Bildungsprogramm 2021 - Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen - Katharina Kasper Akademie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bildungsprogramm 2021 Bildung mit Werten im Gesundheits- und Sozialwesen Katharina Kasper Akademie Qualifizierung · Beratung · Entwicklung
BILDE DICH SELBST, UND DANN WIRKE AUF ANDERE DURCH DAS, WAS DU TUST FREI NACH FRIEDRICH WILHELM CHRISTIAN KARL FERDINAND FREIHERR VON HUMBOLDT
Herzlich willkommen zum Bildungsprogramm 2021 Lust auf Weiterbildung? Von allen bewährten Methoden das Beste Flexibel und individuell Der Mensch steht im Zentrum unseres Tuns Unser Lernkonzept besteht aus Phasen der The- Das ist auch bei Ihnen vor Ort möglich – mit un- Wir leiten unseren Auftrag aus dem Wirken Ka- orievermittlung, der angeleiteten Reflexion, der seren Inhouse-Schulungen, welche wir im Rah- tharina Kaspers nach christlichem Leitbild ab. Beratung auf Individual- und Gruppenebene men des betrieblichen Bildungsmanagement- Deshalb ist es unser Anspruch, Ihnen die best- und der Supervision. Diese Phasen werden mit Service auf Ihre Bedarfe abstimmen. mögliche Weiterbildung zu bieten, um Sie in die verschiedenen modernen Medien (E-Learning) Alle unsere Bildungsangebote setzen auf engen Lage zu versetzen, in der Praxis bestmöglich zu und fundierten Lernmethoden kombiniert bei Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden. handeln. gleichzeitiger Berücksichtigung Ihres Lerntyps. Unsere Dozenten besitzen langjährige Erfahrung Wir wollen Sie nicht nur fachlich voranbringen. So zum Beispiel erlernen Sie komplexe Inhalte in Theorie und Praxis, von der Sie profitieren. Wir fördern Ihre Kompetenzen und das Selbst- im Präsenzunterricht, erproben die vermittelten Dieser Mix aus systematischen Phasen und maß- bewusstsein, zu Recht stolz auf einen sinn- Inhalte im Rahmen eigener Projekte in den Trans- geschneiderten Lösungen ermöglicht Ihnen den stiftenden Beruf zu sein. ferphasen und reflektieren anschließend über nachhaltigen Aufbau von Wissen und Handlungs- erzielte Lernerfolge. kompetenzen. Wir laden Sie ein, unser Bildungsangebot ken- nenzulernen und beraten Sie zu Karrieremöglich- keiten. Manfred Sunderhaus Jennifer Herborn-Wolf Geschäftsführung Leitung Ihr Katharina Kasper Katharina Kasper Team der Katharina Kasper Akademie Holding GmbH Akademie 3
Ihre Möglickeiten im Überblick INDIVIDUELL – ZIELORIENTIERT – PRAXISBEZOGEN – NACHHALTIG Persönliche Weiterentwicklung Steigerung der Förderung der Corporate Identity Selbstverantwortung Steigerung der personalen Kompetenz Profilierung der Führungsqualitäten Herausbildung zukunfts- orientierter Sichtweisen Networking zu fachlichen Themen Forcierung interdisziplinärer Zusammenarbeit Abschlüsse auf verschiedenen Ebenen (Staatl. Anerkennung, Förderung Fö einer ressourcen- und Dachverbände, etc.) lösungsorientierten lö Ausrichtung Übernahme von Verantwortung Ethische Bewusstseinsbildung durch qualifizierte Mitarbeiter Steigerung der Veränderungs- und Innovationsbereitschaft Entwicklung der Sozial-, Fach- und Handlungskompetenz Hinweis: Aus Gründen der Lesbarkeit und Übersichtlichkeit verzichten wir im Verlauf des Textes auf die Nennung von Mehrfachformen zur Geschlechts- 4 angabe. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass mit den verwendeten Personenbezeichnungen stets alle Geschlechter gemeint sind.
Unser Lern- und Lehrkonzept im Überblick Kreativen Qualifizierungslösungen gehört die Zukunft. Durch Aktualität und Praxisnähe in Kombination mit dynamischen Lern- und Lehrformaten garantieren wir Ihnen, dass sich die Investition in Ihre Bildung rentiert. Berufsbegleitendes Lernen Blended Learning Selbststudium Konzeptionell wechseln sich Phasen der Theorie- Menschen lernen unterschiedlich – diesem wird Das angeleitete Selbststudium dient der Vorbe- vermittlung, der angeleiteten Reflexion, der Be- Blended Learning gerecht, eine Kombination ver- reitung auf die jeweilige Präsenzphase. Hierbei ratung auf Individual- und Gruppenebene und der schiedener Medien und Methoden. Für Sie als stehen die Erwartungsabfrage als Grundlage für Supervision ab. Diese finden für Sie in Kombinati- Kunde heißt das: Phasen des Selbstlernens – etwa Feinabstimmungen, die Klärung von persönlichen onen von Präsenzlernen und mediengestütztem durch das Erarbeiten von Inhalten oder das Lösen Lernzielen sowie die Erarbeitung von Grundlagen- Lernen (Blended Learning) statt. von Online-Aufgaben – wechseln sich mit Phasen wissen im Vordergrund. ab, in denen Sie in der Gruppe lernen, oder mit Prä- Modulare Weiterbildung mit System senzphasen. Supervision/Reflexion Wenn Sie sich in unserem modularen Weiterbil- Ein fester Bestandteil der Bildungsangebote der dungssystem qualifizieren, lernen Sie im Bau- Präsenzunterricht (Angeleitete Arbeitsform in Katharina Kasper Akademie stellt die Reflexion der stein-/Modulsystem. Für Sie hat das den Vorteil der direkten Interaktion) Transferphasen sowie der Seminarphasen dar. Im einer sehr flexiblen Qualifizierung, die an Ihre Dieses Lernformat kommt bei der Katharina Kas- Austausch werden die Handlungen oder Gescheh- Anforderungen und Wünsche angepasst ist. Ganz per Akademie immer dann zum Einsatz, wenn Ler- nisse sowie Prozesse im Rahmen der jeweiligen individuell für Ihren Bedarf erstellt die Katharina nenden komplizierte Inhalte in überschaubaren Phase systematisch und kriteriengeleitet erkundet Kasper Akademie zusammen mit Ihnen einen Qua- Zeiträumen näher zu bringen sind. Ihr Vorteil: Der und geklärt. Hierbei dienen die unterschiedlichen lifizierungsplan aus den Modulen. intensive direkte soziale Kontakt zu Dozenten und Sichtweisen der Teilnehmenden der Erweiterung anderen Lernenden. der eigenen Sichtweise, um alternative Lösungen Peer-Training oder Optimierung aufzuzeigen. In der Gruppe bearbeiten Sie praxisrelevante Fra- Transferphasen gestellungen, Sie tauschen sich aus und knüpfen In den Transferphasen arbeiten Sie an eigenen Pro- Kontakte. Dieses Lernformat bildet einen Schwer- jekten, um die Übertragung der erlernten Inhalte punkt in unseren Fort- und Weiterbildungen und auf den eigenen Arbeitskontext zu erproben. Die individuell konzipierten Seminaren z. B. für Unter- digitale tutorielle Begleitung (virtuelle Lernbeglei- nehmen. tung) sowie der Austausch im Lernforum spielen hierbei eine zentrale Rolle. 5
Portfolio unserer Bildungsangebote BERATUNG FORT- UND WEITERBILDUNGEN SEMINARE SYMPOSIEN UND FACHTAGUNGEN 6
Bildungsmanagement-Service Beratung und maßgeschneiderte Qualifizierung für Institutionen im Gesundheits- und Sozialwesen Wir bringen Bildung dorthin, Wir sind Ihr Ansprechpartner Unsere Kunden schätzen wo sie nachgefragt wird – für alle Fragen rund um die Flexibilität und die bundesweit. das Thema Bildung. hohe Serviceorientierung. Die Planung, Vorbereitung und Durchführung so- Netzwerke zu fachlichen Themen wie die Nachbereitung von maßgeschneiderten Die Katharina Kasper Akademie führt einen regen betriebsinternen Personalentwicklungsmaßnahmen Austausch mit Praxispartnern, Verbänden, Insti- ist ein komplexer Prozess. Die Katharina Kasper tutionen im Gesundheits- und Sozialwesen und Akademie verfügt über das nötige fachliche, me- anderen Bildungsanbietern. Vernetzung ist uns ein thodische und organisatorische Know-how, um wichtiges Anliegen bei der Entwicklung und der Bildungsmaßnahmen effizient und wirksam durch- Aktualisierung unserer Bildungsangebote. zuführen. Wir entwickeln mit Ihnen bedarfs- und zielgruppengerecht Weiterbildungsinhalte und Lehrmethoden, stellen Ihr betriebliches Bildungs- Weiterbildungsressourcen angebot zusammen und unterstützen Sie bei der Die Kursleiter und Dozenten der Katharina Kasper kompletten Umsetzung. Akademie sind ausgewiesene Fachexperten mit Praxiserfahrung im Gesundheits- und Sozialwesen. Ausgerichtet und angepasst auf Ihre individu- Neben den Inputs und dem Feedback der Lehrper- ellen Bedürfnisse bieten wir: sonen werden die individuellen Lernwege der Teil- standardisierte oder maßgeschneiderte nehmenden gefördert durch angeleitetes Selbst- Inhouse-Schulungen studium und den Austausch in der Lerngruppe. Beratung für Planung, Entwicklung und Eva- Selbstgesteuertes Lernen wird unterstützt durch luation von Qualifizierungsmaßnahmen die Lernplattform "Moodle". Personen- und organisationsbezogene Bera- tungsformate 8
Beratung Coaching • Systemische Beratung • Mediation • Supervision – Personenbezogene Beratungsformate – Das Grundverständnis unserer Beratungsformate liegt im systemischen Ansatz begründet, das heißt, wir betrachten in Entscheidungs- und Veränderungsprozessen das gesamte soziale System. Im Fokus steht die Erweiterung Ihrer Wissens- und Handlungskompetenz. Wir verstehen Sie als „Experten in eigener Sache“. Wir freuen uns, Sie in Ihrer ganz persönlichen Entwicklung unterstützen und begleiten zu dürfen. COACHING UND SYSTEMISCHE BERATUNG Sie möchten Ihr Selbstbewusstsein stärken, an Selbstsicherheit gewinnen und Ihre Handlungsspielräume kennenlernen? Dann könnte ein professionelles Coaching genau das Richtige für Sie sein. Wir unterstützen Sie in einem zielgerichteten Dialog, um Ihre ganz persönlichen Fragestellungen zu bearbeiten und Ihre Lösungskompetenz zu fördern. Sie erhalten neue Sichtweisen auf Ihre individuellen Themen und können sich dadurch gezielter auf Veränderungsprozesse einstellen und Muster durchbrechen. MEDIATION Einander verstehen, sich gegenseitig unterstützen, Konflikte beseitigen und gemeinsame Lösungen finden – wer kennt diese Wünsche nicht? Eine Mediation kann Ihnen dabei helfen, diese Ziele zu erreichen. Mediation ist ein freiwilliger Prozess und ein außergerichtliches Verfahren. Es ist eine strukturierte Verstehensvermittlung mehrerer Parteien zur konstruktiven Lösungsfindung, um gemeinsam wieder handlungsfähig zu agieren. SUPERVISION Die Qualität der eigenen beruflichen Arbeit sichern und verbessern, dabei kann Sie eine professionelle Supervision unterstützen. Der Fokus liegt hierbei auf den Wechselwirkungen zwischen Person, beruflicher Rolle, Organisation und Kunden. Denk- und Handlungsmöglichkeiten werden durch fallbezogene Praxisbegleitung reflektiert und erweitert. S wi prec © radachynskyi - stock.adobe.com r b he era n S ten ie u Sie ns ge an – rne 10
Beratung Beratung BERATUNG Organisationsenwicklung Change Management Case Management – Organisationsbezogene Beratungsformate – Die Bedarfe Ihrer Organisation und Ihr Interesse stehen bei uns an erster Stelle. Der Fokus unserer Zusammenarbeit mit Ihnen liegt auf der Umsetzung und Förderung von Veränderungen. Dabei haben wir den Mut, auch ungewöhnliche Wege zu gehen. Wir schaffen einen echten Mehrwert, so dass die Begleitung in der Umsetzungsphase und der Transfer in die Praxis ausdrücklich einen hohen Stellenwert einnehmen. ORGANISATIONSENTWICKLUNG Leistungsfähigkeit erhöhen, Eigenmotivation stärken und die Unternehmenswerte steigern – beschäftigen Sie zur Zeit Prozesse dieser Art, kann die systemische Organisationsentwicklung dabei unterstützen, Ihre Organisation effektiver zu gestalten und nachhaltig zu verändern. Im Fokus steht die Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens sowie die Entfaltung der Organisationsmitglieder. In unserem Verständnis ist Organisationsentwicklung soziales Lernen, das die Selbstverantwortung erweitert sowie Lern- und Entwicklungsprozesse verändert und institutionalisiert. CHANGE MANAGEMENT Sie möchten die Ziele Ihrer Organisation spezifizieren, Transparenz zeigen und Widerständen entgegenwirken? Change Management kann Sie auf diesem Weg stärken. Change Management ist ein ganzheitlicher Beratungsprozess, um Organisationen in Veränderungs- phasen zielgerichtet zu begleiten. Wir geben Ihnen mit unserem Change Management ein methodisches und strukturiertes Verfahren an die Hand, damit Sie Ihre Veränderungen selbstständig und eigenverantwortlich umsetzen können. CASE MANAGEMENT Möchten Sie in Ihrer Organisation Prozesse optimieren, die Klienten-, Patienten- bzw. Kundenzufriedenheit erhöhen und Leistungen sicherstellen? Case Management kann Ihnen helfen, diese Themen professionell anzugehen. Case Management ist ein organisations- übergreifendes Handlungskonzept, dem ein strukturierter Beratungsprozess zugrunde liegt. In systematischer Koordination werden Menschen in komplexen Problemlagen ressourcen- und lösungsorientiert mit individuell abgestimmten Dienstleistungen unterstützt. Auf diese Weise können Sie strukturellen Veränderungen vorbereitet begegnen und die gewünschten Versorgungsprozesse zielführend realisieren. Wir beraten und begleiten Sie gerne bei der Umsetzung und Implementierung von Case Management in Ihrem Unternehmen! Die Katharina Kasper Akademie folgt den Grundsätzen der dvct (Deutscher Verband für Coaching und Training e. V.), der DGSF (Deutsche Ge- sellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V.), DGSv (Deutsche Gesellschaft für Supervision e. V.), der ÖVS (Österrei- chische Vereinigung für Supervision und Coaching) sowie des Verbandes Integrierte Mediation e. V. und der DGCC (Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management e. V.). 11
WEITERBILDUNGEN FORT- UND FORT- UND WEITERBILDUNGEN
Fort- und Weiterbildungen Kennen Sie das? Sie nehmen an einer Weiterbildung teil Vorstellungen von Wissenschaftlern, die in den Deshalb muss auch Weiterbil- und am Ende der Weiterbildung haben Sie maximal 20 % der Inhalte behalten? 1960er Jahren einen großen Einfluss auf das Ler- dung neu verstanden werden! nen hatten. oder Die Katharina Kasper Akademie begegnet die- Die Inhalte der Weiterbildung sind für Sie Man ging damals davon aus, dass ein fleißiger ser Herausforderung: Wir gehen den Weg von im Arbeitsalltag nicht anwendbar? Schüler all das lernen könne, was ihm der Leh- der seminaristischen Form hin zu flexiblen maß- oder rer (natürlich didaktisch angemessen!) darbietet. geschneiderten Lösungen, die auf spezifische und Herkömmliche Weiterbildungsmaßnahmen ge- aktuelle Bedarfe der Unternehmen und Teilnehmer Sie haben auch schon mal pauschal hen dabei, auch heute noch, oft sowohl am Be- abgestimmt sind und dabei die nachhaltige Kom- gesagt: „Das verstehe ich nicht“? darf von Unternehmen als auch an den Bedürfnis- petenzentwicklung der Teilnehmenden fördern. sen der Teilnehmer vorbei. Statt Wissen gezielt zu Dabei nutzen wir in der Weiterbildung auch zuneh- erweitern und Kompetenzen aufzubauen, werden mend Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet, häufig Zertifikate für die Karriere gesammelt. um unterschiedliche Lerntypen anzusprechen und individuelle Zeitressourcen zu berücksichtigen. Neueste wissenschaftliche Untersuchungen zei- gen auf, dass Lernen als Aneignungsprozess des Lerners und nicht mehr als Vermittlungspro- zess (Belehrung) der Lehrenden zu betrachten ist. Lerninhalte können nicht vom Lehrenden in den Kopf des Lerners transportiert werden. Leh- re hat viel mehr die Aufgabe, Möglichkeiten und Keine Sorge, damit stehen Sie Situationen bereit zu stellen, in denen Lernen nicht alleine da! stattfinden kann. Es gilt, flexible und individuelle Lern- und Lehrarrangements zu gestalten, welche Weiterbildung – so wie diese oft auch heute noch den Lehrenden ermöglichen, im Sinne eines opti- an Institutionen stattfindet – entspricht den malen Transfermanagements formelle und infor- melle Lernphasen sinnvoll zu verknüpfen. 14
Fort- und Weiterbildungen Unser Modulsystem INDIVIDUELL – ZIELORIENTIERT – PRAXISBEZOGEN – NACHHALTIG WEITERBILDUNGEN Module können einzeln besucht werden 0 FORT- UND Engagierte, motivierte Mitarbeitende aktualisieren ihre Kompetenzen. Beispiele: Sozialrecht für Pflegende, Verhan- deln und Konflikte lösen, gerontologische und geriatrische Grundlagen. 0 Module können auf einen Schwerpunkt ausgerichtet werden Themenverantwortliche vertiefen so ihr Wissen und Können. Beispiele: Rolle als Führungskraft, Palliative Care, Schmerz, Demenz. 0 Module bilden Bausteine Die Bausteine führen zu einem Abschluss und einer neuen Funktion. Beispiele: Praxisanleitung, Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung, Case Manager, Qualitätsmanagement- beauftragter. 15
Fort- und Weiterbildungen Aus der Praxis für die Praxis Unsere Fort- und Weiterbildungen vertiefen, erweitern und ergänzen die Handlungskompetenzen von Mitarbeitern der unterschiedlichsten Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialwesen. Wollen Sie Ihren beruflichen Aufstieg und Ih- Um sich den stetigen Veränderungsprozessen Wir bieten Ihnen eine qualifizierte Fort- und Wei- ren persönlichen Erfolg dauerhaft sichern? und den damit verbundenen neuen beruflichen terbildung, die mit einer persönlichen Entwick- Dann nutzen Sie unsere Fort- und Weiterbil- Anforderungen anzupassen, ist neben einem ho- lung einhergeht. Diese schafft die Basis für eine dungsangebote, die wir kontinuierlich weiter- hen Maß an Flexibilität und Motivation die stän- zusätzliche oder neue berufliche Orientierung, entwickeln, um den aktuellen Entwicklungen dige Bereitschaft zu lernen eine entscheidende für die Entfaltung individueller Potenziale und im Gesundheits- und Sozialwesen und Ihren „Zukunftsinvestition“. das Erreichen persönlicher Ziele. Bedürfnissen gerecht zu werden. Anerkennung Individuelle von Einzelseminaren Qualifizierungsplanung Verkürzung Modulsystem weiterer Aufstiegs- qualifizierungen Bausteinsystem Unsere Bildungsangebote entsprechen den Erfordernissen des Europäischen und Deutschen Qualifikationsrahmens (EQR/ DQR). Dieser gewährleistet eine horizontale und vertikale Durchlässigkeit im Bildungssystem und die Anerkennung vergleich- barer Kompetenzen im europäischen Raum. 16
Fort- und Weiterbildungen Auszug aus dem Portfolio Aktuelle Termine sowie weitere Themen finden Sie auf den folgenden Seiten und auf unserer Website www.katharina-kasper-akademie.de WEITERBILDUNGEN Kommunikation/ Gesprächsführung Konfliktmanagement/Mediation Kompetenzentwicklung FORT- UND Moderation Teamentwicklung Mitarbeiterjahresgespräch Self-Care & Resilienz Führungskräfteentwicklung Begutachtungsassessment Qualitätsmanagement Schwesternhelfer Prophylaxe in der Pflege Expertenstandards Wundexperte ICW® e. V. Pflegediensthelfer Umgang mit geronto- Betreuungskraft Alltagsbetreuer Deeskalationstraining psychiatrischen Erkrankungen Sie interessieren sich für ein Seminar, eine Fort- oder Weiterbildung aus unserem umfangreichen Portfolio? Gerne er- stellen wir Ihnen ein individuelles unverbindliches Angebot – Sie bestimmen dabei die Rahmenbedingungen ganz nach Ihren Anforderungen! Kontakt: Telefon +49 (0)2602 684-4101 | E-Mail info@katharina-kasper-akademie.de 17
Fort- und Weiterbildungen Portfolio – terminiert Praxisanleitung 16. März 2021 und 13. September 2021, Katharina Kasper Akademie, Dernbach | 300 Unterrichtseinheiten, 8 Unterrichtseinheiten Abschlussprüfung, zzgl. 300 Stunden Selbststudium | 2.245,- € (zzgl. 70,- € Gebühren der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz) Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung 16. März 2021 und 13. September 2021, Katharina Kasper Akademie, Dernbach | 480 Unterrichtseinheiten | 2.830,- € (zzgl. 70,- € Gebühren der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz) Zusatzqualifikation Pflegedienstleitung im ambulanten Dienst 8. März 2021, Katharina Kasper Akademie, Dernbach | 80 Unterrichtseinheiten | 770,- € Zusatzqualifikation Pflegedienstleitung in der Altenhilfe/Abteilungsleitung im Krankenhaus 2. November 2021, Katharina Kasper Akademie, Dernbach | 240 Unterrichtseinheiten | 2.164,- € Qualitätsmanagementbeauftragter im Gesundheits- und Sozialwesen 13. September 2021, Katharina Kasper Akademie, Dernbach | 216 Unterrichtseinheiten | 1.683,- € Berater der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase gem.§132g SGB V Teil I: Herbst 2021 | Termine Supervisionstage folgen | Katharina Kasper Akademie, Dernbach | Teil I: 2x3 Tage | 48 Unterrichtseinheiten theoretischer Unterricht und 4 begleitete, reflektierte und dokumentierte Gespräche (12 Unterrichtseinheiten) | Teil II: 7 begleitete, eigenverantwortlich durchgeführte Beratungsprozesse innerhalb eines Jahres mit 2 Reflexionstagen | Teil I: 1350,- €/Teil II: 350,- € Ethikberater im Gesundheitswesen – Curriculum Klinische Ethikberatung 4 Module | Basismodul I: 2.–4. September 2021 | Basismodul II: 12.–13. November 2021 | Moderationskurs I: 14.–15. Januar 2022 | Moderations- und Supervisionskurs II: 11.–12. März 2022, Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach (alle Termine) | 1.100,- €, bei Einzelbuchung je 275,- € 18
Fort- und Weiterbildungen Basiscurriculum Palliative Care für Pflegekräfte – Basiskurs (DGP) Kurs in Planung, Termin folgt | Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach | 4 Module | 160 Unterrichtseinheiten | 1.785,- € Basiscurriculum Palliative Care und Hospizarbeit – Multiprofessionelles Modul I WEITERBILDUNGEN Termine nach Vereinbarung, zweites Halbjahr 2021, Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach | je 2,5 Tage | 450,- € für Pflegekräfte | 650,- € für Ärzte Curriculum Palliativmedizin für Ärzte: Basiskurs Teil I und II FORT- UND Teil I: 4.–6. Dezember 2020 oder 19.–21. November 2021 | Teil II: 22.–24. Januar 2021 oder Januar 2022, Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach (alle Termine) | je 2,5 Tage | 325,- € je Teil I und II Curriculum Palliativmedizin für Ärzte: Fallseminar Modul I–III Modul I: 10.–14. März 2021, Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach | Modul II: 22.–26. September 2021, Katharina Kasper Akademie, Dernbach | Modul III: 2.–6. Juni 2021, Meran/Südtirol | je Modul: 5 Tage | 680,- € je Modul I und II | 690,- € Modul III Weitere aktuelle Veranstaltungshinweise finden Sie auf unserer Website www.katharina-kasper-akademie.de oder sprechen Sie uns bitte an! Kontakt: Telefon +49 (0)2602 684-4101 | E-Mail info@katharina-kasper-akademie.de Unsere Bildungsangebote unterliegen einer Teilnehmerzahl von 15 Personen. Ausführliche Informationen finden Sie auf den nachfolgenden Seiten! Änderungen vorbehalten 19
en ti mm m ers "Wie immer gute Beiträge und gut durchdacht, h lne Tei mit vielen Anreizen für die Praxis." "Unsere Mitarbeiter waren förmlich hin und weg von dem Dozenten. Ein ganz dickes Lob, es war mehr als eine gelungene Veranstaltung.“ "Gute Übermittlung von Fachkenntnissen - Verständliche Kommunikation." "Die Wichtigkeit des informellen Lernens wird mir immer bewusster." 20
Fort- und Weiterbildungen WEITERBILDUNGEN FORT- UND Sie interessieren sich für eine Fort- oder Weiterbildung aus unserem umfangreichen Portfolio? Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles unverbindliches Angebot – Sie bestimmen dabei die Rahmenbedingungen ganz nach Ihren Anforderungen! Kontakt: Telefon +49 (0)2602 684-4101 | E-Mail info@katharina-kasper-akademie.de 21
Fort- und Weiterbildungen Praxisanleitung Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Altenpfleger, Diätassistenten, Ergotherapeuten, Hebammen, Entbindungspfleger, Logopäden, Medizintechnische Assistenten, Physiotherapeuten | Mindestens ein Jahr Berufserfahrung im erlernten Beruf Hintergrund Themen, die Sie erwarten Nutzen, den Sie haben Eine Einrichtung lebt von gut qualifizierten und Beziehung achtsam gestalten Sie entwickeln Kompetenzen, mit denen engagierten Mitarbeitern. Von jeher genießt dem- Systematisches Arbeiten erlernen Sie Auszubildende und Lernende in der be- zufolge die Ausbildung in den Pflege- und Heilbe- ruflichen Praxis und in ihren Lern- und Ent- Evidenzbasiertes Wissen aneignen rufen sowie die Einarbeitung neuer Mitarbeiter wicklungsprozessen beraten und unterstüt- Professionelles Rollenverständnis einen hohen Stellenwert. In diesen Phasen wird zen sowie individuelle Lernbegleitungen in entwickeln auch der Grundstein für eine langfristige Bindung unterschiedlichen Settings durchführen. Sie Lehr-, Lern- und Beratungsprozesse an das Unternehmen und für eine hohe Identifi- handeln wissenschafts-, fall- und situations- im Praxisfeld gestalten kation mit dem Arbeitgeber gelegt. Insbesondere orientiert im interprofessionellen Rahmen. vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels han- delt es sich hierbei um klare Wettbewerbsvorteile. Die Funktionsweiterbildung ist in aufeinander Neben der gesetzlichen Verpflichtung des Arbeit- aufbauenden Modulen organisiert. Vorqualifi- gebers gemäß Ausbildungs- und Prüfungsverord- kationen können anerkannt werden. Absolvierte nung zum Einsatz und Ausbau von Praxisanleitern Module können in späteren Funktions- und stellt eine qualitätsgeleitete Praxisanleitung eine Fachweiterbildungen nach selber Weiterbil- Investition in die Zukunft einer Einrichtung dar. dungsordnung vollständig anerkannt werden. Seit 1. Januar 2020 gilt das neue Pflegeberufereformgesetz (PflBRefG) und die Ausbildungs- und Prüfungs- Die in Rheinland-Pfalz sowie in Hessen aufgrund verordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV). Unsere Weiterbildung setzt die Vorgabe aktuell um. Beachten staatlicher Regelung erworbene Weiterbildungs- Sie hierzu auch unsere Angebote zu den ab 2020 geltenden Pflichtfortbildungen für Praxisanleiter (siehe bezeichnung darf auch in anderen Ländern der S. 50). Bundesrepublik Deutschland geführt werden. 22
Praxisanleiter in den Pflegebe- Praxisanleiter in den Praxisanleitung, mit staatlicher rufen, mit staatlicher Zulassung Pflegeberufen, orientiert nach Anerkennung – Hessen WEITERBILDUNGEN – RLP staatlicher Zulassung – NRW Starttermin: Starttermin: Starttermin: FORT- UND 16. März 2021, Dernbach Bei institutionellem Bedarf Bei institutionellem Bedarf 13. September 2021, Dernbach Dauer: Dauer: Dauer: 13 Monate 210 Unterrichtseinheiten 13 Monate (300 Unterrichtseinheiten zzgl. 8 Unterrichts- (zzgl. 160 Stunden berufspraktische (300 Unterrichtseinheiten zzgl. 8 Unterrichts- einheiten Abschlussprüfung. Zzgl. 300 Stunden Anteile) einheiten Abschlussprüfung. Zzgl. 300 Stunden Selbststudium) Selbststudium) Gebühr: Uhrzeit: Auf Anfrage Uhrzeit: 9 –16 Uhr 9 –16 Uhr Kursleitung: Gebühr: Ute Justen M.Sc. Gebühr: 2.245,- € 2.245,- € zzgl. 70,- € Gebühren Lan- despflegekammer Rheinland-Pfalz Kursleitung: Ute Justen M.Sc. Kursleitung: Ute Justen M.Sc. Anmeldeschluss: 15. Februar 2021 15. August 2021 23
Fort- und Weiterbildungen Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Altenpfleger, Diätassistenten, Ergotherapeuten, Hebammen, Entbindungspfleger, Logopäden, Medizintechnische Assistenten, Physiotherapeuten | Für Rheinland-Pfalz: Min- destens ein Jahr Berufserfahrung im erlernten Beruf | Für Nordrhein-Westfalen: Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf Hintergrund Themen, die Sie erwarten Nutzen, den Sie haben Neben der reinen Fachkompetenz bedarf es Organisation einer Pflege- oder Sie werden mit allen Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Leitung einer Station, einer Gruppe oder Funktionseinheit oder eines Wohnbereichs ausgestattet, um die Stations-, Gruppen- und eines Wohnbereichs sozialer und kommuni- Förderung der interdisziplinären Wohnbereichsleitung künftig souverän überneh- kativer Kompetenzen, um den Anforderungen Zusammenarbeit men zu können. Sie können Arbeitsabläufe von an Führung und Delegation, an Teamarbeit, Situationsgerechte Führung der Mitarbeiter der Planung bis zur Realisierung kompetent struk- zielgruppengerechter Beratung oder der Zu- und Sicherstellung der bereichsübergreifen- turieren. In der Anleitung und Führung Ihrer Mit- sammenarbeit mit den anderen Funktions- den Kommunikation arbeiter gewinnen Sie an Sicherheit und fördern oder Fachbereichen nachkommen zu können. Sicherstellung qualitativ hochwertiger das kooperative Miteinander am Arbeitsplatz. Hinzu kommt die Notwendigkeit der Planung Versorgungsleistungen Vorqualifikationen können anerkannt werden. und Organisation der pflegerischen Einheit Gewährleistung einer wirtschaftlichen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und Betriebsführung Die in Rheinland-Pfalz sowie in Hessen aufgrund rechtlicher Aspekte. Die Weiterbildung greift Kenntnisse gesetzlicher Vorgaben staatlicher Regelung erworbene Weiterbildungs- diese Vielfalt auf und richtet sich nach den jewei- bezeichnung darf auch in anderen Ländern der ligen Verbands- und Dachgesellschaftsempfeh- Bundesrepublik Deutschland geführt werden. lungen. Aufbauend auf die Weiterbildung „Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung“ haben Sie die Möglichkeit, die Weiterbildung „Qualitätsmanagementbeauftrag- ter im Gesundheits- und Sozialwesen“ verkürzt anzugehen. Gerne informieren wir Sie über die Kombinationsmöglichkeit zur Erlangung von zwei oder mehreren Abschlüssen. 24
Leitung einer Pflege- oder Leitung einer pflegerischen Stations-, Gruppen- und WEITERBILDUNGEN Funktionseinheit im Gesund- Einheit im ambulanten Dienst Wohnbereichsleitung, mit staat- heitswesen und in der und in der Altenpflege – NRW licher Anerkennung – Hessen Altenpflege, mit staatlicher An- FORT- UND erkennung – RLP Starttermin: Starttermin: Starttermin: 16. März 2021, Dernbach Bei institutionellem Bedarf Bei institutionellem Bedarf 13. September 2021, Dernbach Dauer: Dauer: Dauer: 13 Monate 480 Unterrichtseinheiten 13 Monate (480 Unterrichtseinheiten) (zzgl. berufspraktische Anteile) (480 Unterrichtseinheiten) Uhrzeit: Gebühr: Auf Anfrage Uhrzeit: 9 –16 Uhr 9 –16 Uhr Kursleitung: Gebühr: 2.830,- € Ute Justen M.Sc. Gebühr: 2.830,- € zzgl. 70,- € Gebüh- ren Landespflegekammer Rheinland- Kursleitung: Pfalz Ute Justen M.Sc. Kursleitung: Ute Justen M.Sc. Anmeldeschluss: 15. Februar 2021 15. August 2021 25
Fort- und Weiterbildungen Zusatzqualifikation Pflegedienstleitung im ambulanten Dienst Starttermin: 8. März 2021, Katharina Kasper Akademie, Dernbach | Dauer: 6 Monate (80 Unterrichtseinheiten) Uhrzeit: 9 –16 Uhr | Gebühr: 770,- € Zielgruppe: Fachkräfte aus dem Gesundheits-, Rehabilitations- und Sozialbereich. Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreiche Absolvieren der Weiterbildung Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung oder eines vergleichbaren Studiums. Ansprechpartnerin: Ilona Seel-Schön | Anmeldeschluss: 8. Februar 2021 Hintergrund Themen, die Sie erwarten Nutzen, den Sie haben Ambulant vor stationär! Ambulante Pflege ge- Personalwirtschaft und Mitarbeiterführung Mit dieser Weiterbildung werden Sie befähigt, nießt in der Versorgung älterer und kranker Men- Kostenrechnung/Controlling alle Aufgaben einer Pflegedienstleitung im am- schen eine hohe Priorität, weil sie ihnen ermög- bulanten Dienst wahrnehmen zu können. Sie Qualitätsmanagement und -sicherung licht, ohne Einschränkungen in der Versorgung begegnen Ihren täglichen Anforderungen sicher, MDK Qualitätsprüfungen weiterhin in ihrer gewohnten Umgebung leben fördern die Weiterentwicklung der Leistungspro- zu können. zesse in der Pflege und steigern so Ihre Mitarbei- ter- und Kundenzufriedenheit. Um die Qualität der ambulanten Leistungen zu sichern und gleichzeitig einen Pflegedienst auch wirtschaftlich zu führen, bedarf es zum einen fachlicher und betriebswirtschaftlicher Kennt- nisse, zum anderen einer hohen sozialen und me- thodischen Kompetenz. 26
Fort- und Weiterbildungen Zusatzqualifikation Pflegedienstleitung in der Altenhilfe/ Abteilungsleitung im Krankenhaus Starttermin: 2. November 2021, Katharina Kasper Akademie, Dernbach | Dauer: 9 Monate (240 Unterrichtseinheiten) Uhrzeit: 9 –16 Uhr | Gebühr: 2.164,- € WEITERBILDUNGEN Zielgruppe: Fachkräfte aus dem Gesundheits-, Rehabilitations- und Sozialbereich. Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreiche Absolvieren der Weiterbildung Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung oder eines vergleich- FORT- UND baren Studiums Ansprechpartnerin: Ilona Seel-Schön | Anmeldeschluss: 4. Oktober 2021 Hintergrund Themen, die Sie erwarten Nutzen, den Sie haben Die Aufgaben einer Pflegedienstleitung in der sta- Change Management Mit dieser Weiterbildung werden alle relevanten tionären Pflege wie einer Abteilungsleitung im Organisationsentwicklung fachlichen Aufgabengebiete abgedeckt, die zu- Krankenhaus sind anspruchsvoll und komplex. Der künftig auf Sie warten. Die Stärkung Ihrer so- Personalwirtschaft und Mitarbeiterführung Funktionsbereich umfasst die Qualitätssicherung zialen Kompetenzen und Soft Skills macht Sie Kostenrechnung/Controlling der pflegerischen Versorgung, beinhaltet betriebs- außerdem sicherer im Umgang mit Bewohnern, wirtschaftliche Verantwortung, Mitarbeiterführung Benchmarking Patienten und selbstverständlich mit Ihren Mit- und die Kooperation mit externen Dienstleistern. Qualitätsmanagement und -sicherung arbeitern. Neben der Theorie bietet Ihnen diese Außerdem fungiert die Pflegedienstleitung häufig MDK Qualitätsprüfung Weiterbildung durch Methoden der Projektarbeit als Schnittstelle zu anderen Fach- und Funktions- Statistik einen hohen praktischen Bezug. bereichen. Die Zahl der vielschichtigen Aufgaben stellt hohe Anforderungen an fachliche und soziale Kompetenzen. Aufbauend auf die Weiterbildung „Pflegedienstleitung in der Altenhilfe/Abteilungsleitung um Krankenhaus“ haben Sie die Möglichkeit, die Weiterbildung „Quali- tätsmanagementbeauftragter im Gesundheits- und Sozialwesen“ verkürzt anzugehen. Gerne informieren wir Sie über die Kombinationsmöglichkeit zur Erlangung von zwei oder mehreren Abschlüssen. 27
Fort- und Weiterbildungen Qualitätsmanagementbeauftragter im Gesundheits- und Sozialwesen Starttermin: 13. September 2021, Katharina Kasper Akademie, Dernbach | Dauer: 7 Monate (216 Unterrichtseinheiten) Uhrzeit: 9 –16 Uhr | Gebühr: 1.683,- € Zielgruppe: Fachkräfte aus dem Gesundheits-, Rehabilitations- und Sozialbereich Ansprechpartnerin: Ilona Seel-Schön | Anmeldeschluss: 15. August 2021 Hintergrund Themen, die Sie erwarten Nutzen, den Sie haben Knapper werdende Ressourcen und gestiegene Kommunikation und Moderation Sie erwerben QM-Kenntnisse und -Kompetenzen, Anforderungen sowie ein größeres Kundenbe- Theorien des Unternehmens um die Installierung oder Weiterentwicklung des wusstsein von Patienten, Bewohnern und Ange- Organisationslehre QM-Systems Ihrer Organisation zu festigen, vor- hörigen zeigen die Notwendigkeit eines effizi- Modelle im Qualitätsmanagement anzutreiben und Wettbewerbsvorteile in der sich enten Qualitätsmanagements in Krankenhäusern stark verändernden QM-Landschaft in Unterneh- Beschwerdemanagement und Pflegeeinrichtungen. Des Weiteren wird ef- men zu sichern. Sie sind befähigt, die Aufgaben Total Quality Management: Grundlagen, fektive Qualitätssicherung in der Patienten- bzw. Vertiefung und Umsetzung in Ihrem Tätigkeitsgebiet eigenverantwortlich Bewohnerversorgung durch gesetzliche Vorga- Benchmarking wahrzunehmen und die Qualität in Ihrer Organi- ben gefordert: Es gelten die Vorgaben der GKV- sation sicherzustellen bzw. weiterzuentwickeln. DIN EN ISO 9001: 2015 Reform zu QM-Systemen und Qualitätsberich- Sie sind in der Lage, ein Managementsystem auf- Audits (Planung und Durchführung) ten wie die Verankerung von QM-Systemen im zubauen, zu beschreiben und zu dokumentieren Risikomanagement SGB V. So ist Qualitätsmanagement keinesfalls sowie ein vorhandenes System entsprechend zu mehr eine freiwillige Selbstverpflichtung. steuern, zu regulieren und modernen Anforde- Auch ist aktives Qualitätsmanagement zu einem rungen anzupassen. Sie planen interne Audits, Messwert im Wettbewerb von Krankenhäusern führen diese durch und evaluieren sie. So entwi- und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozial- ckeln Sie ein Verständnis von einem aktiven Qua- wesens geworden. litätsmanagementsystem mit neu strukturierten Normen hin zu einer „High-Level-Structure“. 28 Vorqualifikationen können anerkannt werden.
Fort- und Weiterbildungen Angebote aus dem Fachbereich Palliative Care und Hospizarbeit Weiterbildungen, Seminare und Ihre Anerkennungsmöglichkeiten Sonstige Angebote: Curriculare Angebote Curriculare Angebote WEITERBILDUNGEN für Pflegekräfte für Ärzte Internationale Fortbildungswoche "Palliativ ohne FORT- UND Zertifikat (DGP) Grenzen" – Meran Basiscurriculum Palliative Refresher Palliative Care für Pflegefachkräfte Care und Modul IV Hospizarbeit (40 Unterrichtseinheiten) Berater der gesund- Basiscurriculum Palliative heitlichen Basiscurriculum Palliative Curriculum Versorgungsplanung Care für Pflegefachkräfte Care und Hospizarbeit – Mul- Palliativmedizin für Ärzte: für die letzte Lebens- Modul III Fallseminar Modul I–III (40 Unterrichtseinheiten) tiprofessionelles Modul I phase gem. § 132g SGB V (40 Unterrichtseinheiten) Basiscurriculum Palliative Curriculum Care für Pflegefachkräfte Palliativmedizin für Ärzte: Modul II Basiskurs Teil II (40 Unterrichtseinheiten) Curriculum Palliative Praxis Zertifikat (DGP) Basiscurriculum Palliative (40 Unterrichtseinheiten) Curriculum Care für Pflegefachkräfte Palliativmedizin für Ärzte: Modul I Basiskurs Teil I (40 Unterrichtseinheiten) 29
Fort- und Weiterbildungen Basiscurriculum Palliative Care für Pflegefachkräfte (DGP) Termine: Kurs in Planung: 2. Halbjahr 2021 Dauer: 160 Unterrichtseinheiten | Uhrzeit: Mo.–Do. 8.45–17.15 Uhr und Fr. 8.45–14 Uhr | Gebühr: 1.785,- € Zielgruppe: Pflegefachkräfte aus ambulanten und stationären Einrichtungen, die mit der Pflege und Begleitung von alten Menschen, chronisch schwerstkranken, sterbenden Menschen und deren An- und Zugehörigen beauftragt sind. Wir empfehlen eine mindestens zweijährige Berufspraxis Kursleitung: Dr. Dipl. Psych. Elke Freudenberg, Dr. Christoph Lerchen, Jennifer Herborn-Wolf Hintergrund Themen, die Sie erwarten Nutzen, den Sie haben Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung Grundlagen von Palliative Care und Hospiz- Neben der Vermittlung von Kenntnissen und der Lebensqualität von Patienten sowie deren arbeit Fertigkeiten ist die Sensibilisierung für die be- An- und Zugehörigen, die mit Problemen kon- Anwendungsbereiche von Palliative Care sondere Haltung im Umgang mit schwerst- frontiert sind, welche mit einer lebensbedroh- Symptomkontrolle belastender Symptome kranken und sterbenden Menschen im lichen Erkrankung einhergehen. Palliative Care und Therapiemöglichkeiten Rahmen eines ganzheitlichen Betreuungs- wird in einem Lebensabschnitt wichtig, in dem Psychosoziale Aspekte in der letzten Lebens- konzeptes ein erklärtes Ziel. Die Weiterbil- phase das Ziel nicht die kurative Heilung oder Lebens- dung entspricht dem Basiscurriculum nach verlängerung um jeden Preis, sondern vielmehr Spirituelle und kulturelle Aspekte in der M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer. Sie wird letzten Lebensphase die Möglichkeit zu einem guten und möglichst mit einem Zertifikat des Deutschen Hospiz- und Ethische und rechtliche Aspekte in der letz- beschwerdefreien Leben bis zuletzt ist. Die Palliativverbandes, der Deutschen Gesellschaft ten Lebensphase Symptomlinderung sowie das Eingehen auf psy- für Palliativmedizin e. V. (DGP), der Deutschen Teamarbeit und Selbstpflege chische, soziale und spirituelle Bedürfnisse hat Krebshilfe und der Alpha-Stelle abgeschlossen. dabei absolute Priorität. Qualitätssicherung Das Zertifikat entspricht den Rahmenvereinba- rungen nach § 39a SGB V bezüglich der Anforde- rungen an die berufliche Qualifikation. 30
Fort- und Weiterbildungen Multiprofessionelles Curriculum Palliative Care – Modul I Zur Qualifizierung von Mitarbeitenden in Einrichtungen des Gesundheitswesens (40 UE) Termine: Kursangebot an zwei Kurswochenenden á 20 Unterrichtseinheiten, Termine nach Vereinbarung, zweites Halbjahr 2021 Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach Dauer: 40 Unterrichtseinheiten | Gebühr: 450,- € für Pflegekräfte | 650,- € für Ärzte WEITERBILDUNGEN Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen, Gesundheits- und Krankenpfleger der ambulanten und stationären Pflege, Krankenpflegehelfer, Mitarbeitende im Sozialen Dienst, Psychologen, Physiotherapeuten, Altenpfleger, Altenpflegehelfer, Case Manager, Koordi- FORT- UND natoren in Palliativteams und Hospizdiensten, medizinische Fachangestellte Kursleitung: Dr. Dipl. Psych. Elke Freudenberg, Dr. Christoph Lerchen Hintergrund Themen, die Sie erwarten Nutzen, den Sie haben Das multiprofessionelle und interdisziplinäre Team Grundlagen und Anwendungsbereiche von Sie erhalten am Ende des Kurses ein Zertifikat in der Palliativversorgung braucht einen kreativen Palliative Care und Hospizarbeit gemäß DGP. Pflegefachkräften wird nach Ab- Zugang zu Lösungen, partnerschaftliches Arbeiten Therapie und Symptomkontrolle belasten- solvierung dieses Kurses das Modul I der Wei- der Symptome sowie eine gegenseitige respektvolle Haltung, um terbildung Basiscurriculum Palliative Care für den vielfältigen Problemen des Patienten und sei- Teamarbeit, Vernetzung und Selbstreflexion Pflegekräfte (siehe S. 30) anerkannt. Ärzten ner An- und Zugehörigen kompetent begegnen zu Psychosoziale und spirituelle Aspekte in der wird dieser Kurs im Rahmen der Zusatzwei- letzten Lebensphase können. Die Zusammenarbeit des multiprofessio- terbildung Curriculum Palliativmedizin als Ba- nellen und interdisziplinären Teams ist ein wesent- Wahrnehmung und Kommunikation siskurs Teil I und II anerkannt und ermöglicht licher Bestandteil der Palliativ- und Hospizarbeit. Ethische und rechtliche Aspekte in der letz- die Teilnahme an den Fallseminaren Modul I-III ten Lebensphase Dieses "Multiprofessionelle Modul I" liefert den (S. 33). Die Katharina Kasper Akademie koo- Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Akteuren eine fundierte und umfassende Basisaus- periert im Rahmen dieses multiprofessionellen Trauer, Begleitung in der Finalphase bildung, die in der gemeinsamen Versorgung von Kurses mit der Akademie für Ärztliche Fortbil- Selbstpflege schwerstkranken und sterbenden Menschen benö- dung in Rheinland-Pfalz und der Interdiszipli- tigt wird. nären Gesellschaft für Palliativmedizin Rhein- land-Pfalz e. V. (iGP). 31
Fort- und Weiterbildungen Curriculum Palliativmedizin für Ärzte: Basiskurs Teil I und II* Termine: Teil I: 4.–6. Dezember 2020 oder 19.–21. November 2021 | Teil II: 22.–24. Januar 2021 oder Januar 2022, Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach (alle Termine) Dauer: Je 2,5 Tage | Uhrzeit: Fr. 10 Uhr – So. 12.30 Uhr | Gebühr: 325,- € je Teil I und II Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen Kursleitung: Dr. Dipl. Psych Elke Freudenberg, Dr. Eckehardt Louen, Dr. Christoph Lerchen | Anmeldeschluss: Jeweils 4 Wochen vor Beginn des Kurses Die Zertifizierung der Veranstaltung bei der Ärztekammer ist beantragt. Hintergrund Themen, die Sie erwarten Nutzen, den Sie haben Palliativmedizin ist ein umfassendes Konzept Grundlagen der Palliativmedizin und Orga- Der Kurs ist Teil der Zusatzweiterbildung Pallia- für die Betreuung und Behandlung von Men- nisationsformen tivmedizin der Landesärztekammer Rheinland- schen mit nicht heilbaren, progredienten und Behandlung von Schmerzen und Symptom- Pfalz und entspricht dem Curriculum der Deut- fortgeschrittenen Erkrankungen mit begrenz- kontrolle anderer belastender Symptome schen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. (DGP). ter Lebenserwartung. Erkrankte werden in ihrer Er wird von der Akademie für Ärztliche Fortbil- Wahrnehmung und Kommunikation Gesamtheit wahrgenommen, begleitet und be- dung in Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit handelt. Es geht vor allem um die Linderung von Teamarbeit und Selbstreflexion mit der interdisziplinären Gesellschaft für Pal- Leiden. Ziel ist das Erreichen der bestmöglichen Ethik und Recht liativmedizin Rheinland-Pfalz e. V. (iGP) in zwei Lebensqualität für den Patienten und seine An- Blöcken durchgeführt. Der Fachbereich Palliativ Psychosoziale Aspekte gehörigen. Neben den körperlichen Symptomen der Katharina Kasper Akademie bindet sich als und Einschränkungen sind in der Palliativmedizin Auseinandersetzung mit Sterben und Weiterbildungspartner in das Konzept palliativ- psychosoziale, spirituelle und ethische Aspekte Tod, Begleitung in der Finalphase und medizinischer Weiterbildung in Rheinland-Pfalz von hoher Bedeutung. Die Angehörigen werden Trauerarbeit und im Saarland ein und bietet mit erfahrenen immer mit betreut. iGP-Kursleitungen und Referenten anerkannte Basiskurse und Fallseminare in Dernbach an. 32
Fort- und Weiterbildungen Curriculum Palliativmedizin für Ärzte: Fallseminar Modul I–III* Termine: Fallseminar Modul I: 10.–14. März 2021, Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach | Fallseminar Modul II: 22.–26. September 2021, Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach | Fallseminar Modul III: 2.–6. Juni 2021 oder 15.–19. Juni 2022, Meran/Südtirol Dauer: Je 5 Tage | Uhrzeit: 1. Tag Beginn 10 Uhr, 5. Tag Ende 13 Uhr | Gebühr: 680,- € je Modul I und II, 690,- € Modul III WEITERBILDUNGEN Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen Kursleitung: Dr. Dipl. Psych. Elke Freudenberg, Dr. Christoph Lerchen, Dr. Eckehardt Louen | Anmeldeschluss: Jeweils 4 Wochen vor Beginn des Moduls FORT- UND Die Zertifizierung der Veranstaltung bei der Ärztekammer ist beantragt. Hintergrund Themen, die Sie erwarten Nutzen, den Sie haben Die drei Module sind Bestandteile der Zusatz- Aktuelle Entwicklungen der Palliativmedi- Mit den beschriebenen Modulen können Sie nach weiterbildung Palliativmedizin der Landesärz- zin mit ihren Versorgungsstrukturen Ableistung einer Prüfung bei der zuständigen tekammer Rheinland-Pfalz und entsprechen Behandlung von Schmerzen und anderen Landesärztekammer die Zusatzbezeichnung „Pal- Symptomen dem Curriculum der Deutschen Gesellschaft für liativmedizin“ erlangen. Für das Fortbildungszer- Palliativmedizin e. V. (DGP). Die Weiterbildung Psychosoziale und spirituelle Aspekte tifikat der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz wird von der Akademie für Ärztliche Fortbildung Palliative Sedierung sind 40 Punkte pro Modul anrechenbar. in Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der Fatigue interdisziplinären Gesellschaft für Palliativmedi- Wahrnehmung und Kommunikation zin Rheinland-Pfalz e. V. (iGP) durchgeführt und Kunst- und Musiktherapie *Anmeldung und Koordination: im Fachbereich Palliativ der Katharina Kasper Ethische Fragestellungen Akademie für ärztliche Fortbildung in Akademie angeboten. Die Zusatzweiterbildung Rheinland-Pfalz Interdisziplinäre Fallbesprechungen umfasst je Modul 40 Stunden, ist als Fallsemi- Anka von Loeben nar strukturiert und besteht im Schwerpunkt aus Deutschhausplatz 3 Fallarbeit und interaktiven Kurselementen. 55116 Mainz Telefon +49 (0)6131 2843816 E-Mail vonloeben@arztkolleg.de 33
Fort- und Weiterbildungen Curriculum Palliative Praxis als Inhouse-Fortbildung (40 UE) Entwicklung von Hospiz- und Palliativkultur in der stationären und ambulanten Lang- zeitpflege Termine: Nach Vereinbarung | Dauer: 40 Unterrichtseinheiten (entspricht 5 Seminartagen) Gebühr: Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne ein Angebot zu Zielgruppe: Alle Berufsgruppen in stationären und ambulanten Einrichtungen der Langzeitpflege Ansprechpartnerin: Ute Justen M.Sc. (Moderatorin Curriculum Palliative Praxis (DGP)) Die Fortbildung wird mit einem Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. (DGP) abgeschlossen. Hintergrund Themen, die Sie erwarten Nutzen, den Sie haben Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen Menschen Grundlagen und Anwendungsbereiche von Das Curriculum Palliative Praxis setzt auf die An- in der letzten Lebensphase. Das multiprofessio- Palliative Care und Hospizarbeit eignung von Basiskenntnissen unter der Berück- nelle Team gewinnt in der individuellen Versor- Beratung und Begleitung sichtigung der Multiprofessionalität des Teams. gung und der Wahrnehmung von krankheitsbe- Aspekte interprofessioneller Zusammen- Anhand der Storyline-Methode und dem so dingten Symptomen zunehmend an Bedeutung. arbeit entstehenden Perspektivwechsel werden Erfah- Oberstes Ziel ist die Unterstützung der Betrof- Kommunikationsprozesse rungen und intuitiv „richtiges“ Handeln in der fenen, Lebensqualität zu erhalten und eigene Wahrnehmung Begleitung sterbender Menschen bewusst ge- Ressourcen zurückzugewinnen. Die seit dem Symptomkontrolle und deren Dokumenta- macht. Dieses didaktische Konzept ermöglicht Jahr 2015 im Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) tion (Schmerz erkennen und Schmerzma- handlungs- und praxisorientiertes Lernen mit- nagement) geforderte gesundheitliche Versorgungsplanung hilfe einer fiktiven Fallgeschichte. Kommunika- Selbstpflege setzt voraus, dass in stationären Einrichtungen tionsprozesse und die Zusammenarbeit im Team Prozesse entwickelt werden, die die Bedürfnisse Ethik und Recht werden so gefördert. Die Fortbildung kann als schwerkranker und alter Menschen berücksichti- Abschied, Tod, Trauer und Trost Modul I auf das Basiscurriculum Palliative Care gen und die individuelle Begleitung ermöglichen. für Pflegefachkräfte angerechnet werden (S. 30). 34
Fort- und Weiterbildungen Berater der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase gem. § 132g SGB V Termine: Herbst 2021 Dauer: Teil I: 2x3 Tage | 48 Unterrichtseinheiten theoretischer Unterricht mit Praxisanteil und 12 Unterrichtseinheiten für WEITERBILDUNGEN 4 begleitete, reflektierte und dokumentierte Gespräche | Teil II: 7 begleitete, eigenverantwortlich durchgeführte Beratungsprozesse innerhalb eines Jahres mit 2 Reflexionstagen | Gebühr: Teil I: 1.350,- €/Teil II: 350,- € FORT- UND Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger, Heilerziehungspfleger, Heilpädagogen, staatl. anerkannte Erzieher oder Personen mit einschlägigem Studienabschluss in den Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften und einer dreijährigen, für die gesundheitliche Versorgungsplanung einschlägigen Berufserfahrung innerhalb der letzten acht Jahre, die mindestens den Umfang einer halben Stelle umfasst hat, insbesondere in Einrichtungen der Langzeitpflege und ambulanten Pflege, der ambulanten Hospizdienste, SAPV-Teams, einer Palliativstation/Palliativme- dizinischer Dienst oder in Einrichtungen der Eingliederungshilfe Ansprechpartnerin: Gabriele Gansen Hintergrund Themen, die Sie erwarten Nutzen, den Sie haben Mit dem Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) wurde Einführung in die gesundheitliche Versor- Die Weiterbildung qualifiziert Sie zur Beratung mit den Regelungen des § 132g SGB V die gesund- gungsplanung für die letzte Lebensphase in der gesundheitlichen Versorgungsplanung heitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebens- Kenntnisse zu medizinisch-pflegerischen gem. § 132g SGB V und gliedert sich in zwei Teile. phase als neue Leistung eingeführt. Zugelassene Sachverhalten Teil I dient der Grundlagenvermittlung sowie der Pflegeeinrichtungen im Sinne des § 43 SGB XI und Ethische und rechtliche Rahmenbedin- Einübung und Durchführung von Beratungen. Im Einrichtungen der Eingliederungshilfe für behinder- gungen Teil II führen Sie 7 eigenverantwortlich geplante te Menschen können den Versicherten in den Ein- Kommunikation in Beratungsgesprächen Beratungsprozesse durch. Nach erfolgreichem richtungen demnach eine gesundheitliche Versor- Dokumentation und Vernetzung Abschluss von Teil I und dem entsprechenden gungsplanung für die letzte Lebensphase anbieten. Nachweis gegenüber den Krankenkassen dürfen Das übergeordnete Ziel ist das Selbstbestimmungs- Sie Leistungen bereits abrechnen. Sie erhalten recht in dieser Lebensphase zu fördern. ein Zertifikat nach Abschluss beider Teile. 35
Fort- und Weiterbildungen Qualifizierung zum Ethikberater im Gesundheitswesen - Curriculum Klinische Ethikberatung Termine: Basismodul I: 2.–4. September 2021 | Basismodul II: 12.–13. November 2021 Moderationskurs I: 14.–15. Januar 2022 | Moderations- und Supervisionskurs II: 11.–12. März 2022 Aloysia Löwenfels Haus, Dernbach (alle Termine) Dauer: 80 Unterrichtseinheiten, 4 Module, 9 Präsenztage Uhrzeit: Erster Tag jeweils 14 –20.30 Uhr, sonst 8.45 –16.30 Uhr Gebühr: 1.100,- € inkl. Kursmaterialien, Pausensnack und Getränke bei Einzelbuchung je 275,- € inkl. Kursmaterialien, Pausensnack und Getränke Zielgruppe: Ärzte, Pflegefachkräfte, Therapeuten, Seelsorger, künftige Ethikberater ambulant und stationär, Mitglieder von Ethikkomitees Ansprechpartnerin: Dr. Petra Kutscheid | Tel.: +49 (0)2602 684-660 bzw. Gabriele Gansen | Tel.: +49 (0)2602 684-4101 Kursleitung: Univ.-Prof. Dr. Dr. Ilhan Ilkilic, Dr. Petra Kutscheid Anmeldeschluss: 2. August 2021 (bei Gesamtbuchung) Die Module sind auch einzeln und ergänzend buchbar! Bitte beachten Sie die jeweiligen Starttermine und Anmeldeschlüsse der Module. Durch die inhaltliche Abstimmung der Module lohnt sich die Belegung des Gesamtkurses. Anmeldeschlüsse der einzelnen Module: Basismodul I: 2. August 2021 | Basismodul II: 14. Oktober 2021 Moderationskurs I: 14. Dezember 2021 | Moderations- und Supervisionskurs II: 10. Februar 2022 Die Zertifizierung der Veranstaltung bei der Ärztekammer ist beantragt (80 CME-Punkte) – ebenso die Anerkennung für Pflegeberufe. Alternativ zum Moderations- und Supervisionskurs: Refresherkurs 13.–14. August 2021 Zielgruppe: Ethikberater und Ethikkoordinatoren | Gebühr: 275,- € | Anmeldeschluss: 15. Juli 2021 36
Sie können auch lesen