Performancebericht 2019 - Schmidtner GmbH

Die Seite wird erstellt Ylva Jordan
 
WEITER LESEN
Performancebericht 2019 - Schmidtner GmbH
Performancebericht
             2019
Performancebericht 2019 - Schmidtner GmbH
2                                                                                                                                                                                                                                                                      3

                  Kennzahlen
Die Hahn Gruppe

                                                                                                                                                                                                                                                                Performancebericht 2019 | Für den eiligen Leser
                  Fondsgeschäft                                       2019          2018
                                                                                                 3,0
                                                                                                   Mrd. Euro
                                                                                                   verwaltetes
                                                                                                   Immobilienvermögen
                                                                                                                                              Kennzahlen der Hahn Gruppe

                                                                                                                                              Insgesamt aufgelegte Sachwertinvestmentvermögen:

                                                                                                                                              Davon Publikumsfonds für Privatanleger:

                                                                                                                                              Anzahl Kunden/Privatanleger:

                                                                                                                                              Anzahl der aktiven, laufenden Zeichnungen von Privatanlegern zum Stichtag:

                                                                                                                                              Anzahl Standorte mit verwalteten Objekten in Deutschland:
                                                                                                                                                                                                                                                       2019

                                                                                                                                                                                                                                                         188

                                                                                                                                                                                                                                                         184

                                                                                                                                                                                                                                                       3.376

                                                                                                                                                                                                                                                       6.036

                                                                                                                                                                                                                                                         145

                  Anzahl aufgelegte Immobilienfonds kumuliert                         185                                                     Historisches Gesamtinvestitionsvolumen:                                                    über 4,0 Mrd. Euro
                                                                      188

                  gezeichnetes Eigenkapital institutionelle                                                                                   Assets under Management:                                                                         3,0 Mrd. Euro
                  Kunden in Mio. Euro                                 416              50
                                                                                                                                              Verwaltete Fläche kumuliert:                                                                      1,61 Mio. m2
                  Gezeichnetes Eigenkapital Privatkunden
                  in Mio. Euro                                         29              28                                                     Vermietungsquote aller Objekte im Asset Management (insgesamt):                                   98,2 Prozent

                  Anzahl Privatkunden                                3.376          3.324                                                     Verwaltetes Mietvolumen (insgesamt):                                                      177,1 Mio. Euro p. a.

                                                                                                                                              Geleistete Ausschüttungen aus Publikumsfonds kumuliert bis 31.12.2019:                        557,4 Mio. Euro

                                                                                                                                              Erfüllungsquote aller prospektierten Ausschüttungen (Publikumsfonds):                         rund 90 Prozent

                                                                                                                                              Insgesamt aufgelöste Investmentvermögen (inkl. Private Placements):                                        119
                  Assets under                                  Immobilien Management                                  2019           2018
                  Management                                                                                                                  Aufgelöste Publikumsfonds:                                                                                 104
                  in Mrd. Euro                                  Verwaltetes Immobilienvermögen in Mrd. Euro             3,0             2,8
                                                         3,0
                                                                                                                                              Durchschnittliche Laufzeit der aufgelösten Investmentvermögen:                                      15,3 Jahre
                                                                Verwaltetes jährliches Mietvolumen in Mio. Euro       177,1           182,1
                                                                                                                                              Summe der bereits aufgelösten Investmentvermögen (Bruttovermögen):                           1.224,4 Mio. Euro
                                          2,8     2,8
                                                                Vermietungsleistung in m2                            93.000         120.000
                                                                                                                                              Summe des ursprünglichen Eigenkapitals:                                                       527,5 Mio. Euro

                                                                                                                                              Summe der Gesamtrückflüsse inkl. Schlusszahlung nach Steuern auf Investorenebene:             970,6 Mio. Euro

                                                                      188
                                                                                                                                              Summe der Gesamtrückflüsse inkl. Schlusszahlung nach Steuern auf Investorenebene
                                                                                                                                              bezogen auf das Eigenkapital:                                                                   184,0 Prozent
                                  2,5
                          2,45                                                                                                                Durchschnittlicher jährlicher Vermögenszuwachs nach Steuern:         1)
                                                                                                                                                                                                                                                5,69 Prozent

                  2,35
                                                                                                                  aufgelegte
                                                                                                                  Immobilienfonds
                                                                                                                  seit Gründung               1)
                                                                                                                                                   Summe aller Ausschüttungen zzgl. Schlusszahlung abzgl. Kapitaleinsatz (ohne Agio),
                                                                                                                                                   dividiert durch die Laufzeit bis zur Auflösung;
                                                                                                                                                   bei angenommenem Spitzensteuersatz von 50 Prozent

                  2014    2015    2016    2017    2018   2019
Performancebericht 2019 - Schmidtner GmbH
4                                                                                              5

                  Inhalt
Die Hahn Gruppe

                                                                                           Performancebericht 2019 | Inhalt
                        6   Vorwort

                        7   Das Geschäftsmodell der Hahn Gruppe

                        8   Hahn Gruppe – 38 Jahre Erfahrung

                       10   Die Hahn Gruppe in Zahlen

                       12   Marktumfeld für Handelsimmobilien-Investments

                       16   Der stationäre Einzelhandel wächst

                       18   Investmentfokus: Objekttypen des großflächigen Einzelhandels

                       19   Unsere Investmentkriterien

                       20   Investment Management der Hahn Gruppe

                       22   Verwaltetes Immobilienvermögen

                       26   Umwelt und Soziales

                       28   Hahn Gruppe als Arbeitgeber

                       30   Bestandsmanagement

                       31   Neugeschäft

                       32   Die KVG der Hahn Gruppe: DeWert Deutsche Wertinvestment GmbH

                       34   DeWert – Partner der Anleger und Investoren

                       36   Die Performancezahlen

                       40   Laufende Pluswertfonds Übersichtsblatt 1

                       56   Verkaufte Pluswertfonds Übersichtsblatt 2

                       54   Glossar

                       55   Allgemeine Hinweise, Disclaimer und Impressum
Performancebericht 2019 - Schmidtner GmbH
6                                                                                                                                                                                                                                                                               7

                  Vorwort                                                                                                                      Das Geschäftsmodell
Die Hahn Gruppe

                                                                                                                                                                                                                                                                      Performancebericht 2019 | Das Geschäftsmodell der Hahn Gruppe
                      Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Geschäftspartner,
                      der Performancebericht gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über unsere
                                                                                                                                               der Hahn Gruppe
                      Leistungsfähigkeit als Anbieter strukturierter Beteiligungen aus der Anlageklasse                                        Ganzheitlich denken und agieren
                      der „großflächigen Handels­immobilien“ sowie als Asset und Fonds Manager dieser
                      Sachwertinvestments. Neben Kennzahlen zu unserem Unternehmen enthält er eine
                      Gesamtergebnisdarstellung und eine über den Standard hinausgehende spezifizierte,
                      tabellarisch aufbereitete Betrachtung auf Ebene der einzelnen Investments.
                      Die Berichtszahlen zu den einzelnen Investmentvermögen beziehen sich auf                                                      Die Investmentrendite leitet sich aus vielen unterschiedlichen Einflussfaktoren ab. Wer das
                      den Stichtag 31. Dezember 2019.                                                                                               Zusammenspiel versteht und die Prozesse beherrscht, mindert die Risiken und maximiert das
                                                                                                                                                    Ergebnis. Deshalb managen wir als Hahn Gruppe die von uns betreuten Vermögen ganzheitlich.
                  Deutlich mehr Eigenkapital eingeworben                        Expertenwissen stetig aus, um bei der Entwicklung und der
                                                                                Vermietung unseres Immobilienbestands mit der zuneh-                Wir kontrollieren mit unseren Spezialisten die gesamte Wertschöpfungskette und sichern so den
                  Die Hahn-Kapitalverwaltungsgesellschaft DeWert Deut-          menden Innovationsdynamik Schritt zu halten und eigene              größtmöglichen Investmenterfolg unserer institutionellen Investoren und Privatanleger.
                  sche Wertinvestment GmbH legte 2019 insgesamt drei            Initiativen voranzutreiben.
                  neue Alternative Investmentfonds (AIF) auf. Dies ermög-
                  lichte es uns, im Jahresverlauf rund 445 Mio. Euro Eigen-     Die Vermietungsleistung belief sich auf 93.000 m² (Vor-
                  kapital von institutionellen Investoren sowie privaten An-    jahr: 120.000 m²). Daraus resultiert eine stabile Vermie-      Die Hahn Gruppe ist ein auf Handelsimmobilien speziali-      Die Leistungsbausteine der Hahn Gruppe
                  legern einzuwerben. Dieser Platzierungserfolg hat die         tungsquote von über 98 Prozent im Immobilienportfolio.         sierter Asset und Investment Manager. Die durch die Hahn
                  bisherige Bestmarke aus dem Jahr 2016 um rund 79 Pro-         Das verwaltete Immobilienvermögen erhöhte sich per Ende        Gruppe erbrachten Managementleistungen decken den ge-        Mit ihren Kompetenzen deckt die Hahn Gruppe die gesamte
                  zent übertroffen. Wir haben uns dabei konsequent auf          Dezember 2019 auf 3 Mrd. Euro (Vorjahr: 2,8 Mrd. Euro).        samten Lebenszyklus und alle Wertschöpfungsstufen eines      Wertschöpfungskette des Immobilieninvestments ab.
                  eine hohe Immobilienqualität, aussichtsreiche Vermie-                                                                        langfristigen Immobilien­investments ab.
                  tungskonzepte und attraktive Regionalmärkte fokussiert.       2020: Stabilität während der Corona-Krise                                                                                     Research
                  Dies wurde von den Anlegern honoriert. Die Neuengage-                                                                        Die immobiliennahen Dienstleistungen reichen vom An- und
                  ments wurden zu einem bedeutsamen Teil von bestehen-          Die Corona-Krise hat im Jahresverlauf 2020 zu einer Ein-       Verkauf über die Vermietung und Verwaltung bis hin zur Re-     An- und Verkauf von Immobilien und Objekten
                  den Zeichnern getätigt, worin sich ebenfalls ein besonde-     trübung des wirtschaftlichen Umfelds und insbesonde-           vitalisierung und Neuentwicklung von Handels­immobilien.
                  res Vertrauensverhältnis ausdrückt.                           re des deutschen Einzelhandels geführt. Dies hatte jedoch                                                                     Projektentwicklung & Revitalisierung
                                                                                bisher kaum negative Auswirkungen auf unsere Fondsim-          Die kapitalmarktnahen Dienstleistungen beinhalten die Kon-
                  Im Privatkundengeschäft lag das gezeichnete Eigenkapi-        mobilien. Mit dem Fokus auf lebensmittelgeankerte Fach-        zeption, Strukturierung und Vermarktung von immobilien­        Fondskonzeption & Platzierung
                  talvolumen bei rund 29 Mio. Euro. Dieses entfiel auf ei-      marktzentren, SB-Warenhäuser und Baumärkte decken              basierten Investment- und Anlageprodukten sowie das Port-
                  nen geschlossenen Publikumsfonds sowie einen als Private      unsere Fondsimmobilien die Grundversorgung der Bevöl-          folio Management und die Anlegerbetreuung.                     Beschaffung von Eigen- und Fremdkapital
                  Placement aufgelegten geschlossenen Spezial-AIF. Im Ge-       kerung ab und waren von den angeordneten Geschäfts-
                  schäft mit institutionellen Investoren wurden Zeichnungs-     schließungen überwiegend nicht betroffen. Auch die Um-         Der Investor Hahn Gruppe beteiligt sich an aufgelegten Im-     Portfolio Management
                  zusagen über 356 Mio. Euro für einen geschlossenen Spe-       sätze dieser Einzelhandelsbranchen haben sich 2020 sehr        mobilienfonds und Joint-Venture-Portfolios, um Zusatz­
                  zial-AIF sowie für die beiden offenen Spezial-AIFs HAHN       stabil bzw. teilweise deutlich positiv entwickelt. Der groß-   erträge zu realisieren und die Interessenkongruenz mit den     Anlegerbetreuung
                  German Retail Fund II und III entgegengenommen. Weitere       flächige Einzelhandel hat damit einmal mehr seine Rol-         Anlegern zu dokumentieren.
                  60 Mio. Euro Eigenkapital wurden im Rahmen eines Club         le als ein vergleichsweise defensives Investment unter Be-                                                                    Asset Management, Vermietung, Bestandsentwicklung
                  Deals von institutionellen Investoren eingeworben.            weis gestellt.
                                                                                                                                                                                                              Center Management
                  Effizientes Immobilienmanagement                              Wir erwarten, dass die positive Nachfragesituation im
                                                                                Fondsgeschäft in den kommenden Jahren weiter Bestand                                                                          Property Management
                  Nicht nur das Neugeschäft, sondern auch das Bestands-         haben wird. Die Hahn Gruppe plant, ihren Wachstumskurs
                  management entwickelte sich 2019 sehr zufriedenstel-          auf Grundlage eines verantwortungsvollen Managements
                  lend. Wir haben fortlaufend daran gearbeitet, die führende    und bewährt konservativ konzipierter Investmentfonds
                  Marktposition der Hahn Gruppe für die kommenden Jahre         weiter fortzusetzen.
                  zu fördern und zu sichern. Im Fokus standen Projekte, die
                  sich mit Prozessoptimierungen im Management beschäf-
                  tigen sowie auch mit der umfassenden Digitalisierung von
                  Arbeitsabläufen. Um unsere Leistungsfähigkeit nachhal-
                  tig zu stärken, setzen wir zudem auf eine stärkere Ausrich-   Thomas Kuhlmann		             Michael Hahn
                  tung an Performance-Kennzahlen. Dabei bauen wir unser         Vorstandsvorsitzender         Mitglied des Vorstands
Performancebericht 2019 - Schmidtner GmbH
8                                                                                                                                                                                                                                                                             9

                  Hahn Gruppe
Die Hahn Gruppe

                                                                                                                                                                                                                                                                     Performancebericht 2019 | Hahn Gruppe 38 Jahre Erfahrung
                                                                                                                                                                                                                                          Verwaltetes

                  38 Jahre Erfahrung
                                                                                                                                                                                                                                          Immobilien­vermögen
                                                                                                                                                                                                                  Offener Spezial-AIF     von rund
                                                                                                                                                                                          Lizenzierung            HAHN German             3,0 Mrd. Euro
                                                                                                                                                                                          der Kapitalver­         Retail Fund II mit
                                                                                                                                                                                          waltungsgesellschaft    500 Mio. Euro
                                                                                                                                                                                                                                                          2019
                                                                                                                                                                                          DeWert Deutsche         Zielvolumen
                                                                                                                                                                                          Wertinvestment,
                                                                                                                                                                                                                                              2019
                                                                                                                                                                                          erster geschlossener
                                                                                                                                                                              Gewinner    Spezial-AIF nach
                                                                                                                                                                              Scope       neuem Recht                            2017
                                                                                                                                                                                                                                                 Offener Spezial-
                                                                                                                                                                              Award                                                             AIF Hahn German
                                                                                                                                                                              „German                               2016                       Retail Fund III mit
                                                                                                                                                                              Retail“                                          Planmäßige     rund 400 Mio. Euro
                                                                                                                                                                                                        2015                   Rückzahlung         Fondsvolumen
                                                                                                                                                      Begebung der                                                             Hahn-Anleihe
                                                                                                                                                      Hahn-Anleihe über                    2014                                                   HAHN German
                                                                                                                                                      20 Mio. Euro                                                                              Mixed-Use Fund I
                                                                                                              Gründung des                                                                            Erster geschlossener
                                                                                                                                                                                   2013
                                                                                                             institutionellen                                                                         Publikums-AIF nach
                                                                                                       HAHN FCP-FIS German                                                                            neuem Recht
                                                                                                                                                                   2012
                                                                                                             Retail Fund mit
                                                                                                              750 Mio. Euro
                                                                                                                Zielvolumen                             2012
                                                                                                                                                                  170 aufgelegte
                                                                                                                                            2011                  Pluswertfonds
                                                                                                      Kooperation
                                                                                                                                                                  seit Gründung
                                                                                                      mit Capital &
                                                                                           Koopera-   Regional                             Kapitalerhöhung
                                                                                                                                    2008   um rund
                                                                                           tion mit
                                                                                           der MEAG                                        5,5 Mio. Euro
                                                                                                                       2005
                                                                   Neustrukturierung
                                                                   der AG als Holding;
                                                                   Kapitalerhöhung auf                 2004
                                                                   10 Mio. Euro
                                                                                             2004                     Investitions­
                                                                                                                      volumen
                                         Investitions­
                                                                                 2003                                 über 2 Mrd. Euro
                                         volumen über
                                         1 Mrd. Euro
                                                                       2002

                  Unternehmens-                          1997
                                                                               Investitionsvolumen
                  gründung
                                                                               über 1,5 Mrd. Euro
                  in Köln                  1997
                                                      Auflage des
                              1993                    Pluswertfonds 100

                   1982

                             Investitions­volumen über 500 Mio. Euro
Performancebericht 2019 - Schmidtner GmbH
10                                                                                                                                                                                                                                                       11

                  Die Hahn Gruppe
Die Hahn Gruppe

                                                                                                                                                                                                                                                            Performancebericht 2019 | Die Hahn Gruppe in Zahlen
                  in Zahlen
                  Name der berichtenden Gesellschaft:                    HAHN-Immobilien-Beteiligungs AG                                     Emittiertes historisches Investitionsvolumen (Pluswertfonds und Private Placements):   rund 2,38 Mrd. Euro

                  Postanschrift:                                         Buddestraße 14, 51429 Bergisch Gladbach                             Summe des insgesamt eingesammelten Eigenkapitals zzgl. Agio:                           rund 1,09 Mrd. Euro
                                                                         Telefon: +49 (0) 2204 9490-0
                                                                         Telefax: +49 (0) 2204 9490-117                                      Durchschnittliche Fremdkapitalquote (bezogen auf das Fondsvolumen):                    54,00 Prozent
                                                                         E-Mail: info@hahnag.de
                                                                         Internet: www.hahnag.de                                             Durchschnittliches Alter der aktuell verwalteten und bereits aufgelösten
                                                                                                                                             Investmentvermögen seit Auflage (d. h. bisherige Laufzeit der AIFs):                   rund 14,8 Jahre
                  Unternehmensgründung:                                  08.04.1982
                                                                                                                                             Betreute Privatanleger:                                                                3.376
                  Gründung der HAHN-Immobilien-Beteiligungs AG:          07.12.1990
                                                                                                                                             Anzahl der aktiven, laufenden Zeichnungen/Beteiligungen zum Stichtag:                  6.036
                  Rechtsform:                                            AG
                                                                                                                                             Barausschüttungen bis 2019:1)                                                          557,4 Mio. Euro
                  Handelsregister:                                       HRB 46697, Köln

                  Grundkapital:                                          13,001 Mio. Euro

                  Anteilseigner:                                         65,13 Prozent Michael Hahn und Familie (inkl. HAHN-Holding GmbH);   Asset-Management-Leistungen
                                                                         25,51 Prozent Felicitas Hamm und Götzen Vermögensverwaltung GbR
                                                                         (Poolvertrag);                                                      Anzahl Standorte verwalteter Immobilienobjekte in Deutschland:                         145
                                                                         7,91 Prozent Thomas Kuhlmann;
                                                                         1,45 Prozent Streubesitz; Stand: 31.12.2019
                                                                                                                                             Verwaltete Flächen (insgesamt):                                                        1,61 Mio. m²
                  Aufsichtsrat:                                          Dr. Eckart John von Freyend (Vorsitzender),
                                                                         Joachim Loh (Stellvertreter),                                       Vermietungsleistung 2019:                                                              93.000 m²
                                                                         Stefan Brendgen,
                                                                         Dr. Johannes Fritz,                                                 Vermietungsquote aller Objekte im Asset Management:                                    98,2 Prozent
                                                                         Michael Hahn (derzeit ruhend)
                                                                                                                                             Verwaltetes Mietvolumen:                                                               177,1 Mio. Euro p. a.
                  Vorstand:                                              Thomas Kuhlmann (Vorsitzender)
                                                                         Michael Hahn (ab 02.10.2020)                                        Anzahl laufender Mietverträge:                                                         821

                  Anzahl der Mitarbeiter:                                rund 160                                                            Gesamtfinanzierungsvolumen 2019:                                                       358,7 Mio. Euro

                  Immobiliensegment:                                     Großflächiger Einzelhandel                                                davon Neufinanzierungsgeschäft:                                                  260 Mio. Euro

                  Emittiertes historisches Gesamt­investitionsvolumen:   über 4,0 Mrd. Euro                                                        davon Prolongationen:                                                            98,7 Mio. Euro

                  Assets under Management:                               3,0 Mrd. Euro

                                                                                                                                             1)
                                                                                                                                                  Nur Pluswertfonds (ohne Private Placements)
12                                                                                                                                                                                                                                                                   13

                  Marktumfeld für
Die Hahn Gruppe

                                                                                                                                                                                                                                                                        Performancebericht 2019 | Marktumfeld für Handelsimmobilien-Investments
                                                                                                                                             Deutliches Umsatzplus im deutschen                             Handel schließt mehr Mietverträge ab
                                                                                                                                             Einzelhandel
                                                                                                                                                                                                            Gemäß den Angaben des Investmentmaklers CBRE beleb-

                  Handelsimmobilien-Investments                                                                                              Der deutsche Einzelhandel profitierte von der positiven
                                                                                                                                             Einkommensentwicklung der privaten Haushalte und dem
                                                                                                                                             Anstieg der Konsumausgaben. Nach Berechnungen des
                                                                                                                                             Statistischen Bundesamtes setzte der Einzelhandel im
                                                                                                                                                                                                            te sich der deutsche Vermietungsmarkt für Handelsflä-
                                                                                                                                                                                                            chen in den deutschen Metropolen. Mit 713 Mietvertrags-
                                                                                                                                                                                                            abschlüssen, die in den Top-7-Städten Berlin, Düsseldorf,
                                                                                                                                                                                                            Frankfurt, Hamburg, Köln, München und Stuttgart er-
                   Aufschwung setzt sich fort                                                                                                Jahr 2019 real 2,7 Prozent bzw. nominal 3,3 Prozent mehr       fasst wurden, nahm die Vermietungsleistung des Jahres
                                                                                                                                             um. Der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und          2019 gegenüber dem Vorjahr um vier Prozent zu. Wie
                                                                                                                                             Tabakwaren erreichte einen Umsatzzuwachs von real 1,2          2019 blieben die Branchen Bekleidung, Gastronomie so-
                                                                                                                                             bzw. nominal 2,1 Prozent. Im Einzelhandel mit Nicht-Le-        wie Lebens­mittel/Tabakwaren die stärksten Nachfrager
                                                                                                                                             bensmitteln stiegen die Umsätze im Vergleich zum Vor-          auf dem Einzelhandelsvermietungsmarkt. Der Fokus auf
                                                                                                                                             jahr real um 3,6 Prozent und nominal um 4,2 Prozent.           Food-Angebote bestätigte den Trend, dass der stationäre
                                                                                                                                             Das größte Umsatzplus mit real 4,6 Prozent bzw. nominal        Einzelhandel weiter mit Gastronomie aufgewertet wird.
                                                                                                                                             4,3 Prozent erzielte die Branche Sonstiger Einzelhandel
                                                                                                                                             (zum Beispiel Fahrräder, Bücher). Der Internet- und Ver-
                         Die deutsche Wirtschaft konnte 2019 ihr stetiges Wachstum weiter fortsetzen.
                                                                                                                                             sandhandel generierte ein Wachstum von real 8,1 Prozent
                         Im mittlerweile zehnten Jahr hat der Aufschwung allerdings deutlich an Schwung                                      bzw. nominal 8,2 Prozent.
                         verloren. Insbesondere die internationalen Handelskonflikte und eine Abkühlung
                         der globalen Wirtschaft haben ihre Spuren hinterlassen. So lag das reale Brutto­                                    Umsatzentwicklung im deutschen Einzelhandel 2019 (in Prozent)
                         inlands­produkt nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes saison- und                                                Gesamter                                                      3,3                               nominal
                         kalenderbereinigt um lediglich 0,6 Prozent über dem Vorjahr (2018: + 1,5 Prozent).                                      Einzelhandel                                               2,7                                     real

                                                                                                                                                Lebensmittel,
                                                                                                                                                                                                      2,1
                                                                                                                                             Getränke, Tabak-
                                                                                                                                                waren gesamt                                  1,2
                  Entwicklung des Bruttoinlands-                               Robuster Arbeitsmarkt
                  produkts in Deutschland in Prozent                                                                                         Handel mit Waren
                  (preisbereinigt, verkettet)                                  Der Arbeitsmarkt zeigte sich unverändert robust. Das Be-       verschiedener Art                                       2,1
                                                                               schäftigungswachstum setzte sich weiter fort, wenngleich      (Supermärkte, SB-                                 1,4
                                                                                                                                             Warenhäuser etc.)
                                                                               auch nicht mehr so dynamisch wie in den Vorjahren. Nach
                  2015                     1,7                                 Berechnungen des Statistischen Bundesamtes waren im           Facheinzelhandel                                   1,5
                                                                               Jahresdurchschnitt 45,3 Mio. Personen in Deutschland          mit Lebensmitteln            -0,3
                  2016                         1,9                             erwerbstätig. Dies ist ein Anstieg um 0,9 Prozent. Alters-
                                                                               bedingte demografische Effekte wurden erneut durch eine                Nicht-                                                              4,2
                  2017                           2,2                           höhere Erwerbsbeteiligung sowie die Zuwanderung von               Lebensmittel
                                                                                                                                                      gesamt                                                        3,6
                                                                               Arbeitskräften aus dem Ausland überkompensiert. Gemäß
                  2018                   1,5                                   den Angaben der Bundesagentur für Arbeit belief sich die
                                                                                                                                              Textilien, Beklei-                    0,3
                                                                               Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen
                                                                                                                                                dung, Schuhe
                  2019            0,6                                          im Dezember 2019 auf 4,9 Prozent. Im Vergleich zum Vor-        und Lederwaren       -1,0
                                                                               jahr blieb sie damit unverändert.
                                                                                                                                                 Möbel, Haus-                         3,0
                                                                                                                                                  haltsgeräte,
                                                                                                                                                   Baubedarf                          2,7
                  Konsumausgaben legen zu                                      Steigende Haushaltseinkommen
                                                                                                                                              Sonstiger Einzel-                                                           4,3
                  Die deutsche Exportwirtschaft ist ihrer historischen Rolle   Die nachhaltig gute Nachfrage nach Arbeitskräften führ-         handel (Bücher,
                  als Wachstumslokomotive 2019 erneut nicht gerecht ge-        te vor dem Hintergrund des begrenzten Angebots an Er-            Schmuck etc.)                                                                   4,6
                  worden. Preisbereinigt wurden lediglich 0,9 Prozent mehr     werbstätigen zu einer fortgesetzt positiven Entwicklung
                  Waren und Dienstleistungen exportiert. Bei preisbereinig-    der Nettolöhne und Gehälter. Die verfügbaren Einkünf-               Apotheken,                                                              4,4
                                                                                                                                                    Kosmetik,
                  ten Importzuwächsen in Höhe von 1,9 Prozent wurde im         te der privaten Haushalte profitierten davon und lagen                                                                             3,3
                                                                                                                                                   Gesundheit
                  Ergebnis ein negativer Außenbeitrag erzielt. Im Gegensatz    2019 um nominal 2,8 Prozent über dem Vorjahreswert.
                  dazu entwickelten sich die privaten und staatlichen Kon-     Die Verbraucherpreise legten lediglich um 1,4 Prozent zu                 Waren
                                                                                                                                             verschiedener Art                               1,2
                  sumausgaben sehr erfreulich: Sie nahmen mit 1,6 Prozent      (Vorjahr: 1,8 Prozent). Anders als in den Vorjahren trugen         (Waren- und                       0,4
                  bzw. 2,5 Prozent noch stärker zu als im Vorjahr. Positive    die Lebensmittelpreise, mit einem Anstieg von ebenfalls             Kaufhäuser)
                  Impulse für das Wirtschaftswachstum gingen auch von          1,4 Prozent, diesmal nicht überproportional zur Inflations-
                  der Investitionstätigkeit aus. In Bauten wurde preisberei-   entwicklung bei.                                                  Internet- und                                                                                       8,2
                  nigt 3,8 Prozent mehr investiert, besonders in den Tief-                                                                      Versandhandel                                                                                       8,1
                  und Wohnungsbau.
                                                                                                                                             Quelle: Statistisches Bundesamt
14                                                                                                                                                                                                                                                                                       15                                                                           1
Die Hahn Gruppe

                                                                                                                                                                                                                                                                                            Performancebericht 2019 | Marktumfeld für Handel und Immobilieninvestments
                  Inländischer Immobilien-                                                                                                                            Geschlossene Immobilienfonds und
                  Investmentmarkt                                                                                                                                     Immobilien-Spezialfonds
                  Im Gesamtjahr 2019 wurden gemäß den Berechnungen                                                                                                    Der Markt für geschlossene Publikums-AIFs hat sich ge-       Institutionelle Anleger bauen Vermögen auf
                  von CBRE am deutschen Investmentmarkt 10,1 Mrd. Euro                                                                                                mäß den Erhebungen der Rating-Agentur Scope Analy-
                  in Einzelhandelsimmobilien investiert. Das Transaktions-                                                                                            sis positiv entwickelt. 2019 erhöhte sich das prospektier-   Die institutionellen Anleger haben ihre Engagements
                  volumen hat sich damit im zweiten Jahr in Folge ver-                                                                                                te Angebotsvolumen gegenüber dem Vorjahr um rund             in indirekte Immobilieninvestments gemäß der Kapital-
                  ringert. Mit einem Rückgang von 4,1 Prozent gegenüber                                                                                               100 Mio. Euro auf 1,2 Mrd. Euro. Das durchschnittliche       marktstatistik der Deutschen Bundesbank 2019 weiter
                  dem Vorjahreszeitraum hat sich die Entwicklung jedoch                                                                                               Eigenkapitalvolumen der 24 neu aufgelegten Publikums-        ausgebaut. So verzeichneten offene Immobilien-Spe-
                  deutlich verlangsamt. Insbesondere in den deutschen                                                                                                 fonds lag bei rund 51 Mio. Euro. Immobilien waren mit        zialfonds insgesamt Netto-Mittelzuflüsse in Höhe von
                  Top-Städten führte eine mangelnde Produktverfügbarkeit                                                                                              einem aufgelegten Ei­gen­kapital in Höhe von 830 Mio. Euro   12,4 Mrd. Euro. Gegenüber dem Vorjahr (10,6 Mrd. Euro)
                  zu einem erneuten Sinken des Transaktionsvolumens und                                                                                               erneut die dominierende Assetklasse. Ihr Anteil am Ge-       war dies ein nochmaliger Anstieg. Das in deutschen of-
                  setzte damit den Trend der Vorjahre fort. Einzelhandels-                                                                                            samtmarkt belief sich auf 67 Prozent. Dahinter folgten In-   fenen Immobilien-Spezialfonds angelegte Vermögen be-
                  immobilien waren mit einem Anteil von rund 14,8 Pro-                                                                                                vestments in Private-Equity- und Multi-Asset-Fonds, auf      lief sich per Ende Dezember 2019 auf 120,0 Mrd. Euro
                  zent unverändert die zweitbegehrteste Anlageklasse am                                                                                               die jeweils 27 Prozent bzw. 6 Prozent des aufgelegten Ei-    und lag damit signifikant über dem Vorjahres­wert
                  deutschen Markt für Gewerbeimmobilien, gleich nach                                                                                                  genkapitals entfielen.                                       (102,6 Mrd. Euro).
                  Büroimmobilien, deren Anteil 2019 rund 58,6 Prozent be-
                  tragen hat.                                                 Transaktionsvolumen nach Nutzungsarten
                                                                                                                                                        Fondsvermögen offene Immobilien-Spezialfonds in Deutschland
                                                                                                                                                        Spezialfonds / Offene Immobilienfonds / Fondsvermögen in Mio. Euro
                                                                                                            11 Sonstiger Einzelhandel
                  Fachmärkte/Fachmarktzentren dominieren
                  die Statistik                                                                                                                         125.000

                  Innerhalb des Handelsimmobilienmarktes waren Fach-                                                                    44
                  märkte und Fachmarktzentren mit einem Marktanteil von                  17                                          Fachmärkte /       100.000
                  44 Prozent (2018: 43 Prozent) erneut das bedeutendste       Shopping-Center                                        Fachmarktzentren
                  Segment. Vor allem lebensmittelgebundene Objekte profi-                                     in Prozent
                                                                                                                                                         75.000
                  tierten von ihrer Unabhängigkeit vom Online-Handel und
                  wurden stark nachgefragt. Verglichen mit 2018 ist der An-
                  teil von 1A-Einzelhandelsimmobilien in Einkaufsstraßen                                                                                 50.000
                  2019 am Transaktionsmarkt von 37 Prozent auf 28 Pro-
                  zent zurückgegangen. Wie schon 2018 fanden auch 2019                          28
                                                                                                                                                         25.000
                  großvolumige Kaufhausübernahmen statt, die das Markt-                       1A-Einzel-                                                            2010       2011        2012        2013        2014        2015       2016        2017       2018        2019
                  geschehen prägten. Der Anteil von Shopping-Centern am                       handelsimmobilien
                  Einzelhandelstransaktionsvolumen stieg 2019 verglichen
                  mit dem Vorjahr von 14 Prozent auf 17 Prozent leicht an.    Quelle: CBRE Investment Quarterly Q4/2019                                                                                                            Quelle: Deutsche Bundesbank

                  Fondstransaktionen prägen den                               Überwiegend stabile Renditen
                  Investmentmarkt
                                                                              Mit einem marginalen Anstieg von 0,06 Prozent-                                                                                                       „In einem von Unsicherheit geprägten
                  Offene Immobilien- und Spezialfonds stellten gemäß          punkten auf 3,12 Prozent blieb die Spitzenrendite von                                                                                                 binnen- und weltwirtschaftlichen Umfeld
                  CBRE auch im Jahr 2019 die größte Käufergruppe dar.         1A-Einzelhandels­immobilien gemäß CBRE in den Top-
                  Insgesamt erwarben sie Handelsimmobilien mit ei-            7-Städten 2019 weitgehend stabil. Demgegenüber stie-                                                                                                  schätzen unsere Finanzierungspartner die
                  nem Volumen von 3,3 Mrd. Euro, was einem Anteil von         gen die Renditen von Shopping-Centern im Jahresver-                                                                                                   Stabilität des groß­flächigen Einzelhandels,
                  33 Prozent entsprach. Mit knapp 2,4 Mrd. Euro stell-        lauf deutlich an. Für Center in A-Standorten stiegen die
                  ten sie zudem die größte Netto­käufergruppe dar. Mit        Renditen im Vorjahresvergleich um 0,2 Prozentpunkte auf
                                                                                                                                                                                                                                    der von einem hohen Grundbedarf an
                  deutlichem Abstand folgte die Gruppe der Asset- und         4,0 Prozent, jene für Shopping-Center an B-Standorten                                                                                                 Waren des täglichen Bedarfs profitiert.
                  Fondsmanager mit Immobilienkäufen in Höhe von rund          gar um 0,5 Prozentpunkte auf 5,0 Prozent. Für Fachmärk-
                  1,3 Mrd. Euro und einem Anteil von 13 Prozent sowie         te und Fachmarktzentren gingen die Renditen aufgrund
                                                                                                                                                                                                                                    Das sichert eine stetige Flächennachfrage
                  Versicherungen und Pensionskassen mit 1,1 Mrd. Euro         der großen Nachfrage um 0,1 Prozentpunkte auf 4,15 Pro-                                                                                               der Handelskonzerne und führt zu stabilen
                  (11 Prozent). Auf Verkäuferseite dominierten Asset- und     zent zurück.                                                                                                                                          Miet-Cashflows.“
                  Fondsmanager sowie Immobilienaktiengesellschaften/
                  REITs mit jeweils gut 2,0 Mrd. Euro und einem Anteil von
                  20 Prozent das Marktgeschehen. Versicherungen und                                                                                                                                                                Beate Meurer-Kirchloh,
                  Pensionskassen sowie Privatinvestoren teilten sich den                                                                                                                                                           Leiterin Unternehmens- und Immobilienfinanzierung
                  zweiten Rang mit einem Anteil am Transaktionsvolumen
                  von jeweils 10 Prozent.
16                                                                                                                                                                                                                                                         17

                  Der stationäre
Die Hahn Gruppe

                                                                                                                                                                                                                                                              Performancebericht 2019 | Der stationäre Einzelhandel wächst
                  Einzelhandel wächst                                                                                                                         Aktivste Mieter nach Vermietungen 2010 – 2018
                                                                                                                                                              und 1. Halbjahr 2019

                                                                                                                                                                2010–2018                  Rang          1. Halbjahr 2019           Rang
                  Die Erfolgsformel: Nahversorgung und Non-Food-Discount
                                                                                                                                                              dm Drogeriemarkt               1           EDEKA                           1
                  Die Hahn Gruppe ist spezialisiert auf Investments in Fach-    ke Betreiber. Der Schwerpunkt liegt auf „Nahversorgung“,
                                                                                                                                                              REWE                           2           REWE                            2
                  marktzentren, SB-Warenhäuser, Verbrauchermärkte und           d. h. Waren des täglichen Bedarfs in Wohnortnähe, sowie
                  Non-Food-Fachmärkte. Diese Formate sind vergleichs-           „Non-Food-Discount“, also preisgünstigen Konsumgütern,                        EDEKA                          3           Woolworth                       2
                  weise unbeeindruckt vom Online-Handel, weisen hohe Be-        die nicht dem Lebens­mittelsektor zuzuordnen sind.
                  sucherfrequenzen auf und verfügen über expansionsstar-                                                                                      ALDI                           4           dm Drogeriemarkt                3

                                                                                                                                                              ROSSMANN                       5           ROSSMANN                        3

                                                                                                                                                              Alnatura                       6           Søstrene Grene                  3
                  Lebensmitteleinzelhandel                                      Lebensmitteleinzelhandel
                                                                                                                                                              PENNY                          7           Starbucks                       3
                  Nettoumsätze 2019 in Mrd. Euro                                Umsatzzuwachs 2019 in Mrd. Euro
                                                                                                                                                              L'Osteria                      8           ALDI                            4
                  Stationäre Umsätze                                            Stationärer Zuwachs im Lebensmitteleinzelhandel
                                                                                                                                                              Denn's Biomarkt                9           ECCO                            4
                                                                        222,1                                                          5,00
                                                                                                                                                              TK Maxx                       10           Lidl                            4

                  Online-Umsätze                                                Online-Zuwachs im Lebensmitteleinzelhandel

                     1,5                                                              0,22

                                                                                                                                               Bau- und Heimwerkermärkte im                                     Baumarktbranche in Deutschland
                  Quellen: Handelsverband Deutschland (HDE), Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (Bevh)
                                                                                                                                               Aufwind – Rekordjahr                                             (Umsatzveränderung ggü. Vorjahr in Prozent)
                                                                                                                                               Zum Segment der preisorientierten Non-Food-Fachmärk-                2019
                  Lebensmittel und Drogerieartikel werden                                                                                      te wird auch die Baumarktbranche gezählt. Diese hat gera-           2018
                  stationär gekauft                                                                                                            de mit einem Gesamtbruttoumsatz von 19,5 Mrd. Euro ein              2017
                                                                                                                                               sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2019 abgeschlossen. So
                  Insgesamt wurden gemäß Handelsverband Deutsch-                nachteiligen. Die aktuelle Marktentwicklung deutet nicht       verkündete der Handelsverband Heimwerken, Bauen und              Gesamt
                  land e. V. (HDE) im Jahr 2019 in Deutschland im Einzelhan-    darauf hin, dass sich dieser Trend so schnell umkehrt:         Garten e. V. (BHB) einen Umsatzanstieg von 3,6 Prozent                                                 3,6
                  del rund 544 Mrd. Euro umgesetzt. Davon entfielen rund        So hat der stationäre Einzelhandel mit Lebensmitteln in        (flächenbereinigt 3,8 Prozent). Damit wurde – trotz widri-
                                                                                                                                                                                                                                               1,6
                  486 Mrd. Euro Umsatzerlöse auf den stationären Einzel-        Deutschland seine Umsätze 2019 um rund 5 Mrd. Euro             ger Wetterbedingungen – der stärkste Erlöszuwachs der
                  handel. Der Anteil des Online-Handels am Gesamtumsatz         erhöht, der Online-Umsatz erhöhte sich lediglich um            letzten 10 Jahre erreicht.                                                          1,1
                  lag bei 10,7 Prozent bzw. 58 Mrd. Euro, d. h., etwa jeder     0,22 Mrd. Euro.
                  zehnte Euro wurde durch E-Commerce erwirtschaftet.                                                                           Bei Bau- und Heimwerkermärkten fällt der Anteil des              Flächenbereinigt
                                                                                Lebensmittel- und Non-Food-Fachmärkte                          Online-Handels mit rund 6 Prozent ebenfalls unterdurch-                                                  3,8
                  Im Lebensmitteleinzelhandel wurden 2019 rund                  führen die Vermietungsstatistik an                             schnittlich aus. Hier spielt eine wichtige Rolle, dass ein
                  222 Mrd. Eu­ro Umsatzerlöse erzielt. Hier hatte der Online-                                                                  Großteil des klassischen Sortiments von Bau- und Gar-                                     1,3
                  Handel eine weit geringere Dimension: Nur rund 0,7 Prozent    Folgerichtig setzen Lebensmittel- und Drogeriemarktbe-         tenmärkten für den Paketversand eher ungeeignet ist.                          0,7
                  der Lebensmittelkäufe in Deutschland bzw. ein Umsatzvo-       treiber weiterhin auf den stationären Handel und expandie-     Garten­bedarf, Dachziegel oder kleinteilige Eisenwaren sind
                  lumen von 1,5 Mrd. Euro ist dem Online-Handel zuzuordnen.     ren: Unternehmen wie REWE, EDEKA, ROSSMANN, dm und             üblicherweise keine Artikel, die sich die Kunden online be-      Quelle:
                                                                                ALDI liegen in den Vermietungsstatistiken des Investment-      stellen. Hinzu kommt, dass sowohl die Beratung als auch          Handelsverband Heimwerken, Bauen
                  Die unverändert geringe Bedeutung des Online-Han-             maklers CBRE seit vielen Jahren vorne, weil sie die meisten    die Produktdarstellung wesentlich effizienter durch das          und Garten e. V.
                  dels bei Lebensmitteln begründet sich u. a. darin, dass in    neuen Mietverträge abschließen. Und auch preisorientierte      örtliche Ladengeschäft geleistet werden können.
                  Deutschland eine sehr gute Infrastruktur leistungsfähi-       Non-Food-Fachmärkte wie TK Maxx, Tedi, KiK und Wool-
                  ger stationärer Lebensmittelhändler und Drogeriemärkte        worth rangieren regelmäßig unter den Top 10 der expan-         Die große Bedeutung der stationären Verkaufsfläche
                  vorhanden ist. Die Mehrwerte, die der Online-Handel in        sionsstärksten Einzelhändler. Discount- oder Aktionsware       wird unterstrichen durch den Trend zu einer erweiterten
                  diesem Wettbewerbsumfeld bieten kann, sind aus Sicht          wird ebenfalls selten online geordert, da der Versandkos-      Markt-Funktionalität mit Showrooming, Workshop- und
                  der Verbraucher gering, zumal die höheren Kosten für die      tenanteil relativ hoch ist und die Kunden sehr preissensibel   Kommunikationsflächen sowie hoher Aufenthaltsqualität,
                  Nach-Hause-Lieferung von Frischeprodukten (gerade au-         agieren. Folglich müssen die Händler in das Ladennetz in-      der sich gemäß Auffassung des BHB in Zukunft sogar be-
                  ßerhalb der Ballungsgebiete) den Online-Handel klar be-       vestieren, um ihre Umsätze zu steigern.                        schleunigt fortsetzen wird.
18                                                                                                                                                                                                                                                       19

                  Investmentfokus: Objekttypen                                                                                   Unsere
Die Hahn Gruppe

                                                                                                                                                                                                                                                            Performancebericht 2019 | Investmentfokus und Investmentkriterien
                  des großflächigen Einzelhandels                                                                                Investmentkriterien
                                                                                                                                 Darauf achten wir bei der Objektauswahl

                   Die Assetklasse der großen Lebensmittelmärkte und Fachmarkt­ansiedlungen, welche auch als
                   „großflächiger Einzelhandel“ bezeichnet wird, zeichnet sich durch eine große Stabilität und                   Regionale Marktführerschaft                                   Bonitätsstarke Mieter
                   Investitionssicherheit aus. Dies sind die großflächigen Objekttypen, in die wir investieren.
                                                                                                                                 Der Wettbewerb im stationären Einzelhandel wird inten-        Unsere Hauptmieter bestehen überwiegend aus führen-
                                                                                                                                 siv geführt. Langfristig setzen sich vor allem Standorte      den, international tätigen Einzelhandelskonzernen, die den
                                                                                                                                 durch, die eine marktführende Stellung in ihrem Einzugs-      Lebensmittel- und Nicht-Lebensmittelbereich abdecken.
                                                                                                                                 gebiet einnehmen. Kleine Supermarktstandorte oder Fach-       Dazu zählen beispielsweise EDEKA, die Schwarz-Gruppe,
                                                                                                                                 marktagglomerationen bieten dieses Potenzial in der Regel     METRO, REWE oder Tengelmann. Diese großen Handels-
                                                                 Verbrauchermärkte bzw. SB-Warenhäuser mit                       nicht. Die Hahn Gruppe investiert deshalb nur in Handels-     konzerne verfügen alle über eine gute Bonität und gehen
                                                                 bonitätsstarken Ankermietern mit einer Nutz-                    immobilien mit Ankermietern, die eine Mindestgröße von        grundsätzlich langfristige Mietverträge ein, teilweise mit
                                                                                                                                 1.500 m² aufweisen. Fachmarkt-, Baumarkt- oder SB-Wa-         Laufzeiten von weit über zehn Jahren. Für die Investoren
                                                                 fläche ab 1.500 Quadratmeter
                                                                                                                                 renhaus-Investments liegen in ihrer Gesamtfläche noch         unserer Fonds ergeben sich daraus langfristig gesicherte
                                                                                                                                 deutlich darüber. Die Standorte sollten eine hohe Sichtbar-   Einkommensströme.
                                                                 Großflächige Einzelhandelsbetriebe mit Umsatzschwer-
                                                                                                                                 keit, eine gute Verkehrsanbindung und ausreichende PKW-
                                                                 punkt bei Waren des täglichen Bedarfs und zahlreichen
                                                                                                                                 Stellplätze aufweisen.
                                                                 Non-Food-Warengruppen (SB-Warenhaus). Der Objekt­
                                                                 typ befindet sich in der Regel an PKW-orientierten
                                                                                                                                                                                               Schutz durch Baunutzungsverordnung
                                                                 Standorten.
                                                                                                                                                                                               Mit dem Ziel, den Kaufkraftabflüssen aus den Innenstäd-
                                                                                                                                                                                               ten entgegenzuwirken, ist die Entwicklung von neuen
                                                                                                                                                                                               großflächigen Einzelhandelsimmobilien mit einer Verkaufs-
                                                                                                                                                                                               fläche von mehr als 800 m² außerhalb innerstädtischer
                                                                                                                                                                                               Kerngebiete in Deutschland gesetzlich stark reglemen-
                                                                 Fachmarktzentren bzw. Einkaufszentren mit                                                                                     tiert. Entsprechend der gültigen Baunutzungsverordnung
                                                                 einem Ankermieter aus dem Lebensmittel-                                                                                       dürfen diese nur in speziell ausgewiesenen Sondergebie-
                                                                                                                                                                                               ten errichtet werden. Die restriktive Genehmigungspraxis
                                                                 bereich
                                                                                                                                                                                               der Städte und Gemeinden stellt einen gewissen Wett-
                                                                 Konzentration von Einzelhandels­betrieben unterschiedlicher                                                                   bewerbsschutz für existierende Standorte dar. So werden
                                                                 Bran­chen und Betriebsgrößen. Bei Fachmarktzentren, die                                                                          kaum noch neue Immobilienprojekte genehmigt, die in
                                                                 überwiegend an PKW-orientierten Stand­orten angesiedelt                                                                            Wettbewerb zu den bestehenden Immobilien treten
                                                                 sind, dominiert die Betriebsform preisaktiver Fachmärkte. In                                                                          könnten.
                                                                 der Regel ist dieser Objekttyp einheitlich konzipiert und ge-
                                                                 managt. Die Handels- und Dienstleistungsbetriebe werden
                                                                 über eine meist überdachte Mall integriert.                                                                                            Geringe Miet- und Mietnebenkosten

                                                                                                                                                                                                         Da Fachmarktzentren, SB-Warenhäuser oder
                                                                                                                                                                                                          Baumärkte tendenziell weniger aufwendig ge-
                                                                 Bau- und Heimwerkermärkte mit einer                                                                                                      managt werden müssen als beispielsweise
                                                                 Nutzfläche ab 8.000 Quadratmeter                                                                                                         Shopping-Center, fallen die Mietkosten und
                                                                                                                                                                                                          die Mietnebenkosten für die Filialisten hier
                                                                 Großflächige Einzelhandelsbetrie­be mit Umsatzspezialisie-                                                                               grundsätzlich geringer aus. Im sehr wettbe-
                                                                 rung auf Materialien des Bau-, Handwerker- und Garten-                                                                                   werbsintensiven Einzelhandel steigert dieser
                                                                 bedarfs sowie Neben­sortimente. Stadtrandlagen mit guter                                                                                Kostenvorteil die Attraktivität der entsprechen-
                                                                 verkehrstechnischer Erschließung sind bevorzugte Lagen                                                                                  den Handels­immobilien. Trotzdem müssen die
                                                                 für diesen Objekttyp.                                                                                                                  Kunden bei diesem Objekttyp nicht auf Komfort,
                                                                                                                                                                                                       Convenience und Service beim Einkauf verzichten.
20                                                                                                                                                                                                                                                                                                21

                  Investment Management
Die Hahn Gruppe

                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Performancebericht 2019 | Investment Management der Hahn Gruppe
                                                                                                                                                                     Institutionelle Investmentvehikel
                                                                                                                                                                    Kategorie                          Bezeichnung                         Investmentvermögen         Assetklasse

                  der Hahn Gruppe                                                                                                                                   FCP nach Luxemburger Recht         HAHN German Retail Fund I            550 Mio. Euro             Großflächige
                                                                                                                                                                                                                                                                      Handelsimmobilien

                                                                                                                                                                    Offene Spezial-AIFs                HAHN German Retail Fund II           245 Mio. Euro             Großflächige
                                                                                                                                                                                                                                                                      Handelsimmobilien
                                                                                                                                                                                                       HAHN German Retail Fund III          300 Mio. Euro             Großflächige
                       Die Hahn Gruppe verwaltet ein Invest­mentvermögen            BaFin-lizenzierte Kapitalverwaltungs-                                                                                                                                             Handelsimmobilien

                       von rund 3 Mrd. Euro für institutio­nelle Investoren         gesellschaft DeWert                                                             Club Deals                         HAHN German Mixed-Use Fund I         90 Mio. Euro              Mixed-Use-Immobilien
                       und private Anleger. Mit ihrer BaFin-lizenzierten            Im Jahr 2013 wurde mit dem Kapitalanlagegesetzbuch                              Individualmandate                  Diverse geschlossene Spezial-AIFs    670 Mio. Euro             Großflächige
                       Kapital­ver­waltungsgesellschaft DeWert Deutsche             (KAGB) ein gesetzlicher Rahmen für die Auflage und das                                                                                                                            Handelsimmobilien
                       Wertinvestment GmbH (DeWert) bietet Hahn maß­ge­             Management von Investmentvermögen geschaffen, um
                                                                                    den Anlegern eine größere Transparenz und mehr Anle-
                       schnei­derte Fondskon­zepte, die eine große Band­breite      gerschutz zu bieten. Die eigene Kapitalverwaltungsgesell-                        Langjähriger Track-Record
                       von Anleger­t ypen, Risiko­klassen und Laufzeiten            schaft DeWert Deutsche Wertinvestment GmbH (DeWert)
                       abdecken. Das Produkt­portfolio reicht von offenen           ist seit 2014 BaFin-lizen­ziert und verfügt über die Erlaub-                     Seit mehr als zehn Jahren managt die Hahn Gruppe er-             einem Zusagevolumen in Höhe von 225 Mio. Euro been-
                                                                                    nis zur Auflage und zum Vertrieb von inländischen Spezial-                       folgreich Immobilienfonds für institutionelle Anleger. Den       det werden. Dieses Immobilien-Sondervermögen richtet
                       Spezial-AIFs über Individual­fonds und Club Deals bis        AIFs (offen und geschlossen) sowie geschlossenen Publi-                          Anfang machte 2008 der gemeinsam mit der LRI Invest              sich insbesondere an Stiftungen, berufsständische Ver-
                       hin zu Publikums-AIFs und Private Placements.                kums-AIFs.                                                                       S.A. gegründete HAHN FCP-FIS - German Retail Fund. Der           sorgungswerke und Altersvorsorgeeinrichtungen. Für ein
                                                                                                                                                                     vollständig platzierte Luxemburger Spezialfonds weist ein        weiteres Immobilien-Sondervermögen konnten Kapitalzu-
                                                                                                                                                                     Bruttofondsvermögen von rund 600 Mio. Euro aus und ist           sagen in Höhe von rund 240 Mio. Euro von Versicherungen
                  Investorengruppen                                                 Investmentangebote für institutionelle Anleger                                   in ein diversifiziertes Portfolio großflächiger Einzelhandels-   eingeworben werden. Neben Investments in diversifizierte
                                                                                                                                                                     immobilien investiert. Seit ihrer Genehmigung durch die          Portfoliolösungen großflächiger Einzelhandelsimmobilien
                    Institutionelle Anleger                                         Die Möglichkeiten, ein Investment zu strukturieren, sind                         Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat die          hat die Hahn Gruppe 2019 erstmals einen geschlossenen
                    Privatanleger                                                   vielfältig. Die Hahn Gruppe verfügt über die erforder-                           Kapitalverwaltungsgesellschaft DeWert Deutsche Wert­             Spezial-AIF als Club Deal für institutionelle Anleger aufge-
                    Mandate für Drittvermögen                                       lichen Kompetenzen, um für ihre Investoren nachhaltig                            investment GmbH mehrere geschlossene sowie offene                legt, der in eine Mixed-Use-Immobilie in einer erstklassi-
                                                                                    ertragsstarke Investments zu konzipieren. Unsere Fonds-                          Spezial-AIFs aufgelegt. Die angebotenen Investmentlösun-         gen Lage einer deutschen Großstadt investiert.
                                                                                    experten stellen die Risikoklassen, Fondslaufzeiten und                          gen umfassen Anlagen in Immobilien-Sondervermögen,
                                     100
                                                                                    Fremdkapitalquoten individuell auf die Investmentziele                           Club Deals und Individualmandate. Das Fondsgeschäft mit
                                                                                    der jeweiligen Investorengruppe ab.                                              institutionellen Anlegern übertrifft vom Investitionsvolu-       Publikumsfonds und Private Placements
                                                                                                                                                                     men her mittlerweile das Privatkundengeschäft – mit dy-
                   1.050
                                                                                                                                                                     namischen Zuwächsen. Für den im Jahr 2017 aufgelegten            Die Hahn Gruppe hat seit ihrer Gründung bereits 184 Im-
                                                                     Institutionelle Investmentlösungen                                                              offenen Spezial-AIF HAHN German Retail Fund II konnte            mobilien-Investmentvermögen für vermögende Privat-
                                                         1.850
                                                                                                                                                                     die Einwerbung von Kapitalzusagen im Berichtsjahr mit            kunden und semiprofessionelle Anleger aufgelegt. Dabei
                                   in Mio. Euro                      Offene Spezial-AIFs                                                                                                                                              handelt es sich um 154 Publikumsfonds, 28 Private Place­
                                                                       Diversifizierte Immobilienportfolios                                                                                                                           ments und 2 §6b/6c-EStG-Rücklagen-Fonds. Mit den 104
                                                                       Professionelle bzw. semiprofessionelle Investoren                                                                                                              Publikumsfonds, die bisher per Ende 2019 aufgelöst wur-
                                                                                                                                                   Anzahl verkaufter Publikumsfonds:                                          104
                                                                       Feste Anlagebestimmungen, die sich an den gleichgerichteten Interessen                                                                                         den, erzielten unsere Anleger einen durchschnittlichen
                                                                       der Investoren orientieren                                                  Gesamtaufwand                                                1.224,4 Mio. Euro     Vermögenszuwachs nach Steuern von 5,69 Prozent jähr-
                                                                       Zeichnungssummen ab 10 Mio. Euro                                                                                                                               lich. Im Januar 2015 legte die Hahn Gruppe über ihre Kapi-
                                                                                                                                                   Gesamteigenkapital:                                           527,5 Mio. Euro      talverwaltungsgesellschaft DeWert Deutsche Wertinvest-
                                                                     Club Deals                                                                    Durchschnittliche Laufzeit:                                         15,3 Jahre     ment GmbH ihren ersten BaFin-regulierten geschlossenen
                  Stand 31. Dezember 2019                               Einzelinvestments oder Portfolios                                                                                                                             Publikums-AIF auf.
                                                                        Offener oder geschlossener Spezial-AIF; Investmentgesellschaft             Gesamtrückfluss nach Steuern:1                                 970,6 Mio. Euro
                                                                        Homogener Kreis professioneller Investoren                                                                                                                    Die unter der Marke Pluswertfonds aufgelegten geschlos-
                                                                                                                                                   Durchschnittliche Rendite vor Steuern:2                            3,50 % p. a.
                                                                        Gemeinsames Anlageziel                                                                                                                                        senen Publikumsfonds richten sich an gut informierte und
                                                                        Zeichnungssummen ab 25 Mio. Euro                                           Durchschnittliche Rendite nach Steuern:1                           6,32 % p. a.    vermögende Privatanleger, die üblicherweise sehr diversi-
                                                                                                                                                                                                                                      fiziert investieren. Mit durchschnittlichen Zeichnungen in
                                                                                                                                                   Durchschnittlicher Vermögenszuwachs nach Steuern:1,3               5,69 % p. a.
                                                                     Individualmandate                                                                                                                                                Höhe von 100.000 Euro und mehr liegen die Beteiligungs-
                                                                        Einzelinvestments oder Portfolios                                                                                                                             summen für die Anlageklasse der geschlossenen Sach-
                                                                        Offener oder geschlossener Spezial-AIF                                     1
                                                                                                                                                       Unterstellt wurde ein Spitzensteuersatz von 50 Prozent.                        wertinvestments überdurchschnittlich hoch. Die Mindest-
                                                                        Großinvestor oder Investorenverbund                                        2
                                                                                                                                                       IRR (Internal Rate of Return, interner Zinsfuß)                                zeichnungssummen für die Publikumsfonds liegen in der
                                                                        Maßgeschneidertes, individuelles Anlageziel                                3
                                                                                                                                                       Summe aller Ausschüttungen zzgl. Schlusszahlung abzgl. Kapitaleinsatz          Regel bei 20.000 Euro bzw. bei 200.000 Euro für Private
                                                                        Zeichnungssummen ab 100 Mio. Euro                                              (ohne Agio), dividiert durch die Laufzeit bis zur Auflösung                    Placements.
22                                                                                                                                                                                                                                23

                  Verwaltetes
Die Hahn Gruppe

                                                                                                                                                                                                                                     Performancebericht 2019 | Verwaltetes Immobilienvermögen
                  Immobilienvermögen                                                                                                           3,0 177 >8
                                                                                                                                                        Mrd. Euro
                                                                                                                                                        verwaltet die Hahn
                                                                                                                                                        Gruppe zum Jahresende
                                                                                                                                                                                Mio. Euro
                                                                                                                                                                                Mietvolumen
                                                                                                                                                                                generieren unsere
                                                                                                                                                                                                              Jahre
                                                                                                                                                                                                              durchschnittliche
                                                                                                                                                                                                              Restlaufzeit der
                                                                                                                                                        für ihre Investoren.    Standorte jährlich.           Mietverträge (WAULT)
                                     Die Hahn Gruppe verwaltete Ende 2019 an 145 Standorten ein Immobilienver-
                                     mögen von ca. 3 Mrd. Euro für ihre Investoren. Über 1,6 Mio. m² Mietfläche
                                     erwirtschaften ein jährliches Mietvolumen von 177,1 Mio. Euro. Die großen
                                                                                                                                            Standorte
                                     Hauptmieter setzen sich überwiegend aus führenden, international tätigen
                                     Einzelhandelskonzernen zusammen, die den Lebensmittel- und Nicht-Lebens-
                                     mittelbereich abdecken. Diese großen Konzerne verfügen grundsätzlich über
                                     eine sehr gute Bonität und gehen langfristige Mietverträge mit Laufzeiten von
                                     über 10 Jahren ein. Die Vermietungsquote lag zum 31. Dezember 2019 bei über
                                     98 Prozent.

                                                                                                   6          1

                                 Unterteilung Immobilienportfolio
                                                                                             18
                                                                                                                              52
                                      Westen: Nordrhein-Westfalen,
                                      Rheinland-Pfalz, Hessen
                                                                                                   Basis Mietfläche
                                      Süden: Baden-Württemberg, Bayern                                in Prozent

                                      Norden: Hamburg, Schleswig-Holstein,
                                      Niedersachsen
                                                                                             23
                                      Osten: Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg,
                                      Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen                                                                                                                      145 verwaltete Objekte

                                      International                                                                                                                                                   16   Baden-Württemberg
                                                                                                                                                                                                      18   Bayern
                                                                                                                                                                                                      1    Berlin
                                                                                                                                                                                                      2    Brandenburg
                  Kennzahlen Immobilienportfolio                                     2019           2018              2017          2016
                                                                                                                                                                                                      1    Hamburg
                                                                                                                                                                                                      11   Hessen
                  Vermietungsquote in Prozent                                         98,2             98,2            98,0          97,5                                                             1    Mecklenburg-Vorpommern
                                                                                                                                                                                                      19   Niedersachsen
                  Verwaltete Mietfläche in Mio. m2                                   1,610          1,660             1,679         1,580
                                                                                                                                                                                                      52   Nordrhein-Westfalen
                  Verwaltetes jährliches Mietvolumen in Mio. Euro
                                                                                                                                                                                                      12   Rheinland-Pfalz
                                                                                     177,1          182,1             183,5         170,6
                                                                                                                                                                                                      2    Sachsen
                  Immobilienstandorte                                                 145              153             157           156                                                              1    Sachsen-Anhalt
                                                                                                                                                                                                      7    Schleswig-Holstein
                  Assets under Management in Mrd. Euro                                 3,0              2,8             2,8           2,5                                                             1    Thüringen

                  Vermietungsleistung in m2                                         93.000        120.000         78.000           93.000                                                             1    Schweden
24                                                                                                                                                                                                                                       25
Die Hahn Gruppe

                                                                                                                                                                                                                                            Performancebericht 2019 | Verwaltetes Immobilienvermögen
                                                                                                 7

                                                                                      12

                                Branchenaufteilung Mieter 2019                                                     60                                                                   „Die Branchenaufteilung unseres
                                                                                                                                                                                         Immobilienport­folios – mit einem
                                    Lebensmittel                                               Basis Mieterträge                                                                         hohen Gewicht an Betreibern aus dem
                                                                                                  in Prozent                                                                             Lebensmittel- und Baumarktsektor –
                                    Baumärkte
                                                                                                                                                                                         spiegelt unsere starke Fokussierung auf
                                    Fachmärkte / Einzelhandel                                                                                                                            großflächige Handelsimmobilien wider.
                                    Rest
                                                                                      21                                                                                                 Ein WAULT von mehr als 8 Jahren sowie
                                                                                                                                                                                         die hohe Vermietungsquote von über
                                                                                                                                                                                         98 Prozent unterstreichen die hohe
                                                                                                                                                                                         Werthaltigkeit der Immobilienobjekte.“
                                Mieterportfolio 2019                                                                                                                                    Franz Hrabak,
                                                                                                                                                                                        Senior Asset Manager
                                                15,1
                  39,8
                                                                           EDEKA

                                                                           Schwarz-Gruppe

                                                          12,4
                                                                           REWE Group
                         Basis Mietfläche
                            in Prozent                                     Tengelmann-Gruppe
                                                                                                                        Bedeutende Immobilienstandorte
                                                                           SCP Group* (Real)
                                                       11,4                                                                                               Baujahr/
                                                                           Sonstige                                     Name Fachmarktzentrum             Modernisierung   Mietfläche                 Objekttyp    Ankermieter     Erwerb

                         12,1                9,2
                                                                                                                        Bodensee-Center Friedrichshafen   2002              39.500 m²          Fachmarktzentrum    Kaufland, OBI    2003

                                                                                                                        Kaiserwiesen Fulda                2004              35.200 m²          Fachmarktzentrum     OBI, tegut…     2004
                                * vorbehaltlich der Zustimmung durch die
                                  Kartellbehörde
                                                                                                                        Killesberghöhe Stuttgart          2012              16.600 m²       Mixed-Use-Immobilie     EDEKA, ALDI     2019

                                                                                                                        Sterkrader Tor Oberhausen         2006              20.100 m²          Fachmarktzentrum          EDEKA      2005

                                                                                                                        ALEX-Center Regensburg            2007              18.000 m²          Fachmarktzentrum        Kaufland      2011

                                                                                                                        Kaufpark Bamlerstraße Essen       1960/2016         19.100 m²          Fachmarktzentrum   Kaufland, ALDI    2008

                                                                                                                        Rawe-Ring-Center Nordhorn         2007              23.400 m²          Fachmarktzentrum          EDEKA      2008

                                                                                                                        SB-Warenhaus Langenfeld           1983/2011         15.700 m²             SB-Warenhaus             Real     2019

                                                                                                                        Phönix Center Fürth               1986/2011         20.000 m²          Fachmarktzentrum      EDEKA, dm      2015
                                               Landstuhl
                                        Fachmarktzentrum                                                                Life München                      2009               8.000 m²           Einkaufszentrum           REWE      2014
26                                                                                                                                                                                                                                                         27

                  Umwelt und
Die Hahn Gruppe

                                                                                                                                                                                                                                                              Performancebericht 2019 | Umwelt und Soziales
                  Soziales
                                                                                                                                   Aktuell befindet sich die deutsche Immobilienbranche        Gesellschaft – lokal helfen
                                      Die Hahn Gruppe ist sich ihrer unternehmerischen Verantwortung in der Rolle                  dementsprechend in einem Wandlungsprozess, mit dem
                                      als Arbeitgeber sowie in Bezug auf Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte in                     Ziel, einen Einklang zwischen Umweltorientierung sowie      Ein weiterer Aspekt ist die Dimension „Soziales“. Hier-
                                                                                                                                   gesellschaftlichem und ökonomischem Nutzen zu fin-          zu zählt die soziale Verantwortung des Unternehmens
                                      der Wertschöpfungskette von Handelsimmobilien sehr bewusst. Als etablierter                  den, um einen nachhaltigen Beitrag zur Klimawende und       gegenüber den Mitarbeitern und der Gesellschaft. Ein er-
                                      Marktteilnehmer ist unser Handeln vom Gedanken der Langfristigkeit geprägt.                  Nachhaltigkeit leisten zu können. Auf nationaler Ebene      folgreiches Management von Immobilien erfordert quali-
                                      Um einen weiteren Entwicklungsschritt zu machen, erarbeiten wir 2020 eine                    gibt es diesbezüglich unter anderem Empfehlungen und        fizierte, motivierte und langfristig engagierte Mitarbeiter.
                                                                                                                                   Leitfäden der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges       Die attraktiven Beschäftigungs- und Vergütungsbedin-
                                      Nachhaltigkeitsstrategie, in der grundlegende ESG-Kriterien sowie unterneh-
                                                                                                                                   Bauen (DGNB). Gleichermaßen verändern sich assetklas-       gungen, die die Hahn Gruppe ihren Mitarbeitern anbietet,
                                      mensspezifische Leitlinien und Ziele verankert werden sollen. ESG beschreibt                 senübergreifend sowohl die Investitions- und Anlageprä-     umfassen neben flexiblen Arbeitszeiten auch Modelle zur
                                      dabei die Nachhaltigkeitsdimensionen Environmental, Social und Governance,                   ferenzen als auch die Anforderungsprofile von privaten      besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie An-
                                      deren verstärkte Berücksichtigung und durchgängige Implementierung in den                    und institutionellen Investoren und anderweitigen Finanz-   gebote zur fachlichen und personellen Weiterentwicklung,
                                                                                                                                   Stakeholdern. Dies spiegelt sich besonders in der gestie-   die sowohl intern als auch im Rahmen externer Fortbil-
                                      grundlegenden ökonomischen Handlungs- und Entscheidungsprozessen ange-                       genen Nachfrage nach nachhaltigen Anlagemöglichkeiten       dungsmöglichkeiten bestehen.
                                      strebt wird. Im Folgenden stellen wir die Felder Umwelt und Soziales im Kontext              („Principles for Responsible Investment“ (PRI)) und nach
                                      unserer Unternehmenstätigkeit vor.                                                           Gebäuden mit (zertifizierten) Nachhaltigkeitseigenschaf-    Soziale Themen werden jedoch nicht nur intern auf Unter-
                                                                                                                                   ten („Green Buildings“) wider.                              nehmensebene, sondern auch extern gegenüber den In-
                                                                                                                                                                                               vestoren, Mietern und Geschäftspartnern beachtet. Hier
                                                                                                                                   Die Identifikation von Möglichkeiten zur Optimierung der    übernimmt die Hahn Gruppe seit der Unternehmensgrün-
                  Umweltschutz – Energieeffizienz steigern                                                                         Energieeffizienz und eine kontinuierliche Evaluation des    dung auf vielfältige Weise gesellschaftliche Verantwor-
                                                                                                                                   Status quo können langfristig zu einer gesamtheitlichen     tung. Mit wachsender Unternehmensgröße hat das soziale
                  Nationale Umweltauflagen, neue Umweltstandards und       Denn laut Umweltbundesamt entfallen rund 35 Prozent     Verbesserung der Portfolioperformance und zu einer Re-      Engagement kontinuierlich an Umfang zugenommen. So
                  gesetzliche Vorgaben, unter anderem durch die Energie­   des Endenergieverbrauchs und rund 30 Prozent der CO2-   duktion der CO2-Emissionen beitragen. Dieses Vorhaben       unterstützen wir diverse wohltätige Organisationen und
                  ein­spar­verordnung (EnEV) oder das Erneuerbare-         Emissionen in Deutschland auf Immobilien.               erfordert zum einen Lösungsansätze für eine nachhaltige     Bildungs­einrichtungen mit Geld- oder durch Sachspenden
                  Energien-Wärme­gesetz (EEWärmeG), sowie das über-                                                                Gestaltung der gebäudebezogenen Kosten im gesamten          am Un­ter­nehmenssitz sowie im regionalen Umfeld der
                  geordnete Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2050                                                            Lebenszyklus und im Management einer Handelsimmo-           von uns verwalteten Immobilien.
                  einen nahezu klimaneutralen Immobilienbestand in                                                                 bilie und zum anderen eine flexible Handlungs- und An-
                  Deutschland anzustreben, wirken sich in besonderem                                                               passungsfähigkeit an regulatorische Änderungen. Daran       Regelmäßig vergibt die Hahn Gruppe u. a. Stipendien für
                  Maße auf die Immobilienbranche aus.                                                                              arbeitet die Hahn Gruppe und wird dies im Rahmen der        Schüler der Flex-Fernschule NRW und eröffnet mit dem
                                                                                                                                   ersten separaten Nachhaltigkeitsberichterstattung im        Angebot des betreuten Lernens Kindern und Jugendlichen
                                                                                                                                   Laufe des Jahres 2020 dokumentieren.                        neue Lebensperspektiven. Mit Spenden an die katholische
                                                                                                                                                                                               Stiftung Die Gute Hand wird außerdem die ganzheitliche
                                                                                                                                                                                               Hilfe für Menschen mit psychischen oder emotionalen
                                                                                                                                                                                               Beeinträchtigungen gefördert.

                                                                                                                                                                                               Nicht nur das Unternehmen engagiert sich: Im Rahmen ei-
                                                                                                                                                                                               ner Corporate-Volunteering-Maßnahme haben wir in den
                                                                                                                                                                                               vergangenen Jahren im Bergischen Land mit der Unter-
                                                                                                                                                                                               stützung der fast vollzähligen Belegschaft die Außenan-
                                                                                                                                                                                               lagen eines Kinderdorfs instandgesetzt und modernisiert.
                                                                                                                                                                                               In der Weihnachtszeit sammeln das Unternehmen und
                                                                                                                                                                                               die Mitarbeiter regelmäßig in einem mehrwöchigen Fund-
                                                                                                                                                                                               raising Geld für ein Kinderdorf und für die Ehrenamtliche
                                                                                                                                                                                               Suppenküche der Emmaus-Gemeinde in Köln. Daneben
                                                                                                                                                                                               engagiert sich die Hahn Gruppe für die frühe Berufsorien-
                                                                                                                                                                                               tierung von Schülerinnen und Schülern. So erhalten Ju-
                                                                                                                                                                                               gendliche die Möglichkeit, die Hahn Gruppe sowie die Im-
                                                                                                                                                                                               mobilienbranche näher kennenzulernen.
28                                                                                                                                                                                                                                                                29

                  Hahn Gruppe
Die Hahn Gruppe

                                                                                                                                                                                                                                                                     Performancebericht 2019 | Hahn Gruppe als Arbeitgeber
                                                                                                                                           Regelmäßig finden darüber hinaus Wissensworkshops            Wir ermöglichen moderne Arbeitsmodelle, um auf die
                                                                                                                                           statt. Mitarbeiter berichten in internen Foren über ihre     individuelle Lebenssituation unserer Mitarbeiter einzu-
                                                                                                                                           Projekte und zeigen auf, mit welchen Themen sie sich ge-     gehen. Bei der Gestaltung der Arbeitszeiten werden die

                  als Arbeitgeber                                                                                                          rade beschäftigen. Alle interessierten Mitarbeiterinnen
                                                                                                                                           und Mitarbeiter des Unternehmens sind eingeladen, an
                                                                                                                                           den Veranstaltungen teilzunehmen. Im Mittelpunkt steht
                                                                                                                                           der Wissens- und Erfahrungsaustausch unter den Kolle-
                                                                                                                                                                                                        Interessen der Beschäftigten nach besten Möglichkeiten
                                                                                                                                                                                                        berücksichtigt. Die Mitarbeiter sollen die Gelegenheit ha-
                                                                                                                                                                                                        ben, Beruf und Privatleben optimal in Einklang zu brin-
                                                                                                                                                                                                        gen.
                                                                                                                                           gen. Die aktive Teilnahme der Mitarbeiter und die große
                                                                                                                                           Resonanz der letzten Jahre zeigen den hohen Stellenwert      Wichtig ist uns der offene Dialog mit allen Mitarbeitern.
                                                                                                                                           dieser Veranstaltungsreihe auf.                              So haben wir 2018 erneut eine konzernweite Mitarbeiter-
                                                                                                                                                                                                        befragung durchgeführt. Die anonyme Befragung spiegel-
                                                                                                                                                                                                        te in Bereichen wie Arbeitsumfeld, Führung und Arbeitge-
                                                                                                                                           Unsere Verantwortung als Arbeitgeber                         bervertrauen hohe Zufriedenheitswerte wider. Ergänzend
                       Der Unternehmenserfolg ist abhängig von der Qualifikation und dem Engage-                                                                                                        führen wir regelmäßig IT-gestützte Mitarbeiter-Surveys
                       ment unserer Mitarbeiter. In einem vom Wandel geprägten Marktumfeld nimmt                                           Als verantwortungsvoller Arbeitgeber pflegen wir eine        durch, mit denen wir den Kolleginnen und Kollegen die
                                                                                                                                           vertrauensvolle Beziehung zu unseren Mitarbeiterinnen        Möglichkeit einräumen, unbürokratisch Feedback und An-
                       die Notwendigkeit stetig zu, Arbeitnehmer zu gewinnen, die Veränderungen nicht                                      und Mitarbeitern. Wir streben an, jedem Beschäftigten        regungen zu geben.
                       nur begleiten, sondern aktiv mitgestalten wollen. Unsere Personalstrategie zielt                                    den geeigneten Rahmen und die Arbeitsmittel zu bieten,
                       darauf ab, die entsprechenden Talente an das Unternehmen zu binden, sie zu                                          um sich mit den individuellen Stärken und Ideen optimal      Mit steigenden beruflichen Anforderungen nimmt oft-
                                                                                                                                           in das Unternehmen einzubringen.                             mals auch die Beanspruchung der Arbeitnehmergesund-
                       motivieren und zu entwickeln sowie weitere Mitarbeiter zu gewinnen.
                                                                                                                                                                                                        heit zu. Um unserer Verantwortung gerecht zu werden
                                                                                                                                           Die Gleichbehandlung aller Mitarbeiter und ein diskrimi-     und die Motivation sowie Leistungsfähigkeit der Mitar-
                                                                                                                                           nierungsfreies Umfeld sind für uns unverzichtbar. Wir ste-   beiter zu erhalten, setzen wir auf Informationsprogram-
                  Unser Leitbild stellt das Fundament für die Zusammen-        Jährliche Mitarbeitergespräche, die um halbjährliche Re-    hen für Chancengleichheit und Weiterbildungsmöglichkei-      me, gesunde Verpflegungsangebote und unterstützen
                  arbeit und die gemeinsame Identifikation mit der Hahn        views ergänzt werden, erzeugen ein gemeinsames Ver-         ten für alle Individuen. Ein respektvoller Umgang mit den    zahlreiche Freizeit- und Sportaktivitäten.
                  Gruppe dar. Zentraler Baustein des kulturellen Selbstver-    ständnis für die Aufgaben und Ziele jedes einzelnen         Mitarbeitern, gegenseitige Wertschätzung und faire Ver-
                  ständnisses ist der Fokus auf „Wertarbeit“. Jeder einzelne   Arbeitnehmers im Unternehmen. Sie bilden zugleich die       gütungsmodelle sind Bestandteil dieses Grundsatzes.          Im Geschäftsjahr 2019 waren durchschnittlich 156 in
                  Mitarbeiter trägt mit seinem Handeln dazu bei. Wir arbei-    Voraussetzung, gemeinsam Entwicklungsperspektiven                                                                        Vollzeit umgerechnete Mitarbeiter im Konzern tätig (Vor-
                  ten für die Zukunftssicherung unserer Anleger, Mieter,       und Weiterbildungsmöglichkeiten zu identifizieren – so-                                                                  jahr: 153 Mit­arbeiter). Es wurden 3 Auszubildende be-
                  Geschäftspartner und unserer Gruppe mit all ihren Mitar-     wohl auf der fachlichen als auch auf der persönlichen                                                                    schäftigt.
                  beitern. Unsere Unternehmenswerte beruhen auf Vertrau-       Ebene. Das Bestreben besteht darin, die Fähigkeiten und
                  en, Verantwortung, Kundenorientierung und Zusammen-          Erfahrungen jedes einzelnen Mitarbeiters fortlaufend
                  arbeit, Leistungsorientierung und Offenheit. Sie werden      weiterzuentwickeln.
                  auf allen Hierarchieebenen gelebt und sind ein glaubwür-
                  diges Element unserer Unternehmenskultur.                    Durch spezielle Förderung stärken wir darüber hinaus die
                                                                               Führungs- und Sozialkompetenz unserer leitenden An-                                                                      „Bei der Auswahl meines Arbeits-
                                                                               gestellten. Sie sind in der Zusammenarbeit mit ihren Mit-                                                                 platzes standen für mich Stabilität
                  Kompetenzen fördern                                          arbeitern gefordert, diese zu motivieren, wertzuschätzen
                                                                               und ihnen die Möglichkeit zur Entwicklung einzuräumen.                                                                    und die Nähe zur Immobilie im Vor-
                  Das Asset und Investment Management von Immobilien           Um die internen Ressourcen optimal zu nutzen und die                                                                      dergrund. Gefunden habe ich noch
                  beinhaltet sehr komplexe und anspruchsvolle Arbeitsab-       Leistung der Mitarbeiter anzuerkennen, werden offene
                  läufe. Zugleich setzt der persönliche Kontakt zu Investo-    Stellen grundsätzlich erst intern ausgeschrieben.
                                                                                                                                                                                                         viel mehr: einen innova­tionsstarken
                  ren, Mietern und Geschäftspartnern ausgeprägte „Soft                                                                                                                                   Arbeitgeber, der kreatives und fle-
                  Skills“ voraus. Diese vielfältigen Kompetenzen unserer
                  Mitarbeiter werden in einem dynamischen Wettbewerbs-         Wissensaustausch und Vernetzung
                                                                                                                                                                                                         xibles Arbeiten fördert und mir echte
                  und Arbeits­umfeld nicht nur eingefordert, sondern müs-                                                                                                                                Wertschätzung entgegenbringt.“
                  sen stetig weiterentwickelt werden. Im Gegenzug für ihr      Um das Verständnis für die Abläufe im Unternehmen bei
                  überdurchschnittliches Engagement können unsere Mit-         den Mitarbeitern zu fördern, bietet die Hahn Gruppe ein-                                                                 Karima Fatai,
                  arbeiter auf ein motivierendes Arbeitsumfeld, eine Viel-     mal jährlich im Rahmen eines „Netzwerttags“, den Ar-                                                                     Kaufmännische Property Managerin
                  zahl von Förderungsmöglichkeiten und eine leistungsge-       beitsalltag von Kollegen aus einem ganz anderen Unter-
                  rechte Vergütung zählen.                                     nehmensbereich näher kennenzulernen. Die Erfahrung hat
                                                                               gezeigt, dass dies auf die übergreifende Zusammenarbeit
                                                                               der Teams und Fachbereiche im Unternehmen sehr posi-
                                                                               tive Auswirkungen hat. Zudem werden die Kompetenzen
                                                                               der Mitarbeiter gestärkt, da sie noch besser in der Lage
                                                                               sind, die Gesamtzusammenhänge zu verstehen.
Sie können auch lesen