Die Energiewende in Rheinland-Pfalz - Die Klimaziele der rheinland

Die Seite wird erstellt Lucas Voigt
 
WEITER LESEN
Die Energiewende in Rheinland-Pfalz - Die Klimaziele der rheinland
Windräder • Foto: Cosima Lindemann

Die Energiewende in Rheinland-Pfalz
Eine Zerreißprobe für Gesellschaft und Naturschutz

D
         ie Klimaziele der rheinland-         mend flächig prägten. Daher stellten         meinschaften verhindert werden können.
         pfälzischen Landesregierung sind     sich 2012 auch alle zehn anerkannten         Denn nur hier wäre eine nachvollzieh-
         ehrgeizig. Bereits 2014 wurde ein    Naturschutzverbände des Landes gegen         bare Alternativenprüfung möglich
         Landesgesetz zur Förderung des       die entsprechenden Pläne der Landesre-       gewesen. Aber anstatt sich im Rahmen
Klimaschutzes verabschiedet. Obwohl im        gierung. Die Verbände bekannten sich         der Regionalplanung auf Kompromisse
Klimaschutzkonzept des Landes zahlrei-        eindeutig zum notwendigen Ausbau             einigen zu können, war man gezwungen
che Maßnahmen beschrieben sind, die           der Windenergie und legten auch eine         jeden Standort als Einzelfall abzuwägen.
neben dem Ausbau erneuerbarer Ener-           Strategie für ein mehrstufiges Planungs-     Die vorgelegten Einzelplanungen zeigen
gien bei der Erreichung der Ziele helfen      verfahren vor. In diesem wäre die Regio-     sich darüber hinaus auch allzu häufig als
sollen, fokussiert sich die Debatte um die    nalplanung aber ein zwingend erforder-       mangelhaft. Am deutlichsten wurden die-
Energiewende im Land seit vielen Jahren       liches Steuerungsinstrument gewesen.         se Mängel in Rechtsstreits, an deren Ende
auf den Ausbau der Windenergie. Dies          Dennoch entschieden die politischen          es auch zur gerichtlichen Aufhebung
hängt nicht zuletzt mit der Teilfortschrei-   Entscheidungsträger*innen anders. Die        rechtswidrig ergangener Genehmigungen
bung des Landesentwicklungsprogramms          Regionalplanung wurde geschwächt und         kam.
(LEP IV) im Jahr 2013 zusammen. Zent-         der Ausbau der Windenergie auf kommu-
ralste Änderung war die Verlagerung der       naler Ebene vorangetrieben. Es folgte, wie   Qualitätssicherung im Rah-
Planungsebene: Seitdem wird der Ausbau        befürchtet, eine massive gesellschaftliche
                                                                                           men des Planungsprozesses
der Windenergie in Rheinland-Pfalz nicht      Auseinandersetzung. Insbesondere in
mehr über Regionalpläne gesteuert, son-       Regionen wie dem Hunsrück, in dem der        Auch der NABU Rheinland-Pfalz sah sich
dern vor allem auf kommunaler Ebene           ungeregelte Ausbau besonders deutlich        in den letzten Jahren gezwungen, Rechts-
geplant. Zwar existiert eine Regionalpla-     wurde, sind massive gesellschaftliche        streits gegen Windenergiestandorte zu
nung von Vorrangflächen für die Wind-         Widerstände erwachsen. An Fragen zur         führen. Dies wurde oft kritisiert. Eine
energie, diese hat aber keine Ausschluss-     richtigen Standortwahl, dem Schutz des       Kritik, die vordergründig und mit Blick
wirkung für die restlichen Flächen mehr.      Landschaftsbildes, der Geräuschemissio-      auf den Klimaschutz nahe liegen mag, vor
Schon 2012 warnte der NABU Rheinland-         nen oder des Artenschutzes entzweiten        dem Hintergrund des Ziels des Verbands-
Pfalz vor der Gefahr, dass ein in dieser      sich nicht nur Dorfgemeinschaften. Auch      klagerechts aber schwer nachvollziehbar
Form ungeregelter Ausbau der Windener-        innerhalb von Naturschutzverbänden           ist. Mit dem Klagerecht haben Umwelt-
gie nicht nur zu vermehrten Konflikten        kam es zu Brüchen.                           verbände einen gesellschaftlichen Auftrag
mit dem Naturschutz führen würde.                                                          erhalten. Hintergrund war, damals wie
Auch die Akzeptanz der Windenergie            Aus Sicht des NABU Rheinland-Pfalz hät-      heute, dass der gesetzliche Artenschutz
könne gefährdet werden, wenn Wind-            ten viele dieser Konflikte mit einem Dia-    ein enormes Umsetzungsdefizit aufweist.
energieanlagen die Landschaft zuneh-          log auf Ebene der regionalen Planungsge-     Mit den Informations- und Beteiligungs-
Die Energiewende in Rheinland-Pfalz - Die Klimaziele der rheinland
NABU Rheinland-Pfalz
                                                                                               Landesverband
                                                                                                                            n   igs
                                                                                                                         en

                                                                                                                    H
                                                                                                                 ian
                                                                                                                Sebast
                                                                                                                NABU/
                                              das kleine Bundesland Bremen hat we-         Energiewende
                                              niger Personalstellen in diesem Bereich.     in Rheinland-Pfalz
                                              Auch in den Naturschutzbehörden der          weitestgehend abgebro-
                                              Kreise sieht es häufig nicht besser aus.     chen. Aber es braucht in Rheinland-Pfalz
                                              Für den NABU ist es daher nicht verwun-      dringend einen neuen Dialogansatz. Der
                                              derlich, dass es zu massiven Engpässen       künftige Ausbau der Wind-, aber auch
                                              im Abarbeiten von Genehmigungsanträ-         der Solarenergie sowie Strategien zur
                                              gen kommt.                                   Energieeinsparung und Fragen, wie eine
                                                                                           suffizientere Lebensweise erreicht werden
                                                                                           kann, müssen Themen dieses Dialoges
                                                                                           sein. Fehler der Vergangenheit müssen
                                              Konflikte werden auf
                                                                                           aufgearbeitet und ausgebessert werden.
                                              dem Rücken geschütz-                         Fachstandards müssen erneuert und vor
                                              ter Arten ausgetragen                        allen Dingen müssen Behörden personell
Rotmilan • Foto: Olaf Titko                                                                in die Lage versetzt werden, Planungen
sowie den Klagerechten für Öffentlichkeit     Anstatt an der Planungsstrategie und der     sachgerecht abzuarbeiten.
und Umweltorganisationen wollte man           Personalausstattung der Behörden an-         Es muss endlich begonnen werden, die
daher eine gesellschaftliche Instanz schaf-   zusetzen, wird aktuell von vielen Seiten     jahrelangen Konflikte abzubauen und
fen, die Behördenhandeln gerichtlich          gefordert, den Ausbau der Windenergie        zurück zu einer sachlichen Debatte zu
überprüfen lassen kann. Auf diese Weise       durch Aufweichung des Artenschutz-           kommen, in der auch Raum für Probleme
sollte, innerhalb unseres rechtsstaat-        rechts zu beschleunigen. Dies ist nicht      und deren Lösung sein muss. Denn nur
lichen Systems, dem Naturschutz eine          nur vor dem Hintergrund europäischer         so kann eine naturverträgliche Energie-
Stimme vor Gericht gegeben werden. Der        Naturschutzgesetze, die den strengen         wende gelingen und können Konflikte
NABU Rheinland-Pfalz nimmt diese ge-          Artenschutz nicht umsonst einfordern,        im Land wieder abgebaut werden. Ein
sellschaftliche Rolle ernst, weshalb er in    eine Milchmädchenrechnung. Der Ausbau        Schritt, den wir nicht zuletzt den kom-
unterschiedlichster Weise von der Öffent-     der Windenergie wird schon viel zu           menden Generationen schuldig sind.
lichkeitsbeteiligung aber auch den Klage-     lange auf dem Rücken geschützter Arten
rechten Gebrauch macht. Anders als oft        ausgetragen. Die aktuelle Debatte um den
angenommen, kann der NABU aber kein           Energiewendeverhinderer Artenschutz
Vorhaben verhindern. Er kann Mängel           treibt diesen Konflikt auf die Spitze und    Cosima Lindemann • Landesvorsitzende
vor Gericht vortragen. Die Entscheidung,      geht an den eigentlichen Problemen der
ob eine Genehmigung aufgehoben wird,          Energiewende vorbei. Arten wie der Rot-
obliegt aber ausschließlich den Gerich-       milan, für den Deutschland weltweit eine
                                                                                                                         Foto: NABU/Eric Neuling
ten. Wird am Ende eines Verfahrens eine       besondere Verantwortung trägt, sind heu-
Genehmigung aufgehoben, so geschieht          te zum traurigen Sinnbild eines Konflik-
dies also nur dann, wenn diese rechtswid-     tes avanciert, der durch intelligente und
rig erteilt wurde. Gewonnene Verfahren        mutige Steuerungsmechanismen deutlich
des NABU, wie das Klageverfahren gegen        reduziert werden könnte. Aus Sicht des
die Windenergieanlagen bei Birkenfeld,        NABU muss es Raum für Artenschutz und
zeigen, dass eine solche externe Überprü-     für erneuerbare Energien geben. Es muss
fung behördlicher Entscheidungen auch         eindeutige Planungsräume für Wind- und
durchaus notwendig ist.                       Solarenergie auf der einen und sichere
Das zügige, sowie rechtssichere Abar-         Ausschlussgebiete, die geschützten Arten
beiten von Planungsvorhaben benötigt          ausreichend Lebensraum sichern und
aber nicht nur gute staatliche Vorgaben       Menschen gleichzeitig auch die Erholung
und hochwertige Planungsunterlagen            in der Natur ermöglichen, auf der ande-
von Projektierer*innen, sondern vor           ren Seite geben.
allem auch personell gut ausgestattete
Naturschutzbehörden. Hier ist Rheinland-
Pfalz aber deutschlandweit trauriges
                                              Blick in die Zukunft – ein
Schlusslicht. Das rheinland-pfälzische
Landesamt für Umwelt, das prädestiniert
                                              neuer Dialog muss her
wäre Fachstandards zu entwickeln und
deren einheitliche Umsetzung im Land zu       Seit der Stellungnahme der Naturschutz-
begleiten und untere Behördenebenen zu        verbände zum LEP IV im Jahr 2012 ist
beraten, zählt zu den am schlechtesten        der Dialog zwischen Verbänden und
besetzten Landesumweltämtern. Lediglich       Landesregierung über die Zukunft der

2                                                                                                                        NAT U RS C H U TZ heute
Die Energiewende in Rheinland-Pfalz - Die Klimaziele der rheinland
THEMA: AMPHIBIEN

Landesweiter Einsatz für wandernde Frühjahrsboten

D
         ie Tiergruppe der Amphibien mit Fröschen, Kröten, Un-         Krankheiten und nicht heimische Fressfeinde, werden die meis-
         ken, Molchen und Salamandern bekommt nicht immer              ten Amphibienarten in Deutschland bereits als gefährdet einge-
         die größte Aufmerksamkeit, ihre besondere Lebenswei-          stuft. Da die Datenlage in Rheinland-Pfalz sehr schlecht ist, sind
         se fasziniert hingegen viele Menschen. Im Wasser aus          Aussagen über aktuelle Bestandsentwicklungen der Arten nur
einer Kaulquappe zum erwachsenen Tier verwandelt, finden sie           unzureichend möglich. Dank vermehrter Meldungen in Internet-
während ihres Lebens an Land zur Fortpflanzung immer wieder            portalen sowie Zählungen der Tiere an den jährlichen Amphibi-
an ihre Geburtsgewässer zurück. Durch ihre doppellebige, also          enschutzzäunen, wird zumindest ein Teil der Vorkommen erfasst.
amphibische Lebensweise, sind sie allerdings auf den Schutz            Von den in Deutschland heimischen 21 Arten kommen 18 in
beider Lebenswelten angewiesen. Durch Ursachen wie Straßen-            Rheinland-Pfalz vor, nur der Alpensalamander, der Alpen-Kamm-
verkehr, im Sommer austrocknende Tümpel, sich ausbreitende             molch und die Rotbauchunke sind bei uns nicht anzutreffen.

Erdkröte (Bufo bufo)

Diese Krötenart ist noch relativ häufig
an Amphibienschutzzäunen anzutref-
fen (teilweise Massenwanderungen) und
bei der Wahl ihrer Laichgewässer nicht
besonders wählerisch. In Rheinland-Pfalz
kommt sie im waldreichen Bergland bis
650 mNN vor, sowie auch in Parks oder
Gärten. Die Weibchen sind mit bis zu 12
cm größer als die Männchen (bis 9 cm),
da sie diese während der Paarungszeit bis
zur Eiablage im Wasser auf dem Rücken
tragen.                                                                                                      Erdkröten • Foto: Sascha Schleich

                                                                                               Feuersalamander
                                                                                               (Salamandra salamandra)

                                                                                               Als Vertreter der Waldarten kommt der
                                                                                               bis 20 cm große Feuersalamander z. B. im
                                                                                               Westerwald, im Taunus oder in der Eifel
                                                                                               vor. Mit dem „Gefleckten Feuersalaman-
                                                                                               der“ und dem „Gebänderten Feuersala-
                                                                                               mander“ gibt es zwei Unterarten, die sich
                                                                                               entsprechend des gelben Musterverlaufs
                                                                                               unterscheiden.
                                                                                               Ein aus Asien eingeschleppter Hautpilz,
                                                                                               der sogenannte „Salamanderfresser“
                                                                                               (Batrachochytrium salamandrivorans)
                                                                                               breitet sich seit einigen Jahren auch in
                                                                                               Rheinland-Pfalz aus und stellt somit eine
                                                                                               ernstzunehmende Gefahr dar. Umso wich-
                                                                                               tiger ist es, Sichtungen über die Feuersa-
                                                                                               lamander-Kampagne der „Stiftung Natur
                                                                                               und Umwelt Rheinland-Pfalz“ auf
                                                                                               www.SNU.RLP.de zu melden.

                                                     Feuersalamander • Foto: Sascha Schleich

Frühjahr 2020                                                                                                                               3
Die Energiewende in Rheinland-Pfalz - Die Klimaziele der rheinland
NABU Rheinland-Pfalz
THEMA: AMPHIBIEN

Gelbbauchunke (Bombina variegata)

Zur Kaiserzeit in Rheinland-Pfalz noch weit verbreitet, ist die nur
ca. 4 cm große Unkenart heute selten geworden und nur noch in
Ton- und Kiesgruben, Steinbrüchen oder auf Truppenübungsplät-
zen anzutreffen.
Das auffallende individuelle schwarz-gelbe Muster der Unterseite
warnt Feinde vor dem Hautgift, das diese Unken bei Gefahr abge-
ben (für Menschen leicht schleimhautreizend).

WAS MACHT DER NABU FÜR DEN AMPHIBIENSCHUTZ?

In den letzten Jahren wurden vom NABU-Landesverband einige
Projekte ins Leben gerufen, um den gefährdeten Amphibienarten
in Rheinland-Pfalz langfristig wieder mehr Lebensraum zurück-
zugeben. Über das bundesweite und länderübergreifende Ver-
bundprojekt „Lebensader Oberrhein“ sowie durch die langjährige
Kooperation mit der Firma Erdal/Rex, konnten im Oberrheinge-
biet zwischen Bingen und Bühl Vorkommen der dort mittlerwei-
                                                                                                          Gelbbauchunke • Foto: Bardo Petry
le seltenen Laubfrösche und Knoblauchkröten gesichert werden.
Die Anlage von Gewässern, der Kauf von Land und die Wiederver-
nässung von Wiesen kommt auch vielen anderen Arten zugute.            Gewässern. Vor allem betreuen sie jedes Jahr zur Wanderzeit im
Zum Beispiel dem Weißstorch, der in den siebziger Jahren in           Frühjahr viele Wochen lang in den Abend- und Morgenstunden
Rheinland-Pfalz ausgestorben war und seit Ende der neunziger          die lebensrettenden Amphibienschutzzäune an viel befahrenen
Jahre wieder einen stabilen Brutbestand aufbauen konnte.              Straßen. Aber die Arbeit lohnt sich nicht nur für Frosch und Co.:
Wer würde seltene Amphibienarten in vom Menschen geprägten            Den Tieren, die man rettet, so nah sein zu können, ist nicht nur
Kies- oder Tongruben erwarten? Aber genau in diesen ehe-              für Kinder ein prägendes Erlebnis!
maligen oder teilweise noch aktiven Steinbrüchen findet die           Einen Überblick wo und wann, wer im Land wandert, gibt die
Gelbbauchunke ihren besonderen Lebensraum. Zusammen mit               Schutzzaundatenbank auf www.Amphibienschutz.de. Zwecks
den Landesbehörden beteiligt der NABU sich seit Jahren an der         landesweiter Erhebung wird um das Eintragen aller betreuten
länder­übergreifenden Stärkung und Vernetzung von Gelbbauch-          Zäune sowie auch das Melden überfahrener Tiere gebeten. Schau-
unken-Vorkommen, z. B. in Tongruben im Westerwald.                    en Sie einmal rein!
Fressen für den Artenschutz? Auch wenn es auf den ersten Blick
nicht ersichtlich ist, auch die extensive Beweidung mit Rindern                                                            Ann-Sybil Kuckuk
oder Büffeln kann Lebensraum für Amphibien schaffen. Eines                                                            Naturschutzreferentin
von vielen Beweidungsprojekten des NABU wird seit 2009 auf
ehemaligen Flächen des Standortübungsplatzes Koblenz-Schmid-
tenhöhe erfolgreich praktiziert. Auf der halboffenen Weideland-             MITMACHEN?
                                                                                                                                     Info
schaft werden die Kleingewässer durch die weidenden Tiere vom               Der Amphibienschutz braucht immer helfende
Zuwachs freigehalten, sodass sich Gelbbauchunke, Kammmolch                  Hände! Kontakte Ihrer örtlichen NABU-Gruppe finden Sie
oder seltene Libellenarten bestens entwickeln können.                       auf: www.NABU-RLP.de
                                                                            Die Mitglieder des Landesfachausschusses Feldherpetologie
Ehrenamt vor Ort unerlässlich                                               sind erreichbar über: Feldherpetologie@NABU-RLP.de
                                                                            Auch das Melden von Arten über das Internetportal
Ohne das großartige Engagement der Ehrenamtlichen im ganzen                 www.Naturgucker-RLP.de ist ein
Land ginge es den Amphibienarten in Rheinland-Pfalz mit Si-                 wichtiger Beitrag.
cherheit deutlich schlechter. Wer sich aktiv bei dieser wichtigen
Aufgabe einbringen möchte, denn Helfer*innen werden immer
gebraucht, ist beim Landesfachausschuss (LFA) Feldherpetologie              INFOMATERIAL
bestens aufgehoben. Dieser hat sich die Vernetzung der NABU-                Vom NABU gibt es einen Flyer
Amphibienschützer*innen im Land zum Ziel gesetzt. Neben                     „Amphibien in Rheinland-Pfalz“
regelmäßigen Austauschtreffen, werden Veranstaltungen wie                   sowie hilfreiche Geländeschlüs-
ein landesweites Fachsymposium, gemeinsame Exkursionen und                  sel von Dietmar Glitz, die in der
Infopost zu aktuellen Themen angeboten.                                     Landesgeschäftsstelle bestellt
Die vielen NABU-Gruppen kümmern sich direkt vor Ort um                      werden können:
den Erhalt von Lebensräumen, wie die Anlage und Pflege von                  Kontakt@NABU-RLP.de

4                                                                                                                      NAT U RS C H U TZ heute
Die Energiewende in Rheinland-Pfalz - Die Klimaziele der rheinland
THEMA: AMPHIBIEN

Vor Ort für Kröte, Frosch & Co. aktiv
Amphibienschutz in Rheinland-Pfalz

                                                                     rung vom Laichplatz zum Sommerlebens-
                                                                     raum – die Arbeit im Amphibienschutz
                                                                     verbessert werden kann.
                                                                     Gemeinsam mit dem NABU Lingenfeld
                                                                     betreut der NABU Bellheim einen Amphi-
                                                                     bienzaun zwischen Bellheim und West-
                                                                     heim, nachdem sie erst vor zwei Jahren
                                                                     über 100 überfahrene Kröten in Höhe des
                                                                     sogenannten Silbersees entdeckten. Auch
                                                                     hier sorgte der NABU durch Gespräche
                                                                     mit den zuständigen Behörden für die
                                                                     Aufstellung des Schutzzauns für die wan-
                                                                     dernden Amphibien und rettete bereits
                                                                     im ersten Jahr von Mitte Februar bis

                                             Fotos: Joachim Zürker
                                                                     Anfang Mai 2.200 Erdkröten und einige
                                                                     Springfrösche. Durch Info-Veranstaltun-
                                                                     gen machen die beiden NABU-Gruppen
                                                                     auf ihre Schutzprojekte aufmerksam und
                                                                     informieren Interessierte über die ge-
                                                                     fährlichen Wanderungen und möglichen
                                                                     Schutzmaßnahmen für Kröte, Frosch und
                                                                     Co.

N
          eben zahlreichen anderen                                    Auch das Ziehen der Zaunfurchen vor dem Auf-
                                                                     stellen der Schutzzäune wird ehrenamtlich vom
                                                Foto: Rolf Model

          NABU-Ortsgruppen sind auch
                                                                     NABU geleistet.
          die Gruppen in Bad Sobern-                                  Beim Sammeln der Amphibien können auch
          heim, Bellheim und Lingen-                                 schon die kleinen Naturschützer*innen helfen und
                                                                     erleben die geretteten Tier aus nächster Nähe.
feld jedes Jahr ehrenamtlich für den
Schutz von Amphibien im Einsatz.
Auch 2019 betreute der NABU Bad
Sobernheim wieder drei Krötenzäune bei
Monzingen, Auen und Seesbach mit einer
Gesamtlänge von 1.600 m. Von Anfang
März bis Anfang April sorgten die ehren-
amtlichen Naturschützer*innen dafür,
dass Erdkröten, Grasfrösche und Molche
sicher über die Straßen zu ihren Laich-
gebieten gelangten. 3.634 Tiere konn-
ten so alleine im letzten Jahr vor dem
Überfahren gerettet werden. Bereits seit
1986 betreut der NABU Bad Sobernheim
Schutzzäune für Amphibien und ermög-
lichte so bis heute über 150.000 Amphibi-
en die sichere Reise zu ihren Laichgewäs-
sern. Neben dem aktiven Sammeln der
Tiere während ihrer Wanderung, zählt
u. a. auch das Ziehen der Zaunfurchen
zu den Aufgaben der NABU-Gruppe. Aber
auch der Kontakt zu den zuständigen
Behörden wird gepflegt, damit zukünftig
– beispielsweise durch das Errichten einer
festen Leitanlage für die (Rück-)Wande-

Frühjahr 2020                                                                                                       5
Die Energiewende in Rheinland-Pfalz - Die Klimaziele der rheinland
NABU Rheinland-Pfalz
L ANDESWEITES VOGELMONITORING | NAJU

Für den Schutz der Vogelwelt in Rheinland-Pfalz
Pilotprojekt zum Vogelmonitoring startet ins zweite Jahr

Mit finanzieller Unterstützung des Minis-          zählten. Besonders hervorzuheben ist für       größerer Erfahrung werden noch für das
teriums für Umwelt, Energie, Ernährung             die Saatkrähenzählung das Engagement           Monitoring häufiger Brutvögel (MhB)
und Forsten Rheinland-Pfalz (MUEEF)                der NABU-Ortsgruppe Worms. Allen               gesucht, für das in Rheinland-Pfalz noch
begann im Rahmen der „Aktion Grün“                 ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen ein           einige Probeflächen nicht vergeben sind.
2019 die Umsetzung eines Pilotprojekts             großes Dankeschön für ihren Einsatz im         Vertiefende Informationen finden Sie auf
im Artenschutz zum Auf- und Ausbau                 Artenschutz!                                   der Projektseite im Internet unter
einer angemessenen Organisationsstruk-             Für den Graureiher sind die Ergebnisse         www.vogelmonitoring-RLP.de.
tur des Vogelmonitorings in Rheinland-             bereits landesweit repräsentativ, für die
Pfalz (s. Naturschutz in Rheinland-Pfalz           Saatkrähe bestehen in einigen Regionen
2/2019, S.4–5). In die projektbegleitende          (Pfalz, Westpfalz) noch Erfassungsdefizite,
Arbeitsgruppe bringt sich u. a. auch               die es ab 2020 abzubauen gilt. Derzeit
der NABU Rheinland-Pfalz mit seinem                laufen zudem Vorbereitungen für die
Fachwissen ein. Auf Antrag der Gesell-             Erfassung von Uferschwalben, seltene-
schaft für Naturschutz und Ornithologie            ren Spechten (Klein-, Mittel-, Grau- und
Rheinland-Pfalz (GNOR) wird das Pilotpro-          Schwarzspecht), Kiebitz, Wachtelkönig,
jekt um ein weiteres Jahr bis 31.12.2020           Haubenlerche und Zaunammer. Gerade
verlängert. 2019 standen vor allem die             die Programme zu den Koloniebrütern
Koloniebrüter Graureiher und Saatkrähe             bieten auch für Personen mit wenig
im Mittelpunkt der Zählungen, sodass               Erfahrung einen idealen Einstieg in die
Beobachter*innen die besetzten Nester              Vogelkunde.
in insgesamt 53 Graureiherkolonien (von            Beobachter*innen mit besonders guter
67) und 90 Saatkrähenkolonien (von 195)            Artenkenntnis und im Idealfall schon

    Alle an einer Mitarbeit an diesen Programmen oder an der Erfassung weiterer Arten
    interessierte Beobachter*innen in Rheinland-Pfalz sind gebeten, sich für weitere In-
    formationen direkt an den Projektleiter Dr. Christian Dietzen zu wenden (Friedhof-
    str. 10, 54550 Daun, E-Mail: christian.dietzen@gnor.de). Melden sollen sich zudem
    alle Arbeitskreise, Ortsgruppen oder Einzelpersonen, die bereits eigenständig lang-
    jährige Erfassungsreihen durchführen, um zu prüfen, ob und wie sich die Daten im
                                                                                                  Vorläufiges Ergebnis der Saatkrähen-Erfassung in
    Sinne des Vogelschutzes ggf. in den Datenbestand einbinden lassen.                            Rheinland-Pfalz 2019.

NAJU Termin-Highlights 2020
NAJU-Fortbildungen
NAJU-AUSBILDUNGSSEMINAR UMWELTPÄDAGOGIK

24.–26. April. und 8.–10.Mai
Veranstaltungsorte: Jugendherberge Darmstadt und Lenneberg-
wald Mainz
An zwei Wochenenden werdet ihr mit rechtlichen, pädago-
gischen und praktischen Inhalten auf die Durchführung von
Freizeiten für Kinder und Jugendliche sowie auf allgemeine
Gruppenleitung vorbereitet. In Kombination mit einem externen
Erste-Hilfe-Kurs könnt ihr die anerkannte Jugendlei-
tercard (JuLeiCa) bei uns erwerben. Eine Teilnahme ist
                                                                                                                                                        Fotos: NAJU RLP

ab 16 Jahren möglich.

Ab 16 Jahren kann man an zwei Wochenenden beim NAJU-Ausbil-
dungsseminar Umweltpädagogik auf die Durchführung von Frei-
zeiten für Kinder und Jugendliche vorbereitet werden.

6                                                                                                                             NAT U RS C H U TZ heute
Die Energiewende in Rheinland-Pfalz - Die Klimaziele der rheinland
NAJU

                                                                                          Geschlechterrollen und -zuschreibungen mit Kindern zu reflek-
                                                                                          tieren und gemeinsam aufzubrechen.
                                                                                          Wertschätzungskultur | Sa, 20.6. | 10–14 Uhr | Mainz
FORTBILDUNGSREIHE „WERTSCHÄTZUNG UND RESPEKT!“
                                                                                          Wie machen wir Vielfalt für Kinder als Stärke erlebbar? Mit Hilfe
Bei der Fortbildungsreihe lernen wir einen Raum zu gestalten,                             der Betzavta-Methode lernen wir erfahrungsbasierte Übungen
in dem sich alle jungen Menschen wohlfühlen – unabhängig von                              zur Förderung einer diversitätsbewussten Anerkennungskultur
Herkunft, Aussehen, Geschlecht oder Glauben. Die Reihe besteht                            kennen.
aus drei Terminen, die unabhängig voneinander besucht werden
können. Die Teilnahme ist kostenlos.                                                      NAJU-FORTBILDUNG „PRÄVENTION SEXUALISIERTER GEWALT“
Vorurteile und Stereotype | Sa, 7.3. | 10–14 Uhr | Mainz                                  3. Oktober 2020 in Mainz
Wie können wir Kinder für die Auswirkungen ihres eigenen                                  Was ist sexualisierte Gewalt? Wie kann ich erste Anzeichen dazu
Handelns und Sprechens auf andere sensibilisieren? Wir erarbei-                           erkennen? Was ist zu tun, wenn ein Verdacht oder sogar ein
ten Interventionsmöglichkeiten mit dem Ziel, einen diskriminie-                           Tatbestand vorliegt? Ein*e Referent*in führt uns in das sensible
rungssensiblen Raum zu gestalten und anzubieten.                                          Thema von Grenzverletzungen und sexualisierter Gewalt ein und
Geschlechtergerechtigkeit | So, 19.4. | 11–15 Uhr | Mainz                                 gibt Informationen zu Vorgehensweisen und Handlungsmöglich-
Welche Privilegien und Rollenzuschreibungen gibt es unter                                 keiten bei Anzeichen von sexuellen Übergriffen und Gewalthand-
Kindern auf Grund der Geschlechtszugehörigkeit? Wir lernen,                               lungen.

                                                                                          NAJU-JUGENDUMWELTFESTIVAL
NAJU-Veranstaltungen
                                                                                          Sei vom 21. bis 24. Mai 2020 bei DO 17. NACHHALTIG. dabei –
UTOPIEN MIT DEM                                                                           dem Jugendumweltfestival für alle ab 16 Jahren. In Almke bei
RAD ERFAHREN                                                                              Wolfsburg erwartet dich ein unvergessliches Wochenende mit
5.–7. Juni 2020                                                                           vielfältigen Aktionen und guter Musik. Infos und Anmeldung
Veranstaltungsorte:                                                                       unter: www.NAJU.de/jugendumweltfestival
Mainz und Umgebung
Du möchtest …                                                                             KOMM ZUR NAJU-LANDESVERSAMMLUNG 2020 UND REDE MIT!
… sehen, wie wir Zukunft ge-                                                              Wir laden alle NAJU-Mitglieder zwischen 12 und 27 Jahren sowie
   stalten können?                                                                        alle Interessierten zur NAJU-Landesversammlung 2020 ein!
… erFahren, wie wir nachhaltig                                                            Die NAJU ist ein demokratisch organisierter Verein. Ab einem
   und naturverträglich leben                                                             Alter von 12 Jahren hast du als NAJU-Mitglied die Möglichkeit
                                                                        Fotos: NAJU RLP

   können?                                                                                auf der jährlichen Landesversammlung den NAJU-Vorstand zu
… mit Vorreiter*innen ins Ge-                                                             wählen und ab 16 Jahren kannst du dich selbst zur Wahl stellen
   spräch kommen und dich von                                                             und die Arbeit deines Vereins maßgeblich mitgestalten!
   ihnen inspirieren lassen?                                                              Wann? Samstag, 27.6., 14–16:00 Uhr: Rückblick & Wahlen; ab
Dann schwing dich mit uns aufs Rad!                                                       16:00 Uhr: gemeinsames Grillen
Ein Wochenende erstrampeln wir inspirierende Projekte in                                  Wo? Biowiese an der Uni Mainz
Rheinland-Pfalz, spinnen Ideen weiter und stärken uns in unse-                            Neben Rückblick & Wahlen erwarten euch Kennenlern- und
rem Engagement! Für einen lebendigen Austausch freuen wir                                 Auflockerungsspiele und beim gemütlichen vegetarisch-veganen
uns, wenn Menschen unterschiedlichster Altersgruppen ab 16                                Grillen gibt es genug Zeit zum Austausch & Quatschen!
Jahren teilnehmen.                                                                        Du bist neugierig, was man im Vorstand machen kann, hast aber
Aktuelle Infos zur Radtour gibt es unter www.NAJU-RLP.de                                  keine genaue Vorstellung davon?
                                                                                          Schreib eine Mail an sina.hoffmann@NAJU-RLP.de
                                                                                          Anmeldungen bis 19. Juni bitte an: Info@NAJU-RLP.de.
                                                                                          Weitere Infos auf www.NAJU-RLP.de

                                                                                          Bei der NAJU-Landesversammlung haben alle NAJU-Mitglieder zwischen 12 und
                                                                                          27 Jahren die Möglichkeit mitzureden.

Ein lebendiger Austausch zu Themen rund um Natur und Nachhaltigkeit erwar-
tet alle ab 16 Jahren bei der Radtour „Utopien erFahren“.

                                                                                                                                                                 7
Die Energiewende in Rheinland-Pfalz - Die Klimaziele der rheinland
NABU Rheinland-Pfalz
NAJU

NAJU als eine Werkstatt der Demokratie
Wir leben Vielfalt und Mitbestimmung

„Demokratie kann man keiner Gesellschaft aufzwingen, sie ist auch kein Geschenk, das man ein
für alle Mal in Besitz nehmen kann. Sie muss täglich erkämpft und verteidigt werden.”
Heinz Galinski, erster Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland (1912–1992)

2020: Ein neues Jahrzehnt beginnt und wir stellen uns die Frage:
Was sind die kommenden Herausforderungen? Unsere Ant-

                                                                                                     Foto: NAJU RLP
worten: Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität und Schutz der
Demokratie.
Die Demokratie ist herausgefordert, denn rechte Positionen
gewinnen an Zulauf. Die öffentliche Diskussion ist von rechten                                                        Zusammenhalt & Vielfalt: dafür steht die NAJU ...
Themen geprägt und beinhaltet zunehmend entmenschlichende
Formulierungen im Netz und in den Medien. Gleichzeitig verun-                        Position für Vielfalt und gegen Rechts 
sichern die kürzlichen Gemeinnützigkeitsentzüge verschiedener                       In der NAJU sind alle Kinder unabhängig von Herkunft, Ausse-
Organisationen wie dem „Verein der Verfolgten des Nationalre-                       hen, Geschlecht, Glauben oder Beeinträchtigung willkommen.
gimes – Bund deutscher Antifaschistinnen und Antifaschisten“                        Vielfalt bedeutet für uns nicht nur eine Bereicherung für die
(VVn-BdA) die Teilnahme von zivilgesellschaftlichen Organisatio-                    Gesellschaft, sondern auch für unseren Verband [1]. Die NAJU po-
nen am demokratischen Diskurs.                                                      sitioniert sich entschieden gegen das entwertende Menschenbild
Zusätzlich versuchen rechte Gruppierungen Natur- und Umwelt-                        von rechten Gruppierungen. Mitglieder, die ein damit unverein-
schutzthemen zu vereinnahmen, um damit in die Mitte der Ge-                         bares Verhalten zeigen, werden aus dem Verband ausgeschlossen.
sellschaft zu gelangen. Sie nennen sich „natürlich deutsch“ oder                     Vielfalt aktiv fördern 
sprechen von „Heimatschutz“ und verbinden so Naturbegriffe                          Nicht alle Menschen haben den gleichen Zugang zu Vereinsstruk-
mit Nationalismus. Gleichzeitig zweifeln sie den wissenschaftli-                    turen oder wissen überhaupt, dass es Verbände wie die NAJU
chen Konsens vom menschengemachten Klimawandel an.                                  gibt. Um eine bunte Teilhabe in der Gesellschaft und in unserem
 Was bedeutet Demokratie?                                                       Verband zu ermöglichen, setzt sich die NAJU aktiv dafür ein,
Demokratie bedeutet die Gestaltung der Mitwelt (Lebensraum                          Barrieren zum Mitmachen abzubauen.
von Pflanzen, Tieren und Menschen) durch alle Bürger*innen.                          Kooperieren und unterstützen 
Formen politischer Beteiligung sind z. B. Wahlen, Mitarbeit                         Die NAJU arbeitet zusammen mit Organisationen oder Personen,
in einer Partei oder einer zivilgesellschaftlichen Organisation,                    die sich gewaltfrei für Demokratie und Vielfalt einsetzen, und
politischer Protest oder die Unterzeichnung von Petitionen.                         unterstützt diese [2]. Wir kooperieren mit Stadtteiltreffs und
Grundwert der Demokratie ist die Achtung der Menschenwür-                           vernetzen uns mit migrantischen Selbstorganisationen oder
de. Das bedeutet, dass alle Menschen den gleichen Wert und die                      Vereinen für sozial benachteiligte Kinder.
gleichen Rechte haben – unabhängig von Herkunft, Glauben,                            Pädagogisch fortbilden 
sexueller Identität und Orientierung oder körperlicher bzw.                         Wo Kinder aus unterschiedlichen Lebenswelten aufeinandertref-
geistiger Behinderung. Dazu gehören z. B. die Gleichheit aller vor                  fen, kann es zu Vorurteilen und Konflikten kommen. Um unsere
dem Gesetz, die Meinungsfreiheit und das Recht auf Teilhabe am                      Teamenden zu befähigen, diese Situationen aufzufangen, bieten
gesellschaftlichen Leben.                                                           wir pädagogische Fortbildungen an (siehe „Wertschätzung und
 Jugendverbände als „Werkstätten der Demokratie“                                Respekt“ S. 7).
In der NAJU sind demokratische Strukturen für junge Menschen                         Zivilgesellschaftliches Engagement schützen 
erlebbar. NAJUs stimmen über den nächsten Ausflug ab oder or-                       Gemeinsam mit anderen Jugendverbänden aus Rheinland-Pfalz
ganisieren eigenständig Freizeiten. Bei Diskussionen im Freizeit-                   erarbeitet die NAJU ein Positionspapier, um die politische Arbeit
team, in Gruppenstunden oder im Vorstand werden Kontroversen                        von Jugendverbänden im Rahmen der demokratischen Grundord-
sichtbar, verschiedene Meinungen ausgehandelt und gemeinsam                         nung zu gewähren und dabei ihre Gemeinnützigkeit zu schüt-
Entscheidungen gefunden. Auf Fridays for Future-Demos üben                          zen. So stellen wir sicher, dass wir unsere Positionen weiterhin
wir politischen Protest und geben durch Partizipationsprojekte                      nach außen tragen und überlassen rechten Argumentationen
wie „Du bist dran!“ Kindern eine Stimme in der Politik. In der                      nicht den öffentlichen Raum.
NAJU treffen Kinder aus unterschiedlichsten Lebenskontexten                         Für all das setzen wir uns voller Überzeugung ein. Denn bei der
aufeinander und entwickeln Empathie füreinander.                                    NAJU gilt: Jeder Mensch ist ein Unikat und verdient Respekt!
[1] Siehe dazu auch: NABU Satzung § 2 (3), NAJU Position 2016 „Für Demokratie und Vielfalt“
[2] NAJU Position 2016 „Für Demokratie und Vielfalt“

Impressum: NABU Rheinland-Pfalz | Frauenlobstr. 15-19 | 55118 Mainz | Tel.: 06131.140 39-0 | Fax: 06131.140 39-28 | Kontakt@NABU-RLP.de | www.NABU-RLP.de
NAJU Rheinland-Pfalz | Frauenlobstr. 15-19 | 55118 Mainz | Tel.: 06131.140 39-27 | Fax: 06131.140 39-28 | Info@NAJU-RLP.de | www.NAJU-RLP.de
V.i.S.d.P.: Torsten Collet | Grafik: Marco Fellner | Druck: Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG | Frankfurter Str. 168 | 34121 Kassel
Spendenkonto: NABU Rheinland-Pfalz | IBAN: DE38 5519 0000 0291 1540 45 | BIC: MVBMDE55

8                                                                                                                                                    NAT U RS C H U TZ heute
Die Energiewende in Rheinland-Pfalz - Die Klimaziele der rheinland Die Energiewende in Rheinland-Pfalz - Die Klimaziele der rheinland
Sie können auch lesen