Februar 2020 | 119. Ausgabe - Gutes von hier
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SandsteinSchweizer | Übersicht Inhalt Editorial Nationalpark-Partner| Porträt Region| Aktiv „Die Kunst zu leben besteht vielleicht 4 Der Tourismusverband Sächsische 12 Jahresarbeitstreffen der Trägergrup- vor allem darin, seinen eigenen Weg zu Schweiz pe Fahrtziel Natur gehen und sich dabei die Offenheit zu bewahren, immer wieder neue Wege zu Regionalvermarkter | Termin 13 „Die 2020-iger Jahre sollen das entdecken.“ 6 Exkursionen Tourismus Profis 2020 Jahrzehnt der ländlichen Räume Jochen Mariss werden“ 7 Sachsen auf der IGW 2020 Neue Wege deren Wissen und Ideen in diesem sehr 14 Nachruf für Helmut Ballmann dynamischen und komplexen Prozess ein- Nationalpark | Aktiv Das Jahr läuft flinken Fußes an. Unsere fließen zu lassen. Genial wäre, es würde 8 Vom Uhu im Elbsandstein Rezept des Monats Kalender füllen sich rasant – neue Themen uns gemeinsam gelingen, diese besondere 15 Böhmischer Sauerbraten und Aufgaben warten auf Umsetzung. Aus Stimmung für ein positives Vorankommen 9 Schilderputztag 21.3.2020 Visionen sollen Ziele formuliert und aus zu nutzen. Die Familie der Nationalpark-Part- Region| Aktiv Zielen Aufgaben definiert werden. Dafür ner wächst 16 Hier sagen sich Fuchs und Elster stehen die vielen Menschen, von denen Im aktuellen Schweizer finden Sie dafür noch lange nicht Gute Nacht! wir inzwischen 119 Monate hier berich- wieder Anregungen und sicher ist für 10 Wissen wo es langgeht, unabhängig ten! alle etwas dabei, was Lust und Neugier von digitalen Hilfsmitteln! auf Neues macht – vielleicht ja schon im Man möchte meinen, eine „Never ending Februar und nicht erst im Mai! Impressum story“ – aber da ist etwas Neues! Etwas fühlt sich anders an, es hat etwas von Auf- Die Natur hat offensichtlich eine Jah- Eine Gemeinschaftsinitiative von: Bild Titelseite: bruch – vielleicht sogar Umbruch. Soziale reszeit vergessen, der Frühling bastelt Staatsbetrieb Sachsenforst Morgendlicher Blick vom Kuhstall in die Affensteine, und ökologische Prozesse polarisieren uns schon, erste Knospen färben sich - die Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz Foto: Jörg Weber An der Elbe 4, 01814 Bad Schandau zunehmend. Die Menschen haben wieder Vögel zwitschern verheißungsvoll. Ist der Ansprechpartner: Jörg Weber Lust auf Ideen, könnte man meinen. Winter wirklich ausgefallen? Noch gibt es Tel. 035022 – 900613, Fax 035022 – 900666 joerg.weber@smul.sachsen.de Hoffnung. Newsletter „SandsteinSchweizer“ Das kann eine Chance sein - neu, anders, www.nationalpark-saechsische-schweiz.de 119. Ausgabe, Februar 2020 Verein Landschaf(f)t Zukunft e. V. Redaktion: Jörg Weber bewusster zu denken und zu handeln. Ob wir mit Skiern oder Wanderschuhen im Ulrike Funke Geschäftsführung Für den Inhalt der einzelnen Artikel zeichnen die jeweiligen Die große Frage ist für viele das WIE! Wir Februar 2020 unterwegs sind, keiner kann Autoren verantwortlich. möchten es der Welt zeigen, dass etwas es sagen, Hauptsache wir bleiben neugie- Regionalmanagement Sächsische Schweiz Satz und Layout: TARADESIGN, Pirna Ansprechpartner: Kathleen Krenz geht. Jeder nur ein bisschen, dann drehen rig und aufmerksam. Fotos: J. Weber, A. Garbe, U. Funke, K. Krenz, U. Augst, Siegfried-Rädel-Str. 9, 01796 Pirna Tel. 03501 4704873, Fax 03501 5855024 Hp. Mayr, J. Abram, M. Förster sich auch große Räder. In der vorliegenden Schweizerausgabe ou- Auflage: 2.000 Stück kathleen.krenz@re-saechsische-schweiz.de Druck: Ideenwerkstatt Päßler Neustadt / Sachsen tet sich unser Tourismusverband als neuer www.re-saechsische-schweiz.de Gedruckt auf Circle matt White. Unsere gemeinsame Herausforderung ist Nationalparkpartner. Nicht nur eine Geste! www.gutes-von-hier.org es, möglichst viele Menschen, am besten Diese Veröffentlichung wird finanziert mit Steuermitteln „Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen alle die es wollen, dabei mitzunehmen und im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Landtags beschlossenen Haushaltes. Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förder- Für den monatlichen Onlineversand kann man sich anmelden unter: strategie, ELER-Verwaltungsbehörde.“ www.sandsteinschweizer.de 2 nationalpark-saechsische-schweiz.de 119. SandsteinSchweizer | Februar 2020 nationalpark-saechsische-schweiz.de 119. SandsteinSchweizer | Februar 2020 3
Nationalpark-Partner | Porträt Yvonne Bethage, Nachhaltigkeitsmanagement bei Tourismusverband Sächsische Schweiz Der Tourismusverband Sächsische Schweiz wird Nationalpark-Partner Natur und Landschaft der National- parkregion bilden das Herzstück der Urlaubsregion Sächsische Schweiz. Gäste kommen vor allem aufgrund der einzig- artigen Landschaft, die sich aus dem se Bewegungsmöglichkeiten mit öffent- romantischen Zusammenspiel von Fels lichen Verkehrsmitteln. Gemeinsam mit und Natur ergibt. Sie wollen sie sehen, unseren Partnern verfolgen wir das Ziel, erleben, durchwandern und genießen. die positiven Effekte des Tourismus (z.B. Sie schöpfen Kraft und Erholung aus dem Einkommen und Wohlstand) auszubauen Aufenthalt in der Natur. Damit Menschen und gleichzeitig die negativen Auswirkun- dies noch lange tun können, fühlen wir gen (z.B. Müllaufkommen und Verkehrs- uns von Beginn an dem Nationalpark probleme) zu verringern. nicht nur verbunden, sondern auch ver- pflichtet, ihn bei seinen Schutzmaßnah- Mit der offiziellen Nationalpark-Partner- men im Rahmen unserer Möglichkeiten zu schaft werden nun auch wir zum Bot- unterstützen. schafter des Nationalparkgedankens und drücken damit unsere Wertschätzung Eine dieser Möglichkeiten ist die Umset- gegenüber den Mitarbeitern des National- zung unserer touristischen Nachhaltig- parks aus. Gemeinsam werden wir auch keitsstrategie. Diese soll den Gästen der zukünftig Lösungen finden, die Natur- Sächsischen Schweiz in naher Zukunft schutz und Naturerlebnis in Einklang ein rundum nachhaltiges Urlaubserlebnis bringen. ermöglichen. Dafür wichtig sind unter anderem eine intakte Natur, die Verfüg- Wir freuen uns auf die (weitere) Zusam- Touristische Nachhaltigkeit ist das strategische Ziel des Tourismusverbandes für die weitere Entwicklung der barkeit regionaler Produkte und lückenlo- menarbeit! Sächsische Schweiz. B6 STOLPEN DRESDEN NEUSTADT Kontakt Nach Durchlesen der Überschrift mögen Mit der Nationalparkverwaltung ver- Sie jetzt sagen: „Was jetzt erst?“. Ehrlich bindet uns eine jahrelange Kooperation Tourismusverband Sächsusche Schweiz e.V. HEIDENAU LOHMEN HOHNSTEIN SEBNITZ BAB gesagt, haben wir uns das auch gefragt. auf Augenhöhe. Durch die zahlreichen Bahnhofstr. 21 17 STADT WEHLEN Dabei war es nur ein kleiner Schritt, Schnittpunkte in unserer Arbeit sind wir 01796 Pirna KO RATHEN ALTENDORF Telefon: +49 (03501) 470147 DOHNA PIRNA HINTER- unsere bisher hervorragend laufende in steter Abstimmung, setzen gemeinsa- B 172 BAD SCHANDAU HERMSDORF Telefax: +49 (03501) 470148 KÖNIGSTEIN Zusammenarbeit mit einer strategischen me Projekte um und diskutieren natürlich info@saechsische-schweiz.de KRIPPEN PFAFFENDORF Partnerschaft nun auch nach außen hin auch mal kräftig. Aber genau das macht www. saechsische-schweiz.de GOHRISCH SCHMILKA zu zeigen. eben eine gute Partnerschaft ja aus. SCHLOTTWITZ PAPSTDORF KLEINHEN- REINHARDTSDORF- NERSDORF SCHÖNA ROSENTHAL 4 nationalpark-saechsische-schweiz.de 119. SandsteinSchweizer | Februar 2020 nationalpark-saechsische-schweiz.de 119. SandsteinSchweizer | Februar 2020 5
Regionalvermarkter | Termin Kathleen Krenz, Regionalmanagement Sächsische Schweiz Ulrike Funke, Geschäftsführerin Landschaf(f)t Zukunft e. V. Exkursionen Tourismus Profis 2020 Sachsen auf der IGW - Länderabend in der Sachsenhalle am 20.1.2020 Exkursionstermine 2020: • 10. März von 9:20 Uhr – 15:00 Uhr: In diesem Jahr präsentierten sich 38 Der Forststeig zwischen dem Bielatal Unternehmen und Verbände aus dem und den Nikolsdorfer Wänden – Tou- Freistaat Sachsen auf der Internationalen rismus und Waldwirtschaft Grünen Woche in Berlin. Unsere Region Sächsische Schweiz war unter Federfüh- • 12. März von 9:15 Uhr – 15:30 Uhr: rung der DEHOGA Sächsische Schweiz in Natur und Kulinarik in Hinterherms- Kooperation mit dem Tourismusverband dorf – zwei regionale Produzenten Sächsische Schweiz, dem Landschaf(f)t So wie im letzten Jahr werden auch 2020 regionale Produk- stellen sich vor Zukunft e.V. und verschiedenen Produzen- te angeboten. Das sollte man sich nicht entgehen lassen. ten aus der Datenbank „Gutes-von-Hier.“ Hoher Besuch zum Länderabend zur Grünen Woche 2020 unter dem Funkturm in Berlin. • 19. März von 9:00 Uhr – 16:00 Uhr: vertreten. Im Rahmen der Qualitätsinitiative „Tou- Besuch zwei regionaler Produzenten rismus Profis“ des Tourismusverbandes und Wanderung zum „Breiten Stein“ Der sächsische Ministerpräsident Michael der Einladung zum Länderabend gefolgt Sächsische Schweiz e. V. organisieren die Kretschmar und Landwirtschaftsminister waren. Die Bundeslandwirtschaftsministe- Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Ost- • 24. März von 8:00 Uhr – 14:00 Uhr: Wolfram Günter nahmen sich im Rahmen rin Julia Klöckner, die ebenfalls Gast der erzgebirge GmbH gemeinsam mit dem Perspektiven nach dem Borkenkäfer des Sachsentages bei ihrem Rundgang Veranstaltung war, sagte in ihrem Gruß- Landschaf(f)t Zukunft e. V., dem Natio- im Nationalpark – auf dem Weg zur durch die Sachsenhalle viel Zeit, um mit wort: „Wenn wir uns fragen, was unsere nalpark und Sachsenforst in diesem Jahr Wildnis den heimischen Ausstellern ins Gespräch ländlichen Räume prägt, was sie ausmacht, wieder vier Tourismusprofi-Touren mit zu kommen und deren Produkte zu verkos- dann ist das vor allem eines: Es sind die regionalen Angeboten, touristischen und Die ausführliche Beschreibung der An- ten. Anschließend begrüßten beide Poli- Menschen vor Ort, die Bürgerinnen und aktuellen Themen. gebote ist unter tiker die rund 350 Teilnehmer aus Politik, Bürger, die dort leben und arbeiten.“ https://verband.saechsische-schweiz. Wirtschaft, Tourismus und Ehrenamt die Anliegen der Partner ist es, Gastgebern, de/tourismus-profis/termine-anmeldung touristischen Anbietern, Gastronomen einsehbar. Sten Eibenstein, Mobilitätsmanager Sächsische Schweiz und interessierten Bürgern ein attrak- tives und nachhaltiges Gesamtpaket zu Bitte an festes Schuhwerk und Verpfle- Das Ladesäulennetz wächst offerieren, dass sie Einheimischen und gung aus dem Rucksack denken! Gästen weiterempfehlen können. Anmeldung bei solveig.grosser@rvsoe.de Die einen sehen in Elektroautos die Mobili- lichkeiten im Bereich Bastei und der Stadt Das gemeinsame Augenmerk liegt dabei bitte bis 28.02.2020 tätswende, andere sehen es als Zwischen- Hohnstein errichtet. Die verstärkte Nutzung auf der Erreichbarkeit der regionalen An- lösung. Egal wo die Entwicklung hingeht der Ladepunkte bestätigt die bisherige Ent- Kontakt gebote und touristischen Höhepunkte mit - eines ist klar. Im Jahr 2020 kommen wicklung. den öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖPNV) RVSOE – Regionalverkehr Sächsische zahlreiche neue E-Auto-Modell auf den Weitere Ladepunkte in der Nationalparkre- sowie die Bekanntmachung unserer regio- Schweiz-Osterzgebirge GmbH Markt. Die Region hat sich dieser Entwick- gion stehen unter anderem in: nalen Produkte. www.rvsoe.de lung angepasst und das Netz an Ladesäulen Pirna, Sebnitz, Bad Schandau / Schmilka erweitert. Zuletzt wurden weitere Lademög- Stadt Wehlen und dem Kurort Rathen. 6 nationalpark-saechsische-schweiz.de 119. SandsteinSchweizer | Februar 2020 nationalpark-saechsische-schweiz.de 119. SandsteinSchweizer | Februar 2020 7
Nationalpark | Aktiv Ulrich Augst, MA Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz Vom Uhu im Elbsandstein Und rechts von diesen Zeichnungen be- findet sich der Uhu: Nicht so tief eingeritzt, jedoch ist an dieser Stelle der Fels deutlich härter. Das Bild zeigt ihn auf einer Dürrkie- fer sitzend, etwas hochbeinig, aber anhand der stilisierten Federohren eindeutig als Uhu zu erkennen. Stammt das Bild aus der gleichen Zeit wie die anderen Ritzungen? Noch weiter rechts finden wir weitere, aus der betreffenden Zeit stammende Jahres- zahlen und Buchstaben. Nun ist diese Uhuzeichnung sicher nicht grundlos entstanden. Nein, seit vielen Jah- ren ist hier ganz in der Nähe ein Uhurevier Beim genaueren Hinsehen erkennt man die feine Zeich- bekannt. Nach überlieferten Aussagen des nung. Hinweis: In der Onlineausgabe kann das Bild ver- größert werden. Anmeldung unter: Kinsky’schen Forstmeisters Karl Lohwasser Ein Job der zum Sport werden kann und soll! Hier sieht man sofort den Lohn seiner Arbeit. Schilder übermitteln Bot- www.sandsteinschweizer.de gab es im benachbarten Clary’schen Revier schaften, man muss es aber auch erkennen können. Danke jetzt schon an alle Mitmacher, es muss ja nicht nur am 21. März sein! einen besetzten Horstplatz, bekannt schon Es ist schon eine Weile her, da erzählte mir im 19. Jahrhundert. Jörg Weber, MA Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz mein Vater von einem im Fels eingeritzten Uhubild – eine Sache, die mich natürlich Neuzeitlicher war der Platz mindestens ab Und jetzt Sie: Die Familie der National- brennend interessierte. Gefunden hatte den 1960er bis gut Ende der 1980er Jahre Schilderputztag park-Partner wächst: er dieses bei der Nachsuche nach alten besetzt. Dann wurde dieser für ein paar Jahreszahlen und Felsritzungen, welche er Jahre vom Wanderfalken beflogen, bis hier vor knapp 70 Jahren in einer verschwiege- vor kurzem wieder der Uhu das Regiment Schilderputztag – die touristische Sai- Mitte Januar bestätigte der Vergabe- nen Ecke im Elbsandsteingebirge entdeckt übernahm. son 2020 beginnt! rat des Projektes „Nationalpark-Partner hatte. Es handelte sich dabei um Gesichter, Sächsische Schweiz“ vier neue Anträge. Großbuchstaben, wohl die Anfangsbuch- Jetzt, im Februar, hat mit der Balz der Am 21. März 2020 sind alle Gemeinden, Wir beglückwünschen und begrüßen staben von Namen, die mehrfach auftau- diesjährige Fortpflanzungszyklus der Uhus Verwaltungen, touristische Dienstleister herzlich: chende Jahreszahl 1843 und einige Kreuze begonnen, der sich bis Ende Herbst, wenn und auch privat Engagierte aufgerufen, Wachbergbaude Saupsdorf, Bio- und – alles tief eingeritzt unter einem großen die Jungvögel ihre eigenen Wege gehen, Hinweisschilder jeglicher Art vom Winter- Nationalpark Refugium Schmilka, Überhang. Die Wangen der Gesichter, aber hinzieht. Gönnen wir doch den urtümli- schmutz zu befreien. Das fängt beim Grundmühle Krippen sowie den Touris- auch die Kreuze sind rot angemalt. Verstar- chen Bewohnern unserer Felsenheimat ein Wanderschild an und endet an mancher musverband Sächsische Schweiz e.V. ben vielleicht einige der Personen dort? Auskommen ohne jegliche Störungen durch Werbetafel. Begrüßen wir unsere Gäs- aus Pirna. All das kann man wohl mit dem Napoleoni- uns Menschen! te mit einer intakten Landschaft und Damit dürfen sich im 30. Jubiläumsjahr schen Krieg in Verbindung bringen. sauberen Schildern. Diese Aktion ist zum des Nationalparks 48 Betriebe mit dem Weitersagen geeignet! Titel Nationalpark-Partner schmücken. 8 nationalpark-saechsische-schweiz.de 119. SandsteinSchweizer | Februar 2020 nationalpark-saechsische-schweiz.de 119. SandsteinSchweizer | Februar 2020 9
Nationalpark | Aktiv Frank-Rainer Richter, MA Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz Wissen wo es langgeht, unabhängig von Auch wenn außerhalb der Kernzonen auch Wie informiere ich mich, wo ich wan- digitalen Hilfsmitteln! unmarkierte, klar im Gelände erkennbare Wege begangen werden dürfen, wird da- dern kann? rauf hingewiesen, dies – im Interesse der Bereiten Sie Ihre Tour mit einer guten – Natur – möglichst zu unterlassen. möglichst vom Nationalpark autorisierten Wandern und somit das Bewegen in der zurückverwandeln. Daraus ergeben sich –Wanderkarte vor. Beachten Sie dabei Natur erfreut sich zunehmender Begeis- aber auch Gefahren, die Sie als Besucher Darüber hinaus gibt es im NLP 16 Kilome- bitte Streckenlänge, Geländeprofil und terung bei allen Bevölkerungsschichten. kennen und beachten sollten. ter so genannte Bergpfade, die spärlich Uhrzeiten. Es kommt nicht selten vor, Eine durchweg positive Entwicklung, soll- mit einem grünen Dreieck auf grauem dass Wanderer sich körperlich überschät- te man meinen. Wie bei allen Dingen des Neben seinen Naturschutzfunktionen bie- Grund markiert sind. Aufgrund der er- zen und von der Dunkelheit überrascht Lebens sind jedoch die kleinen Details tet der Nationalpark auch Erholungsraum forderlichen Trittsicherheit eignen sie sich werden. Einsätze der Rettungsdienste entscheidend: Mit dem Tafelsilber der für Menschen, in dem man bereits weit- nur für versierte, ortskundige Bergwan- können sehr kostspielig werden! Sie Deutschen Einheit, den Nationalparks, ist gehend unberührte Natur erleben kann. derer. tragen diese Kosten generell, wenn Sie als ein sensibler Umgang nötig. Hier gelten Dazu stehen über 400 Kilometer gekenn- nicht organisierter Kletterer einen Unfall nicht grundlos andere Verhaltensregeln, zeichnete Wanderwege zur Verfügung. Bergpfad (meist schwieriger, auf den Zugangswegen zu Kletterfelsen welche wir im Folgenden noch einmal er- Gekennzeichnet bedeutet, dass diese Trittsicherheit erforderlich) haben. Informieren Sie sich bitte keines- klären möchten. Wege mit traditionellen Wanderwege- falls auf verschiedenartigsten Webseiten schildern ausgeschildert sind und als Ein Sonderfall sind die markierten Zu- (außer der Webseite der Nationalparkver- Zum Wandern im Nationalpark Sächsische solche klar erkennbar sind. gangswege zu Kletterfelsen. Der Klet- waltung!) oder gar auf Online-Wanderkar- Schweiz sollten Sie folgendes beachten: tersport im NLP ist einer langjährigen ten. Diese Karten sind überwiegend nicht Tradition geschuldet. Kletterer haben hier rechtskonform und verleiten zu Ordnungs- Nationalparks sind weltweit Gebiete aber keine Sonderrechte, sondern dürfen widrigkeiten! Nutzen Sie bitte ausschließ- besonderer Naturschönheit sowie Natur- sich nur auf sondermarkierten Zugangs- lich die gekennzeichneten Wanderwege ausstattung und erzielen damit weltweit wegen zu den genehmigten Kletterfelsen und Bergpfade. eine enorme Anziehungskraft auf Be- bewegen. sucher. Bei dieser Schutzkategorie geht Beachten Sie bitte alle Informationstafeln es vor allem darum, auf mindestens 75 % Dabei gibt es Wege mit oder ohne Farb- Kletterer haben damit im im Gelände. Der Nationalpark Sächsische der Fläche „Natur Natur sein zu lassen“ – markierungen. NLP ein besonderes Privileg, Schweiz ist ein Vorranggebiet des Natur- diese also von jeglicher Nutzung zu lösen. aber dementsprechend auch schutzes und kein Abenteuerspielplatz! Nationalparks tragen damit zur Bewah- eine besondere Verantwor- rung der Schöpfung und der natürlichen tung. Diese Zugangswege sind KEINE Vorrang vor jeder anderen Informations- Artenvielfalt bei und schaffen Rückzugs- Im Nationalpark Sächsische Schweiz WANDERWEGE! Sie können den Risiken quelle haben die Ausschilderungen im gebiete für wildlebende Pflanzen und (NLP) stehen an jedem Kreuzungspunkt des Bergsports nahekommen (Absturz- Gelände. Dadurch kann es aktuell auch Tiere. gekennzeichneter Wanderwege Wegwei- gefahr!), sind sehr oft Sackgassen und auf passieren, das Touren geändert werden ser! diesen Pfaden werden keinerlei Verkehrs- müssen. Wir Menschen sind also Gäste und sollten Wichtig: Im gesamten NLP-Gebiet besteht sicherungsmaßnahmen durchgeführt. Es uns dementsprechend verhalten. Wegegebot! wird eindringlich aufgerufen, diese Pfade In der Kernzone des NLP dürfen Besucher nicht zu begehen, wenn Sie nicht unmit- Die Wälder in unserem Nationalpark ausschließlich gekennzeichnete Wege telbar als Kletterer zu einem Klettergipfel sollen sich von selbst in Naturwälder nutzen. gelangen möchten. 10 nationalpark-saechsische-schweiz.de 119. SandsteinSchweizer | Februar 2020 nationalpark-saechsische-schweiz.de 119. SandsteinSchweizer | Februar 2020 11
Region | Aktiv Jörg Weber, MA Nationalparkverwaltung Sächssche Schweiz Ulrike Funke, Geschäftsführerin Landschaf(f)t Zukunft e. V. Jahresarbeitstreffen der Trägergruppe „Die 2020-iger Jahre sollen das Fahrtziel Natur Sächsisch – Böhmische Jahrzehnt der ländlichen Räume werden“ Schweiz – wir bewegen was unter „Sandstein Mobil“! Mit dieser Kernaussage unterstrich die herausgearbeitet: Infrastruktur, Dorfent- Bundeslandwirtschaftsministerin Julia wicklung, Mobilität! Klöckner in ihrer Eröffnungsrede die be- sondere Bedeutung der künftigen Arbeit Alle Bundesländer sind aktuell aufgerufen, der rund 400 Teilnehmer der Konferenz, ihre konkreten Vorstellungen zur Schaf- die unter dem Motto „Du entscheidest“ fung von gleichwertigen Lebensverhält- zum Zukunftsforum ländliche Entwicklung nissen auf dem Land zu definieren. Die gekommen waren. Fragestellung dafür lautet „Wie müssen wir uns in „Welche konkreten Bedarfe sehen sie für die Stärkung gleichwer- der Zukunft tiger Lebensverhältnisse und lebenswerter ländlicher Räume für aufstellen, die nächste Förderperiode?“ damit wir diesem Wandel ge- recht werden können?“ Als Schluss- In diesem Jahr fand die Tagung auf ge- weislich, sich mit Maßnahmen und Projek- folgerung für meinsame Einladung von Nationalparkver- ten auf diese Situation einzustellen und zu den künfti- waltung und dem Mobilitätsmanagement reagieren. Themen wie Besucherlenkung, gen Hand- statt. Reiseketten, neue Haltestellenschilder, lungsbedarf bessere Beschilderung, Gästeticket mit nahmen die Das Interesse war groß, denn 23 Institu- ÖV-Nutzung, neue Bahnprojekte, Barriere- Teilnehmer tionen und Anbietern öffentlicher Ver- freiheit, Vorwegweisung, Bahnauskünfte, folgende kehre wurden meist durch Geschäftsführer, P&R und vieles mehr. Aussage mit: Ergebnis Live-Abstimmung Mentimeter Bürgermeister bzw. Leiter vertreten. Eine “Wir müssen Arbeitsatmosphäre mit den Entscheidern Die Zeit hat kaum gereicht, alle Hinweise alle risikoge- und den Blick nach vorne, da macht das und Ideen vorzubringen. Diese jährliche In Vorbereitung der neuen EU-Förder- rechter denken, um den neuen Herausfor- „Netzwerken“ Spaß. Abstimmung zeigt jedes Jahr, wie wichtig periode 2021-2027 hat sich das Monito- derungen der Zukunft offen und gerechter es ist, miteinander Themen zu besprechen. ring- und Evaluierungsnetzwerk Deutsch- begegnen zu können. Wir müssen unsere Anlass des jährlichen Treffens ist seit acht Als Einlader bedanken wir uns herzlich land (MEN-D) intensiv mit den aktuellen Netzwerke, Partner und Menschen direkt Jahren die Vorbereitung auf den Saison- für die offene Gesprächsatmosphäre und Prozessen in der ländlichen Entwicklung vor Ort dafür fit machen und gemeinsam start vor dem Hintergrund der ständig wünschen uns über das Jahr viele weitere befasst und daraus 3 zentrale Themen für dahin und voraus zu denken.“ steigenden Besucherzahlen. Es ist unaus- gute Projektarbeitsgruppen. die Entwicklung zukunftsfähiger Regionen 12 nationalpark-saechsische-schweiz.de 119. SandsteinSchweizer | Februar 2020 nationalpark-saechsische-schweiz.de 119. SandsteinSchweizer | Februar 2020 13
Region | Aktiv Jörg Weber, MA Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz Uwe Zocher, Koch auf der Brand-Baude Nachruf für Helmut Ballmann Rezept des Monats Ein echtes lekt, auch nach 28 Jahren in Sachsen. Böhmischer Sauerbraten Ist das Fleisch gar, wird es aus dem Bräter Kämpfer- Für die Sächsische Schweiz, wo er viele genommen und Sahne sowie Brühe zum herz schlägt Jahre mit seiner Familie lebte, hatte er Kaum scheint die Sonne etwas länger, Bratensatz gegossen. Mit etwas Mehl- nicht mehr immer ein offenes Ohr, wenn die Macher brüllen die Vögel wieder! Tja, mit der schwitze abbinden und mit Zitronen- vor Ort Ideen umsetzen wollten. Uns war Winterruhe ist’s scheinbar vorbei. Der saft, Worcestersoße, Zucker und Essig Der Natur- es u. a. damals gemeinsam geglückt, für feinstaubgeplagte Städter kommt zum abschmecken. Das Ganze durch ein Sieb schutz die Gemeinde Gohrisch eine Biotopver- Lunge lüften in den Nationalpark und oft geben und ruhig das Gemüse mit durch- Sachsens hat bundplanung in die Praxis umzusetzen. ist dabei das Ziel die Brandbaude. streichen. einen seiner Mit wachen Augen erkennt man das Er- wichtigsten gebnis noch heute, 20 Jahre später. Klar – der wunderschöne Ausblick ent- Das Fleisch dazugeben, mit Sahne, Zitrone Verfechter schädigt für so manche Strapaze. Reicht und Preiselbeeren garnieren und mit Knö- verloren. Unser Helmut Ballmann war auch privat doch der Blick weit in die Landschaft. deln genießen. Die von Svoboda sind die Helmut Ballmann, unser Kämpfer für der „Ball-Mann“. Seine Liebe zum Hand- Sogar den Rosenberg und den Schneeberg Besten! Das flüsterte mir eine Meise auf Sachsens Natur- und Kulturlandschaften, ball lebte er auch in Sachsen etliche Jahre kann man erblicken. Da grüßt der Böhmi- Tschechisch ins Ohr… Tschiep, Tschiep ist in Folge einer aggressiven Krankheit als Trainer. Einige Jugendgenerationen sche Teil des Nationalparks. Und wenn der gestorben. bei Lok Pirna durften ihn in seiner resolu- Wind günstig steht, riecht es nach Falken- www.brand-baude.de ten sowie liebevollen Trainerrolle erleben. stejner Bier aus der Kirnitzsch-Brauerei Er – als vitaler, sprühender Referatsleiter und nach Böhmischem Sauerbraten mit für Landschaftspflege im sächsischen Wir brauchen solche Kämpfer, mit Mut und Knödeln. Umweltministerium – war für den Bio- Tatendrang, wie es Helmut war. Auch als top- und Artenschutz in den Jahren nach Abteilungsleiter Naturschutz und Land- Damit die Gäste mit dem Pfützel auf der der politischen Wende ein Kämpfer erster schaftspflege im Landesamt für Umwelt Zunge nicht erst ins Böhmische reisen Klasse. und Geologie in Freiberg hatte er diese müssen, brutzle ich den Sauerbraten Leidenschaft nicht abgelegt. gleich in der Baudenküche. Dafür wird ein Dinge voranzutreiben, gute Ideen zu Jetzt, da seine Lebenszeit so urplötzlich gutes Bratenstück vom Rind mit Speck unterstützen und immer wieder neue Situ- verkürzt wurde, blicken wir fassungslos, gespickt, gewürzt und in heißem Schmalz ationen zu meistern, das war sein Leben. aber auch dankbar auf sie zurück. Unsere angebraten. Dann im Bratenfett viel Sel- 750 Jahre Ersterwähnung Burg Pirna Die jährlichen Tagungen der sächsischen Gedanken sind nicht nur in diesen Tagen lerie, Möhren und Zwiebeln anschwitzen, Vor 750 Jahren, im Dezember 1269, wurde die Pirnaer Landschaftspflegereferenten waren jedes bei seiner Familie. alles natürlich geputzt und geschnitten. Burg in einer Urkunde des Meißner Markgrafen Heinrich des Erlauchten erstmals erwähnt. Im Mittelalter war sie Mal dynamische Veranstaltungen. Helmut eine für Böhmen und die Mark Meißen bedeutsame Grenz- Ballmann war ein Mann der Praxis, kein Die sächsische Naturschutzgemeinde ver- Jetzt das Fleisch wieder dazugeben, mit burg. Die sächsischen Kurfürsten ließen diese seit der Freund bürokratischer Dinge, und doch neigt sich würdevoll! Lieber Helmut, wir Fleischbrühe angießen, Lorbeer, Piment, Mitte des 16. Jahrhunderts zu einer der wichtigsten säch- sischen Landesfestungen ausbauen. 1811 wurde auf dem schrieb er echte sächsische Naturschutz- behalten Dich in sehr guter Erinnerung. Pfefferkörner, Wacholder sowie Essig dazu Festungsareal die erste bedeutende deutsche Heilanstalt geschichte. Wir werden Dich nicht vergessen. und bei geschlossenem Deckel schmoren für psychisch kranke Menschen gegründet. Die umfang- reichen Neubauten aus der Zeit der Heilanstalt bestimmen lassen. Wenn die Flüssigkeit verkocht ist, das Bild des Sonnensteins bis heute. „Das schaffen wir schon“, hörten wir oft Deine Nationalparkverwaltung Sächsische immer wieder Fleischbrühe nachgießen. Eine neue Briefmarke erinnert an dieses Jubiläum. in seinem unverändert schwäbischen Dia- Schweiz Mit freundlicher Unterstützung von Friedrich Röhl (Pirna) 14 nationalpark-saechsische-schweiz.de 119. SandsteinSchweizer | Februar 2020 nationalpark-saechsische-schweiz.de 119. SandsteinSchweizer | Februar 2020 15
Region | Aktiv Jörg Weber, MA Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz Hier sagen sich Fuchs und Elster noch lange nicht Gute Nacht! Für fast 40 Jahre lang war die Festung Königstein im Herzen der Sächsischen Schweiz zweite Heimat der Familie Fülfe und für viele Freunde. Die Verbundenheit mit Pirna, deren Ehrenbürger er ab 1965 war, sowie die ferne Liebe zum Sand- stein hat so manches Aquarell entstehen lassen. Gestorben ist Heinz Fülfe am 5. Dezem- ber 1995. Er wurde in Berlin bestattet. „Papperlapapp“ oder „Verflixt und zu- Wir Kinder von damals sind die heutigen genäht!“ – wer kennt sie nicht, diese Aus- Erinnerer an einen Künstler, der mit Witz, sprüche aus Kindertagen. Überbracht von Humor und Einfühlsamkeit die Welt er- Puppen, die sich auch in der Sächsischen klärte. Schweiz einen Namen gemacht hatten. Zu Mit Herrn Fuchs und Frau Elster endete so Ehren des 100. Geburtstages von Struppi mancher Abendgruß, begonnen im Streit und Frau Elster, alias Heinz Fülfe, zeigt und am Ende in Frieden. Die Puppenspie- das Stadtmuseum Pirna eine kleine, aber ler haben uns inzwischen fast alle ver- feine Ausstellung über das Bühnenleben lassen, die Puppen und viele Geschichten von Struppi. Sohn Andreas Fülfe über- sind erhalten. reichte 2019 den künstlerischen Nachlass, Die damaligen Botschaften für die Kinder welcher jetzt für die Ausstellung mit ver- des zwanzigsten Jahrhunderts sind heute wendet wurde. Neben seinem langen Büh- aktueller denn je: Stiftet Frieden auf nenleben war Heinz Fülfe – als „Tadeus Erden. Punkt“ im DDR-Fernsehen bekannt – auch ein Maler und Zeichner, kam er beruflich Kreuzspinne und Kreuzschnabel, war das doch aus der Bühnenmalerei. Jedes DDR- eine schöne Zeit! Die Ausstellung ist noch Kind kennt noch den flinken Zeichenstift bis zum 26. April 2020 zu sehen. zum sonntäglichen Abendgruß. www.pirna.de Wir sind „Fahrtziel Wir sind Mitglied der Schutz- Natur-Gebiet“. gebietsfamilie „Nationale Naturlandschaften“. Nächste Ausgabe SandsteinSchweizer: März 2020 nationalpark-saechsische-schweiz.de 119. SandsteinSchweizer | Februar 2020
Sie können auch lesen