Festliche Übergabe des Präsidentenamtes vom XXVI. Präsidenten Jörg Hacker an den XXVII. Präsidenten Gerald Haug - Leopoldina

Die Seite wird erstellt Nikolas Engelhardt
 
WEITER LESEN
Festliche Übergabe des Präsidentenamtes vom XXVI. Präsidenten Jörg Hacker an den XXVII. Präsidenten Gerald Haug - Leopoldina
Neue Folge | Supplementum Nummer 39

                            Festliche Übergabe des Präsidentenamtes
                            vom XXVI. Präsidenten Jörg Hacker
                            an den XXVII. Präsidenten Gerald Haug
                            Herausgegeben von Diethard Tautz

                             Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina –
                             Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle (Saale) 2020
ISSN:   0369-4771
ISBN:   978-3-8047-4179-9    Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Festliche Übergabe des Präsidentenamtes vom XXVI. Präsidenten Jörg Hacker an den XXVII. Präsidenten Gerald Haug - Leopoldina
Festliche Übergabe des Präsidentenamtes vom XXVI. Präsidenten Jörg Hacker an den XXVII. Präsidenten Gerald Haug - Leopoldina
Festliche Übergabe des Präsidentenamtes vom
XXVI. Präsidenten Jörg Hacker an den XXVII. Präsidenten Gerald Haug
Festliche Übergabe des Präsidentenamtes vom XXVI. Präsidenten Jörg Hacker an den XXVII. Präsidenten Gerald Haug - Leopoldina
Festliche Übergabe des Präsidentenamtes vom XXVI. Präsidenten Jörg Hacker an den XXVII. Präsidenten Gerald Haug - Leopoldina
NOVA ACTA LEOPOLDINA
Abhandlungen der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

          Herausgegeben von Diethard Tautz,
          Director Ephemeridum der Akademie

NEUE FOLGE                   SUPPLEMENTUM                      NUMMER 39

          Festliche Übergabe des Präsidentenamtes
          vom XXVI. Präsidenten Jörg Hacker an
          den XXVII. Präsidenten Gerald Haug

          am 20. Februar 2020 im Festsaal der
          Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina,
          Jägerberg 1, in Halle (Saale)

          Herausgegeben von
          Diethard Tautz (Plön)
          Director Ephemeridum der Leopoldina

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina –
Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle (Saale) 2020
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Festliche Übergabe des Präsidentenamtes vom XXVI. Präsidenten Jörg Hacker an den XXVII. Präsidenten Gerald Haug - Leopoldina
Redaktion: Dr. Michael Kaasch und Dr. Joachim Kaasch

Abbildungen:
S. 6, 11, 15, 23, 28, 35 – Markus Scholz (Halle/Saale) für die Leopoldina;
S. 7, 9, 10, 14, 20, 21, 22, 29, 36 – David Ausserhofer (Berlin) für die Leopoldina.

Frontispiz:
Leopoldina-Präsident Gerald Haug schenkt seinem Amtsvorgänger Jörg Hacker einen für ihn zusammengestellten
Bildband als besonderes Dankeschön der Akademie für dessen verdienstvolles Wirken als XXVI. Leopoldina-Präsi-
dent. (Foto: David Ausserhofer für die Leopoldina)

Einbandbild:
Der XXVI. Leopoldina-Präsident Jörg Hacker überreichte die Amtskette an seinen Nachfolger, den XXVII. Präsi-
denten der Akademie Gerald Haug. Von links nach rechts: der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt Reiner
Haseloff, Altpräsident Jörg Hacker, der XXVII. Leopoldina-Präsident Gerald Haug, die Bundesministerin für
Bildung und Forschung Anja Karliczek und der Staatsminister bei der Bundeskanzlerin Hendrik Hoppenstedt.
(Foto: Markus Scholz für die Leopoldina)

Die Schriftenreihe Nova Acta Leopoldina erscheint bei der Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft Stuttgart,
Birkenwaldstraße 44, 70191 Stuttgart, Bundesrepublik Deutschland.

Die Schriftenreihe wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Ministerium
für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de abrufbar.

Die Abkürzung ML hinter dem Namen der Autoren steht für Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher
Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften.

© 2020 Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften
Postadresse: Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale), Postfachadresse: 110543, 06019 Halle (Saale)
Hausadresse der Redaktion: Emil-Abderhalden-Straße 37, 06108 Halle (Saale)
Tel.: +49 345 47239134, Fax: +49 345 47239139
Herausgeber: Prof. Dr. Diethard Tautz, Director Ephemeridum der Deutschen Akademie der Naturforscher
Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften
Printed in Germany 2020
Gesamtherstellung: Druck-Zuck GmbH Halle (Saale)
ISBN: 978-3-8047-4179-9
ISSN: 0369-4771
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Festliche Übergabe des Präsidentenamtes vom XXVI. Präsidenten Jörg Hacker an den XXVII. Präsidenten Gerald Haug - Leopoldina
Inhalt

Bonas, Ulla: Begrüßung .................................................................................................    7

Haseloff, Reiner: Grußwort des Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt .........                                      11

Hacker, Jörg: Rede des scheidenden Präsidenten .........................................................                    15

Übergabe der Amtskette ..................................................................................................   20

Hoppenstedt, Hendrik: Ansprache
    (Festansprache von Frau Bundeskanzlerin Merkel, verlesen von Herrn
    Staatsminister Hendrik Hoppenstedt) ...................................................................                 23

Haug, Gerald: Rede des neuen Präsidenten ...................................................................                29

                                                                                                                            5
Festliche Übergabe des Präsidentenamtes vom XXVI. Präsidenten Jörg Hacker an den XXVII. Präsidenten Gerald Haug - Leopoldina
Vor dem Beginn der Festlichen Übergabe des Präsidentenamtes vom XXVI. Präsidenten Jörg Hacker an den XXVII. Präsidenten
Gerald Haug am 20. Februar 2020 Blick in den Festsaal der Akademie auf dem Jägerberg 1 in Halle (Saale).
Festliche Übergabe des Präsidentenamtes vom XXVI. Präsidenten Jörg Hacker an den XXVII. Präsidenten Gerald Haug - Leopoldina
Begrüßung

        Ulla Bonas ML (Halle/Saale)
        Vizepräsidentin der Akademie

Sehr geehrter Herr Staatsminister,
sehr geehrter Herr Ministerpräsident,
sehr geehrte Frau Bundesministerin,
sehr geehrte Frau Landesministerin,
sehr geehrte Herren Landesminister,
sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
sehr geehrte Mitglieder des Bundestags,
des Landtags von Sachsen-Anhalt und des Stadtrats von Halle,
sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter des Bundes, der Länder und der Kommunen,
sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft,
sehr geehrte Vertreter der Religionsgemeinschaften,
sehr geehrte Präsidentinnen und Präsidenten, Repräsentantinnen und Repräsentanten von
deutschen und internationalen Akademien, Wissenschaftseinrichtungen und Stiftungen,
sehr geehrter Herr Präsident, lieber Jörg Hacker,
sehr geehrter Herr designierter Präsident, lieber Gerald Haug,
sehr geehrte Mitglieder des Präsidiums der Leopoldina,
sehr geehrte Senatorinnen und Senatoren der Leopoldina,
sehr geehrte Mitglieder der Leopoldina und des Freundeskreises der Leopoldina,
sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
sehr geehrte Gäste,
meine Damen und Herren!

Ich freue mich sehr, dass Sie so zahlreich an der heutigen Feier zur Übergabe des Amtes vom
XXVI. Präsidenten der Leopoldina Jörg Hacker an den XXVII. Präsidenten Gerald Haug
teilnehmen, und ich begrüße Sie herzlich im Namen unserer Akademie!

Die furchtbare Tat, die heute Nacht in Hanau verübt worden ist, macht uns tief betroffen. Hier
in Halle haben wir uns unmittelbar an die feigen Morde und den hinterhältigen Anschlag auf
die Jüdische Synagoge und die türkische Gaststätte im Oktober des vergangenen Jahres er-
innert. Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen der unschuldigen Opfer, denen wir unser
herzliches Beileid ausdrücken, und bei den Verletzten, denen wir gute Genesung wünschen.
Als Zeichen unseres Gedenkens bitte ich Sie, sich von Ihren Sitzen zu erheben.

[Schweigeminute]

Vielen Dank.

Nova Acta Leopoldina NF Supplementum 39, 7–9 (2020)                                         7
Festliche Übergabe des Präsidentenamtes vom XXVI. Präsidenten Jörg Hacker an den XXVII. Präsidenten Gerald Haug - Leopoldina
Wir haben großes Verständnis dafür, dass        gründet und ist damit die älteste ununterbro-
Frau Bundeskanzlerin Merkel auf Grund           chen existierende Gelehrtengesellschaft der
der Ereignisse in dieser Nacht ihren Besuch     Welt. Heute begeht sie die Feier zur Überga-
in der Leopoldina abgesagt hat. Wir freuen      be der Präsidentschaft an ihren 27. Inhaber.
uns, dass Herr Staatsminister Hoppenstedt       Damit findet ein Prozess seinen festlichen
die Frau Bundeskanzlerin vertritt. Haben Sie    Abschluss, an dessen Anfang eine vom Prä-
herzlichen Dank, sehr geehrter Herr Hop-        sidium der Leopoldina eingesetzte Findungs-
penstedt.                                       kommission stand. Diese Kommission legte
    Es ist mir eine besonders große Freu-       dem Senat der Akademie ihren Vorschlag für
de, dass der Ministerpräsident des Landes       die Nachfolge Jörg Hackers vor, und der Se-
Sachsen-Anhalt Reiner Haseloff seine Teil-      nat hat am 11. Dezember letzten Jahres ein-
nahme ermöglicht hat und das Wort an uns        stimmig Gerald Haug zum neuen Präsiden-
richten wird.                                   ten der Leopoldina gewählt. Hierfür danke
                                                ich den Mitgliedern der Findungskommis-
                                                sion sowie den Senatorinnen und Senatoren.
Sehr geehrter Herr Staatsminister Hoppen-           Der Präsident der Leopoldina kann die
stedt, sehr geehrter Herr Ministerpräsident,    Akademie aus einer langfristigen Perspekti-
                                                ve gestalten. Doch er wird auch mit vielen
ich möchte Ihnen herzlich für die langjäh-      Entwicklungen konfrontiert, die zu Beginn
rige Förderung der Leopoldina durch den         seiner Amtszeit kaum absehbar sind. Davon
Bund und das Land Sachsen-Anhalt danken.        wird gleich sicherlich ausführlicher die Rede
Sowohl Ihre finanzielle als auch ideelle Un-    sein, wenn wir den Blick zurück auf zehn
terstützung ermöglichen es der Leopoldina,      Jahre Präsidentschaft Jörg Hackers richten,
dem besonderen Status als Nationale Aka-        und wir werden natürlich einen neugierigen
demie der Wissenschaften in voller Unab-        Blick nach vorne werfen. Wir werden ver-
hängigkeit auf nationaler und internationaler   diente Worte des Dankes und gute Wünsche
Ebene gerecht zu werden.                        für die Zukunft hören. Deshalb möchte ich
    In meinen Dank beziehe ich auch alle        mich am Ende meiner kurzen Begrüßung di-
Persönlichkeiten und Einrichtungen ein, die     rekt an den amtierenden und den zukünftigen
ich leider nicht einzeln nennen kann, aber      Leopoldina-Präsidenten wenden.
ohne deren vertrauensvolle Zusammenar-
beit die Leopoldina in ihrer heutigen Gestalt
nicht vorstellbar wäre. Stellvertretend nenne   Sehr geehrter Herr Präsident,
ich die deutschen und internationalen Wis-
senschaftsakademien sowie die Mitglieds­        im Namen der gesamten Akademie, ihrer Mit-
einrichtungen der Allianz der deutschen         glieder und Mitarbeiter möchte ich Ihnen un-
Wissenschaftsorganisationen, deren Vertre-      seren tief empfundenen Dank ausdrücken: für
terinnen und Vertreter ich hier im Festsaal     Ihr weitsichtiges und unermüdliches Wirken
herzlich willkommen heiße.                      im Dienste der Nationalen Akademie der Wis-
                                                senschaften Leopoldina. Die letzten 10 Jahre
                                                waren geprägt vom Geist des kon­struktiven
Meine Damen und Herren,                         Dialogs und des gemeinsamen Engagements
                                                für das Wohl der Akademie, der Wissen-
ein Wechsel im Amt des Präsidenten ist in       schaft und der Allgemeinheit. Das hat mich,
der Leopoldina ein vergleichsweise seltenes     lieber Jörg, wenn Du mir diese Bemerkung
Ereignis. Unsere Akademie wurde 1652 ge-        erlaubst, auch persönlich bereichert.

8                                                   Nova Acta Leopoldina NF Supplementum 39, 7–9 (2020)
Sehr geehrter Herr designierter Präsident,               Sehr geehrter Herr Ministerpräsident,

Ihnen wünsche ich – im Namen der gesam-                  bevor ich Sie zu Ihrem Grußwort auf die
ten Akademie – für die vielfältigen neuen                Bühne bitte, wünsche ich uns allen ein an-
Vorhaben, die Sie in den kommenden Mona-                 regendes Résumé von Rückblicken und Aus-
ten und Jahren angehen werden, einen klaren              blicken bei dieser Amtsübergabe.
Blick, innovative Ideen und eine glückliche              Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Hand! Ich freue mich darauf, lieber Gerald,
Dich mit Rat und Tat zu unterstützen.                    Sehr geehrter Herr Ministerpräsident,
                                                         wir freuen uns auf Ihr Grußwort!

Die Festliche Übergabe des Präsidentenamtes der Leopoldina stieß auf ein breites Medieninteresse. Mehrere Kame-
rateams verfolgten die Veranstaltung.

Nova Acta Leopoldina NF Supplementum 39, 7–9 (2020)                                                          9
Vor dem Eingang in das Hauptgebäude der Leopoldina von links nach rechts: der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt
Reiner Haseloff, der XXVI. Leopoldina-Präsident Jörg Hacker, die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja
Karliczek und der designierte XXVII. Präsident der Akademie Gerald Haug.
Grußwort

        Reiner Haseloff (Magdeburg)
        Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt

Sehr geehrter Herr Staatsminister Hoppenstedt,
sehr verehrte Frau Vizepräsidentin Prof. Bonas,
sehr geehrte Festgesellschaft,

es ist mir eine große Freude, zu diesem schö-           Professor für Klimageochemie beschäftigen
nen Anlass hier zu sein.                                Sie sich seit vielen Jahren mit der Dynamik
                                                        des Weltklimas und räumen der Suche nach
                                                        Lösungen einen größtmöglichen politischen
Sehr geehrter Herr Professor Haug,
                                                        Rang ein. Auch vor diesem Hintergrund
vor zwei Monaten wurden Sie zum Präsi-                  haben Sie jüngst erklärt, sich „dafür einzu-
denten der Leopoldina gewählt. Heute ist die            setzen, dass die Stimme der Wissenschaft
offizielle Amtseinführung. Dazu beglück-                noch deutlicher in Politik und Gesellschaft
wünsche ich Sie. Ich wünsche Ihnen persön-              gehört wird“. Als einer der beiden Sprecher
lich und im Namen der Landesregierung viel              der Leopoldina-Arbeitsgruppe „Klimaziele
Erfolg bei Ihrer verantwortungsvollen und               2030“ haben Sie sich klar positioniert, von
spannenden Aufgabe. Für Ihr Tun wünsche                 einer „Tragödie der Langzeitziele“ gespro-
ich Ihnen eine glückliche Hand und trotz al-            chen und unter anderem einen „unmittelba-
ler Belastung auch viel Freude an Ihrer Ar-             ren Transformationsschub“ gefordert. Das
beit. Auf eine konstruktive Zusammenarbeit              waren eindeutige Aussagen. Ich habe Ihre
freue ich mich. Auch unter Ihrer Ägide wird             Stellungnahme als ein Mahnschreiben an die
die Leopoldina das offizielle Sprachrohr und            Klimapolitik verstanden. Auch das macht
die deutsche Stimme der Wissenschaft auf                den Wert wissenschaftsbasierter Politikbera-
internationaler Ebene sein. Mit Ihnen steht             tung aus.
ein außerordentlich engagierter, hoch moti-                 Ich möchte an dieser Stelle auch Ihrem
vierter und international sehr renommierter             Vorgänger herzlich danken.
Gelehrter an der Spitze der Leopoldina. Als

Nova Acta Leopoldina NF Supplementum 39, 11–13 (2020)                                            11
Sehr geehrter Herr Prof. Hacker,                profitiert in besonderem Maße von der in-
                                                ternationalen wissenschaftlichen Wertschät-
Tempus fugit. Sie haben die Leopoldina ein      zung der Leopoldina. Dafür sind wir sehr
Jahrzehnt lang sehr stark geprägt. Wichti-      dankbar. Schon sehr früh hat die Leopoldina
ge Weichenstellungen und Entscheidungen         ausländische Gelehrte zu ihren Mitgliedern
wurden getroffen. Viele Ihrer Stellungnah-      gewählt und so ihren internationalen Charak-
men haben die öffentliche Diskussion und        ter betont. Auch zu DDR-Zeiten war das ge-
auch die Gesetzgebung stark beeinflusst. Ich    gen manche Widerstände nicht anders. Das
möchte in diesem Kontext nur an das Gesetz      Selbstverständnis der Leopoldina fasste Kurt
zur Präimplantationsdiagnostik erinnern.        Mothes 1958 prägnant zusammen: „Unsere
2014 wurden Sie als einziger deutscher Wis-     alte Akademie ist seit ihrer Gründung nicht
senschaftler in den Wissenschaftlichen Bei-     an Staatsgrenzen gebunden, sie ist nicht eine
rat des damaligen Generalsekretärs der Ver-     Akademie deutscher Naturforscher, sondern
einten Nationen berufen. Die Berufung war       eine Deutsche Akademie der Naturforscher.“
nicht nur eine Anerkennung und Würdigung            Das war manchen ein Dorn im Auge.
Ihrer wissenschaftlichen Leistungen und Ar-     Misstrauisch beäugt wurde die Leopoldina
beit. Sie zeigte auch die internationale Be-    von Funktionären der SED. Für den stell-
deutung und Wertschätzung der Leopoldina        vertretenden Vorsitzenden des Ministerrates
auf. Für Ihr jahrzehntelanges wissenschaft-     der DDR, Herbert Weiz, war die Leopoldina
liches und gesellschaftliches Engagement        eine „über den Gesellschaftsformationen
danke ich Ihnen herzlich. Nun liegt ein neuer   stehende Gesellschaft“. Deshalb müsse die
Lebensabschnitt vor Ihnen. Für die Zukunft      „Zusammensetzung der Mitglieder zuguns-
wünsche ich Ihnen Muße und ungebroche-          ten der sozialistischen Staaten verändert
ne Schaffenskraft. Unter anderem steht die      werden“, schrieb er 1969. Aber das gelang zu
Vollendung eines Buchprojekts über Infek-       keiner Zeit. Die Leopoldina blieb eine unab-
tionskrankheiten an. Sie wollen am Institut     hängige Gelehrtengesellschaft. Sie hat sich
Pasteur in Paris forschen, aber auch mehr       nicht zum Diener einer staatlich verordneten
Zeit mit den Enkeln verbringen. Sie haben       Ideologie gemacht. Das zeichnet unabhängi-
sich also viel vorgenommen. Auch für den        ge Wissenschaft aus.
Ruhestand gilt das Motto der Leopoldina:            Lange vor ihrer offiziellen Ernennung
„Niemals müßig.“ Deshalb setze nicht nur        war die Leopoldina eine gesamtdeutsche
ich weiterhin auf Ihren Rat. Auf Ihren Sach-    Akademie: ein exklusives und interdiszi­
verstand und ihre wissenschaftliche Experti-    plinäres Forum des Gesprächs zwischen
se können und wollen wir nicht verzichten.      Ost und West. Das ist keine Übertreibung.
                                                Allein ein Blick auf den Mitgliederbestand,
Meine Damen und Herren!                         die Zusammensetzung des Senates und des
                                                Präsidiums und die Beteiligung der Mit-
Für Sachsen-Anhalt ist die Leopoldina ein       glieder aus der Bundesrepublik an den
großer Glücksfall. Ihre Ernennung zur Na-       Aktivitäten der Akademie, speziell an den
tionalen Akademie der Wissenschaften im         Jahresversammlungen, unterstreicht diese
Jahr 2008 hat den Wissenschaftsstandort         Feststellung nachdrücklich. 1952 schrieb
Sachsen-Anhalt nachhaltig gestärkt und ihm      der damalige Präsident der Leopoldina, der
mehr Gewicht gegeben. Aufgrund des hohen        Geograph Otto Schlüter, anlässlich der
wissenschaftlichen Ansehens der Leopoldina      300-Jahrfeier: „Es ist das Besondere unserer
ergeben sich seitdem große Möglichkeiten        Akademie, dass sie nicht einer Stadt, einer
internationaler Wirksamkeit. Unser Land         Landschaft, sondern Deutschland in seiner

12                                                Nova Acta Leopoldina NF Supplementum 39, 11–13 (2020)
Gesamtheit gehört.“ Daran änderte sich bis              sein bei der Abwägung der zu berücksichti-
zur Wiedervereinigung nichts. Vor allem die             genden Aspekte und widerstreitenden Mei-
Leopoldina-Präsidenten Kurt Mothes und                  nungen und Interessen.
Heinz Bethge verkörperten den beschwin-                     Dabei geht es nicht ausschließlich nur um
genden Geist der Wissenschaftsfreiheit unter            uns. Wir müssen auch das Wohl künftiger
den Bedingungen der Teilung in Deutschland              Generationen berücksichtigen. Es gibt auch
auf beispielhafte Weise.                                eine Zukunftsethik. Folgen für zukünftige
    Auch auf anderen Feldern war die Leo-               Generationen sind in unsere Überlegungen
poldina ihrer Zeit weit voraus. Bereits im 19.          und Handlungen einzubeziehen. Wir haben
Jahrhundert sprachen sich ihre Mitglieder               nach den langfristigen Auswirkungen unse-
für das Prinzip einer „steten, wissenschafts-           rer Entscheidungen für Mensch, Gesellschaft
basierten Politikberatung durch eine ganz               und Natur zu fragen. Oder, um den deutsch-
Deutschland vertretende Zentralakademie“                amerikanischen Philosophen Hans Jonas zu
aus. Auch heute gilt: Wissen muss in die                zitieren: „Handle so, dass die Auswirkungen
Politik. Entscheidungen müssen vom Sach-                deiner Handlung verträglich sind mit der
verstand gestützt sein. Die Leopoldina hat in           Permanenz echten menschlichen Lebens
der Vergangenheit zahlreiche Empfehlungen               auf Erden.“ Darf der Mensch alles tun, was
sowohl an die deutsche Politik als auch die             er kann? Was heißt Verantwortung in einer
Öffentlichkeit, die zweite Zielgruppe wis-              Welt, in der alles möglich ist? Hans Jonas
senschaftsbasierter Beratung, abgegeben.                gab vor gut 40 Jahren in seinem Werk Das
    Nachhaltigkeit ist eines der wichtigen              Prinzip Verantwortung, seinem Opus mag-
Zukunftsthemen und zu einem zentralen                   num, Antworten auf diese und andere Fragen.
Leitbild in Politik, Wirtschaft und Wissen-             Heute stellen sie sich erneut, und zwar aus
schaft avanciert. Wir müssen neu definieren,            meiner Sicht eindringlicher und schärfer als
was unter den veränderten Bedingungen                   je zuvor. Allein aus diesem Grund lohnt es
möglich ist. Politik und Wissenschaft leben             sich, Hans Jonas wieder zu lesen und seinen
vom Gespräch. Sie stehen in einer gemeinsa-             kategorischen Imperativ ernst zu nehmen.
men Verantwortung. Eine Richtung vorzuge-
ben ist heute wichtiger denn je. Wir haben es
                                                        Meine Damen und Herren!
einerseits mit einer ständig fortschreitenden
Spezialisierung in der wissenschaftlichen               Wichtige Impulse in diese Richtung werden
und universitären Welt und andererseits mit             auch künftig von der Leopoldina ausgehen.
einer Steigerung unüberschaubarer Komple-               Als Nationalakademie nimmt sie eine wich-
xität in der globalisierten Welt zu tun. Die            tige Brückenfunktion zwischen Wissen-
unaufhaltsame Verwissenschaftlichung der                schaft und Gesellschaft wahr. Wissenschaft
Welt und unseres Lebens stellt die Politik              darf sich nicht selbst genug und lebensfremd
vor große Herausforderungen. Umso wich-                 sein. Sie muss den Dialog mit der Öffentlich-
tiger ist ein kluger, unabhängiger und nicht            keit suchen. Die Probleme sind komplex und
an Legislaturperioden gebundener Rat. Das               oft nur schwer zu lösen. Aber wenn wir ge-
entlässt den Politiker nicht aus seiner Verant-         meinsam die Herausforderungen erkennen,
wortung. Am Ende trifft er die Entscheidung.            annehmen und entsprechend handeln, dann
Wissenschaftlicher Rat ist kein Ersatz für              sind wir auf einem guten Weg.
Politik. Aber guter Rat kann sehr hilfreich

Nova Acta Leopoldina NF Supplementum 39, 11–13 (2020)                                             13
In der ersten Reihe des Auditoriums von links nach rechts: Staatsminister Hendrik Hoppenstedt, der designierte XXVII. Präsident
der Leopoldina Gerald Haug, der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt Reiner Haseloff, die Bundesministerin für Bil-
dung und Forschung Anja Karliczek und die Gattin des XXVI. Leopoldina-Präsidenten Margit Hacker.
Rede des scheidenden
         Präsidenten

         Jörg Hacker ML (Halle/Saale)
         Präsident der Akademie

Sehr geehrter Herr Staatsminister,
sehr geehrter Herr Ministerpräsident,
sehr verehrte Frau Bundesministerin,
sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter
aus Wissenschaft,
Politik, Religion, Wirtschaft, Kultur und
Zivilgesellschaft,
lieber Herr Haug,
sehr geehrte Mitglieder der Leopoldina,
liebe Familienangehörige und Freunde,
meine Damen und Herren!

1. Einleitung                                            Akademiendialog, drittens die interdiszi­
                                                         plinäre Förderung der durch Neugier getrie-
Es freut mich sehr, dass Sie sich heute so               benen Forschung und ihrer innovativen An-
zahlreich auf dem Jägerberg eingefunden                  wendung. Aus meiner Sicht wachsen diese
haben. Angesichts der Vielfalt an Begeg-                 drei Aufgaben immer enger zusammen.
nungen, Veranstaltungen, Projekten und
Veröffentlichungen der vergangenen Dekade
                                                         2.1 Für eine freie und gemeinwohlorientierte
fällt es mir schwer, in wenigen Minuten ein
                                                             Wissenschaft
Résumé meiner Amtszeit zu ziehen, das dem
Engagement von Ihnen allen auch nur eini-                Wenn Wissenschaftlerinnen und Wissen-
germaßen gerecht würde.                                  schaftler Stellungnahmen zu aktuellen ge-
                                                         sellschaftlichen Herausforderungen erar-
                                                         beiten, dann werden sie häufig mit einem
2. Versuch eines Résumés                                 „honest broker“, also einem ehrlichen Mak-
                                                         ler, verglichen. Das ist ein hoher Anspruch,
Drei wesentliche Aufgaben prägten die Ar-                dem die Akademien in ihrer Beratungstä-
beit der Leopoldina in den letzten Jahren:               tigkeit folgen. Doch wir würden zu kurz
erstens die wissenschaftsbasierte Beratung               greifen, wenn wir die wissenschaftsbasierte
von Politik und Öffentlichkeit, zweitens die             Beratung als Suche nach der größten Schnitt-
Vertretung Deutschlands im internationalen               menge der Einzelinteressen aller Beteiligten

Nova Acta Leopoldina NF Supplementum 39, 15 –20 (2020)                                            15
verstünden. Wir müssen selbstbewusst be-           und zwar dank der Diskussion um Nachhal-
anspruchen, das Gemeinwohl im Blick zu             tigkeit im Sinne der globalen Gerechtigkeit
haben.                                             über die Generationsgrenzen, also über lange
    Damit knüpfen wir an die wichtigste Tra-       Zeiträume hinweg. Für diese weltweite De-
dition unserer Akademie an, nämlich durch          batte waren und sind die Vereinten Nationen
die Förderung der freien Wissenschaft – wie        das zentrale Forum, in das ich mich während
es bis heute in unserer Satzung heißt – „zum       und nach meiner Mitgliedschaft im Wissen-
Wohle des Menschen und der Natur“ zu wir-          schaftlichen Beratungsgremium des damali-
ken. Dass dies bereits 1687 durch Kaiser           gen Generalsekretärs der Vereinten Nationen
Leopold I. öffentlich anerkannt worden ist,        Ban Ki-moon gerne eingebracht habe.
indem er der Akademie die vollständige Zen-             Uns fallen in diesem Zusammenhang
surfreiheit für ihre Veröffentlichungen garan-     die großen Herausforderungen ein, vor de-
tierte, ist für uns ein historischer Glücksfall.   nen die Weltgemeinschaft steht: der Klima-
Dass wir uns heute gemeinsam mit anderen           wandel, der Umweltschutz, Global Health,
Akademien weltweit für die Wissenschafts-          die demographische Entwicklung und die
freiheit einsetzen, ist unsere historische Ver-    Digitalisierung. Zu all diesen Themen hat
pflichtung.                                        die Leopoldina in Zusammenarbeit mit na-
    Dabei haben wir internationale Entwick-        tionalen und internationalen Partnern den
lungen auch hier in Europa im Blick, welche        Erkenntnisstand der Wissenschaft in die öf-
die Freiheit von Forschung und Lehre zuneh-        fentliche Diskussion mit der Absicht einge-
mend beeinträchtigen. Ich habe meine ersten        bracht, dadurch auch die Faktenbasis der po-
Schritte in der Wissenschaft in der DDR ge-        litischen Entscheidungsfindung zu stärken.
macht, so dass mich Gefährdungen der Wis-               Dies geschieht zum Beispiel im Rahmen
senschaftsfreiheit besonders beunruhigen.          und im Umfeld der Beratung der G7- und
Umso mehr hat es mich gefreut, dass wir im         G20-Gipfel durch die nationalen Wissen-
vergangenen Jahr anlässlich des 70. Geburts-       schaftsakademien der beteiligten Staaten.
tages des Grundgesetzes gemeinsam mit der          Ich denke hier etwa an die Probleme und
Allianz der deutschen Wissenschaftsorga-           Perspektiven der Antibiotikaforschung. Die
nisationen und unserem Schirmherrn Herrn           Leopoldina hatte dazu bereits im Januar
Bundespräsidenten Steinmeier die Bedeu-            2013 zusammen mit der Akademie der Wis-
tung des Schutzes der Wissenschaftsfreiheit        senschaften in Hamburg eine Stellungnahme
in unserer Verfassung umfassend gewürdigt          veröffentlicht, die u. a. die Einrichtung eines
haben – und zwar unter einem Motto, das            Runden Tisches zu Antibiotikaresistenzen
unser Verständnis von unabhängiger Wis-            und zur Entwicklung neuer Antibiotika emp-
senschaft auf den Punkt bringt: „Freiheit ist      fahl.
unser System.“                                          Im November 2013 versammelten sich
    Selbstverständlich müssen wir, wenn wir        erstmals Vertreterinnen und Vertreter aus
die Wissenschaftsfreiheit verteidigen, auch        Wissenschaft, Politik und Wirtschaft an die-
die Verantwortung dafür übernehmen, dass           sem Runden Tisch, und vermutlich hat die-
die von uns gelebte Freiheit der Forschung         se Aktivität mit dazu beigetragen, dass das
und Lehre das Gemeinwohl wirklich för-             Thema „Antibiotika“ Eingang in den Koa-
dert, in vielen Fällen langfristig und auf ver-    litionsvertrag der damaligen Bundesregie-
schlungenen Wegen. Doch was heißt eigent-          rung gefunden hat. Aber gerade bei einem
lich „Gemeinwohl“? Seit den 1980er Jahren          solchen Thema müssen wir global agieren.
und ganz besonders im letzten Jahrzehnt hat        Hierfür ist ein Meilenstein die Vorbereitung
dieser Begriff einen neuen Akzent erhalten,        des Treffens der G7-Regierungs- und Staats-

16                                                   Nova Acta Leopoldina NF Supplementum 39, 15 –20 (2020)
chefs auf Schloss Elmau im Jahr 2015 gewe-               haben wir durch langfristiges Engagement
sen. In dessen Vorfeld haben sich auch die               auf wichtigen Themenfeldern die Akademie
nationalen Wissenschaftsakademien der G7-                als Institution mit unabhängiger Expertise
Staaten zur Frage der Antibiotikaresistenzen             öffentlich bekannt gemacht und damit Ver-
geäußert und eine Stellungnahme erarbeitet,              trauen in unsere Stellungnahmen und Emp-
die wir im April 2015 der Bundeskanzlerin                fehlungen geschaffen. Dies ist sowohl auf
übergeben haben und deren Anregungen sich                lebenswissenschaftlich-biomedizinischen
im Schlussdokument des damaligen Gipfels                 Themenfeldern wie der Anwendung der
wiederfinden.                                            Genschere und der Reproduktionsmedizin
    Das wirkte sich auch auf die Themen-                 als auch in der Auseinandersetzung mit ge-
wahl aus, als wir zwei Jahre später zum ers-             sellschaftlichen Herausforderungen wie der
ten Mal für einen G20-Gipfel beratend tätig              Energiewende, dem Klimawandel und dem
waren, und zwar zu den Herausforderungen                 Umweltschutz geschehen.
von Global Health. Angesichts der gegen-                     Um durch wissenschaftsbasierte Bera-
wärtigen Epidemie, die durch ein neuartiges              tung Vertrauen in Wissenschaft zu schaffen,
Corona-Virus verursacht wird, bedarf es kei-             bedarf es zweitens einer Ausdifferenzierung
nes weiteren Wortes, um die große aktuelle               der Kommunikation zwischen Wissenschaft,
Relevanz unserer damaligen Aktivitäten zu                Politik und Öffentlichkeit, die sich an den
belegen.                                                 Erwartungen und Bedürfnissen des jewei-
                                                         ligen Dialogpartners orientiert, ohne dabei
                                                         von den hohen Standards der unabhängigen
2.2 Vertrauensbildende Maßnahmen
                                                         und qualitätsgesicherten Wissenschaft abzu-
Meine Damen und Herren,                                  rücken. So vermitteln wir in diesen Wochen
                                                         den tagesaktuellen Wissensstand zum neuar-
die Beziehungen zwischen wissenschaftsba-
                                                         tigen Corona-Virus durch direkte Ansprache
sierter Beratung, öffentlicher Meinungsbil-
                                                         wichtiger Zielgruppen, z. B. in Pressebrie-
dung und politischer Entscheidungsfindung
                                                         fings mit den führenden Experten, die zu-
sind während meiner Amtszeit immer dia-
                                                         gleich der interessierten Öffentlichkeit via
logischer, ja vielstimmiger geworden. Eine
                                                         Livestream zugänglich sind.
grundlegende Voraussetzung dafür, dass diese
begrüßenswerte Entwicklung tatsächlich zu
einer stärkeren Präsenz wissenschaftlicher               2.3 Der innere Wandel der Akademie
Erkenntnisse wider die Ausbreitung von Fake
                                                         Meine Damen und Herren,
News führt, lautet: Es muss ein breites gesell-
schaftliches Vertrauen in die Arbeitsweise und           Akademien sind in einem guten Sinne tradi-
Ergebnisse der Wissenschaft geben.                       tionsreiche Einrichtungen. Eine Leopoldina
    Daher müssen sich Akademien dafür                    etwa ohne die Vorträge und Diskussionen zu
einsetzen, ein solches Vertrauen zu schaf-               spannenden Forschungsthemen auf unseren
fen – nicht nur durch allgemeine Aufklärung              Jahresversammlungen kann ich mir nicht
über die Arbeitsweise und Erkenntnisansprü-              vorstellen. Aber ebenso wie in der Wissen-
che der Wissenschaft, sondern auch durch                 schaft ist – frei nach dem altgriechischen Na-
die konkrete Ausgestaltung unserer wissen-               turphilosophen Heraklit – auch in unserer
schaftsbasierten Beratung. Was heißt das?                Akademie das einzig Beständige der Wandel,
    Auf diese Frage möchte ich mit dem Hin-              und zwar im besten Falle der durch nachvoll-
weis auf zwei wichtige Kennzeichen unse-                 ziehbare Argumente begründete Wandel. Ich
rer Beratungsaktivitäten antworten. Erstens              greife nur drei Beispiele aus der Vielzahl

Nova Acta Leopoldina NF Supplementum 39, 15 –20 (2020)                                              17
wichtiger Veränderungen in den letzten zehn       schergenerationen. Daher danke ich an erster
Jahren heraus.                                    Stelle meinem Vorgänger im Präsidentenamt
    Zuerst möchte ich die Einführung einer        Herrn ter Meulen für seinen Rat, auf den
Kommission für die Identifikation heraus-         ich mich immer verlassen konnte, und seinen
ragender Wissenschaftlerinnen und Wissen-         großen Einsatz für die Leopoldina.
schaftler nennen, die auf Grund des interdis-         Erinnern möchte ich an den im vergan-
ziplinären Charakters ihrer Forschungen die       genen Jahr verstorbenen XXIV. Präsiden-
fachlichen Grenzen zwischen den bewähr-           ten Herrn Parthier. In unserem Gedenken
ten Sektionen unserer Gelehrtengesellschaft       bleiben wir ihm als demjenigen Präsidenten
überschreiten. Die Arbeit dieser Kommission       verpflichtet, der gemeinsam mit anderen die
hat bereits nach kurzer Zeit wichtige Akzente     Unabhängigkeit der Leopoldina bewahrt hat
bei der Auswahl neuer Mitglieder gesetzt.         und sie nach der Wiedervereinigung als Stät-
    Zweitens erinnere ich an die intensivierte    te freier Wissenschaft in einer freien Gesell-
Auseinandersetzung der Leopoldina mit ih-         schaft neu verankerte.
rer eigenen Geschichte insbesondere in der            Den Mitgliedern des Präsidiums der Leo-
ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und vor        poldina danke ich herzlich für viele Jahre
allem während der nationalsozialistischen         kollegialen Austauschs über wichtige orga-
Herrschaft, unter der auch die Leopoldina         nisatorische und inhaltliche Fragen unserer
schwere Schuld auf sich geladen hat. Diese        Akademie. In diesen Dank möchte ich die
Forschungen werden wir fortsetzen. Ihr in­        Klassensprecherinnen und Klassensprecher,
stitutioneller Ort ist das Leopoldina-Zentrum     Senatorinnen und Senatoren einbeziehen,
für Wissenschaftsforschung, dessen Grün-          welche die Vielfalt unserer Gelehrtengesell-
dung im Jahr 2012 von Herrn Frühwald              schaft repräsentieren. Den Mitarbeiterinnen
angestoßen worden ist.                            und Mitarbeitern der Leopoldina und ins-
    Drittens ist unter Leitung von Herrn Tautz    besondere unserer Generalsekretärin Frau
die älteste kontinuierlich bestehende wissen-     Schnitzer-Ungefug danke ich für ihren
schaftliche Zeitschrift der Welt, die Nova Acta   unverzichtbaren Beitrag zum Aufbau einer
Leopoldina, im Zeitalter des elektronischen       modernen Arbeitsakademie, den sie Tag für
Publizierens und des Open Access angekom-         Tag leisten.
men. Vor 350 Jahren erstmals erschienen,
wird die NAL nunmehr nicht nur allen Inter­       3.2 Wissenschaftssystem national und inter-
essenten kostenfrei elektronisch zugänglich           national
sein, sondern sie experimentiert als NAL live
auch mit neuen Formaten des qualitätsgesi-        Als Nationale Akademie der Wissenschaften
cherten wissenschaftlichen Publizierens.          Deutschlands ist die Leopoldina bestrebt,
                                                  eng mit acatech – der Deutschen Akademie
                                                  der Technikwissenschaften und den in der
3. Danksagungen                                   Union der deutschen Akademien der Wis-
                                                  senschaften versammelten Länderakademien
                                                  zusammenzuarbeiten. Dafür, dass diese Ko-
3.1 Leopoldina                                    operation gelungen ist, möchte ich stellver-
                                                  tretend Herrn Spath, Herrn Streibich, Herrn
Meine Damen und Herren,
                                                  Hatt und Herrn Grötschel danken.
in einer Akademie versteht sich jedes Mit-            Was für die Zusammenarbeit zwischen
glied und selbstverständlich auch ihr Präsi-      den Akademien in Deutschland gilt, ist im
dent als Glied einer Kette zwischen den For-      weltweiten Maßstab gleichfalls richtig. Hier

18                                                  Nova Acta Leopoldina NF Supplementum 39, 15 –20 (2020)
möchte ich meinen herzlichen Dank stellver-              selbstverständlich ohne die kontinuierliche
tretend richten an die Präsidentin der Israe-            Unterstützung durch das Bundesministerium
lischen Akademie der Wissenschaften, Frau                für Bildung und Forschung unmöglich – da-
Cohen, deren Vertrauen in die Leopoldina                 für danke ich Ihnen, sehr verehrte Frau Bun-
ich überaus schätze, und den Präsidenten der             desministerin Karliczek, und Ihnen, sehr
Federation of European Academies of Medi-                verehrte Frau Wanka, sowie Frau Schavan,
cine, Herrn Griffin, der aus Großbritannien              die heute leider nicht zu uns kommen konnte.
angereist ist.
    Die vertrauensvolle Kooperation mit
                                                         Sehr geehrter Herr Ministerpräsident,
zahlreichen anderen Partnern im Wissen-
schaftssystem ist ebenso essentiell. Dazu                für die tatkräftige Unterstützung des Landes
zählen die Mitgliedsorganisationen der Alli-             Sachsen-Anhalt möchte ich mich bei Ihnen
anz der deutschen Wissenschaftsorganisati-               herzlich bedanken, ebenso wie bei Ihnen,
onen, die Universitäten und die Stiftungen.              sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, für
Stellvertretend danke ich der Präsidentin der            gemeinsame Initiativen und Kooperationen
Deutschen Forschungsgemeinschaft, Frau                   zwischen Stadt und Akademie.
Becker, dem Präsidenten der Leibniz-Ge-
meinschaft, Herrn Kleiner, dem Vorsitzen-
den der Wissenschaftlichen Kommission des                4. Abschließende Bemerkungen
Wissenschaftsrates, Herrn Gumbsch, dem
Rektor der Martin-Luther-Universität, Herrn              Meine Damen und Herren,
Tietje, der Kuratoriumsvorsitzenden der Al-
                                                         die Reihe meiner Danksagungen würde ich
fried Krupp von Bohlen und Halbach-Stif-
                                                         gerne fortsetzen, um alle Partnerinnen und
tung, Frau Gather, und dem Generalsekre-
                                                         Partner aus Wissenschaft, Politik, Religion
tär der VolkswagenStiftung, Herrn Schütte.
                                                         und Zivilgesellschaft einzubeziehen, mit
In diesem Zusammenhang möchte ich auch
                                                         denen die Leopoldina während meiner Prä-
Herrn Dietz als Vorsitzenden unseres Freun-
                                                         sidentschaft zusammengearbeitet hat. Das ist
deskreises herzlich für sein Engagement
                                                         an dieser Stelle nicht möglich. Und eigent-
danken.
                                                         lich ist es genauso unmöglich, meiner Fami-
                                                         lie angemessen zu danken, die mich während
3.3 Politik und andere gesellschaftliche                 meiner Präsidentschaft in jeder Hinsicht un-
    Bereiche                                             terstützt hat. Glücklicherweise kommt mir
                                                         hier – wie schon so oft – unser Mitglied Jo-
Sehr geehrter Herr Staatsminister,                       hann Wolfgang von Goethe zu Hilfe: „Lei-
                                                         der lässt sich eine wahrhafte Dankbarkeit mit
dass die Bundeskanzlerin uns heute zum
                                                         Worten nicht ausdrücken.“
vierten Mal besuchen und das Wort wieder
an uns richten wollte, das ist für uns ein
                                                         Lieber Herr Haug,
schönes Zeichen der Verbundenheit und des
Vertrauens, das sie, ihre Mitarbeiterinnen               in wenigen Minuten werde ich Ihnen diese
und Mitarbeiter aus dem Bundeskanzleramt                 Amtskette übergeben und damit den Wech-
in die Leopoldina setzen – sowohl bei der                sel in der Leopoldina-Präsidentschaft sym-
wissenschaftsbasierten Beratung als auch bei             bolisch vollziehen. Im Rückblick danke ich
der Wissenschaftsdiplomatie. Bitte übermit-              Ihnen herzlich für unsere bisherige Zusam-
teln Sie der Bundeskanzlerin hierfür unse-               menarbeit, vor allem in den vergangenen
ren herzlichen Dank. Unsere Tätigkeit wäre               Wochen, als es darum ging, viele große und

Nova Acta Leopoldina NF Supplementum 39, 15 –20 (2020)                                             19
kleine Fragen zu klären. Diese Erfahrung der            Sehr geehrter Herr Staatsminister, sehr ge-
Zusammenarbeit macht mich sicher, dass                  ehrter Herr Ministerpräsident,
sich die Leopoldina unter Ihrer Präsident-
                                                        ich möchte Sie nun bitten, gemeinsam mit
schaft erfolgreich weiterentwickeln und da-
                                                        meinem Nachfolger Herrn Haug auf die
bei auch neue Wege gehen wird. Dafür wün-
                                                        Bühne zur Übergabe der Amtskette des Leo­
sche ich Ihnen von Herzen alles Gute!
                                                        poldina-Präsidenten zu kommen. Danach
                                                        wird Herr Staatssminister Hoppenstedt die
Meine Damen und Herren,
                                                        Ansprache der Frau Bundeskanzlerin Mer-
haben Sie vielen Dank für Ihre Aufmerksam-              kel verlesen.
keit!

Der XXVI. Leopoldina-Präsident Jörg Hacker übereichte die Amtskette an seinen Nachfolger, den XXVII. Präsi-
denten der Akademie Gerald Haug. Von links nach rechts: der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt Reiner
Haseloff, Altpräsident Jörg Hacker, der XXVII. Leopoldina-Präsident Gerald Haug, die Bundesministerin für
Bildung und Forschung Anja Karliczek und Staatsminister Hendrik Hoppenstedt.

20                                                         Nova Acta Leopoldina NF Supplementum 39, 15 –20 (2020)
Der XXVII. Leopoldina-Präsident Gerald Haug und sein Amtsvorgänger Altpräsident Jörg Hacker während der Festveranstal-
tung zur Übergabe des Präsidentenamtes der Leopoldina.
In der Reihe der Ehrengäste von links nach rechts: die Rektorin der Technischen Universität Dortmund und Kuratoriumsvorsit-
zende der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Ursula Gather, der Bildungsminister des Landes Sachsen-Anhalt
Marco Tullner, die Ministerin für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt Anne-Marie Keding, der Minister für
Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt Armin Willingmann, die ehemalige Bundesministerin
für Bildung und Forschung Johanna Wanka und die Leopoldina-Vizepräsidentin Ulla Bonas.
Ansprache

         Hendrik Hoppenstedt (Berlin)
         Staatsminister bei der Bundeskanzlerin

Sehr geehrter Herr Professor Hacker,
sehr geehrter Herr Professor Haug,
Herr Ministerpräsident,
verehrte Frau Kollegin Karliczek,
liebe Johanna Wanka,
meine sehr geehrten Damen und Herren!

Ich möchte einfach am Anfang dieser Rede                 nen, die gestorben sind, die in den Kliniken
um Verständnis bitten, dass die Bundes-                  leben und noch kämpfen und für alle dieje-
kanzlerin nicht selber kommen konnte. Wir                nigen, die jetzt um Angehörige trauern und
haben heute Morgen lange zusammengeses-                  bangen.
sen und überlegt, ob es nicht doch irgend-
wie möglich ist, dass sie heute herkommt.                Meine Damen und Herren, es ist nicht das
Es geht leider nicht. Sie wissen alle, was für           erste Mal, dass ich die Bundeskanzlerin bei
schreckliche Ereignisse in Hanau passiert                Redeeinsätzen vertrete. Und üblicherweise
sind. Und sie bittet einfach ganz herzlich um            ist es so, dass man dann in eine große Menge
Ihr Verständnis.                                         einigermaßen enttäuschter Gesichter schaut.
    Herr Professor Hacker, die Bundes-                   Bei Ihnen heute Morgen habe ich das Gefühl,
kanzlerin hat eine große, auch persönliche               es geht gerade noch, zumindest halten Sie sich
Verbundenheit zu Ihnen und wäre deswe-                   tapfer. Dafür ein herzliches Dankeschön! Ich
gen wirklich gern gekommen. Und sie freut                habe zwei, drei Trostpflaster dabei.
sich, wenn Sie dann, zusammen mit Ihrem                       Trostpflaster Nummer eins: Ich habe
Nachfolger, hoffentlich in Kürze nach Berlin             meine Abteilungsleiterin 3 aus dem Bundes-
kommen können, damit man zumindest noch                  kanzleramt, Frau Miehe-Nordmeyer, mit-
einmal ein persönliches Gespräch miteinan-               gebracht, die mit ihrem Charme und auch ih-
der führen kann.                                         rer Verbundenheit zu diesem Institut und zu
    Ich möchte Ihnen, Frau Vizepräsidentin,              dieser Leopoldina einfach dabei sein wollte.
ganz herzlich danken, dass Sie uns heute die-                 Punkt zwei ist auch ganz wichtig. Die
se Schweigeminute ermöglicht haben, damit                Rede, die ich hier vortrage, ist exakt die glei-
wir alle unsere Betroffenheit, unser Entset-             che, die die Bundeskanzlerin vorgetragen
zen, unsere Anteilnahme vor allen Dingen                 hätte. Sie brauchen also keine Sorgen zu ha-
für diejenigen zum Ausdruck bringen kön-                 ben, dass Ihnen irgendetwas entgeht.

Nova Acta Leopoldina NF Supplementum 39, 23 –28 (2020)                                                23
Der Herr Ministerpräsident hat – und das         internen Austausch hinaus, auch der Beratung
wäre jetzt mein drittes Trostpflaster – in       von Politik und Gesellschaft. Ihre wissen-
seinem ihm eigenen Charme gesagt: „Hier          schaftlich fundierten Analysen und Begrün-
steht heute nur der Zweitbeste.“ Er hat es ein   dungen helfen, tragfähige politische Entschei-
bisschen netter ausgedrückt. Der Chef des        dungen herbeizuführen. Ihre Anerkennung als
Bundeskanzleramts ist diese Woche dienst-        Beratungsinstanz verdankt die Leopoldina
lich aushäusig, insoweit kann ich Ihnen doch     sowohl den Kompetenzen ihrer Mitglieder als
sagen: Es steht der Beste vor Ihnen.             auch ihrer Unabhängigkeit.
                                                     Auf dieser Grundlage entwickelt die Leo-
Meine Damen und Herren, wir verabschie-          poldina Empfehlungen für die Politik, wie
den heute Herrn Professor Hacker nach            z. B. in ihren Stellungnahmen zur Luftrein-
zwei Amtszeiten als Präsident der Leopol-        haltung, das war ja damals ein Riesenthema,
dina. Und wir wünschen seinem Nachfolger,        und zu den Klimazielen 2030. Dabei ist es
Herrn Professor Haug, viel Erfolg, wenn Sie      wichtig, dass wissenschaftliche Erkenntnisse
denn ab März die Nationale Akademie der          möglichst breites Gehör finden können und
Wissenschaften leiten.                           zugleich beachtet wird, dass Wissenschaft
    Lieber Herr Professor Hacker, so ein         und Politik oft in sehr, sehr unterschiedlichen
Abschied fällt nicht leicht, Ihnen vermutlich    Zeiträumen arbeiten: wir als Politiker übli-
nicht und der Bundesregierung im Übrigen         cherweise so in Vier-Jahres-Zeiträumen, Sie
genauso wenig. Wir haben Sie als Ratgeber        als Wissenschaftler etwas langfristiger.
schätzen gelernt, und zwar schon zu Ihren            In der vergangenen Woche haben Sie,
Zeiten, als Sie im Robert-Koch-Institut und      lieber Herr Professor Hacker, in einem In-
für die Deutsche Forschungsgemeinschaft          terview erwähnt, dass die Leopoldina lernen
tätig waren. So altehrwürdig die Leopoldina      musste, Antworten auch schnell zu geben.
auch ist – sie wurde bereits 1652 gegrün-        Dass das mit einem gewissen Unbehagen
det –, ihre besondere Rolle als Nationale        verbunden ist, das kann ich mir jedenfalls
Akademie der Wissenschaften übt sie erst         gut vorstellen, denn die Akademiemitglieder
seit zwölf Jahren aus. Zehn Jahre davon ha-      widmen sich oft langwierigen Forschungsar-
ben Sie, lieber Herr Professor Hacker, die       beiten und verfolgen mit wissenschaftlicher
Akademie geleitet. Daher kann man auch,          Akribie jeden denkbaren Ansatzpunkt. Da-
glaube ich, mit Fug und Recht feststellen:       neben Stellungnahmen zu aktuell laufenden
Heute geht eine Ära zu Ende.                     Diskussionen abzugeben, ist eine eigene
    Dank Ihnen ist die Leopoldina den hohen      Herausforderung. Ich bin sehr dankbar, dass
Erwartungen, die man ihr als Nationale Akade-    Sie sich auch diesen Herausforderungen
mie entgegengebracht hat, gerecht geworden.      annehmen, denn die Politik ist in ihrem Be-
Die Leopoldina ist zum einen ein glänzendes      mühen um bestmögliche Lösungswege auf
Aushängeschild der deutschen Wissenschaft        wissenschaftliche Erkenntnisse angewiesen.
im Ausland, indem sie Beziehungen zu Aka-        Und wer, wenn nicht die Leopoldina, steht in
demien weltweit pflegt. Zum anderen bringt       besonderer Weise für wissenschaftliche Evi-
sie die Stimme der Wissenschaft auch in der      denz. Ihr Name steht für Freiheit im Denken
aktuellen politischen und öffentlichen Diskus-   und Freude an der Zukunft.
sion zu Gehör. Dahinter steht der Kerngedan-         Das ist auch einer der Gründe dafür, dass
ke, dass wissenschaftlicher Fortschritt nicht    sich Deutschland als starker Forschungs- und
sich selbst genügt, sondern seine Erfüllung im   Innovationsstandort präsentiert. Wie wichtig
Gemeinwohl findet. In diesem Sinne widmet        das ist, zeigt sich z. B. an neuen technolo-
sich die Leopoldina, über den wissenschafts-     gischen Entwicklungen, deren Mitgestaltung

24                                                 Nova Acta Leopoldina NF Supplementum 39, 23 –28 (2020)
unser Anspruch als Hightech-Land ist. Denn               kunftszugewandtheit zu fördern, ist ein Anlie-
wir dürfen nie vergessen, dass wir uns immer             gen, das Ihnen, Herr Professor Hacker, stets
wieder Technologievorsprünge erarbeiten                  besonders am Herzen liegt. Sie mahnen dabei
müssen, wenn wir unseren Lebensstandard                  auch an, dass die Wissenschaft noch mehr auf
auf Dauer halten wollen. Das gilt gerade                 Transparenz und auf Dialog setzen muss. Das
auch im Hinblick auf künstliche Intelligenz,             ist sicher auch einer der vielen Gründe dafür,
die unsere Wirtschaft und Arbeit, unser Le-              dass der Senat Professor Haug zum neuen
ben und Zusammenleben grundlegend ver-                   Präsidenten der Leopoldina gewählt hat.
ändern wird.                                                  Nach Ihrer Wahl, lieber Herr Haug, haben
     Wie wichtig ein innovationsstarkes Deutsch­         Sie gesagt, Ihnen ist wichtig, dass Sie „eine
land ist, zeigt sich darüber hinaus an den glo-          faktenbasierte, ausgewogene und transparente
balen Anforderungen und Herausforderungen                wissenschaftliche Beratung möchten, die die
unserer Zeit, vor allem an der Bekämpfung                Belange unterschiedlicher gesellschaftlicher
des Klimawandels. Seine verheerenden Fol-                Gruppen mit einbezieht“. Ich halte das für
gen einzudämmen, ist eine der anspruchs-                 eine überaus wichtige Aufgabe – in einer Zeit,
vollsten und drängendsten Menschheitsaufga-              in der Emotionen oft ein höherer Stellenwert
ben überhaupt. Ich freue mich sehr, dass der             eingeräumt wird als erwiesenen Fakten. Es
neue Leopoldina-Präsident Professor Haug                 wäre schon viel gewonnen, wenn die Unter-
ein ausgewiesener Klimaexperte ist.                      schiede zwischen Fakten und Fakes erkannt
     Grundlegende Veränderungen gehen oft                werden. Zugleich gilt es, praktische Schluss-
mit Unsicherheit und mit Sorge einher. Dann              folgerungen aus wissenschaftlichen Erkennt-
ist die Versuchung groß, solche Veränderun-              nissen zu ziehen. Anders hätte es Deutschland
gen zu verdrängen und damit auch Zukunfts-               im Übrigen auch gar nicht geschafft, sich jahr-
chancen zu verspielen. Daher bedarf es wis-              zehntelang im Kreis der leistungsfähigsten
senschaftlich fundierter, aber vor allen Dingen          Volkswirtschaften überhaupt zu behaupten.
auch allgemein verständlicher Erklärungen                     Deutschland steht für Wissenschaft und
dieser Veränderungen und Hinweise, wie mit               Forschung auf Spitzenniveau. Dank unserer
diesen Veränderungen am besten umzugehen                 Innovationsstärke können wir als Export-
ist. Das ist natürlich viel leichter gesagt als          nation auf den Weltmärkten überzeugen,
getan. Aber anderenfalls überlassen wir jenen            darauf gründet ein erheblicher Teil unseres
das Feld, die einfache Antworten auf komple-             Wohlstandes. Aber wir müssen uns auch an-
xe Fragen versprechen, die ein diffuses Ge-              strengen, wenn wir in Zukunft im weltweiten
fühl der Unsicherheit vor der Zukunft für ihre           Innovationswettbewerb schritthalten möch-
Zwecke ausnutzen möchten. Herausforderun-                ten – oder besser noch, immer auch einen
gen und Veränderungen bewältigt man nicht,               Schritt voraus sind. Da ist es gut, dass wir zu
indem man sie klein redet oder gar ignoriert,            den fünf Ländern gehören, die am meisten
sie stehen an, ob wir es nun wollen oder nicht.          in Forschung und Entwicklung investieren.
Die Frage lautet also, ob wir uns auf sie ein-           Wir haben das vorgegebene Ziel der „Stra-
lassen und versuchen, die Veränderungen im               tegie Europa 2020“, 3 % des Bruttoinlands-
Sinne des Gemeinwohls mitzugestalten, statt              produktes in Forschung und Entwicklung zu
uns von ihnen treiben zu lassen.                         investieren, bereits 2017 erreicht. Und wenn
     Wenn wir über Wege in die Zukunft spre-             ich jetzt Johanna Wanka hier sehe, muss ich
chen, dann müssen wir neben den Risiken,                 sagen, das war auch in erheblichen Anteilen
die es zu vermeiden gilt, ebenso die Chancen             ihr Verdienst. 2018 ist dieser Anteil nochmal
sehen, die wir uns mit neuen Ideen und Er-               auf über 3,4 % gestiegen. Nun streben wir,
kenntnissen erschließen können. Diese Zu-                also Staat und Wirtschaft gemeinsam, mit

Nova Acta Leopoldina NF Supplementum 39, 23 –28 (2020)                                               25
3,5 % bis 2025 einen noch höheren Anteil       und eigenen Lösungen. Von zentraler Be-
an, und ich weiß das bei Anja Karliczek        deutung ist die Frage der digitalen Souve-
in besten Händen. Letztes Jahr haben wir       ränität gerade im Bereich der künstlichen
die drei großen Wissenschaftspakete unter      Intelligenz. Zum einen geht es darum, der
Dach und Fach gebracht. In den kommen-         Marktmacht amerikanischer und auch chi-
den zehn Jahren werden wir Hochschulen         nesischer Plattformen zum Trotz industrielle
und Forschungseinrichtungen zusätzlich         Wertschöpfungsketten in Europa zu erhalten.
mit über 160 Milliarden Euro unterstützen.     Zum anderen müssen wir mit neuen techno-
Und mit der Exzellenzstrategie stärken wir     logischen Möglichkeiten verantwortungsvoll
weiterhin die universitäre Spitzenförderung.   und verantwortungsbewusst umgehen, d. h.,
Jedes Jahr stellen Bund und Länder für die     wir müssen immer genau abwägen, wie wir
Exzellenzstrategie über eine Milliarde Euro    sie nutzen wollen und wo z. B. aus ethischen
bereit. Dass Forschungseinrichtungen und       Gründen Grenzen zu ziehen sind. Denn stets
Hochschulen also eine hohe Planungssicher-     hat der Mensch im Mittelpunkt zu stehen, das
heit auch für die nächsten Jahre haben, ist    gilt für die analoge wie für die digitale Welt.
insbesondere mit Blick auf die Grundlagen-         Nur wenn wir selbst neue Technologien
forschung wichtig. Sie gestaltet sich natur-   und Anwendungen entwickeln und auf den
gemäß oft langwierig und aufwändig. Doch       Markt bringen, können wir sie auch nach un-
nur, wenn wir in langen Zeiträumen denken,     seren Werten und Maßstäben gestalten. Ich
können sich uns immer wieder auch unge-        bin davon überzeugt, dass die Ethik und die
ahnte Perspektiven eröffnen. Und genau des-    Freiheit der Forschung keineswegs im Wider-
halb legen wir in Deutschland großen Wert      spruch zueinander stehen müssen. Wissen-
auf ein breites Spektrum, sowohl an grundle-   schaftsfreiheit bedeutet nicht, dass alles, was
gender als auch angewandter Forschung.         gemacht werden kann, auch gemacht werden
    Mit der Hightech-Strategie konzentrieren   sollte. Freiheit, auch Wissenschaftsfreiheit,
wir uns auf besonders erfolgversprechende      bedeutet nicht, frei von Verantwortung zu
Innovationsbereiche, z. B. die Bereiche der    sein. Im Gegenteil, Freiheit verpflichtet dazu,
digitalen Gesundheit, der Biotechnologie,      verantwortungsvoll mit ihr umzugehen.
der künstlichen Intelligenz und der Quan-          Die Leopoldina sieht sich in einer beson-
tentechnologie. Um der Quantentechnologie      ders langen Tradition der vernunftgeleiteten
den Weg von der Grundlagenforschung bis        Zukunftsvorsorge. In ihren fast 370 Jahren
hin zum Markt zu ebnen, investieren wir in     trotzte sie allen Stürmen und Umwälzungen
dieser Legislaturperiode rund 650 Millionen    der Geschichte. Seit 1878 hat sie ihren festen
Euro. Der erste physische Quantencomputer      Sitz hier in Halle an der Saale, und seit 2008
in Europa soll in Deutschland gebaut wer-      hat sie als Nationale Akademie einen heraus-
den und 2021 zum Einsatz kommen. Der           ragenden Platz im deutschen Wissenschafts-
Bundesregierung ist es gemeinsam mit der       system. Heute vereint die Leopoldina rund
Fraun­hofer-Gesellschaft Ende Januar ge-       1600 Gelehrte weltweit, ein Teil ist heute
lungen, mit dem amerikanischen Technolo-       hier im Saal anwesend. Die Liste ihrer Mit-
giekonzern IBM die Verhandlungen darüber       glieder ist lang und eindrucksvoll. Hier wird
abzuschließen. Das ist auch ein deutliches     global zusammengearbeitet, hier wird über
Indiz für die hohe Anziehungskraft des For-    fachliche, regionale und nationale Grenzen
schungsstandortes Deutschland. Wir müssen      hinweg gedacht und geforscht.
unaufhörlich daran arbeiten, in Deutschland        Und daher bin ich Ihnen, lieber Herr
und Europa unsere technologische Souverä-      Professor Hacker, auch sehr dankbar dafür,
nität zu bewahren, mit eigener Infrastruktur   dass während der deutschen G7-Präsident-

26                                               Nova Acta Leopoldina NF Supplementum 39, 23 –28 (2020)
Sie können auch lesen