einer Überlastung einer Sammel-
                                                schienenkupplung, die sich daraufhin     Tag oder länger dauern könnte. Bis auf
 Gefährlicher Stromhandel                       ordnungsgemäß zum Eigenschutz ab-        europäischer Ebene wieder überall der
 Der Stromhandel spielt generell eine zu        geschaltet hat. Dies führte zu einer     Strom fließt, wird laut Experten-
 wenig beachtete Rolle, wenn es um die          Überlastung von 13 weiteren Be-          Einschätzungen zumindest eine Woche
 Gefährdung des europäischen Ver-               triebsmitteln     in    Südosteuropa,    vergehen. Das ist aber nicht alles.
 bundsystems geht. Im Juni 2019 brach-          wodurch das europäische Verbundnetz      Ganz generell werden die Folgen und
 ten deutsche Stromhändler das System           in zwei Teile aufgetrennt wurde. Die     Wiederanlaufzeiten nach einem groß-
 an den Rand des Kollapses, nachdem             Folge war ein durch das auftretende      flächigen und abrupten Ausfall der
 sie eine Regulierungslücke ausgenützt          massive       Leistungsungleichgewicht   Stromversorgung massiv unterschätzt.
 haben. Trotz Abmahnung und nun in              verursachter massiver Frequenzanstieg    Viele Vorbereitungen beschäftigen sich
 Aussicht gestellter hoher Strafen              in Südosteuropa auf 50,60 Hertz und      nur mit der unmittelbaren Vorsorge für
 scheint es noch immer Lücken zu ge-            ein Frequenzeinbruch auf 49,74 Hertz     den Stromausfall, was häufig in der
 ben.                                           in Nordwesteuropa. Im Südosten gab       Anschaffung oder Erweiterung einer
 So kam es 2021 in den ersten drei              es einen Leistungsüberschuss von 6,3     Notstromversorgung mündet. Dabei ist
 Quartalen zu 175 Frequenzanomalien,            GW, welcher gleichzeitig im Nordwes-     die Phase 1, also die Zeit des Stromaus-
 die ursächlich auf eine betriebswirt-          ten fehlte.                              falls, noch am überschaubarsten. Viel
 schaftlich optimierte Kraftwerksein-           Der sehr steile Frequenzeinbruch bzw.    schwerwiegender und katastrophaler
 satzplanung zurückzuführen sind. Im            -anstieg weist darauf hin, dass zu we-   werden sich die deutlich längeren
 gesamten Jahr 2020 waren es 141.               nig Momentanreserve vorhanden war,       Phasen des Wiederanlaufes (Phase 2
 Dabei muss um den Stundenwechsel               welche eine derart gravierende Leis-     und 3) in den anderen Infrastruk-
 die Hälfte bis zu zwei Drittel der vorge-      tungsänderung abfedern hätte müs-        tursektoren und bei der Resynchroni-
 haltenen Reserve für Ausgleichsmaß-            sen. Zum anderen gab es zu diesem        sierung der Versorgungslogistik aus-
 nahmen eingesetzt werden. Diese                Zeitpunkt einen enormen Stromimport      wirken, was in dieser Dimension völlig
 werden aber für unvorhergesehene               von etwa 6,3 GW in Spanien und           unterschätzt wird, weil uns dazu die
 Kraftwerksausfälle vorgehalten.                Frankreich, was darauf hindeutet, dass   Erfahrungen fehlen.

 Sollte es in dieser Zeit tatsächlich zu        der überregionale Stromhandel zur        Die sehr hohe Versorgungssicherheit in
 einem oder mehreren Kraftwerksaus-             Überlastung beigetragen hat. Interes-    allen Lebensbereichen, insbesondere
 fällen kommen, was beim Fahrplan-              sant ist dabei auch, dass die Sammel-    in Mitteleuropa, wird zum Bumerang:
 wechsel wahrscheinlicher ist, könnte           schienenkupplung im Umspannwerk          Es fehlt an den erforderlichen Eigen-
 das zu einer weiteren Eskalation füh-          Ernestinovo bisher nicht als systemre-   vorsorgemaßnahmen und Rückfallebe-

Herbert Saurugg, MSc
Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge
► +43 660 3633896 ► herbert.saurugg@gfkv.at
Österreichische Gesellschaft für Krisenvorsorge
Unterreit 23/5, 5751 Maishofen | IBAN: AT95 3503 5000 0011 8125
► www.gfkv.at ► kontakt@gfkv.at                                                            ► Information ► Vorsorge ► Sicherheit
nen. Viel zu viele Menschen und Orga-          sowohl-als-auch-Denken: Wir müssen         nario bewältigen können. Das betrifft
 nisationen verlassen sich einfach blind        auch in der Lage sein, mit unerwarte-      insbesondere auch jene Organisatio-
 auf die ständige Verfügbarkeit. Eine           ten Ereignissen umzugehen und diese        nen und Unternehmen, die in einem
 Truthahn-Illusion.                             zu bewältigen. Das betrifft alle Ebenen.   solchen Fall einen Notbetrieb auf-
                                                Beispielsweise ist die Verhinderung        rechterhalten müssen, also auch die
 Langwieriger Wiederanlauf                      von Cyber-Angriffen enorm wichtig,         Energiewirtschaft.
                                                dennoch ist ein Wiederherstellungs-
 So ist etwa zu erwarten, dass bis nach
                                                plan unverzichtbar, auch wenn man          Inselbetriebsfähige PV-Anlagen
 der Stromversorgung die Telekommu-
                                                immer hofft, dass dieser nie benötigt
 nikationsversorgung, also Handy, In-                                                      Was viele PV-Besitzer nicht wissen, ist,
                                                wird. Aber Hoffnung ist zu wenig. Das
 ternet und Festnetz, wieder funktionie-                                                   dass ihre PV-Anlage während eines
                                                gilt genauso beim Thema Blackout. Wir
 ren wird, weitere Tage vergehen wer-                                                      Stromausfalls keinen Strom liefert, da
                                                betreiben gerade die größte Infrastruk-
 den. Dies, weil mit schwerwiegenden                                                       die meisten Anlagen netzgeführt sind.
                                                turtransformation aller Zeiten am offe-
 Hardwareschäden, Störungen und                                                            Nur inselbetriebsfähige PV-Anlagen,
                                                nen Herzen und ohne Auffangnetz. Das
 Überlastungen zu rechnen ist. Damit                                                       also ergänzt mit Netztrennung, hybri-
                                                könnte sich als fataler evolutionärer
 wird es bis zumindest in die zweite                                                       den Wechselrichter und Speicher,
                                                Irrtum herausstellen.
 Woche dauern, bis wieder eine Pro-                                                        können auch bei Netzausfall eine Not-
 duktion und Warenverteilung im brei-           Der wichtigste Schritt beginnt in den      versorgung in den eigenen vier Wän-
 teren Umfang anlaufen kann.                    eigenen vier Wänden: Sich und die          den aufrechterhalten. Damit könnten
                                                eigene Familie zumindest zwei Wochen       die Beleuchtung, Heizung und Kühlge-
 Ganz abgesehen von den internationa-
                                                völlig autark mittels eigener Vorrats-     räte (Vorräte!) weiterbetrieben wer-
 len Verflechtungen und wechselseiti-
                                                haltung versorgen zu können. Das           den. Das Szenario würde damit deut-
 gen Abhängigkeiten in der Versor-
                                                betrifft 2 Liter Wasser pro Person und     lich abgemildert. Gesellschaftlich noch
 gungslogistik. Auf das sind jedoch we-
                                                Tag. Nach dem Stromausfall kann auch       wirkungsvoller und effizienter wäre es,
 der die Menschen noch Unternehmen
                                                wieder gekocht aber nicht eingekauft       so rasch als möglich regionale Energie-
 oder die Staaten vorbereitet. Es droht
                                                werden. Daher Lebensmittel wie Nu-         zellen aufzubauen, wo zumindest eine
 eine unfassbare Katastrophe, die in die
                                                del, Reis und Konserven für zwei Wo-       Grundnotversorgung mit Wasser, Ab-
 größte Katastrophe nach dem Zweiten
                                                chen. Das Gleiche gilt für wichtige        wasser, Wärme oder Gesundheits-
 Weltkrieg enden könnte, wie bereits
                                                Medikamente, Kleinkinder- oder Haus-       dienstleistungen auch während eines
 2011 das Büro für Technikfolgenab-
                                                tiernahrung. Taschenlampen, ein bat-       Netzausfalles aufrechterhalten werden
 schätzung beim Deutschen Bundestag
                                                teriebetriebenes Radio, Müllsäcke und      könnte. Dazu fehlt es aber am notwen-
 festgehalten hat: „Spätestens am Ende
                                                sonstige wichtige Hilfsmittel, die man     digen Bewusstsein und den erforderli-
 der ersten Woche wäre eine Katastro-
                                                dann benötigen könnte. Einfach, was        chen Rahmenbedingungen.
 phe zu erwarten, d. h. die gesundheitli-
                                                man auf einen zweiwöchigen Cam-
 che Schädigung bzw. der Tod sehr vie-
                                                pingurlaub auch mitnehmen würde.           Organisatorische Maßnahmen
 ler Menschen sowie eine mit lokal bzw.
 regional verfügbaren Mitteln und per-                                                     Auf diese persönlichen Vorsorgemaß-
 sonellen Kapazitäten nicht mehr zu             Sehr geringe Vorsorge                      nahmen können dann die notwendigen
 bewältigende Problemlage.“ Dabei               Wie aus verschiedenen Untersuchun-         organisatorischen Maßnahmen aufset-
 bezog sich die Analyse noch gar nicht          gen bekannt ist, können sich rund ein      zen. Dabei beginnt der erste Schritt mit
 auf einen europaweiten Ausfall. Ganz           Drittel der Bevölkerung maximal vier       der Sensibilisierung des eigenen Perso-
 zu schweigen von der enorm gestiege-           Tage und ein weiteres Drittel maximal      nals, um die Eigenvorsorge anzusto-
 nen Vernetzung binnen der letzten              sieben Tage selbst versorgen. Damit        ßen. Zum anderen sind umfassende
 Dekade.                                        beginnt ein Teufelskreis. Denn wenn        Überlegungen notwendig, wie im Fall
                                                sich die Menschen nicht mehr ausrei-       eines Blackouts die erforderliche
 Was kann getan werden?                         chend selbst versorgen können, kom-        Kommunikation sichergestellt werden
                                                men sie nicht in Arbeit, um die Syste-     kann. In vielen Fällen werden nur Off-
 Kurzfristig scheint nur mehr die Vorbe-
                                                me wieder hochzufahren. Eine Teufels-      line-Pläne, also vorbereitete Abspra-
 reitung auf das Ereignis möglich zu
                                                spirale beginnt sich zu drehen. Daher      chen, die in den Köpfen der Mitarbei-
 sein, was auch ganz generell gilt: Ver-
                                                ist eine breite Eigenvorsorge in der       ter:innen verfügbar sein müssen, funk-
 hindern und Sicherheit sind wichtig,
                                                Bevölkerung wesentliche Vorausset-         tionieren. Das Schlüsselpersonal muss
 aber zu wenig. Es braucht auch hier ein
                                                zung dafür, damit wir ein solches Sze-     wissen, was zu tun ist, wenn niemand

Herbert Saurugg, MSc
Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge
► +43 660 3633896 ► herbert.saurugg@gfkv.at
Österreichische Gesellschaft für Krisenvorsorge
Unterreit 23/5, 5751 Maishofen | IBAN: AT95 3503 5000 0011 8125
► www.gfkv.at ► kontakt@gfkv.at                                                              ► Information ► Vorsorge ► Sicherheit
mehr erreicht werden kann und wie              ter:innenverfügbarkeit sind vor allem    Notbetrieb verfügbar sind, da mit einer
 die Ablöse und Versorgung funktionie-          die persönlichen Umstände, wie die       Versorgung von außerhalb kaum zu
 ren, wenn ein Notbetrieb weiterlaufen          räumliche Entfernung zum Arbeitsplatz    rechnen ist, wenn nicht entsprechende
 muss.                                          oder sonstige Verpflichtungen, wie       Vorbereitungen getroffen werden. Das
 Eine Alarmierung, wie sonst üblich,            betreuungsbedürftige Personen, Funk-     geht dann bis hin zu Wiederanlaufplä-
 wird in der Regel nicht mehr funktio-          tionen in Gemeindekrisenstäben oder      nen, wo zu überlegen ist, welche Vo-
 nieren, da die Telekommunikationssys-          Einsatzorganisationen zu berücksichti-   raussetzungen erforderlich sind, um
 teme Großteils binnen weniger Minu-            gen. Ferner muss erhoben werden, wie     überhaupt wieder in einen geordneten
 ten nach dem Stromausfall ausfallen            lange die vorhandenen Ressourcen,        Betrieb übergehen zu können.
 werden.      Bei     der   Mitarbei-           etwa der Treibstoff für Notstromein-
                                                richtungen oder Lebensmittel für einen
 Summary
 Das europäische Stromversorgungssystem befindet sich in einem fundamentalen Umbruch, wo gilt: „Viele Köche verderben
 den Brei“. Denn es fehlt an einer systemischen Gesamtkoordination und Vorgangsweise. Jedes Mitgliedsland macht seine
 eigene Energiewende in unterschiedliche Richtungen und es ist kaum eine koordinierte Vorgangsweise erkennbar. Zudem
 werden fundamentale physikalische und technische Rahmenbedingungen ignoriert und durch Wunschvorstellungen ersetzt,
 was absehbar in eine Katastrophe führen muss. Denn das Stromversorgungssystem gehorcht rein physikalischen Gesetzen.
 Noch haben wir die Möglichkeit, diesen fatalen Pfad zu verlassen.

 Autor
 Herbert Saurugg ist internationaler Blackout- und Krisenvorsorgeexperte, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für
 Krisenvorsorge (GfKV), Autor zahlreicher Fachpublikationen sowie gefragter Keynote-Speaker und Interviewpartner zum
 Thema „ein europaweiter Strom-, Infrastruktur- sowie Versorgungsausfall (‚Blackout‘)“. Er beschäftigt sich seit 10 Jahren mit
 der steigenden Komplexität und Verwundbarkeit lebenswichtiger Infrastrukturen sowie mit den möglichen Lösungsansätzen,
 wie die Versorgung mit lebenswichtigen Gütern wieder robuster gestaltet werden kann. Unter www.saurugg.net betreibt er
 dazu einen umfangreichen Fachblog und unterstützt Gemeinden, Unternehmen und Organisationen bei der Blackout-
 Vorsorge.

Herbert Saurugg, MSc
Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge
► +43 660 3633896 ► herbert.saurugg@gfkv.at
Österreichische Gesellschaft für Krisenvorsorge
Unterreit 23/5, 5751 Maishofen | IBAN: AT95 3503 5000 0011 8125
► www.gfkv.at ► kontakt@gfkv.at                                                            ► Information ► Vorsorge ► Sicherheit
Sie können auch lesen