Baselland "Aktion Spechte & Co." Für vielseitige Wälder 1/22 - Pro Natura ...

Die Seite wird erstellt Kimi Zander
 
WEITER LESEN
Baselland "Aktion Spechte & Co." Für vielseitige Wälder 1/22 - Pro Natura ...
1/22
                           Baselland

«Aktion Spechte & Co.»
  Für vielseitige Wälder
Baselland "Aktion Spechte & Co." Für vielseitige Wälder 1/22 - Pro Natura ...
Editorial

                                                          Faszination
                                                          Wald
                                                          Geschätzte Leserin,                          manchmal fast etwas vergessen, dass der
                                                          geschätzter Leser                            Wald in erster Linie vor allem eines ist:
                                                                                                       Ein Lebensraum – ein äusserst vielfältiger
                                                          Sind Sie auch ab und zu im Wald unter-       Lebensraum, von unzähligen Arten be-
                                                          wegs? Seit ich denken kann, übt der Wald     lebt und natürlicherweise einem kontinu-
                                                          eine besondere Faszination auf mich aus.     ierlichen Wandel unterworfen!
                                                          Im Alltag gehe ich regelmässig auf die         Auch wenn es dem Wald im Vergleich
                                                          gleiche Runde. Ich atme den erdigen Ge-      zu anderen Lebensräumen in der
                                                          ruch ein, lausche den Geschichten, die       Schweiz relativ gut geht, sind durchaus
                                                          der Wind in den Blättern erzählt, und        Defizite     vorhanden.     Beispielsweise
                                                          dem tiefen Krächzen des Kolkraben. Je-       Feuchtstandorte, breite und strukturrei-
                                                          des Mal gibt es etwas Neues zu entde-        che Waldränder oder Raum für natürliche
                                                          cken. Kürzlich habe ich einen Els-           Dynamik fehlen vielerorts. Der Klima-
                                                          beerbaum bemerkt (eine seltene Bau-          wandel wird weiterhin zu starken Verän-
                                                    zvg

Lesly Helbling                                            mart), obwohl ich an dieser Stelle fast      derungen führen. Um das Engagement
Projektleiterin im Pro Natura Zentralsekretariat,         jede Woche einmal vorbeikomme. Im            für die Biodiversität im Wald zu verstär-
zuständig für die Aktion Spechte & Co. und                Frühling sind es die violetten Blüten des    ken, hat Pro Natura die «Aktion Spechte
weitere Waldprojekte
                                                          Blausterns, die im letztjährigen Laub auf-   & Co.» gestartet. Gemeinsam mit Part-
                                                          leuchten, welche mich besonders erfreu-      nern vor Ort wird im Rahmen von prakti-
                                                          en.                                          schen Projekten die Biodiversität im Wald
                                                            Mit Betrachtungen über den Wald lies-      gefördert. Das Besondere an der «Aktion
                                                          sen sich Bücher füllen. Ökonomische,         Spechte & Co.» ist die sektionsübergrei-
                                                          rechtliche und raumplanerische Überle-       fende Zusammenarbeit. So werden die
                                                          gungen würden neben Erkenntnissen            Kräfte und das Know-how gebündelt und
                                                          über den Schutz vor Naturgefahren, über      gezielt eingesetzt. In diesem Heft erfah-
                                                          Ökosystemdienstleistungen sowie über         ren Sie mehr über die konkreten Projekte
                                                          Freizeitaktivitäten im Wald stehen. Wir      der «Aktion Spechte & Co. Aargau-Basel-
Inhalt                                                    Menschen haben in vielerlei Hinsicht ei-     land». Viel Spass beim Lesen!
                                                          nen Nutzen vom Wald. Darüber geht                                        Lesly Helbling
2 Editorial

3 Aktion Spechte & Co. AG/BL

7 Staatlicher Naturschutz im Wald

8 Jahresrückblick 2021                                    Inserat

11 Flora beider Basel

12 Veranstaltungen und Hinweise

2 | Pro Natura Lokal 1/2022
Baselland "Aktion Spechte & Co." Für vielseitige Wälder 1/22 - Pro Natura ...
Leitartikel

Aktion Spechte & Co.
Mehr Natur — auch im Wald
«Der Wald ist doch schon voller Na-                 den Tümpeln, Stein- und Asthaufen ver-
tur?», denken Sie sich vielleicht.                  sehen werden. In Baselland sind Quellen
                                                                                                            Aktion Spechte & Co.
                                                                                                            Die Aktion Spechte & Co. AG/BL ist eine Zu-
Doch mit gezielten Projekten in                     ein weiterer Fokus. Diese hochsensiblen
                                                                                                            sammenarbeit der kantonalen Pro Natura
Form von Lebensraumaufwertung,                      und stark gefährdeten Lebensräume im                    Sektionen Aargau und Baselland und wird
Artenförderung und Umweltbildung                    Wald werden inventarisiert und aufge-                   durch ebendiese und Pro Natura Schweiz er-
kann die Biodiversität im Wald wei-                 wertet. Zudem sensibilisieren wir die Be-               möglicht. Das Ziel der Aktion ist, es mit Förs-
ter gestärkt werden. Im Schwer-                     völkerung für den Wald als vielseitigen                 terinnen und Förstern, Grundeigentümerinnen
punkt stehen das Schaffen und                       Naturraum mit Exkursionen und prakti-                   und Grundeigentümern und mit kantonalen
Erhalten lichter Wälder sowie das                   schen Arbeitseinsätzen.                                 Vertreterinnen und Vertretern Projekte umzu-
Aufwerten von beeinträchtigten                                                                              setzen und so seltene Naturwerte im Wald zu

Quell-Lebensräumen im Wald.                         Landschaftspflege auf vier Beinen                       erhalten, zu fördern oder wiederherzustellen.
                                                                                                            Während der erfolgreichen Aufbauphase der
                                                    Eine im Naturschutz gern gesehene Pfle-
                                                                                                            letzten zwei Jahren wurden u.a. auch viele
Mit der regionalen Aktion Spechte & Co.             gemassnahme ist die extensive Bewei-
                                                                                                            wertvolle Kontakte geknüpft, welche in der
schafft und unterhält Pro Natura Basel-             dung. Pro Natura Aargau und Baselland
                                                                                                            ersten Umsetzungsphase 2022-2024 genutzt
land mit der Partnersektion Pro Natura              pflegen ihre Naturschutzgebiete mit Zie-
                                                                                                            und ausgebaut werden und zu weiteren Pro-
Aargau draussen in der Natur unter-                 gen, Schafen, Wasserbüffeln, Galloways                  jektumsetzungen führen werden.
schiedliche Waldtypen. So werden im Ba-             und Schottischen Hochlandrindern. Die
selbieter Jura und im Aargauer Jura-                extensive Beweidung ermöglicht die Er-
südfuss neue lichte Föhrenwälder als                haltung und Schaffung eines strukturrei-
Lebensraum für einheimische Orchideen               chen Mosaiks an Kleinstlebensräumen,
entstehen. Diese halten wir mit Motor-              die besonders für eine vielfältige Insek-
mähern oder mittels Beweidung offen. In             tenfauna äusserst wertvoll sind. Auch Vö-
wasserreicheren Bereichen der zwei Kan-             gel und Kleinsäugetiere wie Hermeline
tone sollen vernässte Waldbestände als              profitieren von den Kleinstrukturen. Zu-
Biotope für Amphibien mit entsprechen-              dem kommt die Beweidung mit verschie-

                                                                                                                                                                 Tabea Bischof

Der lichtdurchflutete Föhrenwald bietet lichtliebenden Insekten und Pflanzen einen wertvollen Lebensraum.

                                                                                                                                   Pro Natura Lokal 1/2022 | 3
Baselland "Aktion Spechte & Co." Für vielseitige Wälder 1/22 - Pro Natura ...
Leitartikel

                                                                  denen Tieren einer natürlichen Nutzung
                                                                  viel näher als die Pflege mit Maschinen.     Unkomplizierte
                                                                    Gerade Ziegen fressen fast alles und       Zusammenarbeit
                                                                  halten so einen lichten Wald offen: von      Lokal: Was hat der Naturschutz in Deinem
                                                                                                               Forstrevier für einen Stellenwert?
                                                                  Kräutern über Blätter bis hin zu dornen-
                                                                                                               Balz Recher: Der Naturschutz hat einen sehr
                                                                  reichem Gehölz wird alles gefressen. Die
                                                                                                               grossen Stellenwert im Forstrevier Riedbach.
                                                                  Ziegen verhindern so den Gehölzauf-
                                                                                                               Ich habe diverse, ältere Projekte, die ich stets
                                                                  wuchs. Doch Waldflächen zu beweiden
                                                                                                               weiterziehe, und freue mich immer, neue
                                                                  ist nicht immer einfach, denn es müssen      wertvolle Naturflächen zu schaffen. Es ist sehr
                                              Florin Rutschmann
                                                                  alle beteiligten Interessengruppen damit     spannend, die Entwicklung im Forstrevier zu
                                                                  einverstanden sein: Grundeigentümerin-       beobachten. Früher wurden zum Beispiel alle

Schutzgebietspflege mittels Ziegenbeweidung
                                                                  nen und Grundeigentümer, Forst, Jagd,        dürren Bäume entfernt, heute lassen wir ger-
                                                                  Kanton und Gemeinde. Mit «Spechte &          ne absterbende Bäume für den Specht stehen.
                                                                  Co.» werden gezielt neue Waldweiden          Auch wirtschaftlich ist der Naturschutz für ei-

                                                                  entstehen. Pro Natura wird einen frühzei-    nen Forstbetrieb heutzutage zu einem überle-

                                                                  tigen und kontinuierlichnr Dialog mit den    benswichtigen Standbein geworden.
                                                                                                               Was ist Dein Lieblingsort in Deinem Forst-
                                                                  lokal betroffenen Stakeholdern führen.
                                                                                                               revier und weshalb?
                                                                                                               Mir persönlich gefallen vor allem meine lich-
                                                                  Lebensraum lichter Föhrenwald
                                                                                                               ten Föhrenwälder. Sie strahlen ein wunder-
                                                                  Ein lichter Pfeifengras-Föhrenwald ist
                                                                                                               schönes, aber auch ruhevolles Waldbild aus
                                                                  ökologisch sehr wertvoll und bietet ein-     und vermitteln einem das Gefühl von Freiheit
                                                                  heimischen Orchideen einen optimalen         und Sinnlichkeit. Dieser Waldtyp spricht mich
                                                                  Lebensraum. Dieser Waldtyp gedeiht nur,      einfach an.
                                                                  wenn die Waldstruktur sehr licht ist         Was bringt Dir die Zusammenarbeit mit Pro
                                                                  (sprich viel Licht auf den Boden fällt),     Natura?
                                                                                                               Es ist eine sehr unkomplizierte Zusammenar-
                                              Tabea Bischof

                                                                  die Fläche eine südliche Exposition auf-
                                                                  weist und die Böden nährstoffarm sind.       beit. Wir schauen ein potenzielles Objekt ge-

                                                                  Zusätzlich muss der lichte Föhrenwald        meinsam draussen an und die Projektarbeit
Blühende Fliegenragwurz
                                                                                                               wird in gegenseitigem Dialog erledigt. Natür-
                                                                  regelmässig bewirtschaftet und gepflegt
                                                                                                               lich braucht es auch Objekte, die etwas herge-
                                                                  werden, damit er seinen Charakter nicht
                                                                                                               ben und Potenzial für eine Aufwertung haben.
                                                                  verliert. Nach der Blütezeit der Orchideen
                                                                                                               Das Ausarbeiten von Dokumenten, um ein
                                                                  wird er im Herbst gemäht. So wird die
                                                                                                               Projekt aufzugleisen, ist nicht mein Stecken-
                                                                  konkurrenzierende Vegetation entfernt,       pferd, weshalb ich die Zusammenarbeit mit
                                                                  die Orchideen überwintern als Geophyten      Pro Natura sehr schätze. Alle haben ihre Stär-
                                                                  unbeschädigt im Boden und blühen im          ken und Schwächen. So können wir uns ge-
                                                                  Frühling in voller Pracht wieder auf. Die    genseitig unterstützen und ein tolles Projekt
                                                                  Förderung und der Erhalt lichter Wälder      auf die Beine stellen.
                                                                  tragen entscheidend zum Schutz der regi-
                                                                  onalen Artenvielfalt bei.

                                                                  Projekt Häuli in Bubendorf
                                                                  In der Gemeinde Bubendorf führt die Ak-
                                                                  tion Spechte & Co. gemeinsam mit dem
                                                                  Revierförster Balz Recher eine grössere
                                                                  Föhrenwald-Auflichtung im Gebiet Häuli
                                                                  durch. Im Projektperimeter findet sich die
                                                                  natürliche Waldgesellschaft «Orchideen-
                                                                  Föhrenwald», die für die Holzproduktion
                                                                  eher ungeeignet ist, da der Standort auf-
                                                                  grund der natürlich mageren Nährstoffbe-
                                                                                                                                                                  Bürgergemeinde Seltisberg
                                              Noah Meier

                                                                  dingungen eine schlechte Wüchsigkeit
                                                                  aufweist. Für den Naturschutz ist sie je-
Der Grünspecht als typischer
Obstgartenbewohner findet in den lichten                          doch umso wertvoller. Auf mageren Bö-
Wäldern einen Alternativlebensraum.                               den entwickelt sich eine spezifische,

4 | Pro Natura Lokal 1/2022
Baselland "Aktion Spechte & Co." Für vielseitige Wälder 1/22 - Pro Natura ...
Leitartikel

seltene Pflanzengesellschaft, die wieder-    Quellstandorte konkrete Massnahmen
um ihre spezifische Insektenfauna behei-     ausgearbeitet, welche im Verlauf dieses
matet. So profitieren einheimische           Jahres umgesetzt werden sollen. In
Orchideen, lichtliebende Waldtagfalter,      anderen Gemeinden und Forstrevieren
Reptilien sowie der Grünspecht von die-      soll dieses Projekt weitergeführt werden,
ser Auflichtung. Zudem schafft das Pro-      damit die Quell-Lebensräume und somit
jekt Häuli einen ökologischen Trittstein     die darin lebenden seltenen Arten besser
für die Vernetzung mit bereits existieren-   geschützt werden können.
den wertvollen, lichtdurchfluteten und                                    Tabea Bischof

                                                                                                                                                   Rocco Umbescheidt
artenreichen Waldlebensräumen in der
Region, wie das Naturschutzgebiet Wil-
denstein oder die lichten Föhrenwälder in                                                       Feuersalamander
den Rebholden.

Lebensraum Quelle
Der grösste Teil der Quellen wurde im
letzten Jahrhundert gefasst oder für die
Entwässerung von Landwirtschaftsflä-
chen und Waldgebieten drainiert. Natürli-
che, ungestörte Quellen gelten heute als
seltene, wertvolle und hochsensible Le-
bensräume, in denen schweizweit rund
100 verschiedene Tierarten vorkommen.
Gerade die Quelljungfer oder bestimmte
Köcher- und Steinfliegen sind hochspezi-
alisiert und genau an diesen Lebensraum
angepasst. Aber auch der Feuersalaman-
der ist an solchen Feuchtstellen im Wald
häufig anzutreffen.

Pilotprojekt Quellen in der Gemein-
de Waldenburg
Die Aktion Spechte & Co. ermöglichte in
Zusammenarbeit mit dem Revierförster
Simon Czendlik in der Gemeinde Wal-
denburg die Durchführung einer Kartie-
rung der natürlichen Quellen im Wald.
Das Ziel des Pilotprojekts war es, die
Standorte noch vorhandener, natürlicher
Quellen zu erfahren, sodass bei Holz-
schlägen auf ebendiese Quellen Rücksicht
genommen werden kann. Mit verschiede-
nen schon vorhandenen Datengrundlagen
wie dem kantonalen Quellkataster und
der vom Brunnmeister erstellten Quell-
Karte der Gemeinde Waldenburg suchte
Lena Bühlmann (Mitarbeiterin des Quell-
monitorings von Pro Natura Aargau) alle
potentiell interessanten Quellen im Feld
auf. Vor Ort wurden sowohl der aktuelle
Zustand wie auch das Aufwertungs-
                                                                                                                                                   Tabea Bischof

potenzial der Quellen und ihrer
Umgebung eruiert. Mit Hilfe des Quell-
Experten Daniel Küry haben wir für drei      Eine der wenigen noch natürlichen Quellen in der Gemeinde Waldenburg.

                                                                                                                     Pro Natura Lokal 1/2022 | 5
Baselland "Aktion Spechte & Co." Für vielseitige Wälder 1/22 - Pro Natura ...
Leitartikel

Zwischenfazit zur Aufbauphase
von Aktion Spechte & Co. AG/BL
Lokal: Wieso bist Du im Natur-                     das Ökosystem Wald allfällige Störungen              Was ist für Dich das Wichtigste, das
schutz tätig?                                      kompensieren kann, ist der Wald von ei-              Du mit der Aktion Spechte & Co. AG/
Tabea Bischof: Ich konnte mich schon               ner hohen Struktur- und Artenvielfalt ab-            BL bewirken kannst?
immer für die Natur begeistern. Seit mei-          hängig. Zusätzlich gibt es verschiedene              Dank der Aktion kann ich auf unter-
nem 8. Lebensjahr habe ich Border Col-             Waldtypen, für deren Erhalt eine ange-               schiedlichste Art und Weise den unzähli-
lies, mit denen ich im Wald unterwegs              passte Bewirtschaftung notwendig ist.                gen Akteurinnen und Akteuren im und
bin. Meine Familie zeigte mir schon als            Viele dieser Bewirtschaftungsmassnah-                um den Wald meine Hilfe anbieten. So
Kind verschiedene spannende Seiten der             men wurden aufgegeben und dadurch                    entstehen aus spontanen Gesprächen
Natur. Mein Grossvater führte mich in die          wurden gewisse Waldformen selten. Im                 plötzlich interessante Projektideen, wel-
Arbeit im Rebberg ein, erklärte mir die            Rahmen der Aktion «Spechte & Co. AG/                 che wir in teilweise komplexer Zusam-
Pflege seiner Orchideensammlung und                BL» kann ich mich nun für den Erhalt                 menarbeit in grossartige und wertvolle
mein Vater brachte mir das Wichtigste              und die Förderung seltener Waldlebens-               Projekte umwandeln. Und zum Schluss
bei, um im Herbst geniessbare Pilze im             räume einsetzen.                                     können wir gemeinsam im Wald draus-
Wald zu finden. Diese unzähligen Stun-                                                                  sen etwas für die Natur erreichen. Was
den draussen in der Natur — ich glaube,            Du hast die Jagdausbildung absol-                    will ich mehr?
das war frühe Prägung. So lernte ich die           viert. Jagd und Naturschutz – geht                     Als Projektleiterin der Aktion Spechte &
Natur zu beobachten, genau hinzuschau-             das denn?                                            Co. AG/BL habe ich gelernt, dass ich in
en und ihre Vielfalt zu schätzen. Das              Ja, das geht prima. Die Jagd ist in mei-             meiner Funktion die Möglichkeit habe
wachsende Interesse, die grösseren Zu-             nen Augen ein wichtiger Teil des Natur-              … den Försterinnen und Förstern bei
sammenhänge in der Natur zu verstehen,             schutzes.    Solange   die    natürlichen            Aufwertungsprojekten unter die Arme zu
brachte mich zur Biologie und zur Ent-             Beutegreifer fehlen, muss die Wildtierpo-            greifen.
scheidung, mich beruflich für den Erhalt           pulation durch den Menschen reguliert                … den Kanton bei seiner Zielerreichung
der Natur einzusetzen.                             werden. Würde die Rehpopulation nicht                zu unterstützen.
                                                   durch die Jägerschaft dezimiert werden,              … private Waldeigentümerinnen und
Was ist Dein persönliches Anliegen                 hätten gewisse Baumarten kaum eine                   Waldeigentümer zu beraten.
im Naturschutz?                                    Chance, sich noch natürlich zu verjün-               … bestehende Schutzgebiete zu vernet-
Mich fasziniert der Lebensraum Wald. An            gen. Haben wir eine zu grosse Fuchspo-               zen oder zu vergrössern.
den Wald werden heutzutage unzählige               pulation, wird der Zeitpunkt kommen,                 … die Natur und die Biodiversität im
Anforderungen gestellt: Er muss Dörfer             wo sich beispielsweise die Räude seu-                Wald zu erhalten und zu fördern.
und Strassen vor Naturgefahren schüt-              chenhaft ausbreitet. Zudem käme es zu                … der Bevölkerung die Wichtigkeit der
zen, genügend Holz produzieren, den                deutlich mehr Wildunfällen auf Strassen              Vielfalt unserer Wälder näher zu brin-
Wildtieren ein guter Lebensraum sein               und Gleisen. Es braucht die Jagd, um das             gen.
und für uns Menschen stets als Erho-               durch den Menschen zerstörte Gleichge-
lungsraum zur Verfügung stehen. Damit              wicht im Wald wiederherzustellen.

  Die Projektleiterin
  Nach dem Biologiestudium an der Universität
  Basel und dem Master in Regionalmanage-
  ment an der HAFL (Hochschule für Agrar-,
  Forst- und Lebensmittelwissenschaften) arbei-
  tete Tabea Bischof 3 Jahre als Vorarbeiterin
  im praktischen Naturschutz bei creaNatira
  GmbH. Seit 2020 leitet sie bei Pro Natura Aar-
  gau die Aktion Spechte & Co. Aargau-
  Baselland. Fast immer ist Tabea in Begleitung
  ihrer Border Collies anzutreffen, egal ob bei
  der Arbeit im Büro oder draussen.
                                                                                                                                                     zvg

                                                   Tabea Bischof, die Projektleiterin der Aktion Spechte & Co. AG/BL.

6 | Pro Natura Lokal 1/2022
Baselland "Aktion Spechte & Co." Für vielseitige Wälder 1/22 - Pro Natura ...
Staatlicher Naturschutz im Wald

Staatlicher Waldnaturschutz
im Kanton Baselland
Naturschutz ist eine staatliche Auf-                 menarbeit mit dem Amt für Wald beider                             zite. Insbesondere wurden bisher zu ge-
gabe. Im Kanton Baselland ver-                       Basel läuft seit 1998. Es sieht u.a. vor, be-                     ringe     Flächen     als   Totalreservate
pflichtet das Gesetz über den                        deutsame Waldflächen (vorzugsweise)                               ausgeschieden, in welchen sich Wildnis
Natur- und Landschaftsschutz Kan-                    per Regierungsratsbeschluss als Total-                            einstellen darf und natürliche Prozesse
ton und Gemeinden, die einheimi-                     waldreservate oder Sonderwaldreservate                            zugelassen werden. Auch bei den gestuf-
sche Tier- und Pflanzenwelt durch                    auszuscheiden. Hinzu kommen Elemente                              ten Waldrändern und Wäldern mit lichter
Sicherung und Förderung ihrer Le-                    der Vernetzung wie die Aufwertung von                             Bestockung könnte noch deutlich mehr
bensräume zu erhalten und bedeut-                    Waldrändern (Einrichtung als stufige                              erreicht werden. Auch wenn private Or-
same Naturobjekte zu schützen.                       Waldränder), die Ausscheidung von Alt-                            ganisationen wie Pro Natura Baselland
                                                     holzinseln und das Stehenlassen von                               mit Programmen wie Spechte & Co. un-
Darunter fallen explizit wertvolle Waldge-           «Biotop-Bäumen». Die Abgeltung für den                            terstützend wirken können, dürfen die
sellschaften, Objekte mit besonderen                 Minderertrag für diese Massnahmen wird                            staatlichen Bemühungen deshalb nicht
forstwirtschaftlichen Nutzungsformen so-             wiederkehrend alle 25 Jahre überprüft.                            heruntergefahren, sondern müssen im
wie Waldränder mit Strauch- und Kraut-               Der Schutz der Reservate bleibt aber                              Gegenteil intensiviert werden.
säumen. Sogar im intensiv genutzten                  grundsätzlich zeitlich unbegrenzt beste-                             Markus Plattner (Leiter N+L, Ebenrain-
Forst ist für ökologischen Ausgleich zu              hen. Forstliche Eingriffe werden nur aus                                   Zentrum) und Thomas Zumbrunn
sorgen. Weiter verlangt das kantonale                Sicherheitsgründen vorgenommen, um
Waldgesetz, dass der Wald naturnah zu                z.B. Werke wie Waldstrassen und -wege                               Waldrandkonzepte
bewirtschaften ist und dass der Kanton               zu schützen.                                                        Die Waldrandkonzepte der Forstreviere stellen
Waldreservate inkl. Schutzzielen und da-               Per Ende 2020 gab es 130 Waldreserva-                             diejenigen Waldränder dar, welche besonders
für notwendigen Massnahmen auszu-                    te. 17.3% des Waldes (3709 ha) waren                                grosses ökologisches Potential aufweisen. Da-
scheiden hat.                                        geschützt, davon 3.9%-Punkte (830 ha)                               bei wird u.a. zwischen kantonal und kommunal

  41% der Kantonsfläche sind Wald, wel-              als Totalreservate. Ziel sind gemäss Leit-                          bedeutenden    Waldrändern     unterschieden.

cher die Hälfte der bei uns vorkommen-               bild «Naturschutz im Wald» 5% der                                   Erstere werden im Auftrag der Abteilung N+L
                                                                                                                         von den Forstrevieren sukzessive zu stufigen
den Tier-, Pflanzen- und Pilzarten                   Waldfläche bzw. 1100 ha. Jährlich wur-
                                                                                                                         Waldrändern eingerichtet. Die Aufwertung der
beherbergt. Gemäss Waldinventar gelten               den 57 km Waldränder aufgewertet oder
                                                                                                                         kommunal bedeutenden Waldränder obliegt
28.9% der Waldfläche als ökologisch be-              nachgepflegt und 120 ha Reservatsfläche
                                                                                                                         den Gemeinden. Ob sich alle Gemeinden die-
sonders wertvoll. Das Programm «Natur-               gepflegt (50 ha lichter Wald gemäht, 10
                                                                                                                         ser Verantwortung bewusst sind? Fragen Sie
schutz im Wald» unter Federführung der               ha lichter Wald ausgelichtet, 38 ha Ei-                             doch in ihrer Gemeinde nach, ob diese Aufga-
Abteilung Natur und Landschaft (N+L)                 chenförderung). Auch wenn schon viel                                be wahrgenommen wird.
des Ebenrain-Zentrums in enger Zusam-                erreicht wurde, gibt es nach wie vor Defi-
                                                                                                     Markus Plattner

                                                                                                                                                                             Philipp Franke

Frisch eingerichteter stufiger Waldrand mit Strauchgürtel.                                                             Stehendes Totholz in Totalwaldreservat.

                                                                                                                                               Pro Natura Lokal 1/2022 | 7
Baselland "Aktion Spechte & Co." Für vielseitige Wälder 1/22 - Pro Natura ...
Jahresrückblick

Jahresrückblick 2021

  Pro Natura Baselland kaufte von der Armasuisse einige                         Während der jährlichen Amphibienwanderung halfen Frei-
  Panzersperren, um sie als Lebensraum und Vernetzungs-                         willige den Amphibien über die Strassen. Viele Dolen wur-
  achsen für seltene Tiere und Pflanzen aufzuwerten. In Lan-                    den mit Ausstiegshilfen gesichert, und an gefährlichen                        Die traditionellen Wildpflanzen
  genbruck wurde mit etlichem Aufwand ein Höcker entfernt,                      Wanderrouten wurden Zäune aufgestellt und Kessel einge-                       2021 wieder an 5 Orten statt. Z
  damit die dahinterliegende ökologisch wertvolle Fläche                        graben — hier von Kantonsangestellten und Toni Waldner                        keit der Online-Bestellung und

                                                                                                                                             Bethli Stöckli
                                                               Urs Chrétien

  besser gepflegt werden kann.                                                  von der Amphibiengruppe.                                                      den Kanton verteilten Depots a

  Im Rheinhafen gedeiht mitten zwischen den Kränen und                          Im Pro Natura Schutzgebiet Hagnau (Birsfelden) rückten                        Die Jugendnaturschutzgruppe
  technischen Anlagen ein schöner Bestand der Bienen-                           Freiwillige der dominanten, als Futterpflanze eingeführten                    Witterung. Auf dem Programm
  Ragwurz. Seit 20 Jahren wird die Entwicklung genau                            Saat-Luzerne (Medicago sativa) zu Leibe, um die selten ge-                    Rugby.
  beobachtet, damit Veränderungen rücksichtsvoll geplant                        wordene, einheimische Gelbe Luzerne (Medicago falcata)
  werden können. Pro Natura Baselland koordiniert dieses                        vor dem Verschwinden zu bewahren.
  Monitoring seit diesem Jahr und versucht zusammen mit
  dem Kanton und den Rheinhäfen möglichst gute
  Bedingungen zu erhalten bzw. zu schaffen.
                                                               Thomas Fabbro

                                                                                                                                             Meret Halter

  Unterschiedliche Lebensräume fördern eine hohe Arten-
  vielfalt. Im Pro Natura Schutzgebiet Chilpen gedeihen sel-                    Gartenkurs «der igelfreundlich Garten»: Zum ersten Mal                        Daniel Schmutz, Präsident der
  tenste Pionierarten und über 20 unterschiedliche                              fand ein Kurs für Erwachsene in unserem WildStadtGarten                       und Heimatschutz Sissach, erh
  Orchideen. Für den Erhalt dieses Kleinods sind sorgfältige                    statt. Neben theoretischen Inputs zur Förderung der Arten-                    schutzpreis 2021. Mit dem Pre
                                                               Bethli Stöckli

                                                                                                                                             Meret Halter

  Betreuung und Pflege nötig. (Im Bild Ueli Berchtold)                          vielfalt im Garten wurde auch gleich selbst Hand angelegt.                    der vielen kommunalen Naturs

8 | Pro Natura Lokal 1/2022
Baselland "Aktion Spechte & Co." Für vielseitige Wälder 1/22 - Pro Natura ...
Der ausführliche Jahresbericht von Pro Natura Baselland wird an
                                                                                                                                  der Jahresversammlung aufliegen. Diese und andere Unterlagen
                                                                                                                                  können ab April auch von www.pronatura-bl.ch heruntergeladen
                                                                                                                                  oder auf der Geschäftsstelle bezogen werden.

                                                                                                                                    Gemeinsam mit dem Bauernverband beider Basel und Ba-
                                                                                                                                    selland Tourismus bot Pro Natura Baselland zwei Wiesen-
                                                                                                                                    touren in Dittingen und Arboldswil-Titterten an, an welchen
n- und Kräutermärkte fanden                                                                                                         die Besucherinnen und Besucher die Schönheit unserer
 Zusätzlich wurde die Möglich-                     Im Frühjahr durften 10 Schulklassen aus Therwil im Rahmen                        Wiesen erleben und viel über diesen faszinierenden und
                                 Thomas Zumbrunn

                                                                                                                                                                                                        Sylvie Schönmann
d Selbstabholung an 10 über                        eines Pilotprojekts eine Wiesenexkursion besuchen und viel                       ökologisch wertvollen Lebensraum erfahren konnten. Das
 angeboten.                                        über die lokalen Wiesen lernen.                              zvg                 Angebot wird in den kommenden Jahren weitergeführt.

en trotzten der nassen                             In den Oster- und Herbstferien entdeckten während einer                          Bei 15 Einsätzen wurden Weiher, Hecken und Wiesen von
m stand u.a. auch Schlamm-                         Woche jeweils eine Gruppe von Kindern die Natur vor der                          der Pflegegruppe bearbeitet. Die vor langer Zeit angelegten
                                                   Haustüre. Die Ferienkurse fanden in der ersten Woche der                         Weiher werden durch die Pflege vor dem Verlanden be-
                                                   Osterferien bzw. der Herbstferien in Birsfelden in unserem                       wahrt, damit Amphibien, Libellen und andere Kleintiere eine
                                                   WildStadtGarten statt.                                                           Heimat haben.

                                                                                                                                                                                                        Bethli Stöckli
                                                                                                                Meret Halter
                                 zvg

                                                                                                                                    Unser gemeinsames Projekt mit der IWB hat letztes Jahr
                                                                                                                                    richtig Fahrt aufgenommen. Nach der Inventarisierung im
                                                                                                                                    Sommer, die uns die Stellen mit dem grössten Aufwer-
                                                                                                                                    tungspotential aufgezeigt hat, wurden die ersten beiden
                                                                                                                                    grösseren Projekte geplant und kleinere Aufwertungen be-
r Arbeitsgemeinschaft Natur-                       Dem Regen trotzend traffen sich am letzten Samstag im                            reits umgesetzt. Unter anderem haben wir von Hand einen
hielt den Baselbieter Natur-                       Oktober anlässlich des 27. Baselbieter Naturschutztags                           kleinen Weiher unter einem Masten gebaut, um Erfahrun-
                                                                                                                Thomas Zumbrunn
                                 Thomas Fabbro

                                                                                                                                                                                                        Thomas Fabbro

eis wird auch das Engagement                       wiederum hunderte von Freiwilligen, um Amphibienweiher,                          gen zu sammeln für die vielen derartigen Trittsteine, die wir
schutzvereine gewürdigt.                           Hecken und Feuchtwiesen zu pflegen.                                              an geeigneten Stellen anlegen möchten.

                                                                                                                                                                          Pro Natura Lokal 1/2022 | 9
Baselland "Aktion Spechte & Co." Für vielseitige Wälder 1/22 - Pro Natura ...
Solarspar, Pro Natura, ¼ Seite quer, 4f, 174 × 66 mm
                                                                                     Wir machen Klimaschutz
                                                                                     Seit 30 Jahren setzen sich Solarspar-Mitglieder für
                                                                                     die Zukunft ein: 100 Solar-Anlagen sparen in
                                                                                     der Schweiz jährlich über 2000 Tonnen CO2 ein.
                                                                                     Mit Ihrer Unterstützung bauen wir weiter.
                                                                                     www.solarspar.ch / mitmachen

                                                                                                                               Sonnenenergie gewinnen

                                                                                     Solarspar T +41 61 205 19 19 www.solarspar.ch

                                                                                   Solarspar_Inserat_2021_Vorlagen_DE.indd 2                                                       04.12.20 11:36

                                                                                                                               Maler Suter AG
                                                                                                                               eidg. dipl. Malermeister   Maler-Tapezierer-Geschäft

                                                                                                                               m e h Fa r b!
                                                                                                                                                          Fassadenrenovationen
                                                                                                                                                          Kürzeweg 2 4455 Zunzgen
                                                                                                                               info@sutermalerbl.ch Tel. 061 971 80 20

                                                                                   Der Gesundheit zu Liebe malen wir mit löse- und konservierungsmittelfreien Farben.
                                                                                            Elektrosmog abschirmen, speziell in Schlaf- und Kinderzimmer.

                                                                                                                                                                 •	Naturinventar
                                                                                                           Ökologische Beratung, Planung                            Gemeinde Allschwil
                                                                                                           und Forschung                                         • Aufwertung Steinbruch
                                                                                                                                                                   Chlosterchöpfli Muttenz
                                                                                                           Etudes et conseils en
                                                                                                                                                                 • 5-Jahresprojekt
                                                                                                           environnement                                           Tagfalterförderung
                                                                                                                                                                   Tugmatt-Röselen-
                                                                                                                                                                   Falkenfluh, Frenken-
                                                                                                                                                                   dorf/Nuglar
                                                                                                           Reinach und Bern | Kooperation mit HW Romandie SA

                                                                                                                                     BAUMPFLEGE BASLER
                                                                                                                                     FÜR MEHR NATUR IM SIEDLUNGSRAUM

                                                                                                                                                             079 569 58 32
                                                                                                                               WWW.BAUMPFLEGE-BASLER.CH
                                                  Wikimedia Commons, Freaktalius

  Liegenschaft gesucht
  Pro Natura Baselland ist auf der Suche nach
  einer Liegenschaft für Büro- und Lagerräum-
  lichkeiten. Bitte melden Sie sich auf der Ge-
  schäftsstelle, falls Sie weiterhelfen können.
  Besten Dank.

10 | Pro Natura Lokal 1/2022
Flora beider Basel

Botanische Läckerli
in den beiden Basel
Basel ist für seine berühmte botani-                           wie Efeu, Möhre, Rotbuche und Co. be-               ken wir unseren motivierten Freiwilligen,
sche Geschichte in der ganzen                                  finden sich darunter auch 580 Fundmel-              die fleissig alle Ecken der beiden Halb-
Schweiz bekannt. So wurde bei-                                 dungen von national bedrohten Arten.                kantone aufsuchen. Es gibt aber noch ei-
spielsweise 1622 eine der weltweit                             Diese Funde sind für den Naturschutz                nige botanische Läckerli zu entdecken,
ersten Lokalfloren bei uns erstellt.                           ausserordentlich wertvoll und helfen der            die geschützt werden wollen. Hast Du
Seither hat sich botanisch viel ver-                           Erhaltung und Förderung der Artenviel-              ebenfalls Interesse mitzuwirken und ge-
ändert. Dies haben unsere Freiwilli-                           falt. So wurde beispielsweise ein neues             meinsam mehr über die floristische Viel-
gen bereits in der kurzen Zeit seit                            Vorkommen der seltenen Griffel-Rose                 falt der Region herauszufinden? Werde
dem Bestehen des neuen regionalen                              (Rosa stylosa) oder von dem in der Regi-            Fundmelderin oder Fundmelder! Oder
Florenprojekts «Flora beider Basel»                            on ausgestorbenen Ruten-Knorpelsalat                nimm an unseren Exkursionen, Abend-
aufgezeigt.                                                    (Chondrilla juncea) entdeckt. Auch ge-              spaziergängen und Weiterbildungsveran-
                                                               wisse negative Entwicklungen wurden                 staltungen teil.
Wichtige Akteure für den Naturschutz                           dank unseren Freiwilligen frühzeitig er-                                         Ramon Müller
wie Pro Natura Basel und Baselland, die                        kannt und es konnten entsprechende                           Geschäftsführer Flora beider Basel
Universität Basel und zahlreiche Privat-                       Massnahmen ergriffen werden: So wurde
personen engagieren sich seit letztem                          zum ersten Mal in der Deutschschweiz
Sommer dafür, dass weite Teile unserer                         das auf der schwarzen Liste aufgeführte               Freiwillige gesucht
                                                                                                                     Um noch mehr über unseren botanischen
beiden Halbkantone botanisch unter die                         Nadelkraut (Crassula helmsii) entdeckt
                                                                                                                     Reichtum zu erfahren, suchen wir weitere
Lupe genommen werden. Die erste Jah-                           und sogleich beseitigt. Dieser invasive
                                                                                                                     Freiwillige. Hast Du ebenfalls Interesse daran,
resabschlussbilanz lässt aufhorchen. Tau-                      Neophyt verursacht in unseren Nachbar-
                                                                                                                     gemeinsam mit uns wichtige Erkenntnisse für
sende von Populationen wurden von                              ländern bereits Probleme für die einhei-
                                                                                                                     Naturschutz und Wissenschaft zu gewinnen?
Freiwilligen aufgesucht. Nebst wichtiger                       mische Artenvielfalt.                                 Kontakt: ramon.mueller@unibas.ch.
Bestätigung von herkömmlichen Arten                              Diese und weitere Fortschritte verdan-
                                            Theresa Stöcklin

                                                                                                                                                                           Thomas Stalling

Auf den Spuren der «Flora basiliensis».                        Wichtig für die Arterhaltung: Thomas Stalling fand ein neues Vorkommen der bedrohten Griffel-Rose
                                                               (Rosa stylosa). Diese Art wurde seit Jahrzehnten nicht mehr in der Region gefunden.
                                                                                                                                            Pro Natura Lokal 1/2022 | 11
Veranstaltungen und Hinweise

                                                Jahresversammlung 2022
Wildpflanzen- und Kräutermärkte                 Montag, 25. April 2022, Hagnau Birsfelden
An mehreren Orten werden im April
und Mai 2022 voraussichtlich wieder die         Wir laden alle Mitglieder von Pro Natura Baselland sowie weitere Interessierte herzlich
Wildpflanzen- und Kräutermärkte                 zur diesjährigen Jahresversammlung ein. Vorgängig findet ein Besuch unseres
stattfinden. Die definitiven Orte und           WildStadtGartens statt.
Daten werden Anfang April
kommuniziert.                                   17.30 Exkursion «WildStadtGarten», Besammlung Eingang Familiengärten
                                                18.30 Herzliche Einladung zum Apéro
Sensen- und Dengelkurs                          19.00 Beginn der Generalversammlung von Pro Natura Baselland
Samstag, 21. Mai 2022 in Sissach
Informationen und Anmeldung auf                 Traktandenliste:
www.pronatura-bl.ch oder bei                    1. Genehmigung der Traktandenliste, Wahl der Stimmenzählenden
urs.chretien@pronatura.ch                       2. Protokoll der schriftlichen Jahresversammlung vom 5. Mai 2021
                                                3. Jahresbericht 2021
Pro Natura Baselland in den                     4. Jahresrechnung 2021 mit Revisorenbericht
sozialen Medien                                 5. Verabschiedungen, Wahlen und Begrüssungen
Folgen Sie uns auf den sozialen Medien:         6. Jahresprogramm 2022
www.instagram.com/pronaturabl                   7. Budget 2022
www.facebook.com/pronaturabl                    8. Anträge
                                                9. Verschiedenes
Jugendnaturschutzgruppen
Laufental und Baselland                         Das Protokoll der letzten Sitzung, die Jahresrechnung und der Jahresbericht 2021 so-
Über bevorstehende Anlässe der Jugend-          wie das Jahresprogramm und das Budget 2022 liegen an der Sitzung auf oder können
gruppen informieren die Webseiten:              ab April auf der Geschäftsstelle von Pro Natura Baselland oder unter www.pronatura-
www.juna-laufental.ch                           bl.ch bezogen werden.
www.jnbl.ch

Impressum
Basellandschaftliche Sektionsbeilage zum
Pro Natura Magazin, Mitgliederzeitschrift von
Pro Natura. Erscheint viermal jährlich, davon
einmal als Sonderbeilage

Herausgeberin
Pro Natura Baselland

Geschäftsstelle
Pro Natura Baselland
Kasernenstrasse 24
Postfach
4410 Liestal
Telefon: 061 921 62 62
Email: pronatura-bl@pronatura.ch
Web: www.pronatura-bl.ch
PC-Konto: 40-8028-8
                                                                                                                                                Thomas Zumbrunn

Redaktion
Tabea Bischof
Lesly Helbling
Ramon Müller
Markus Plattner

                                                Mit dem Erbe Gutes tun
Thomas Zumbrunn

Layout & Satz
Thomas Zumbrunn
                                                Es braucht Mut und zeugt von Verantwortungsbewusstsein, sich mit seinem eigenen
Titelbild
Fuchs' Gefleckte Fingerwurz (Tabea Bischof)      Tod auseinanderzusetzen. Im Rahmen der gesetzlichen Rahmenbedingungen haben Sie
                                                die Möglichkeit, auch Organisationen wie Pro Natura Baselland in Ihrem Testament zu
Druck
Schaub Medien AG, Sissach                       berücksichtigen.
                                                  Für ein persönliches Gespräch stehen Ihnen die Geschäftsführer von Pro Natura Ba-
Auflage
8'900                                           selland gerne zur Verfügung (Tel. 061 921 62 62).

                                                                                                                 Pro Natura Lokal 1/2022 | 12
Sie können auch lesen