FAHRZEUGINDUSTRIE Daimler bringt Lastwagen-Sparte an die Börse

Die Seite wird erstellt Karl Rudolph
 
WEITER LESEN
FAHRZEUGINDUSTRIE Daimler bringt Lastwagen-Sparte an die Börse
LOG.Mail | Freitag, 05.02.2021

FAHRZEUGINDUSTRIE
Daimler bringt Lastwagen-Sparte an die Börse

Der Autobauer Daimler will sich komplett neu aufstellen und das Geschäft auf zwei
eigenständige Unternehmen aufteilen. Künftig soll es nur noch die Mercedes-Benz AG für
Autos und Vans sowie die Daimler Truck AG für Lastwagen und Busse geben, wie der
Konzern am Mittwoch mitteilte. Zudem soll Daimler Truck in diesem Jahr an die Börse
gehen. „Beide Unternehmen sind in Industrien tätig, die sich technologisch und strukturell
umfassend verändern“, sagte Daimler-Vorstandschef Ola Källenius. „Diesen Wandel
können sie deutlich effektiver gestalten, wenn sie dabei als unabhängige Einheiten agieren
– mit einer starken Nettoliquidität und ohne die Einschränkungen einer Konglomerats-
Struktur.“ Bislang sind die Mercedes-Benz AG, die Daimler Truck AG und die Daimler
Mobility AG unter dem Dach der Daimler AG vereint und vollständig in deren Besitz. Die
endgültige Entscheidung über die geplante Abspaltung müsse bei einer außerordentlichen
Hauptversammlung im dritten Quartal 2021 getroffen werden, hieß es weiter.
(Foto: Daimler Trucks)

» Mehr Informationen

                                  KOPF DER WOCHE

                                               Prof. Julia Arlinghaus ist vom
                                               Bundespräsidenten in den
                                               Wissenschaftsrat berufen worden. Die
                                               Leiterin des Fraunhofer-Instituts für
                                               Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF)
                                               und Inhaberin des Lehrstuhls für
                                               Produktionssysteme und -automatisierung
                                               an der Otto-von-Guericke-Universität
                                               Magdeburg ist seit 1. Februar Mitglied in
                                               dem wichtigsten wissenschaftspolitischen
                                               Beratungsgremium in Deutschland.
                                               Digitalisierung, Logistik und
                                               Automatisierung gehören ebenso zu ihren
                                               Schwerpunkten wie Wertschöpfungsketten
                                               in Entwicklungsländern.
                                               (Foto: Fraunhofer IFF, Viktoria Kühne)

                                               Weitere Personalien am Ende der Mail

                                     MELDUNGEN
FAHRZEUGINDUSTRIE Daimler bringt Lastwagen-Sparte an die Börse
CORONA-KRISE
Unternehmen unterschätzten das Risiko einer Pandemie
Für 82 Prozent der Unternehmen gehörten vor der Corona-Krise eine Pandemie oder
andere größere Gesundheitskrisen nicht zu den Top-10-Risiken. 31 Prozent hatten keine
Vorsorge für eine Pandemie getroffen. Dies ist eines der Ergebnisse einer internationalen
Aon-Umfrage mit dem Titel „Reprioritizing Risk and Resilience for a Post-Covid-19-Future“.
Die Studie des Beratungs- und Dienstleistungsunternehmens kommt zu dem Schluss, dass
sich Unternehmen auf drastisch veränderte Risiken einstellen und das Risikomanagement
weiterentwickeln müssen, um Widerstandsfähigkeit und Agilität aufzubauen. In der von Aon
2019 durchgeführten globalen Umfrage unter mehr als 3.000 Risikomanagern lagen eine
Pandemie und andere Gesundheitskrisen noch auf Platz 60 von 69 identifizierten Risiken.
Entsprechend fiel es jetzt vielen Betrieben schwer, schnell zu reagieren und Notfallpläne
umzusetzen.

» Mehr Informationen

NEUE SEIDENSTRASSE                             CONTAINERLOGISTIK
Contargo verlängert China-                     Eveon expandiert in
Verkehre                                       Deutschland

Das Containerlogistik-Netzwerk von             Der Onlineshop für See- und
Contargo kümmert sich jetzt auch um            Lagercontainer Eveon aus den
Container, die ihren Ursprung in China         Niederlanden eröffnet nach erfolgreichen
haben und für Frankreich bestimmt sind.        Starts in Hamburg, Stuttgart und München
Erstmals wurden diese Boxen am Dienstag        nun drei weitere Standorte in Deutschland:
am Terminal in Valenciennes gelöscht – sie     in Bremen, Nürnberg und Berlin
waren zwei Tage zuvor in Duisburg mit der      (Wustermark). Eveon ist laut eigener
Bahn aus China angekommen und wurden           Angaben der erste Anbieter von Containern,
dann mit einem von Contargo betriebenen        der es ermöglicht, diese zu 100 Prozent
Binnenschiff nach Frankreich transportiert.    digital und transparent in einem Online-
Die Transportzeit von Duisburg nach            Shop einzukaufen. Das Unternehmen
Valenciennes per Binnenschiff beträgt circa    beliefert seine Kunden in einem Umkreis
60 Stunden. Insgesamt waren die Container      von 250 Kilometern von allen Standorten in
weniger als 20 Tage unterwegs und damit        Deutschland aus. Im Online-Shop werden
halb so lange wie auf dem Seeweg. Der          die drei Container-Varianten 20ft, 40ft und
neue Binnenschiffs-Dienst ermöglicht es        40ft High Cube sowohl neu als auch
verschiedenen Terminals in Duisburg, die       gebraucht angeboten. Gegründet wurde
für den französischen Markt bestimmten         Eveon im Oktober 2020 vom ehemaligen
Container zu konsolidieren, die wöchentlich    Vizepräsidenten und CDO von Caru
mit rund dreißig Zügen aus China eintreffen.   Containers, Aad Storm.

BINNENSCHIFFFAHRT
Schifffahrt auf dem Rhein teilweise eingestellt
Wegen des aktuellen Hochwassers fahren auf dem Rhein kaum noch Schiffe. In
verschiedenen Regionen wurde der Schiffsverkehr zudem eingestellt, da der Wasserstand
die Hochwassermarke II überschritten hat – so etwa in Köln, Bonn, Maxau, Speyer, Bingen,
Kaub und Koblenz. In Köln melden die Behörden am heutigen Freitag, dass nach der
derzeitigen Wetterlage ein Fallen des Rheinwasserstandes zum Beginn der nächsten
Woche erwartet wird. Dasselbe gilt für die betroffenen Regionen weiter flussaufwärts.

» Wasserstandsvorhersage für Köln

FORUM AUTOMOBILLOGISTIK
„Veränderungen sind ein Katalysator für Innovationen“
                                               Simon Motter, Leiter der Konzernlogistik bei
                                               Volkswagen, lädt in einem Grußwort zum
                                               Forum Automobillogistik 2021 ein und
                                               erklärt, warum der Austausch gerade in
                                               dieser schwierigen Zeit so wichtig ist – und
                                               wo sich Chancen verbergen. Das Forum
                                               Automobillogistik 2021 der BVL und des
                                               VDA findet am 9. und 10. Februar als
                                               Online-Veranstaltung statt. Die Teilnahme
                                               ist in diesem Jahr kostenfrei.
                                               (Foto: Volkswagen)

                                               » Video-Grußwort ansehen

                                               » Informationen und Anmeldung
FAHRZEUGINDUSTRIE Daimler bringt Lastwagen-Sparte an die Börse
LOG.LETTER
Die erste Ausgabe des LOG.Letter 2021 ist online
Ein bewegtes Jahr mit vielen Herausforderungen liegt hinter uns. Wie wird sich 2021
entwickeln? Der LOG.Letter wagt einen Blick nach vorn, schaut auf die wirtschaftliche
Situation und stellt neue Qualifizierungsangebote der BVL vor. In den Regionalgruppen
wurde die Arbeit bereits wieder aufgenommen und die ersten Veranstaltungen abgehalten.
Der LOG.Letter gibt einen Überblick über die diskutierten Themen. Leser erreichen den
LOG.Letter ganz einfach über den Link – ohne zusätzliche Einwahl mit den Mitgliedsdaten.

» Zum LOG.Letter

BVL MAGAZIN
Supply Chains neu denken

                                              Diese Woche ist die erste Ausgabe des BVL
                                              Magazins im Jahr 2021 erschienen. Das
                                              Schwerpunktthema in Anlehnung an das
                                              Motto des Forums Automobillogistik
                                              kommende Woche lautet: „Supply Chains
                                              neu denken“. Damit ist das Heft auch eine
                                              gute Einstimmung auf die Inhalte des
                                              Forums. Hohe Anforderungen an die
                                              Nachhaltigkeit, die Corona-Krise,
                                              technischer Wandel und politische
                                              Unsicherheiten – um im angebrochenen
                                              Jahrzehnt erfolgreich zu bleiben, sollten
                                              Unternehmen ihre Supply Chains neu
                                              aufstellen. Das Magazin präsentiert Best
                                              Practice-Beispiele, wirft einen Blick auf den
                                              Status-quo und inspiriert zu neuen Ideen für
                                              Geschäftsmodelle und Konzepte. Dazu gibt
                                              es Meldungen und Geschichten aus dem
                                              Vereinsleben.

                                              » Mehr über das Magazin und Download
                                              als PDF

BVL-BLOG
Prognose für den Wirtschaftsbereich Logistik im Jahr 2021

Noch bevor im März der offizielle Bericht erscheint und an den Parlamentarischen
Staatssekretär Steffen Bilger, Schirmherr des Expertengremiums, übergeben wird, haben
die Logistikweisen ein Update ihrer Prognose für die Entwicklung im Wirtschaftsbereich
Logistik im Jahr 2021 gewagt. Prof. Christian Kille von der Hochschule Würzburg-
Schweinfurt fasst in seinem neuen Beitrag auf dem BVL-Blog die Ergebnisse zusammen.
Insgesamt rechnet der Expertenkreis mit einer schnelleren Erholung als noch bei der
Prognose im Herbst abzusehen war. Kille erklärt, worauf diese Erwartungen basieren und
wo die Unsicherheiten liegen.

» Blog-Beitrag lesen

WEBINAR                                       PODCAST
Supply Chain Excellence durch                 Wann setzen sich Drohnen
datengetriebene                               in der Transportlogistik
Prozessoptimierung                            durch?

Reibungslose und effiziente Prozesse sind     In der aktuellen Episode des BVL.digital-
unerlässliche Faktoren um dem Kosten- und     Podcast ist Christian Bauer, Chief
Optimierungsdruck, unter dem Produktion       Commercial Officer der Volocopter GmbH,
und Logistik eines Unternehmens stehen,       zu Gast. Mit Host Boris Felgendreher
standzuhalten. Eine besondere                 spricht er unter anderem über die
Herausforderung ergibt sich, sobald es zu     Gründungsgeschichte und Vision von
Verspätungen oder zu                          Volocopter, was ein virales Video damit zu
Nachfrageschwankungen kommt. Dann ist         tun hat und wie weit die
schnelles Handeln gefragt, damit trotz        Drohnentechnologie bereits fortgeschritten
steigender Komplexität optimale Prozesse      ist. Die Zuhörer erhalten außerdem
und Unternehmensperformance erhalten          spannende Einblicke zum derzeitigen Stand
FAHRZEUGINDUSTRIE Daimler bringt Lastwagen-Sparte an die Börse
bleiben. Im Live-Webinar „Supply Chain         der Last- und Transportdrohnen und
Excellence durch datengetriebene               erfahren, wie die Zukunft mit
Prozessoptimierung: Wie muss die Logistik      Drohnentechnologie aussehen könnte. Die
sich verändern?“ am 18. Februar erfahren       Episode ist auf allen gängigen Podcast-
die Teilnehmer von 11 Uhr bis 12.30 Uhr,       Plattformen und auf der Website von
wie sie diese Herausforderung durch eine       BVL.digital kostenfrei abrufbar.
Kombination von Künstlicher Intelligenz und
Process Mining erfolgreich meistern            » Podcast hören
können.

» Info und Anmeldung

THEMENKREISE
Yard-Management: Gemeinsam die Digitalisierung der
Transportlogistik voranbringen
Am nächsten Dienstag, den 9. Februar, trifft sich von 11 bis 15 Uhr der BVL-Themenkreis
„Digitalisierung der Transportlogistik“. Nachdem im letzten Jahr das Thema „Digitaler
Lieferschein“ 2020 erfolgreich in Angriff genommen wurde, sollen in diesem Jahr
unternehmensübergreifende Projekte und Initiativen zum Yard-Management entwickelt
werden. Interessierte Logistikerinnen und Logistiker aus der verladenden Industrie, dem
Handel oder der Logistikdienstleistung sind herzlich willkommen teilzunehmen. Auf dem
Programm stehen unter Anderem Impulsvorträge von Amazon und Dachser. Für weitere
Informationen und die Anmeldung steht Dr. Christian Grotemeier, Geschäftsführer von
BVL.digital, per Mail zur Verfügung.

                                     PERSONALIEN

Sven Gräble ist neuer Leiter von               Seit dem 1. Februar ist Karin Rådström als
Mercedes-Benz Trucks Operations bei            Chefin von Mercedes-Benz Lkw in den
der Daimler Truck AG ist. Er folgt damit auf   Vorstand der Daimler Truck AG eingezogen.
Gerald Jank, der nach mehr als 32 Jahren       Die gebürtige Schwedin tritt die Nachfolge
im Unternehmen am 31. Januar in den            von Stefan Buchner an, der im Oktober
Ruhestand gegangen ist. Sven Gräble ist in     2020 in den Ruhestand gegangen ist.
seiner neuen Funktion für das weltweite        Zuletzt war Rådström im Scania-Vorstand
Produktionsnetzwerk von Mercedes-Benz          für Vertrieb und Marketing verantwortlich.
Lkw zuständig.

Der Pharmalogistiker Movianto Deutschland hat den 38-jährigen Dennis Spamer in die
Geschäftsführung berufen. Zusammen mit Geschäftsführer Thomas Creuzberger sowie
Stéphane Baudry soll Spamer die weitere Entwicklung des Branchenspezialisten
vorantreiben. Spamer bleibt neben seiner neuen Rolle auch als Commercial Director für die
Region Nord der Movianto Gruppe verantwortlich.
Seit Jahresanfang ist Felix Wenzel             Hanno Harms ist neuer
geschäftsführender Gesellschafter der          Vorstandsvorsitzender der BG Verkehr auf
Hamburger Spedition A. Hartrodt. Der 34-       Versichertenseite. Der 55-Jährige tritt die
Jährige löst seinen Vater Andreas Wenzel       Nachfolge von Wolfgang Steinberg an, der
ab, der ihm noch bis zum 30. Juni              im Oktober des vergangenen Jahres
unterstützend zur Seite steht. Dann            verstarb. Harms gehört dem Vorstand der
wechselt der 68-Jährige nach 43                BG Verkehr bereits seit 2017 an.
Berufsjahren in den Ruhestand. Weiterer
geschäftsführender Gesellschafter ist Jan
van Tienhoven (59) aus der zweiten
Inhaberfamilie.

                                 VERANSTALTUNGEN

Forum Automobillogistik
Supply Chains im Spannungsfeld –
regional, nachhaltig, zollfrei?
9. und 10. Februar 2021, online

BVL.digital Webinar
Supply Chain Excellence durch
datengetriebene Prozessoptimierung:
Wie muss die Logistik sich verändern?
18. Februar 2021, 11 bis 12:30 Uhr

BVL Regionalgruppe Hamburg
Einfluss von Terminalplanung und
Simulation auf die Effizienz von
Containerterminals
18. Februar 2021, 17 bis 18.30 Uhr, online

BVL Regionalgruppe Berlin/Brandenburg
Collonil Berlin-Brandenburg -
Innovationskraft im Mittelstand
18. Februar 2021, 17.30 bis 18.30 Uhr,
online

Zum Lesen auf mobilen Geräten gibt es
BVL Magazin, LOG.Letter und LOG.Mail
auch in der kostenfreien BVL Kiosk App.

© 2021 DVV Media Group GmbH
Heidenkampsweg 73-79                                      Erscheinungsweise: wöchentlich für Mitglieder der
D-20097 Hamburg                                           Bundesvereinigung Logistik e.V.
Tel.: 040/237 14-0, USt.-Id.Nr. DE 118619873
E-Mail: logmail@dvvmedia.com                              Erfüllungsort und Gerichtsstand: Hamburg

Geschäftsführer: Martin Weber                             © DVV Media Group GmbH. Jede Vervielfältigung oder
                                                          Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung
Redaktionsleitung: Robert Kümmerlen                       des Verlages. Dies gilt insbesondere auch für die
Redaktionsleitung BVL: Ulrike Grünrock-Kern               Aufnahme in elektronischen Datenbanken, in das
Redaktion: Claudius Semmann, Sven Bennühr,                Internet oder Intranets sowie in sonstige elektronische
Ingo Neuling, Lars Eggers                                 Speichermedien.

Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden
Sie können auch lesen