FORTBILDUNGSPROGRAMM 2019 FÜR KITA, FGTS UND GRUNDSCHULE - CEB Akademie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ansprechpartner
Legende
Hinweis für luxemburgische Einrichtungen: Bildungsbereich 1:
Wenn Sie die Fortbildung im Rahmen der Körper, Bewegung und Gesundheit
obligatorischen Fortbildungsstunden für
Bildungsbereich 2:
sich bzw. Ihre Mitarbeiter anerkennen
Soziales und kulturelle Umwelt,
lassen möchten, können Sie bzw. Ihre
Werteerziehung und religiöse Bildung
Mitarbeiter einen Antrag an den Service
national de la jeunesse auf Anerkennung Bildungsbereich 3:
der Fortbildungsstunden stellen. Kommunikation: Sprachen, Schriftkul-
tur und Medien
Bildungsbereich 4:
Bildnerisches Gestalten
Bildungsbereich 5:
Musik
Bildungsbereich 6:
Mathematische Grunderfahrungen
Bildungsbereich 7:
Naturwissenschaftliche und technische
Grunderfahrungen
Pädagogische Methoden und Ansätze
Beobachten und Dokumentieren
Eltern- und Familienbildung
Berufliche Qualifizierung
Zusatzangebote
CEB Akademie
Hinweise
Industriestraße 6-8
66663 Merzig
Tel. +49 (0)6861-9 30 8-0
Fax +49 (0)6861-9 308-25
www.ceb-akademie.de
Anmeldung:
Frau Andrea Klein
Tel. +49 (0)6861-9 30 8-10
2Die meisten Kurse können auch zur Durchführung in
Übersicht
Ihrer Einrichtung angeboten werden. Fragen Sie uns!
Kurs-Nr. Termin/e Fortbildungs-Bezeichnung Referent/in Sprache Anmelde- Bidungs- Seite
schluss Bereich
01/2019 22.03.2019 Plötzlich hört dir Julia Michaely D 08.03.2019 6
jeder zu
02/2019 25.03.2019 Was ist mit diesen Judith Kost D 11.03.2019 7
26.03.2019 Kindern los
03/2019 27.03.2019 Kraft schöpfen Johanna Kaltsidou D 13.03.2019 8
04/2019 29.03.2019 Trotzphase Carola Hoffmann D 15.03.2019 9
05/2019 02.04.2019 Französisch, ein Kin- Loetitia Winterstein F 19.03.2019 10
derspiel für Vorschul-
kinder
06/2019 05.04.2019 Portfolio und Lern- Angelika Greis D 22.03.2019 11
geschichten in der
offenen Arbeit
07/2019 09.04.2019 Alles Gute für das Kind Meta Gräber D 26.03.2019 12
- Recht - Kita - Teil 1
08/2019 11.04.2019 Raumgestaltung Nicola Böcker- D 28.03.2019 13
Giannini
09/2019 11.04.2019 Die ersten 3 Lebens- Judith Kost D 28.03.2019 14
12.04.2019 jahre
10/2019 12.04.2019 Krippe-Crash Kompakt Petra Funk-Chungu D 29.03.2019 15
13.04.2019
11/2019 29.04.2019 Alles Gute für das Kind Meta Gräber D 15.04.2019 16
- Recht - FGTS - Teil 1
12/2019 07.05.2019 Mit allen Sinnen Stephanie Weiler D 23.04.2019 17
13/2019 10.05.2019 Spielfähigkeit Bettina Kiem D 26.04.2019 18
14/2019 13.05.2019 Naturnah gärtnern Michaela Kratochwil D 29.04.2019 19
15/2019 14.05.2019 Sich bewegen und Chantal Schneider F 30.04.2019 20
lernen
16/2019 16.05.2019 Faszinierende Faszien Iris Görg D 02.05.2019 21
17/2019 17.05.2019 Fingerspiele Silvia Willwertz D 03.05.2019 22
18/2019 23.05.2019 Herausforderndes Carola Hoffmann D 09.05.2019 23
Verhalten
19/2019 24.05.2019 Es brummt und summt Martina Rusch D 10.05.2019 24
20/2019 04.06.2019 Stille entdecken Johanna Kaltsidou D 21.05.2019 25
21/2019 06.06.2019 Welche Grenzen brau- Liliane Tischer D 23.05.2019 26
chen Kinder
3Übersicht
Kurs-Nr. Termin/e Fortbildungs-Bezeichnung Referent/in Sprache Anmelde- Bidungs- Seite
schluss Bereich
22/2018 13.06.2019 Viel Bewegung auf Nicola Böcker- D 29.05.2019 27
kleinem Raum Giannini
23/2019 14.06.2019 Herausfordende Petra Funk-Chungu D 31.05.2019 28
15.06.2019 Elterngespräche
24/2019 19.08.2019 Beteiligung und Mit- Judith Kost D 05.08.2019 29
20.08.2019 sprache
25/2019 22.08.2019 Hilfe, die Kinder strei- Liane Tischer D 08.08.2019 30
ten dauernd
26/2019 30.08.2019 Musik baut Brücken Silvia Willwertz D 16.08.2019 31
27/2019 30.08.2019 Strafen - Grenzen Petra Funk-Chungu D 16.08.2019 32
31.08.2019
28/2019 03.09.2019 Mein Gehirn hat Stephanie Weiler D 20.08.2019 33
Knöpfe
29/2019 04.09.2019 Erwisch mich beim Pit Brüssel D 21.08.2019 34
05.09.2019 Gelingen
30/2019 05.09.2019 Kinder brauchen Judith Kost D 22.08.2019 35
06.09.2019 Kinder
31/2019 09.09.2019 Freies Spiel und Be- Claudia Goudemond D 26.08.2019 36
10.09.2019 wegung
32/2019 12.09.2019 Sprechen macht Spaß Dorothea Beckmann D 29.08.2019 37
13.09.2019
33/2019 16.09.2019 Jambo Afrika Christoph Studer D 02.09.2019 38
17.09.2019
34/2019 17.09.2019 Lerngymnastik und Johanna Kaltsidou D 03.09.2019 39
Entspannung
35/2019 18.09.2019 Wolkenweich und Stephanie Weiler D 04.09.2019 40
sternenklar
36/2019 18.09.2019 Musiktheater Christoph Studer D 04.09.2019 41
19.09.2019
37/2019 24.09.2019 Unsere Tiere Chantal Schneider F 10.09.2019 42
38/2019 26.09.2019 Resilienz Carola Hoffmann D 12.09.2019 43
39/2019 21.10.2019 Unter Drei und voll Pit Brüssel D 07.10.2019 44
22.10.2019 dabei
40/2019 23.10.2019 Morgenkreis Susanne Kühn D 09.10.2019 45
41/2019 24.10.2019 Sprachbeobachtung Susanne Kühn D 10.10.2019 46
4Die meisten Kurse können auch zur Durchführung in
Übersicht
Ihrer Einrichtung angeboten werden. Fragen Sie uns!
Kurs-Nr. Termin/e Fortbildungs-Bezeichnung Referent/in Sprache Anmelde- Bidungs- Seite
schluss Bereich
42/2019 24.10.2019 Kita Inklusiv Judith Kost D 10.10.2019 47
25.10.2019
43/2019 25.10.2019 Selbstcoaching Susanne Kühn D 11.10.2019 48
44/2019 05.11.2019 Rechte und Pflichten - Meta Gräber D 22.10.2019 49
Kita - Teil 2
45/2019 06.11.2019 Streiten will gelernt Ursula Meiser D 23.10.2019 50
sein
46/2019 07.11.2019 Weihnachten ein Fest Stephanie Weiler D 24.10.2019 51
für alle
47/2019 11.11.2019 Werkstatt: Sprache Susanne Kühn D 28.10.2019 52
48/2019 12.11.2019 Sprache und Bewe- Susanne Kühn D 29.10.2019 53
gung
49/2019 13.11.2019 Bewegung von An- Nicola Böcker- D 30.10.2019 54
fang an Giannini
50/2019 14.11.2019 Bauen und Konstru- Nicola Böcker- D 31.10.2019 55
ieren Giannini
51/2019 15.11.2019 Widerstandsfähigkeit Petra Funk-Chungu D 31.10.2019 56
16.11.2019
52/2019 22.11.2019 Aktiv die eigenen Julia Michaely D 08.11.2019 57
Ressourcen nutzen
53/2019 26.11.2019 Rechte und Pflichten - Meta Gräber D 12.11.2019 58
FGTS - Teil 2
5Berufliche Qualifizierung
Kurs-Nr:
01/2019 Plötzlich hört dir jeder zu
Rhetorik mit nachhaltiger Wirkung – frei reden, über-
22.03.2019 zeugen, begeistern und moderieren
Referentin Freitag, 22.03.2019
Julia Michaely 09.00 - 17.00 Uhr
CEB Akademie, Merzig-Hilbringen
Seminarsprache
Deutsch
Kennen Sie das auch: Sie haben etwas zu sagen, finden aber nicht
die richtigen Worte? Und dabei wissen Sie, dass Sie die überzeugen-
den Argumente haben. Sie trauen sich nicht, vor einer Gruppe von
Menschen zu sprechen? Es macht Ihnen Angst, vor Ihren Kollegen
auf einer Sitzung oder in einem Seminar das Wort zu ergreifen? Sie
sollen eine Besprechung, einen Workshop oder eine Arbeitsgruppe
moderieren? Viele dieser Situationen begleiten Sie in Ihrem Berufsle-
ben sei es in Elterngesprächen und an Elternabenden, im Austausch
mit Kollegen, Vorgesetzten oder bei offiziellen Anlässen und Präsen-
tationen.
Lernen Sie in diesem Seminar Ihre Stärken und Ihre persönliche
Wirkung gekonnt und gezielt einzusetzen, um beruflichen Heraus-
forderungen souverän zu begegnen.
INHALTE
• Grundlagen der Rhetorik
• Stimme und Körpersprache
• Der erste Eindruck
Teilnahmegebühr
• Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung
75,- €
mit Tagesverpflegung • Berufliche Stärken und Schwächen
• Rhetorische Stilmittel
• Moderationstechniken
Anmeldeschluss
08.03.2019 In dieser Fortbildung wird theoretisches Wissen mit praxisorientier-
(siehe allgemeine Hinweise ten Übungen verbunden.
und Teilnahmebedingungen)
6Methoden und Ansätze
Kurs-Nr:
Was ist nur mit diesen Kindern los?
02/2019
25./26.03.2019
Montag, 25.03. und Dienstag, 26.03.2019 Referentin
09.00 - 17.00 Uhr Judith Kost
CEB Akademie, Merzig-Hilbringen
Seminarsprache
Deutsch
Welche Kinder fordern Sie heraus? Wodurch fordern Kinder Sie
heraus? bzw. Was genau fordert Sie heraus? Das Kind? Oder ist es
eher: Ein bestimmtes Verhalten des Kindes? Eine bestimmte Eigen-
schaft? Wann ist Verhalten „auffällig“?
In diesem Seminar werden wir systemische Hypothesen entwickeln,
die Sie als Fachkräfte handlungsfähig machen: Es werden allgemei-
ne Modelle zur Entstehung von Verhaltensweisen vorgestellt, die
hilfreich beim Verstehen von Herausforderungen in der Begegnung
mit Kindern sind, sowie die Gesamtsituation auf folgende Faktoren
untersucht:
• Biologische Ausgangsbedingungen: z. B.: Temperament
• Frühkindliche (Beziehungs-) Erfahrungen: z. B. Emotionsregulation,
Sicherheit von Bindung
• Selbststruktur (Selbstkonzept/Schemata): z. B. Bindungsrepräsen-
tation, Selbststeuerung/-regulation
• Risiko- und Schutzfaktoren
• Alterstypische Entwicklungsaufgaben und/oder Spezifische Stress-/
Belastungsfaktoren
Teilnahmegebühr
150,- €
Und schließlich: wie läuft die Bewältigung? Wie können IHRE mit Tagesverpflegung
Praxisfälle nach diesen Erklärungsansätzen kollegial analysiert und
pädagogische Handlungsmöglichkeiten entwickelt werden?
Anmeldeschluss
Das Seminar soll zu einem besseren Verständnis der Komplexität des 11.03.2019
alltäglichen Zusammenspiels der Kinder, Situationen und des eige- (siehe allgemeine Hinweise
und Teilnahmebedingungen)
nen Rollen-Verhaltens beitragen, Ihre Fachkompetenz entscheidend
steigern und so Ihren Alltag erleichtern.
7Zusatzangebote
Kurs-Nr:
03/2019 Kraft schöpfen – In der Ruhe liegt die
Kraft
27.03.2019
Referentin Mittwoch, 27.03.2019
Johanna Kaltsidou 09.00 - 17.00 Uhr
CEB Akademie, Merzig-Hilbringen
Seminarsprache
Deutsch
Beschäftigte im pädagogischen Bereich gehören zu den stressgefähr-
desten Risikogruppen. Vielfältigen Anforderungen und unterschied-
lichen Erwartungen sind die Beschäftigten in den Einrichtungen
ausgesetzt - da passiert es leicht, dass durch äußeren und inneren
Druck das Gleichgewicht von Spannung und Entspannung gestört
wird und Stress zur Dauerbelastung führt und die eigenen Energiere-
serven aufgebraucht sind.
Erschöpfung, Stress, psychische Beeinträchtigung bis hin zum Burn-
out können in der Folge auftreten. Umso wichtiger ist es, frühzeitig
für eine gute Balance zwischen Spannung und Entspannung zu
sorgen und wirkungsvolle Methoden zu kennen, die helfen, den
Arbeitsalltag mit all seinen Anforderungen entspannt und energie-
voll zu gestalten.
In dieser Fortbildung geht es um Ihre eigene Gesundheitsfürsorge
und -vorsorge.
Mitzubringen: Isomatte, Kissen, Decke und warme Socken.
Teilnahmegebühr
75,- €
mit Tagesverpflegung
Anmeldeschluss
13.03.2019
(siehe allgemeine Hinweise
und Teilnahmebedingungen)
8Methoden und Ansätze
Kurs-Nr:
Ich will aber...!!“ – Die Trotzphase
04/2019
29.03.2019
Freitag, 29.03.2019 Referentin
09.00 - 17.00 Uhr Carola Hoffmann
CEB Akademie, Merzig-Hilbringen
Seminarsprache
Deutsch
Trotzige Kinder stellen eine Herausforderung an unsere Erziehungs-
fähigkeit dar. Manchmal hat man das Gefühl, diesem Trotz hilflos
gegenüberzustehen.
Trotz ist eine Entwicklungsphase, die uns mindestens zweimal im
Leben begegnet.
Wie ist „Trotz“ entwicklungspsychologisch zu sehen? Wem hilft
Trotz? Wie kann man einem trotzenden Kind begegnen
und helfen?
In diesem Seminar soll die Entstehung von trotz entwicklungspsy-
chologisch betrachtet werden. Darüber hinaus sollen anhand von
Fallbeispielen Strategien erarbeitet werden, wie mit einem trotzen-
den Kind umgegangen und wie Trotz als Entwicklungsphase von
allgemeinen Grenzüberschreitungen unterschieden werden kann.
Teilnahmegebühr
75,- €
mit Tagesverpflegung
Anmeldeschluss
15.03.2019
(siehe allgemeine Hinweise
und Teilnahmebedingungen)
9Kommunikation: Sprachen, Schriftkultur
und Medien
Kurs-Nr:
05/2019 Le français, un jeu d’enfant pour les
préscolaires.
02.04.2019
Französisch, ein Kinderspiel für die Vor-
schulkinder.
Referentin Dienstag, 02.04.2019
Loetitia Winterstein 09.00 - 17.00 Uhr
CEB Akademie, Merzig-Hilbringen
Seminarsprache
Französisch
Le français, un jeu d’enfant pour les préscolaires.
Durant sa dernière année, l’enfant préscolaire s’amuse avec les
chiffres et les lettres pour se préparer au mieux à sa première année
d’école. Mais comment pouvons nous intégrer la langue française
dans ce programme ? Comment travailler en parallèle avec nos
collègues allemandes ?
Venez faire le plein de nouvelles idées ludiques, sous forme de jeux,
chansons, histoires, pour approfondir leurs connaissances et se
préparer au programme scolaire.
Venez parlez de vos expériences et pourquoi pas mettre en place de
nouveaux programmes pour vos structures ?
Französisch, ein Kinderspiel für die Vorschulkinder.
Während seines letzten Jahres spielt das Vorschulkind mit Zah-
len und Buchstaben, um sich optimal auf sein erstes Schuljahr
vorzubereiten. Aber wie können wir die französische Sprache in
dieses Programm integrieren? Wie arbeiten wir parallel zu unseren
deutschen Kollegen? Damit die in der Kita bisher spielerisch erlernte
Teilnahmegebühr
französische Sprache und die damit verbundenen Kompetenzen in
75,- €
mit Tagesverpflegung der Vorbereitung auf die Schule nicht „verloren gehen“ oder „zu
kurz“ kommen.
Anmeldeschluss Entdeckt neue spielerische Ideen, in Form von Spielen, Liedern,
19.03.2019 Geschichten, um ihr Wissen zu vertiefen und sich auf das Schulpro-
(siehe allgemeine Hinweise gramm vorzubereiten.
und Teilnahmebedingungen)
Sprechen Sie über Ihre Erfahrungen und entwickeln Sie gemeinsam
Methoden und Techniken um die Vorbereitung der „Vorschulzeit“
durch Ihre Angebote in französischer Sprache zu ergänzen.
10Methoden und Ansätze
Kurs-Nr:
Portfolio und Lerngeschichten in der
offenen Arbeit
06/2019
05.04.2019
Freitag, 05.04.2019 Referentin
09.00 - 17.00 Uhr Angelika Greis
CEB Akademie, Merzig-Hilbringen
Seminarsprache
Deutsch
Die Lern- und Bildungsdokumentationen in der Offenen Arbeit
stellen viele ErzieherInnen vor neue Herausforderungen. Es erfordert
Einlassen auf Neues, Altes zu überdenken und neue Wege einzuge-
hen.
Wie dokumentiere ich, wie schreibe ich Lerngeschichten und wie
nutze ich diese in der täglichen pädagogischen Arbeit.
Die Kinder verteilen sich im ganzen Haus. Wie werde ich den Kin-
dern gerecht. Wann kann ich diese Beobachtungen durchführen.
Wie plane ich das weitere Vorgehen, auch wenn ich die Kinder nur
kurz im Tagesverlauf sehe.
Nicht nur die Einrichtung muss sich öffnen. Die Offene Arbeit be-
ginnt in den Köpfen der Mitarbeiter. Es ist nicht nur für die Kinder,
sondern für alle Teammitglieder ein Prozess.
Wie dies umgesetzt und für alle Beteiligten ein positives Erlebnis
wird, bietet diese Fortbildung eine Grundlage.
• Wie beobachte ich und habe ich alle Kinder im Blick?
Teilnahmegebühr
• Wofür nutze ich die Beobachtungen, nehme ich die Bedürfnisse
75,- €
der Kinder wahr? mit Tagesverpflegung
• Wie schreibe ich Lerngeschichten?
• Wofür nutze ich die Lerngeschichten?
• Wer beobachtet und wie finde ich die Zeit, auch für Lerngeschich- Anmeldeschluss
ten? 22.03.2019
• Portfolio und Lerngeschichten als Teamarbeit. (siehe allgemeine Hinweise
und Teilnahmebedingungen)
11Berufliche Qualifizierung
Kurs-Nr:
07/2019 Alles Gute für das Kind – Teil 1
Rechtliche Grundlagen zu den Themen Kindeswohl, Me-
09.04.2019 dikamentengabe und Aufsichtspflicht in der KiTa
Referentin Dienstag, 09.04.2019
Meta Gräber 09.00 - 17.00 Uhr
CEB Akademie, Merzig-Hilbringen
Seminarsprache
Deutsch
Dieses Seminar erläutert praxisorientiert Schwierigkeiten und Maß-
nahmen bei Gefährdung des Kindeswohls. Woran erkenne ich eine
Gefährdung? Wann ist Handlungsbedarf gegeben? Wie ist die
richtige Vorgehensweise?
Darüber hinaus werden Fragen zur Aufbewahrung und Verabrei-
chung von Medikamenten erörtert. Welche Rechte und Pflichten
haben die Kita-Mitarbeiter im Umgang mit Medikamenten? Welche
Anforderungen werden für die Medikamentengabe im Normalfall
und welche im Notfall gestellt?
Im dritten Themenbereich wird die Aufsichtspflicht beleuchtet. Wer
Kinder unnötig einschränkt, verstößt ebenso gegen die Aufsichts-
pflicht, wie jemand, der die Kinder völlig sich selbst überlässt. Daher
lautet die Grundregel: Pädagogik ist die Kunst, mit Risiken umzuge-
hen, nicht sie zu vermeiden.
Das Seminar klärt den Umfang der Aufsichtspflicht und ihre Gren-
zen. Wie verhalten sich Erzieher richtig? Welche Risiken bestehen?
Teilnahmegebühr
Wie kann man diesen Risiken begegnen?
75,- €
mitTagesverpflegung
Anmeldeschluss
26.03.2019
(siehe allgemeine Hinweise
und Teilnahmebedingungen)
12Methoden und Ansätze
Kurs-Nr:
Raumgestaltung
Bildungseinrichtung Kindergarten: Innen- und Außen-
08/2019
raumgestaltung als anregungsreiche Lernwelt verstehen 11.04.2019
und gestalten
Donnerstag, 11.04.2019 Referentin
09.00 - 17.00 Uhr Nicola Böcker-Giannini
CEB Akademie, Merzig-Hilbringen
Seminarsprache
Deutsch
Die Gestaltung der räumlichen Umgebung wirkt sich wesentlich
auf die Entwicklung der Kinder aus. So benötigen in der gesamten
Bildungseinrichtung sowohl Bereiche für Bewegung, Ruhe und Ent-
spannung als auch für Naturwissenschaften und Technik, Bauen und
Konstruieren, Rollen-/Theater- und Puppenspiel, Lesen und Vorgele-
senem zuhören sowie Kunst und Gestaltung.
Im Austausch eigener Erfahrungen, ergänzt durch Hinweise und
Kurzvorträge der Referentin befassen sich die Teilnehmenden in der
Fortbildung mit Kriterien und Möglichkeiten, Kinder-Räume anre-
gend und bildungsfördernd zu gestalten.
Dabei liegt der Schwerpunkt der Fortbildung sowohl in der Innen-
raum- als auch der Außengeländegestaltung:
• Funktion der Innen- und Außenräume in Kindertageseinrichtungen
• Gestaltung des Außengeländes als Kinder-Garten
• Aufteilung der vorhandenen Bereiche vor dem Hintergrund der
Bedürfnisse und Themen der Kinder
• Sinnvolle Material- und Möbelauswahl.
Teilnahmegebühr
75,- €
mit Tagesverpflegung
Anmeldeschluss
28.03.2019
(siehe allgemeine Hinweise
und Teilnahmebedingungen)
13Methoden und Ansätze
Kurs-Nr:
09/2019 Die ersten 3 Lebensjahre im pädagogi-
schen Alltag als Quellen zur Resilienz
11./12.04.2019
nutzen
Referentin Donnerstag, 11.04. und Freitag, 12.04.2019
Judith Kost 09.00 - 17.00 Uhr
CEB Akademie, Merzig-Hilbringen
Seminarsprache
Deutsch
Immer wieder überrascht die Forschung mit neuen Erkenntnissen zur
Entwicklung von Kindern in den ersten zehn Lebensjahren. Wer bei
der Entwicklungs- und Bildungsbegleitung Kinder weder unterschät-
zen noch überfordern will und die für das jeweilige Kind anstehende
„Zone der nächstmöglichen Entwicklung“ im Blick behalten will,
braucht fundiertes Entwicklungswissen.
Wir werden Themen wie Entwicklungsförderung, Bildungsbe-
gleitung, Sprache und Kommunikation, emotionale Entwicklung,
Partizipation, Konfliktfähigkeit, (Epi)genetik und Erziehung für jedes
Lebensjahr beleuchten. Dabei werden die speziellen Entwicklungs-
schritte von Säuglingen, 1-Jährigen, 2-Jährigen aus Entwicklungs-
und Kulturpsychologie, Hirn- und Resilienzforschung immer mit
Anwendungsbezug zum pädagogischen Alltag dargestellt.
Teilnahmegebühr
150,- €
mit Tagesverpflegung
Anmeldeschluss
28.03.2019
(siehe allgemeine Hinweise
und Teilnahmebedingungen)
14Methoden und Ansätze
Kurs-Nr:
Krippe-Crash – KOMPAKT
10/2019
12./13.04.2019
Freitag, 12.04. und Samstag, 13.04.2019 Referentin
09.00 - 17.00 Uhr Petra Funk-Chungu
CEB Akademie, Merzig-Hilbringen
Seminarsprache
Deutsch
Das Ziel dieser Fortbildung ist die Gewinnung individueller professio-
neller Handlungssicherheit im pädagogischen Alltag mit den Kindern
und in der Kommunikation mit den Eltern im geteilten Betreuungs-
feld von Familie und Kita der Krippenkinder.
INHALTE
• Führung von dialogischen Entwicklungsgesprächen mit den Eltern
• Theoretisches Grundwissen einer lösungsorientierten Kommunika-
tion sowie einer wertschätzenden, systemischen Haltung
• Besprechung von Fallbeispielen
• Der eigene Blickwinkel und der Perspektivwechsel
• Entwicklungsgespräche auf der Grundlage von Beobachtung und
Dokumentationsergebnissen – Erarbeitung eines Leitfadens
• Beobachtungsinstrumente wie z.B. Grenzsteine der Entwicklung,
Monday
• Die gestaltete Erziehungspartnerschaft
• Kollegiale Beratung zu Fragen aus der Teilnehmerrunde und die
Möglichkeit zur Selbstreflexion
• Responsives Handeln – Beziehung und Interaktion im Krippenalltag
Teilnahmegebühr
• Mahlzeit, Wickeltisch oder Schlaf als Entwicklungs- und Bildungs-
130,- €
orte? ohne Tagesverpflegung
• Zusammenarbeit mit den Eltern rund um das Thema Schlaf opti-
mieren
• Aktuelle Erkenntnisse zur Begleitung der Sauberkeitsentwicklung Anmeldeschluss
• Übergänge gestalten. 29.03.2019
(siehe allgemeine Hinweise
und Teilnahmebedingungen)
15Berufliche Qualifizierung
Kurs-Nr:
11/2019 Was Kinder dürfen und Fachkräfte müs-
sen – Rechte und Pflichten in der FGTS
29.04.2019 Teil 1
Referentin Montag, 29.04.2019
Meta Gräber 09.00 - 17.00 Uhr
CEB Akademie, Merzig-Hilbringen
Seminarsprache
Deutsch
Das Wissen um die rechtlichen Rahmenbedingungen ist in der FGTS
unverzichtbar.
Das Seminar klärt die alltäglichen Fragen des FGTS-Alltags, ob für
die Betreuung von Grundschulkindern oder Jugendlichen an weiter-
führenden Schulen.
Ein besonderer Schwerpunkt wird auf den Gesichtspunkt des
Kindeswohls und den Möglichkeiten des Einschreitens gelegt. Eng
verknüpft mit der Aufsichtspflicht wird die Frage geklärt, welche
Freiheiten Kinder haben sollen und welche Grenzen gesetzt werden
müssen. An praxisnahen Beispielfällen und Fragen der Seminarteil-
nehmer werden Umfang und Risiken der Aufsichtspflicht erläutert.
Zuletzt wird noch das Thema der Medikamentengabe in der FGTS
geklärt. Ist die FGTS zu Verabreichung von Medikamenten über-
haupt verpflichtet und berechtigt? Welche Anforderungen werden
an die Fachkräfte gestellt? Wie sind die Medikamente zu lagern?
Welches Vorgehen ist im Normalfall und im Notfall sinnvoll?
Teilnahmegebühr
75,- €
mit Tagesverpflegung
Anmeldeschluss
15.04.2019
(siehe allgemeine Hinweise
und Teilnahmebedingungen)
16Methoden und Ansätze
Kurs-Nr:
Mit allen Sinnen leben
12/2019
07.05.2019
Dienstag, 07.05.2019 Referentin
09.00 - 17.00 Uhr Stephanie Weiler
CEB Akademie, Merzig-Hilbringen
Seminarsprache
Deutsch
In unserer schnelllebigen Zeit und im Zeitalter der virtuellen Welten
stürmen viele Sinnesreize auf große und kleine Menschen ein und
überfluten uns mit Qualitäten, die es zu überprüfen gilt! Erhöhte
Wahrnehmungskompetenz ist gefordert, vor allem auch in der päda-
gogischen Arbeit.
Pädagogische Fachkräfte können durch genaue Beobachtung für die
Kinder, deren Handeln und deren Gefühlsäußerungen ein immer
besseres Verständnis für jedes einzelne Kind entwickeln und sensibel
auf die Bedürfnisse des Kindes eingehen. Hierbei sind die Sinne die
Antennen, über die pädagogische Fachkräfte die Kinder wahrneh-
men und erleben.
Die Kinder selbst sind sinnreiche Wesen. Sie haben Spaß an elemen-
taren Sinneserfahrungen. Die sinnliche Wahrnehmung stellt für das
Kind den Zugang zur Welt und die Basis jeglichen Erfahrungs- und
Lernprozesses dar.
Am Kurstag „Mit allen Sinnen leben“ erleben pädagogische Fach-
Teilnahmegebühr
kräfte vormittags Möglichkeiten und Angebote, die eigene Sinnes-
75,- €
wahrnehmung zu aktivieren und zu sensibilisieren. mit Tagesverpflegung
Der Nachmittag steht ganz unter dem Aspekt „Sinneserfahrungen
für Kinder“ und zeigt Möglichkeiten der praktischen Umsetzung
vom „Leben mit allen Sinnen“ in der pädagogischen Arbeit auf. Anmeldeschluss
23.04.2019
(siehe allgemeine Hinweise
und Teilnahmebedingungen)
17Methoden und Ansätze
Kurs-Nr:
13/2019 Spielfähigkeit entwickeln
bei 0-6-Jährigen
10.05.2019
Referentin Freitag, 10.05.2019
Bettina Kiem 09.00 - 17.00 Uhr
CEB Akademie, Merzig-Hilbringen
Seminarsprache
Deutsch
Es sieht so einfach und unkompliziert aus, wenn Kinder im Spiel ent-
spannt miteinander kooperieren, sich gegenseitig abstimmen und
begeistert auf die Vorschläge der anderen eingehen. Es wäre schön,
wenn alle Kinder in unseren Kindertagesstätten so in ihre Gruppen
eingebunden wären. Aber welche Fähigkeiten muss ein Kind entwi-
ckelt haben, um so agieren zu können? Welche Unterstützung
können wir als Fachkräfte Kindern in ihrer Entwicklung geben, damit
sie ihren Platz in der Gruppe finden?
Gut entwickelte Spielfähigkeiten sind zudem auch eine hervorragen-
de Basis für die Aufgaben und Kompetenzen, die von den Kindern
in ihrer zukünftigen Rolle als Schulkind erwartet werden.
Sie werden sich in dem Seminar über die Bedeutung von Freispiel
austauschen und den eigenen Kita-Alltag reflektieren. An Videobei-
spielen werden wir – auch aus der Perspektive der Marte Meo Me-
thode – gemeinsam das (Spiel-)Verhalten von Kindern analysieren.
Für Ihre Alltagspraxis bekommen Sie außerdem verschiedene
spielanregende Impulse für unterschiedliche Altersklassen vorge-
stellt.
Teilnahmegebühr
75,- €
mit Tagesverpflegung
Anmeldeschluss
29.04.2019
(siehe allgemeine Hinweise
und Teilnahmebedingungen)
18Naturwissenschaftliche und
technische Grunderfahrungen
Kurs-Nr:
Naturnah gärtnern
Naturwerkstatt Garten
14/2019
13.05.2019
Montag, 13.05.2019 Referentin
09.00 - 17.00 Uhr Michaela Kratochwil
CEB Akademie, Merzig-Hilbringen
Seminarsprache
Deutsch
Aktionen im Freien und in der Natur lieben Kinder. Der Bildungs-
raum Natur hat unendlich viel zum Entdecken, Erforschen, Erleben
und Erfahren zu bieten. In jeder Kita oder FGTS lassen sich natur und
ortsnahe Bildungs- und Erlebnisräume im Kita Außengelände oder in
der nahen Natur finden.
Gärten und brachliegende Grünflächen laden zum entdeckenden
Lernen ein und bieten unzählige Möglichkeiten zum Experimentie-
ren, Forschen und Konstruieren. Sei es die Gestaltung und Nutzung
eines Gemüse-, Hügel- oder Hochbeetes, oder durch das gemeinsa-
me Anlegen eines Beetes – immer können die Kinder aktiv beteiligt
werden und gestalten mit.
Themenschwerpunkte der Fortbildung sind: Gartentheoretische
Themen
• Wie können Gartenbeete und Beeteinfassungen gestaltet werden?
• Welche Gemüsepflanzen wachsen gut und schmecken lecker?
• Wie legt man ein Hoch- oder Hügelbeet an? Gartenpädagogische
Angebote
• Pflanzenvermehrung
Teilnahmegebühr
• Rank- und Kletterhilfen mit Kindern bauen
75,- €
• Dekorative Geschenkideen mit Pflanzen. mit Tagesverpflegung
In diesem Seminar werden Sie umfangreiche Informationen zur
Gartengestaltung und zur gartenpädagogischen Arbeit mit Kindern Anmeldeschluss
erhalten und anhand von Praxisbeispielen Umsetzungsmöglichkeiten 29.04.2019
in der Kita oder FGTS erproben können. Da die Fortbildung teilweise (siehe allgemeine Hinweise
und Teilnahmebedingungen)
in der Gartenanlage und dem Gewächshaus stattfindet, bitte an
angemessene und wetterfeste Kleidung denken.
19Kommunikation: Sprachen, Schriftkultur
und Medien
Kurs-Nr:
15/2019 Bouger et apprendre : c’est possible
Sich bewegen und lernen:
14.05.2019
Das macht Spaß!
Referentin Dienstag, 14.05.2019
Chantal Schneider 09.00 - 17.00 Uhr
CEB Akademie, Merzig-Hilbringen
Seminarsprache
Französisch
Apprendre par le jeu est essentiel pour le développement harmoni-
eux des enfants, mais inutile de rester toujours assis ! L‘enfant étant
en perpétuel mouvement, exploitons positivement cette constata-
tion et réfléchissons aux nombreuses possibilités de jeux collectifs:
que ce soit pendant le cercle à l’intérieur ou à l’extérieur ou que
ce soit pendant une séance de « sport » adaptée à l’intérieur ou à
l’extérieur.
Découvrons ou redécouvrons ensemble des jeux de base ainsi que
des techniques pour les créer ou les adapter selon les besoins et les
différents thèmes.
Lernen in Bewegung gehört zur natürlichen Entwicklung der Kinder.
Mit Angeboten und Aktivitäten fördern wir die Bewegungsfreu-
digkeit und leiten viele Lernprozesse ein. Da das Kind ständig in
Bewegung ist, wollen wir dies nutzen und unterschiedliche Spiele
für drinnen oder draußen anbieten – während des Kreises oder
während eines Bewegungsangebotes.
Lasst uns die Basisspiele und die Techniken entdecken, um individu-
Teilnahmegebühr
elle Spiele zu erfinden.
75,- €
mit Tagesverpflegung Macht mit! Bewegt euch … und lernt mit Spaß!
Anmeldeschluss
30.04.2019
(siehe allgemeine Hinweise
und Teilnahmebedingungen)
20Zusatzangebote
Kurs-Nr:
Gesunde Kita – gesunde Mitarbeiter
Gesundheitsförderung in der Kita durch Bewegung
16/2019
- Faszinierende Faszien 16.05.2019
Donnerstag, 16.05.2019 Referentin
09.00 - 17.00 Uhr Iris Görg
CEB Akademie, Merzig-Hilbringen
Seminarsprache
Deutsch
Pädagogische Fachkräfte sind arbeitsbedingten gesundheitlichen
Belastungen ausgesetzt. In Präventionsprogrammen wird ihre Vor-
bildfunktion für Kinder und Eltern betont, gleichzeitig aber wenig
auf die Arbeitsbedingungen geachtet. Gesundheitsförderung in
Kita-Einrichtungen richtet sich an alle, auch an die Beschäftigten.
Nur dann kann die Vorbildfunktion auch ausgefüllt werden.
Die Fortbildung „Faszinierende Faszien – verbesserte Gesundheit
und Fitness bietet pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, das
Angebot für die eigene Gesundheitsfürsorge und für den pädagogi-
schen Alltag zu nutzen.
INHALTE
• Grundlagenwissen über Faszien kennen
• Kennenlernen der 7 Strategien für gesunde Faszien
• Praktische Übungseinheiten und Anwendungsbeispiele
• Umsetzung von Übungseinheiten im pädagogischen Alltag
• Einwicklung einer Faszio-Übungseinheit für Kinder
Teilnahmegebühr
Die Vielfalt der enthaltenen Informationen und Übungen ermöglicht
75,- €
Ihnen Ihre Faszien zu pflegen und die Kinder in Ihrer Einrichtung mit Tagesverpflegung
zurück zur „Natürlichkeit der Bewegung“ zu führen.
Anmeldeschluss
02.05.2019
(siehe allgemeine Hinweise
und Teilnahmebedingungen)
21Musik
Kurs-Nr:
17/2019 Fingerspiele, Kniereiter, Lieder und
Verse für die Krippe
17.05.2019
Referentin Freitag, 17.05.2019
Silvia Willwertz 09.00 - 17.00 Uhr
CEB Akademie, Merzig-Hilbringen
Seminarsprache
Deutsch
Kinder lieben den Klang von Rhythmen, Liedern und Reimen.
Handgesten- und Fingerspiele, rhythmische Sprechverse, Lieder und
Kniereiter sind wunderbare „Türöffner und Joker“ für die pädago-
gische Arbeit mit Kindern. So lassen sich kleine Kinder ganz leicht
begeistern, unterhalten, zur Nachahmung einladen...aber auch zu
beruhigen. Das kleine Fingerspiel-Hand-Theater fördert „nebenbei“
über den Weg der Freude die Sprech- und Sprachkompetenz, es
aktiviert die sinnliche Wahrnehmung und die Motorik, stärkt die
Aufmerksamkeit und die Konzentration sowie das Zugehörigkeits-
und Gemeinschaftsgefühl.
• Theoretischer Teil mit Hintergründen aus der Hirn- und Lernfor-
schung, Verbindungen von Handmotorik, Sprachentwicklung und
Methodik
• Praktischer Teil mit erprobten Versen und Reimen, Fingerspie-
le, Liedern aus verschiedenen Kulturen sowie Handgestenspiele,
Fingerspiel-Lieder
• Altersgerechte Lieder- und Klanggeschichten
• Einsatz von einfachen Kindergebärden und Materialien
Teilnahmegebühr
75,- €
mit Tagesverpflegung Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher Mix aus praxiserprobten
Materialien mit Umsetzungsideen für verschiedene Altersstufen
sowie ein kleiner theoretischer Input und Hintergründe zur sprach-
Anmeldeschluss lichen und motorischen Entwicklung. Der Transfer in die praktische
03.05.2019 Arbeit steht im Vordergrund.
(siehe allgemeine Hinweise
und Teilnahmebedingungen)
Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich!
22Methoden und Ansätze
Kurs-Nr:
Herausforderndes Verhalten von
Kindern
18/2019
23.05.2019
„….wenn Kinder beißen und schlagen...“
Donnerstag, 23.05.2019 Referentin
09.00 - 17.00 Uhr Carola Hoffmann
CEB Akademie, Merzig-Hilbringen
Seminarsprache
Deutsch
Psychische Auffälligkeiten bei Kinder erkennen und adäquat reagie-
ren.
Zum pädagogischen Alltag gehören immer häufiger Kinder, die
durch ihr herausforderndes Verhalten große Aufmerksamkeit der
pädagogischen Fachkräfte binden und mitunter das Geschehen in
der Gruppe dominieren, indem sie wütend sind oder sich aggressiv
gegenüber sich selbst oder anderen verhalten, Gegenstände verstö-
ren auch sich zurückziehen und nicht mehr ansprechbar sind.
Pädagogische Fachkräfte sind in diesen Situationen besonders gefor-
dert, verlangt das gezeigte Verhalten doch adäquates pädagogisches
Handeln.
Das Seminar möchte dabei helfen, solche Auffälligkeiten rechtzeitig
zu erkennen, um gegebenenfalls rechtzeitig individuell angepasste
Hilfsangebote nutzen und gestalten zu können.
INHALTE
Teilnahmegebühr
• Entwicklungspsychologische Grundlagen
75,- €
• Lernen und Reifung mit Tagesverpflegung
• Retardierung und Akzerlation
• Ursachen und Entstehung von Verhaltensauffälligkeit
• Instrumente zum Erkennen von Verhaltensauffälligkeiten Anmeldeschluss
• Handlungskonzepte zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten 09.05.2019
• Praxisbeipiele (siehe allgemeine Hinweise
und Teilnahmebedingungen)
23Naturwissenschaftliche und
technische Grunderfahrungen
Kurs-Nr:
19/2019 Es summt und brummt
im Kinder-Garten
24.05.2019
Erlebnisbausteine zu den Themen Wildbienen
und Insektenpflanzen
Referentin Freitag, 24.05.2019
Martina Rusch 09.00 - 17.00 Uhr
CEB Akademie, Merzig-Hilbringen
Seminarsprache
Deutsch
Wie schön ist ein lebendiger Garten mit duftenden und blühenden
Pflanzen, in dem es flattert, summt und brummt. Wo es kreucht
und fleucht, sind Kinder interessiert bei der Sache. Mit den richtigen
Pflanzen kann man Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten
einen Lebensraum geben. Kinder sollte man schon früh dafür sen-
sibilisieren wie wertvoll die Natur ist und welchen wichtigen Beitrag
Bienen im Nahrungskreislauf innehaben. Ein Grund warum man
auch auf dem Kindergartengelände die Artenvielfalt fördern soll.
Denn ohne Biodiversität wird vielen Insekten die Lebensgrundlage
entzogen.
Das Seminar vermittelt wertvolles Wissen zu fliegenden Insekten
sowie Vogel- und Insektennährpflanzen. Dabei steht ein nachhalti-
ges Vorgehen anstatt blindem Aktionismus im Vordergrund. Denn
nur so schont man wertvolle Ressourcen und schafft längerfristig
Lebens- und Nahrungsräume für fliegende Insekten wie Käfer, Bie-
nen und Schmetterlinge. Die Möglichkeiten dafür sind vielfältig und
Teilnahmegebühr reichen von den ersten Schritten mit einem Wildpflanzen-Topfgarten
75,- € über die Anlage einer Wildblumenwiese oder eines Schmetterlings-
mit Imbiss und Eintrittsgeld; beetes bis hin zu Insektennisthilfen.
zuzüglich 5 € Materialkosten
für Bastelmaterial und Insek-
tennisthilfe Theorie und Praxis geben sich in dem Seminar die Hand. Während
am Vormittag an der CEB Akademie theoretisches Wissen vermittelt
wird, bietet der Nachmittag im Garten der Sinne reichlich Gelegen-
Anmeldeschluss heit selbst auf Entdeckungsreise zu gehen. Ganz neu ist dort das
10.05.2019 „Grüne Klassenzimmer“, in dem die Teilnehmer praktisch Arbei-
(siehe allgemeine Hinweise ten und gemeinsam ein Beet anlegen dürfen. So werden neben
und Teilnahmebedingungen)
pädagogisch-didaktischen Methoden zum Thema auch gärtnerische
Grundkenntnisse vermittelt. Eltern und Kinder lassen sich gleicher-
maßen über kleine und große Projekte für das Thema sensibilisieren.
24Körper, Bewegung und Gesundheit
Kurs-Nr:
Stille entdecken - Mit Kindern zur Ruhe
kommen
20/2019
04.06.2019
Dienstag, 04.06.2019 Referentin
09.00 - 17.00 Uhr Johanna Kaltsidou
CEB Akademie, Merzig-Hilbringen
Seminarsprache
Deutsch
Entspannung und Stille - Erlebnisse sind nicht nur für unruhige und
mit unter unkonzentrierte Kinder, sondern für alle eine grundlegen-
de und wichtige Erfahrung.
Entspannungsübungen und Stille - Erfahrungen helfen und bieten
den Kindern die Möglichkeit, ihren Alltag besser zu bewältigen und
sie insbesondere bei Problemen zu unterstützen.
In den Traumreisen lernen die Kinder zuzuhören, zu relaxen und sich
geistig in eine Traumwelt zu begeben, in der sie Ruhe und Entspan-
nung finden. Sie können sich vom Alltag ablenken und durch dieses
einfache Loslassen und Träumen sämtliche Energiereserven wieder
auftanken. Somit kommen sie gestärkt und aufgetankt in den Alltag
zurück.
Diese Vielfalt an Methoden ermöglicht es, die Kinder individuell an-
zusprechen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen, um über in der
Stille „Erlebtes“ zu berichten und sich mitzuteilen.
Teilnahmegebühr
Bitte bringen Sie mit: Isomatte, Decke, Kissen und warme Socken.
75,- €
mit Tagesverpflegung
Anmeldeschluss
21.05.2019
(siehe allgemeine Hinweise
und Teilnahmebedingungen)
25Kommunikation: Sprachen, Schriftkultur
und Medien
Kurs-Nr:
21/2019 Welche Grenzen brauchen Kinder?
Gelingende Kommunikation mit Kindern
06.06.2019
Referentin Donnerstag, 06.06.2019
Liliane Tischer 09.00 - 17.00 Uhr
CEB Akademie, Merzig-Hilbringen
Seminarsprache
Deutsch
Oft fällt es uns gar nicht auf, wie oft wir „Nein“ sagen und wir
sind überrascht, wenn das Kind irgendwann gegen unsere Verbote
reagiert. Viele Machtkämpfe, Widerstände oder Wutanfälle kön-
nen vermieden werden durch ein gegenseitiges Ernstnehmen und
bejahen. Das heißt nicht, dass wir alle Wünsche der Kinder erfüllen
müssen.
Wir beschäftigen uns damit, was Grenzen sind, wann und wo es
sinnvoll ist Grenzen aufzuzeigen und wie wir unsere Grenzen au-
thentisch vermitteln können.
Teilnahmegebühr
75,- €
mit Tagesverpflegung
Anmeldeschluss
23.05.2019
(siehe allgemeine Hinweise
und Teilnahmebedingungen)
26Körper, Bewegung und Gesundheit
Kurs-Nr:
Viel Bewegung auf kleinem Raum
Psychomotorische Spielideen für Kinder
22/2019
im Alter von 3–6 Jahren 13.06.2019
Donnerstag, 13.06.2019 Referentin
09.00 - 17.00 Uhr Nicola Böcker-Giannini
CEB Akademie, Merzig-Hilbringen
Seminarsprache
Deutsch
Anstatt freie Spielsituationen alleine oder mit anderen zu nutzen,
spielt sich die Welt der Kinder vermehrt in geschlossenen Räumen
mit vorgefertigten und vorgegebenen Spielgeräten ab. Das freie
Spiel mit Natur- und Alltagsmaterialien tritt zu Gunsten von Game-
boy, Computer und Fernseher in den Hintergrund.
Das Seminar greift diese Veränderungen auf und lädt die Teilnehmer
ein, sich in vielen Variationen auf das Spiel der Kinder einzulassen
und dabei eigene Bewegungserfahrungen zu sammeln.
Dabei wird praktisch und theoretisch erprobt, wie Bewegung als
pädagogisches Prinzip im Kitaalltag auf kleinstem Raum umgesetzt.
Teilnahmegebühr
75,- €
mit Tagesverpflegung
Anmeldeschluss
29.05.2019
(siehe allgemeine Hinweise
und Teilnahmebedingungen)
27Methoden und Ansätze
Kurs-Nr:
23/2019 Herausfordernde Elterngespräche
Erziehungspartnerschaft mit Familien in
14./15.06.2019 Kindertageseinrichtungen
Referentin Freitag, 14.06. und Samstag, 15.06.2019
Petra Funk-Chungu 09.00 - 17.00 Uhr
CEB Akademie, Merzig-Hilbringen
Seminarsprache
Deutsch
Herausfordernde Elterngespräche sind nicht Sache von „Schwierige
Eltern“, aber es gibt mit Sicherheit Kinder und auch Eltern, die die
pädagogischen Fachkräfte in ihrem beruflichen Alltag vor große
Herausforderungen stellen. Wenn besondere Umstände, besonde-
res Verhalten von Kindern, drohende Beeinträchtigungslagen von
Kindern oder kulturelle Besonderheiten hinzukommen, komplizierte
familiäre Dispositionen, eigen(e) art(en)ige Lebenskonzepte…,ist es
manchmal nicht leicht eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit
den Eltern zu initiieren und zu gestalten.
Eltern vertrauen den Fachkräften ihr Liebstes an - nämlich ihre Kin-
der. Und natürlich wollen Eltern, dass es ihren Kindern in der Kinder-
tageseinrichtung gut geht, dass sie sich wohlfühlen, Freunde haben,
kein Leid erfahren und „etwas lernen“. Das sind legitime Interessen
der Eltern.
Nicht immer können Eltern selbst diesen Erwartungen, die sie an
Kindertageseinrichtungen haben gerecht werden. Häufig werden
sie ihren eigenen Erwartungen selbst nicht gerecht, denn häufig
verhindern Schwierigkeiten und Probleme, das eigene angemesse-
nes Verhalten.
Teilnahmegebühr
Unabhängig davon in welchen Situationen die ihnen anvertrauten
130,- €
ohne Tagesverpflegung Kinder aufwachsen und wie der Umgang zwischen Kind und El-
ternhaus erlebt wird: Eltern wollen das Beste für ihre Kinder. Das zu
erkennen und zu verstehen ist eine wichtige Voraussetzung für die
Anmeldeschluss Zusammenarbeit mit Eltern – denn nicht nur die Kinder müssen dort
31.05.2019 abgeholt werden wo sie stehen, sondern auch ihre Eltern.
(siehe allgemeine Hinweise Davon ausgehend, dass der partizipatorische Dialog mit den Eltern
und Teilnahmebedingungen)
gelingen kann, wollen wir im Erfahrungsaustausch an gezielten
Fällen arbeiten und an Punkten arbeiten, welche als herausfordernd
empfunden werden und nicht immer an das Gelingen glauben
lassen.
28Soziales und kulturelle Umwelt,
Werteerziehung und religiöse Bildung
Kurs-Nr:
Beteiligung und Mitsprache in der
Krippe – Wie geht das und was bringt´s?
24/2019
19./20.08.2019
Montag, 19.08. und Dienstag, 20.08.2019 Referentin
9.00 - 17.00 Uhr Judith Kost
CEB Akademie, Merzig-Hilbringen
Seminarsprache
Deutsch
Das Kleinkind weiß, was das Beste für es ist. Lasst uns selbstver-
ständlich darüber wachen, dass es keinen Schaden erleidet. Aber
statt es unsere Wege zu lehren, lasst uns ihm Freiheit geben, sein
eigenes kleines Leben nach seiner eigenen Weise zu leben...“
(Maria Montessori)
Die aktuelle Kleinkindforschung gibt Maria Montessori recht, wenn
sie den Eigenanteil des Kleinkindes in den Mittelpunkt von Lernen
und Entwicklung stellte. Haltung, Achtsamkeit und Partizipation in
Schlüsselsituationen des Alltags sind Ansprüche der pädagogischen
Qualität in der außerfamiliären Betreuung und Bildung von Kindern
in der Krippe.
Wir erforschen gemeinsam Partizipationsmöglichkeiten bei Kleinst-
kindern, erlernen alltagsintegrierte Sprachbegleitung, Unterstützung
von Selbstbildungsprozessen durch eine vorbereitete Umgebung,
eine achtsame und responsive Haltung in Schlüsselsituationen des
Alltags (Eingewöhnung, Essen, Schlafen, Pflege) sowie eine individu-
elle Entwicklungsbegleitung auf der Grundlage der Entwicklungspsy-
Teilnahmegebühr
chologie und Hirnforschung.
150,- €
mit Tagesverpflegung
Anmeldeschluss
05.08.2019
(siehe allgemeine Hinweise
und Teilnahmebedingungen)
29Soziales und kulturelle Umwelt,
Werteerziehung und religiöse Bildung
Kurs-Nr:
25/2019 Hilfe, die Kinder streiten sich dauernd!
Streit unter Kindern wertschätzend begleiten
22.08.2019
Referentin Donnerstag, 22.08.2019
Liliane Tischer 09.00 - 17.00 Uhr
CEB Akademie, Merzig-Hilbringen
Seminarsprache
Deutsch
In einem Moment spielen sie einträchtig miteinander, im anderen
fliegen die Fetzen. Manchmal fällt es uns Erwachsenen schwer zu
erkennen, ob es sich um einen „normalen“ Streit handelt oder
ob ein ernsthafter Konflikt vorliegt. Oft werden wir von Kindern
(ungewollt) als Schiedsrichter hinzugezogen und sind dauernd
am Situationen klären. Eine wertschätzende bedürfnisorientierte
Haltung ermöglicht uns aus dem klassischen Opfer – Täter – Denken
auszusteigen und die Kinder mit ihren Bedürfnissen zu sehen. Dies
trägt enorm zur Steigerung des Selbstwertgefühls und Entwicklung
von sozialen Kompetenzen bei.
Im Seminar beschäftigen wir uns mit der wertschätzenden Kom-
munikation, dem Nutzen von Konflikten, wie die pädagogische
Fachkraft aus der Rolle des Schiedsrichters aussteigen kann und wie
die Konfliktlösungsfähigkeit bei Kindern gefördert kann.
Teilnahmegebühr
75,- €
mit Tagesverpflegung
Anmeldeschluss
08.08.2019
(siehe allgemeine Hinweise
und Teilnahmebedingungen)
30Musik
Kurs-Nr:
Musik baut Brücken – Wir singen mit
den Händen
26/2019
30.08.2019
Lautsprach-unterstützende Gebärden (LUG) kinderleicht
einführen mit Musik & Rhythmik
Freitag, 30.08.2019 Referentin
09.00 - 17.00 Uhr Silvia Willwertz
CEB Akademie, Merzig-Hilbringen
Seminarsprache
Deutsch
Gebärden lassen sich mit Musik und Rhythmik kinderleicht einführen
und kommen all denjenigen Kindern zugute, die noch wenig oder
keine Lautsprache entwickelt haben. Singen mit Gebärden macht
nicht nur viel Freude, sondern ist ein wertvoller Beitrag zu Inklusion
und Integration für alle, die auf besondere Kommunikationsformen
angewiesen sind oder die im Aufbau eines mehrsprachigen Wort-
schatzes von der bildhaften Unterstützung profitieren.
Wir singen mit den Händen ist eine erfolgreiche Mutmach-Methode,
die allen Kindern ein Tor zur Kommunikation öffnet, die - aus
welchem Grund auch immer - noch wenig oder keine Lautsprache
entwickelt haben. Für Pädagogen eröffnen sich durch die Gebärden
eine zusätzliche, weitere Ebene des Verstehens und der unterschied-
lichen Kommunikationsebenen.
INHALTE
• Aufbau eines Gebärden-Grundwortschatzes
• Bedeutung von Sprache und Kommunikation
• Praktische Übungen und Tipps zur ganzheitlichen Sprachförderung
• Mit Lautsprachunterstützenden Gebärden den Spracherwerb
Teilnahmegebühr
unterstützen und Selbstbestimmung fördern
75,- €
• Spiele zur Sprachförderung mal anders mit Tagesverpflegung
• Spiele im Bereich der auditiven Wahrnehmung, Auge-Hand-Koor-
dination, motorische Entwicklung
• Kurzer theoretischer Input zu motorischer & sprachlicher Entwick- Anmeldeschluss
lung sowie die Verwendung der LUG 16.08.2019
• Abwechslungsreiche und vielfältige Anregungen mit Gebärden in (siehe allgemeine Hinweise
und Teilnahmebedingungen)
Liedern, Versen, etc. und Ritualen im pädagogischen Alltag
Es sind keine musikalischen oder Gebärden-Vorkenntnisse
erforderlich!
31Methoden und Ansätze
Kurs-Nr:
27/2019 Strafen? – Konsequenzen? –
Sanktionen? – Grenzen?
30./31.08.2019
In Kita und Krippe
Referentin Freitag, 30.08. und Samstag, 31.08.2019
Petra Funk-Chungu 09.00 - 17.00 Uhr
CEB Akademie, Merzig-Hilbringen
Seminarsprache
Deutsch
„Hör endlich auf damit!“ - „Sei jetzt endlich ruhig!“ - „Tu, was ich
dir sage!“ - „Heb das auf, aber ganz fix!“ - „Entschuldige dich auf
der Stelle!“ Das sind Befehle die Gehorsam fordern auf Situationen
im pädagogischen Alltag, die herausfordern. Pädagogische Fachkräf-
te versuchen durch solche Äußerungen ein Kind dazu zu bewegen,
eine bestimmte Handlung zu vollziehen, die in dieser Situation er-
wartet wird. Wenn ein Kind nach diesen Interventionen nicht „hört“
– „… muss ich denn alles drei mal sagen?“ – und sich dann immer
noch nicht das gewünschte Verhalten bei dem Kind einstellt – sind
PädagogInnen oft mit ihrem Latein am Ende. Sie werden ärgerlich
– verlieren die Geduld – Belohnungen werden in Aussicht gestellt
oder aber – es wird mit Strafen gedroht und schlussendlich wird
auch gestraft. Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung!
In Elternhäusern und Schulen ist dieses Recht definiert und auch
auf Kindertageseinrichtungen übertragbar. Wie geht professionelles
Handeln mit grenzwertigem Verhalten von Kindern?
Themenschwerpunkte
• Eigene Biografie – das Erleben von Strafen
Teilnahmegebühr
• Auslöser für das Bedürfnis nach Strafe
130,- €
ohne Tagesverpflegung • Folgen von Strafen
Strafen als Zeichen von Überforderung, Änderung der Grundhaltung
Anmeldeschluss dem Kind gegenüber
16.08.2019 • Verzicht auf Strafe
(siehe allgemeine Hinweise • Eröffnung von Tätigkeitsmöglichkeiten
und Teilnahmebedingungen)
• Die Notwendigkeit von klaren Grenzsetzungen
• Devianztheorie
• Arbeiten an konkreten Fallbeispielen
32Körper, Bewegung und Gesundheit
Kurs-Nr:
„Mein Gehirn hat Knöpfe“
28/2019
03.09.2019
Dienstag, 03.09.2019 Referentin
09.00 - 17.00 Uhr Stefaphie Weiler
CEB Akademie, Merzig-Hilbringen
Seminarsprache
Deutsch
...ein Kursangebot für pädagogische Fachkräfte im Kindergarten-
und Grundschulbereich.
Untersuchungen des amerikanischen Pädagogen Dr. Paul E. Denni-
son führten zu der Erkenntnis, dass Kinder mit Lern- und Konzentra-
tionsproblemen beim Lernen nur eine Gehirnhälfte beanspruchen.
Durch regelmäßige, gezielte Bewegungsübungen aus der Kinesio-
logie können beide Hirnhälften zu einem besseren Zusammenspiel
geführt werden und hierdurch können sich die Konzentration und
Ausdauer der Kinder merklich verbessern.
Autogenes Training wiederum führt Kinder in ihre Mitte und in ihre
eigene Konzentration und bietet ein Zeitfenster der Ruhe.
Die Verbindung von kinesiologischen Übungen und autogenem
Training schafft somit eine Grundlage für gutes Lernen.
Der Kurs „Mein Gehirn hat Knöpfe“ beinhaltet Informationen
und praktische Übungen im Bereich Kinesiologie und autogenem
Training und die Möglichkeit, ein Übungskonzept für die praktische
Teilnahmegebühr
Arbeit im pädagogischen Alltag zu erstellen.
75,- €
mit Tagesverpflegung
Anmeldeschluss
20.08.2019
(siehe allgemeine Hinweise
und Teilnahmebedingungen)
33Naturwissenschaftliche und
technische Grunderfahrungen
Kurs-Nr:
29/2019 „Erwisch´ mich mal beim Gelingen“ –
Potentialentfaltung durch
04./05.09.2019
Werkstattarbeit
Referent Mittwoch, 04.09. und Donnerstag, 05.09.2019
Pit Brüssel 09.00 - 17.00 Uhr
CEB Akademie, Merzig-Hilbringen
Seminarsprache
Deutsch
„Wenn wir Kinder zu Objekten unserer Maßnahmen machen, dann
tut das weh und bildet sich im Gehirn in den gleichen Bereichen ab,
wie körperlicher Schmerz,“ sagt der Neurobiologe und Gehirnfor-
scher Gerald Hüther.
Angebotspädagogik war gestern, aber was können wir heute als
Haltung anbieten, wenn es darum geht, dass unsere Kinder selbst-
tätig und selbstwirksam die Welt entdecken können und so ihren
Möglichkeiten entgegenwachsen?
In dieser Veranstaltung wollen wir über das praktische Tun eine Hal-
tung entwickeln und ganz konkret in den Kita – Alltag implementie-
ren, die den Kindern vertraut und ihnen viel zutraut.
Vor allem aber wird es um das eigene Ausprobieren und experimen-
tieren gehen, denn wer Kinder verstehen will, muss selber tun und
probehandeln.
In der Reflektion der Probehandlung beziehen wir uns auf offene
Systeme, wie dem Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne und des
Denkens von Hugo Kükelhaus, der Reggiopädagogik, der Montes-
soripädagogik. Ein „Best-off“ aus allem was an Kind orientierten
Teilnahmegebühr
Ansätzen von Fröbel bis zur offenen Arbeit und dem Situationsan-
150,- €
mit Tagesverpflegung satz bereits existiert, wird uns helfen folgende Fragen zu klären:
• Welches Bild entsteht, wenn ich mich bilde?
Anmeldeschluss • Woran erkenne ich gelungene Situationen und wie lassen sich
21.08.2019 diese sinnvoll begleiten?
(siehe allgemeine Hinweise • Welche Aufgabe haben die Sinne und warum sind Kinder so be-
und Teilnahmebedingungen)
sessene Sinnesabenteurer?
• Was brauchen Kinder wirklich, um sich entfalten zu können?
• Wie kann ich über meine eigene Komfortzone hinaus wachsen?
• Wie steht es mit unserem Vorbildcharakter?
34Soziales und kulturelle Umwelt,
Werteerziehung und religiöse Bildung
Kurs-Nr:
Kinder brauchen Kinder
für die sozial- emotionale und sozial-kognitive Entwick-
30/2019
lung und welche Aufgaben ergeben sich hieraus für die 05./06.09.2019
pädagogische Begleitung?
Donnerstag, 05.09. und Freitag, 06.09.2019 Referentin
09.00 - 17.00 Uhr Judith Kost
CEB Akademie, Merzig-Hilbringen
Seminarsprache
Deutsch
Für die Entwicklung der Persönlichkeit ist nichts so wichtig wie die
soziale Beziehung mit Gleichaltrigen. Das Anbahnen von Kontakten
und die Aushandlung zwischen Gleichen in symmetrischen Bezie-
hungen ermöglicht Kindern erst, sich ein Bild von sich, den anderen
und der Welt zu machen. Durch das Auseinandersetzen mit anderen
versuchen sie eine gemeinsame Bedeutung über die Welt herzustel-
len und sie zu teilen. Dabei nutzen sie Sprache und Kommunikation,
ihre emotionale Entwicklung, Partizipation, Konfliktfähigkeit – und
dabei können Sie als Begleiter unterstützen, Impulse geben, Trost
spenden, Anerkennung schenken.
Mit Beispielen aus dem Kita-Alltag beleuchten wir die zentralen
Themen der sozial-emotionalen und -kognitiven Entwicklung von
Kindern zwischen 2 und 6 Jahren und entwickeln konkrete Hilfen
für den Umgang mit Konflikten und vielfältige Anregungen, wie die
sozial-emotionalen und sozial-kognitiven Kompetenzen der Kinder
altersgerecht und individuell gefördert werden können.
Teilnahmegebühr
150,- €
mit Tagesverpflegung
Anmeldeschluss
22.08.2019
(siehe allgemeine Hinweise
und Teilnahmebedingungen)
35Sie können auch lesen