FACHTAG ONLINE Workshop 2: Gesunder Umgang mit digitalen Medien während der Corona Pandemie

Die Seite wird erstellt Helmut Schreiber
 
WEITER LESEN
FACHTAG ONLINE Workshop 2: Gesunder Umgang mit digitalen Medien während der Corona Pandemie
FACHTAG ONLINE

Workshop 2:
Gesunder Umgang mit digitalen Medien während der
Corona Pandemie
20.04.2021, 12.30 bis 14.00 Uhr

Referentin: Nicole Burkert-Arbogast                  PRAKSYS
                                                     PARTNERSCHAFT BURKERT & WILHELM
            ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLERIN, M.A.        PREUßENSTRAßE 19
            SYSTEMISCHE THERAPEUTIN & SUPERVISORIN
            (SGST/SG)                                66111 SAARBRÜCKEN
                                                     WWW.PRAKSYS.DE
FACHTAG ONLINE Workshop 2: Gesunder Umgang mit digitalen Medien während der Corona Pandemie
Landesmedienanstalt Saarland

Aufgabenschwerpunkte:
• Zulassung und Aufsicht von privatem Rundfunk
• Aufsicht über Telemedien
• Medienkompetenzförderung
• Jugendmedienschutz
• Informationszentrum zu digitalen Medien
• Glücksspielaufsicht im Internet
• Förderung des Medienstandortes Saarland
FACHTAG ONLINE Workshop 2: Gesunder Umgang mit digitalen Medien während der Corona Pandemie
Gesunder Umgang mit digitalen Medien
    während der Corona Pandemie

    → Was fällt Ihnen spontan dazu ein?
FACHTAG ONLINE Workshop 2: Gesunder Umgang mit digitalen Medien während der Corona Pandemie
Veranstaltungsinhalte

   • Mediennutzung

   • Überblick von Risiken/Gefahren

   • Was ist Medienkompetenz?

   • Tipps für die sichere Nutzung
FACHTAG ONLINE Workshop 2: Gesunder Umgang mit digitalen Medien während der Corona Pandemie
https://de.statista.com
/infografik/2425/das-
passiert-in-einer-
minute-im-internet/
(letzter Zugriff am
16.04.2021)
FACHTAG ONLINE Workshop 2: Gesunder Umgang mit digitalen Medien während der Corona Pandemie
A R D / Z D F - O n l i n e st u d i e 2 0 1 9
(seit 1997)
https://www.ard-zdf-onlinestudie.de/files/2019/ARD-ZDF-Onlinestudie-Grafik-
2019.pdf (letzter Zugriff am 19.04.2021)
M e d i e n p ä d a go g i s c h e n Fo rs c h u n g sve r b u n d S ü d we st
(seit 1998/99) www.mpfs.de
→ in der Regel jährlich Basisuntersuchungen zum Medienumgang von 6- bis 13-
  Jährigen (KIM) und 12- bis 19-Jährigen (JIM)
→ 2012: FIM-Studie (Familie, Interaktion & Medien) sowie die miniKIM-Studie
  (Kleinkinder und Medien) mit Basisdaten zur Mediennutzung von Kindern im
  Alter zwischen 2 und 5 Jahren
→ JIMPlus2020: Lernen und Freizeit in der Corona Krise
FACHTAG ONLINE Workshop 2: Gesunder Umgang mit digitalen Medien während der Corona Pandemie
Was finde ich positiv an digitalen Medien?

So nutze ich digitale Medien
- privat…
- im beruflichen Umfeld…

Was hat sich durch die Corona Pandemie
verändert?
FACHTAG ONLINE Workshop 2: Gesunder Umgang mit digitalen Medien während der Corona Pandemie
D i g i ta l e M e d i e n
• als tägliche Begleiter
• machen vieles einfacher
• ersparen Wege und Zeit

               Information
FACHTAG ONLINE Workshop 2: Gesunder Umgang mit digitalen Medien während der Corona Pandemie
We l c h e G efa h re n s e h e n S i e i n d e r
N u t z u n g d i g i ta l e r M e d i e n ?
FACHTAG ONLINE Workshop 2: Gesunder Umgang mit digitalen Medien während der Corona Pandemie
D i g i ta l e M e d i e n - S u c ht p o te nt i a l
D i g i ta l e M e d i e n – S u c ht p o te nt i a l

• Sucht/Abhängigkeit oder pathologische, exzessive bzw. problematische Nutzung

• Uneinigkeit über die Zahl der Betroffenen und darüber, ab wann genau eine
  Person als „abhängig“ gilt.

• Nutzung digitaler Spiele → Hier stehen oft Onlinerollenspiele im Vordergrund. →
  Einstufung als Krankheit „Gaming Disorder“ durch die WHO im Juni 2018

• exzessive Nutzung von Chats, Messengern und sozialen Netzwerken

• exzessiver Konsum pornografischer Inhalte
Fa k to re n , d i e e i n e A b h ä n g i g ke i t b e g ü n st i ge n :

• persönliche Faktoren wie Einsamkeit, Schüchternheit oder geringes
  Selbstwertgefühl
• Depression, Stress, (Versagens-)Ängste, die Unfähigkeit, Probleme zu bewältigen
  oder eine gering ausgeprägte Verhaltenskontrolle
• das soziale Umfeld, z. B. fehlende Aufmerksamkeit innerhalb der Familie oder
  fehlende Akzeptanz von anderen Personen in der realen Welt
• Misserfolge oder mangelnde Erfolgserlebnisse in der realen Welt: Hier dienen
  Internet, Spiele oder Smartphone als Ersatzbefriedigung und der Verdrängung
  von Problemen.
• Langeweile und kritische Lebenssituationen (Trennung/Scheidung, Krankheit,
  Tod, Erwerbslosigkeit, Prüfungen ...)
C o m p u te r - / Ko n s o l e n - / O n l i n e - S p i e l e – R i s i ke n ( 1 )
• binden umfangreiche zeitliche Ressourcen in einer persistenten Spielwelt

• Online-Spiele → reale Gegner oder/und Mitspieler – überall in der Welt!

• Spielmechaniken sind oft so angelegt, dass sie mit intermittierender Verstärkung
  (= die nicht regelmäßige Bekräftigung eines erwünschten Verhaltens mittels
  eines Verstärkers) zu vergleichen ist.

• Spielmotivation wird durch gezielte Erfolgserlebnisse lange aufrecht erhalten,
  große Herausforderung
C o m p u te r - / Ko n s o l e n - / O n l i n e - S p i e l e – R i s i ke n ( 2 )
• Spiele-Hersteller binden Kunden an das Produkt: Abogebühren, kostenpflichtige
  Ergänzungen (Add-Ons )
• Spielziele sind hoch gesteckt, aber erreichbar: viele Spieler bleiben motiviert
• gradueller Aufstieg des eigenen Charakters und seiner Fähigkeiten garantieren
  Macht und Erfolg im Spiel
• der Einstieg ist leicht, aber mit Entwicklung des Charakters werden längere
  Zeitintervalle notwendig
• Ergänzungen (Patches und Add-Ons) erscheinen regelmäßig neu auf dem Markt,
  z.B.: neue Kontinente, Zaubersprüche; weitere Ausrüstungsgegenstände;
• Persistente Welt: Gemeinschaftsgefühl oder sozialer Druck,
  sich mit seinem Charakter innerhalb der Gruppe zu beteiligen
B i n ge Watc h i n g / B i n ge V i e w i n g

• engl. binge = Gelage, auch Komaglotzen, Serienmarathon
• das Schauen von mehreren Folgen einer Fernsehserie am Stück
• kultureller Trend, begünstigt durch die steigende Popularität und Verfügbarkeit
  von Video-on-Demand-Angeboten
      → kostenpflichtige Online-Videotheken wie z.B. Netflix oder Amazon Prime
      → kostenlose Videostreaming-Plattformen wie z.B. YouTube
      → Fernsehsender stellen ihre Sendungen kostenlos oder teilweise
        kostenpflichtig über eigene Mediatheken bereit.
D i g i ta l e M e d i e n - C h a n c e n u n d R i s i ke n

→ Krise oder Herausforderung?
→ Überforderung oder Entwicklungsimpuls?

Ziel: ein Gleichgewicht finden → Medienkonsum regulieren

Welche Ressourcen stehen dem Einzelnen zu Verfügung?
Ta ge s st r u k t u r
• Soviel Normalität wie möglich!
• Feste Schlaf- und Essenszeiten
• Zeit für Bewegung, wenn möglich an der frischen Luft
• Geregelte Arbeits- und Lernzeiten
                                                  Eine klare Tagesstruktur
• Freizeit
                                                 gibt Halt und Sicherheit,
• Rückzugsort
                                                  beugt Ängsten vor und
• Kontakte zu Familie und Freunden herstellen         macht den Tag
• Nutzungsregeln für digitale Medien, Medienzeiten    vorhersehbar!
M e d i e n ko m p ete n z a l s S c h l ü s s e l ko m p ete n z
•   Medienkompetenz als Teil einer kommunikativen Kompetenz

•   Wie können Menschen die Medien den eigenen Zielen und Bedürfnissen
    entsprechend sachkundig nutzen?

•   Dreiteilung von Medienkompetenz nach Bernd Schorb:
       1. Medienwissen,
       2. Medienbewertung
       3. Medienhandeln
       → Prozess der Medienaneignung als bewusstes und reflektierendes
       Handeln
V i e r D i m e n s i o n e n d e s B i e l efe l d e r
M e d i e n ko m p ete n z m o d e l l s ( D i ete r B a a c ke )

Medienkritik: vorhandenes Wissen über Medien stets reflektieren/ erweitern

Medienkunde: das Wissen über heutige Medien und Mediensysteme

Mediennutzung: die Nutzungs- bzw. Rezeptionskompetenz (interaktives Handeln)

Mediengestaltung: Medien auf kreativer Ebene mitgestalten und „Neues“
gestalten
Medienerziehung:

•   Förderung der Medienkompetenz auf verschiedenen Ebenen
•   Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten, um Medien selbstbestimmt und
    kritisch zu nutzen

Medienbildung:

•   Medien als ein Mittel für eine umfassende Bildung und Mündigkeit des
    Einzelnen
•   Blick auf grundsätzliche Rolle der Medien in den Bereichen Kultur und Bildung
I n fo r m at i o n s ko m p ete n z :
•   Fähigkeiten, um gezielt nach Informationen zu suchen und diese Informationen
    hinsichtlich ihrer Richtigkeit und ihrer Bedeutung zu bewerten.

F a ke n e w s sind manipulativ verbreitete, vorgetäuschte Nachrichten, die sich
überwiegend im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und anderen
sozialen Medien, zum Teil viral verbreiten.
→ Falschmeldungen (Hoax oder Hoaxmeldung)
 „Mach den digitalen Nachrichten Test!“
https://www.der-newstest.de/?fbclid=IwAR3nlOEpzKoCn0w8p4sJK13F6YcOXdSTP-X-
-rOd3d-yK1vfI-xx_OjRmrM (letzter Zugriff am 19.04.2021)
T i p p s f ü r d e n s i c h e re n U m ga n g m i t d e m I nte r n et ( 1 )

•   Schutzeinstellungen vornehmen:

✓ Kennen der integrierten Meldesysteme: So können problematische Inhalte dem
  Betreiber gemeldet werden.

✓ Anwenden der Ignorieren/Blockieren-Funktion: Diese ermöglicht es, Kontakten
  den Zugriff auf das eigene Profil zu verweigern.

✓ Vornehmen der richtigen Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre: Wer darf
  meine Profilangaben, meinen Status sehen, wer darf mich verlinken?
T i p p s f ü r d e n s i c h e re n U m ga n g m i t d e m I nte r n et ( 2 )
•   Datensparsamkeit im Internet! Think before you post!
    → Viele Apps greifen im Hintergrund auf Kontakte, Standort zu:
    Nutzungsrechte der Apps, Privatsphäre-Einstellungen überprüfen
•   Nickname nutzen, ruhig auch mehrere, er sollte keine Hinweise auf die Person
    enthalten.
•   AGB eines Angebots lesen, insbesondere die Datenschutzerklärung: Kostenlose
    App!? oder Auswertung der Daten, Nutzen für gezielte Werbung!?
•   Speicherung von „Cookies“ auf den Geräten, Browserverlauf, Hinterlassen der
    IP-Adresse des Gerätes
•   Wird ein soziales Netzwerk nicht mehr genutzt, Mitgliedschaft beenden und
    dauerhafte Löschung des Kontos beantragen.
T i p p s f ü r d e n s i c h e re n U m ga n g m i t d e m I nte r n et ( 3 )
• Recht auf informationelle Selbstbestimmung: persönliche Daten dürfen nicht
  ohne Einwilligung gespeichert, veröffentlicht oder weitergegeben werden.
  Ausnahmen sind z.B. Einwohnermeldeämter, Polizei
• Recht am eigenen Bild: Ausnahmen sind Bilder von Menschenmengen, man ist
  nur „Beiwerk“.
• Urheberrecht: Der Urheber entscheidet, was mit seinem „Werk“ passiert. →
  Creative Commons (CC) – rechtefreie Bilder und Musik
• Fake News/ Falschmeldungen, Hate Speech/Hassrede, Cybermobbing: Die
  Rechte von anderen beachten. Es ist verboten falsche Informationen über
  jemanden zu verbreiten.
• Netiquette beachten
T i p p s f ü r d e n s i c h e re n U m ga n g m i t d e m I nte r n et ( 4 )
•   Sichere Passwörter
•   Anti-Virenprogramm und Firewall installieren und regelmäßig aktualisieren
•   WLAN-Netzwerk über verschlüsselte Verbindung
•   WLAN und Bluetooth ausschalten, wenn nicht benötigt
•   Regelmäßige Sicherheits-Updates von Betriebssystemen, Programmen und Apps
•   keine Mails und keine Anhänge mit unbekanntem Absender öffnen: mehrere E-
    Mail-Adressen anlegen
Anmerkungen und Fragen ?
Linktipps

✓ https://medienanstalt-rlp.de/
✓ https://www.die-medienanstalten.de/
✓ www.klicksafe.de
✓ www.handysektor.de
✓ https://www.jugendschutz.net/
Vielen Dank für Ihre
 Aufmerksamkeit!

   NICOLE BURKERT-ARBOGAST
Internet                    Social Media
www.LMSaar.de                       /mkz.LMSaar
                                    /landesmedienanstalt
www.mkz.LMSaar.de                   /OnlinerlandSaar
www.onlinerland.saarland
www.doppeleinhorn.org               /LMSaar

www.das-erbe-ontour.de
www.media-and-me.de                 /mkz_Lms
www.medien-impulse.de
www.programmbeschwerde.de
                                    /mkzLMSaar
www.saarland-medien.de              /OnlinerlandSaar
Landesmedienanstalt Saarland
Projekte und Initiativen
Saarland Medien / MedienNetzwerk SaarLorLux
Projekte
Sie können auch lesen