Experten für Experten - Kursprogramm 2020 Fortbildung nach Richtlinien der BZÄK und DGZMK mit namhaften Experten - Kulzer
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Experten für Experten Kursprogramm 2020 Fortbildung nach Richtlinien der BZÄK und DGZMK mit namhaften Experten. 1
Kursprogramm für Zahnärzte 2020 Experten für Experten Von Fachvorträgen bis hin zu praxisnahen Übungen mit vielen handwerklichen Tipps und Tricks der Referenten: Im neuen Fortbildungs- und Kursprogramm bietet Kulzer rund 250 Veranstaltungen deutschlandweit an. Die Referenten vermitteln Ihnen nicht nur jede Menge Know-how, Sie selbst können in unseren Hands-on-Kursen selbst das Gelernte gleich in die Praxis umsetzen. Informieren Sie sich gerne online unter kulzer.de/kursprogramm über unsere aktuellen Veranstaltungen! Susanne Machmerth Koordinatorin Veranstaltungen/Events Hanau (Deutschland) Nähere Informationen und Anmeldung Telefon 06181 9689-2888 Veranstaltungsmanagement@kulzer-dental.com kulzer.de/zahnarztfortbildungen Ihre direkten Ansprechpartner Susanne Machmerth Anna Blell Annika Frank Koordinatorin Veranstaltungen/Events Kursmanagement Zahnarzt Kursmanagement Zahntechnik Telefon 06181 9689-2888 Telefon 06181 9689-2867 Telefon 06181 9689-2585 2
Kursprogramm für Zahnärzte 2020 Inhalt 4–7 Ihre Experten 8–12 Dental Fortbildungen mit dem Schwerpunkt Parodontitis-Therapie 13–14 Dental Fortbildungen mit dem Schwerpunkt Zahnerhaltung ration 15–16 Hands-On Kurse mit dem e st au Schwerpunkt Zahnerhaltung 17 hn r Hands-On Kurse mit dem Schwerpunkt Abformung za nt ro 17 ILA Kurse (Intraligamentäre F h e Anästhesie) t is c the H o ch ä s 18 Notfallworkshops 19–20 Weitere Veranstaltungen 21–23 Ihre Kulzer Partner vor Ort Adh äs ive Za hn it me dizin pos mi t K o m o k a l a n ä s t h e si e eL ch Fotonachweis: In t li z är ©Kulzer (S.1 Bild 1; S.2 Bild 1-3; S.3 Bild 3; S.20 Bild 1) di v n idu alisier te Z ah ©Kulzer / picture alliance / Haas (S.3 Bild 1; S.14 Bild 3; S.21 Bild 1-8; S.22 Bild 1-11; S.23 Bild 1-10; S. 8 Bild 2) ©Kulzer / Univ.-Prof. Dr. med. dent. Nicole B. Arweiler (S. 4 Bild 1; S.11 Bild 1) ©Kulzer / Univ.-Prof. Dr. med. dent. Thorsten M. Auschill; MBA (S. 4 Bild 2; S.12 Bild 1) ©Kulzer / Wolfgang Boer (S.4 Bild 3; S.14 Bild 1, S.16 Bild 2) ©Kulzer / Univ.-Prof. Dr. med. dent. Peter Eickholz (S.4 Bild 4; S.11 Bild 2; S. 26 Bild 1–4) ©Kulzer / Dr. Matthias Lotz (S.6 Bild 3; S.18 Bild 1) ©Kulzer / Wolfgang Falk (S.5 Bild 1) ©Kulzer / Dr. Jens Nolte (S.6 Bild 4; S.14 Bild 2; S.20 Bild 2) ©Kulzer / Univ.-Prof. Dr. med. dent. Roland Frankenberger (S.5 Bild 2; S.13 Bild 2; ©Kulzer / Prof. Dr. med. dent. Ralf Rößler (S. 6 Bild 5; S.9 Bild 1) S.16 Bild 1) ©Kulzer / Sabine Sassenberg-Steels (S.7 Bild, 1; S.19 Bild 1) ©Kulzer / Dr. med. Michael Hillebrand (S. 5 Bild 3; S.18 Bild 2) ©Kulzer / Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets (S. 7 Bild 2; S. 10 Bild 2; S. 11 Bild 1) ©Kulzer / Priv.-Doz. Dr. med. habil. Dr. med. dent. Peer W. Kämmerer (S.5 Bild 4;S.17 Bild 2) ©Kulzer / PD Dr. Michael Taschner (S. 7 Bild 3; S.17 Bild 1) ©Kulzer / Prof. Dr. Dr. h.c. Adrian Kasaj, M.Sc. (S.5 Bild 5; S.8 Bild1) ©Kulzer / picture alliance/Burghardt (S.12 Bild 2) ©Kulzer / Prof. Dr. Dr. Norbert Krämer (S.6 Bild 1; S.13 Bild 1; S. 15 Bild 2 ©Kulzer / picture alliance/Boxler (S.3 Bild 2) ©Kulzer / Ulf Krueger-Janson (S.6 Bild 2; S.15 Bild 1) ©Eleni Kapogianni (S. 26 Referentenfoto) 3
Kursprogramm für Zahnärzte 2020 Ihre Experten Prof. Dr. med. dent. Nicole Arweiler Direktorin der Abteilung Parodontologie in Marburg. Autorin zahlreicher Artikel in nationalen und internationalen Fachzeitschriften, Mitglied in zahlreichen Fachgesellschaften, verschiedene Preise und Auszeichnun- gen der Fachgesellschaften DGZ und DGP. Ihre Forschungsschwer- punkte liegen in der Untersuchung des oralen und dentalen Biofilms sowie die Beeinflussung durch antibakterielle Wirkstoffe, Mundhygiene produkte, Antibiotika und photodynamische Desinfektion in der Parodontal- therapie u.v.m. Univ.-Prof. Dr. Thorsten M. Auschill Univ. Prof. Dr. Thorsten M. Auschill ist Leitender Oberarzt der Abteilung für Parodontologie der Philipps-Universität in Marburg. Spezialist für Zahn erhaltung (DGZ). Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Entwicklung praxisfähiger Konzepte in der systematischen Parodontitistherapie; nicht- chirurgische Parodontaltherapie, regenerative Parodontalchirurgie, Wechselbeziehung zwischen Parodont und Endodont; ästhetische Zahn- heilkunde (Entfernung externer und interner Zahnverfärbungen, Bleich therapie, Veneerversorgung) u.v.m. Wolfgang Boer Wolfgang Boer ist seit 1994 Zahnarzt in eigener Praxis in Euskirchen bei Köln. Er wurde bekannt durch über 50 Veröffentlichungen rund um das Thema Ästhetik, sowie über 3.000 Vorträge und praktische Kurse in 22 Ländern, sowie Gastvorlesungen an verschiedenen deutschen Universi täten. Schwerpunkt seiner Referententätigkeit sind Themen der Ästheti- schen Zahnheilkunde und Kompositrestaurationen. Neben der Mitglied- schaft in verschiedenen Fachverbänden war Wolfgang Boer neun Jahre Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ), für die er auch weiterhin als Referatsleiter und Pressesprecher tätig ist. Daneben ist Wolfgang Boer tätig als Lehrer im Masterstudiengang „Funktion und Ästhetik“ der Universität Greifswald. Prof. Dr. Peter Eickholz Prof. Dr. Peter Eickholz war von 2012 – 2014 Geschäftsführender Direktor des Zentrums der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum); seit 1994 DG PARO-Spezialist für Parodontologie®; Mitglied in verschiedenen Editorial Boards (Journal of Clinical Periodontology und im wissenschaft lichen Beirat der Deutschen Zahnärztlichen Zeitschrift, sowie Chefredak- teur der Zeitschrift Parodontologie. Seit 2011 ist er der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO). Seine Forschungs- schwerpunkte liegen u.a. in der regenerativen Parodontitistherapie, Therapie von Furkationsdefekten, Langzeitergebnisse nach Parodontitistherapie und Einfluss von Risikofaktoren, Parodontitis und andere Erkrankungen. 4
Kursprogramm für Zahnärzte 2020 Wolfgang Falk Dipl. Biol. Wolfgang Falk ist Oro-Dentale Mikrobiologie in Kiel. Das Studium der Biologie absolvierte er 1979-1985. Seit 2010 hat er die selbständige Leitung der "Oro-Dentalen Mikrobiologie" in Kiel. Prof. Dr. Roland Frankenberger Prof. Frankenberger ist geschäftsführender Direktor der Zahnklinik Marburg, Chefredakteur der Quintessenz, war von 2012 – 2014 Präsident der DGZ und ist ein anerkannter Experte auf dem Gebiet der ästhetischen Zahn- heilkunde. Er veröffentlichte mehr als 250 Artikel, 34 Buchbeiträge und 2 Bücher. Dr. med. Michael Hillebrand Dr. med. Michael Hillebrand, Chefarzt einer interdisziplinären Notaufnahme eines Hildesheimer Krankenhauses und langjährig erfahrener Notarzt. Es ist Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie und Spezielle Viszeralchirurgie. Leiter des zentralen Belegungsmanagements und der interdisziplinären Kurzzeittherapien. Des Weiteren ist er Autor von vier Fachbüchern und Leitender Dozent der Firma reanimed. Priv.-Doz. Dr. med. habil. Dr. med. dent. Peer W. Kämmerer Priv.-Doz. Dr. med. habil. Dr. med. dent. Peer W. Kämmerer wurde im Januar 2018 zum Leitenden Oberarzt / Stellvertretender Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Mund- Kiefer und plastische Gesichtschirurgie in der Universitätsmedizin Mainz ernannt. Des Weiteren ist er Wissen- schaftlicher Gutachter in > 20 medizinischen Journals; Autor mehrerer Bücher sowie > 250 nationaler und internationaler Publikationen. Prof. Dr. Dr. h.c. Adrian Kasaj Referent unserer Kulzer Dental Fortbildung ist Prof. Dr. Dr. h.c. Adrian Kasaj, M.Sc., Spezialist für Parodontologie (DGP/EDA/EFP) der Poliklinik für Zahn erhaltung und Parodontologie der Universitätsmedizin in Mainz. 2016 wurde er zum außerpanmäßigen Professor der Universität Mainz ernannt. Er hält Nationale und Internationale Vorträge im Bereich Parodontologie und Verfasser von über 100 Publikationen. 5
Kursprogramm für Zahnärzte 2020 Ihre Experten Prof. Dr. Dr. Norbert Krämer Prof. Dr. Dr. Norbert Krämer ist seit 2017 Board Member der International Association of Paediatric Dentistry (IAPD) und wurde erneut zum Präsi- denten der DGKiZ gewählt. Er ist Hauptschriftleiter der Oralprophylaxe und Kinderzahnheilkunde. Ulf Krueger-Janson Herr Ulf Krueger-Janson ist Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung – DGR2Z, Mitglied der „Neuen Gruppe“ und anderer Fachgesellschaften, wie der DGÄZ, DGFDT und der DGZ, DGET, DGPZM des BAK sowie zertifiziertes Mitglied der ESCD und führt als niedergelassener Zahnarzt eine Praxis in Frankfurt am Main. Dr. Matthias Lotz Dr. Matthias Lotz. ist seit 2001 in eigener Praxis in Bad Hersfeld tätig. Seit 1995 ist er Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (Einsatzleiter bei Großschadenslagen), Inhaber aller Sanitätslehrscheine des DRK LV Hessen sowie Instruktor (Ausbilder für Ausbilder). Er ist Mitglied der APW, DGI, DGZMK und der deutschen Gesellschaft für Katastrophen medizin. Dr. Jens Nolte Dr. Jens Nolte ist seit Mai 1995 niedergelassen als Zahnarzt in neu gegrün- deter Einzelpraxis mit Schwerpunkt Prophylaxe und Parodontologie Funk- tionsdiagnostik mit Reetablierung der ursprünglichen Bisslage und folgendem Zahnersatz, in Bad Segeberg. 1997 gründete er die Firma Logica-Dentis (Schulung- uns Konzeptberatungen). Seit 2010 ist er speziali siert auf die zahnmedizinische Ästhetik (Prüfung durch DGÄZ). Prof. Dr. Ralf Rößler Prof. Rößler ist seit 1. 4. 2014 Professor für interdisziplinäre Parodontologie und Prävention an der Praxishochschule in Köln und Leiter des Fort bildungsinstituts „Praxisdienste“ der Praxishochschule, sowie Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Verei- nigungen. 6
Kursprogramm für Zahnärzte 2020 Sabine Sassenberg-Steels Frau Sassenberg-Steels die seit 1983 in verschiedenen Praxen als ZMF im Praxismanagement/Abrechnung tätig ist. Seit 1991 hat sie bundesweit eine selbstständige Tätigkeit mit Vorträgen/Praxiscoaching in den Bereichen Abrechnung (GOZ, Bema Kons/ZE, Richtlinien Bema, Zusatzverein barungen Kassenpatienten, Implantologie u.w.m), Praxismanagement, Optimierung von Arbeitsabläufen und Zeitmangement. Prof. Dr. Ralf Smeets Prof. Smeets ist seit 2019 Stellvertretender Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklini- kums Hamburg-Eppendorf. 2018 erhielt er die Auszeichnung „TOP Mediziner Ärzteliste“ im Bereich Implantologie (FOCUS). Prof. Dr. Smeets veröffentlichte mehr als 170 Publikationen (davon über > 130 in peer- reviewed Journals), erhielt multiple Preise, Patente, internationale und nationale Referenten- und Gutachtertätigkeit. PD Dr. Michael Taschner PD Dr. Michael Taschner ist seit März 2018 der Leiter des klinischen Phantomkurses der Zahnklinik 1 - Zahnerhaltung und Parodontologie am Universitätsklinikum Erlangen tätig. Er ist Referent der ZBV Mittelfranken im Rahmen der Weiterbildung der ZMP. 2008 Gewann er die Expertise Dental Show. Seine Promotion zum Dr. med. dent. erlangte er im Nov. 2004. 7
Kursprogramm für Zahnärzte 2020 Dental Fortbildungen mit dem Schwerpunkt Parodontitis-Therapie Prof. Dr. Dr. h.c. Adrian Kasaj, M.Sc. Dental Fortbildung mit dem Schwerpunkt Parodontitis-Therapie Nächste Termine „Update nicht-chirurgische Parodontitis 22.01.20 Münster therapie – Bedeutung der lokalen 24.01.20 Backnang antimikrobiellen Therapie in der klinischen 29.02.20 Würzburg Praxis“ 22.04.20 Augsburg Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. Adrian Kasaj, M.Sc. 24.04.20 Saarlouis Prof. Dr. Dr. h.c. Vortragsdauer: 1,5 Stunden Adrian Kasaj, M.Sc. Fortbildungspunkte: 2* 2014 Verleihung der Kursgebühr: 149,00 € zzgl. MwSt. ■ Ehrendoktorwürde (Dr.h.c.) durch die Univer- sität Victor Babeş in Timisoara/Rumänien ■ 2014 Abschluss des post- gradualen Studienganges „Master of Science in Oral Implantology“ (DGI) ■ seit 2014 1. Vorsitzender der Neuen Arbeitsgruppe Parodontologie (NAgP) ■ 03/2016 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor, Universität Mainz Dental Fortbildungen mit dem Schwerpunkt Zahnerhaltung Nächste Termine „Update nicht-chirurgische Parodontitis 20.06.20 Bautzen therapie – Bedeutung der lokalen antimikrobiellen Therapie in der klinischen Fortbildungspunkte: 3* Praxis“ + „Alternative Therapiestrategien Kursgebühr: 149,00 € zzgl. MwSt. in der Zahnarztpraxis“ Referenten: Prof. Dr.Dr. h.c. Adrian Kasaj, M.Sc. und Dipl. Biol. Wolfgang Falk Wolfgang Falk Vortragsdauer: 2,5 Stunden 8 *nach den Richtlinien der BZÄK und DGZMK
Kursprogramm für Zahnärzte 2020 Prof. Dr. med. dent. Ralf Rößler Dental Fortbildung mit dem Schwerpunkt Parodontitis-Therapie Nächste Termine „Nicht-chirurgische Parodontitis Therapie: 22.01.20 Frankfurt mögliche Verfahren in der „Alltagspraxis“ Referent: Prof. Dr. med. dent. Ralf Rößler Fortbildungspunkte: 5* Vortragsdauer: 3,5 Stunden Kursgebühr: 149,00 € zzgl. MwSt. Dental Fortbildung mit dem Schwerpunkt Parodontitis-Therapie Nächste Termine Prof. Dr. med. dent. Ralf Rößler „Klinische Parodontaltherapie jenseits der 29.01.20 Oldenburg ■ 2011 – 2014 Nebentätig- Kürette: Antibiotika, Probiotika – sinnvoll 19.02.20 Wittenberge keit als Oberarzt in der eingesetzt.“ 18.03.20 Brühl Abteilung Parodontologie Referent: Prof. Dr. med. dent. Ralf Rößler 16.09.20 Essen der Philipps Universität Marburg Vortragsdauer: 3,5 Stunden 14.10.20 Paderborn ■ Seit 1.4.2014 Professor 11.11.20 Göttingen für interdisziplinäre Paro- 02.12.20 Ludwigsburg dontologie und Prävention Fortbildungspunkte: 5* Kursgebühr: 149,00 € zzgl. MwSt. Dental Fortbildung mit dem Schwerpunkt Parodontitis-Therapie Nächste Termine „Gibt es eine verlässliche Diagnostik der 06.05.20 München präklinischen Periimplantitis – mit welchen 21.10.20 Hamburg therapeutischen Konsequenzen?“ Referent: Prof. Dr. med. dent. Ralf Rößler Fortbildungspunkte: 5* Vortragsdauer: 3,5 Stunden Kursgebühr: 149,00 € zzgl. MwSt. Dental Fortbildung mit dem Schwerpunkt Parodontitis-Therapie Nächste Termine „Strukturerhalt des Alveolarknochens durch 17.06.20 Stuttgart-Filderstadt „Socket- oder Ridge Preservation“ Referent: Prof. Dr. med. dent. Ralf Rößler Fortbildungspunkte: 5* Vortragsdauer: 3,5 Stunden Kursgebühr: 149,00 € zzgl. MwSt. *nach den Richtlinien der BZÄK und DGZMK 9
Kursprogramm für Zahnärzte 2020 Dental Fortbildungen mit dem Schwerpunkt Parodontitis-Therapie Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets Dental Fortbildung mit dem Schwerpunkt Parodontitis-Therapie Nächste Termine „Risikopatienten in der Zahnarztpraxis: 12.02.20 Wolfsburg u.a. Mundschleimhauterkrankungen, Bis- phosphonatpatienten – Konsequenzen für Fortbildungspunkte: 5* die tägliche Arbeit in der Praxis“ Kursgebühr: 149,00 € zzgl. MwSt. Referent: Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Vortragsdauer: 3,5 Stunden Smeets ■ 2011 Geschäftsführender Dental Fortbildung mit dem Schwerpunkt Parodontitis-Therapie Nächste Termine Oberarzt und Leiter der „Lokale und systemische Antibiose in 13.05.20 Kiel Forschung in der Klinik und Poliklinik für Mund-, der modernen Parodontitistherapie – was 25.11.20 Kirschau Kiefer- und Gesichtschir- macht Sinn?“ 16.12.20 Fulda urgie des Universitätskli- Referenten: Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets nikums Hamburg-Eppen- dorf Vortragsdauer: 3,5 Stunden Fortbildungspunkte: 5* ■ 2011 W2-Universitätspro- Kursgebühr: 149,00 € zzgl. MwSt. fessur für MKG-Chirurgie und Oralchirurgie in der Dental Fortbildung mit dem Schwerpunkt Parodontitis-Therapie Nächste Termine Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg „Die Schwangere in der Zahnarztpraxis – 02.09.20 Leipzig ■ 2019 Stellvertretender wirklich ein Risikopatient? Was müssen Sie Klinikdirektor der Poliklinik als Behandler beachten?“ Fortbildungspunkte: 5* für Mund-, Kiefer- und Referenten: Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets Kursgebühr: 149,00 € zzgl. MwSt. Geschichtschirugie Vortragsdauer: 3,5 Stunden Dental Fortbildung mit dem Schwerpunkt Parodontitis-Therapie Nächste Termine „Notfallmaßnahmen (u.a. bei Allergien, 16.09.20 Möhnesee- Asthmaanfall, Myokardinfarkt, Hypoglykä- Körbecke mie, Aspiration, Atemnot) – was macht der Zahnarzt – was macht der Notarzt?“ Fortbildungspunkte: 5* Referenten: Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets Kursgebühr: 149,00 € zzgl. MwSt. Vortragsdauer: 3,5 Stunden 10 *nach den Richtlinien der BZÄK und DGZMK
Kursprogramm für Zahnärzte 2020 Univ.-Prof. Dr. med. dent. Nicole B. Arweiler Dental Fortbildung mit dem Schwerpunkt Parodontitis-Therapie Nächste Termine „Parodontitis und Periimplantitis – 19.02.20 Augsburg Gemeinsamkeiten und Unterschiede“ + 26.02.20 Chemnitz „Alternative Therapiestrategien 04.03.20 Pfedelbach in der Zahnarztpraxis“ 01.04.20 Krefeld Univ.-Prof. Dr. med. Referenten: Univ.-Prof. Dr. med. dent. Nicole B. Arweiler 30.09.20 Recklinghausen dent. Nicole B. Arweiler + Dipl. Biologe Wolfgang Falk 07.10.20 Frankfurt Dipl. Biol. Wolfgang Falk Vortragsdauer: 3,5 Stunden 2006 Ernennung zur Apl- Fortbildungspunkte: 5* ■ Professorin der Albert- Ludwigs-Universität Kursgebühr: 149,00 € zzgl. MwSt. Freiburg ■ 2007 – 2009 Prüfungs- vorsitzende für Vorphysi- kum und Physikum ■ 2009 Ruf auf die Professur (W3) für Paro- dontologie der Philipps- Universität Marburg ■ seit 02/2010 Direktorin der Abteilung Parodonto- logie, Marburg Prof. Dr. Peter Eickholz Dental Fortbildung mit dem Schwerpunkt Parodontitis-Therapie Nächste Termine „Unterstützende Parodontitistherapie ist 26.02.20 Berlin nicht alles, aber ohne UPT ist alles nichts!“ 17.06.20 Wittllich Referent: Prof. Dr. Peter Eickholz 07.10.20 Erfurt Vortragsdauer: 2 Stunden Fortbildungspunkte: 3* Prof. Dr. Peter Eickholz Kursgebühr: 149,00 € zzgl. MwSt. ■ 2014 – 2015 kommissari- scher Leiter der Poliklinik für Zahnerhaltung des Zentrums der Zahn-, Mund- und Kieferheil- kunde (Carolinum), Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt; ■ 2012 – 2014 Geschäfts- führender Direktor des Zentrums der Zahn-, Mund- und Kieferheil- kunde (Carolinum) *nach den Richtlinien der BZÄK und DGZMK 11
Kursprogramm für Zahnärzte 2020 Dental Fortbildungen mit dem Schwerpunkt Parodontitis-Therapie Univ.-Prof. Dr. Thorsten M. Auschill Dental Fortbildung mit dem Schwerpunkt Parodontitis-Therapie Nächste Termine „Parodontale – und periimplantäre 11.03.20 Kassel Erkrankungen, was gibt’s Neues?“ 24.06.20 Sprockhövel Referent: Univ.-Prof. Dr. Thorsten M. Auschill 09.09.20 Rendsburg Vortragsdauer: 2,5 Stunden 16.09.20 Bremen 18.11.20 Würzburg Univ.-Prof. Dr. Thorsten M. Auschill Fortbildungspunkte: 3* 2010 – 2012 Oberarzt der Kursgebühr: 149,00 € zzgl. MwSt. ■ Abteilung für Parodontolo- gie, Philipps-Universität Dental Fortbildung mit dem Schwerpunkt Parodontitis-Therapie Nächste Termine Marburg ■ 2012 – 2014 Direktor des „Systematik in der Parodontitistherapie – 26.08.20 Berlin zahnärztlichen Prophy- ein praxistaugliches Konzept? + Alternative laxezentrum und Professor für präventive Therapiestrategien in der Zahnarztpraxis“ Fortbildungspunkte: 5* und minimalinvasive Referenten: Univ.-Prof. Dr. med. dent. Thorsten Auschill + Kursgebühr: 149,00 € zzgl. MwSt. Zahnheilkunde und Paro- Wolfgang Falk dontologie an der praxis- Vortragsdauer: 3,5 Stunden Hochschule, Köln ■ 2014 bis dato Leitender Oberarzt der Abteilung für Dental Fortbildung mit dem Schwerpunkt Parodontitis-Therapie Parodontologie, Philipps- „Parodontale und Periimplantäre Erkran- Riesa Universität Marburg kungen, was gibt es Neues? + Alternative Freiburg Therapiestrategien in der Zahnarztpraxis“ Neubrandenburg Referenten: Univ.-Prof. Dr. med. dent. Thorsten Auschill + Fortbildungspunkte: 5* Wolfgang Falk Kursgebühr: 149,00 € zzgl. MwSt. Dipl. Biol. Wolfgang Falk Vortragsdauer: 3,5 Stunden 12 *nach den Richtlinien der BZÄK und DGZMK
Kursprogramm für Zahnärzte 2020 Dental Fortbildungen mit dem Schwerpunkt Zahnerhaltung Univ.-Prof. Dr. Dr. Norbert Krämer Dental Fortbildung mit dem Schwerpunkt Zahnerhaltung Nächste Termine Update Kinderzahnheilkunde – Aktuelle 04.03.20 Heilbad- Aspekte der Kinderzahnheilkunde Heiligenstadt Referent: Univ.-Prof. Dr. Dr. Norbert Krämer Fortbildungspunkte: 5* Vortragsdauer: 3,5 Stunden Kursgebühr: 149,00 € zzgl. MwSt. Univ.-Prof. Dr. Dr. Dental Fortbildung mit dem Schwerpunkt Zahnerhaltung Nächste Termine Norbert Krämer ■ 2015 Präsident der Kreidezähne – die neue Volkskrankheit! 05.02.20 Hannover Deutschen Gesellschaft Referent: Univ.-Prof. Dr. Dr. Norbert Krämer 29.04.20 Essen für Kinderzahnheilkunde 27.05.20 Lüneburg (DGKiZ) Vortragsdauer: 4 Stunden ■ 2016 Hauptschriftleiter 19.08.20 Osnabrück der Zeitschrift Oralprophy- 25.11.20 Augsburg laxe und Kinderzahnheil- kunde ■ 2017 Wiederwahl zum Fortbildungspunkte: 6* Präsidenten der DGKiZ Kursgebühr: 149,00 € zzgl. MwSt. ■ 2017 Board Member (Representative of the Nations) der International Association of Paediatric Dentistry (IAPD) Univ.-Prof. Dr. med. dent. Roland Frankenberger Dental Fortbildung mit dem Schwerpunkt Zahnerhaltung Nächste Termine „Kompositrestaurationen – Möglichkeiten, 05.02.20 Quedlinburg Grenzen, Optimierung, Reparatur“ 28.02.20 Berlin Referent: Univ.-Prof. Dr. med. dent. Roland Frankenberger 08.04.20 Nürnberg Vortragsdauer: 3,5 Stunden 21.10.20 Mannheim 04.11.20 Kerpen Univ.-Prof. Dr. med. dent. 05.12.20 Dresden Roland Frankenberger 2009 – 2012 Stellvertre- Fortbildungspunkte: 5* ■ tender Vorsitzender der APW Kursgebühr: 149,00 € zzgl. MwSt. ■ 2011 Chefredakteur der „Quintessenz“ ■ 2012 Präsident der DGZ ■ 2012 Geschäftsführender Direktor der Zahnklinik Marburg ■ 2012 Visiting Professor, University of Tennessee, Memphis, USA *nach den Richtlinien der BZÄK und DGZMK 13
Kursprogramm für Zahnärzte 2020 Dental Fortbildungen mit dem Schwerpunkt Zahnerhaltung Wolfgang Boer + Dr. Jens Nolte Dental Fortbildungen mit dem Schwerpunkt Zahnerhaltung Nächste Termine Gerade und Weiß: Das perfekte Lächeln 28.03.20 Böblingen schnell, einfach und kostengünstig durch 26.09.20 Münster das ABC-Konzept. 07.11.20 Neumünster Die Verlinkung von einfacher, anteriorer Begradigung, Bleaching und non invasiver Komposit Restauration Fortbildungspunkte: 8* Referenten: Wolfgang Boer + Dr. Jens Nolte Kursgebühr: 179,00 € zzgl. MwSt. Wolfgang Boer Vortragsdauer: 6 Stunden ■ 1994 Zahnarzt in eigener Praxis in Euskirchen bei Köln ■ 3000 Vorträge und prakti- sche Kurse in 22 Ländern ■ neun Jahre Generalsekre- tär der Deutschen Gesell- schaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ) Dr. Jens Nolte ■ Inman Aligner ■ Clear Smile Dr. Jens Nolte: „Zahnkorrektur ist längst nicht nur eine ästhetische Behandlung. Gerade Patienten mit auch nur leichtem Wo l frontalen Engstand haben das Risiko f ga ng Bo er zunehmender Verschachtelung, okklu- saler Instabilität und erhöhtem Ver- schleiß. Den Patienten dieses Problem Wolfgang Boer: bewusst zu machen und Ihnen aufzu- „Nach Stellungskorrekturen stehen die zeigen, wie schnell, sicher und vorher- Zähne zwar, schön gerade‘, aber nicht sagbar ein gewünschtes ästhetisches selten entstehen dadurch andere ästhe- und funktionell harmonisches Ergebnis tische Probleme: z. B. schwarze Drei- gemeinsam erreicht werden kann – und ecke zwischen den Zähnen, Längenun- dieses alles fast non-invasiv –, ist Ziel terschiede, verbliebene Lückenstände dieses Vortrags. Es werden Informatio- oder Diastema. Auch möchte der Patient nen über die Möglichkeiten und Ein- dann, wenn die Zahnstellung endlich schränkungen des Inman Aligner auf- stimmt, auch alles andere perfekt haben. gezeigt. Fallauswahl und Fehler- So entsteht zusätzlich oft der Wunsch vermeidung. Zahnbogen- und Platzbe- nach einem Bleaching oder einer ästhe- rechnung sowie Möglichkeiten der tischen Verbesserung bestehender Platzschaffung. Behandlungsverlauf Füllungen. Gerade diese non- oder mini- und Retention. Als Vorbehandlung zu mal-invasiven ästhetischen Korrekturen anderen Behandlungen, wie z. B. mini- sind das klassische Einsatzfeld für malinvasives Composite Conturing Kompositrestaurationen. Wie man es mit Venus Diamond.“ macht, welche Kniffe und Tricks nötig sind und welche Fallstricke zu vermeiden sind, zeigt dieser Kursteil.“ Dr. Jen No s lte 14 *nach den Richtlinien der BZÄK und DGZMK
Kursprogramm für Zahnärzte 2020 Hands-On Kurse mit dem Schwerpunkt Zahnerhaltung Ulf Krueger-Janson Hands-On Kurs mit dem Schwerpunkt Zahnerhaltung Nächste Termine Hochästhetische Frontzahnrestauration – 22.02.20 Papenburg einfach und effizient 07.03.20 Schwerin Referent: Ulf Krueger-Janson 18.04.20 Karlsruhe Vortragsdauer: 4 Stunden 06.06.20 Zwickau 11.07.20 Backnang Ulf Krueger-Janson 29.08.20 Köln ■ 2010 ist Erscheinung 26.09.20 Passau seines Buches „Komposit 17.10.20 München 3D“ ■ über 25 Jahren ist er 28.11.20 Sprockhövel erfolgreich in der konzep- tionsorientierten Zahn- Fortbildungspunkte: 6* heilkunde ■ Vizepräsident der Kursgebühr: 249,00 € zzgl. MwSt. Deutschen Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhal- tung – DGR2Z Univ.-Prof. Dr. Dr. Norbert Krämer Hands-On Kurs mit dem Schwerpunkt Zahnerhaltung Nächste Termine Update Kinderzahnheilkunde – Aktuelle 21.02.20 München Aspekte der Kinderzahnheilkunde 26.08.20 Schwerin Referent: Univ.-Prof. Dr. Dr. Norbert Krämer Vortragsdauer: 5,5 Stunden Fortbildungspunkte: 8* Kursgebühr: 249,00 € zzgl. MwSt. Univ.-Prof. Dr. Dr. Norbert Krämer ■ 2015 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ) ■ 2016 Hauptschriftleiter der Zeitschrift Oralprophy- laxe und Kinderzahnheil- kunde ■ 2017 Wiederwahl zum Präsidenten der DGKiZ ■ 2017 Board Member (Representative of the Nations) der International Association of Paediatric Dentistry (IAPD) *nach den Richtlinien der BZÄK und DGZMK 15
Kursprogramm für Zahnärzte 2020 Hands-On Kurse mit dem Schwerpunkt Zahnerhaltung Univ.-Prof. Dr. med. dent. Roland Frankenberger Hands-On Kurs mit dem Schwerpunkt Zahnerhaltung Nächste Termine „Adhäsive Zahnmedizin mit Komposit“ 11.03.20 Ingolstadt Referent: Univ.-Prof. Dr. med. dent. Roland Frankenberger 06.06.20 Leipzig Vortragsdauer: 5 Stunden 02.09.20 Wismar Fortbildungspunkte: 8* Univ.-Prof. Dr. med. dent. Kursgebühr: 249,00 € zzgl. MwSt. Roland Frankenberger ■ 2009 – 2012 Stellvertre- tender Vorsitzender der APW ■ 2011 Chefredakteur der „Quintessenz“ ■ 2012 Präsident der DGZ ■ 2012 Geschäftsführender Direktor der Zahnklinik Marburg ■ 2012 Visiting Professor, University of Tennessee, Memphis, USA Wolfgang Boer Hands-On Kurs mit dem Schwerpunkt Zahnerhaltung Nächste Termine „Ästhetik mit direkten Komposit-Füllungen“ 24. – 25.01.20 Magdeburg Referent: Wolfgang Boer 07. – 08.02.20 Kerpen Vortragsdauer: Theorieteil: 5 Stunden (fr.) 28. – 29.02.20 Meißen Praxisteil: 8 Stunden (sa.) 08. – 09.05.20 Auerbach 15. – 16.05.20 Nürnberg Wolfgang Boer 19. – 20.06.20 München ■ 1994 Zahnarzt in eigener 18. – 19.09.20 Gelsenkirchen Praxis in Euskirchen bei 16. – 17.10.20 Heidelberg Köln ■ 3000 Vorträge und prakti- 23. – 24.10.20 Frankfurt sche Kurse in 22 Ländern 20. – 21.11.20 Münster ■ neun Jahre Generalsekretär der Deutschen Gesell- schaft für Ästhetische Fortbildungspunkte: 15* Zahnheilkunde (DGÄZ) Kursgebühr: 399,00 € zzgl. MwSt. 16 *nach den Richtlinien der BZÄK und DGZMK
Kursprogramm für Zahnärzte 2020 Hands-On Kurse mit dem Schwerpunkt Abformung Priv.-Doz. Dr. Michael Taschner Hands-On Kurs mit dem Schwerpunkt Abformung Nächste Termine „Die Richtige Abformung – Sieg oder 25.03.20 Bochum Niederlage“ Referent: Priv.-Doz. Dr. Michael Taschner Fortbildungspunkte: 6* Vortragsdauer: 3,5 Stunden Kursgebühr: 249,00 € zzgl. MwSt. Priv.-Doz. Dr. med. dent. Michael Taschner ■ Oberarzt an der Zahnklinik 1 - Zahnerhaltung und Parodontologie am Universitätsklinikum Erlangen ■ ILA Kurse Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Peer Kämmerer, MA Dental Fortbildung mit dem Schwerpunkt ILA Nächste Termine „Individualisierte Zahnärztliche Lokalanäs- 07.03.20 Frankfurt thesie – Wissenswertes für die Praxis“ 21.03.20 München Referent: Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Peer 03.04.20 Zwickau Kämmerer, MA 06.06.20 Dierhagen Vortragsdauer: 3,5 Stunden 20.06.20 Saarbrücken Priv.-Doz. Dr. med. Dr. 04.07.20 Karlsruhe med. dent. Peer 21.11.20 Berlin Kämmerer, MA 28.11.20 Landshut ■ 06/2014 Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Fortbildungspunkte: 6* ■ 08/2014 Funktionsober- Kursgebühr: 225,00 € zzgl. MwSt. arzt an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-, und Plastische Gesichtschirurgie der Uni- versitätsmedizin Rostock ■ 02/2015 Fachzahnarzt für Oralchirurgie ■ 10/2015 Leitung der Poli- klinik für Mund-, Kiefer-, und Plastische Gesicht- schirurgie der Universi- tätsmedizin Rostock *nach den Richtlinien der BZÄK und DGZMK 17
Kursprogramm für Zahnärzte 2020 Notfallworkshops Dr. med. dent. Matthias Lotz Notfallworkshop Nächste Termine „Notfallworkshop für Zahnärzte“ 15.02.20 Papenburg Referent: Dr. med. dent. Matthias Lotz 29.02.20 Köln Vortragsdauer: 5 Stunden 04.04.20 Frankfurt 25.04.20 Mönchengladbach 16.05.20 Karlsruhe Dr. med. dent. Matthias 20.06.20 Duisburg Lotz 04.07.20 Passau ■ seit 2001 in eigener 29.08.20 Raum Marburg Praxis in Bad Hersfeld tätig 19.09.20 Gonnesweiler ■ 1983 – 1984 Ausbildung 26.09.20 Lengede zum Rettungssanitäter 05.12.20 Ludwigsburg ■ seit 1991 Leiter der not- fallmed. Ausbildung der Fortbildungspunkte: 8* ZahnOffz Zahnärzte der Kursgebühr: TEAMPREIS BW 200,00 € zzgl. MwSt. ■ seit 1995 Organisatori- scher Leiter Rettungs- Notfallworkshop Nächste Termine dienst (Einsatzleiter bei Großschadenslagen) „Notfallworkshop für Zahnärzte – Teil 2“ 09.05.20 Quedlinburg ■ Inhaber aller Sanitätslehr- Referent: Dr. med. dent. Matthias Lotz 13.06.20 Göhren-Lebbin scheine des DRK LV Vortragsdauer: 5 Stunden 17.10.20 Neumünster Hessen Fortbildungspunkte: 8* Kursgebühr: TEAMPREIS 200,00 € zzgl. MwSt. Dr. med. Michael Hillebrand Notfallworkshop Nächste Termine „Ein Notfall in der Zahnarztpraxis – 14.02.20 Iserlohn Weniger ist mehr“ 20.11.20 Essen Referent: Dr. med. Michael Hillebrand 28.11.20 Köln Vortragsdauer: 3,5 Stunden Fortbildungspunkte: 5* Dr. med. Michael Kursgebühr: 149,00 € zzgl. MwSt. Hillebrand ■ Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie u. spezielle Viszeralchirurgie ■ Rettungsmedizin ■ Leiter des zentralen Bele- gungsmanagements und der interdisziplinären Kurzzeittherapiestation ■ Auditor für Darm- und Pankreaszentrum ■ Fachexperte für Notauf- nahmen (DIOCert) 18 *nach den Richtlinien der BZÄK und DGZMK
Kursprogramm für Zahnärzte 2020 Weitere Veranstaltungen Sabine Sassenberg-Steels Dental Fortbildung mit dem Schwerpunkt Abrechnung / Nächste Termine Praxismanagement / Zeitmanagement 07.02.20 Kaiserslautern „GOZ-Abrechnung: 1 x quer durch die 26.06.20 Dresden ganze GOZ (ohne KFO)“ 23.10.20 Magdeburg Referent: Sabine Sassenberg-Steels Vortragsdauer: 3,5 Stunden Fortbildungspunkte: 5* Sabine Sassenberg- Kursgebühr: 199,00 € zzgl. MwSt. Steels ■ Seit 1983 in verschiede- Dental Fortbildung mit dem Schwerpunkt Abrechnung / Nächste Termine Praxismanagement / Zeitmanagement nen Praxen ZMF im 15.05.20 München Praxismanagement / „Private Zusatzleistungen korrekt 19.06.20 Freiburg Abrechnung berechnen“ 10.07.20 Augsburg ■ Seit 07.10.1991 Selbst- ständige Tätigkeit mit Referenten: Sabine Sassenberg-Steels 09.10.20 Bamberg Vorträgen / Praxiscoaching Vortragsdauer: 3,5 Stunden bundesweit ■ Zusätzliche Tätigkeit in Fortbildungspunkte: 5* einer Zahnarztpraxis Kursgebühr: 199,00 € zzgl. MwSt. Dental Fortbildung mit dem Schwerpunkt Abrechnung / Nächste Termine Praxismanagement / Zeitmanagement 08.05.20 Ingolstadt „Die karteilose Praxis, Zeit sparen – 16.10.20 Karlsruhe Umsatz steigern“ 30.10.20 Stuttgart-Filder- Referenten: Sabine Sassenberg-Steels stadt Vortragsdauer: 3,5 Stunden Fortbildungspunkte: 5* Kursgebühr: 199,00 € zzgl. MwSt. *nach den Richtlinien der BZÄK und DGZMK 19
Kursprogramm für Zahnärzte 2020 Weitere Veranstaltungen Prothesenwerkstoffe Pala Prothesenwerkstoffe Nächste Termine CMD: Workshop für Zahnärzte und Zahn 18.09.2020 Dresden, Büker techniker zur Diagnostik und befund Zahntechnik KG basierten Schienen-Vorbehandlung. 19.09.2020 Viernheim, Busendbender (Zielgruppe: Zahnarzt und Zahntechniker) Dental Studio Auch im Zeitalter elektronischer Systeme ist die manuelle GmbH Untersuchung des stomatognathen Systems zur Diagnos- tik und Beurteilung der relevanten Strukturen noch lange Fortbildungspunkte: 11* nicht überholt. Kursgebühr: 399,00 € zzgl. MwSt. Dieser Workshop beinhaltet den Befund von Funk tionsstörungen sowie die Planung und Herstellung von CMD-Schienen. Referenten: Dr. Thomas Körner, ZTM Martin Mormann ias Academy Herausnehmbare Apparaturen Nächste Termine Inman Aligner und ClearSmile Aligner 25.04.20 Göttingen Theorie und Praxis 1 Tageskurs & kontinuierliche Anleitung Anmeldungen unter Referent: Dr. Jens Nolte inman-aligner.de Dr. Jens Nolte Kieferorthopädisch, restaurativer Kurs Nächste Termine ■ ClearSmile (ALIGN BLEACH BOND) 07. – 08.02.20 Kiel ■ INMAN ALIGNER Theorie und Praxis 2 Tages Kurs & kontinuierliche 08. – 09.05.20 Stuttgart/ Anleitung Winnenden Referent: Dr. Jens Nolte Anmeldungen unter inman-aligner.de 20 *nach den Richtlinien der BZÄK und DGZMK
Kursprogramm für Zahnärzte 2020 Ihre Kulzer Partner vor Ort Region Nord Region West Carsten Thomas Geisler Maren Assmann Dana Hanzlik Vertriebsleitung Nord Tel.: 0170 5302153 Tel.: 0151 12543284 Tel.: 0175 2243635 maren.assmann@ dana.hanzlik@ carsten-thomas.geisler@ kulzer-dental.com kulzer-dental.com kulzer-dental.com Stefan Herrmann Sabine Krüger Angela Marx Tel.: 0175 2671735 Tel.: 0171 3308646 Tel.: 0160 96964630 stefan.herrmann@ sabine.krueger@ angela.marx@ kulzer-dental.com kulzer-dental.com kulzer-dental.com Marion Rischar Doreen Taufenbach Tel.: 0160 90860628 Tel.: 0160 90159348 marion.rischar@ doreen.taufenbach@ kulzer-dental.com kulzer-dental.com Geben Sie unter kulzer.de/Kundenberater einfach Ihre Postleitzahl ein und finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner aus Ihrer Region. *nach den Richtlinien der BZÄK und DGZMK 21
Kursprogramm für Zahnärzte 2020 Ihre Kulzer Partner vor Ort Region West Region Nord Kai Kröplin Udo Friese Daniel Krimphoff Vertriebsleitung West Tel.: 0170 5385718 Tel.: 0175 5741061 Tel.: 0172 5658530 udo.friese@ daniel.krimphoff@ E-Mail: kai.kroeplin@ kulzer-dental.com kulzer-dental.com kulzer-dental.com Sigrid Meintrup Ulrich Reiners Christin Ringelstein Tel.: 0170 2228618 Tel.: 0151 14035761 Tel.: 0171 5534525 sigrid.meintrup@ ulrich.reiners@ christin.ringelstein@ kulzer-dental.com kulzer-dental.com kulzer-dental.com Hans-Michael Schütz Irmgard Schwarz Monique Senftleben Tel.: 0151 52607389 Tel.: 0151 14035760 Tel.: 0172 1500756 hans-michael.schuetz@ irmgard.schwarz@ monique.senftleben@ kulzer-dental.com kulzer-dental.com kulzer-dental.com Anja Winkelhoch Tel.: 0151 14732655 anja.winkelhoch@ kulzer-dental.com Geben Sie unter kulzer.de/Kundenberater einfach Ihre Postleitzahl ein und finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner aus Ihrer Region. 22 *nach den Richtlinien der BZÄK und DGZMK
Kursprogramm für Zahnärzte 2020 Region Süd Region West Peter Braml Elke Ehlert Krisztina Fazekas Vertriebsleitung Süd Tel.: 0170 5302152 Tel.: 0172 3659625 Tel.: 0173 6139496 elke.ehlert@ krisztina.fazekas@ peter.braml@ kulzer-dental.com kulzer-dental.com kulzer-dental.com Guido Futschek Alexandra Günkel Daniela Henninger Tel.: 0160 90159345 Tel.: 0172 1689993 Tel.: 0151 52607385 guido.futschek@ alexandra.guenkel@ daniela.henninger@ kulzer-dental.com kulzer-dental.com kulzer-dental.com Wolfgang Reitze Dr. Piero Römer Angelika Walder Tel.: 0170 5302150 Tel.: 0172 6418225 Tel.: 0160 90884943 wolfgang.reitze@ piero.roemer@ angelika.walder@ kulzer-dental.com kulzer-dental.com kulzer-dental.com Ildiko Wunderle Tel.: 0172 5232472 ildiko.wunderle@ kulzer-dental.com Geben Sie unter kulzer.de/Kundenberater einfach Ihre Postleitzahl ein und finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner aus Ihrer Region. *nach den Richtlinien der BZÄK und DGZMK 23
Kursprogramm Kursprogramm für Zahnärzte für Zahnärzte 2020 2020 LETZTLICH EINE TYPFRAGE ORIENTIERUNG BEI DER ABFORMUNG Was für ein Typ bin ich – der Analoge oder der Digitale? Diese Nutzen Sie jetzt die Kulzer Typberatung! Frage beschäftigt viele Zahnärzte. Die Antwort lässt sich nur individuell klären. Umso wichtiger ist eine neutrale Beratung Sind Sie eher der „traditionelle“ Typ, der seit Jahren auf bewährte zu beiden Abformtechnologien, die unter anderem den Work- Produkte und Verfahren setzt? Oder reizen Sie auch neue Wege? flow in der Praxis sowie wirtschaftliche Faktoren berücksichtigt. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit herauszufinden, wo Sie stehen Kulzer – als Spezialist für analoge und digitale Abformtechni- und welche Kriterien Ihnen den Weg in die analoge oder digitale ken – unterstützt Sie mit dem „Typberater“ ab sofort bei der Zukunft weisen. Finden Sie jetzt heraus, welcher Abformtyp Sie Entscheidungsfindung. sind oder morgen sein möchten! Ein Online-Schnelltest als erster Schritt gibt eine Orientierung für Sie haben noch Fragen, die unser Schnelltest nicht klären konnte? die Wahl der passenden Abformtechnik. Anhand von Fragen zum Kein Problem – unser Typberater nimmt gerne persönlich Kontakt Versorgungsschwerpunkt, zur technischen Affinität oder Investi- zu Ihnen auf! Wir unterstützen Sie bei der Frage, wann der richtige tionsbereitschaft, können Sie erkennen, welcher Abformtyp Sie Zeitpunkt für die Einführung der digitalen Abformung ist und wie sind. Setzen Sie eher auf Erfahrung? Oder sind Sie Sie sich am Markt entsprechend positionieren können. offen für neue Technologien, möchte sich aber Unser Service für Sie – eine langjährige Begleitung noch nicht so recht festlegen? Egal, wie das und Beratung für individuelle Ansprüche und Ergebnis ausfällt, der Test und das Herausforderungen. anschließende Beratungsgespräch mit dem Typberater von Kulzer bietet Den Schnelltest oder Ihren persönlichen Zahnärzten die Möglichkeit heraus Typberater finden Sie unter: kulzer.de/ zufinden, wo sie stehen und welche Typberatung Kriterien ihnen den Weg in die analoge oder digitale Zukunft weisen. So unterstützt der Typ- berater Zahnärzte auch bei der Frage, wann der richtige Zeit- punkt für die Einführung der digitalen Abformung ist und hilft ihnen dabei, sich am Markt entsprechend zu positionieren. 24 *nach den Richtlinien der BZÄK und DGZMK
FÜR JEDEN ABFORMUNGSTYP – DAS BESTE AUS ZWEI WELTEN Die Digitalisierung hält in allen Bereichen unseres Lebens Einzug. Wir von Kulzer bieten Ihnen neben einem breiten Portfolio an klassischen, „analogen“ Abformungen auch digitale Technologien, die Sie intuitiv nutzen können. ANALOG DIGITAL naloger igitaler in a A in d A 50 10 Erfahrung Erfahrung bfo bfo rmung rmung JJahre a hr e JJahre ah r e ✸ ✸ ✸ ✸ ✸ ✸ Flexitime® − Ihr langjähriger Partner für alle cara TRIOS® 3 & 4 und cara i500 – analogen Abformtechniken Ihre Lösung für die digitale Abformung. Die Erfolgsgeschichte begann mit der Erfindung der klassischen Schon seit einem Jahrzehnt sind wir Spezialist für innovative, C-Silikone Optosil® und Xantopren®. Heute bieten wir Ihnen digitale Abformtechnik, die bis heute Maßstäbe setzt. mit dem A-Silikon Flexitime® für alle Abformtechniken Materialien Die Intraoralscanner cara Trios und cara i500 sind einfach in auf höchstem Niveau. der Handhabung und überzeugen mit präzisen digitalen Abformungen. • Abformmaterialien für alle Abformtechniken auf höchstem wissenschaftlichen Niveau •P uderfrei, sofort überprüfbare Ergebnisse und • Intelligentes Zeitkonzept für effiziente und entspannte gleichbleibende Qualität Behandlungen •D reidimensionale Erfassung der Mundraumsituation und • Fast & Scan: digitale Erfassung und noch kürzere Wiedergabe als Echtfarbscan Verarbeitungszeiten von 0:30 bis 1:30 Minuten •M ehr Patientenkomfort und Kundenzufriedenheit • Flexitime Bite: extraharte und präzise universelle •U mfassender Service: individuelle Beratung, Systeminstallation Bissregistrierung und Schulungen Sie verwenden Silikone und sind offen für bewährte Lösungen, Die Möglichkeiten digitaler Abformung haben Ihr die Ihnen einen relevanten Nutzen bieten? Dann ist es Zeit für Interesse geweckt? Profitieren Sie von der Erfahrung der ein Gespräch mit dem Kulzer Typberater! Kulzer Typberater! 25
Kursprogramm für Zahnärzte 2020 Lokalantibiotikum in der Parodontitistherapie – verlässliche Therapiesäule Einfach anzuwenden und zuverlässig wirk- Die Instillation von Ligosan Slow Release erfolgt sam – Ligosan Slow ® Release, bekannt über die Zylinderkartusche. Mit einem handels üblichen Applikator wird das Gel langsam einmalig als „Taschen-Minimierer“ zur ergänzenden im Fundus der jeweiligen Parodontaltasche Parodontitistherapie bei Erwachsenen, platziert. überzeugt seit rund einem Jahrzehnt An- wender wie Patienten. Das Arzneimittel auf Basis von 14%igem Doxycyclin unter- stützt die konventionelle, nicht-chirurgische Behandlung erfolgreich mit einer neuarti- Die Parodontaltasche sollte komplett mit Ligosan Slow Release gefüllt werden, bis überschüssiges gen Darreichung in Gelform. Gel aus der Tasche tritt. Zunächst fließfähig wird das Gel mit einem handelsüblichen Applikator direkt aus der Zylinderkartusche in den Fundus der je- weiligen Parodontaltasche eingebracht. Dort gibt Ligosan Slow Release den Wirk Überschüssiges, am Gingivarand austretendes Gel stoff über mindestens zwölf Tage in aus lässt sich z. B. mit einem feuchten Wattepellet reichend hoher Konzentration (MHK90) leicht entfernen. ab und wirkt dabei sowohl antibakteriell als auch antiinflammatorisch. Das Gel baut sich selbstständig zu Milch- und Glykolsäure ab und muss daher nicht entfernt werden. Zahlreiche Studien und Das Lokalantibiotikum Ligosan Slow Release eine große Anwendungsbeobachtung im v erbleibt nun zuverlässig in der Tasche und gibt niedergelassenen Bereich bestätigen die den Wirkstoff über mindestens zwölf Tage in aus- klinische Wirksamkeit mit einer deutlichen reichend hoher Konzentration (MHK90) ab. Es muss nicht entfernt werden und baut sich selb- Reduktion der entzündlichen Parameter. ständig zu Milch- und Glykolsäure ab. Damit hat sich Ligosan Slow Release seit seiner Einführung als zuverlässige Thera- piesäule bei Parodontitis etabliert. Patienten lieben die lokale Antibiotikaanwendung. Denn sie haben keinerlei Beschwerden – anders als nach der Gabe systemischer Antibiotika. Zahnärztin Eleni Kapogianni, M.Sc., Geschäftsführerin der Oralchirurgie Kapogianni in Berlin, nutzt den „Taschen-Minimierer“ Ligosan® Slow Release seit fast zehn Jahren. Pharmazeutischer Unternehmer: Kulzer GmbH, Leipziger Straße 2, 63450 Hanau • Ligosan Slow Release, 14 % (w/w), Gel zur periodontalen Anwendung in Zahnfleischtaschen (subgingival) Wirkstoff: Doxycyclin • Zusammensetzung: 1 Zylinderkartusche zur einmaligen Anwendung enthält 260 mg Ligosan Slow Release. Wirkstoff: 1 g Ligosan Slow Release enthält 140,0 mg Doxycyclin entsprechend 161,5 mg Doxycyclinhyclat. Sonstige Bestandteile: Polyglykolsäure, Poly[poly(oxyethylen)- co-DL-milchsäure/glycolsäure] (hochviskos), Poly[poly(oxyethylen)-co-DL-milchsäure/glycolsäure] (niedrigviskos) • Anwendungsgebiete: Zur Behandlung der chroni- schen und aggressiven Parodontitis bei Erwachsenen mit einer Taschentiefe von ≥ 5 mm als Unterstützung der konventionellen nicht-chirurgischen Parodontitis- Therapie. • Gegenanzeigen: bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Doxycyclin, anderen Tetracyclin-Antibiotika oder einem der sonstigen Bestandteile von Ligosan Slow Release; bei Patienten, die systemische Antibiotika vor oder während der Parodontaltherapie erhalten; während der Odontogenese (während der Frühkindheit und während der Kindheit bis zum Alter von 12 Jahren); während der Schwangerschaft; bei Patienten mit erhöhtem Risiko einer akuten Porphyrie; bei Patienten mit stark eingeschränkter Leberfunktion. • Nebenwirkungen: Nach Behandlung mit Ligosan Slow Release waren Häufigkeit und Ausprägung von Neben- wirkungen vergleichbar den Nebenwirkungen nach konventioneller Parodontitisbehandlung. Gelegentlich auftretende Nebenwirkungen sind: Schwellung der Gingiva (Parodontalabszess), „kaugummiartiger“ Geschmack bei Austritt von Gel aus der Zahnfleischtasche. Da die Anwendung von Ligosan Slow Release nachweislich nur zu sehr geringen Doxycyclin-Plasmakonzentrationen führt, ist das Auftreten systemischer Nebenwirkungen sehr unwahrscheinlich. Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: Überempfindlichkeitsreaktionen, Urticaria, angioneurotisches Ödem, Anaphylaxie, anaphylaktische Purpura. Innerhalb der 26 Gruppe der Tetracyclin-Antibiotika besteht eine komplette Kreuzallergie. Bei Verabreichung von Doxycyclin an Kinder während der Zahnentwicklung ist in sel- tenen Fällen eine irreversible Zahnverfärbung und Zahnschmelzschädigung beobachtet worden • Verschreibungspflichtig • Stand der Information: 07/2017
e t h e d ate Sav reis herp Frühbuc 199 € Kulzer – Ein Tag für Mundgesundheit in Berlin Spreespeicher Jetzt Platz sichern! Kulzer lädt Sie recht herzlich zum Tag der Mundgesundheit nach Berlin in den historischen Getreidespeicher, dem Spreespeicher, ein. Die außergewöhnliche Location im kreativen Medienviertel befindet sich in prominenter Nachbarschaft zwischen MTV, Universal Music und auch der Mercedes-Benz-Arena. Der Spreespeicher bietet einen wunderschönen Blick auf die Berliner Oberbaumbrücke. Der ideale Ort um sich über aktuelle Themen in der Dentalbranche und aus unserem Hause durch unsere renommierten Referenten informieren zu lassen. 14.03.2020, 10:00 – 17:00 Uhr, Berlin, Spreespeicher Teilnahme Gebühr: 249 € p. P.* / Teampreis für 3 Personen nur 499€* zzgl. MwSt. Frühbucherpreis bis 31.01.2020 199 € p. P.* zzgl. MwSt. Fortbildungspartner Anmeldung & Infos unter: kulzer.de/zahnarztfortbildungen Für diese Fortbildung erhalten Sie 8 CME Fortbildungspunkte. Parodontitistherapie Periimplantitistherapie – minimalinvasiv und Was ist sinnvoll, nachhaltig effektiv und realistisch Dr. med. dent. Dirk Vasel, Stuttgart machbar? Eleni Kapogianni M.SC., Berlin GOZ – Abrechnung: 1 x quer durch die GOZ Sabine Sassenberg-Steels, Hannover Cyberkriminalität – Wenn die eigene Identität gestohlen wird 27 Dr. Marc Maisch, München
28
ANMELDUNG Gerne können Sie sich online anmelden unter kulzer.de/zahnarztfortbildungen FAX-ANMELDUNG AN 06181 9689-3888 J a, ich melde hiermit Person(en) zur Veranstaltung an: Thema: Termin: Veranstaltungsort: Teilnehmer Vorname, Name Teilnehmer Vorname, Name Labor/Praxis Kunden-Nr. (falls zur Hand) Telefonnummer E-Mailadresse Straße PLZ / Ort Registrierung für den Kulzer Newsletter Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und profitieren regelmäßig von diesem Service: in Form interessanter Informationen, Neuigkeiten und attraktiver Angebote rund um unsere Produkte aus den Bereichen Zahnmedizin und Zahntechnik. Ja, ich möchte mich für das Kulzer Newsletter Programm registrieren (Sie können sich jederzeit von diesem Service abmelden). Mit meiner Unterschrift willige ich in die Speicherung und Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten (Name, Adresse und E-Mail-Adresse) für Zwecke der Beratung und Übersendung von Informationen zu Produkten und Dienstleistungen durch die Kulzer GmbH ein. Wenn ich mich auf der Kulzer Webseite für den Newsletter anmelde oder Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anfordere, wird Kulzer meine personenbezogenen Daten unter Umständen dazu nutzen, die E-Mail-Aussendungen für mich zu optimieren und mir weitere entsprechende Informationen per E-Mail zu zusenden. Falls ich hiermit nicht einverstanden sein sollte, kann ich dies jederzeit mitteilen, damit Kulzer meine personenbezogenen Daten entsprechend sperren bzw. löschen kann. Ich kann mich von den Mailings selbstverständlich jederzeit wieder abmelden. Sollte eine Absage eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erfolgen, sind 100 % der Teilnahmegebühr fällig. Bei Absage zwei Wochen vor der Veranstaltung sind 50 % der Teilnah- megebühr fällig. Dies gilt nicht, wenn Sie einen Ersatzteilnehmer nennen. Die Absage muss schriftlich erfolgen. Bei Nichterscheinen ist die volle Teilnahmegebühr zu zahlen. Ort / Datum Unterschrift / Firmenstempel Kulzer GmbH · Leipziger Straße 2 · 63450 Hanau · Germany © 2019 Kulzer GmbH. All Rights Reserved.
Weitere Informationen zu unseren aktuellen Veranstaltungen finden Sie unter kulzer.de/zahnarztfortbildungen A1571 DE 11/2019 ORT Kontakt in Deutschland Kulzer GmbH Leipziger Straße 2 63450 Hanau, Deutschland © 2019 Kulzer GmbH. Alle Rechte vorbehalten. kulzer.de
Sie können auch lesen