Bildungsprogramm 2021 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen - Katharina Kasper Akademie

Die Seite wird erstellt Frank Ackermann
 
WEITER LESEN
Bildungsprogramm 2021 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen - Katharina Kasper Akademie
Bildungsprogramm 2021
Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen

 Katharina Kasper Akademie
 Qualifizierung · Beratung · Entwicklung
Bildungsprogramm 2021 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen - Katharina Kasper Akademie
BILDE
DICH SELBST, UND DANN

 WIRKE
AUF ANDERE DURCH DAS,

WAS DU TUST

FREI NACH FRIEDRICH WILHELM CHRISTIAN
KARL FERDINAND FREIHERR VON HUMBOLDT
Bildungsprogramm 2021 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen - Katharina Kasper Akademie
Herzlich willkommen zum Bildungsprogramm 2021

Lust auf Weiterbildung?

Von allen bewährten Methoden das Beste             Flexibel und individuell                           Der Mensch steht im Zentrum unseres Tuns
Unser Lernkonzept besteht aus Phasen der The-      Das ist auch bei Ihnen vor Ort möglich – mit un-   Wir leiten unseren Auftrag aus dem Wirken Ka-
orievermittlung, der angeleiteten Reflexion, der    seren Inhouse-Schulungen, welche wir im Rah-       tharina Kaspers nach christlichem Leitbild ab.
Beratung auf Individual- und Gruppenebene          men des betrieblichen Bildungsmanagement-          Deshalb ist es unser Anspruch, Ihnen die best-
und der Supervision. Diese Phasen werden mit       Service auf Ihre Bedarfe abstimmen.                mögliche Weiterbildung zu bieten, um Sie in die
verschiedenen modernen Medien (E-Learning)         Alle unsere Bildungsangebote setzen auf engen      Lage zu versetzen, in der Praxis bestmöglich zu
und fundierten Lernmethoden kombiniert bei         Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden.        handeln.
gleichzeitiger Berücksichtigung Ihres Lerntyps.    Unsere Dozenten besitzen langjährige Erfahrung     Wir wollen Sie nicht nur fachlich voranbringen.
So zum Beispiel erlernen Sie komplexe Inhalte      in Theorie und Praxis, von der Sie profitieren.     Wir fördern Ihre Kompetenzen und das Selbst-
im Präsenzunterricht, erproben die vermittelten    Dieser Mix aus systematischen Phasen und maß-      bewusstsein, zu Recht stolz auf einen sinn-
Inhalte im Rahmen eigener Projekte in den Trans-   geschneiderten Lösungen ermöglicht Ihnen den       stiftenden Beruf zu sein.
ferphasen und reflektieren anschließend über        nachhaltigen Aufbau von Wissen und Handlungs-
erzielte Lernerfolge.                              kompetenzen.                                       Wir laden Sie ein, unser Bildungsangebot ken-
                                                                                                      nenzulernen und beraten Sie zu Karrieremöglich-
                                                                                                      keiten.
    Manfred Sunderhaus                                Jennifer Herborn-Wolf
    Geschäftsführung                                  Leitung                                         Ihr
    Katharina Kasper                                  Katharina Kasper                                Team der Katharina Kasper Akademie
    Holding GmbH                                      Akademie

                                                                                                                                                 3
Bildungsprogramm 2021 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen - Katharina Kasper Akademie
Ihre Möglickeiten im Überblick
    INDIVIDUELL – ZIELORIENTIERT – PRAXISBEZOGEN – NACHHALTIG

                                                                                                Persönliche Weiterentwicklung
                                                          Steigerung der
           Förderung der                                 Corporate Identity
        Selbstverantwortung

                                                                                                                            Steigerung der personalen
                                                                                                                                   Kompetenz
                     Profilierung der
                   Führungsqualitäten

                                                                                                       Herausbildung zukunfts-
                                                                                                       orientierter Sichtweisen

     Networking zu fachlichen Themen
                                                                                                                      Forcierung interdisziplinärer
                                                                                                                            Zusammenarbeit

                      Abschlüsse auf verschiedenen
                      Ebenen (Staatl. Anerkennung,                                        Förderung
                                                                                          Fö        einer ressourcen- und
                          Dachverbände, etc.)                                             lösungsorientierten
                                                                                          lö                  Ausrichtung

                                                                                                                   Übernahme von Verantwortung
        Ethische Bewusstseinsbildung                                                                                durch qualifizierte Mitarbeiter

                                                                                Steigerung der Veränderungs-
                                                                                 und Innovationsbereitschaft
                                   Entwicklung der Sozial-, Fach-
                                    und Handlungskompetenz

      Hinweis: Aus Gründen der Lesbarkeit und Übersichtlichkeit verzichten wir im Verlauf des Textes auf die Nennung von Mehrfachformen zur Geschlechts-
4     angabe. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass mit den verwendeten Personenbezeichnungen stets alle Geschlechter gemeint sind.
Bildungsprogramm 2021 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen - Katharina Kasper Akademie
Unser Lern- und Lehrkonzept im Überblick
Kreativen Qualifizierungslösungen gehört die Zukunft. Durch Aktualität und Praxisnähe in Kombination mit
dynamischen Lern- und Lehrformaten garantieren wir Ihnen, dass sich die Investition in Ihre Bildung rentiert.

Berufsbegleitendes Lernen                             Blended Learning                                        Selbststudium
Konzeptionell wechseln sich Phasen der Theorie-       Menschen lernen unterschiedlich – diesem wird           Das angeleitete Selbststudium dient der Vorbe-
vermittlung, der angeleiteten Reflexion, der Be-       Blended Learning gerecht, eine Kombination ver-         reitung auf die jeweilige Präsenzphase. Hierbei
ratung auf Individual- und Gruppenebene und der       schiedener Medien und Methoden. Für Sie als             stehen die Erwartungsabfrage als Grundlage für
Supervision ab. Diese finden für Sie in Kombinati-     Kunde heißt das: Phasen des Selbstlernens – etwa        Feinabstimmungen, die Klärung von persönlichen
onen von Präsenzlernen und mediengestütztem           durch das Erarbeiten von Inhalten oder das Lösen        Lernzielen sowie die Erarbeitung von Grundlagen-
Lernen (Blended Learning) statt.                      von Online-Aufgaben – wechseln sich mit Phasen          wissen im Vordergrund.
                                                      ab, in denen Sie in der Gruppe lernen, oder mit Prä-
Modulare Weiterbildung mit System                     senzphasen.                                             Supervision/Reflexion
Wenn Sie sich in unserem modularen Weiterbil-                                                                 Ein fester Bestandteil der Bildungsangebote der
dungssystem qualifizieren, lernen Sie im Bau-          Präsenzunterricht (Angeleitete Arbeitsform in           Katharina Kasper Akademie stellt die Reflexion der
stein-/Modulsystem. Für Sie hat das den Vorteil       der direkten Interaktion)                               Transferphasen sowie der Seminarphasen dar. Im
einer sehr flexiblen Qualifizierung, die an Ihre        Dieses Lernformat kommt bei der Katharina Kas-          Austausch werden die Handlungen oder Gescheh-
Anforderungen und Wünsche angepasst ist. Ganz         per Akademie immer dann zum Einsatz, wenn Ler-          nisse sowie Prozesse im Rahmen der jeweiligen
individuell für Ihren Bedarf erstellt die Katharina   nenden komplizierte Inhalte in überschaubaren           Phase systematisch und kriteriengeleitet erkundet
Kasper Akademie zusammen mit Ihnen einen Qua-         Zeiträumen näher zu bringen sind. Ihr Vorteil: Der      und geklärt. Hierbei dienen die unterschiedlichen
lifizierungsplan aus den Modulen.                      intensive direkte soziale Kontakt zu Dozenten und       Sichtweisen der Teilnehmenden der Erweiterung
                                                      anderen Lernenden.                                      der eigenen Sichtweise, um alternative Lösungen
Peer-Training                                                                                                 oder Optimierung aufzuzeigen.
In der Gruppe bearbeiten Sie praxisrelevante Fra-     Transferphasen
gestellungen, Sie tauschen sich aus und knüpfen       In den Transferphasen arbeiten Sie an eigenen Pro-
Kontakte. Dieses Lernformat bildet einen Schwer-      jekten, um die Übertragung der erlernten Inhalte
punkt in unseren Fort- und Weiterbildungen und        auf den eigenen Arbeitskontext zu erproben. Die
individuell konzipierten Seminaren z. B. für Unter-   digitale tutorielle Begleitung (virtuelle Lernbeglei-
nehmen.                                               tung) sowie der Austausch im Lernforum spielen
                                                      hierbei eine zentrale Rolle.
                                                                                                                                                          5
Bildungsprogramm 2021 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen - Katharina Kasper Akademie
Portfolio unserer Bildungsangebote

            BERATUNG                        FORT- UND
                                         WEITERBILDUNGEN

            SEMINARE                     SYMPOSIEN UND
                                         FACHTAGUNGEN

6
Bildungsprogramm 2021 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen - Katharina Kasper Akademie
BERATUNG
BERATUNG
Bildungsprogramm 2021 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen - Katharina Kasper Akademie
Bildungsmanagement-Service
Beratung und maßgeschneiderte Qualifizierung für Institutionen im Gesundheits- und Sozialwesen

Wir bringen Bildung dorthin,                        Wir sind Ihr Ansprechpartner   Unsere Kunden schätzen
wo sie nachgefragt wird –                           für alle Fragen rund um        die Flexibilität und die
bundesweit.                                         das Thema Bildung.             hohe Serviceorientierung.

Die Planung, Vorbereitung und Durchführung so-                                     Netzwerke zu fachlichen Themen
wie die Nachbereitung von maßgeschneiderten                                        Die Katharina Kasper Akademie führt einen regen
betriebsinternen Personalentwicklungsmaßnahmen                                     Austausch mit Praxispartnern, Verbänden, Insti-
ist ein komplexer Prozess. Die Katharina Kasper                                    tutionen im Gesundheits- und Sozialwesen und
Akademie verfügt über das nötige fachliche, me-                                    anderen Bildungsanbietern. Vernetzung ist uns ein
thodische und organisatorische Know-how, um                                        wichtiges Anliegen bei der Entwicklung und der
Bildungsmaßnahmen effizient und wirksam durch-                                      Aktualisierung unserer Bildungsangebote.
zuführen. Wir entwickeln mit Ihnen bedarfs- und
zielgruppengerecht Weiterbildungsinhalte     und
Lehrmethoden, stellen Ihr betriebliches Bildungs-                                  Weiterbildungsressourcen
angebot zusammen und unterstützen Sie bei der                                      Die Kursleiter und Dozenten der Katharina Kasper
kompletten Umsetzung.                                                              Akademie sind ausgewiesene Fachexperten mit
                                                                                   Praxiserfahrung im Gesundheits- und Sozialwesen.
Ausgerichtet und angepasst auf Ihre individu-                                      Neben den Inputs und dem Feedback der Lehrper-
ellen Bedürfnisse bieten wir:                                                      sonen werden die individuellen Lernwege der Teil-
   standardisierte oder maßgeschneiderte                                          nehmenden gefördert durch angeleitetes Selbst-
    Inhouse-Schulungen                                                             studium und den Austausch in der Lerngruppe.
   Beratung für Planung, Entwicklung und Eva-                                     Selbstgesteuertes Lernen wird unterstützt durch
    luation von Qualifizierungsmaßnahmen                                            die Lernplattform "Moodle".
   Personen- und organisationsbezogene Bera-
    tungsformate

8
Bildungsprogramm 2021 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen - Katharina Kasper Akademie
BERATUNG
Bildungsprogramm 2021 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen - Katharina Kasper Akademie
Beratung

 Coaching • Systemische Beratung • Mediation • Supervision
 – Personenbezogene Beratungsformate –
 Das Grundverständnis unserer Beratungsformate liegt im systemischen Ansatz begründet, das heißt, wir betrachten in Entscheidungs-
 und Veränderungsprozessen das gesamte soziale System. Im Fokus steht die Erweiterung Ihrer Wissens- und Handlungskompetenz.
 Wir verstehen Sie als „Experten in eigener Sache“.
 Wir freuen uns, Sie in Ihrer ganz persönlichen Entwicklung unterstützen und begleiten zu dürfen.

 COACHING UND SYSTEMISCHE BERATUNG
 Sie möchten Ihr Selbstbewusstsein stärken, an Selbstsicherheit gewinnen und Ihre Handlungsspielräume kennenlernen? Dann könnte ein
 professionelles Coaching genau das Richtige für Sie sein. Wir unterstützen Sie in einem zielgerichteten Dialog, um Ihre ganz persönlichen
 Fragestellungen zu bearbeiten und Ihre Lösungskompetenz zu fördern. Sie erhalten neue Sichtweisen auf Ihre individuellen Themen und
 können sich dadurch gezielter auf Veränderungsprozesse einstellen und Muster durchbrechen.

 MEDIATION
 Einander verstehen, sich gegenseitig unterstützen, Konflikte beseitigen und gemeinsame Lösungen finden – wer kennt diese Wünsche
 nicht? Eine Mediation kann Ihnen dabei helfen, diese Ziele zu erreichen. Mediation ist ein freiwilliger Prozess und ein außergerichtliches
 Verfahren. Es ist eine strukturierte Verstehensvermittlung mehrerer Parteien zur konstruktiven Lösungsfindung, um gemeinsam wieder
 handlungsfähig zu agieren.

 SUPERVISION
 Die Qualität der eigenen beruflichen Arbeit sichern und verbessern, dabei kann Sie eine professionelle Supervision unterstützen. Der Fokus
 liegt hierbei auf den Wechselwirkungen zwischen Person, beruflicher Rolle, Organisation und Kunden. Denk- und Handlungsmöglichkeiten
 werden durch fallbezogene Praxisbegleitung reflektiert und erweitert.

 S
wi prec

                                                                                                                                              © radachynskyi - stock.adobe.com
  r b he
     era n S
        ten ie u
           Sie ns
               ge an –
                 rne
 10
Beratung   Beratung

                                                                                                                                                                    BERATUNG
           Organisationsenwicklung Change Management
           Case Management
           – Organisationsbezogene Beratungsformate –
           Die Bedarfe Ihrer Organisation und Ihr Interesse stehen bei uns an erster Stelle. Der Fokus unserer Zusammenarbeit mit Ihnen liegt auf
           der Umsetzung und Förderung von Veränderungen. Dabei haben wir den Mut, auch ungewöhnliche Wege zu gehen. Wir schaffen einen
           echten Mehrwert, so dass die Begleitung in der Umsetzungsphase und der Transfer in die Praxis ausdrücklich einen hohen Stellenwert
           einnehmen.

           ORGANISATIONSENTWICKLUNG
           Leistungsfähigkeit erhöhen, Eigenmotivation stärken und die Unternehmenswerte steigern – beschäftigen Sie zur Zeit Prozesse dieser Art,
           kann die systemische Organisationsentwicklung dabei unterstützen, Ihre Organisation effektiver zu gestalten und nachhaltig zu verändern.
           Im Fokus steht die Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens sowie die Entfaltung der Organisationsmitglieder. In unserem Verständnis ist
           Organisationsentwicklung soziales Lernen, das die Selbstverantwortung erweitert sowie Lern- und Entwicklungsprozesse verändert und
           institutionalisiert.

           CHANGE MANAGEMENT
           Sie möchten die Ziele Ihrer Organisation spezifizieren, Transparenz zeigen und Widerständen entgegenwirken? Change Management
           kann Sie auf diesem Weg stärken. Change Management ist ein ganzheitlicher Beratungsprozess, um Organisationen in Veränderungs-
           phasen zielgerichtet zu begleiten. Wir geben Ihnen mit unserem Change Management ein methodisches und strukturiertes Verfahren an
           die Hand, damit Sie Ihre Veränderungen selbstständig und eigenverantwortlich umsetzen können.

           CASE MANAGEMENT
           Möchten Sie in Ihrer Organisation Prozesse optimieren, die Klienten-, Patienten- bzw. Kundenzufriedenheit erhöhen und Leistungen
           sicherstellen? Case Management kann Ihnen helfen, diese Themen professionell anzugehen. Case Management ist ein organisations-
           übergreifendes Handlungskonzept, dem ein strukturierter Beratungsprozess zugrunde liegt. In systematischer Koordination werden
           Menschen in komplexen Problemlagen ressourcen- und lösungsorientiert mit individuell abgestimmten Dienstleistungen unterstützt.
           Auf diese Weise können Sie strukturellen Veränderungen vorbereitet begegnen und die gewünschten Versorgungsprozesse zielführend
           realisieren. Wir beraten und begleiten Sie gerne bei der Umsetzung und Implementierung von Case Management in Ihrem Unternehmen!

           Die Katharina Kasper Akademie folgt den Grundsätzen der dvct (Deutscher Verband für Coaching und Training e. V.), der DGSF (Deutsche Ge-
           sellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V.), DGSv (Deutsche Gesellschaft für Supervision e. V.), der ÖVS (Österrei-
           chische Vereinigung für Supervision und Coaching) sowie des Verbandes Integrierte Mediation e. V. und der DGCC (Deutsche Gesellschaft für
           Care und Case Management e. V.).                                                                                                                    11
WEITERBILDUNGEN
   FORT- UND

                  FORT- UND
WEITERBILDUNGEN
Fort- und Weiterbildungen

Kennen Sie das?
    Sie nehmen an einer Weiterbildung teil
                                                   Vorstellungen von Wissenschaftlern, die in den       Deshalb muss auch Weiterbil-
     und am Ende der Weiterbildung haben Sie
     maximal 20 % der Inhalte behalten?            1960er Jahren einen großen Einfluss auf das Ler-      dung neu verstanden werden!
                                                   nen hatten.
                   oder
                                                                                                        Die Katharina Kasper Akademie begegnet die-
    Die Inhalte der Weiterbildung sind für Sie    Man ging damals davon aus, dass ein fleißiger         ser Herausforderung: Wir gehen den Weg von
     im Arbeitsalltag nicht anwendbar?             Schüler all das lernen könne, was ihm der Leh-       der seminaristischen Form hin zu flexiblen maß-
                   oder                            rer (natürlich didaktisch angemessen!) darbietet.    geschneiderten Lösungen, die auf spezifische und
                                                   Herkömmliche Weiterbildungsmaßnahmen ge-             aktuelle Bedarfe der Unternehmen und Teilnehmer
    Sie haben auch schon mal pauschal             hen dabei, auch heute noch, oft sowohl am Be-        abgestimmt sind und dabei die nachhaltige Kom-
     gesagt: „Das verstehe ich nicht“?
                                                   darf von Unternehmen als auch an den Bedürfnis-      petenzentwicklung der Teilnehmenden fördern.
                                                   sen der Teilnehmer vorbei. Statt Wissen gezielt zu   Dabei nutzen wir in der Weiterbildung auch zuneh-
                                                   erweitern und Kompetenzen aufzubauen, werden         mend Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet,
                                                   häufig Zertifikate für die Karriere gesammelt.         um unterschiedliche Lerntypen anzusprechen und
                                                                                                        individuelle Zeitressourcen zu berücksichtigen.
                                                   Neueste wissenschaftliche Untersuchungen zei-
                                                   gen auf, dass Lernen als Aneignungsprozess des
                                                   Lerners und nicht mehr als Vermittlungspro-
                                                   zess (Belehrung) der Lehrenden zu betrachten
                                                   ist. Lerninhalte können nicht vom Lehrenden in
                                                   den Kopf des Lerners transportiert werden. Leh-
                                                   re hat viel mehr die Aufgabe, Möglichkeiten und
Keine Sorge, damit stehen Sie                      Situationen bereit zu stellen, in denen Lernen
nicht alleine da!                                  stattfinden kann. Es gilt, flexible und individuelle
                                                   Lern- und Lehrarrangements zu gestalten, welche
Weiterbildung – so wie diese oft auch heute noch   den Lehrenden ermöglichen, im Sinne eines opti-
an Institutionen stattfindet – entspricht den       malen Transfermanagements formelle und infor-
                                                   melle Lernphasen sinnvoll zu verknüpfen.
14
Fort- und Weiterbildungen

Unser Modulsystem
INDIVIDUELL – ZIELORIENTIERT – PRAXISBEZOGEN – NACHHALTIG

                                                                                                                 WEITERBILDUNGEN
                                            Module können einzeln besucht werden

                                    0

                                                                                                                 FORT- UND
                                            Engagierte, motivierte Mitarbeitende aktualisieren ihre
                                            Kompetenzen. Beispiele: Sozialrecht für Pflegende, Verhan-
                                            deln und Konflikte lösen, gerontologische und geriatrische
                                            Grundlagen.

                                    0
                                             Module können auf einen
                                             Schwerpunkt ausgerichtet werden
                                             Themenverantwortliche vertiefen so ihr Wissen und
                                             Können. Beispiele: Rolle als Führungskraft, Palliative Care,
                                             Schmerz, Demenz.

                                    0        Module bilden Bausteine
                                             Die Bausteine führen zu einem Abschluss und einer neuen
                                             Funktion. Beispiele: Praxisanleitung, Stations-, Gruppen- und
                                             Wohnbereichsleitung, Case Manager, Qualitätsmanagement-
                                             beauftragter.

                                                                                                            15
Fort- und Weiterbildungen

Aus der Praxis für die Praxis
Unsere Fort- und Weiterbildungen vertiefen, erweitern und ergänzen die Handlungskompetenzen
von Mitarbeitern der unterschiedlichsten Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialwesen.

Wollen Sie Ihren beruflichen Aufstieg und Ih-        Um sich den stetigen Veränderungsprozessen              Wir bieten Ihnen eine qualifizierte Fort- und Wei-
ren persönlichen Erfolg dauerhaft sichern?          und den damit verbundenen neuen beruflichen              terbildung, die mit einer persönlichen Entwick-
Dann nutzen Sie unsere Fort- und Weiterbil-         Anforderungen anzupassen, ist neben einem ho-           lung einhergeht. Diese schafft die Basis für eine
dungsangebote, die wir kontinuierlich weiter-       hen Maß an Flexibilität und Motivation die stän-        zusätzliche oder neue berufliche Orientierung,
entwickeln, um den aktuellen Entwicklungen          dige Bereitschaft zu lernen eine entscheidende          für die Entfaltung individueller Potenziale und
im Gesundheits- und Sozialwesen und Ihren           „Zukunftsinvestition“.                                  das Erreichen persönlicher Ziele.
Bedürfnissen gerecht zu werden.

                             Anerkennung                                      Individuelle
                              von Einzelseminaren                            Qualifizierungsplanung

                                                                                                       Verkürzung
                                                    Modulsystem                                        weiterer Aufstiegs-
                                                                                                        qualifizierungen
                                                        Bausteinsystem

Unsere Bildungsangebote entsprechen den Erfordernissen des Europäischen und Deutschen Qualifikationsrahmens (EQR/
DQR). Dieser gewährleistet eine horizontale und vertikale Durchlässigkeit im Bildungssystem und die Anerkennung vergleich-
barer Kompetenzen im europäischen Raum.
16
Fort- und Weiterbildungen

Auszug aus dem Portfolio
Aktuelle Termine sowie weitere Themen finden Sie auf den folgenden Seiten und
auf unserer Website www.katharina-kasper-akademie.de

                                                                                                                                              WEITERBILDUNGEN
                       Kommunikation/
                       Gesprächsführung               Konfliktmanagement/Mediation               Kompetenzentwicklung

                                                                                                                                              FORT- UND
            Moderation                     Teamentwicklung               Mitarbeiterjahresgespräch           Self-Care & Resilienz

           Führungskräfteentwicklung              Begutachtungsassessment                 Qualitätsmanagement

                                                                                Schwesternhelfer
          Prophylaxe in der Pflege              Expertenstandards                                                Wundexperte ICW® e. V.
                                                                                Pflegediensthelfer

                                              Umgang mit geronto-
              Betreuungskraft                                                     Alltagsbetreuer                Deeskalationstraining
                                          psychiatrischen Erkrankungen

Sie interessieren sich für ein Seminar, eine Fort- oder Weiterbildung aus unserem umfangreichen Portfolio? Gerne er-
stellen wir Ihnen ein individuelles unverbindliches Angebot – Sie bestimmen dabei die Rahmenbedingungen ganz nach Ihren
Anforderungen! Kontakt: Telefon +49 (0)2602 684-4101 | E-Mail info@katharina-kasper-akademie.de
                                                                                                                                         17
Fort- und Weiterbildungen

Portfolio – terminiert
    Praxisanleitung
     16. März 2021 und 13. September 2021, Katharina Kasper Akademie, Dernbach | 300 Unterrichtseinheiten, 8 Unterrichtseinheiten Abschlussprüfung,
     zzgl. 300 Stunden Selbststudium | 2.245,- € (zzgl. 70,- € Gebühren der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz)

    Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung
     16. März 2021 und 13. September 2021, Katharina Kasper Akademie, Dernbach | 480 Unterrichtseinheiten | 2.830,- € (zzgl. 70,- € Gebühren der
     Landespflegekammer Rheinland-Pfalz)

    Zusatzqualifikation Pflegedienstleitung im ambulanten Dienst
     8. März 2021, Katharina Kasper Akademie, Dernbach | 80 Unterrichtseinheiten | 770,- €

    Zusatzqualifikation Pflegedienstleitung in der Altenhilfe/Abteilungsleitung im Krankenhaus
     2. November 2021, Katharina Kasper Akademie, Dernbach | 240 Unterrichtseinheiten | 2.164,- €

    Qualitätsmanagementbeauftragter im Gesundheits- und Sozialwesen
     13. September 2021, Katharina Kasper Akademie, Dernbach | 216 Unterrichtseinheiten | 1.683,- €

    Berater der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase gem.§132g SGB V
     Teil I: Herbst 2021 | Termine Supervisionstage folgen | Katharina Kasper Akademie, Dernbach | Teil I: 2x3 Tage | 48 Unterrichtseinheiten
     theoretischer Unterricht und 4 begleitete, reflektierte und dokumentierte Gespräche (12 Unterrichtseinheiten) |
     Teil II: 7 begleitete, eigenverantwortlich durchgeführte Beratungsprozesse innerhalb eines Jahres mit 2 Reflexionstagen | Teil I: 1350,- €/Teil II: 350,- €

    Ethikberater im Gesundheitswesen – Curriculum Klinische Ethikberatung
     4 Module | Basismodul I: 2.–4. September 2021 | Basismodul II: 12.–13. November 2021 | Moderationskurs I: 14.–15. Januar 2022 | Moderations- und
     Supervisionskurs II: 11.–12. März 2022, Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach (alle Termine) | 1.100,- €, bei Einzelbuchung je 275,- €

18
Fort- und Weiterbildungen

   Basiscurriculum Palliative Care für Pflegekräfte – Basiskurs (DGP)
    Kurs in Planung, Termin folgt | Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach | 4 Module | 160 Unterrichtseinheiten | 1.785,- €

   Basiscurriculum Palliative Care und Hospizarbeit – Multiprofessionelles Modul I

                                                                                                                                                              WEITERBILDUNGEN
    Termine nach Vereinbarung, zweites Halbjahr 2021, Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach | je 2,5 Tage | 450,- € für Pflegekräfte | 650,- € für Ärzte

    Curriculum Palliativmedizin für Ärzte: Basiskurs Teil I und II

                                                                                                                                                              FORT- UND


    Teil I: 4.–6. Dezember 2020 oder 19.–21. November 2021 | Teil II: 22.–24. Januar 2021 oder Januar 2022, Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach (alle Termine)
    | je 2,5 Tage | 325,- € je Teil I und II

   Curriculum Palliativmedizin für Ärzte: Fallseminar Modul I–III
    Modul I: 10.–14. März 2021, Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach | Modul II: 22.–26. September 2021, Katharina Kasper Akademie, Dernbach |
    Modul III: 2.–6. Juni 2021, Meran/Südtirol | je Modul: 5 Tage | 680,- € je Modul I und II | 690,- € Modul III

Weitere aktuelle Veranstaltungshinweise finden Sie auf unserer Website www.katharina-kasper-akademie.de oder
sprechen Sie uns bitte an! Kontakt: Telefon +49 (0)2602 684-4101 | E-Mail info@katharina-kasper-akademie.de

Unsere Bildungsangebote unterliegen einer Teilnehmerzahl von 15 Personen.
Ausführliche Informationen finden Sie auf den nachfolgenden Seiten!
                                                                                                                           Änderungen vorbehalten    19
en
                ti  mm
        m   ers                                             "Wie immer gute Beiträge und gut durchdacht,
       h
   lne
Tei
                                                            mit vielen Anreizen für die Praxis."

           "Unsere Mitarbeiter waren förmlich hin und weg
           von dem Dozenten. Ein ganz dickes Lob, es war
           mehr als eine gelungene Veranstaltung.“

                                                            "Gute Übermittlung von Fachkenntnissen -
                                                            Verständliche Kommunikation."

                                                            "Die Wichtigkeit des informellen Lernens wird mir
                                                            immer bewusster."

           20
Fort- und Weiterbildungen

                                                                                                                            WEITERBILDUNGEN
                                                                                                                            FORT- UND
Sie interessieren sich für eine Fort- oder Weiterbildung aus unserem umfangreichen Portfolio?
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles unverbindliches Angebot – Sie bestimmen dabei die Rahmenbedingungen ganz
nach Ihren Anforderungen!
Kontakt: Telefon +49 (0)2602 684-4101 | E-Mail info@katharina-kasper-akademie.de
                                                                                                                       21
Fort- und Weiterbildungen

Praxisanleitung

Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Altenpfleger, Diätassistenten, Ergotherapeuten,
            Hebammen, Entbindungspfleger, Logopäden, Medizintechnische Assistenten, Physiotherapeuten |
            Mindestens ein Jahr Berufserfahrung im erlernten Beruf

Hintergrund                                             Themen, die Sie erwarten                           Nutzen, den Sie haben

Eine Einrichtung lebt von gut qualifizierten und             Beziehung achtsam gestalten                   Sie   entwickeln     Kompetenzen,     mit   denen
engagierten Mitarbeitern. Von jeher genießt dem-            Systematisches Arbeiten erlernen              Sie Auszubildende und Lernende in der be-
zufolge die Ausbildung in den Pflege- und Heilbe-                                                           ruflichen Praxis und in ihren Lern- und Ent-
                                                            Evidenzbasiertes Wissen aneignen
rufen sowie die Einarbeitung neuer Mitarbeiter                                                             wicklungsprozessen beraten und unterstüt-
                                                            Professionelles Rollenverständnis
einen hohen Stellenwert. In diesen Phasen wird                                                             zen sowie individuelle Lernbegleitungen in
                                                             entwickeln
auch der Grundstein für eine langfristige Bindung                                                          unterschiedlichen Settings durchführen. Sie
                                                            Lehr-, Lern- und Beratungsprozesse
an das Unternehmen und für eine hohe Identifi-                                                              handeln wissenschafts-, fall- und situations-
                                                             im Praxisfeld gestalten
kation mit dem Arbeitgeber gelegt. Insbesondere                                                            orientiert   im    interprofessionellen   Rahmen.
vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels han-
delt es sich hierbei um klare Wettbewerbsvorteile.                                                         Die Funktionsweiterbildung ist in aufeinander
Neben der gesetzlichen Verpflichtung des Arbeit-                                                            aufbauenden Modulen organisiert. Vorqualifi-
gebers gemäß Ausbildungs- und Prüfungsverord-                                                              kationen können anerkannt werden. Absolvierte
nung zum Einsatz und Ausbau von Praxisanleitern                                                            Module können in späteren Funktions- und
stellt eine qualitätsgeleitete Praxisanleitung eine                                                        Fachweiterbildungen nach selber Weiterbil-
Investition in die Zukunft einer Einrichtung dar.                                                          dungsordnung vollständig anerkannt werden.

  Seit 1. Januar 2020 gilt das neue Pflegeberufereformgesetz (PflBRefG) und die Ausbildungs- und Prüfungs-   Die in Rheinland-Pfalz sowie in Hessen aufgrund
  verordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV). Unsere Weiterbildung setzt die Vorgabe aktuell um. Beachten     staatlicher Regelung erworbene Weiterbildungs-
  Sie hierzu auch unsere Angebote zu den ab 2020 geltenden Pflichtfortbildungen für Praxisanleiter (siehe   bezeichnung darf auch in anderen Ländern der
  S. 50).                                                                                                  Bundesrepublik Deutschland geführt werden.

22
Praxisanleiter in den Pflegebe-                   Praxisanleiter in den                            Praxisanleitung, mit staatlicher
rufen, mit staatlicher Zulassung                 Pflegeberufen, orientiert nach                    Anerkennung – Hessen

                                                                                                                                             WEITERBILDUNGEN
– RLP                                            staatlicher Zulassung – NRW

Starttermin:                                     Starttermin:                                     Starttermin:

                                                                                                                                             FORT- UND
16. März 2021, Dernbach                          Bei institutionellem Bedarf                      Bei institutionellem Bedarf
13. September 2021, Dernbach
                                                 Dauer:                                           Dauer:
Dauer:                                           13 Monate                                        210 Unterrichtseinheiten
13 Monate                                        (300 Unterrichtseinheiten zzgl. 8 Unterrichts-   (zzgl. 160 Stunden berufspraktische
(300 Unterrichtseinheiten zzgl. 8 Unterrichts-   einheiten Abschlussprüfung. Zzgl. 300 Stunden
                                                                                                  Anteile)
einheiten Abschlussprüfung. Zzgl. 300 Stunden    Selbststudium)
Selbststudium)
                                                                                                  Gebühr:
                                                 Uhrzeit:
                                                                                                  Auf Anfrage
Uhrzeit:                                         9 –16 Uhr
9 –16 Uhr
                                                                                                  Kursleitung:
                                                 Gebühr:
                                                                                                  Ute Justen M.Sc.
Gebühr:                                          2.245,- €
2.245,- € zzgl. 70,- € Gebühren Lan-
despflegekammer Rheinland-Pfalz                   Kursleitung:
                                                 Ute Justen M.Sc.
Kursleitung:
Ute Justen M.Sc.

Anmeldeschluss:
15. Februar 2021
15. August 2021

                                                                                                                                        23
Fort- und Weiterbildungen

Stations-, Gruppen- und
Wohnbereichsleitung
Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Altenpfleger, Diätassistenten, Ergotherapeuten,
            Hebammen, Entbindungspfleger, Logopäden, Medizintechnische Assistenten, Physiotherapeuten | Für Rheinland-Pfalz: Min-
            destens ein Jahr Berufserfahrung im erlernten Beruf | Für Nordrhein-Westfalen: Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im
            erlernten Beruf

Hintergrund                                              Themen, die Sie erwarten                                Nutzen, den Sie haben

Neben der reinen Fachkompetenz bedarf es                     Organisation einer Pflege- oder                     Sie werden mit allen Fähigkeiten und Fertigkeiten
zur Leitung einer Station, einer Gruppe oder                  Funktionseinheit oder eines Wohnbereichs           ausgestattet, um die Stations-, Gruppen- und
eines Wohnbereichs sozialer und kommuni-                     Förderung der interdisziplinären                   Wohnbereichsleitung künftig souverän überneh-
kativer Kompetenzen, um den Anforderungen                     Zusammenarbeit                                     men zu können. Sie können Arbeitsabläufe von
an Führung und Delegation, an Teamarbeit,                    Situationsgerechte Führung der Mitarbeiter         der Planung bis zur Realisierung kompetent struk-
zielgruppengerechter Beratung oder der Zu-                    und Sicherstellung der bereichsübergreifen-        turieren. In der Anleitung und Führung Ihrer Mit-
sammenarbeit mit den anderen Funktions-                       den Kommunikation                                  arbeiter gewinnen Sie an Sicherheit und fördern
oder Fachbereichen nachkommen zu können.                     Sicherstellung qualitativ hochwertiger             das kooperative Miteinander am Arbeitsplatz.
Hinzu kommt die Notwendigkeit der Planung                     Versorgungsleistungen                              Vorqualifikationen können anerkannt werden.
und Organisation der pflegerischen Einheit                    Gewährleistung einer wirtschaftlichen
unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und                   Betriebsführung                                    Die in Rheinland-Pfalz sowie in Hessen aufgrund
rechtlicher Aspekte. Die Weiterbildung greift                Kenntnisse gesetzlicher Vorgaben                   staatlicher Regelung erworbene Weiterbildungs-
diese Vielfalt auf und richtet sich nach den jewei-                                                              bezeichnung darf auch in anderen Ländern der
ligen Verbands- und Dachgesellschaftsempfeh-                                                                     Bundesrepublik Deutschland geführt werden.
lungen.

     Aufbauend auf die Weiterbildung „Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung“ haben Sie die Möglichkeit, die Weiterbildung „Qualitätsmanagementbeauftrag-
     ter im Gesundheits- und Sozialwesen“ verkürzt anzugehen. Gerne informieren wir Sie über die Kombinationsmöglichkeit zur Erlangung von zwei oder mehreren
     Abschlüssen.

24
Leitung einer Pflege- oder               Leitung einer pflegerischen     Stations-, Gruppen- und

                                                                                                               WEITERBILDUNGEN
Funktionseinheit im Gesund-             Einheit im ambulanten Dienst   Wohnbereichsleitung, mit staat-
heitswesen und in der                   und in der Altenpflege – NRW    licher Anerkennung – Hessen
Altenpflege, mit staatlicher An-

                                                                                                               FORT- UND
erkennung – RLP

Starttermin:                            Starttermin:                   Starttermin:
16. März 2021, Dernbach                 Bei institutionellem Bedarf    Bei institutionellem Bedarf
13. September 2021, Dernbach
                                        Dauer:                         Dauer:
Dauer:                                  13 Monate                      480 Unterrichtseinheiten
13 Monate                               (480 Unterrichtseinheiten)     (zzgl. berufspraktische Anteile)
(480 Unterrichtseinheiten)
                                        Uhrzeit:                       Gebühr: Auf Anfrage
Uhrzeit:                                9 –16 Uhr
9 –16 Uhr                                                              Kursleitung:
                                        Gebühr: 2.830,- €              Ute Justen M.Sc.
Gebühr: 2.830,- € zzgl. 70,- € Gebüh-
ren Landespflegekammer Rheinland-        Kursleitung:
Pfalz                                   Ute Justen M.Sc.

Kursleitung:
Ute Justen M.Sc.

Anmeldeschluss:
15. Februar 2021
15. August 2021

                                                                                                          25
Fort- und Weiterbildungen

Zusatzqualifikation Pflegedienstleitung im
ambulanten Dienst
Starttermin:                  8. März 2021, Katharina Kasper Akademie, Dernbach | Dauer: 6 Monate (80 Unterrichtseinheiten)

Uhrzeit:                      9 –16 Uhr | Gebühr: 770,- €

Zielgruppe:                   Fachkräfte aus dem Gesundheits-, Rehabilitations- und Sozialbereich.
                              Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreiche Absolvieren der Weiterbildung Stations-, Gruppen- und
                              Wohnbereichsleitung oder eines vergleichbaren Studiums.

Ansprechpartnerin:            Ilona Seel-Schön | Anmeldeschluss: 8. Februar 2021

Hintergrund                                          Themen, die Sie erwarten                         Nutzen, den Sie haben

Ambulant vor stationär! Ambulante Pflege ge-             Personalwirtschaft und Mitarbeiterführung    Mit dieser Weiterbildung werden Sie befähigt,
nießt in der Versorgung älterer und kranker Men-        Kostenrechnung/Controlling                   alle Aufgaben einer Pflegedienstleitung im am-
schen eine hohe Priorität, weil sie ihnen ermög-                                                      bulanten Dienst wahrnehmen zu können. Sie
                                                        Qualitätsmanagement und -sicherung
licht, ohne Einschränkungen in der Versorgung                                                         begegnen Ihren täglichen Anforderungen sicher,
                                                        MDK Qualitätsprüfungen
weiterhin in ihrer gewohnten Umgebung leben                                                           fördern die Weiterentwicklung der Leistungspro-
zu können.                                                                                            zesse in der Pflege und steigern so Ihre Mitarbei-
                                                                                                      ter- und Kundenzufriedenheit.
Um die Qualität der ambulanten Leistungen zu
sichern und gleichzeitig einen Pflegedienst auch
wirtschaftlich zu führen, bedarf es zum einen
fachlicher und betriebswirtschaftlicher Kennt-
nisse, zum anderen einer hohen sozialen und me-
thodischen Kompetenz.

26
Fort- und Weiterbildungen

Zusatzqualifikation Pflegedienstleitung in der Altenhilfe/
Abteilungsleitung im Krankenhaus
Starttermin:                   2. November 2021, Katharina Kasper Akademie, Dernbach | Dauer: 9 Monate (240 Unterrichtseinheiten)

Uhrzeit:                       9 –16 Uhr | Gebühr: 2.164,- €

                                                                                                                                                                        WEITERBILDUNGEN
Zielgruppe:                    Fachkräfte aus dem Gesundheits-, Rehabilitations- und Sozialbereich. Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme ist
                               das erfolgreiche Absolvieren der Weiterbildung Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung oder eines vergleich-

                                                                                                                                                                        FORT- UND
                               baren Studiums

Ansprechpartnerin:             Ilona Seel-Schön | Anmeldeschluss: 4. Oktober 2021

Hintergrund                                              Themen, die Sie erwarten                              Nutzen, den Sie haben

Die Aufgaben einer Pflegedienstleitung in der sta-            Change Management                                Mit dieser Weiterbildung werden alle relevanten
tionären Pflege wie einer Abteilungsleitung im                Organisationsentwicklung                         fachlichen Aufgabengebiete abgedeckt, die zu-
Krankenhaus sind anspruchsvoll und komplex. Der                                                                künftig auf Sie warten. Die Stärkung Ihrer so-
                                                             Personalwirtschaft und Mitarbeiterführung
Funktionsbereich umfasst die Qualitätssicherung                                                                zialen Kompetenzen und Soft Skills macht Sie
                                                             Kostenrechnung/Controlling
der pflegerischen Versorgung, beinhaltet betriebs-                                                              außerdem sicherer im Umgang mit Bewohnern,
wirtschaftliche Verantwortung, Mitarbeiterführung
                                                             Benchmarking                                     Patienten und selbstverständlich mit Ihren Mit-
und die Kooperation mit externen Dienstleistern.             Qualitätsmanagement und -sicherung               arbeitern. Neben der Theorie bietet Ihnen diese
Außerdem fungiert die Pflegedienstleitung häufig               MDK Qualitätsprüfung                             Weiterbildung durch Methoden der Projektarbeit
als Schnittstelle zu anderen Fach- und Funktions-            Statistik                                        einen hohen praktischen Bezug.
bereichen. Die Zahl der vielschichtigen Aufgaben
stellt hohe Anforderungen an fachliche und soziale
Kompetenzen.

    Aufbauend auf die Weiterbildung „Pflegedienstleitung in der Altenhilfe/Abteilungsleitung um Krankenhaus“ haben Sie die Möglichkeit, die Weiterbildung „Quali-
    tätsmanagementbeauftragter im Gesundheits- und Sozialwesen“ verkürzt anzugehen. Gerne informieren wir Sie über die Kombinationsmöglichkeit zur Erlangung
    von zwei oder mehreren Abschlüssen.
                                                                                                                                                                   27
Fort- und Weiterbildungen

Qualitätsmanagementbeauftragter
im Gesundheits- und Sozialwesen
Starttermin:                  13. September 2021, Katharina Kasper Akademie, Dernbach | Dauer: 7 Monate (216 Unterrichtseinheiten)

Uhrzeit:                      9 –16 Uhr | Gebühr: 1.683,- €

Zielgruppe:                   Fachkräfte aus dem Gesundheits-, Rehabilitations- und Sozialbereich

Ansprechpartnerin:            Ilona Seel-Schön | Anmeldeschluss: 15. August 2021

Hintergrund                                          Themen, die Sie erwarten                       Nutzen, den Sie haben

Knapper werdende Ressourcen und gestiegene              Kommunikation und Moderation               Sie erwerben QM-Kenntnisse und -Kompetenzen,
Anforderungen sowie ein größeres Kundenbe-              Theorien des Unternehmens                  um die Installierung oder Weiterentwicklung des
wusstsein von Patienten, Bewohnern und Ange-            Organisationslehre                         QM-Systems Ihrer Organisation zu festigen, vor-
hörigen zeigen die Notwendigkeit eines effizi-           Modelle im Qualitätsmanagement             anzutreiben und Wettbewerbsvorteile in der sich
enten Qualitätsmanagements in Krankenhäusern                                                        stark verändernden QM-Landschaft in Unterneh-
                                                        Beschwerdemanagement
und Pflegeeinrichtungen. Des Weiteren wird ef-                                                       men zu sichern. Sie sind befähigt, die Aufgaben
                                                        Total Quality Management: Grundlagen,
fektive Qualitätssicherung in der Patienten- bzw.        Vertiefung und Umsetzung                   in Ihrem Tätigkeitsgebiet eigenverantwortlich
Bewohnerversorgung durch gesetzliche Vorga-             Benchmarking                               wahrzunehmen und die Qualität in Ihrer Organi-
ben gefordert: Es gelten die Vorgaben der GKV-                                                      sation sicherzustellen bzw. weiterzuentwickeln.
                                                        DIN EN ISO 9001: 2015
Reform zu QM-Systemen und Qualitätsberich-                                                          Sie sind in der Lage, ein Managementsystem auf-
                                                        Audits (Planung und Durchführung)
ten wie die Verankerung von QM-Systemen im                                                          zubauen, zu beschreiben und zu dokumentieren
                                                        Risikomanagement
SGB V. So ist Qualitätsmanagement keinesfalls                                                       sowie ein vorhandenes System entsprechend zu
mehr eine freiwillige Selbstverpflichtung.                                                           steuern, zu regulieren und modernen Anforde-
Auch ist aktives Qualitätsmanagement zu einem                                                       rungen anzupassen. Sie planen interne Audits,
Messwert im Wettbewerb von Krankenhäusern                                                           führen diese durch und evaluieren sie. So entwi-
und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozial-                                                      ckeln Sie ein Verständnis von einem aktiven Qua-
wesens geworden.                                                                                    litätsmanagementsystem mit neu strukturierten
                                                                                                    Normen hin zu einer „High-Level-Structure“.
28                                                                                                  Vorqualifikationen können anerkannt werden.
Fort- und Weiterbildungen

Angebote aus dem Fachbereich Palliative Care und Hospizarbeit
Weiterbildungen, Seminare und Ihre Anerkennungsmöglichkeiten

                                                                                                  Sonstige Angebote:
Curriculare Angebote                                                Curriculare Angebote

                                                                                                                               WEITERBILDUNGEN
für Pflegekräfte                                                     für Ärzte                        Internationale
                                                                                                      Fortbildungswoche
                                                                                                      "Palliativ ohne

                                                                                                                               FORT- UND
     Zertifikat (DGP)                                                                                  Grenzen" – Meran
             
Basiscurriculum Palliative                                                                           Refresher Palliative
Care für Pflegefachkräfte                                                                              Care und
Modul IV                                                                                              Hospizarbeit
(40 Unterrichtseinheiten)
                                                                                                    Berater der gesund-
Basiscurriculum Palliative                                                                            heitlichen
                                 Basiscurriculum Palliative         Curriculum                        Versorgungsplanung
Care für Pflegefachkräfte
                                 Care und Hospizarbeit – Mul-       Palliativmedizin für Ärzte:       für die letzte Lebens-
Modul III
                                                                
                                                                    Fallseminar Modul I–III
(40 Unterrichtseinheiten)        tiprofessionelles Modul I                                            phase gem. § 132g
                                                                                                      SGB V
                                (40 Unterrichtseinheiten)                      
                             

Basiscurriculum Palliative
                                                                    Curriculum
Care für Pflegefachkräfte
                                                                    Palliativmedizin für Ärzte:
Modul II
                             

                                                                    Basiskurs Teil II
(40 Unterrichtseinheiten)        Curriculum Palliative Praxis
                                      Zertifikat (DGP)                          
Basiscurriculum Palliative
                                 (40 Unterrichtseinheiten)          Curriculum
Care für Pflegefachkräfte
                                                                    Palliativmedizin für Ärzte:
Modul I
                                                                    Basiskurs Teil I
(40 Unterrichtseinheiten)

                                                                                                                        29
Fort- und Weiterbildungen

Basiscurriculum Palliative Care für Pflegefachkräfte (DGP)
Termine:           Kurs in Planung: 2. Halbjahr 2021

Dauer:             160 Unterrichtseinheiten | Uhrzeit: Mo.–Do. 8.45–17.15 Uhr und Fr. 8.45–14 Uhr | Gebühr: 1.785,- €

Zielgruppe:        Pflegefachkräfte aus ambulanten und stationären Einrichtungen, die mit der Pflege und Begleitung von alten
                   Menschen, chronisch schwerstkranken, sterbenden Menschen und deren An- und Zugehörigen beauftragt sind.
                   Wir empfehlen eine mindestens zweijährige Berufspraxis

Kursleitung:       Dr. Dipl. Psych. Elke Freudenberg, Dr. Christoph Lerchen, Jennifer Herborn-Wolf

Hintergrund                                        Themen, die Sie erwarten                           Nutzen, den Sie haben

Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung       Grundlagen von Palliative Care und Hospiz-     Neben der Vermittlung von Kenntnissen und
der Lebensqualität von Patienten sowie deren           arbeit                                         Fertigkeiten ist die Sensibilisierung für die be-
An- und Zugehörigen, die mit Problemen kon-           Anwendungsbereiche von Palliative Care         sondere Haltung im Umgang mit schwerst-
frontiert sind, welche mit einer lebensbedroh-        Symptomkontrolle belastender Symptome          kranken    und     sterbenden   Menschen      im
lichen Erkrankung einhergehen. Palliative Care         und Therapiemöglichkeiten                      Rahmen     eines   ganzheitlichen   Betreuungs-
wird in einem Lebensabschnitt wichtig, in dem         Psychosoziale Aspekte in der letzten Lebens-   konzeptes ein erklärtes Ziel. Die Weiterbil-
                                                       phase
das Ziel nicht die kurative Heilung oder Lebens-                                                      dung entspricht dem Basiscurriculum nach
verlängerung um jeden Preis, sondern vielmehr
                                                      Spirituelle und kulturelle Aspekte in der      M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer. Sie wird
                                                       letzten Lebensphase
die Möglichkeit zu einem guten und möglichst                                                          mit einem Zertifikat des Deutschen Hospiz- und
                                                      Ethische und rechtliche Aspekte in der letz-
beschwerdefreien Leben bis zuletzt ist. Die                                                           Palliativverbandes, der Deutschen Gesellschaft
                                                       ten Lebensphase
Symptomlinderung sowie das Eingehen auf psy-                                                          für Palliativmedizin e. V. (DGP), der Deutschen
                                                      Teamarbeit und Selbstpflege
chische, soziale und spirituelle Bedürfnisse hat                                                      Krebshilfe und der Alpha-Stelle abgeschlossen.
dabei absolute Priorität.
                                                      Qualitätssicherung                             Das Zertifikat entspricht den Rahmenvereinba-
                                                                                                      rungen nach § 39a SGB V bezüglich der Anforde-
                                                                                                      rungen an die berufliche Qualifikation.
30
Fort- und Weiterbildungen

Multiprofessionelles Curriculum Palliative Care – Modul I
Zur Qualifizierung von Mitarbeitenden in Einrichtungen des Gesundheitswesens (40 UE)

Termine:           Kursangebot an zwei Kurswochenenden á 20 Unterrichtseinheiten, Termine nach Vereinbarung, zweites Halbjahr 2021
                   Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach

Dauer:             40 Unterrichtseinheiten | Gebühr: 450,- € für Pflegekräfte | 650,- € für Ärzte

                                                                                                                                                               WEITERBILDUNGEN
Zielgruppe:        Ärzte aller Fachrichtungen, Gesundheits- und Krankenpfleger der ambulanten und stationären Pflege, Krankenpflegehelfer,
                   Mitarbeitende im Sozialen Dienst, Psychologen, Physiotherapeuten, Altenpfleger, Altenpflegehelfer, Case Manager, Koordi-

                                                                                                                                                               FORT- UND
                   natoren in Palliativteams und Hospizdiensten, medizinische Fachangestellte

Kursleitung:       Dr. Dipl. Psych. Elke Freudenberg, Dr. Christoph Lerchen

Hintergrund                                           Themen, die Sie erwarten                           Nutzen, den Sie haben

Das multiprofessionelle und interdisziplinäre Team       Grundlagen und Anwendungsbereiche von          Sie erhalten am Ende des Kurses ein Zertifikat
in der Palliativversorgung braucht einen kreativen        Palliative Care und Hospizarbeit               gemäß DGP. Pflegefachkräften wird nach Ab-
Zugang zu Lösungen, partnerschaftliches Arbeiten         Therapie und Symptomkontrolle belasten-        solvierung dieses Kurses das Modul I der Wei-
                                                          der Symptome
sowie eine gegenseitige respektvolle Haltung, um                                                         terbildung Basiscurriculum Palliative Care für
den vielfältigen Problemen des Patienten und sei-
                                                         Teamarbeit, Vernetzung und Selbstreflexion      Pflegekräfte (siehe S. 30) anerkannt. Ärzten
ner An- und Zugehörigen kompetent begegnen zu            Psychosoziale und spirituelle Aspekte in der   wird dieser Kurs im Rahmen der Zusatzwei-
                                                          letzten Lebensphase
können. Die Zusammenarbeit des multiprofessio-                                                           terbildung Curriculum Palliativmedizin als Ba-
nellen und interdisziplinären Teams ist ein wesent-
                                                         Wahrnehmung und Kommunikation                  siskurs Teil I und II anerkannt und ermöglicht
licher Bestandteil der Palliativ- und Hospizarbeit.      Ethische und rechtliche Aspekte in der letz-   die Teilnahme an den Fallseminaren Modul I-III
                                                          ten Lebensphase
Dieses "Multiprofessionelle Modul I" liefert den                                                         (S. 33). Die Katharina Kasper Akademie koo-
                                                         Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und
Akteuren eine fundierte und umfassende Basisaus-                                                         periert im Rahmen dieses multiprofessionellen
                                                          Trauer, Begleitung in der Finalphase
bildung, die in der gemeinsamen Versorgung von                                                           Kurses mit der Akademie für Ärztliche Fortbil-
                                                         Selbstpflege
schwerstkranken und sterbenden Menschen benö-                                                            dung in Rheinland-Pfalz und der Interdiszipli-
tigt wird.                                                                                               nären Gesellschaft für Palliativmedizin Rhein-
                                                                                                         land-Pfalz e. V. (iGP).
                                                                                                                                                          31
Fort- und Weiterbildungen

Curriculum Palliativmedizin für Ärzte: Basiskurs Teil I und II*
Termine:          Teil I: 4.–6. Dezember 2020 oder 19.–21. November 2021 | Teil II: 22.–24. Januar 2021 oder Januar 2022,
                  Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach (alle Termine)
Dauer:            Je 2,5 Tage | Uhrzeit: Fr. 10 Uhr – So. 12.30 Uhr | Gebühr: 325,- € je Teil I und II
Zielgruppe:       Ärzte aller Fachrichtungen
Kursleitung:      Dr. Dipl. Psych Elke Freudenberg, Dr. Eckehardt Louen, Dr. Christoph Lerchen | Anmeldeschluss: Jeweils 4 Wochen vor
                  Beginn des Kurses

Die Zertifizierung der Veranstaltung bei der Ärztekammer ist beantragt.

Hintergrund                                          Themen, die Sie erwarten                            Nutzen, den Sie haben

Palliativmedizin ist ein umfassendes Konzept            Grundlagen der Palliativmedizin und Orga-       Der Kurs ist Teil der Zusatzweiterbildung Pallia-
für die Betreuung und Behandlung von Men-                nisationsformen                                 tivmedizin der Landesärztekammer Rheinland-
schen mit nicht heilbaren, progredienten und            Behandlung von Schmerzen und Symptom-           Pfalz und entspricht dem Curriculum der Deut-
fortgeschrittenen Erkrankungen mit begrenz-              kontrolle anderer belastender Symptome          schen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. (DGP).
ter Lebenserwartung. Erkrankte werden in ihrer                                                           Er wird von der Akademie für Ärztliche Fortbil-
                                                        Wahrnehmung und Kommunikation
Gesamtheit wahrgenommen, begleitet und be-                                                               dung in Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit
handelt. Es geht vor allem um die Linderung von         Teamarbeit und Selbstreflexion                   mit der interdisziplinären Gesellschaft für Pal-
Leiden. Ziel ist das Erreichen der bestmöglichen        Ethik und Recht                                 liativmedizin Rheinland-Pfalz e. V. (iGP) in zwei
Lebensqualität für den Patienten und seine An-                                                           Blöcken durchgeführt. Der Fachbereich Palliativ
                                                        Psychosoziale Aspekte
gehörigen. Neben den körperlichen Symptomen                                                              der Katharina Kasper Akademie bindet sich als
und Einschränkungen sind in der Palliativmedizin        Auseinandersetzung mit Sterben und              Weiterbildungspartner in das Konzept palliativ-
psychosoziale, spirituelle und ethische Aspekte          Tod, Begleitung in der Finalphase und           medizinischer Weiterbildung in Rheinland-Pfalz
von hoher Bedeutung. Die Angehörigen werden              Trauerarbeit                                    und im Saarland ein und bietet mit erfahrenen
immer mit betreut.                                                                                       iGP-Kursleitungen und Referenten anerkannte
                                                                                                         Basiskurse und Fallseminare in Dernbach an.

32
Fort- und Weiterbildungen

Curriculum Palliativmedizin für Ärzte: Fallseminar Modul I–III*
Termine:          Fallseminar Modul I: 10.–14. März 2021, Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach | Fallseminar Modul II: 22.–26. September 2021,
                  Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach | Fallseminar Modul III: 2.–6. Juni 2021 oder 15.–19. Juni 2022, Meran/Südtirol

Dauer:            Je 5 Tage | Uhrzeit: 1. Tag Beginn 10 Uhr, 5. Tag Ende 13 Uhr | Gebühr: 680,- € je Modul I und II, 690,- € Modul III

                                                                                                                                                              WEITERBILDUNGEN
Zielgruppe:       Ärzte aller Fachrichtungen

Kursleitung:      Dr. Dipl. Psych. Elke Freudenberg, Dr. Christoph Lerchen, Dr. Eckehardt Louen | Anmeldeschluss: Jeweils 4 Wochen vor
                  Beginn des Moduls

                                                                                                                                                              FORT- UND
Die Zertifizierung der Veranstaltung bei der Ärztekammer ist beantragt.
Hintergrund                                          Themen, die Sie erwarten                        Nutzen, den Sie haben

Die drei Module sind Bestandteile der Zusatz-           Aktuelle Entwicklungen der Palliativmedi-   Mit den beschriebenen Modulen können Sie nach
weiterbildung Palliativmedizin der Landesärz-            zin mit ihren Versorgungsstrukturen         Ableistung einer Prüfung bei der zuständigen
tekammer Rheinland-Pfalz und entsprechen                Behandlung von Schmerzen und anderen        Landesärztekammer die Zusatzbezeichnung „Pal-
                                                         Symptomen
dem Curriculum der Deutschen Gesellschaft für                                                        liativmedizin“ erlangen. Für das Fortbildungszer-
Palliativmedizin e. V. (DGP). Die Weiterbildung
                                                        Psychosoziale und spirituelle Aspekte       tifikat der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz
wird von der Akademie für Ärztliche Fortbildung         Palliative Sedierung                        sind 40 Punkte pro Modul anrechenbar.
in Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der            Fatigue
interdisziplinären Gesellschaft für Palliativmedi-      Wahrnehmung und Kommunikation
zin Rheinland-Pfalz e. V. (iGP) durchgeführt und        Kunst- und Musiktherapie                         *Anmeldung und Koordination:
im Fachbereich Palliativ der Katharina Kasper           Ethische Fragestellungen                         Akademie für ärztliche Fortbildung in
Akademie angeboten. Die Zusatzweiterbildung                                                               Rheinland-Pfalz
                                                        Interdisziplinäre Fallbesprechungen
umfasst je Modul 40 Stunden, ist als Fallsemi-                                                            Anka von Loeben
nar strukturiert und besteht im Schwerpunkt aus                                                           Deutschhausplatz 3
Fallarbeit und interaktiven Kurselementen.                                                                55116 Mainz
                                                                                                          Telefon +49 (0)6131 2843816
                                                                                                          E-Mail vonloeben@arztkolleg.de

                                                                                                                                                         33
Fort- und Weiterbildungen

Curriculum Palliative Praxis als Inhouse-Fortbildung (40 UE)
Entwicklung von Hospiz- und Palliativkultur in der stationären und ambulanten Lang-
zeitpflege
Termine:                      Nach Vereinbarung | Dauer: 40 Unterrichtseinheiten (entspricht 5 Seminartagen)

Gebühr:                       Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne ein Angebot zu

Zielgruppe:                   Alle Berufsgruppen in stationären und ambulanten Einrichtungen der Langzeitpflege

Ansprechpartnerin:            Ute Justen M.Sc. (Moderatorin Curriculum Palliative Praxis (DGP))

Die Fortbildung wird mit einem Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. (DGP) abgeschlossen.

Hintergrund                                         Themen, die Sie erwarten                      Nutzen, den Sie haben

Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen Menschen         Grundlagen und Anwendungsbereiche von     Das Curriculum Palliative Praxis setzt auf die An-
in der letzten Lebensphase. Das multiprofessio-         Palliative Care und Hospizarbeit          eignung von Basiskenntnissen unter der Berück-
nelle Team gewinnt in der individuellen Versor-        Beratung und Begleitung                   sichtigung der Multiprofessionalität des Teams.
gung und der Wahrnehmung von krankheitsbe-             Aspekte interprofessioneller Zusammen-    Anhand der Storyline-Methode und dem so
dingten Symptomen zunehmend an Bedeutung.               arbeit                                    entstehenden Perspektivwechsel werden Erfah-
Oberstes Ziel ist die Unterstützung der Betrof-        Kommunikationsprozesse                    rungen und intuitiv „richtiges“ Handeln in der
fenen, Lebensqualität zu erhalten und eigene           Wahrnehmung                               Begleitung sterbender Menschen bewusst ge-
Ressourcen zurückzugewinnen. Die seit dem              Symptomkontrolle und deren Dokumenta-     macht. Dieses didaktische Konzept ermöglicht
Jahr 2015 im Hospiz- und Palliativgesetz (HPG)          tion (Schmerz erkennen und Schmerzma-     handlungs- und praxisorientiertes Lernen mit-
                                                        nagement)
geforderte gesundheitliche Versorgungsplanung                                                     hilfe einer fiktiven Fallgeschichte. Kommunika-
                                                       Selbstpflege
setzt voraus, dass in stationären Einrichtungen                                                   tionsprozesse und die Zusammenarbeit im Team
Prozesse entwickelt werden, die die Bedürfnisse
                                                       Ethik und Recht                           werden so gefördert. Die Fortbildung kann als
schwerkranker und alter Menschen berücksichti-         Abschied, Tod, Trauer und Trost           Modul I auf das Basiscurriculum Palliative Care
gen und die individuelle Begleitung ermöglichen.                                                  für Pflegefachkräfte angerechnet werden (S. 30).

34
Fort- und Weiterbildungen

Berater der gesundheitlichen Versorgungsplanung
für die letzte Lebensphase gem. § 132g SGB V
Termine:                 Herbst 2021

Dauer:                   Teil I: 2x3 Tage | 48 Unterrichtseinheiten theoretischer Unterricht mit Praxisanteil und 12 Unterrichtseinheiten für

                                                                                                                                                                WEITERBILDUNGEN
                         4 begleitete, reflektierte und dokumentierte Gespräche | Teil II: 7 begleitete, eigenverantwortlich durchgeführte
                         Beratungsprozesse innerhalb eines Jahres mit 2 Reflexionstagen | Gebühr: Teil I: 1.350,- €/Teil II: 350,- €

                                                                                                                                                                FORT- UND
Zielgruppe:              Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger, Heilerziehungspfleger, Heilpädagogen, staatl. anerkannte Erzieher oder
                         Personen mit einschlägigem Studienabschluss in den Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Geistes-, Sozial- und
                         Erziehungswissenschaften und einer dreijährigen, für die gesundheitliche Versorgungsplanung einschlägigen Berufserfahrung
                         innerhalb der letzten acht Jahre, die mindestens den Umfang einer halben Stelle umfasst hat, insbesondere in Einrichtungen
                         der Langzeitpflege und ambulanten Pflege, der ambulanten Hospizdienste, SAPV-Teams, einer Palliativstation/Palliativme-
                         dizinischer Dienst oder in Einrichtungen der Eingliederungshilfe

Ansprechpartnerin: Gabriele Gansen

Hintergrund                                           Themen, die Sie erwarten                        Nutzen, den Sie haben

Mit dem Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) wurde          Einführung in die gesundheitliche Versor-   Die Weiterbildung qualifiziert Sie zur Beratung
mit den Regelungen des § 132g SGB V die gesund-           gungsplanung für die letzte Lebensphase     in der gesundheitlichen Versorgungsplanung
heitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebens-      Kenntnisse zu medizinisch-pflegerischen      gem. § 132g SGB V und gliedert sich in zwei Teile.
phase als neue Leistung eingeführt. Zugelassene           Sachverhalten                               Teil I dient der Grundlagenvermittlung sowie der
Pflegeeinrichtungen im Sinne des § 43 SGB XI und          Ethische und rechtliche Rahmenbedin-        Einübung und Durchführung von Beratungen. Im
Einrichtungen der Eingliederungshilfe für behinder-       gungen                                      Teil II führen Sie 7 eigenverantwortlich geplante
te Menschen können den Versicherten in den Ein-          Kommunikation in Beratungsgesprächen        Beratungsprozesse durch. Nach erfolgreichem
richtungen demnach eine gesundheitliche Versor-          Dokumentation und Vernetzung                Abschluss von Teil I und dem entsprechenden
gungsplanung für die letzte Lebensphase anbieten.                                                     Nachweis gegenüber den Krankenkassen dürfen
Das übergeordnete Ziel ist das Selbstbestimmungs-                                                     Sie Leistungen bereits abrechnen. Sie erhalten
recht in dieser Lebensphase zu fördern.                                                               ein Zertifikat nach Abschluss beider Teile.

                                                                                                                                                           35
Fort- und Weiterbildungen

Qualifizierung zum Ethikberater im Gesundheitswesen
- Curriculum Klinische Ethikberatung
Termine:                    Basismodul I: 2.–4. September 2021 | Basismodul II: 12.–13. November 2021
                            Moderationskurs I: 14.–15. Januar 2022 | Moderations- und Supervisionskurs II: 11.–12. März 2022
                            Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach (alle Termine)

Dauer:                      80 Unterrichtseinheiten, 4 Module, 9 Präsenztage

Uhrzeit:                    Erster Tag jeweils 14 –20.30 Uhr, sonst 8.45 –16.30 Uhr

Gebühr:                     1.100,- € inkl. Kursmaterialien, Pausensnack und Getränke
                            bei Einzelbuchung je 275,- € inkl. Kursmaterialien, Pausensnack und Getränke

Zielgruppe:                 Ärzte, Pflegefachkräfte, Therapeuten, Seelsorger, künftige Ethikberater ambulant und stationär,
                            Mitglieder von Ethikkomitees

Ansprechpartnerin:          Dr. Petra Kutscheid | Tel.: +49 (0)2602 684-660 bzw. Gabriele Gansen | Tel.: +49 (0)2602 684-4101

Kursleitung:                Univ.-Prof. Dr. Dr. Ilhan Ilkilic, Dr. Petra Kutscheid

Anmeldeschluss:             2. August 2021 (bei Gesamtbuchung)

Die Module sind auch einzeln und ergänzend buchbar! Bitte beachten Sie die jeweiligen Starttermine und Anmeldeschlüsse der Module.
Durch die inhaltliche Abstimmung der Module lohnt sich die Belegung des Gesamtkurses.

Anmeldeschlüsse der einzelnen Module:           Basismodul I: 2. August 2021 | Basismodul II: 14. Oktober 2021
                                                Moderationskurs I: 14. Dezember 2021 | Moderations- und Supervisionskurs II: 10. Februar 2022

Die Zertifizierung der Veranstaltung bei der Ärztekammer ist beantragt (80 CME-Punkte) – ebenso die Anerkennung für Pflegeberufe.

                                      Alternativ zum Moderations- und Supervisionskurs: Refresherkurs 13.–14. August 2021
                                      Zielgruppe: Ethikberater und Ethikkoordinatoren | Gebühr: 275,- € | Anmeldeschluss: 15. Juli 2021

36
Sie können auch lesen