EVALUIERUNG DER INLÄNDISCHEN KFW-PROGRAMME ZUR FÖRDERUNG ERNEUERBARER ENERGIEN IN DEN JAHREN 2019 UND 2020 - GUTACHTEN IM AUFTRAG DER KFW ...

Die Seite wird erstellt Svenja Geiger
 
WEITER LESEN
EVALUIERUNG DER INLÄNDISCHEN KFW-PROGRAMME ZUR FÖRDERUNG ERNEUERBARER ENERGIEN IN DEN JAHREN 2019 UND 2020 - GUTACHTEN IM AUFTRAG DER KFW ...
Evaluierung der inländischen KfW-Programme
zur Förderung Erneuerbarer Energien in den
Jahren 2019 und 2020

Gutachten im Auftrag der KfW Bankengruppe

Oktober 2021
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung
Baden-Württemberg (ZSW)
Meitnerstraße 1, D-70563 Stuttgart

Dr. Peter Bickel
E-Mail:    Peter.Bickel@zsw-bw.de
Telefon: +49-(0)711-7870-244

Tobias Kelm
E-Mail:   Tobias.Kelm@zsw-bw.de
Telefon: +49-(0)711-7870-250

Unterauftragnehmer:

Dr. Dietmar Edler, Berlin – Ermittlung der Bruttobeschäftigung

Stuttgart, den 10. Oktober 2021
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ......................................................................................................... I
Abbildungsverzeichnis ................................................................................................ II
Tabellenverzeichnis......................................................................................................III
Abkürzungsverzeichnis .............................................................................................. IX
Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger........................................... XI
Abstract for Political Decision Makers ..................................................................... XIII
1     Einführung ............................................................................................................. 1
2     Überblick über die geförderten Vorhaben ........................................................... 4
     2.1      Förderprogramme ........................................................................................... 4
     2.2      Datengrundlage Förderjahrgänge 2019 und 2020 ........................................... 7
3     Wirkungen durch geförderte Anlagen in Deutschland ....................................... 9
     3.1      Investitionsvolumen und geförderte Leistung .................................................. 9
              3.1.1 Ausgelöstes Investitionsvolumen .......................................................... 9
              3.1.2 Geförderte Leistung .............................................................................14
              3.1.3 Vergleich der Förderjahrgänge 2019 und 2020 ....................................20
     3.2      Einsparung fossiler Energieträger ..................................................................21
              3.2.1 Einsparung fossiler Energieträger und vermiedene Energieimporte .....21
              3.2.2 Vergleich der Förderjahrgänge 2019 und 2020 ....................................26
     3.3      Vermiedene Emissionen und vermiedene externe Kosten .............................27
              3.3.1 Vermiedene Treibhausgasemissionen .................................................28
              3.3.2 Vermiedene Luftschadstoffemissionen .................................................30
              3.3.3 Vermiedene externe Kosten .................................................................33
              3.3.4 Vergleich der Förderjahrgänge 2019 und 2020 ....................................38
     3.4      Bruttobeschäftigungseffekte in Deutschland...................................................39
              3.4.1 Eingangsdaten .....................................................................................40
              3.4.2 Ergebnisse ...........................................................................................41
              3.4.3 Vergleich der Förderjahrgänge 2019 und 2020 ....................................45
4     Wirkungen durch geförderte Anlagen im Ausland.............................................46
     4.1      Ausgelöstes Investitionsvolumen und geförderte Leistung .............................46
     4.2      Vermiedene Treibhausgasemissionen ...........................................................48
5     Literaturverzeichnis .............................................................................................50
Anhang .........................................................................................................................53

                                                                                                                              I
Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Von der KfW in Deutschland geförderte elektrische Leistung nach
             Technologien. .........................................................................................20
Abbildung 2: Struktur des Primärenergieverbrauchs, der Bruttostromerzeugung sowie
             des Endenergieverbrauchs zur Wärmebereitstellung in Deutschland. .....21
Abbildung 3: Jährliche Einsparung fossiler Brennstoffe (Primärenergie) der von der
             KfW geförderten Vorhaben 2019 und 2020 nach Technologien (ohne
             geförderte Anlagen im Ausland). .............................................................27
Abbildung 4: Vergleich der CO 2 - und Treibhausgaseinsparung der Förderjahrgänge
             2019 und 2020 (ohne geförderte Anlagen im Ausland). ..........................38
Abbildung 5: Vergleich der jährlich vermiedenen externen Kosten der Förderjahr-
             gänge 2019 und 2020 (ohne geförderte Anlagen im Ausland). ...............38
Abbildung 6: Durch die 2019 und 2020 KfW-geförderten Anlagen ausgelöste
             Beschäftigung in Deutschland. ................................................................45
Abbildung 7: In den Jahren 2019 und 2020 im Ausland durch das KfW-Programm
             Erneuerbare Energien „Standard“ gefördertes Investitionsvolumen und
             elektrische Leistung. ...............................................................................47
Abbildung 8: Der Wirkungspfadansatz zur Berechnung externer Umweltkosten. .........62

  II
Tabellenverzeichnis

Tabellenverzeichnis
Tabelle 1:    Übersicht über die KfW-Förderprogramme im Bereich Erneuerbarer
              Energien im Betrachtungszeitraum 2019 und 2020. ................................. 4
Tabelle 2:    Darlehenszusagen, Darlehensvolumen und ausgelöstes Investitionsvo-
              lumen für Erneuerbare Energien nach Kreditprogramm für das
              Förderjahr 2019. ...................................................................................... 6
Tabelle 3:    Darlehenszusagen, Darlehensvolumen und ausgelöstes Investitionsvo-
              lumen für Erneuerbare Energien nach Kreditprogramm für das
              Förderjahr 2020. ...................................................................................... 6
Tabelle 4:    Mittelwerte der spezifischen Investitionskosten für die plausiblen Daten-
              sätze (eigene Berechnungen). ................................................................. 8
Tabelle 5:    Volumen der durch KfW-Kreditprogramme 2019 in Deutschland unter-
              stützten Investitionen in Erneuerbare Energien nach
              Verwendungszweck. ................................................................................ 9
Tabelle 6:    Volumen der durch KfW-Kreditprogramme 2020 in Deutschland unter-
              stützten Investitionen in Erneuerbare Energien nach
              Verwendungszweck. ...............................................................................10
Tabelle 7:    Im Rahmen der KfW-Programme in Deutschland geförderte Investitio-
              nen in Erneuerbare Energien im Vergleich zu den Gesamtinvestitionen
              in Erneuerbare Energien in Deutschland für das Förderjahr 2019. ..........12
Tabelle 8:    Im Rahmen der KfW-Programme in Deutschland geförderte Investitio-
              nen in Erneuerbare Energien im Vergleich zu den Gesamtinvestitionen
              in Erneuerbare Energien in Deutschland für das Förderjahr 2020. ..........13
Tabelle 9:    In Deutschland geförderte elektrische und thermische Leistung der KfW-
              Programme im Förderjahrgang 2019 im Vergleich zu den 2019 in
              Deutschland zugebauten Leistungen. .....................................................15
Tabelle 10:   In Deutschland geförderte elektrische und thermische Leistung der KfW-
              Programme im Förderjahrgang 2020 im Vergleich zu den 2020 in
              Deutschland zugebauten Leistungen. .....................................................16
Tabelle 11:   2019 durch KfW-Kreditprogramme in Deutschland geförderte elektrische
              Leistung im Bereich der Erneuerbaren Energien, nach Verwendungs-
              zweck und Förderprogramm. ..................................................................17
Tabelle 12:   2020 durch KfW-Kreditprogramme in Deutschland geförderte elektrische
              Leistung im Bereich der Erneuerbaren Energien, nach Verwendungs-
              zweck und Förderprogramm. ..................................................................17
Tabelle 13:   2019 durch KfW-Kreditprogramme in Deutschland geförderte thermische
              Leistung im Bereich der Erneuerbaren Energien, nach Verwendung-
              szweck und Förderprogramm..................................................................17
Tabelle 14:   2020 durch KfW-Kreditprogramme in Deutschland geförderte thermische
              Leistung im Bereich der Erneuerbaren Energien, nach Verwendungs-
              zweck und Förderprogramm. ..................................................................18

                                                                                                                   III
Tabellenverzeichnis

Tabelle 15:     Abschätzung der jährlichen Stromerzeugung der 2019 durch KfW-
                Kreditprogramme in Deutschland geförderten Anlagen im Bereich der
                Erneuerbaren Energien, nach Verwendungszweck und Förder-
                programm. ..............................................................................................18
Tabelle 16:     Abschätzung der jährlichen Stromerzeugung der 2020 durch KfW-
                Kreditprogramme in Deutschland geförderten Anlagen im Bereich der
                Erneuerbaren Energien, nach Verwendungszweck und Förder-
                programm. ..............................................................................................19
Tabelle 17:     Abschätzung der jährlich bereitgestellten Endenergie Wärme der 2019
                durch KfW-Kreditprogramme in Deutschland geförderten Anlagen im
                Bereich der Erneuerbaren Energien, nach Verwendungszweck und
                Förder-programm. ...................................................................................19
Tabelle 18:     Abschätzung der jährlich bereitgestellten Endenergie Wärme der 2020
                durch KfW-Kreditprogramme in Deutschland geförderten Anlagen im
                Bereich der Erneuerbaren Energien, nach Verwendungszweck und
                Förderprogramm. ....................................................................................20
Tabelle 19:     Jährliche Einsparung fossiler Energieträger (Primärenergie) durch die
                Nutzung Erneuerbarer Energien nach KfW-Förderprogrammen für den
                Förderjahrgang 2019 (ohne geförderte Anlagen im Ausland). .................22
Tabelle 20:     Jährliche Einsparung fossiler Energieträger (Primärenergie) durch die
                Nutzung Erneuerbarer Energien nach KfW-Förderprogrammen für den
                Förderjahrgang 2020 (ohne geförderte Anlagen im Ausland). .................22
Tabelle 21:     Jährliche Einsparung fossiler Energieträger (Primärenergie) durch die
                Nutzung Erneuerbarer Energien nach Technologien für den Förderjahr-
                gang 2019 (ohne geförderte Anlagen im Ausland). .................................23
Tabelle 22:     Jährliche Einsparung fossiler Energieträger (Primärenergie) durch die
                Nutzung Erneuerbarer Energien nach Technologien für den Förderjahr-
                gang 2020 (ohne geförderte Anlagen im Ausland). .................................24
Tabelle 23:     Vermiedene jährliche Energieimporte und Kosten für fossile Brennstoffe
                für den Förderjahrgang 2019. .................................................................25
Tabelle 24:     Vermiedene jährliche Energieimporte und Kosten für fossile Brennstoffe
                für den Förderjahrgang 2020. .................................................................25
Tabelle 25:     Vermiedene jährliche Kosten für importierte fossile Brennstoffe nach
                Fderprogramm für den Förderjahrgang 2019. .........................................26
Tabelle 26:     Vermiedene jährliche Kosten für importierte fossile Brennstoffe nach
                Förderprogramm für den Förderjahrgang 2020. ......................................26
Tabelle 27:     Vermiedene Treibhausgasemissionen pro Jahr nach Kreditprogrammen
                für den Förderjahrgang 2019 (ohne geförderte Anlagen im Ausland). .....28
Tabelle 28:     Vermiedene Treibhausgasemissionen pro Jahr nach Kreditprogrammen
                für den Förderjahrgang 2020 (ohne geförderte Anlagen im Ausland). .....29

 IV
Tabellenverzeichnis

Tabelle 29:   Vermiedene Treibhausgasemissionen pro Jahr nach Technologieberei-
              chen für den Förderjahrgang 2019 (ohne geförderte Anlagen im
              Ausland). ................................................................................................29
Tabelle 30:   Vermiedene Treibhausgasemissionen pro Jahr nach Technologieberei-
              chen für den Förderjahrgang 2020 (ohne geförderte Anlagen im
              Ausland). ................................................................................................30
Tabelle 31:   Jährliche Vermeidung von Luftschadstoffen nach Technologiebereichen
              für den Förderjahrgang 2019 (ohne geförderte Anlagen im Ausland). .....31
Tabelle 32:   Jährliche Vermeidung von Luftschadstoffen nach Förderprogrammen für
              den Förderjahrgang 2019 (ohne geförderte Anlagen im Ausland). ..........31
Tabelle 33:   Jährliche Vermeidung von Luftschadstoffen nach Technologiebereichen
              für den Förderjahrgang 2020 (ohne geförderte Anlagen im Ausland). .....32
Tabelle 34:   Jährliche Vermeidung von Luftschadstoffen nach Förderprogrammen für
              den Förderjahrgang 2020 (ohne geförderte Anlagen im Ausland). ..........32
Tabelle 35:   Verwendete Wertansätze zur Ermittlung der vermiedenen Schadens-
              kosten. ....................................................................................................34
Tabelle 36:   Jährlich vermiedene externe Kosten nach Technologiebereichen und
              Substanzen für den Förderjahrgang 2019 (ohne geförderte Anlagen im
              Ausland). ................................................................................................35
Tabelle 37:   Jährlich vermiedene externe Kosten nach Technologiebereichen und
              Substanzen für den Förderjahrgang 2020 (ohne geförderte Anlagen im
              Ausland). ................................................................................................36
Tabelle 38:   Jährlich vermiedene externe Kosten nach Technologiebereichen und
              Schadenskategorien für den Förderjahrgang 2019 (ohne geförderte
              Anlagen im Ausland). ..............................................................................36
Tabelle 39:   Jährlich vermiedene externe Kosten nach Förderprogrammen und
              Schadenskategorien für den Förderjahrgang 2019 (ohne geförderte
              Anlagen im Ausland). ..............................................................................37
Tabelle 40:   Jährlich vermiedene externe Kosten nach Technologiebereichen und
              Schadenskategorien für den Förderjahrgang 2020 (ohne geförderte
              Anlagen im Ausland). ..............................................................................37
Tabelle 41:   Jährlich vermiedene externe Kosten nach Förderprogrammen und
              Schadenskategorien für den Förderjahrgang 2020 (ohne geförderte
              Anlagen im Ausland). ..............................................................................37
Tabelle 42:   Aus KfW-geförderten Anlagen resultierende im Inland wirksame Nach-
              frage durch Investitionen. ........................................................................41
Tabelle 43:   Durch im Jahr 2019 KfW-geförderte Investitionen ausgelöste Beschäfti-
              gung in Deutschland. ..............................................................................42
Tabelle 44:   Durch im Jahr 2020 KfW-geförderte Investitionen ausgelöste Beschäfti-
              gung in Deutschland. ..............................................................................43

                                                                                                                        V
Tabellenverzeichnis

Tabelle 45:     Durch KfW-geförderte Investitionen ausgelöste Beschäftigung in
                Deutschland nach Förderprogrammen. ...................................................44
Tabelle 46:     Im Jahr 2019 durch das KfW-Programm Erneuerbare Energien
                „Standard“ im Ausland gefördertes Investitionsvolumen und elektrische
                Leistung nach Verwendungszweck und Land. ........................................46
Tabelle 47:     Im Jahr 2020 durch das KfW-Programm Erneuerbare Energien
                „Standard“ im Ausland gefördertes Investitionsvolumen und elektrische
                Leistung nach Verwendungszweck und Land. ........................................47
Tabelle 48:     Vermiedene Treibhausgasemissionen für geförderte Anlagen mit
                Standort im Ausland nach Ländern und Verwendungszweck für das
                Förderjahr 2019. .....................................................................................48
Tabelle 49:     Vermiedene Treibhausgasemissionen für geförderte Anlagen mit
                Standort im Ausland nach Ländern und Verwendungszweck für das
                Förderjahr 2020. .....................................................................................49
Tabelle 50:     Substitution konventioneller Energieträger durch die Stromerzeugung
                aus Erneuerbaren Energien – Bezugsjahr 2020......................................55
Tabelle 51:     Primärenergiefaktoren zur Berechnung des Primärenergieverbrauchs für
                die Bereitstellung von Strom – Bezugsjahr 2020. ....................................56
Tabelle 52:     Substitution konventioneller Energieträger durch die Wärmeerzeugung
                mit Erneuerbaren Energien – Bezugsjahr 2020.......................................56
Tabelle 53:     Primärenergiefaktoren zur Berechnung des Primärenergieverbrauchs für
                die Bereitstellung von Wärme – Bezugsjahr 2020. ..................................57
Tabelle 54:     Relatives Treibhauspotenzial von Treibhausgasen (CO 2 , CH 4 , N 2 O)
                bzw. Versauerungspotenzial (SO 2 , NO x ) von Säurebildnern. ..................58
Tabelle 55:     Einsparfaktoren zur Berechnung der vermiedenen Treibhausgas- und
                Luftschadstoffemissionen für die Stromerzeugung aus Erneuerbaren
                Energien – Bezugsjahr 2020. ..................................................................59
Tabelle 56:     Einsparfaktoren zur Berechnung der vermiedenen Treibhausgas- und
                Luftschadstoffemissionen für die Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren
                Energien – Bezugsjahr 2020. ..................................................................59
Tabelle 57:     Treibhausgas-Emissionsfaktor des Strommixes für die betrachteten
                Länder, Bezugsjahr 2019. .......................................................................60
Tabelle 58:     Parameter zur Berechnung der Photovoltaikanlagen bis 750 kW p . .........66
Tabelle 59:     Parameter zur Berechnung der Photovoltaikanlagen über 750 kW p ........67
Tabelle 60:     Parameter zur Berechnung der Windenergieanlagen (an Land)..............67
Tabelle 61:     Parameter zur Berechnung der Windenergieanlagen (auf See). .............67
Tabelle 62:     Parameter zur Berechnung der Biomasse-Heizkraftwerke. .....................67
Tabelle 63:     Parameter zur Berechnung der Biogasanlagen. ......................................67
Tabelle 64:     Parameter zur Berechnung der Wasserkraftanlagen...............................67

 VI
Tabellenverzeichnis

Tabelle 65:   Parameter zur Berechnung der solarthermischen Anlagen. ....................67
Tabelle 66:   Parameter zur Berechnung der großen Wärmepumpen. .........................68
Tabelle 67:   Parameter zur Berechnung der Biogasleitungen. ....................................68
Tabelle 68:   Parameter zur Berechnung der Wärmenetze mit Wärmeeinspeisung aus
              einem Holzheizwerk. ...............................................................................68
Tabelle 69:   Parameter zur Berechnung der Wärmenetze mit Wärmeeinspeisung aus
              einer Biogasanlage. ................................................................................68
Tabelle 70:   Parameter zur Berechnung der Biomasseheizwerke (ohne Nahwärme-
              netz)........................................................................................................68
Tabelle 71:   Parameter zur Berechnung der Biomasseheizwerke (mit Nahwärme-
              netz)........................................................................................................68
Tabelle 72:   Angesetzte Grenzübergangspreise (Importpreise) für fossile Energie-
              träger. .....................................................................................................69
Tabelle 73:   Übersicht über die angesetzten Energiepreise (Annuitäten) für die be-
              trachteten Förderjahre 2019 und 2020. ...................................................69

                                                                                                                        VII
Tabellenverzeichnis

VIII
Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis
a               Jahr
AGEE-Stat       Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik
BAFA            Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
BDO             Online-Plattform zur Erfassung von Anträgen „Bankdurchleitung Online“
CH4             Methan
CO              Kohlenmonoxid
CO2             Kohlendioxid
EE              Erneuerbare Energien
EE Premium      KfW-Programm Erneuerbare Energien, Programmteil „Premium“
EE Speicher     KfW-Programm Erneuerbare Energien, Programmteil „Speicher“
EE Standard     KfW-Programm Erneuerbare Energien, Programmteil „Standard“
EEG             Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien – Erneuerbare-Energien-
                Gesetz
EJ              Exajoule (1018 Joule)
FJ              Förderjahr
GJ              Gigajoule (109 Joule)
GW              Gigawatt (109 Watt)
GWh             Gigawattstunde
h               Stunde
HW              Heizwerk
HKW             Heizkraftwerk
I0              Investitionsvolumen
KfW             KfW Bankengruppe
KMU             kleine und mittlere Unternehmen
kW              Kilowatt (103 Watt)
kWh             Kilowattstunde
kW el / MW el   elektrische Leistung
kWhPrim         Primärenergie
KWK             Kraft-Wärme-Kopplung
kW p / MW p     Nennleistung einer Solaranlage unter Standardtestbedingungen
kW th / MW th   thermische Leistung
Mio.            Millionen
MW              Megawatt (106 Watt)
MWh             Megawattstunde

                                                                                   IX
Abkürzungsverzeichnis

N2O                Distickstoffoxid (Lachgas)
NMVOC              Non-methane volatile organic compounds (flüchtige organische Verbin-
                   dungen außer Methan)
NOx                Stickoxide
Offshore           KfW-Programm Offshore-Windenergie
PJ                 Petajoule (1015 Joule)
PM10               Feinstaub („particulate matter“) mit einem aerodynamischen Partikel-
                   durchmesser kleiner als 10 µm
PV                 Photovoltaik
SO2                Schwefeldioxid
t                  Tonnen
TJ                 Terajoule (1012 Joule)
TWh                Terrawattstunde
UBA                Umweltbundesamt

Hinweis:      In den Tabellen des Berichts kann es zu scheinbaren Abweichungen von
              Summen, Prozentanteilen u.ä. kommen, da diese mit genauen Werten be-
              rechnet wurden, während Einzelwerte gerundet dargestellt werden.

    X
Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger

Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger
Wie in den Vorjahren setzte sich auch in den Jahren 2019 und 2020 der Ausbau der Er-
neuerbaren Energien (EE) in Deutschland weiter fort: Im Jahr 2019 stieg der EE-Anteil am
deutschen Bruttostromverbrauch im Vergleich zu 2018 um 4,3 Prozentpunkte von 37,5 %
auf 41,8 %. Im Jahr 2020 wuchs der EE-Anteil um weitere 3,5 Prozentpunkte auf 45,3 %.
Inzwischen stammt damit knapp die Hälfte des verbrauchten Stroms aus erneuerbaren
Quellen.

Die Zielarchitektur für die Energiewende in Deutschland wurde durch die am 24. Juni 2021
beschlossene Novelle des Bundes-Klimaschutzgesetzes weiterentwickelt. Sie setzt die
Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts sowie das erhöhte EU-Treibhausgasminde-
rungsziel von -55 % für 2030 um. Demnach sollen die deutschen Emissionen von Treib-
hausgasen bis zum Jahr 2030 um 65 % ggü. 1990 (statt bisher 55 %) reduziert und bereits
im Jahr 2045 Klimaneutralität (statt bisher Minderung der Treibhausgasemissionen um
80 % bis 95 % bis 2050) erreicht werden. Vor diesem Hintergrund hat die neue Bundesre-
gierung im Koalitionsvertrag festgelegt, das Ausbauziel für den EE-Anteil am Bruttostrom-
verbrauch für das Jahr 2030 von 65 % auf 80 % anzuheben.

Ein wichtiges Element, um die anspruchsvollen EE-Ausbauziele zu erreichen, sind die För-
deraktivitäten der KfW Bankengruppe, die zinsgünstige Darlehen – teilweise auch in Ver-
bindung mit Tilgungszuschüssen aus Bundesmitteln – für Investitionen in die Nutzung er-
neuerbarer Energiequellen zur Verfügung stellt. Um deren Bedeutung und Effektivität in
den Förderjahrgängen 2019 und 2020 zu überprüfen, wurden in der vorliegenden Studie
die von diesen Förderprogrammen ausgehenden Effekte in den Bereichen Treibhausgas-
minderung, Einsparung fossiler Energieträger und damit vermiedener Importe an fossilen
Energieträgern, Beschäftigungseffekte sowie vermiedene externe Umweltkosten durch die
Reduktion von Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen ermittelt. Auch wurden die im
Ausland geförderten Anlagen in die Evaluierung einbezogen, für die das ausgelöste Inves-
titionsvolumen, die geförderte Leistung sowie die vermiedenen Treibhausgasemissionen
ermittelt wurden.

Die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung sind:

 •   Mittels KfW-Förderkrediten wurden in den Jahren 2019 und 2020 Investitionen in die
     Errichtung von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien in Höhe von 4,0 bzw. 5,5
     Mrd. € angestoßen (davon 1,8 bzw. 2,6 Mrd. € durch Anlagen im Ausland). Rechne-
     risch wurden 25,4 % bzw. 25,8 % aller in Deutschland in den Jahren 2019 und 2020
     getätigten Investitionen in den Ausbau Erneuerbarer Energien zur Strom- und Wär-
     meerzeugung durch KfW-Programme mitfinanziert (ohne Berücksichtigung von
     Windenergie auf See).

                                                                                          XI
Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger

  •    Im Bereich des Zubaus Erneuerbarer Energien im Stromsektor erreichten die im Rah-
       men der KfW-Programme mitfinanzierten EE-Anlagen in den Jahren 2019 und 2020
       Anteile von 32,9 % bzw. 33,4 % der insgesamt in diesen beiden Jahren in Deutsch-
       land neu installierten elektrischen Leistung (ohne Berücksichtigung von Windenener-
       gie auf See). Mit 92 % bzw. 97 % lag der Anteil bei Windenergieanlagen an Land
       besonders hoch.

  •    Die KfW-Förderung führt nach Inbetriebnahme aller im Jahr 2019 und 2020 geförder-
       ten Anlagen zu vermiedenen Energieimporten in Deutschland im Gegenwert von ins-
       gesamt jährlich rund 160 Mio. €. Dies entspricht rund 3,3 Mrd. € über die gesamte
       Laufzeit der Anlagen von 20 Jahren.

  •    Als Folge der Substitution fossiler Energieträger ist mit der Nutzung der im Jahr 2019
       und 2020 geförderten EE-Anlagen mit Standort in Deutschland eine jährliche Emissi-
       onsvermeidung von insgesamt rund 5,0 Mio. t CO2-Äquivalenten (davon 4,8 Mio. t
       CO2) verbunden. Durch die im selben Zeitraum geförderten Anlagen mit Standort im
       Ausland werden jährlich weitere 1,0 Mio. t CO2-Äquivalente vermieden.

  •    Durch eingesparte Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen können über die
       Nutzungsdauer aller im Jahr 2019 und 2020 in Deutschland geförderten EE-Anlagen
       externe Kosten in Höhe von zusammen jährlich rund 1,1 Mrd. € vermieden werden.
       Rund 90 % der vermiedenen externen Kosten entfallen auf die vermiedenen Schä-
       den des Klimawandels.

  •    Durch Produktion und Bau der im Jahr 2019 und 2020 geförderten und errichteten
       EE-Anlagen konnten insgesamt rund 42.400 Arbeitsplätze in Deutschland für ein Jahr
       gesichert bzw. neu geschaffen werden, durch Betrieb und Wartung dieser Anlagen
       finden 20 Jahre lang weitere 1.150 Personen jährlich Beschäftigung.

  •    54 % der durch Bau und Betrieb der in den Jahren 2019 und 2020 erstellten Anlagen
       gewonnenen Arbeitsplätze sind in kleinen und mittleren Unternehmen mit weniger als
       500 Beschäftigten entstanden.

 XII
Abstract for Political Decision Makers

Abstract for Political Decision Makers
In the years 2019 and 2020 renewable energy sources (RES) continued to increase their
share in Germany’s energy provision: In 2019 the share of RES in electricity consumption
saw a rise from 37.5 % (2018) to 41.8 %. In 2020 this share further increased to 45.3 %.
Thus, almost half of the electricity consumed in Germany originates from renewable
sources.

Recently the targets of the German Federal Government’s long-term strategy for future
energy supply were updated by the amendment to the Federal Climate Protection Act
adopted on 24 June 2021. It implements requirements of the Federal Constitutional Court
and the increased EU greenhouse gas reduction target of -55 % for 2030. According to
this, German emissions of greenhouse gases are to be reduced by 65 % by 2030 compared
to 1990 (instead of 55 % previously) and climate neutrality is to be achieved as early as
2045 (instead of 2050 previously). Against this background, the new German government
has stipulated in the coalition agreement to raise the expansion target for the share of
renewable energy in gross electricity consumption from 65 % to 80 % for the year 2030.

The national renewable energy promotional activities of KfW Bankengruppe represent an
important element for reaching the targets for renewable energy use of the Government’s
long-term strategy. These activities comprise low-interest loans, partly in combination with
repayment bonuses financed by the federal government. In order to review their effective-
ness and significance within the years 2019 and 2020, the present study investigated the
resulting reductions in emissions of greenhouse gases and air pollutants, external costs,
fossil fuel consumption and associated fossil fuel imports. Furthermore, impacts on em-
ployment were quantified. In addition, plants built abroad were considered, covering invest-
ment volume, capacity installed and greenhouse gas emissions avoided.

The most important results at a glance:

   •   In the years 2019 and 2020 the KfW promotional programmes supported a total
       investment in the construction of plants for using renewable energies of € 4.0 billion
       and € 5.5 billion respectively (of which € 1.8 billion and € 2.6 billion in plants
       abroad). This represents shares of 25.4 % and 25.8 % respectively of the total in-
       vestment in plants for power and heat production from renewable energy sources
       in Germany in 2019 and 2020 (not including offshore wind energy plants).

   •   In the field of electricity production, the renewable energy installations co-financed
       through KfW programmes reached shares of 32.9 % and 33.4 % of total electrical
       power installed in Germany in the years 2019 and 2020 (excluding offshore wind
       energy plants). With 92 % and 97 % respectively particularly high shares could be
       observed for onshore wind turbines.

                                                                                             XIII
Abstract for Political Decision Makers

    •    Promotional activities conducted in the years 2019 and 2020 together reduce Ger-
         man energy imports by approximately € 160 million per annum. This cumulates to
         € 3.3 billion over the plants’ lifetime of 20 years.

    •    The plants built in Germany and financed by KfW in the years 2019 and 2020 lead
         to a reduction of approximately 5.0 million tonnes of CO2 equivalent (of which 4.8
         million tonnes CO2) per annum. The plants built abroad with KfW-support reduce
         another 1.0 million tonnes of CO2 equivalent annually.

    •    Avoiding greenhouse gas and air pollutant emissions in Germany reduces external
         costs by approximately € 1.1 billion a year (for both years considered), 90 % of
         which refer to climate change effects.

    •    Manufacturing and construction of the plants built in 2019 and 2020 correspond to
         approximately 42,400 jobs created or preserved in Germany for one year. A further
         1,150 jobs per annum result from the operation and maintenance of the plants for
         the assumed 20 years of operation.

    •    Small and medium-sized enterprises with less than 500 employees account for
         54 % of the jobs generated by the construction and operation of plants built in the
         years 2019 and 2020.

XIV
Einführung

1 Einführung
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) in Deutschland war in den Jahren 2019 und
2020 besonders geprägt von einem deutlichen Zuwachs im Bereich der Photovoltaikanlagen,
einer Konsolidierung der Entwicklung bei den Windenergieanlagen an Land und einem star-
ken Rückgang bei Windkraft auf See (vgl. BMWi 2021a):

Nachdem im Jahr 2018 noch ein Rückgang der insgesamt neu installierten elektrischen EE-
Leistung von knapp 21 % gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen gewesen war, sank der
Zubau im Jahr 2019 im Vorjahresvergleich nur noch um rund 3,6 % und legte im Jahr 2020
wieder um 8,1 % zu. Der Ausbau der Windenergienutzung an Land fiel nach dem bereits
2018 verzeichneten Einbruch im Vergleich zum Vorjahr nochmals um rund 60 % und stieg
im Jahr darauf wieder um 43 %. Der starke Rückgang von 2017 bis 2019 war einerseits auf
Änderungen der Förderung im Rahmen des EEG 2017 zurückzuführen, nach denen die
Höhe der Förderung neuer Windenergieanlagen über 750 kW Leistung grundsätzlich durch
Ausschreibungen am Markt ermittelt wird und nicht mehr wie zuvor als staatlich festgelegte
Einspeisevergütung erfolgt. Dies hatte zu Vorzieheffekten beim Bau neuer Anlagen auf das
Jahr 2017 und mangelnden Ausbauaktivitäten in den Folgejahren geführt. Andererseits ver-
zögerten die langwierigen Genehmigungsprozesse das Neuanlagengeschäft. Der dramati-
sche Rückgang beim Ausbau der Windenergie an Land wurde 2019 teilweise durch Zu-
wächse beim Ausbau der Windenergienutzung auf See sowie dem anhaltenden Aufwärts-
trend beim Zubau von Photovoltaikanlagen aufgefangen. Im Vergleich zu 2018 legten die
beiden Sparten um rund 18 % (Wind auf See) bzw. 31 % (PV) zu. Während sich die Zu-
baudynamik bei den Photovoltaikanlagen 2020 mit +28 % fortsetzte, ging auf See kaum neue
Windenergieleistung ans Netz (-81 % im Vorjahresvergleich).

Der im Jahr 2019 beobachtete Zuwachs des EE-Anteils am deutschen Bruttostromverbrauch
von 37,5 % (2018) auf 41,8 %, d.h. 4,3 Prozentpunkten, ist auf überdurchschnittlich gute
Windverhältnisse, eine höhere Stromproduktion in Wasserkraftwerken sowie den Zubau von
Photovoltaikanlagen zurückzuführen. Im Jahr 2020 legte der EE-Anteil um weitere 3,5 Pro-
zentpunkte auf 45,3 % zu, wozu neben einer wachsenden Stromerzeugung in Photovoltaik-
anlagen und Windenergieanlagen (an Land und auf See) auch der pandemiebedingte Rück-
gang des Stromverbrauchs um gut 4 % beitrug.

Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Wärmeverbrauch stieg von 15,0 % im Jahr 2018
auf 15,1 % 2019 und 15,6 % im Jahr 2020. Ursache hierfür war 2019 der bei leicht gestiege-
nem EE-Wärmeverbrauch (+2,0 %) nur leichte witterungsbedingte Anstieg des Wärmever-
brauchs insgesamt (+2,5 %). Im Jahr 2020 sank zwar die Nutzung von Wärme aus erneuer-
baren Energien witterungsbedingt minimal (-0,2 %), allerdings ging der gesamte Wärmever-
brauch pandemiebedingt stärker zurück (-2,3 %), so dass der EE-Anteil in Summe zunahm.

                                                                                       1
Einführung

Die Zielarchitektur der Bundesregierung für die Energiewende in Deutschland wurde durch
die am 24. Juni 2021 beschlossenen Novelle des Bundes-Klimaschutzgesetzes weiterentwi-
ckelt. Sie setzt die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts sowie das erhöhte EU-Treib-
hausgasminderungsziel von -55 % für 2030 um. Demnach sollen die deutschen Emissionen
von Treibhausgasen bis zum Jahr 2030 um 65 % (statt bisher 55 %) reduziert und bereits im
Jahr 2045 Klimaneutralität (statt bisher Minderung der Treibhausgasemissionen um 80 %
bis 95 % bis 2050) erreicht werden.

Im Bereich der Stromerzeugung bildet das im Jahr 2000 in Kraft getretene und seitdem mehr-
fach novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) die Grundlage für den erfolgreichen
EE-Ausbau – die aktuellste EEG-Novelle (EEG 2021) trat zum 1.1.2021 in Kraft. Das EEG
2021 schreibt ambitionierte Ausbaupfade fest, um die Erreichung eines Erneuerbaren-An-
teils von 65 Prozent am Bruttostromverbrauch bis 2030 sicherzustellen. Allerdings sind Aus-
bauziel und -pfade noch an das erst nach der Novellierung des EEG verschärfte Klima-
schutzgesetz und die Entwicklungen auf EU-Ebene (noch zu beschließende Maßnahmen
zur Umsetzung des Green Deal, Fit-for-55-Paket) anzupassen. Im Koalitionsvertrag der
neuen Budesregierung wurde das neue Ziel festgelegt, den EE-Anteil am Bruttostromver-
brauch bis 2030 auf 80 % zu steigern.

Ein wichtiges Element, um die anspruchsvollen EE-Ausbauziele zu erreichen, sind die För-
deraktivitäten der KfW Bankengruppe, die zinsgünstige Darlehen – teilweise auch in Verbin-
dung mit Tilgungszuschüssen aus Bundesmitteln – für Investitionen in die Nutzung erneuer-
barer Energiequellen zur Verfügung stellt.

Gegenstand der in diesem Bericht dargestellten Arbeiten ist die umfassende Evaluierung der
Förderaktivitäten der KfW Bankengruppe im Bereich der Erneuerbaren Energien (Strom und
Wärme) für die Förderjahrgänge 2019 und 2020. Hierfür werden die durch die geförderten
Investitionen ausgelösten Effekte in den Bereichen Einsparung fossiler Energieträger und
damit vermiedene Importe an fossilen Energieträgern, vermiedene Emissionen und dadurch
vermiedene externe Kosten sowie Beschäftigungseffekte ermittelt. Im Einzelnen werden fol-
gende Wirkungen berechnet:

• Einsparung fossiler Energieträger (jährliche Primärenergieeinsparung nach Energieträ-
  gern),

• vermiedene Importe an fossilen Energieträgern (Energiemengen und Kosten),

• Minderung von Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen: jährliche Vermeidung von
  Treibhausgasen (CO2, CH4, N2O sowie das daraus ermittelte CO2-Äquivalent), Säurebild-
  nern (SO2, NOx sowie das daraus ermittelte SO2-Äquivalent), Vorläuferstoffen für boden-
  nahes Ozon (NMVOC) sowie Feinstaub,

• monetäre Bewertung der durch die Minderung von Treibhausgas- und Luftschadstof-
  femissionen vermiedenen externen Umweltkosten: Verteilung nach Technologien und
  Schadenskategorien,

 2
Einführung

• Arbeitsplatzeffekte: Bruttobeschäftigungseffekte in Deutschland in den Sektoren Anlagen-
  bau und Betrieb von Anlagen (pro Jahr und über die gesamte Lebensdauer der Anlage).
  Ausweisung der direkten und indirekten Beschäftigungseffekte sowie der Anteile Beschäf-
  tigter in kleinen und mittleren Unternehmen.

Das folgende Kapitel 2 gibt einen Überblick über die geförderten Vorhaben. In Kapitel 3 wer-
den für geförderte Anlagen mit Standort in Deutschland das ausgelöste Investitionsvolumen
und die geförderte Leistung ermittelt sowie die damit einhergehenden Wirkungen berechnet.

In Kapitel 4 werden die im Ausland geförderten Anlagen betrachtet. Dabei werden das durch
den Bau dieser Anlagen ausgelöste Investitionsvolumen, die geförderte Leistung sowie die
vermiedenen Treibhausgasemissionen betrachtet.

                                                                                        3
Überblick über die geförderten Vorhaben

2 Überblick über die geförderten Vorhaben

2.1 Förderprogramme
In den betrachteten Jahren 2019 und 2020 förderte die KfW Investitionen in Erneuerbare
Energien über die folgenden Programme, deren Fördergegenstände Tabelle 1 zeigt (in
Klammern jeweils das in dieser Evaluierung verwendete Kürzel):

      •   KfW-Programm Erneuerbare Energien, Programmteil „Standard“ (EE Standard),

      •   KfW-Programm Erneuerbare Energien, Programmteil „Premium“ (EE Premium, Teil
          des Marktanreizprogramms des Bundes),

      •   KfW-Programm Erneuerbare Energien, Programmteil „Speicher“ (EE Speicher) –
          Restzusagen im Jahr 2019, da das Programm zum 31.12.2018 ausgelaufen war,

      •   KfW-Programm Offshore-Windenergie (Offshore).

Tabelle 1: Übersicht über die KfW-Förderprogramme im Bereich Erneuerbarer Energien im
           Betrachtungszeitraum 2019 und 2020.

                                                                                            KfW-Programm
                               KfW-Programm Erneuerbare Energien                            Offshore-Wind-
                                                                                                energie
                      Standard                    Premium                   Speicher
Programm-
                         270                 271, 272, 281, 282                275                273
nummer
Hier berück-     Errichtung, Erweite-   Nach den BMWi-Richtlinien        Errichtung von    Errichtung von bis
sichtigte För-   rung oder Erwerb       förderfähige Maßnahmen zur       stationären       zu 10 Offshore-
dermaßnah-       von Anlagen zur        Nutzung Erneuerbarer Ener-       Batteriespei-     Windparks in der
men              Nutzung Erneuerba-     gien im Wärmemarkt: große        chersystemen      deutschen Aus-
                 rer Energien zur       Solarkollektoranlagen, Bio-      in Verbindung     schließlichen Wirt-
                 Stromerzeugung,        masseanlagen zur Verbren-        mit einer Pho-    schaftszone oder
                 zur kombinierten       nung fester Biomasse für die     tovoltaikanlage   der 12-Seemeilen-
                 Strom- und Wärme-      thermische Nutzung, KWK-Bi-                        Zone der Nord-
                 erzeugung in Kraft-    omasseanlagen, Wärme-                              und Ostsee
                 Wärme-Kopplungs-       netze, große Wärmespeicher,
                 Anlagen sowie Maß-     Biogasleitungen für unaufbe-
                 nahmen zur Integra-    reitetes Biogas, große effizi-
                 tion Erneuerbarer      ente Wärmepumpen, Anlagen
                 Energien in das        zur Erschließung und Nutz-
                 Energiesystem          ung der Tiefengeothermie
Art der Förde-   Zinsgünstiges Dar-     Zinsgünstiges Darlehen mit Tilgungszuschuss        Konsortialdarlehen
rung             lehen                  des Bundesministerium für Wirtschaft und           zu Marktkonditio-
                                        Energie (BMWi)                                     nen
Kredithöchst-    maximal 50 Mio. €      maximal 25 Mio. € pro Vorha-     bis zu 100 %      maximal 800 Mio.
betrag           pro Vorhaben           ben                              der förderfähi-   € pro Projekt
                                                                         gen Nettoin-
                                                                         vestitionskos-
                                                                         ten
Programmlauf- Programmstart:            Programmstart: 01.01.2009        01.05.2013 bis    Programmstart:
zeit          01.01.2009                                                 31.12.2018        08.06.2011

  4
Überblick über die geförderten Vorhaben

Im Programmteil „Standard“ des KfW-Programms Erneuerbare Energien wird die Nutzung
Erneuerbarer Energien zur Erzeugung von Strom bzw. Strom und Wärme gefördert, im Pro-
grammteil „Premium“ werden im Auftrag des Bundes bestimmte Maßnahmen zur Nutzung
Erneuerbarer Energien im Wärmemarkt unterstützt. Mit dem im Juni 2011 gestarteten KfW-
Programm „Offshore-Windenergie“ sollen insgesamt bis zu 10 Offshore-Windparks mit Kre-
diten bis jeweils maximal 800 Mio. € gefördert werden. Das Förderprogramm „EE Speicher“,
in dessen Rahmen stationäre Batteriespeichersysteme in Verbindung mit einer Photovolta-
ikanlage gefördert worden waren, war am 31.12.2018 ausgelaufen 1. Förderanträge konnten
bis zu diesem Stichtag eingereicht werden. Bei den hier ausgewiesenen Daten handelt es
sich um Restzusagen für Anträge, die Anfang des Jahres 2019 bearbeitet wurden.

Im Förderjahr 2018 waren im Programmteil „Standard“ neben dem bisher üblichen Antrags-
weg erstmals auch Anträge über die neue Online-Plattform „Bankdurchleitung Online (BDO)“
erfasst worden. Im Förderjahr 2019 wurden über diesen Weg auch Anträge im Programmteil
„Premium“ erfasst. Der BDO-Anteil in Bezug auf die Darlehensfälle für den Programmteil
„Standard“ betrug im Jahr 2019 28 %, für den Programmteil „Premium“ 17 %. Von der Dar-
lehenssumme entfielen auf den neuen Antragsweg 36 % (EE Standard) bzw. 10 % (EE Pre-
mium), bei den Investitionssummen betrugen die Anteile 38 % (EE Standard) und 11 % (EE
Premium). Im Mittel war die Investitionssumme je Darlehen bei online beantragten Projekten
im Programmteil Standard im Vergleich zum alten Antragsweg 64 % höher, im Programmteil
Premium dagegen 41 % geringer.

Im Förderjahr 2020 wurden im Programmteil Standard nur noch Anträge über die Online-
Plattform erfasst, für den Programmteil Premium erreichte der BDO-Anteil in Bezug auf die
Darlehensfälle 97 %, bezogen auf die Darlehenssumme 81 % und auf die Investitionssumme
69 %. Entsprechend war die mittlere Investitionssumme je Darlehen bei über den alten An-
tragsweg beantragten Projekten deutlich größer als bei online beantragten Projekten.

Tabelle 2 und Tabelle 3 geben einen Überblick über den Umfang der erteilten Kreditzusagen
zur Finanzierung von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien in den betrachteten Pro-
grammen in den Jahren 2019 und 2020. Im Rahmen des Programmteils „Standard“ wurden
neben Anlagen im Inland auch Anlagen im Ausland gefördert. Genauere Angaben zu diesen
Anlagen finden sich in Kapitel 4.

1   Batteriespeicher können in Zusammenhang mit einer PV-Anlage im KfW-Programm Erneuerbare
    Energien, Programmteil Standard, weiterhin gefördert werden.

                                                                                            5
Überblick über die geförderten Vorhaben

Tabelle 2: Darlehenszusagen, Darlehensvolumen und ausgelöstes Investitionsvolumen für
           Erneuerbare Energien nach Kreditprogramm für das Förderjahr 2019.

                                  EE Standard     EE Premium     EE Speicher       Offshore     Alle Programme

Darlehenszusagen                       3.872          1.605           115              -            5.592

Darlehensvolumen (Mio. €)             2.685,42)         128,1             2,5          -            2.816,02)

Investitionsvolumen (Mio. €)1)        3.860,23)         187,2             2,8          -            4.050,23)

Mittleres Investitionsvolumen        996.960       116.630         24.550              -          724.300
je Darlehen (€)1)
Datenstand März 2020 (inkl. Storni und Verzichte bis zu diesem Zeitpunkt).
Abweichungen in Summen durch Rundung möglich.
1) exkl. Mehrwertsteuer.

2) Davon Anlagen im Ausland 1.057,6 Mio. € - vgl. auch Abschnitt 4.1.

3) Davon Anlagen im Ausland 1.803,6 Mio. € - vgl. auch Abschnitt 4.1.

Insgesamt wurden im Förderjahr 2020 6.700 Darlehen mit einem Darlehensvolumen von 3,7
Mrd. € gewährt. Damit stieg die Anzahl der Zusagen im Vergleich zum Jahr 2019 (5.592
Zusagen) um 20 %. Während die Zahl der Zusagen im Programmteil EE Premium nur leicht
stieg (2020: 1.708, 2019: 1.605), legten diese im Programmteil EE Standard (2020: 4.992,
2019: 3.872) deutlich zu. Im Programm Offshore-Windenergie gab es in beiden Jahren keine
Zusage.

Der Anstieg des insgesamt von der KfW zugesagten Darlehensvolumens von 2,8 Mrd. € im
Jahr 2019 auf 3,7 Mrd. € im Jahr 2020 (+31 %) ist auf das gewachsene Darlehensvolumen
im Programm EE-Standard zurückzuführen, von dem mit 44 % ein großer Teil auf die ge-
wachsene Förderung von Anlagen im Ausland entfiel. Demgegenüber sank das Darlehens-
volumen im Programmteil EE Premium trotz der gestiegenen Anzahl an Zusagen leicht. Das
insgesamt geförderte Investitionsvolumen stieg im Jahresvergleich von 4,1 auf 5,5 Mrd. €
(+37 %).

Tabelle 3: Darlehenszusagen, Darlehensvolumen und ausgelöstes Investitionsvolumen für
           Erneuerbare Energien nach Kreditprogramm für das Förderjahr 2020.

                                  EE Standard     EE Premium     Offshore       Alle Programme

Darlehenszusagen                       4.992          1.708           -             6.700

Darlehensvolumen (Mio. €)             3.567,82)         119,0         -             3.686,72)

Investitionsvolumen (Mio. €)1)        5.332,23)         202,5         -             5.534,63)

Mittleres Investitionsvolumen      1.068.150       118.530            -           826.060
je Darlehen (€)1)
Datenstand Januar 2021 (inkl. Storni und Verzichte bis zu diesem Zeitpunkt).
Abweichungen in Summen durch Rundung möglich.
1) exkl. Mehrwertsteuer.

2) Davon Anlagen im Ausland 1.447,4 Mio. € - vgl. auch Abschnitt 4.1.

3) Davon Anlagen im Ausland 2.569,8 Mio. € - vgl. auch Abschnitt 4.1.

  6
Überblick über die geförderten Vorhaben

Verglichen mit dem Vorjahr wuchs das mittlere geförderte Investitionsvolumen je Darlehen
im Programmteil EE Premium um 1,6 % und im Programmteil EE Standard um 7,1 %.

Die insgesamt im Jahr 2019 (2020) geförderten Investitionen in Höhe von 4,1 Mrd. € (5,5
Mrd. €) wurden zu 95,3 % (96,3 %) über den Programmteil Standard des KfW-Programms
Erneuerbare Energien mitfinanziert, in dem rund 3,9 Mrd. € (5,3 Mrd. €) Investitionen zu ver-
zeichnen waren. Davon entfielen mit 1,8 Mrd. € (2,6 Mrd. €) rund 47 % (48 %) auf geförderte
Anlagen im Ausland. Mit dem Programm EE Premium wurden rund 187 Mio. € (202 Mio. €)
Investitionen angestoßen, was 4,7 % (3,7 %) des insgesamt geförderten Investitionsvolu-
mens entspricht.

2.2 Datengrundlage Förderjahrgänge 2019 und 2020
Für die Förderjahrgänge 2019 und 2020 stellte die KfW für jeden Kreditantrag aus den ge-
nannten Förderprogrammen folgende Informationen zur Verfügung:

   •   Verwendungszweck (Technologie, z.B. Solarthermie, Windkraft),

   •   Darlehensbetrag aufgeschlüsselt auf die einzelnen Programme,

   •   konsolidiertes Investitionsvolumen nach Förderprogramm,

   •   Rechtsform des Antragstellers und

   •   Bundesland bzw. Land (bei Auslandsvorhaben), in dem das Investitionsvorhaben an-
       gemeldet wurde.

Für die Technologien Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, Solarthermie, feste Biomasse,
Biogas, Tiefe Geothermie und Große Wärmepumpe liegen zusätzlich Angaben zur installier-
ten Leistung, für Wärmenetze die Trassenlänge und für Wärmespeicher das Volumen vor.
Alle vorhandenen Anlagendaten der verschiedenen Technologien wurden hinsichtlich der
Plausibilität der angegebenen Leistungen bzw. sonstiger technischer Angaben und Investi-
tionskosten geprüft.

Auf Grund fehlender Daten zu Kapazität oder Leistung konnte für die geförderten PV-Strom-
speicher nur eine sehr eingeschränkte Plausibilitätsprüfung durchgeführt werden. Weiterhin
ergab sich die Schwierigkeit, dass für die Verwendungszwecke „Neue PV-Anlage mit PV-
Speicher“ und „PV+Speicher“ keine Aufteilung der Investitionssumme auf PV-Anlage und
Speicher vorlag. Um eine Zuordnung der Investitionen zu PV-Anlagen und Speichern vor-
nehmen zu können, waren bis zum Förderjahr 2016 für die PV-Anlagen fiktive spezifische
Investitionskosten in Höhe von 1.600 €/kW p angesetzt worden (dies entspricht auch dem
fiktiven Wert, der zur Ermittlung der dem Batteriespeicher zuzurechnenden Kosten und der
darauf basierenden Höhe des Tilgungszuschusses gemäß den Förderrichtlinien im Pro-
gramm EE Speicher anzusetzen war). Da die mittleren spezifischen Investitionskosten von
PV-Anlagen in den vergangenen Jahren gesunken sind, werden seit 2017 im Rahmen der
Evaluierung für die Aufteilung statt des fiktiven Werts die realitätsnäheren mittleren spezifi-
schen Investitionskosten für Anlagen bis 30 kW P aus dem Programm EE Standard angesetzt

                                                                                               7
Überblick über die geförderten Vorhaben

– diese betrugen im Förderjahr 2019 (2020) 1.400 €/kW p (1.460 €/kW p). Die auf den Spei-
cher entfallende Investitionssumme wurde dann als Differenz aus gesamter Investitions-
summe abzüglich des Produkts aus installierter elektrischer PV-Leistung und mittleren spe-
zifischen Investitionskosten der PV-Anlage ermittelt.

Tabelle 4: Mittelwerte der spezifischen Investitionskosten für die plausiblen Datensätze (ei-
           gene Berechnungen).

            Technologie                        Gerundete durchschnittliche spezifische Investitionskosten
                                                   in €/kW el (Strom) bzw. €/kW th (Wärme) - exkl. MwSt
                                                     FJ 2019                          FJ 2020
 Strom      Biogas (Stromerzeugung)                     1.020                           1.700
            Biomasse (fest) Heizkraftwerk               3.550                               -1)
            Photovoltaik                                 850                              770
            Windenergie an Land                         1.620                           1.670
 Wärme Solarthermie                                      620                              680
            Feste Biomasse                               470                              530
            Wärmenetze2)                       260 €/Trassenmeter               230 €/Trassenmeter
1)   Aus Datenschutzgründen keine Angabe.
2)   Die spezifischen Investitionskosten können auf Grund sehr unterschiedlicher Netzlängen, des eingesetzten
     Leitungsmaterials und des Untergrunds stark variieren.

Im Mittel ergeben sich für die einzelnen Förderjahre die in Tabelle 4 aufgeführten spezifi-
schen Investitionskosten für die einzelnen Technologien. Wegen der geringen Anzahl geför-
derter Anlagen in den Bereichen tiefe Geothermie, große Wärmepumpe, Wasserkraft und
Biogasleitung werden aus Datenschutzgründen keine Werte ausgewiesen.

Unterschiede zwischen den Förderjahren ergeben sich vor allem durch die mit den Jahren
schwankenden mittleren Anlagengrößen sowie Anlagenpreisen. Letztere ergeben sich etwa
durch unterschiedliche Anlagencharakteristika (insbesondere bei Wärmenetzen) oder einge-
setzte Komponenten (z.B. Kollektortyp bei Solarthermieanlagen). Verstärkt werden Schwan-
kungen zwischen den Jahren durch geringe Anlagenzahlen. So ist die große Differenz bei
Biogasanlagen auf unterschiedliche Größen der zugebauten Anlagen bei geringer Anlagen-
zahl zurückzuführen.

     8
Wirkungen durch geförderte Anlagen in Deutschland

3 Wirkungen durch geförderte Anlagen in Deutschland

3.1 Investitionsvolumen und geförderte Leistung

3.1.1 Ausgelöstes Investitionsvolumen
Tabelle 5 und Tabelle 6 zeigen das Volumen der durch KfW-Kreditprogramme in den Jahren
2019 und 2020 unterstützten Investitionen in Erneuerbare Energien in Deutschland nach
Technologiebereichen. Auf Anlagen zur Stromerzeugung aus Windenergie an Land entfielen
57 % bzw. 67 % des im jeweiligen Jahr geförderten Investitionsvolumens. Mit deutlichem
Abstand folgten mit 32 % bzw. 25 % Photovoltaikanlagen. Zusagen für Windkraftanlagen auf
See gab es in beiden Jahren keine.

Tabelle 5: Volumen der durch KfW-Kreditprogramme 2019 in Deutschland unterstützten In-
           vestitionen in Erneuerbare Energien nach Verwendungszweck.

                    EE Standard        EE Premium         EE Speicher      Offshore            Summe
                  Mio. €       %       Mio. €    %       Mio. €     %     Mio. €   %       Mio. €      %
Biogas1)             1,5        0,07      9,0     4,8         -     -         -    -        10,5        0,5
Feste Bio-          30,2        1,5      44,1    23,6         -     -         -    -        74,3        3,3
masse
Geothermie           -          -         2,9     1,6         -     -         -    -         2,9        0,1
(tief)
Große Wär-          0,072)   0,0032)      1,0     0,5         -     -         -    -         1,0        0,05
mepumpe
Photovoltaik      724,8        35,2         -        -      1,4    49,8       -    -      726,2        32,3
Solarthermie         0,03      0,001     11,3     6,0         -     -         -    -        11,3        0,5
Wärmenetz            -            -    104,1     55,6         -     -         -    -      104,1         4,6
Wärmespei-           0,6        0,03     14,8     7,9         -     -         -    -        15,4        0,7
cher
Wasserkraft         16,1        0,8         -        -        -     -         -    -        16,1        0,7
Windenergie      1.283,0       62,4         -        -        -     -         -    -     1.283,0       57,1
an Land
Stromspei-           0,4        0,02        -        -      1,4    50,2       -    -         1,8        0,1
cher
Summe            2.056,6     100,0     187,2    100,0       2,8   100,0       -        - 2.246,6    100,0
Abweichungen in Summen durch Rundung möglich.
1) Stromerzeugung mit Biogas und Biogasleitungen.

2) Berücksichtigung einer Anlage mit Verwendungszweck „Geothermische Anlage“, die auf Basis der verfügba-

   ren Informationen als Wärmepumpe identifiziert wurde.

Die geförderten Investitionen in Windkraftanlagen an Land stiegen 2019 im Vergleich zu
2018 um 54,1 % und legten 2020 abermals um 55,1 % zu. Dieses Wachstum spiegelt die
Belebung des Windenergiemarktes nach dem dramatischen Einbruch des Jahres 2018 ge-
genüber 2017 wider, bei dem durch Vorzieheffekte in Folge der Umstellung des EEG auf das

                                                                                                         9
Sie können auch lesen