Fliedner Akademie am Park - Fort- und Weiterbildung Programmheft 2021

Die Seite wird erstellt Alva Haase
 
WEITER LESEN
Fliedner Akademie am Park - Fort- und Weiterbildung Programmheft 2021
Fliedner Akademie am Park

Fort- und Weiterbildung
Programmheft 2021

www.akademieampark.de
Fliedner Akademie am Park - Fort- und Weiterbildung Programmheft 2021
Unser Leitbild:
Gemeinsam
Perspektiven
gestalten.

2   www.fliedner.de
Fliedner Akademie am Park - Fort- und Weiterbildung Programmheft 2021
Perspektive Mensch – seit 1844.

Veränderungen
2021 wird hoffentlich wieder ein Jahr, in dem die Fachthemen im Mittelpunkt der
Fortbildungen stehen und nicht pandemiebedingte Hygienevorschriften und Abstand
halten. Der persönliche Austausch der Teilnehmenden untereinander ist ein wichtiges
Element jeder Fortbildung – und das war ja 2020 anders und weitestgehend reduziert.

„Man kann nicht in die Zukunft schauen, aber man kann den Grund für etwas Zukünftiges
legen – denn Zukunft kann man bauen“, so Antoine de Saint-Exupéry, der Autor des
„Kleinen Prinzen“.

Wir haben daher für 2021 das Thema Veränderung gewählt. Einige Themen entstehen aus
Veränderungen von Gesetzen und Vorgaben, andere, weil Menschen sich durch Erkran-
kungen, Kommunikation oder den kulturellen Hintergrund verändern. Zudem bieten wir
in 2021 drei Weiterbildungen an, die Veränderungen in den Arbeitsalltag bringen:
ob für zukünftige Praxisanleitende in der Pflege oder zum Thema Psychotraumatologie.

Wir möchten Sie mit unseren Fortbildungen einerseits bei anstehenden Veränderungen
begleiten, die der Gesetzgeber vorschreibt oder die Gesellschaft in Bewegung bringt,
und andererseits zu Ihrer ganz persönlichen Weiterentwicklung beitragen, denn aus
jeder Fortbildung nehmen Sie für sich beruflich und persönlich etwas mit: eine Begegnung,
eine Erkenntnis, einen Satz, eine Lösung für ein Problem oder eine Erinnerung.

In diesem Sinne freuen wir uns, Ihnen 2021 zu begegnen und Sie durch unsere
Fortbildungen bei Ihrer Arbeit zu unterstützen.

                                                                                            3
Fliedner Akademie am Park - Fort- und Weiterbildung Programmheft 2021
Das macht Fortbildungen bei uns so besonders!

               Fliedner Akademie am Park Standort Duisburg:

                • 	 S tehcafé zum Einstieg
                    Ab 8.30 Uhr können Sie bei uns schon mal mit einer Tasse Kaffee oder einem
                    anderen Getränk langsam ankommen, bevor die Fortbildung beginnt.

                • 	 G
                     etränke und Gebäck
                    Während der Fortbildung werden Sie mit warmen und kalten Getränken
                    und Gebäck versorgt.

                • 	 E in Mittagessen zur Stärkung
                     Zur Mittagszeit gibt es ein warmes Mittagessen, das in der Teilnahmegebühr
                     enthalten ist.

                • 	 S onnenterrasse und ein Blick in die Natur
                     Während der Fortbildung können Sie den Blick in unseren Park genießen
                     und in den Pausen auf unserer Sonnenterrasse Platz nehmen.

                • 	 G
                     ute Verkehrsanbindung und Parkplätze
                    Über die Autobahn und mit der S-Bahn ist die Fliedner Akademie am Park
                    schnell erreichbar.

4
Fliedner Akademie am Park - Fort- und Weiterbildung Programmheft 2021
Inhouse-Fortbildung

          Fortbildungen – direkt am Arbeitsplatz

           • 	 Sie würden gern viele Mitarbeitende gleichzeitig fortbilden?

           • 	 S ie würden gern Ihren Mitarbeitenden die Fahrtzeit zur Fliedner Akademie
               am Park ersparen?

           • 	 S ie würden gern Fortbildungen an einem bestimmten Wunschtermin
                stattfinden lassen?

           • 	 S ie würden gern Ihren Mitarbeitenden Antworten auf ihre speziellen Fragen
                innerhalb der Fortbildung ermöglichen?

          Wir würden Ihnen gern ein Angebot machen.

          Wir passen unsere angebotenen Fortbildungen an Ihre zeitlichen und
          inhaltlichen Bedürfnisse an.

          Zusätzlich bieten wir Ihnen folgende Fortbildungspakete an:

           • 	 J ährliche Fortbildungstage für 53c-Kräfte
               W ir schlagen Ihnen attraktive Themen für die inhaltliche Gestaltung der zwei
                Pflichtfortbildungstage vor oder Sie nennen uns Ihr Wunschthema und Ihren
                Wunschtermin.

           • 	 J ährliche Fortbildungstage für Praxisanleitungen in der Pflege
               Jährlich sind drei Fortbildungstage vorgeschrieben. Hier bieten wir Ihnen
               Themenvorschläge und stellen sicher, dass die Pflichtfortbildungen im
               vorgeschriebenen Zeitraum stattfinden können.

                                                                                            5
Fliedner Akademie am Park - Fort- und Weiterbildung Programmheft 2021
Kalendarische Übersicht 2021

      Februar
    Einführung in Grundlagen und Methoden der       Pädagogischer Brillentanz
    Traumapädagogik für pädagogische und            19.04. und 20.04.2021 | S. 12
    pflegende Fachkräfte
    24.02.2021 | S. 09 und S. 24                    Weiterbildung Praxisanleitung
                                                    19.04.–15.11.2021 | S. 19
    Reflexionstage zur Stärkung von Führungs-
    und Handlungskompetenz                          Lachen ist die beste Medizin
    25.02., 26.02., 14.06. und 22.09.2021 | S. 17   21.04.2021 | S. 36

                                                    Sei nicht nett, sei authentisch
      März                                          21.04.2021 | S. 31

    Implementierung von Expertenstandards in        Stressbewältigung für Mitarbeitende in der Begleitung
    Einrichtungen der Behindertenhilfe – leicht     22.04.2021 | S. 37
    gemacht
    01.03. und 02.03.2021 | S. 10                   Wie sage ich es meinem Azubi?
                                                    27.04.2021 | S. 31
    Was kann ich für Sie tun?
    04.03.2021 | S. 22                              Begleitende Hände/Grundkurs
                                                    28.04. und 29.04.2021 | S. 12, S. 26 und S. 37
    Erfolgreich mit dem ganzen Team
    22.03.2021 | S. 16
                                                      Mai
    Einführung in die Kollegiale Beratung
    23.03.2021 | S. 10 und S. 25                    Wie ich wirke?
                                                    04.05.2021 | S. 16
    Mit Kreativität anleiten
    24.03. und 25.03.2021 | S. 30                   BEI_NRW in Theorie und Praxis
                                                    05.05. und 06.05.2021 | S. 13

      April                                         Rechtliches Basiswissen für Verwaltungen
                                                    11.05.2021 | S. 23
    Wissen rund um Schizophrenie
    12.04.2021 | S. 11, S. 25 und S. 35
                                                      Juni
    Wissen rund um Abhängigkeiten, Angst- und
    Zwangsstörungen, Persönlichkeitsstörungen       Wenn Prüfungsangst das Examen ins
    und Belastungsstörungen                         Wanken bringt!
    13.04.2021 | S. 11, S. 26 und S. 35             07.06. und 08.06.2021 | S. 32

    Bewegung tut gut!                               Draußen im Garten
    15.04.2021 | S. 36                              10.06.2021 | S. 38

6
Fliedner Akademie am Park - Fort- und Weiterbildung Programmheft 2021
Oktober
Gedächtnistraining für Menschen mit              PITT Psychodynamische Imaginative
Demenz                                           Traumatherapie
15.06. und 16.06.2021 | S. 38                    28.10.–28.01.2022 | S. 21

Anleitungssituationen kultursensibel
gestalten                                          November
17.06.2021 | S. 33
                                                 Klient:innen stärken – Empowerment
Gespräche im Ausbildungsverlauf                  15.11.2021 | S. 14
22.06.2021 | S. 33
                                                 Einmal um die ganze Welt …
                                                 16.11.2021 | S. 43
  September
                                                 Umgang mit schwierigen Situationen
Sexualität in Pflege und Betreuung               17.11.2021 | S. 29 und S. 43
02.09.2021 | S. 27 und S. 39
                                                 Deeskalationstraining
Den Betreuungsalltag kultursensibel              22.10. und 23.11.2021 | S. 15
gestalten
03.09.2021 | S. 40                               Gesetz, Prüfungsverordnung,
                                                 Ausbildungsplan, Praxisnachweis
Psychotraumatologie für helfende Berufe          24.11.2021 | S. 34
15.09.–18.02.2022 | S. 20
                                                 Der Weg zur gerechten Beurteilung
FC-Basisfortbildung                              25.11.2021 | S. 34
20.09. und 21.09.2021 | S. 13

Der verwirrte Mensch als
geriatrischer Notfall
23.09.2021 | S. 27

Konflikte und Krisenmanagement
27.09.2021 | S. 18

Begleitung demenziell veränderter
Menschen in der letzten Lebensphase
28.09.2021 | S. 41

Begleitende Hände/Aufbaukurs
29.09. und 30.09.2021 | S. 14, S. 28 und S. 42

                                                                                      7
Fliedner Akademie am Park - Fort- und Weiterbildung Programmheft 2021
Themen

    Eingliederungshilfe

                                    S. 09–15

    Führung und Management

                                    S. 16–18

    Weiterbildung

                                    S. 19–21

    Verwaltung

                                    S. 22–23

    Pflege

                                    S. 24–29

    Praxisanleitung in der Pflege

                                    S. 30–34

    Soziale Betreuung

                                    S. 35–43

8
Fliedner Akademie am Park - Fort- und Weiterbildung Programmheft 2021
Eingliederungshilfe

24.02.2021                 Einführung in Grundlagen und Methoden der Traumapädagogik für
09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)   pädagogische und pflegende Fachkräfte
                           Menschen mit traumatischen Erfahrungen benötigen fachkundige Begleitung,
165 €                      damit sie sich in ihren besonderen Verhaltensweisen selbst verstehen und von
                           ihrer Umwelt verstanden und akzeptiert fühlen. Dies stellt pädagogische und
Zielgruppe:                pflegende Fachkräfte, wenn sie diese Menschen begleiten und ihnen Hilfen
Pädagogische und           anbieten, vor große Herausforderungen.
pflegende Fachkräfte
in Pflege und              Die praxisorientierte Fortbildung bietet eine Einführung in Grundlagenwissen zu
Eingliederungshilfe        Traumafolgestörungen sowie in traumasensibles Arbeiten in Begleitung, Betreuung
                           und Pflege. Anhand von Praxisbeispielen werden die wesentlichen Grundsätze
                           im Umgang mit traumatisierten Menschen und Möglichkeiten der entwicklungsför-
                           dernden Begleitung dargestellt. In Übungen unter Einbezug der Erfahrungen der
                           Teilnehmenden kann ein Transfer in die eigene professionelle Arbeit begonnen
                           werden. Eine Einführung in Möglichkeiten der Selbstsorge zur Prävention sekundärer
                           Traumatisierung rundet die Fortbildung ab.

                           Inhalte:
                             • 	 Folgen seelischer Traumatisierung, neurobiologische Erkenntnisse
                             • 	 Risikofaktoren, Schutzfaktoren
                             • 	 Grundsätze im Umgang mit traumatisierten Menschen
                             • 	 Einführung in traumasensibles Arbeiten
                             • 	 Selbstsorge für Fachkräfte, Prävention sekundärer Traumatisierung

                           Jost Guido Freese | Fliedner Akademie am Park

                                                                                                            9
Fliedner Akademie am Park - Fort- und Weiterbildung Programmheft 2021
01.03. + 02.03.2021         Implementierung von Expertenstandards in Einrichtungen
09.00 – 16.00 Uhr (16 UE)   der Behindertenhilfe – leicht gemacht
                            Menschen mit Behinderungen werden heute dank guter Entwicklungen in
290 €                       Forschung und Technik und individueller Förderungen immer älter. Mit dieser
                            positiven Entwicklung ändern sich auch die Anforderungen in den stationären und
Zielgruppe:                 ambulanten Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen. Damit Menschen mit
Mitarbeitende in der        Behinderung am gesellschaftlichen Leben teilhaben können, ist die Pflege ein
Eingliederungshilfe         wichtiger Bestandteil der Eingliederungshilfe geworden. Wenigen Mitarbeitenden
                            in der Behindertenhilfe sind Begriffe wie „Expertenstandard“, „Risiken“ und
                            „Grundpflege“ bekannt. Die Teilnehmenden erwerben in der zweitägigen Fortbil-
                            dung zum Thema Expertenstandards anwendungsorientierte Kompetenzen, die
                            es ihnen erleichtern, Standards in ihrer Arbeit in den ambulanten, stationären und
                            teilstationären Einrichtungen der Behindertenhilfe umzusetzen.

                            Inhalte:
                              • 	 Sinn und Zweck von Expertenstandards in Behinderteneinrichtungen
                              • 	 Rechtliche Aspekte zum Thema Expertenstandards
                              • 	 Neuerungen der jeweiligen Expertenstandards
                              • 	 Übersetzung der Struktur-, Prozess- und Ergebniskriterien in die Praxis
                              • 	 Festlegung der Aufgaben, Hilfsmittel und Maßnahmen im Rahmen einer Verfah-
                                   rensanweisung oder eines Handlungsleitfadens inkl. der Dokumentationsform
                              • 	 Implementierungsschritte in die Praxis

                            Susanne van Megen | Fliedner Akademie am Park

23.03.2021                  Einführung in die Kollegiale Beratung
09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)    Kollegiale Beratung ist ein ziel-, ressourcen- und lösungsorientiertes Gespräch
                            zur Reflexion beruflicher Situationen bei Fragen, Fällen und Anliegen unter Kolleg:in-
145 €                       nen. Ein genau strukturiertes Gespräch (Phasenverlauf) und klar benannte Rollen
                            (Falleinbringer:innen, Moderator:innen, Berater:innen) beugen vorschnellen
Zielgruppe:                 Bewertungen und Ratschlägen vor und ermöglichen, dass alle Beteiligten bei der
Mitarbeitende in der        Frage der themeneinbringenden Person (Falleinbringer:in) bleiben. Die Erweiterung
Pflege und                  der Wahrnehmung des eingebrachten Themas, ein Perspektivwechsel, das Nutzen
Eingliederungshilfe         der Kompetenzen aller Beteiligten (Synergie), emotionale Entlastung sowie
                            eine Qualitätssicherung der Arbeit sind der Gewinn der Kollegialen Beratung.
                            Voraussetzungen sind eine wertschätzende Atmosphäre, das Kennen der Kollegi-
                            alen Beratung in ihrem Ablauf, organisatorische Verlässlichkeit aller Beteiligten
                            (Pünktlichkeit …) sowie Kontinuität. Es besteht die Möglichkeit, aktuelle arbeits-
                            bezogene Fragen, Fälle oder Anliegen mitzubringen,um Antworten und Lösungen
                            zu erhalten sowie neue Wege kennenzulernen. Auf Wunsch ist eine nachbereitende
                            Onlineberatung oder ein Onlinetreffen zur Reflexion möglich.

                            Inhalte:
                              • 	 Welche Arbeitssituationen bieten sich zur Kollegialen Beratung an?
                              • 	 Ablauf und Vorstellung der Methode (Rollen, Zeitrahmen)
                              • 	 Einübung der Kollegialen Beratung
                              • 	 Erste Tools für die Kollegiale Beratung
                              • 	 Transfer in die Praxis/Tipps für die Praxis

10
                            Ursula Hampe | Fliedner Akademie am Park
12.04.2021                 Wissen rund um Schizophrenie, Depression und Manie
09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)   Die Zahl der betroffenen Menschen mit psychiatrischen Krankheitsbildern nimmt
                           kontinuierlich zu, somit auch die Zahl der Menschen in den Einrichtungen der
165 €                      stationären Pflege.

Zielgruppe:                Daher sind Pflegende und Betreuende immer mehr gefordert, sich diesen neuen
Mitarbeitende in der       Aufgaben zu stellen.
sozialen Betreuung und
Betreuungskräfte           Inhalte:
nach § 53c                   • 	 Krankheitsbilder: Schizophrenie, Depression und Manie
                             • 	 Beziehungsaufbau und -gestaltung
                             • 	 Fallbesprechungen

                           Margarete Stöcker | Fliedner Akademie am Park

13.04.2021                 Wissen um Abhängigkeiten, Angst- und Zwangsstörungen,
09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)   Persönlichkeitsstörungen, Belastungsstörungen
                           Die Zahl der betroffenen Menschen mit psychiatrischen Krankheitsbildern nimmt
165 €                      kontinuierlich zu, somit auch die Zahl der Bewohner:innen von Einrichtungen der
                           stationären Pflege.

Zielgruppe:                Daher sind Pflegende und Betreuende immer mehr gefordert, sich diesen neuen
Mitarbeitende in der       Aufgaben zu stellen.
sozialen Betreuung und
Betreuungskräfte           Inhalte:
nach § 53c                   • 	 Ursachen für Abhängigkeiten und Störungen
                             • 	 Symptome und Störungsbilder
                             • 	 Pflege und Betreuung
                             • 	 Fallbesprechung

                           Margarete Stöcker | Fliedner Akademie am Park

                                                                                                         11
15.06. und 16.06.2021       Pädagogischer Brillentanz anhand konkreter Fallbeispiele
09.00 – 16.00 Uhr (16 UE)   Häufig kommen Mitarbeitende von Einrichtungen der Eingliederungshilfe an ihre
                            Grenzen, da sich gegenseitiges Verstehen und Verstandenwerden schwierig gestalten:
330 €                       Persönliche Muster, Teufelskreise sowie Wahrnehmungsfallen entwickeln sich zu
                            „Bremsblöcken“ innerhalb einer teilhabe- und dialogorientierten Kommunikation
Zielgruppe:                 und Begegnung.
Mitarbeitende der
Eingliederungshilfe         Diese gilt es anhand konkreter klientenbezogener Fallbeispiele zu hinterfragen
                            und durch die Anwendung ausgewählter pädagogisch-psychologischer Theorien,
                            sogenannten „Brillen“, sichtbar zu machen und aufzulösen.
                            Die konkreten Inhalte des zweitägigen Workshops richten sich nach den Bedarfen
                            der Teilnehmenden und werden vorab durch eine gezielte Befragung des
                            TN-Kreises eruiert.

                            Inhalte:
                              • 	 Gelebte Personenzentrierung, Gestaltung dialogischer Teilhabe in
                                   „Grenzsituationen“
                              • 	 Anwendung fallbezogener pädagogisch-psychologischer Theorien und
                                   Konzepte („Brillen“)
                              • 	 Deeskalationsstrategien
                              • 	 Erkennen von Wahrnehmungsfallen
                              • 	 Betrachtung von Kommunikations- und Begegnungsstrukturen
                                  (verbal/nonverbal)

                            Melanie Lindemann | Fliedner Akademie am Park

28.04. und 29.04.2021       Begleitende Hände – Akupressur bei der Arbeit mit alten, behinderten,
09.00 – 16.00 Uhr (16 UE)   schwer kranken und sterbenden Menschen
                            Mitfühlende Berührung ist die ursprünglichste Art und Weise, durch die unterstüt-
330 €                       zend und beruhigend auf Menschen eingewirkt werden kann – auch dann, wenn
                            diese über die verbale Ebene – wie z. B. bei demenziellen Veränderungen – nicht
Zielgruppe:                 mehr gut zu erreichen sind.
Alle Interessierten
                            Mit den „Begleitenden Händen“ – einer einfachen, aber effektiven Form der Akup-
                            ressur – können Mitarbeitende aus Pflege und Betreuung bereits intuitiv eingesetz-
                            te Berührungen mithilfe des Erfahrungswissens der chinesischen Medizin präzisie-
                            ren und so sanft Einfluss auf verschiedene, häufig auftretende Symptome nehmen.

                            Die Teilnehmenden behandeln sich gegenseitig, sodass die wohltuende und Stress
                            reduzierende Wirkung der Behandlung sofort am eigenen Leib erfahren werden kann.

                            Inhalte:
                              • 	 Allgemeine theoretische Einführung in die Akupressur
                              • 	 Praktische Einführung in das Konzept „Begleitende Hände“
                              • 	 Punkte zur Symptomlinderung bei Angst, Unruhe, Schmerz,
                                  Kreislaufinstabilität, Übelkeit, erschwerter Atmung, Obstipation/Diarrhö
                              • 	 Umsetzung und Integration in unterschiedliche Pflege- und
                                  Betreuungssituationen

12
                            Gudrun Göhler | Fliedner Akademie am Park
05.05. und 06.05.2021       BEI_NRW in Theorie und Praxis
09.00 – 16.00 Uhr (16 UE)   Das Hilfeplanverfahren in NRW in der Eingliederungshilfe (BEI_NRW) hat einen hohen
                            Anspruch an die Mitarbeitenden, die gemeinsam mit dem Leistungsberechtigten für
330 €                       die Erhebung des individuellen Teilhabebedarfs verantwortlich sind.

Zielgruppe:                 Der BEI_NRW basiert auf den Prinzipien der UN-Konvention, der Intentionalen Klas-
Mitarbeitende aus der       sifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) sowie auf der
Eingliederungshilfe         Überzeugung, dass der Experte in eigener Sache Ausgangspunkt und Bezugspunkt der
                            Planung ist (Personenzentrierung). Die Grundlagen spiegeln sich in dem
                            Verfahren wider und prägen den Aufbau des BEI_NRW.

                            Inhalte:
                              • 	 Hintergründe und Einordnung des Verfahrens (UN-Konvention, rechtliche
                                   Grundlagen, Rolle des Assistenten)
                              • 	 Struktur der Hilfeplanung als Prozess
                              • 	 Der Basisbogen als Antrag
                              • 	 Der Gesprächsleitfaden in Aufbau und Struktur
                              • 	 ICF – und die Bedeutung für den Teilhabeplan
                              • 	 ICF-Screening als Hilfetool
                              • 	 Bearbeitung eines Falles und Übersetzung in den BEI_NRW
                              • 	 Formulierung fachlicher Stellungnahmen
                              • 	 Bezugsfeld: fachliche Stellungnahme/Ziele und Maßnahmen
                              • 	 SMARTe Ziel- und Maßnahmenformulierungen im IHP
                              • 	 Berechnung von Zeiten
                              • 	 Struktur der Fortbildung: Vortrag, Übungen in Kleingruppen,
                                   Arbeitsphasen, Diskussion

                            Janis Mandler | Fliedner Akademie am Park

20.09. und 21.09.2021       FC-Basisseminar Teil I
09.00 – 16.00 Uhr (16 UE)   Im Basisseminar Teil I (Einführung) erhalten die Teilnehmenden grundlegende
                            Kenntnisse zur Theorie und Praxis der gestützten Kommunikation. Es werden
330 €                       Informationen über die neurophysiologischen Aspekte von Wahrnehmung und
                            Bewegung bis hin zur Handlungskompetenz und deren Beeinträchtigung und Aus-
Zielgruppe:                 wirkung auf die Kommunikation gegeben.
Mitarbeitende in der
Eingliederungshilfe         Durch praktische Übungen wird eine Anleitung in die Technik des Stützens vermit-
                            telt, um sie als eine der möglichen Ausdrucksmittel im Rahmen der unterstützenden
                            Kommunikation einzuschätzen und im Alltag mit kommunikationsbeeinträchtigten
                            Menschen anwenden zu können.

                            Es erfolgen Hinweise auf die Gefahren der Beeinflussung und es werden die ersten
                            Schritte zum Ausblenden der Stütze gezeigt.

                            Christina Lachmaier | Fliedner Akademie am Park

                                                                                                               13
29.09. + 30.09.2021         Begleitende Hände Aufbau – Modul: Angst, Unruhe, Demenz
09.00 – 16.00 Uhr (16 UE)   Im Umgang mit psychisch oder demenziell veränderten Menschen trifft man
                            häufig auf herausforderndes Verhalten, das die Arbeit in Pflege und Betreuung oft
330 €                       deutlich erschwert. Auslöser dafür können unter anderem Schmerz, Angst- und
                            Unruhezustände sein.
Zielgruppe:
Alle Interessierten,        Eine andere Gruppe von Menschen verhält sich eher passiv, erstarrt – nach innen
die am Grundkurs            gekehrt. Hier liegt die Herausforderung für Pflege und Betreuung in der Aktivie-
teilgenommen haben          rungsarbeit. Wie es im Grundkurs schon erlebt wurde, bietet die Akupressur eine
                            gute Möglichkeit, in diesen Situationen sanft Einfluss zu nehmen. Ziel dieser
                            Fortbildung ist es, die Erfahrungen aus dem Grundkurs zu vertiefen und speziell
                            auch für die Arbeit mit Menschen, die demenziell verändert sind und/oder unter
                            Unruhe und Ängsten leiden, weitere, kurze Akupressurbehandlungen zu erlernen
                            und gezielt einsetzen zu können.

                            Inhalte:
                              • 	 Wiederholung der Behandlungen des Grundkurses und Erfahrungsaustausch darüber
                              • 	 Innere Unruhe und „Getriebensein“ aus Sicht der TCM
                              • 	 Studien zur Wirksamkeit von Akupressur bei Angst, Unruhe, Erstarrung und
                                   aggressivem Verhalten demenziell veränderter Menschen
                              • 	 Kurze Punktsequenzen bei oben genannten Symptomen
                              • 	 Handakupressur
                              • 	 Besonderheiten bei der Behandlung demenziell veränderter Menschen

                            Methoden:
                             • 	 Vortrag, Erfahrungsaustausch, Diskussion
                             • 	 Demonstration, Selbstübungen, gegenseitiges Behandeln

                            Gudrun Göhler | Fliedner Akademie am Park

15.11.2021                  Klient:innen stärken – Empowerment und ressourcenorientierte Beratung
09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)    in der psychosozialen Arbeit
                            Empowerment bezeichnet ein ressourcenorientiertes Konzept psychosozialer
165 €                       Arbeit, das die Fähigkeiten und Stärken der Klient:innen (mit Beeinträchtigungen)
                            bei der Bewältigung kritischer Lebenssituationen in den Mittelpunkt stellt. Ziel
Zielgruppe:                 einer Praxis des Empowerments ist es, diese Ressourcen der Klient:innen zu för-
Alle Interessierten         dern, eine selbstbestimmte Alltagsgestaltung zu unterstützen und
                            Selbstwerterfahrungen (wieder-)herzustellen.

                            Inhalte:
                              • 	 Definition von Empowerment und historische Spurensuche
                              • 	 Das Menschenbild des Empowermentkonzepts: die „Philosophie der
                                  Menschenstärken“
                              • 	 Ressourcen in der sozialen Arbeit: Ressourcendiagnostik und
                                  ressourcenorientierte Beratung
                              • 	 Methodische Handwerkszeuge einer Pädagogik des Empowerments
                              • 	 Ergebnisse erfolgreicher Empowermentprozesse
                              • 	 Der Wandel der Berufsrolle im Zeichen des Empowerments

14
                            Prof. Dr. Norbert Herriger | Fliedner Akademie am Park
22.11. und 23.11.2021       Deeskalationstraining
09.00 – 16.00 Uhr (16 UE)   Im Pflege- und Betreuungsalltag werden Mitarbeitende immer wieder mit
                            Aggressionen und Gewalt konfrontiert. Häufig geschieht dies unvorbereitet, das
290 €                       Wissen um hilfreiche Handlungsmöglichkeiten fehlt. Für die tägliche Arbeit in
                            der Betreuung und Pflege ist es hilfreich, die Stufen der Eskalation wahrnehmen
Zielgruppe:                 zu können und alternative Verhaltensmöglichkeiten kennenzulernen. In dieser
Mitarbeitende aus Ein-      zweitägigen Fortbildung werden Möglichkeiten erlernt, wie sich Aggressionen
richtungen der Eingliede-   vorbeugen lassen und welche deeskalierenden Handlungsmöglichkeiten es in
rungshilfe, Mitarbeitende   einer gewaltvollen Situation gibt.
aus der ambulanten und
stationären Pflege          Inhalte:
                              • 	 Selbstschutz der Mitarbeitenden
                              • 	 Konsens/Niemand verliert – Win-win-Lösung
                              • 	 Eigene Handlungsfähigkeit aufrechterhalten
                              • 	 Krisen begrenzen durch frühzeitiges Eingreifen
                              • 	 Konfliktfähigkeit entwickeln
                              • 	 Umsetzung einer konfliktarmen Begleitung

                            Methoden:
                             • 	 Theorieimpulse
                             • 	 Erfahrungsaustausch anhand von Fragestellungen und
                                 Praxisbeispielen der Teilnehmenden
                             • 	 Praxisorientierte Übungen

                            Wolfgang Zabsky | Fliedner Akademie am Park

                                                                                                          15
Führung und Management

22.03.2021                  Zum Erfolg mit dem ganzen Team
09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)    Als Leitung eines sozialen Dienstes gibt es eine Vielzahl von Aufgaben.
                            Die Stärken der unterschiedlichen Persönlichkeiten im Team zu bündeln, unpopuläre
165 €                       Entscheidungen zu treffen oder Unsicherheiten zu beseitigen gehört dazu. Kon-
                            flikten als Herausforderungen zu begegnen ebenfalls. Die Fortbildung
Zielgruppe:                 begleitet dabei, die eigene Leitungsrolle zu erkennen, auszubauen und das
Leitungskräfte im           eigene Selbstbild zu schärfen. Es geht um die Wichtigkeit einer geradlinigen Team-
sozialen Dienst             leitung, Kommunikation als Leitungshilfe und die Motivation der Mitarbeitenden.

                            Inhalte:
                              • 	 Kommunikation
                              • 	 Leitungsrolle
                              • 	 Eigenmotivation und Fremdmotivation
                              • 	 Teamentwicklung, Teamrollen und „Teamfallen“

                            Michaela Werth | Fliedner Akademie am Park

04.05.2021                  Wie wirke ich? Nonverbale Wirkkompetenz
09.00 – 16.00 Uhr (16 UE)   Der Eindruck eines Menschen wird beruflich und privat ganz erheblich durch seine
                            Außenwirkung geprägt. Vor allem im Berufsleben stellen Auftreten und äußeres
165 €                       Erscheinungsbild einen ganz entscheidenden Erfolgsfaktor dar.

Zielgruppe:                 Dieses „Wirkorchester“ bespielt man mit vierzehn Wirkinstrumenten der nonver-
Führungskräfte/Leitungs-    balen Kommunikation, wie zum Beispiel Mimik, Gestik, Körperhaltung sowie
personen                    Kleidungsstil und der Nutzung von Farben. Das Wirkorchester anhand der persön-
                            lichen Wirkungsziele in Einklang zu bringen und die nonverbalen Wirkinstrumente
                            optimal zu stimmen, steht im Mittelpunkt dieser Fortbildung.

16
Die Forschung hat gezeigt, dass die nonverbale Sprache wichtiger für den ersten
                            Eindruck bei einer neuen Begegnung ist, als das gesprochene Wort.

                            Nach dieser Fortbildung kann man die eigene Wirkung besser steuern, aber auch
                            erkennen, warum das Gegenüber wie wirkt. Der Motivkompass lässt die Motiv-
                            strukturen erkennen und macht sicherer in der Einschätzung anderer Menschen.

                            Inhalte:
                              • 	 Die Bedeutung nonverbaler Wirkkompetenz
                              • 	 Zusammenspiel von Rollen, Zielen und Kontext
                              • 	 Primäremotionen
                              • 	 Motivkompass
                              • 	 Nonverbales Wirkorchester
                              • 	 Die drei Wirkungszimmer

                            Methoden:
                             • 	 Interaktiver Vortrag
                             • 	 Selbsterfahrung
                             • 	 Übungen
                             • 	 Zeit zur Diskussion und Beantwortung spezieller Fragen

                            Marlis Lamers | Fliedner Akademie am Park

25.02. + 26.02. + 14.06.    Reflexionstage zur Stärkung von Führungs- und Handlungskompetenz:
+ 22.09.2021                durch persönliche Klarheit zu mehr Effizienz im Arbeitsalltag
                            Die in den letzten Jahren stetig steigenden Anforderungen an Leitungskräfte
09.00 – 16.00 Uhr (32 UE)
                            erfordern ein hohes Maß an innerer Klarheit, um den Führungsalltag erfolgreich
660 €                       bestehen zu können.

Zielgruppe:                 Im ersten Teil der Fortbildung (zwei Tage) gibt die systemische Reflexion Einsicht
Führungskräfte/Leitungs-    in Denk-, Verhaltens- und Kommunikationsautomatismen sowie deren Auswirkun-
personen                    gen auf die individuellen Entscheidungsprozesse und somit auf das gesamte all-
                            tägliche Führungshandeln. Vor diesem Hintergrund können auch die persönlichen
                            Reaktionsmuster auf Impulse von außen wie die Dynamik im Führungsprozess und
                            in der Zusammenarbeit zielführender verstanden werden.

                            Infolge eröffnen sich den Teilnehmenden im Kontext ihrer persönlichen
                            Fragestellungen neue Perspektiven bzw. neue Verhaltensoptionen. Die gesamte
                            Fortbildung wird als Prozess verstanden und hat im Wesentlichen Supervisions-
                            charakter mit erheblichen Coachinganteilen. Somit erfahren die Teilnehmenden
                            unterstützt durch die beiden Follow-ups eine Art Begleitung durch ihren individu-
                            ellen Lern- und Erfahrungsprozess.

                            Inhalte:
                              • 	 Entschleunigung des Denkens
                              • 	 Nachhaltige Stärkung der Selbstreflexion im Kontext des eigenen
                                  Führungs- und Arbeitsalltags
                              • 	 Stärkung der Selbstwirksamkeit durch innere Klarheit

                            Norbert Klöckner, Ratingen | Fliedner Akademie am Park
                                                                                                            17
27.09.2021                 Konflikte und Krisenmanagement
09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)   Der Berufsalltag von Führungskräften ist zunehmend komplexer, anspruchsvoller
                           und belastender geworden. Zum einen gibt es fortlaufende Veränderungen und
165 €                      Weiterentwicklungen, die viel Aufmerksamkeit und Kraft kosten, zum anderen
                           werden Ansprüche zum Beispiel von Mitarbeitenden, Angehörigen oder vom Ge-
Zielgruppe:                setzgeber an die Qualität der Führungsarbeit vermehrt als Druck empfunden.
Führungskräfte/
Leitungspersonen           Beide Situationen führen zu großen Belastungen und zu Situationen, in denen
                           Konflikte und Krisen leicht übersehen, verharmlost oder verleugnet werden. Um
                           aus einem Teufelskreis von belastenden und destruktiven Handlungen herauszu-
                           kommen, ist es wichtig, auftretenden Konflikten und Krisen situationsnah und
                           handlungskompetent zu begegnen und diese professionell zu gestalten.

                           Inhalte:
                             • 	 Begrüßung/ Einstieg ins Thema
                             • 	 Wahrnehmung von Konflikten und Krisen
                             • 	 Kenntnis über Konflikt- und Krisenverläufen
                             • 	 Erkennen von Eskalationsstufen
                             • 	 Betrachtung von Konfliktursachen
                             • 	 Moderation von Konflikten und Krisen
                             • 	 Führen von Konfliktgesprächen

                           Helga Loheide | Fliedner Akademie am Park

18
Weiterbildung

19.04. – 15.11.2021    Berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleitung in der Pflege
09.00 – 16.00 Uhr      Mit dem Pflegeberufegesetz (PflBG) und der zugehörigen Prüfungsordnung
                       (PflAPrV) ist die Position der Praxisanleitung in der Pflege deutlich aufgewertet
1800 €                 worden. Mindestens 10 % der Pflichteinsätze der praktischen Ausbildung sind nun
                       dokumentiert durch eine qualifizierte Praxisanleitung durchzuführen.
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte mit   Die Praxisanleitung muss pflegewissenschaftlich, fachlich und ethisch fundiert
mind. zwei Jahren      durchgeführt werden. Unsere Weiterbildung folgt inhaltlich weitgehend der
Berufserfahrung        Richtlinie der Deutschen Krankenhausgesellschaft DKG.

                       Inhaltlich werden, modular aufgebaut, folgende Themen bearbeitet:
                       Modul 1: Grundlagen
                       Modul 2: Professionelles Handeln im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung
                       Modul 3: Förderung der persönlichen Weiterentwicklung
                       Modul 4: Kolloquiumscoaching und Kolloquium
                       Modul 5: Praxisphase

                       Die Weiterbildung umfasst insgesamt 308 Stunden einschließlich Hospitationen,
                       Erstellung der Facharbeit und praktischer Prüfung in der jeweiligen Einrichtung.

                       Für alle Informationen rund um diese Weiterbildung senden wir Ihnen auf Wunsch
                       gern unseren Flyer digital oder in Papierform zu.

                       Leitung Dirk Raskopf | Fliedner Akademie am Park

                                                                                                        19
15.09.2021 – 18.02.2022      Psychotraumatologie für helfende Berufe
09.00 – 16.00 Uhr            Die Weiterbildung richtet sich an Berufsgruppen, die bei ihrer Arbeit auf
                             Menschen mit Traumafolgestörungen treffen und sich Grundkenntnisse im
990 €                        hilfreichen Umgang mit diesen Menschen aneignen wollen.

Zielgruppe:                  Neben einer Vermittlung von Grundwissen aus dem Bereich der Psychotrauma-
Alle interessierten          tologie werden im Rahmen praktischer Übungen Methoden erarbeitet, die primär
Mitarbeitenden aus Sozial-   der Stabilisierung und Affektregulation sowie der Ressourcenaktivierung der
und Gesundheitsberufen,      betroffenen Person dienen, wie sie in Sozial- und Gesundheitsberufen geleistet
z. B. aus der Krankenpfle-   werden können.
ge, Altenpflege, Behin-
dertenhilfe, Suchthilfe,     Inhalte:
Kinder-, Jugend- und           • 	 Grundlagen der Psychotraumatologie (Symptomatik, Schutz- und
Heimerziehung, Seelsorge,          Risikofaktoren, Unterscheidung Monotraumatisierung/
Sozialarbeit, Beratungs-           Komplextraumatisierung, Neurobiologie und Verarbeitungsprozesse,
stellen                            Bindungstheorie, Grundhaltungen, Voraussetzungen)
                               • 	 Psychoedukation und Ressourcenaktivierung
                               • 	 Achtsamkeitsarbeit, Stabilisierungsarbeit (Imagination, Affektregulation,
                                    Körperarbeit, Grounding, Distanzierungstechniken)
                               • 	 Umgang mit Dissoziation
                               • 	 Arbeit mit inneren Anteilen, Umgang mit selbstverletzendem Verhalten,
                                   Umgang mit Albträumen
                               • 	 Akuttraumatisierung
                               • 	 Selbstfürsorge
                               • 	 Je nach Zusammensetzung der Gruppe der Teilnehmenden und deren Bedarf
                                    werden im letzten Modul spezifische Themen bearbeitet, wie z. B. Arbeit mit
                                    alten Menschen, Menschen mit geistiger Behinderung

                             Dr. Claudia Gärtner und Dipl. -Psych. Martina Hahn | Fliedner Akademie am Park

20
28.10.2021 – 28.01.2022    Curriculum Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT ©)
09.30 – 17.00 Uhr          nach Luise Reddemann
                           Der von Prof. Dr. Luise Reddemann entwickelte Therapieansatz PITT (Psychody-
1176 €                     namisch Imaginative Traumatherapie) zur Behandlung komplexer Traumafolge-
                           störungen integriert Aspekte der angewandten Psychoanalyse, der kognitiven
Zielgruppe:                Verhaltenstherapie sowie imaginative Verfahren und Prinzipien der Achtsam-
Alle psychologischen und   keitsmeditation. Handlungsleitend ist die Vorstellung, dass sehr viele Patient:in-
ärztlichen Psychothera-    nen trotz großer Beschädigungen viel mehr sind als diese Beschädigungen und
peuten und Kinder- und     über selbstregulative Kräfte verfügen.
Jugendlichenpsychothe-
rapeuten sowie Teil-       Allerdings liegt es in der Hand des:der Therapeut:in, diese zu fördern oder mehr
nehmende in psycho-        oder weniger zum Versiegen zu bringen. „Beidäugiges Sehen“ (Fürstenau, 2007),
therapeutischer Aus-/      d. h. das Wahrnehmen der Stärken und der Probleme, ist daher eine der wichtigs-
Weiterbildung              ten Grundüberzeugungen. Das bedeutet eine Übernahme von Hilfs-ich-Funk-
                           tionen eher im Sinne von Ermutigung, die eigenen selbstregulativen Kräfte
                           vor allem zur Selbstberuhigung und zum vom Mitgefühl getragenen Umgang
                           aufzuspüren und zu nutzen.

                           Im Fokus stehen die Ressourcen der Patient:innen und das Konzept der Selbstre-
                           gulation und Selbstheilung. Die Therapie ist in drei Phasen gegliedert: Stabilisie-
                           rung, Traumabearbeitung, Integration.

                           Es wird ein imaginärer Raum (eine „innere Bühne“) geschaffen, in dem die Selbst-
                           beziehung der Patient:innen angeregt und der Heilungsprozess in Gang gesetzt
                           werden kann. Über das Medium einer hilfreichen Beziehung wird vor allem die
                           Selbstbeziehung und Selbstberuhigungsfähigkeit betont und mittels Imaginati-
                           on angeregt, diese neu zu gestalten und seelischen Wunden damit eine Heilung
                           zuzuführen. Das Mitgefühl des:der Therapeut:in und der Patient:innen für sich
                           selbst im Sinne einer imaginativen Nachbeelterung nimmt einen zentralen Platz
                           in der therapeutischen Arbeit ein.

                           Dabei wird auf die Beachtung des Übertragungs-Gegenübertragungsgeschehens
                           Wert gelegt. Die daraus resultierenden Erkenntnisse werden dazu genutzt, die
                           Patient:innen zu einem veränderten – imaginativen sowie handlungsorientierten
                           – Umgang mit sich selbst anzuregen. Mitgefühl und Trost, aber auch das Anerken-
                           nen des geschehenen Unrechts werden im Umgang des erwachsenen Selbst mit
                           „jüngeren“ – verletzten – Selbstanteilen stark betont und geübt.

                           Es findet darüber hinaus eine imaginative Auseinandersetzung mit schädigenden,
                           verletzenden inneren Selbstanteilen (Introjekten) statt. Später erfolgt eine
                           Annäherung an die traumatischen Erfahrungen auf Basis der erlernten stabilisie-
                           renden Techniken. Mittels der „Beobachtertechnik“ setzt der:die Patient:in sich
                           schrittweise mit den traumatischen Inhalten auseinander. Abschließend werden
                           Gefühle wie Scham und Schuld, Sinnfragen, Vergebung und Versöhnung und letzt-
                           lich der Beginn eines neuen Lebens thematisiert. Das Verfahren ist insbesondere
                           bei komplexen posttraumatischen Belastungsstörungen und einer Borderline-
                           Persönlichkeitsstörung einsetzbar.

                           Für alle Informationen rund um diese Weiterbildung senden wir Ihnen auf Wunsch
                           gern unseren digitalen Flyer zu.

                           Dipl. -Psych. Martina Hahn | Fliedner Akademie am Park
                                                                                                            21
Verwaltung

04.03.2021                 „Was kann ich für Sie tun?“
09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)   Verwaltungskräfte sind oft der erste Kontakt zur Einrichtung. Sie sind „Mädchen
                           oder Junge für alles“, ein Lexikon in Person und manchmal auch Zuhörende und
145 €                      Seelentröstende. Zusätzlich erledigen sie noch ihre Verwaltungsaufgaben, führen
                           Telefonate und bleiben dabei immer ansprechbar. Oft heißt es Prioritäten setzen,
Zielgruppe:                freundlich bleiben und den Überblick behalten.
Mitarbeitende in der
Verwaltung                 Wie ist das alles zu schaffen? Was kann helfen? In der Fortbildung werden Antworten
                           auf die Fragen gegeben: Was oder wer kann helfen? Wie lassen sich Grenzen setzen?
                           Was hilft, Prioritäten zu setzen? Außerdem werden auch Ordnungstipps gegeben.

                           Inhalte:
                             • 	 Miteinander reden, vom persönlichen Gespräch über das Telefonat
                                 bis zur Mail
                             • 	 Leichter Grenzen setzen
                             • 	 Prioritäten setzen – Entscheidungshilfen
                             • 	 Wohlfühlstrategien für den Arbeitsplatz
                             • 	 Ordnungstipps für überall

                           Heike Raskopf | Fliedner Akademie am Park

22
11.05.2021                 Rechtliches Basiswissen für Verwaltungen und sozialen Dienst
09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)   Mitarbeitende der Verwaltung und des sozialen Dienstes von Senioreneinrichtungen
                           werden in ihrem Arbeitsbereich, vor allem bei der Heimaufnahme, mit den
165 €                      unterschiedlichsten rechtlichen Fragestellungen konfrontiert. In dieser Fortbildung
                           werden die Fragestellungen, die die Teilnehmenden aus ihrer Praxis mitbringen, auf-
Zielgruppe:                gegriffen und das notwendige rechtliche Grundlagenwissen wird vermittelt.
Mitarbeitende in der
Verwaltung und im          Die Teilnehmenden gewinnen im Umgang mit den rechtlichen Herausforderungen
sozialen Dienst            ihrer täglichen Arbeit mehr Rechtssicherheit. In Kleingruppen erarbeiten sich die
                           Teilnehmenden anhand von Praxisbeispielen die einzelnen Themenbereiche.
                           Im Plenum werden die Ergebnisse zusammengetragen und aufgegriffen.
                           Die Teilnehmenden bringen ihre Fragen aktiv ein.

                           Inhalte:
                             • 	 SGB XI, XII
                             • 	 Umgang mit dem „Taschengeld“
                             • 	 Heimvertrag
                             • 	 Führen der „Bewohnerakte“
                             • 	 Umgang mit Betreuenden, Bevollmächtigten
                             • 	 Umgang mit Patientenverfügungen und Vorsorgevollmacht
                             • 	 Aktuelle Entwicklungen in der Gesetzgebung und der Rechtsprechung

                           Claudia Held | Fliedner Akademie am Park

                                                                                                             23
Pflege

24.02.2021                   Einführung in Grundlagen und Methoden der Traumapädagogik für
09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)     pädagogische und pflegende Fachkräfte
                             Menschen mit traumatischen Erfahrungen benötigen fachkundige Begleitung,
165 €                        damit sie sich in ihren besonderen Verhaltensweisen selbst verstehen und von
                             ihrer Umwelt verstanden und akzeptiert fühlen. Dies stellt pädagogische und
Zielgruppe:                  pflegende Fachkräfte, wenn sie diese Menschen begleiten und ihnen Hilfen
Pädagogische und pflegende   anbieten, vor große Herausforderungen.
Fachkräfte in Pflege und
Eingliederungshilfe          Die praxisorientierte Fortbildung bietet eine Einführung in Grundlagenwissen
                             zu Traumafolgestörungen sowie in traumasensibles Arbeiten in Begleitung,
                             Betreuung und Pflege. Anhand von Praxisbeispielen werden die wesentlichen
                             Grundsätze im Umgang mit traumatisierten Menschen und Möglichkeiten der
                             entwicklungsfördernden Begleitung dargestellt. In Übungen unter Einbezug der
                             Erfahrungen der Teilnehmenden kann ein Transfer in die eigene professionelle
                             Arbeit begonnen werden. Eine Einführung in Möglichkeiten der Selbstsorge zur
                             Prävention sekundärer Traumatisierung rundet die Fortbildung ab.

                             Inhalte:
                               • 	 Folgen seelischer Traumatisierung, neurobiologische Erkenntnisse
                               • 	 Risikofaktoren, Schutzfaktoren
                               • 	 Grundsätze im Umgang mit traumatisierten Menschen
                               • 	 Einführung in traumasensibles Arbeiten
                               • 	 Selbstsorge für Fachkräfte, Prävention sekundärer Traumatisierung

                             Jost Guido Freese | Fliedner Akademie am Park

24
23.03.2021                 Einführung in die Kollegiale Beratung
                           Kollegiale Beratung ist ein ziel-, ressourcen- und lösungsorientiertes Gespräch
09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)
                           zur Reflexion beruflicher Situationen bei Fragen, Fällen und Anliegen unter
145 €                      Kolleg:innen. Ein genau strukturiertes Gespräch (Phasenverlauf) und klar
                           benannte Rollen (Falleinbringer:in, Moderator:in, Berater:innen) beugen vor-
Zielgruppe:                schnellen Bewertungen und Ratschlägen vor und ermöglichen, dass alle Beteilig-
Mitarbeitende in der       ten bei der Frage der themeneinbringenden Person (Falleinbringer:in) bleiben.
Pflege und
Eingliederungshilfe        Die Erweiterung der Wahrnehmung des eingebrachten Themas, ein Perspektiv-
                           wechsel, das Nutzen der Kompetenzen aller Beteiligten (Synergie), emotionale
                           Entlastung sowie eine Qualitätssicherung der Arbeit sind der Gewinn der
                           Kollegialen Beratung. Voraussetzungen sind eine wertschätzende Atmosphäre,
                           das Kennen der Kollegialen Beratung in ihrem Ablauf, organisatorische Verläss-
                           lichkeit aller Beteiligten (Pünktlichkeit …) sowie Kontinuität. Es besteht die
                           Möglichkeit, aktuelle arbeitsbezogene Fragen, Fälle oder Anliegen mitzubringen,
                           um Antworten und Lösungen zu erhalten sowie neue Wege kennenzulernen.
                           Auf Wunsch ist eine nachbereitende Onlineberatung oder ein Onlinetreffen zur
                           Reflexion möglich.

                           Inhalte:
                             • 	 Welche Arbeitssituationen bieten sich zur Kollegialen Beratung an?
                             • 	 Ablauf und Vorstellung der Methode (Rollen, Zeitrahmen)
                             • 	 Einübung der Kollegialen Beratung
                             • 	 Erste Tools für die Kollegiale Beratung
                             • 	 Transfer in die Praxis/Tipps für die Praxis

                           Ursula Hampe | Fliedner Akademie am Park

12.04.2021                 Wissen rund um Schizophrenie, Depression und Manie
09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)   Die Zahl der betroffenen Menschen mit psychiatrischen Krankheitsbildern nimmt
                           kontinuierlich zu, somit auch die Zahl der Bewohner:innen von den Einrichtungen
165 €                      der stationären Pflege.

Zielgruppe:                Daher sind Pflegende und Betreuende immer mehr gefordert, sich diesen neuen
Mitarbeitende in der       Aufgaben zu stellen.
sozialen Betreuung
und Betreuungskräfte       Inhalte:
nach §53c                    • 	 Krankheitsbilder: Schizophrenie, Depression und Manie
                             • 	 Beziehungsaufbau und -gestaltung
                             • 	 Fallbesprechungen

                           Margarete Stöcker | Fliedner Akademie am Park

                                                                                                         25
13.04.2021                  Wissen um Abhängigkeiten, Angst- und Zwangsstörungen,
09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)    Persönlichkeitsstörungen, Belastungsstörungen
                            Die Zahl der betroffenen Menschen mit psychiatrischen Krankheitsbildern
165 €                       nimmt kontinuierlich zu, somit auch die Zahl der Bewohner:innen von Einrichtungen
                            der stationären Pflege.
Zielgruppe:
Mitarbeitende in der        Daher sind Pflegende und Betreuende immer mehr gefordert, sich diesen neuen
sozialen Betreuung          Aufgaben zu stellen.
und Betreuungskräfte
nach §53c                   Inhalte:
                              • 	 Ursachen für Abhängigkeiten und Störungen
                              • 	 Symptome und Störungsbilder
                              • 	 Pflege und Betreuung
                              • 	 Fallbesprechung

                            Margarete Stöcker | Fliedner Akademie am Park

28.04. und 29.04.2021       Begleitende Hände – Akupressur bei der Arbeit mit alten, behinderten, schwer
09.00 – 16.00 Uhr (16 UE)   kranken und sterbenden Menschen
                            Mitfühlende Berührung ist die ursprünglichste Art und Weise, durch die unterstützend
330 €                       und beruhigend auf Menschen eingewirkt werden kann – auch dann, wenn diese
                            über die verbale Ebene – wie z. B. bei demenziellen Veränderungen – nicht mehr
Zielgruppe:                 gut zu erreichen sind.
Alle Interessierten
                            Mit den „Begleitenden Händen“ – einer einfachen, aber effektiven Form der Aku-
                            pressur – können Mitarbeitende aus Pflege und Betreuung bereits intuitiv einge-
                            setzte Berührungen mithilfe des Erfahrungswissens der chinesischen Medizin
                            präzisieren und so sanft Einfluss auf verschiedene, häufig auftretende Symptome
                            nehmen.

                            Die Teilnehmenden behandeln sich gegenseitig, sodass die wohltuende und Stress
                            reduzierende Wirkung der Behandlung sofort am eigenen Leib erfahren werden kann.

                            Inhalte:
                              • 	 Allgemeine theoretische Einführung in die Akupressur
                              • 	 Praktische Einführung in das Konzept „Begleitende Hände“
                              • 	 Punkte zur Symptomlinderung bei Angst, Unruhe, Schmerz,
                                   Kreislaufinstabilität, Übelkeit, erschwerter Atmung, Obstipation/Diarrhö
                              • 	 Umsetzung und Integration in unterschiedliche Pflege- und
                                  Betreuungssituationen

                            Gudrun Göhler | Fliedner Akademie am Park

26
02.09.2021                 Das verleugnete Grundbedürfnis: Sexualität in der Pflege oder Betreuung
09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)   Sexualität ist in jeder Lebensphase ein Grundbedürfnis, das befriedigt werden
                           möchte. Es gibt viele Möglichkeiten, sie in den Pflege- und Betreuungsalltag zu
165 €
                           integrieren. Aber es gibt auch Grenzen. Die Fortbildung soll Handlungshilfen an die
                           Hand geben, um mit diesem Tabuthema wertschätzend umzugehen.
Zielgruppe:
Mitarbeitende aus der      Gelebte Sexualität lässt Menschen nachweislich ausgeglichener und zufriedener
Pflege und der sozialen    sein und ist ein Mittel gegen herausforderndes Verhalten.
Betreuung und
Betreuungskräfte           Die zukünftigen Generationen der Bewohner:innen werden sich aufgrund einer
nach § 53c                 anderen Sozialisation nicht in der Ausübung ihrer Sexualität beschränken lassen.
                           Die Gruppe der Menschen mit einer anderen sexuellen Orientierung (LGBTQIA+)
                           wird aus der Tabuzone hervortreten. Es bedarf dringend einer guten Vorbereitung
                           der Einrichtungen auf dieses Thema.

                           Die zukünftigen Generationen der Bewohner:innen werden sich aufgrund einer
                           anderen Sozialisation nicht in der Ausübung ihrer Sexualität beschränken lassen.
                           Die Gruppe der Menschen mit einer anderen sexuellen Orientierung (LGBTQIA+)
                           wird aus der Tabuzone hervortreten. Es bedarf dringend einer guten Vorbereitung
                           der Einrichtungen auf dieses Thema.

                           Inhalte:
                             • 	 Rechtliche Aspekte
                             • 	 Das PLISSIT-Modell
                             • 	 Sexualität, eine Definition
                             • 	 Scham
                             • 	 Werte und Selbstreflexion
                             • 	 Passive Sexualbegleitung
                             • 	 Aktive Sexualbegleitung
                             • 	 Ethische Betrachtung
                             • 	 Entwicklung von Handlungshilfen

                            Methoden:
                            • 	 Interaktiver Vortrag
                            • 	 Austausch
                            • 	 Fallbeispiele

                           Marlis Lammers | Fliedner Akademie am Park

                                                                                                          27
23.09.2021
                              Der akut verwirrte Mensch als geriatrischer Notfall
09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)      Zu den häufigsten psychischen Störungen des alten Menschen gehört das Delir.
145 €                         In Pflegeeinrichtungen oder bei schon bestehender Demenz treten Delirien häufig
                              auf. Pflegende sind daher in allen Bereichen der Pflege mit diesem Krankheitsbild
                              konfrontiert. In der Fortbildung wird das Krankheitsbild Delir besprochen und es
Zielgruppe:                   werden Instrumente zur Sicherung der Diagnose vorgestellt.
Menschen, die im sozialen
Bereich tätig sind            Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt zum einen bei der Erkennung und Benennung
                              prädisponierender Faktoren, die das Auftreten eines Delirs begünstigen können.
                              Zum anderen geht es um das Ableiten und Durchführen präventiver pflegerischer
                              Interventionen, um Komplikationen zu vermeiden. Fallbeispiele stellen einen
                              Praxisbezug her.

                              Inhalte:
                                • 	 Symptomatologie und Formen des Delirs
                                • 	 Diagnose
                                • 	 Instrumente zur Sicherung der Diagnose (zum Beispiel: MMST, DemTect,
                                    Confusion Assessment Method „CAM“, Delirium-Index, Nursing Delirium
                                    Screening Scale „Nu-DESC“)
                                • 	 Ursachen, Auslöser und Risikofaktoren
                                • 	 Therapie des Delirs
                                • 	 Prävention
                                • 	 Die Bedeutung einer optimalen pflegerischen Beobachtung im Zusammenhang
                                    mit dem Auftreten eines Delirs
                                • 	 Pflegerische Interventionen zur Vermeidung von Komplikationen

                              Hildegund Frohnert | Fliedner Akademie am Park

29.09. und 30.09.2021         Begleitende Hände Aufbau – Modul: Angst, Unruhe, Demenz
09.00 – 16.00 Uhr (16 UE)     Im Umgang mit psychisch oder demenziell veränderten Menschen trifft man häufig
                              auf herausforderndes Verhalten, das die Arbeit in Pflege und Betreuung oft
330 €                         deutlich erschwert. Auslöser dafür können unter anderem Schmerz, Angst- und
                              Unruhezustände sein.
Zielgruppe:
Alle Interessierten, die am   Eine andere Gruppe von Menschen verhält sich eher passiv, erstarrt – nach innen
Grundkurs teilgenommen        gekehrt. Hier liegt die Herausforderung für Pflege und Betreuung in der
haben                         Aktivierungsarbeit.

                              Wie es im Grundkurs schon erlebt wurde, bietet die Akupressur eine gute Möglichkeit,
                              in diesen Situationen sanft Einfluss zu nehmen.

                              Ziel dieser Fortbildung ist es, die Erfahrungen aus dem Grundkurs zu vertiefen
                              und speziell auch für die Arbeit mit Menschen, die demenziell verändert sind und/
                              oder unter Unruhe und Ängsten leiden, weitere, kurze Akupressurbehandlungen zu
                              erlernen und gezielt einsetzen zu können.

28
Inhalte:
                             • 	 Wiederholung der Behandlungen des Grundkurses und Erfahrungsaustausch darüber
                             • 	 Innere Unruhe und „Getriebensein“ aus Sicht der TCM
                             • 	 Studien zur Wirksamkeit von Akupressur bei Angst, Unruhe, Erstarrung,
                                 aggressivem Verhalten demenziell veränderter Menschen
                             • 	 Kurze Punktsequenzen bei oben genannten Symptomen
                             • 	 Handakupressur
                             • 	 Besonderheiten der Behandlung demenziell veränderter Menschen

                            Methoden:
                            • 	 Vortrag, Erfahrungsaustausch, Diskussion
                            • 	 Demonstration, Selbstübungen, gegenseitiges Behandeln

                           Gudrun Göhler | Fliedner Akademie am Park

17.11.2021                 Umgang mit schwierigen Situationen bei Menschen mit Demenz und anderen
09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)   gerontopsychiatrischen Erkrankungen
                           Menschen mit Demenz und anderen gerontopsychiatrischen Erkrankungen stellen
145 €                      für das Pflege- und Betreuungspersonal häufig eine Herausforderung dar. In dieser
                           eintägigen Fortbildung werden zunächst mögliche Ursachen der Verhaltensweisen
Zielgruppe:                erklärt. Die typischen Symptome einiger Formen der Demenz (Alzheimer-Demenz,
Alle Mitarbeitenden und    Multiinfarktdemenz, frontotemporale Demenzen sowie der Lewy-Body-Demenz
Interessierten sowie       u. a.), der Schizophrenie, der Depression und der Persönlichkeitsstörungen werden
Betreuungskräfte           aufgezeigt.
nach §53c
                           Danach wird der Blick auf die Pflegenden/Betreuenden gelenkt. Warum fordern
                           manche Verhaltensweisen mehr heraus als andere? Zudem werden Umgebungsfaktoren
                           analysiert, die auch Auslöser dieser Handlungsweisen sein könnten.
                           Abschließend werden anhand von Fallbeispielen Strategien erarbeitet, wie der
                           professionelle und erfolgreiche Umgang zu gestalten ist.

                           Inhalte:
                             • 	 Neuroanatomische Voraussetzungen: Verstehen der hirnorganischen Prozesse
                             • 	 Gerontopsychiatrische Krankheitsbilder anhand der typischen Symptome
                             • 	 Herausfordernde Verhaltensweisen: Welche Verhaltensweisen lösen bei den
                                  professionell Pflegenden besondere Reaktionen heraus?
                             • 	 Ursachenanalyse der herausfordernden Verhaltensweisen
                             • 	 Strategien im Umgang mit diesen Verhaltensweisen

                           Dirk Bahnen | Fliedner Akademie am Park

                                                                                                           29
Praxisanleitung in der Pflege

In § 4 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung ist festgelegt, dass Praxisanleitungen mindestens 3 Tage bzw.
24 Stunden jährlich an Fortbildungen teilgenommen haben müssen, damit sie ihren Status als Praxisanleitungen
behalten können. Im Original heißt es:

„Die Befähigung zur Praxisanleiterin oder zum Praxisanleiter ist durch eine berufspädagogische Zusatzqualifikation
im Umfang von mindestens 300 Stunden und kontinuierliche, insbesondere berufspädagogische Fortbildung im
Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen.“

Wir bieten Ihnen nachfolgend eine Auswahl an Fortbildungen für Praxisanleitungen, die beliebig kombinierbar
sind. Wählen Sie einfach drei aus!

24.03. und 25.03.2021          Mit Kreativität anleiten
09.00 – 16.00 Uhr (16 UE)      Auszubildende dürfen nur mit Aufgaben betraut werden, die dem Ausbildungsziel
                               dienen. In der Praxis kommt es wiederholt zu Diskussionen, welche Alltagstä-
330 €                          tigkeiten konkret dazugehören und welche nicht. Wir wollen exemplarisch das
                               Themenfeld „Wäsche“ erkunden und Abgrenzungen anhand des Rahmenausbil-
Zielgruppe:                    dungsplans definieren. Daraus leiten wir Arbeits- und Lernaufgaben ab, die nicht
Praxisanleitungen in           nur zielführend sind, sondern den Auszubildenden auch Spaß machen.
der Pflegeausbildung
                               Inhalte:
                                 • 	 Vertiefung der systematischen Arbeit mit den Rahmenplänen als Grundlage
                                      der praktischen Anleitung und individuellen Ausbildungsplanung
                                 • 	 Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Methoden und Materialien bei der
                                      Gestaltung von Arbeits- und Lernaufgaben zum ausgewählten Themenfeld
                                 • 	 Erweiterung des berufspädagogischen Werkzeugkoffers

                               Heike Jurgschat-Geer | Fliedner Akademie am Park

30
26.04.2021                 Sei nicht nett, sei authentisch!
09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)   Gewaltfreie Kommunikation für Praxisanleitungen
                           „Wenn ich sie jetzt kritisiere, kann sie mich nicht mehr leiden.“ „Wenn ich jetzt
145 €                      eine schlechte Note gebe, dann bekommt er Schwierigkeiten in der Pflegeschule.“
                           Diese und ähnliche Gedanken machen sichtbar, wie schwer es ist, nicht einfach nur
Zielgruppe:                nett, sondern auch authentisch zu sein! Echte, wertschätzende und empathische
Praxisanleitungen in       Kommunikation ist der Schlüssel für eine gelungene Praxisanleitung – und diese
der Pflegeausbildung       hat eine Vorbildwirkung.

                           Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg, die in dieser
                           Fortbildung vorgestellt und an Beispielen aus der Praxisanleitung beleuchtet
                           wird, ist nicht nur eine Technik; sie zielt auf eine Haltungsänderung, die es ermöglicht,
                           ehrlich und authentisch zu sein. Die Gewaltfreie Kommunikation besteht dabei
                           aus vier Schritten, die leicht erlernbar sind und unterstützen

                            • 	 Eine echte Verbindung mit den Auszubildenden aufzubauen
                            • 	 Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen und auszudrücken, ohne den:die
                                 andere:n zu beschuldigen oder zu kritisieren
                            • 	 Bitten klar zu formulieren, ohne dabei zu drohen, zu manipulieren oder zu
                                erpressen
                            • 	 Vorwürfe, Kritik und Forderungen nicht persönlich zu nehmen, sondern zu
                                 erkennen, was eigentlich dahintersteht

                           Dirk Raskopf | Fliedner Akademie am Park

27.04.2021                 Wie sage ich es meinem Azubi?
09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)   In der Praxisanleitung geht es bei der Erklärung von Arbeitsabläufen in erster
                           Linie um Kommunikation. Wie formuliere ich die Arbeitsaufgabe? Wie kann ich
145 €                      mir sicher sein, dass der:die Auszubildende die Arbeit genau so erledigt, wie es
                           gemeint ist?
Zielgruppe:
Praxisanleitungen in       Oft sprechen Menschen die gleiche Sprache und trotzdem kommt das Gefühl auf,
der Pflegeausbildung       die andere Person versteht das, was gemeint ist, nicht. Besonders bei Erklärungen
                           kommt es häufig genau auf die Formulierungen an, um Missverständnisse zu
                           vermeiden und sicherzustellen, dass genau das rüberkommt, was zu tun ist oder
                           umgesetzt werden soll. In dieser Fortbildung geht es um das Verhältnis Auszubil-
                           dende/Praxisanleitung, das gegenseitige Verstehen, die Verschiedenartigkeit von
                           Sprache und die Möglichkeiten von klaren, eindeutigen Formulierungen.

                           All das wird an Beispielen aus der Praxis demonstriert und neue, individuelle
                           Kommunikationsmuster werden entwickelt, um Hindernisse aus dem Weg zu
                           räumen.

                           Heike Raskopf | Fliedner Akademie am Park

                                                                                                                 31
Sie können auch lesen