Wir müssen die Grenzen selbst entsprechend sichern! - FPÖ OÖ

 
WEITER LESEN
Wir müssen die Grenzen selbst entsprechend sichern! - FPÖ OÖ
Nr. 1, 2020                                          Österreichische Post AG SP 17Z041006S, 4040 Linz

Wir müssen die
Grenzen selbst
entsprechend
sichern!
Dr. Manfred Haimbuchner
Landeshauptmann-Stv.
Mehr dazu auf den Seiten 2-3

   Kriminalität:                         Bildung:                           Wohnbau:
  Sicherheitsrisiko                      Brennpunkt                        Hervorragende
  Massenzuwanderung                      Schule                            Bilanz
                               Seite 5    Seite 10                           Seite 14
Wir müssen die Grenzen selbst entsprechend sichern! - FPÖ OÖ
2 AKTUELLES                                                                                           OÖ-Informiert März 2020

Neue Migrationswelle rollt auf Europa zu
Dramatische Szenen Anfang März an der Grenze zu Griechenland: Tausende Migranten wol-        dann steht viel mehr auf dem Spiel,
len die türkisch-griechische Grenze überqueren und so in die EU gelangen. Zuvor stach        als „nur“ die vielen Milliarden, die das
durch, dass der türkische Staatspräsident Erdogan sich nicht mehr an den Flüchtlingsdeal     kosten wird: Die Sicherheitslage wird
mit Angela Merkel halten wird. Auf die drohende Migrationswelle ist die EU aber immer        sich weiterhin verschlechtern und das
                                                                                             Vertrauen der Bürger in den Staat und
noch nicht vorbereitet. Was nun zu tun ist:
                                                                                             seine Institutionen wird auf eine ge-

E
     s kann einen nur fassungslos ma-        Europäische Union ist unfähig, sie ist          fährliche Belastungsprobe gestellt. Ein
     chen: 2015 brach eine Migrations-       feig und sie ist auch untätig.“                 rigoroser europäischer Grenzschutz ist
     welle ohnegleichen über Europa                                                          die unverzichtbare Vorbedingung für
herein und die europäischen Gesell-               Europa in Gefahr                           das freie Europa, in dem wir als Uni-
schaften haben immer noch darunter           Gelingt es nicht, einen neuerlichen An-         onsbürger leben und das wir schätzen.
zu leiden – sowohl was die Kosten als        sturm auf die EU und die Sozialsyste-           Freiheit nach innen braucht Sicherheit
auch die massiv verschlechterte Si-          me der Mitgliedsstaaten zu verhindern,          nach außen!
cherheitslage anbelangt. Statt jedoch
aus der Erfahrung zu lernen und in der
Zwischenzeit einen wirksamen Schutz
der EU-Außengrenzen herzustellen und
                                                     Maßnahmen gegen die Migrationswelle
vor Ort die Fluchtursachen zu bekämp-                 >> Funktionierender Schutz der EU-Außengrenzen.
fen, hat man sich in Europa auf einen
Deal Angela Merkels mit Erdogan ver-                  >> Als Sofortmaßnahme gegen die Erpressungsversuche aus der Türkei
lassen – der nun die Migranten erneut                    das Schengen-Visum für türkische Staatsbürger aussetzen.
als Druckmittel gegen die EU einsetzt.
                                                      >> International verwaltete Schutzzonen errichten.
Landeshauptmann-Stv. Dr. Manfred
Haimbuchner hat hierzu deutliche                      >> Humanitäre Korridore in unmittelbaren Nachbarstaaten der
Worte gefunden: „Wir warnen seit Jah-                     Krisenländer in Afrika und Nahost einrichten.
ren davor, sich mit solchen Machtha-
bern einzulassen. Wir müssen uns in                   >> Hilfe vor Ort ausbauen.
Europa selbst darum kümmern, dass                    Ganz sicher nicht dazu beitragen können Initiativen wie „Lehre &
wir die Grenzen sichern. Was ist pas-                Asyl“, die die Pullfaktoren nur verstärken und Migrationswilligen wei-
siert in den vergangenen fünf Jahren?                tere Anreize bieten, sich nach Europa auf den Weg zu machen.
Einfach gar nichts.“ Und weiter: „Diese

                   Die Freiheitlichen
                   Oberösterreich
Wir müssen die Grenzen selbst entsprechend sichern! - FPÖ OÖ
OÖ-Informiert März 2020                                                                                       AKTUELLES 3

                                                          Interview:

              „Freiheit nach innen braucht
                Sicherheit nach außen!“
  Migrationskrise – Was läuft schief?          internationale Geschehen einzugreifen         die unverzichtbare Vorbedingung für das
  Manfred Haimbuchner: „2015 darf sich         und das eigene Schicksal in die Hände zu      freie Europa, in dem wir als Unionsbürger

                                                                                             „
  nicht wiederholen“ – Keinen Satz hört        nehmen.                                       leben und das wir schätzen. Freiheit nach
  man dieser Tage häufiger. Doch was da-                                                     innen braucht Sicherheit nach außen! Die
  bei vergessen wird: Wir sind bereits wie-    Stattdessen hat man sich in die Hände         geistige Einheit Europas, die Freiheiten des
  der mittendrin im Chaos des Spätsom-         von Erdogan begeben und mit ihm ei-           Schengenraums und damit der Geist der
  mers 2015. Die Europäische Union steht       nen windigen Flüchtlingsdeal vereinbart.      Europäischen Union an sich stehen auf
  im weltpolitischen Abseits, ist manöv-       Jetzt, wo der Fall eingetreten ist, dass      dem Spiel, wenn die Verantwortlichen in
  rierunfähig und nicht willens, selbst ins    Erdogan seine Drohungen wahr macht            Berlin, Brüssel und anderswo das nicht
                                               und die Schleusen Richtung Europa öff-        endlich verstehen wollen. Überdies ha-
                                               net, sitzen die Verantwortlichen in Berlin,   ben das Staatsversagen und das Chaos
                                               Brüssel, Paris und Wien wieder wie das        im Spätsommer 2015 dafür gesorgt, dass
                                               Kaninchen vor der Schlange. Europa wird       das Vertrauen der Bürger in den Staat und
                                               erneut von einer Migrationswelle heim-        seine Institutionen massiven Schaden ge-
                                               gesucht und das Chaos ist vorprogram-         nommen hat. Das darf sich nicht wieder-

                                                                                              „
                                               miert.                                        holen!

                                               Migrationskrise –
                                               Was können wir tun?
                                               Haimbuchner: Die Vorschläge liegen auf
                                               dem Tisch, nun müssen die Verantwort-          Ich rufe daher alle patriotischen
                                               lichen in Brüssel und anderswo nur end-        Kräfte in den Ländern an den
                                               lich bereit sein, auch die entsprechenden      EU-Außengrenzen auf: Schützt
                                               Maßnahmen zu setzen.
                                                                                              eure Grenzen und schützt so unser

                                                                                                                           “
                                               Solange dies jedoch nicht geschieht,
                                               können wir uns als wahre Europäer, de-         gemeinsames Europa!
                                               nen der Schutz der europäischen Identi-
                                                   tät und die Bewahrung des europä-          Landeshauptmann-Stv.
                                                                                              Dr. Manfred Haimbuchner
                                                        ischen Geistes am Herzen liegt,       Landesparteiobmann
                                                           nur auf uns selbst verlassen.
                                                            Ich rufe daher alle patrioti-
                                                              schen Kräfte in den Ländern    Migrationskrise – Was brauchen wir?
                                                               an den EU-Außengrenzen        Haimbuchner: Wir brauchen jetzt nicht
                                                                auf: Schützt eure Gren-      nur ein Bekenntnis zum Schutze Europas
                                                                 zen und schützt so unser    vor einem Rückfall ins Jahr 2015, sondern
                                                                  gemeinsames Europa!        wir brauchen vor allem Taten, die diesen
                                                                                             Rückfall verhindern! Ich unterstütze des-
                                                                 Migrationskrise –           halb die Forderung des Tiroler Landes-
                                                                 Warum brauchen wir          parteiobmanns, Mag. Markus Abwerzger,
                                                                 Gegenmaßnahmen?             nach einer Aussetzung der Erteilung von
                                                                 Haimbuchner:       Ein      Schengen-Visa an türkische Staatsbür-
                                                                 rigoroser     europäi-      ger. Wir müssen deutlich machen, dass
                                                                  scher Grenzschutz ist      Europa kein Spielball der Mächte ist!

                                                                                                          DIE Heimatpartei
Landeshauptmann-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner
Wir müssen die Grenzen selbst entsprechend sichern! - FPÖ OÖ
4 AKTUELLES                                                                                                             OÖ-Informiert März 2020

                                                       Foto: Land OÖ

v.l.: Prok. Ing. Peter Stadlberger (Vertriebsleiter
Rosenbauer Österreich), Landesrat KommR Ing.
Wolfgang Klinger, Markus Wieshofer

                                                                              Einigung zum B1 Ausbau
(Geschäftsführer Rosenbauer Österreich)

Feuerwehren: Garant für                                                „Am Ende des Tages ist es wichtig, dass es zu einer raschen, vernünftigen, sachlichen
Sicherheit unserer Heimat                                              und effizienten Lösung kommt, von der die Bürger profitieren“, so Infrastruktur-Landesrat
Feuerwehr-Landesrat KommR Ing. Wolf-                                   Mag. Günther Steinkellner
gang Klinger besuchte kürzlich die Firma                               Nach langen Verhandlungen zwischen              täglich die B1. Mit dem Sicherheits-Lü-
Rosenbauer in Leonding, wo er vor Ort                                  Marchtrenk und dem Infrastruktur-               ckenschluss stehen besonders der
Informationen über das breit gefächer-                                 ressort von Landesrat Mag. Günther              flüssige Verkehrsverlauf und die Ge-
te Fahrzeug- und Ausrüstungssortiment                                  Steinkellner, konnte letztendlich eine          währleistung der Verkehrssicherheit im
erhielt. Dabei betonte Klinger die Wich-                               Einigung getroffen werden, die den              Fokus. „Bei meinem Amtsantritt Ende
tigkeit der Feuerwehren: „Sie sind ein                                 4-streifigen B1-Ausbau besiegelt. Mit           2015 hatte das Projekt eine unterge-
Garant für die Sicherheit unserer Heimat.                              dem zukünftigen Ausbau in Marchtrenk            ordnete Rolle und war in keinem Bau-
Für die Bewältigung der Einsätze und                                   wird die B1 Wiener Straße auf der ge-           programm enthalten. Ich habe deshalb
Herausforderungen sind nicht nur eine                                  samten Strecke zwischen Linz und Wels           veranlasst, dass mit Hochdruck an den
hervorragende Ausbildung, sondern auch                                 4-streifig ausgebaut sein. Der ca. 7,1          Planungen gearbeitet wird, damit die-
Ausrüstung und Fahrzeuge nötig.“                                       km lange Ausbau zwischen Hörsching              ser dringend notwendige Lückenschluss
                                                                       und Marchtrenk wurde in zwei Teilab-            vollzogen werden kann. Es freut mich,
                                                                       schnitte unterteilt. Der Baubeginn für          dass wir nun eine gewinnbringende Ei-
                                                                       den ersten, 2,1 Kilometer umfassenden           nigung erzielen konnten. Besonders um
                                                                       Teilabschnitt in Hörsching ist für 2021         die Verkehrssicherheit auf der B1 zu ge-
                                                                       angesetzt.                                      währleisten, ist dieses Projekt von großer
                                                                                                                       Wichtigkeit“, so Infrastruktur-Landesrat
                                                                       Etwa 28.000 Fahrzeuge benutzen tag-             Mag. Günther Steinkellner.

                                  Nr. 1 auf
                                  Facebook
                                                  er
                               Manfred Haimbuchn
                                 hat über 128.000
                                    „gefällt mir“

  Besuchen Sie
  Manfred Haimbuchner
  in den sozialen Medien:                                                 LAbg., Vize-Bürgermeister Marchtrenks
                                                                          Ing. Michael Fischer (re.) und Infrastruk-
  fb.com/manfredhaimbuchner
                                                                          tur-Landesrat Mag. Günther Steinkellner
  instagram/manfredhaimbuchner

                               Die Freiheitlichen
                               Oberösterreich
Wir müssen die Grenzen selbst entsprechend sichern! - FPÖ OÖ
OÖ-Informiert März 2020                                                                                                   AKTUELLES 5

  Ärztemangel als Folge verfehlter
  Gesundheitspolitik
  In Oberösterreich fehlen immer mehr Ärzte. In den kommenden Jahren wird sich das                           und Verdienstmöglichkeiten hier
  Problem des Ärztemangels sogar noch verschärfen. FPÖ-Landesparteiobmann, Landes-                      zu verbessern. Dazu gehöre auch die
  hauptmann-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner fordert daher zügige Reformen.                                  Beibehaltung einer ausreichenden
                                                                                                         Anzahl an Hausapotheken. Der zu-
  Fehlten in Oberösterreich Ende 2018            Krankenkasse und Ärztekammer                         nehmende Ärztemangel lasse sich au-
  22 Allgemeinmediziner und Fachärzte,           in der Pflicht, einen Masterplan                  ßerdem durch Maßnahmen abmildern, die
  waren es Ende 2019 bereits 37 unbesetzte       auf den Tisch zu legen.                           Medizinstudenten mit guten Angeboten
  Stellen, davon 28 Kassenstellen für Allge-                                                       in Oberösterreich zu halten. Dazu gehö-
  meinmediziner und neun Fachärzte. „Die         Der Mangel an niedergelassenen Ärzten             ren auch bessere Honorare für Haus- und
  Problematik der fehlenden Ärzte entstand       betrifft zwar vor allem den ländlichen            Fachärzte. Immer mehr Wahlarztpraxen
  mit Sicherheit nicht über Nacht“, kritisiert   Raum, hat aber auch Auswirkungen auf die          seien jedenfalls nicht die Lösung und führ-
  Manfred Haimbuchner die verfehlte Ge-          gesundheitliche Versorgung in den Städ-           ten zu einer Zwei-Klassen-Medizin. Fehlen
  sundheitspolitik scharf. In den kommen-        ten, zum Beispiel im Bereich der Pflege. Der      Hausärzte vor Ort, lasse sich auch die Pflege
  den neun Jahren werden zudem 55 Pro-           FPÖ-Landeschef fordert daher einerseits           nicht sicherstellen. Eine Reform der Haus-
  zent der Mediziner mit Kassenvertrag in        einen Kraftakt, um Mediziner im ländlichen        krankenpflege mit einer Harmonisierung
  Pension gehen. Haimbuchner sieht daher         Raum zu halten und ihre Arbeitssituation          der Leistungen sei hier zudem notwendig.

        Sicherheitsrisiko Masseneinwanderung
  Mitte Februar wurden die Rohdaten der österreichischen Kriminalstatistik 2019 veröffentlicht. Eine der wesentlichen Erkenntnisse da-
  raus: Die anhaltenden Migrationsströme in unser Land gefährden die Sicherheit.

 I
     nsgesamt wurden in Oberösterreich           ren es schon 15.977. Die tür-                             der Polizeikräfte gehörten hierzu
     im Jahr 2019 64.604 Straftaten auf-         kis-grüne Bundesregierung ist                             vor allem eine strikte Abschie-
     genommen. Das entspricht einem Plus         daher aufgefordert, schnelle                              bepolitik sowie ein Stopp weiterer
  von 4,3 Prozent. Hierbei gingen 15.977         Maßnahmen zu ergreifen, um                                Migrationsströme nach Österreich.“
  Straftaten auf das Konto fremder Täter.        die Sicherheit der Österreicher
  Damit haben sie mehr als ein Drittel dieser    zu erhöhen, so Mahr:                                       Klubobmann Ing. Herwig Mahr fordert: Aufsto-
  Taten in Oberösterreich begangen (34,46        „Neben der Aufstockung                                     ckung der Polizei für mehr Sicherheit in OÖ
  Prozent). „Im Verhältnis zur Gesamtbe-
  völkerung ist das ein erschreckend hoher
  Anteil“, zeigt FPÖ-Klubobmann Ing. Her-                                              Straftaten OÖ
  wig Mahr auf. Besonders häufig wurden
                                                                                      2018: 61.891              2019: 64.604 (+4,3 Prozent)
  von fremden Tätern übrigens Straftaten
  wie Diebstahl, Einbruch sowie solche ge-                                            Größte Anstiege in den Bezirken:
  gen Leib und Leben begangen. „Vor allem
  Afghanen in Kombination mit Messern                                                 Steyr             + 29,8 Prozent
  werden immer mehr zum Problem“, weist                                               Freistadt         +22,1 Prozent
  Mahr auf die Auswertung der Landespo-                                               Steyr-Land        +14,6 Prozent
  lizeidirektion Oberösterreich zur Entwick-
  lung der Kriminalität hin.                                                           Vereinzelte Rückgänge:
                                                                                      Bezirk Grieskirchen                    - 4,1 Prozent,
  Wie stark der Zusammenhang zwischen                                                 Rohrbach                               -3,6 Prozent
  der 2015 eingesetzten Migrationswelle                                               Kirchdorf                              -2,7 Prozent
  und der Sicherheitslage in unserem Land
                                                                                      Braunau                                -2,1 Prozent
  ist, zeigt auch der Fünf-Jahres-Vergleich:
                                                                                      Die Aufklärungsquote sank in Oberösterreich um 1,7 Prozent
  Im Jahr 2014 gab es in Oberösterreich                                               (Ö: -0,6 Prozent).
  10.021 fremde Tatverdächtige, 2019 wa-

                                                                                                                     DIE Heimatpartei
Wir müssen die Grenzen selbst entsprechend sichern! - FPÖ OÖ
6 AKTUELLES                                                                         OÖ-Informiert März 2020

                         In ausverkaufter Jahnturnhalle:

                        Fulminanter 29. Politischer
                        So sieht eine echte Ansage aus: Die FPÖ Oberösterreich lud wieder zum traditionellen Politischen
                        Aschermittwoch ein und rund 2.000 Freiheitliche und Freunde kamen. Unter der Anwesenheit
                        von Bundesparteiobmann Norbert Hofer rief Landesparteiobmann Manfred Haimbuchner den
                        Gästen kämpferisch zu: „2021 darf an uns in Oberösterreich kein Weg vorbeiführen!“

                        E
                             s ist alte Sitte, dass zum Politi-           halten zusammen, egal wie stark der
                             schen Aschermittwoch deutliche               Gegenwind ist“ die Einheit der freiheit-
                             Worte gefunden werden, deutli-               lichen Wertegemeinschaft beschwor,
                        cher, als sonst üblich – gerne auch hu-           berief sich Manfred Haimbuchner auf
                        morvoll, sarkastisch oder etwas über-             den Ursprung der Freiheitlichen: die
                        spitzt. Bereits zum 29. Mal fand diese            bürgerlichen Freiheiten, die durch
                        freiheitliche Traditionsveranstaltung             Verbotswahn      und
                        in der Rieder Jahn-Turnhalle statt.               linke Moral-Dikta-
                        Nachdem FPÖ-Generalsekretär Mi-                   toren hochgradig
                        chael Schnedlitz mit den Worten „Wir              bedroht sind.

                                                                  Landeshauptmann-Stv.
                                                                  Dr. Manfred Haimbuchner

                                                                                            Generalsekretär
                                                                                            NAbg. Michael Schnedlitz

        Die Freiheitlichen
        Oberösterreich
Wir müssen die Grenzen selbst entsprechend sichern! - FPÖ OÖ
OÖ-Informiert März 2020                                                                           AKTUELLES 7

      Aschermittwoch in Ried
      Haimbuchner hielt daher ein flammen-           das Wahljahr 2021 in Oberösterreich
      des Plädoyer für die unternehmerische          bekräftigte Haimbuchner: „Wir leisten
      Freiheit sowie die Rede- und Meinungs-         in Oberösterreich gemeinsam gute Ar-
      freiheit.                                      beit. Mein Ziel mit Euch zusammen ist
                                                     es, zweitstärkste Kraft zu bleiben. Wir
      „Ein Bürger kann“, so Haimbuchner, „der        stehen für Stabilität und Kontinuität. Es
      Meinung sein, dass zu viel Zuwanderung         darf auch 2021 kein Weg an uns vorbei-
      schadet. Ein Bürger kann der Meinung           führen!“
      sein, dass eine weitere Vertiefung der EU
      zu viel des Guten sein kann. Er kann die       Hauptredner Norbert Hofer teilte wie-
      Meinung vertreten, dass ein souveräner         derum kräftig gegen die türkis-grüne
      Nationalstaat mehr Sicherheit bietet           Bundesregierung aus und beantworte-
      als die EU. Mit all diesen Meinungen           te seine bissige Frage nach dem Unter-
      ist ein Bürger dennoch ein überzeugter         schied zwischen der türkis-grünen Bun-
      Demokrat“, verwehrt sich Haimbuchner           desregierung und einem Theater mit den
      „gegen diese linke Sprachpolizei und           Worten: „In einem Theater werden gute
      gegen die Moral-Diktatoren, die jede           Schauspieler schlecht bezahlt.“ An der
      abweichende Meinung in diesem Land             ÖVP kritisierte er unter anderem, dass für
      diffamieren. Diffamieren mit den be-           sie der Machterhalt wichtiger sei, als die
      leidigenden Kategorien ‚extremistisch‘,        großen Themen in Angriff zu nehmen.
      ‚radikal‘, ‚populistisch‘. Verjagen wir die-   Eine große Zukunft sieht er daher für die
      se Sprachpolizisten, widersprechen wir         türkis-grüne Regierung nicht: „Ich glau-
      ihnen bei jeder Gelegenheit. Sie spalten       be, dass das Projekt Kurz scheitern wird,
      unsere Gesellschaft!“ Im Hinblick auf          weil es eine hohle Nuss ist.“

                                                                                                  Bundesparteiobmann
                                                                                                     Ing. Norbert Hofer

Landeshauptmann-Stv. Dr. Haimbuchner,
Bundesparteiobmann Ing. Hofer,                                                                    DIE Heimatpartei
Bezirksparteiobmann Podgorschek
Wir müssen die Grenzen selbst entsprechend sichern! - FPÖ OÖ
8 AKTUELLES                                                                                           OÖ-Informiert März 2020

      „Hoamatgsang ist Teil der
      oberösterreichischen Identität“
„Der ‚Hoamatgsang‘ ist Teil der oberösterreichischen Identität“, betonte FPÖ-Landesparteiobmann, Landeshauptmann-Stv. Dr. Manfred Haimbuch-
ner anlässlich der Diskussion rund um den Verfasser der oberösterreichischen Landeshymne Franz Stelzhamer.
                                                           schätzen und gleichzeitig          sind, eine vorbildliche Aufarbeitung ihrer
                                                           den Autor hinter dem Werk          Geschichte betrieben haben und heute
                                                           nicht auszublenden. Eine           zurecht als ein Vorzeige- und Weltun-
                                                            kritische Auseinanderset-         ternehmen gelten. Es gilt deshalb einen
                                                            zung mit den betroffenen          klaren und kompromisslosen, nicht be-
                                                            Personen ist zweifellos not-      schönigenden Umgang mit der eigenen
                                                             wendig, eine Beschädigung        Geschichte zu finden und zu pflegen.
                                                             ihrer wissenschaftlichen         Was jedoch nicht passieren darf, ist die
                                                             Leistungen oder kulturel-        Abkehr von der Vernunft, vom Streben
                                                              ler Schöpfungen ist abzu-       nach wirtschaftlicher Prosperität und
                                                              lehnen.                         von identitätsstiftenden, kulturellen
                                                                                              Errungenschaften, denn diese Abkehr
                                                              Aus Sicht des FP-Landes-        bedeutet letztlich die Rückkehr zu der
                                                              parteiobmannes verstün-         Barbarei, die man angeblich verhindern
                                                              de der „Hoamatgsang“            will“, so Haimbuchner weiter.
                                               es wie keine andere Landeshymne, den
„Viele bedeutende Persönlichkeiten des         Bürgern von Oberösterreich den Wert            Haimbuchner betonte, dass es den
19. Jahrhunderts, die in Forschung, Wis-       Heimat nahezubringen. Das emotions-            wichtigen Kampf gegen Antisemitismus
senschaft und Kultur große Leistungen          geladene, vordergründig kindlich wir-          im Hier und Jetzt zu führen gälte und
erbracht haben, vertraten ein damals           kende, aber gerade dadurch besonders           niemandem damit gedient sei, wenn
offenbar salonfähiges Weltbild, das in         tiefgründige Werk sei so untrennbar mit        man seine Kräfte nun auf Dichter richte,
keiner Weise dem entspricht, wofür die         dem Bundesland Oberösterreich ver-             die bereits seit fast 150 Jahren tot sind.
moderne europäische Zivilisation heute         bunden, wie dessen wechselvolle Ge-
steht. Eine aufgeklärte und erwachse-          schichte. „Als bestes Beispiel für einen
ne Gesellschaft muss in der Lage sein,         vernunftgetragenen Umgang mit der
unverdächtige Werke wie den ‚Hoa-              eigenen Geschichte gibt es hier in Ober-
matgsang‘, die unserer Heimat kultu-           österreich die voestalpine, die als Her-
relle Identität gegeben haben, wertzu-         mann-Göring-Werke gegründet worden

    Arbeitsfreien Sonntag erhalten
    Klare Wort gibt es von Familienreferent, Landeshauptmann-Stv. Dr. Manfred Haimbuch-
    ner anlässlich des „Internationalen Tages des arbeitsfreien Sonntags“.
    „Gemeinsame Familienzeit ist so            in denen auch am Wochenende gearbei-
    wertvoll – nicht nur für die Kinder,       tet werden muss, um das Versorgungs-
    sondern auch für die Eltern. Daher         netz unserer Heimat aufrecht zu erhal-
    muss der arbeitsfreie Sonntag bei-         ten. All jenen gebührt unser herzlicher                         Landeshauptmann-Stv.
    behalten werden. Wer unter der Wo-         Dank! Die Zeit, die Familien für bewusste                        Dr. Manfred Haimbuchner
    che seine Leistung bringt, soll den        gemeinsame Momente und Erlebnisse
    Sonntag mit der Familie verbringen         zur Verfügung steht, wird in der heuti-
    können. Es gibt ohnehin viele Berei-       gen schnelllebigen Zeit immer rarer. Der        kann. Deshalb ist es die Pflicht der
    che, wie etwa die Sicherheit oder die      Sonntag ist meist nur noch der einzige          Politik, dafür zu sorgen, dass der
    Gesundheitsversorgung und Pflege,          Tag, wo Familienzeit aktiv gelebt werden        Sonntag arbeitsfrei bleibt.“

                   Die Freiheitlichen
                   Oberösterreich
Wir müssen die Grenzen selbst entsprechend sichern! - FPÖ OÖ
OÖ-Informiert März 2020                                                                                    AKTUELLES 9

                                                                                              Krank hinter dem Steuer
                                                                                              ist Gefahr
                                                                                              „Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert
                                                                                              die volle Aufmerksamkeit und Konzentration
                                                                                              des jeweiligen Lenkers bzw. der jeweiligen
                                                                                              Lenkerin. Wer durch Krankheitssymptome ge-
                                                                                              schwächt ist und diese Anforderungen nicht
                                                                                              zu erfüllen vermag, sollte auf das Autofahren
                                                                                              verzichten“, so Infrastruktur-Landesrat Mag.
                                                                                              Günther Steinkellner.
                                                                                              Auch noch im Frühling gibt es ein er-
                                                                                              höhtes Risiko durch gesundheitliche Be-
                                                                                              einträchtigungen. Während viele krank
                                                                                              zu Hause das Bett hüten, begeben sich
                                                                                              manch andere trotz Krankheit hinters
                                                                                              Fahrzeugsteuer. Oft ist einem dabei nicht
                                                                                              bewusst, dass dadurch ein erhöhtes Risiko
                                                                                              in Punkto Verkehrssicherheit in Kauf ge-

  Ausübung von Pflegeberufen
                                                                                              nommen wird.

  soll flexibler werden
  Die demographische Entwicklung führt zu einem immer größeren Pflege- und Betreuungsbe-
  darf. Bis zum Jahr 2040 wird es in Oberösterreich nach Schätzungen von Experten 125.000
  Pflegebedürftige geben. Zum Vergleich: Heuer sind es 86.253. Das entspricht einer Zunahme
  von mehr als 45 Prozent.
  Die Freiheitlichen fordern aufgrund des      mehrheitlich beschlossen wurde. Nun
  steigenden Pflegebedarfs, dass die Be-       ist die Regierung in der Ziehung, die
  rufsausübung in der Altenpflege (FSB         entsprechenden     bundesgesetzlichen
  „A", Pflegeassistenz, Pflegefachassis-       Regelungen anzupassen.
  tenz) auch außerhalb eines Dienstver-
  hältnisses ermöglicht wird. Derzeit ist      „Pflegekräfte sollen auch selbststän-          Ein Risikofaktor kann neben der generel-
  die Selbstständigkeit nur diplomierten       dig arbeiten können, wenn dieser               len Einbuße der Fitness auch durch die
  Gesundheits- und Krankenpflegern vor-        Wunsch besteht", bringt Klubobmann             Einnahme von Medikamenten bestehen.
  behalten. Durch die Möglichkeit der                 Ing. Herwig Mahr die freiheit-          Medikamente können Benebelungseffek-
  flexibleren Berufsausübung                               liche Forderung auf den            te auslösen und die Reaktionsgeschwin-
  sollen bestehende Potentia-                                 Punkt. „Mehr Flexibilität       digkeiten erheblich verlangsamen. Auch
  le besser genützt, regionale                                 bei der Berufsausübung         starke Niesanfälle können eine zusätzliche
  Initiativen erleichtert und                                   von Fachkräften in der        Gefahr darstellen. Nicht nur durch das
  so ein bedarfsgerechtes                                       Altenarbeit würde der         Verreißen des Steuers, sondern auch die
  und leistbares Angebot si-                                   Kostenersparnis dienen         einhergehende kurzfristige Fahrt im Blind-
  chergestellt werden.                                         und weitere Leistungs-         flug ist ggf. risikoreich. Auch die Gefahr
                                                               angebote ermöglichen.          durch Schlafstörungen sollte nicht unter-
  Dazu hat die FPÖ in der ver-                                Selbstständige    Pflege-       schätzt werden. Eine Nacht ohne Schlaf
  gangenen Landtagssitzung                                 und Betreuungskräfte kön-          verändert die Reaktionsfähigkeit genauso
  am 5. März einen Antrag an                                  nen die Angebotspalette         stark wie ein Alkoholspiegel von etwa 0,8
  die    Bundesregierung                                              dementsprechend         Promille, zeigt Steinkellner auf.
  eingebracht, der                                                           ergänzen."

                                                           Klubombann Ing. Herwig Mahr                 DIE Heimatpartei
Wir müssen die Grenzen selbst entsprechend sichern! - FPÖ OÖ
10 AKTUELLES                                                                                            OÖ-Informiert März 2020

                                      n k t Sc hule:
                              Brennpu
                                           c h - P f l i c ht ,
                                Deuts                     d
                                      t i o n e n  u  n
                              Sank                  s   c h u l e n “
                                  re n n  p u n  kt
                              „ B

                                                               „
In den vergangenen zehn Jahren ist in Oberösterreich der Anteil an Schülern ohne deutsche Mut-   weit genug. „Linz, Wels und Steyr müssen
tersprache um rund ein Drittel gestiegen. Die FPÖ OÖ weist seit Jahren auf diese Fehlentwick-    maßgeblich berücksichtigt werden. Allein
lungen hin, bis dato hat sich auf Bundesebene wenig getan. Landesparteiobmann Dr. Manfred        in Wels weisen neun von elf Volksschulen
Haimbuchner hat daher mit FPÖ-Klubobmann Ing. Herwig Mahr und Bürgermeister Dr. Andreas          einen erhöhten Förderbedarf auf. Die aus-
Rabl einen 6-Punkte-Forderungskatalog vorgelegt.                                                 gewählten Schulstandorte sollen ja ver-
                                                                                                 stärkt unterstützt werden“, so Rabl.
    Muttersprache Deutsch
auf dem Rückzug                                                                                  Es sei zudem klar, dass Lehrer mit den
                                                    Egal ob Lehrpersonal                         Herausforderungen in den Klassen nicht
 Allein in OÖ gibt es mittlerweile 56 Schu-
len, an denen mehr als 70 Prozent der               oder Schülerinnen – das                      allein gelassen werden dürften. Ihre Rech-
                                                                                                 te sollen gestärkt und verbesserte Sank-
Schüler keine deutsche Muttersprache                Kopftuchverbot muss                          tionsmöglichkeiten bei Fehlverhalten ge-
haben. In zwölf Schulen sind es sogar
über 90 Prozent. Das hat schwerwiegende             ausgeweitet werden.                          schaffen werden. Rabl bringt eine weitere
Auswirkungen für die betroffenen Schüler.                                                        Forderung auf den Punkt: „Egal ob Lehr-
Denn ausreichende Sprachkenntnisse sind         Haimbuchner deutliche Worte. Die FPÖ             personal oder Schülerinnen – das Kopf-
der Schlüssel zu schulischer und berufli-       OÖ mahnt erneut die Einführung der               tuchverbot muss ausgeweitet werden.“
cher Selbstverwirklichung sowie zu gesell-      Schulsprache Deutsch ein. „Deutsch muss          Die Schulen sollen demnach ein neutraler
schaftlicher Teilhabe. Je höher der Migran-     auch in der Pause gesprochen werden“,            Ort ohne religiöse Indoktrination sein. Für
tenanteil in Klassen und Schulen ist, desto     verweist Klubobmann Mahr auf ein ent-            Kinder, die mangelnde Deutschkenntnisse
schwieriger gelingt die Integration – das       sprechendes verfassungsrechtliches Gut-          aufweisen, sieht der FPÖ-Forderungskata-
belegt nicht zuletzt der aktuelle Tätigkeits-   achten, dass Bildungsminister Faßmann            log ein zweites verpflichtendes Kindergar-
bericht der Ombudsstelle des Bildungsmi-        offensichtlich ignoriere.                        tenjahr vor.
nisteriums.
                                                   Brennpunktschulen und
    Gemeinsame Sprache                          genügend Deutschförderklassen
wichtigste soziale Klammer                      Darüber hinaus sollen in Oberösterreich
 „Die gemeinsame Sprache ist die wich-          ausreichend Brennpunktschulen ge-
tigste soziale Klammer, ist Grundvoraus-        schaffen und die nötigen Ressourcen für
setzung für Respekt, Toleranz und sozialen      Deutschförderklassen bereitgestellt wer-
Frieden. Mangelnde Deutschkenntnisse            den. Für den Welser Bürgermeister Rabl
führen zu schlechteren schulischen Leis-        greift das von der Bundesregierung ge-
tungen. Die sprachlichen Barrieren sollen       plante Projekt „100 Brennpunktschulen“
sich nicht zu sozialen entwickeln“, findet      von Bildungsminister Faßmann hier nicht             Mahr, Haimbuchner, Rabl:
                                                                                                    Deutschpflicht auch in den Pausen.

                    Die Freiheitlichen
                    Oberösterreich
OÖ-Informiert März 2020                                                                                         AKTUELLES 11

  2019:

  Jahresniederschlag nur gering-
  fügig unter Erwartungswert
  Eine Bilanz punkto Niederschlag für das Jahr 2019 gibt es von Wasser-Landesrat KommR Ing.
  Wolfgang Klinger. Demnach waren die Niederschläge sehr durchwachsen, auf die Monate be-
  trachtet gibt es teilweise extrem über oder unter den Erwartungen liegende Ergebnisse. Obers-
  tes Bestreben sei eine störfallsichere Wasserversorgung. Dafür wurde der Sondertopf „Trocken-
  heit“ mit einer Million Euro ins Leben gerufen. „Es konnten schon unzählige Projekte im Sinne
  einer gemeinschaftlichen Wasserversorgung auf Schiene gebracht werden“, so Klinger.
  Von Jänner bis März 2019 waren die              derschlagsarm waren. „Trotz dieser Da-
  Niederschlagswerte auf Grund der gro-           tenlage haben wir einen Jahresnieder-
  ßen Schneemengen mit 183 Prozent                schlag von 93 Prozent in Oberösterreich
  bzw. 171 Prozent deutlich über der Nor-         und liegen damit nur geringfügig unter
  malzahl. Sechs Monate – und hier vor            dem Erwartungswert und noch gering-             wasserkörpern sei noch ausreichend
  allem die Monate April, Juni und Au-            fügig über den tiefsten bisher gemes-           Wasser vorhanden, sodass es gerade bei
  gust - lagen sie unter dem langjährigen         senen Niederwasserjahren 1972, 1973             Gemeinschaftsanlagen zu keinen Prob-
  Durchschnitt, da diese Monate sehr nie-         und 2011“, so Klinger. In den Grund-            lemen kommen sollte.

  300 Euro – so viel bezahlt ein österreichischer Haushalt durchschnittlich pro Jahr, um das Programmangebot des ORF nützen zu können. Die
  GIS-Gebühr ist auch dann zu bezahlen, wenn die ORF-Programme nicht einmal angeschaut werden – ein TV-Gerät mit Empfangsteil genügt und die
  GIS-Gebühr wird fällig.
  Die FPÖ macht sich seit Jahren für die          gleichzeitig ist die GIS-Gebühr in den          Die FPÖ unternimmt jetzt einen neuen
  Abschaffung dieser ORF-Zwangsgebüh-             letzten 20 Jahren um 37 Prozent ge-             Anlauf, um gegen die ORF-Zwangsge-
  ren stark. In der letzten Bundesregie-          stiegen. An den ORF-Privilegien wird            bühren zu kämpfen.
  rung mit FPÖ-Beteiligung war das Aus            natürlich nicht gerüttelt. Die stolzen
  für die GIS-Gebühr ausgemacht.                  Gehälter der ORF-Chefetage werden ge-           Auf www.wegmitgis.at kann online
                                                  heim gehalten. So kann es nicht weiter          mittels Unterschrift die Kampagne „Weg
  Der ORF verliert seit Jahren Marktan-           gehen. Daher fordern wir das Ende der           mit den ORF-Zwangsgebühren“ unter-
  teile, Seher und Werbeeinnahmen –               ORF-Zwangsgebühren.                             stützt werden.

                                                                                                             DIE Heimatpartei
12 AKTUELLES                                                                                                       OÖ-Informiert März 2020

  Feuerwehr-Landesrat KommR Ing. Wolfgang Klinger: Feuerwehren sind unverzichtbare und unbezahlbare Stütze für unsere Heimat.

       Feuerwehren: 2019 „nur“ 58.952 Einsätze
Nahezu 95.000 Feuerwehrleute in 912 Feuerwehren waren im Jahr 2019 bei „nur“ 58.952 Ein-                  hervor, dass der schmale Grat zwischen
sätzen, verbuchten aber ein Plus von 35.775 Einsatzstunden – bedingt durch die Wetter-Extre-              Verfügbarkeit der Einsatzkräfte und die
me wie Schneechaos, aber auch Dauerregen mit etlichen Überflutungen.                                      berufliche Verpflichtung der Mitglieder
                                                                                                          immer wieder eine Herausforderung dar-
Konkret waren die Florianijünger in Ober-           hervor: „Die Feuerwehren im Land sind                 stelle. „Die neuen Regelungen punkto Ent-
österreich im vergangenen Jahr mehr als             eine unverzichtbare und unbezahlbare                  geltfortzahlungen bei Großschadensereig-
6,88 Millionen Stunden im Einsatz. Al-              Stütze unserer Heimat. Unser System der               nissen werden eine gewisse Verfügbarkeit
lein am 13. Jänner gab es auf Grund des             Ehrenamtlichkeit ist keine Selbstverständ-            für die Zukunft sicherstellen“, betont Klin-
Schneechaos 272 Alarmierungen. Und am               lichkeit. Was die Feuerwehren leisten ist             ger. Bereits jetzt würden viele Unterneh-
1. Juli war die Hilfe der Feuerwehren bei           wirklich bewundernswert und verdient                  men ihren Mitarbeitern erlauben, ihre Ar-
266 Einsätzen wegen der extremen Hitze              größten Respekt.“                                     beitsplätze für Einsätze zu verlassen. Ziel
und Trockenheit und dadurch ausgelös-                                                                     sei es jedoch, für die alltäglichen Einsätze
ter Wald- und Flurbrände gefragt. Feuer-            Die ehrenamtlichen Mitglieder seien 365               weiterhin einen Kompromiss zu finden,
wehr-Landesrat KommR Ing. Wolfgang                  Tage im Jahr, zu jeder Tageszeit und zu               um die Bedürfnisse und Notwendigkeiten
Klinger hebt anlässlich der Jahresbilanz            jeder Witterung zur Stelle. Klinger hob               beider Seiten abzudecken.

                     Die Freiheitlichen
                     Oberösterreich
OÖ-Informiert März 2020                                                                                                  AKTUELLES 13

         Bahn frei für 315 Millionen Euro
         ÖV-Investitionen
  Freie Bahn für 315 Millionen Euro – und damit

                                                                                                                                                     Foto: Land OÖ
  eine Aufwertung der Infrastruktur, der Bahnhö-
  fe, der Park-and-Ride-Anlagen und der Moder-
  nisierungen der Schienenanlagen. Die Schwer-
  punkte liegen dieses Jahr auf zahlreichen
  Verbesserungsmaßnahmen im Zentralraum.

  So werden Großprojekte wie der vier-
  gleisige Ausbau der Westseite des Lin-
  zer Hauptbahnhofes und die Moderni-
  sierung des Verschiebebahnhofs Linz
  Stadthafen angegangen. Langfristiges
  Ziel ist es dadurch Flaschenhälse zu
  entschärfen und Kapazitäten zu schaf-               Infrastruktur-Landesrat Mag. Günther Steinkellner
  fen. Beispielsweise sind diese Maßnah-
  men unbedingt notwendig, um den Takt             fertiggestellt. Die Modernisierung der                 für die Weiterentwicklung unseres Lan-
  des S-Bahn-Systems zu verdichten. Im             Stationen in Bad Goisern, Steyregg, St.                des eine wesentliche Bedeutung. Das
  Herbst starten darüber hinaus auch die           Georgen/Gusen und Linz-Wegscheid                       konsequente und kontinuierliche Abar-
  ersten Arbeiten für die Attraktivierung          werden im Laufe des Jahres in Angriff                  beiten eines umfangreichen Arbeitspro-
  und Elektrifizierung der Mattigtalbahn.          genommen. Verbessert wird auch die                     gramms, welches sich von der Umset-
                                                   Sicherheit bei Bahnübergängen. Mit                     zung zahlreicher Park & Ride-Anlagen
  Nicht nur an den Bahngleisen wird in             der Auflassung weiterer Bahnübergän-                   über den Umbau von Haltestationen
  Oberösterreich gebaut, auch die Bahn-            ge bemühen wir uns, den Bahnverkehr                    und Bahnhöfen, bis hin zu wesentlichen
  höfe sollen attraktiver werden. Die              zu beschleunigen und den Individual-                   Ertüchtigungsmaßnahmen        erstreckt,
  Bahnhöfe Wernstein, Braunau, Ternberg            verkehr bestmöglich zu schützen. „Der                  steht hierbei langfristig im Fokus", so
  und Gaisberg-Wartberg werden heuer               Ausbau des öffentlichen Verkehrs hat                   Günther Steinkellner.

      Tag des Artenschutzes:
      Anlässlich des „Tag des Artenschutzes“ betont Naturschutzreferent, Landeshauptmann-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner die Wich-
      tigkeit des Naturschutzes: „Naturschutz im Allgemeinen und Artenschutz im Speziellen sind unabdingbar, um unser Oberöster-
      reich in seiner Schönheit, Artenvielfalt und als ökologisch intakte Heimat für nachfolgende Generationen zu bewahren.“
      „Wer seine Heimat liebt, der schützt         „Auch hier sind die
      sie“, verweist Haimbuchner darauf,           Populationen stark
      dass alle sich aktiv am Natur- und           rückläufig“, kündigt
      Artenschutz beteiligen können –              Haimbuchner       an,
      durch einen sorgsamen Umgang                 dass mittels gezielter
      mit unserer Natur „und auch durch            Maßnahmen verstärkt
      Schaffung von Nahrungsquellen und            Habitate für bedrohte
      Lebensräumen im eigenen Garten.“             Vogelarten geschaffen
      Das Jahr 2020 ist – neben einer Viel-        werden sollen, um Nistplät-
      zahl laufender Artenschutzprojekte –         ze und Brutvorkommen zu si-
      dem Schwerpunkt „Vogel“ gewidmet.            chern.

                                                                                                                     DIE Heimatpartei
14

                                                                                                                    Landeshauptmann-Stv.
                                                                                                                    Dr. Manfred Haimbuchner: Die Wohnbau-
                                                                                                                    förderung in OÖ schafft nicht nur
                                                                                                                    Wohnraum, sondern schafft und
                                                                                                                    erhaltet wertvolle Arbeitsplätze im Land.

 10 Jahre Wohnbaureferent Dr. Manfred Haimbuchner
Hervorragende Bilanz: Wohnbau schafft soziale Sicherheit
Wohnraum ist nicht nur ein zentrales menschliches Grundbedürfnis. Von der Leistbarkeit des Woh-       rutschen. „Die Wohnbauförderung schafft
nens hängt auch ganz wesentlich die Lebensqualität der Menschen ab. Der Auftrag der Wohnbauförde-     nicht nur Wohnraum, sondern ist auch ein
rung besteht daher darin, für ausreichend qualitativen und finanziell tragbaren Wohnraum zu sorgen.   stabiler, unverzichtbarer Wirtschaftsmotor.
Nach zehn Jahren im Amt als Wohnbaureferent kann der Landesparteiobmann der FPÖ Oberösterreich,       Unsere heimischen Bauunternehmen und
Landeshauptmann-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner eine überaus positive Bilanz ziehen.                     Nebengewerbe sichern durch ihre qualita-
                                                                                                      tiv hochwertige Leistung hohe Standards

D
       ie Wohnbauförderung in Oberöster-           in unserem Bundesland eingesetzt wur-              und schaffen und erhalten wertvolle Ar-
       reich steht vor allem auf drei Säulen:      den. Gefördert werden konnten in diesem            beitsplätze. Die Wertschöpfung bleibt
       Durch die fokussierte Förderung des         Zeitraum insgesamt 19.309 Eigenheime,              zum größten Teil im Land und stärkt den
sozialen Wohnungsbaus in Oberöster-                26.270 Miet– und Eigentumswohnungen                Wirtschaftsstandort Oberösterreich“, hebt
reich entsteht ein starkes Gegengewicht            sowie 3.607 Heimplätze. Die Sanierung              Haimbuchner hervor.
zum privaten Mietsektor, was für insge-            von 109.794 Häusern und Wohnungen
samt leistbare Mieten und damit sozialen           wurde mit Annuitätenzuschüssen un-                 „Die Wohnbauförderung trägt in vielen
Frieden sorgt. Darüber hinaus hilft der            terstützt. So wurden allein in den letzten         Bereichen unseres Lebens zu positiven
Fixzins-Kredit dabei, Eigentum zu schaf-           zehn Jahren über 18 Prozent aller Haupt-           Entwicklungen bei und trägt somit auch
fen. Das gilt sowohl für Häuser als auch                 wohnsitze (Alt– und Neubau) in OÖ            eine entsprechende Verantwortung. Durch
Wohnungen. Und schließlich helfen För-                        gefördert saniert.                      eine ausgewogene Förderlandschaft und
dermaßnahmen im Bereich der Sanie-                                                                    durch eine gute Zusammenarbeit mit allen
rung dabei, ressourcenschonenden                              Diese Maßnahmen haben                   Partnern haben wir es geschafft, Oberös-
qualitativ hochwertigen Wohn-                                 nicht zuletzt dazu beigetra-            terreich zu einem der Vorreiter im Wohn-
raum zu erhalten.                                              gen, dass Oberösterreich den           bau zu machen. Hohe Bedarfsdeckung,
                                                                bundesweit höchsten Anteil            eine vergleichsweise geringe Steigerung
Unter der Ägide von Man-                                        an Wohnungen der Ausstat-             der Mieten auch am freien Markt, ein ho-
fred Haimbuchner wur-                                         tungskategorien A und B auf-            hes Maß an Energieeffizienz und konjunk-
den in den letzten zehn Jahren                              weise sowie nach zehnjähriger             turstärkende Effekte tragen entscheidend
Förderungsmittel in Höhe von insgesamt             Fördertätigkeit des Wohnbaureferenten              dazu bei, dass Oberösterreich das Wohn-
2,85 Mrd. Euro für die Wohnbauförderung            Haimbuchner die zuvor überdurchschnitt-            bauland ist “, weist Haimbuchner auf die
bereitgestellt. Das sind umgelegt pro Tag          lich hohen Nettomieten in Oberösterreich           Rolle der Wohnbauförderung in der Ge-
780.000 Euro, die für leistbares Wohnen            im Jahr 2018 unter den Österreichschnitt           sellschaft hin.

                     Die Freiheitlichen
                     Oberösterreich
OÖ-Informiert März 2020                                                                                                    AKTUELLES 15

         Bundesregierung plant umstrittenes Zensurgesetz
  Offenbar plant die türkis-grüne Bundesregierung ein Gesetz nach Vorbild des deutschen NetzDG. Dadurch sollen Betreiber von sozialen Medien
  dazu verpflichtet werden, bereits „unzumutbare“ Inhalte zu löschen. Statt der unabhängigen Justiz entscheiden dann private Unternehmen über
  die Grenzen der Meinungsfreiheit.
  Als „beispiellosen Angriff auf den liberalen      tung der Betreiber von sozialen Medien zu           denklicher Form beschneidet.
  Rechtsstaat“ bezeichnete FPÖ-Landespar-           übergeben. Tatsächlich führt diese Praxis
  teiobmann, Landeshaupt-                                  jedoch dazu, dass nicht mehr un-             Wie das deutsche NetzDG in der Praxis
  mann-Stv. Dr. Manfred                                      abhängige staatliche Gerichte              zeigt, werden häufig politisch unliebsame
  Haimbuchner die Bestre-                                     darüber entscheiden, wer die              Postings gelöscht, wodurch das Gesetz
  bungen der Bundesregie-                                      Grenzen der Meinungsfreiheit             zu seinem Instrument gegen kritische
  rung, im Schnellverfah-                                         überschritten hat, sondern            Stimmen wird. Betroffene, deren Beiträ-
  ren eine österreichische                                            Mitarbeiter von Face-             ge gesperrt wurden, haben nach Angabe
  Version des deutschen                                               book, Twitter und Co.             zahlreicher Kritiker nur unzureichende
  Netzwerkdurchsetzungs-                                            Laut Standard werden in             Möglichkeiten gegen diese Maßnahmen
  gesetzes einzuführen. Das                                         Österreich jedoch nicht             vorzugehen. Trolle jedoch, die wahllos In-
  deutsche NetzDG sorgte                                             nur Inhalte davon be-              halte als fragwürdig melden, müssen mit
  bereits vor Inkrafttreten für                                        troffen sein, die gegen          keiner staatlichen Verfolgung rechnen.
  heftige Kritik durch Grund-                                           geltendes Recht ver-
  rechtsexperten – und tut dies                                          stoßen, sondern auch           Haimbuchner fordert daher, „die Justiz
  immer noch. Mittlerweile soll das                                     solche, die das „Zu-            mit den nötigen Mitteln auszustatten, um
  Gesetz nachgebessert werden.                                  mutbare“ überschreiten – ein            Rechtsverstöße im Internet schnell und
                                                    Gummibegriff, der zwangsweise zu einem              effektiv ahnden zu können.“ Den Plänen
  Vordergründig geht es beim NetzDG da-             sogenannten Overblocking führen muss                der türkis-grünen Bundesregierung, ein
  rum, sogenannte „Hass-Postings“ schnell           und damit die freie Meinungsäußerung                Zensurgesetz zu schaffen, erteilte er eine
  zu entfernen und dies in die Verantwor-           der Bürger in rechtsstaatlich höchst be-            deutliche Absage.

     Kampf gegen Sozialleistungsbetrug in Oberösterreich
     Bundes-Klubobmann Herbert Kickl hat in seiner Amtszeit als Innenminister 2017 die "Task Force Sozialleistungsbetrug" ins Leben gerufen. In Tirol
     wurden seit 2017 mehr als 600 Anzeigen wegen Sozialleistungsbetrug eingebracht. Der Gesamtschaden beträgt 2,4 Millionen Euro. In Oberöster-
     reich werden vermeintliche Sozialbetrugsfälle seit Anfang 2019 durch die Abteilung Sozialleistungsbetrug des Landeskriminalamtes bearbeitet.
                                                    Verdachtsfälle ihre Abteilung im gesam-              te Kontrollen vorgeben. Offenbar
                                                    ten Jahr 2019 an das Landeskriminalamt               besteht hier kein Interesse, aktiv
                                                    gemeldet hatte. Die Antwort der zustän-              an das Aufdecken von möglichen
                                                    digen Landesrätin fiel erstaunlich aus.              Missbräuchen heranzugehen", zeigt
                                                    Ihre Abteilung habe im Jahr 2019 keinen              sich Klubobmann Ing. Herwig Mahr
                                                    einzigen Fall gemeldet. Ihr Einwirken sei            fassungslos.
                                                    nicht wichtig.
                                                                                                         „Wenn in Tirol innerhalb von weniger
                                                    „Diese Aussage spricht Bände über das                als drei Jahren 600 Fälle aufgedeckt
                                                    Amtsverständnis von Soziallandesrätin                werden konnten, wird es in Oberös-
                                                    Gerstorfer. Auch wenn die Bezirksver-                terreich eine ähnliche Vorfallsdichte
                                                    waltungsbehörden konkret für das Ein-                geben. Ich erwarte mir von Sozial-
                                                    bringen der Anzeigen zuständig sind,                 landesrätin Gerstorfer, hier endlich
     Die FPÖ wollte in der vergangenen              muss die fachlich zuständige Oberbe-                 für effiziente Kontrollen und einen
     Landtagssitzung von SPÖ-Soziallan-             hörde, also die Soziallandesrätin, ei-               Schulterschluss mit der Polizei zu
     desrätin Gerstorfer wissen, wie viele          nen klaren Überblick haben und strik-                sorgen", fordert Mahr.

                                                                                                                       DIE Heimatpartei
Die Freiheitlichen
                                    Oberösterreich

    wünscht Ihnen die
    FPÖ-Oberösterreich
                             www.fpoe-ooe.at

IH: Freiheitliches Bildungswerk in Oberösterreich,
Blütenstraße 21/1, 4040 Linz Titel: „OÖ Informiert“
Redaktion: B. Thurner
Sie können auch lesen