WindH 2O22/23 Landeszertifikat Hochschullehre Niedersachsen - Weiterbildung in der Hochschullehre - Technische Universität Braunschweig

Die Seite wird erstellt Aaron-Arvid Jordan
 
WEITER LESEN
1

                                 Landeszertifikat
                    Hochschullehre Niedersachsen

  analog
          .de/khn                  2O22/23
                    WindH
www.tu -bs

    digital
                     Weiterbildung in der Hochschullehre
herzlich
willkommen
an der TU Braunschweig und im hier beheimateten Kompetenzzentrum
Hochschuldidaktik für Niedersachsen (KHN).

Mehr als zwei Jahre leben wir nun unter pandemischen Bedingungen.
Neben all den Herausforderungen und tragischen Ereignissen hat Corona
die Digitalisierung der Lehre an unserer Universität maßgeblich beschleu-
nigt. Längst haben wir uns an virtuelle Vorlesungen, Seminare, Prüfungen
und Veranstaltungen jeglicher Art nicht nur gewöhnt, sondern wollen sie
auch nicht mehr missen.
Nun ist das neue Programm Weiterbildung in der Hochschullehre (WindH)
da – unser Zertifikatsprogramm zum Abschluss des Landeszertifikats
Hochschullehre Niedersachsen. Es entspricht den bundesweiten und inter-
nationalen Standards und dient als Ausweis einer umfassenden Qualifizie-
rung für Lehraufgaben.
Trotz der neuen und geschätzten virtuellen Möglichkeitsräume wünschen
wir uns, dass Sie wieder vermehrt vor Ort in unserem Lehr- und Weiterbil-
3

dungsstudio mit den anderen Teilnehmenden arbeiten können und          Ich lade Sie nicht nur gerne ein, die Angebote des KHN wahrzu-
sind optimistisch, dass viele Veranstaltungen in Braunschweig an       nehmen, sondern möchte Sie auch ganz explizit dazu ermuntern
unserer Universität stattfinden können. Ausgewählte Onlineange-        und ermutigen. Ich freue mich, wenn Sie zahlreich die Gelegen-
bote bleiben dennoch auch in diesem Jahr erhalten. Sie haben sich in   heiten wahrnehmen, sich weiterzubilden und wünsche Ihnen
den vergangenen zwei Jahren bewährt und tragen zu mehr Gestal-         erkenntnisreiche und lehrreiche Stunden.
tungsvielfalt für die Lehrenden und Teilnehmenden bei.

Im neuen Programm wurde das wichtige Thema Diversität in der
Lehre weiter ausgebaut. In diesem Kontext gibt es auch einen Work-                                Ihre
shop zum Thema »Barrierefreie Lehre«. Ebenfalls neu dabei ist die
englischsprachige Veranstaltung »Powerful Storytelling for Acade-

                                                                                                                                            Foto: Kristina Rottig/TU Braunschweig
mics« als wichtiges Instrument der Wissenschaftskommunikation.
Allen Veranstaltungen gemein ist die Adressierung einer lern- und
studierendenorientierten Haltung. Dieser Ansatz wird unter an-                                    Prof. Dr. Angela Ittel
derem in den Angeboten »Studierende 2022. Wer lernt da eigentlich                                 Präsidentin der Technischen
in meiner Lehrveranstaltung?«, »Lernkonzepte kompetenz- und stu-                                  Universität Braunschweig
dierendenorientiert gestalten« sowie »Lehre mit Haltung« besonders
deutlich.
Inhaltsüber sicht                                                                                             4

     Pflichtveranstaltungen                        Wahlpflichtveranstaltungen

   Feedback in der Lehre                       9            Lehre
   Lehrveranstaltungen professionell planen   10   Studierende 2022. Wer lernt da eigentlich in
   Lehrexperimente mit Feedback               11   meiner Lehrveranstaltung?                             18
                                                   Powerful Storytelling for Academics                   19
   Methodenwerkstatt                          12   Stimm- und Sprechbildung                              20
   Beratung und Begleitung in der Lehre       13   Problembasiertes Lernen                               21
                                                   Lernkonzepte kompetenz- und
   Kompetenzorientiert Prüfen                 14
                                                   studierendenorientiert gestalten                      22
   Kommunikationsfördernde Lehre              15   Barrierefreie Hochschullehre                          23
   Methodenwerkstatt online                   16   Interaktive Lehr-/Lernmaterialien mit H5P erstellen   24
                                                   Mit Camtasia ganz einfach zu Lernvideos und
   Diversitykompetenzen in der Hochschule     17   Bildschirmaufzeichnungen in Eigenregie                25
                                                   Lehre in MINT-Fächern lernförderlich gestalten        26
                                                   Rhetorik                                              27
                                                   Identitätenlotto: Ein interdisziplinär nutzbares
                                                   Lernspiel zu Gender & Diversity                       28
   Landeszertifikat                                Planspiele für die eigene Lehre selbst entwickeln     29
   Hochschullehre Niedersachsen                    Lehre mit Haltung                                     30
Inhaltsübe r sicht                                                                                  5

                                                         Angebote des KHN

  Organisationsentwicklung und Führung                WindH-Programm »Inhouse«                     35
                                                      Lehrbegleitendes Coaching                    35
Führen in der Hochschule                         31
                                                      Netzwerk Hochschuldidaktik Niedersachsen     35
Forschungsmittel erfolgreich einwerben           32
                                                      Fachbereichsentwicklung                      35
»Planetar denken und gemeinsam global handeln« –
                                                      Moderation von Sitzungen und Besprechungen   36
Nachhaltigkeit und Lehre                        33
                                                      Gender & Diversity in der Lehre              36
Coaching für Professor*innen zu Führungsthemen   34
                                                      Qualifizierung von Tutor*innen               36
                                                      E-Learning                                   36

                                                      Leitung des KHN                              37
                                                      Team des KHN                                 38
                                                      Externe Referent*innen                       39
                                                      Lageplan                                     43
Landeszert i fi kat Hochschulleh r e N i ede r sachsen                                                                                       6

Absolvieren Sie das gesamte Programm            Sie in Fragen Ihrer beruflichen Weiterbildung Aufbau
»Weiterbildung in der Hochschullehre«           als Hochschullehrende zu begleiten.            Das Programm setzt sich aus drei Modulen
(WindH), das mit dem Landeszertifikat                                                          zusammen: »Grundlagen des Lehrens und
Hochschullehre Niedersachsen abgeschlossen
                                                Didaktisches Konzept
                                                                                               Lernens an der Hochschule« (Modul 1),
                                                Alle Bausteine werden als ein- bis zweitägige
wird. Das modularisierte Bausteinprogramm                                                      »Lehre als Lernförderung und Lernbeglei-
                                                Workshops angeboten. Im Mittelpunkt der
WindH bietet Ihnen eine wissenschafts-                                                         tung« (Modul 2) und »Profilbildung in Lehre
                                                Veranstaltungen stehen neben inhaltlichen
basierte, systematische didaktische Qua-                                                       und Hochschulentwicklung« (Modul 3). Die
                                                Aspekten die Reflexion des eigenen Vorge-
lifizierung für Ihre Tätigkeit als Lehrende                                                    Gliederung des Programms in Module dient
                                                hens sowie der kollegiale Austausch. Dabei
in einer niedersächsischen Hochschule.                                                         der deutschlandweiten Vergleichbarkeit
                                                werden Bezüge zur konkreten Lehrpraxis
Die Teilnahme an unseren Kursen befähigt                                                       und entspricht nationalen und internati-
                                                der Teilnehmenden und zu aktuellen Rah-
Sie, Ihre Aufgaben im Bereich der Lehre                                                        onalen Standards. Gleichzeitig erleichtert
                                                menbedingungen der Lehre hergestellt. Jeder
professionell wahrzunehmen. Sie werden                                                         es Ihnen die Orientierung im Programm.
                                                Baustein ist thematisch in sich abgeschlossen.
unterschiedliche Lehrsituationen didaktisch                                                    Wir empfehlen Ihnen eine Teilnahme in der
                                                Wir entwickeln unser Angebot dynamisch
fundiert gestalten können und in der Lage                                                      Reihenfolge der Module. Diese Empfehlung
                                                bedarfsorientiert weiter und berücksichtigen
sein, eventuell auftretenden Problemen diffe-                                                  ist jedoch nicht bindend und Sie entscheiden
                                                dabei aktuelle Trends in der Hochschullehre
renziert zu begegnen.                                                                          selbst, wann Sie welchen Workshop besu-
                                                und der Hochschulentwicklung.
Gerne können Sie auch einzelne Bausteine                                                       chen möchten.
des Programms besuchen. Wir freuen uns,
Landeszert i fi kat Hochschulleh r e N i ede r sachsen                                                                                    7

 Modul 1                         Modul 2                     Modul 3                          Veranstaltungsorte
 Lehrveranstaltungen             Kommunikationsfördernde     Praxisbaustein:                  Die Veranstaltungen finden im zentralen
 ­professionell planen           Lehre                       Lehrexperimente mit Feed-        Lehr- und Weiterbildungsstudio der TU
                                                             back (insgesamt 2 Tage)          Braunschweig statt (Pockelsstraße 4, 1. OG,
  Methodenwerkstatt              Beratung in der Lehre
                                                                                              Raum PK 4.111), sofern nicht anders
  Prüfungen an der                                           Wahlpflichtbausteine
                                 Feedback in der Lehre                                        gekennzeichnet. Außerdem besteht die
  Hochschule                                                 (insgesamt 8 Tage)
                                                                                              Möglichkeit, WindH-Bausteine in Ihrer
  Diversitykompetenzen                                                                        Hochschule zu veranstalten. Bitte sprechen
  in der Hochschule                                                                           Sie uns an, um Näheres hierzu zu erfahren.

Landeszertifikat                               Kosten                                         Informationen/Anmeldung/Kontakt
Pro Workshop wird eine Teilnahme­              Wir bieten Ihnen zwei Möglichkeiten an:        Vertiefende Informationen zu den ein-
bescheinigung ausgestellt. Für das             a) Wenn Sie an einzelnen Veranstaltungen       zelnen Bausteinen des WindH-Programms,
­Landes­zertifikat Hochschullehre Nieder-      teilnehmen möchten, zahlen Sie pro Work-       das Portal zur Onlineanmeldung sowie
 sachsen ist es erforderlich, dass alle drei   shoptag ein Entgelt in Höhe von 70 Euro.       ­Hinweise zur Anreise erhalten Sie im In-
 Module ­vollständig absolviert werden.        b) Wenn Sie das gesamte Programm absol-         ternet unter: www.tu-braunschweig.de/khn.
 Für den Erwerb des Zertifikats ist – ab-      vieren und das Landeszertifikat erwerben        Für weitere Auskünfte erreichen Sie uns
 hängig von Ihrem persönlichen Zeitbudget      möchten, zahlen Sie 985 Euro mit einem          telefonisch unter +49 531 391-4286 oder
 – mit einem Zeitraum von einem bis drei       Zahlungsziel von vier Wochen. Häufig werden     senden Sie eine E-Mail an
 Jahren zu rechnen.                            die Kosten von der Sie beschäftigenden Hoch-    khn@tu-braunschweig.de.
                                               schuleinrichtung (Institut) übernommen.
Onli ne -Anmeldung i m k : hn -P ORT@L                                                               8

Veranstaltungsverwaltung ganz ­einfach
online mit dem kh:n-PORT@L
Das kh:n-PORT@L bietet Ihnen Wege, ...
—— sich rund um die Uhr zu unseren Veranstaltungen an- und abzumelden.
—— sich einen aktuellen Überblick über Ihre besuchten und angemeldeten Veranstaltungen zu verschaffen.
—— Ihre bei uns hinterlegten Daten einzusehen und diese anzupassen.
—— sich über Allgemeines zu unseren Veranstaltungen und über unser Programm zu informieren.

		         Sie finden das kh:n-PORT@L unter:
O nline ng
		https://www.tu-braunschweig.de/khn/portal
nmel
     du
A
     unter e/
         .d
    tu-bs n
       kh
L andesze rt i f i kat Hochschulleh r e N I E DER SACH S E N – Pflichtve ranstaltungen                                                            9

Dr. Jochen Spielmann                   Feedback in der Lehre                                                 13.09.2022, 10-18 Uhr,
                                                                                                             21.02.2023, 09-17 Uhr (online)
                                       In diesem Workshop werden wir uns mit unterschiedlichen
                                       Prozessen, Formaten, Settings und Methoden der Rückmeldung,
                                       sowohl vor, während und nach der Lehr-/Lernveranstaltung als
                                       auch z. B. nach einer Prüfung beschäftigen. Dabei wird die gesamte
                                       Bandbreite von Rückmeldungen thematisiert: von Feedbackge-
                                       sprächen über Fördergespräche bis hin zu Kritikgesprächen. Jede
                                       Form der Rückmeldung ist eine Rückkopplung und zugleich eine
                                       Intervention, die – gewünschte und manchmal auch ungewünschte
                                       – Wirkungen erzeugen kann.

Gute Lehre benötigt unterschiedliche   Dabei analysieren wir auch inter- und intrapersonale Prozesse, ent-   —— Unterschiedliche Prozesse und
Prozesse und Formate des Feed-         wickeln Gestaltungsvarianten und probieren unterschiedliche ana-         Formate der Rückkopplung:
backs. Sie unterstützt Studierende     loge und digitale Methoden aus. Getragen werden alle Überlegungen        Feedback – Evaluation – Selbst-​
u. a. dabei, ihre Kompetenzen selbst   von der diskursiven Klärung unserer Lehrüberzeugungen und                reflexion – Peer Review –
einzuschätzen. Lehrende können         Haltungen. Die gemachten Erfahrungen werden dann am zweiten              Ist-Soll-Abgleich
diese Prozesse nutzen, die Idee        Tag gemeinsam reflektiert.                                            —— Methoden der Rückkopplung
der Universität als Gemeinschaft                                                                                (analog und digital)
der Lehrenden und Lernenden zu                                                                               —— Lehrüberzeugungen und ​
gestalten.                                                                                                      Haltungen
L andesze rt i f i kat Hochschulleh r e N I E DER SACH S E N – Pflichtve ranstaltungen                                                            10

Volker Voigt, M.A.                  Lehrveranstaltungen professionell planen                                14.09.2022, 10-18 Uhr,
                                                                                                            15.09.2022, 09-17 Uhr
                                    Der erste Schritt zu einer lernförderlichen Lehrveranstaltung ist die
                                    Planung. Dabei gibt es viele Faktoren, die zu berücksichtigen sind:
                                    Neben organisatorischen Gegebenheiten bestimmen das Thema, an-
                                    gestrebte Lernergebnisse, Inhalte und mein methodisches Repertoire
                                    wie auch meine Lehrüberzeugungen das Konzept der Veranstaltung.

                                    In diesem Workshop beschäftigen wir uns damit, wie unter Einbezie-
                                    hung dieser Faktoren eine lernförderliche Planung entstehen kann.
                                    Dabei nutzen wir didaktische Planungsprinzipien und stellen Verbin-
                                    dungen zwischen lerntheoretischen Erkenntnissen und praktischen         —— Erkenntnisse zum Wissenserwerb
                                    Empfehlungen her.                                                          beim Planen von Lehrveranstal-
                                                                                                               tungen berücksichtigen
In diesem Workshop durchlaufen      Es besteht die Möglichkeit, Teile eigener Lehrveranstaltungen im        —— Angestrebte Lernergebnisse
und reflektieren wir anhand von     Workshop zu planen und sich kollegial beraten zu lassen.                   definieren und Ideen für aktivie-
Erkenntnissen der Lehr-/Lernfor-                                                                               rende Lehrkonzepte entwickeln
schung und praktischen Prinzipien                                                                           —— Hochschuldidaktische Pla-
der Hochschuldidaktik den                                                                                      nungsprinzipien wie z. B. das
Planungsprozess einer Lehrveran-                                                                               »Constructive Alignment« und das
staltung.                                                                                                      »Sandwichprinzip« erproben
L andesze rt i f i kat Hochschulleh r e N I E DER SACH S E N – Pflichtve ranstaltungen                                                       11

Dr. Jochen Spielmann                  Lehrexperimente mit Feedback                                         1)   13.10.2022, 10-18 Uhr
                                                                                                           2)   15.12.2022, 10-18 Uhr
                                      In diesem Workshop führen WindH-Teilnehmende eine Lehr-              3)   01.03.2023, 10-18 Uhr (online)
                                      sequenz durch und wenden dabei ihre Erkenntnisse aus der             4)   19.04.2023, 10-18 Uhr
                                      ­vorangegangenen Qualifizierung an: sei es eine neue Methode, eine   5)   15.06.2023, 10-18 Uhr
                                       andere Inhaltsstruktur oder andere Medien etc. – ein Experiment
                                       eben.

                                      Bei der Planung und Vorbereitung erhalten Sie Unterstützung durch
                                      den Referenten. Nach dem Lehrexperiment erhalten Sie Feedback zu
                                      zuvor von Ihnen benannten Beobachtungsaufgaben. Anschließend
                                      wird gemeinsam das didaktische Konzept reflektiert.

                                      Wenn Sie das Landeszertifikat erwerben möchten, belegen Sie
                                      diesen Workshop zwei Mal: zunächst als Teilnehmende der Experi-      —— Eigene Lehrsequenz kompetenz-
                                      mente, um Ihren Kolleg*innen Feedback zu geben und das Format           orientiert planen
Bei den Lehrexperimenten haben        kennenzulernen. Als Zertifikatsabschluss führen Sie selbst als       —— Die geplante Sequenz durch-
Sie die Gelegenheit, in kollegialer   Dozent*in Ihr Lehrexperiment durch.                                     führen und Rückmeldungen dazu
Atmosphäre Ausschnitte aus der                                                                                erhalten
Lehre zu erleben, zu erproben und                                                                          —— Übungen im Beobachten
zu reflektieren.                                                                                           —— Übungen im Feedbackgeben
L andesze rt i f i kat Hochschulleh r e N I E DER SACH S E N – Pflichtve ranstaltungen                                                     12

Anne Ebeling, Dipl.-Päd.           Methodenwerkstatt                                                 15.11.2022, 10-18 Uhr,
                                                                                                     16.11.2022, 09-17 Uhr
                                   Lehrveranstaltungen werden zu Lernveranstaltungen, wenn Stu-
                                   dierende das Angebot nutzen, sich aktiv an der Erarbeitung von
                                   Inhalten zu beteiligen. In diesem Workshop können Sie unter-
                                   schiedliche Wege ausprobieren, Inhalte zu erarbeiten, sich beim
                                   Lernen selbst zu steuern und Ergebnisse gemeinsam mit anderen
                                   zu produzieren. Durch das eigene Ausprobieren und Erleben in
                                   diesem Workshop können Sie besser entscheiden, welche Me-
                                   thoden für Sie stimmig sind und welche Sie in Zukunft in Ihrer
                                   Lehre einsetzen möchten.

Methoden unterstützen das aktive
Lernen der Studierenden in Lehr-
veranstaltungen; je nach Art der                                                                     —— Unterschiedliche aktivierende Me-
Veranstaltung, Anzahl der Teil-                                                                         thoden erleben und reflektieren
nehmenden und Lernziel können                                                                        —— Die Nutzung aktivierender
unterschiedliche Methoden in der                                                                        Methoden für die eigenen Lehrver-
Lehre zum Einsatz kommen. Der                                                                           anstaltungen vorbereiten
Schwerpunkt liegt auf Methoden                                                                       —— Die eigene Lehrtätigkeit reflek-
für kleinere Lerngruppen.                                                                               tieren und weiterentwickeln
L andesze rt i f i kat Hochschulleh r e N I E DER SACH S E N – Pflichtve ranstaltungen                                                           13

Anne Ebeling, Dipl.-Päd.           Beratung und Begleitung in der Lehre                                     24.01.2023, 10-18 Uhr,
                                                                                                            25.01.2023, 09-17 Uhr
                                  Eine dialogische Gestaltung von Beratungsprozessen als »Hilfe zur
                                  Selbsthilfe« ist zielführend, um Studierende in ihrer Selbstständigkeit
                                  anzuerkennen und zu fördern. Eine Arbeitsbeziehung auf Augenhöhe,
                                  aktives Zuhören sowie Gesprächsführungstechniken unterstützen ein
                                  solches Vorgehen. Oftmals ist Beratung jedoch eingebettet in länger-
                                  fristige Begleitungsprozesse von Haus-, Projekt- oder Qualifizierungs-
                                  arbeiten, in denen neben den oben beschriebenen auch informierende,
                                  leitende sowie bewertende Tätigkeiten notwendig sind, durch welche
                                  die Arbeitsbeziehung hierarchisiert wird und Studierende in ihrer
                                  Selbstständigkeit eingeschränkt werden. Diese Spannungsfelder be-
Die Beratung und Begleitung       dürfen einer professionellen Bearbeitung, in der ausgehend von einem
Studierender gehört traditionell  Bewusstsein der verschiedenen Funktionen als Lehrende*r im Einzelfall
zum Aufgabenbereich von           reflektiert und für die Studierenden transparent zwischen den Funkti-     —— Funktionen als Lehrende*r
Lehrenden. In der Veranstaltung   onen balanciert werden kann.                                              —— Anlässe und Ziele von Beratungs-
werden Funktionen von Lehrenden In diesem Workshop werden Strategien erarbeitet, um Beratungs- und             gesprächen
reflektiert, methodische Grund-   Begleitungsprozesse lern- und lösungsorientiert gestalten zu können.      —— Beratungs- und Begleitungs-
lagen von Beratung und Begleitung Dabei werden die verschiedenen Funktionen von Lehrenden und                  settings
vermittelt sowie Beratungskompe- einhergehende Spannungsfelder reflektiert sowie Gesprächsführungs-         —— Gesprächsführungstechniken
tenzen vertieft.                  strukturen und -techniken für Beratungssituationen vermittelt und         —— Analyse von Beratungsprozessen
                                  erprobt.
L andesze rt i f i kat Hochschulleh r e N I E DER SACH S E N – Pflichtve ranstaltungen                                                          14

Prof. Dr.-Ing. Peter Hartel        Kompetenzorientiert Prüfen                                            07.02.2023, 10-18 Uhr,
                                                                                                         08.02.2023, 09-17 Uhr
                                    In diesem Workshop wird erarbeitet, was überhaupt geprüft werden
                                    kann und welche Prüfungsformen für welchen Kontext geeignet
                                    sind. Sie werden in die Lage versetzt, Prüfungen zu erstellen, die
                                    sowohl kompetenzorientiert sind als auch von Studierenden und
                                    Prüfenden bewältigt werden können. Außerdem lernen Sie, Systeme
                                    und Verfahren zur Bewertung von Prüfungsleistungen anzuwenden.
                                    Es werden u. a. die Konzeption unterschiedlicher Phasen von
                                    Prüfungen sowie angemessene Formen der Rückmeldung im An-
Den Lernerfolg von Studierenden     schluss an erbrachte Prüfungsleistungen thematisiert. Zusätzlich     —— Prüfungsszenarien kompetenz-
zu prüfen, gehört neben dem Lehren werden technische Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie mit Hilfe von        orientiert gestalten
und dem Begleiten des Lernens       elektronischen Prüfungen Impulse für die Lehre setzen können.        —— Prüfungen planen und durch-
zu den zentralen Aufgaben in der                                                                            führen (Rolle der Prüfenden,
Hochschullehre. Didaktisch ange-    In dem Workshop wechseln sich kurze Impulsvorträge, praktische          Taxonomien, Rollen und Recht)
messenes Prüfen und Bewerten setzt Umsetzungen und Diskussionen im Plenum ab. Dabei stehen               —— Prüfungsformen (Klausur, Port-
Kompetenzorientierung und Rol-      Fragestellungen und konkrete Situationen aus dem Lehralltag der         folio, Projekt, Open-Book) auf
lenwechsel voraus. Wie dies gelingt Teilnehmenden im Mittelpunkt der Betrachtung.                           ihre Einsatzgebiete hin beurteilen
und wie professionelles Handeln als                                                                      —— Interaktion und Kommunikation
Prüfer*in aussieht, ist Gegenstand                                                                          in Prüfungen und in Nach-
dieses Workshops.                                                                                           besprechungen
L andesze rt i f i kat Hochschulleh r e N I E DER SACH S E N – Pflichtve ranstaltungen                                                         15

Dr. Claudia Nounla                  Kommunikationsfördernde Lehre                                         08.03.2023, 10-18 Uhr,
                                                                                                          09.03.2023, 09-17 Uhr
                                    Wer einen Lernprozess beginnt, begibt sich quasi in einen Dialog
                                    mit neuen Inhalten: hört zu, fragt, hinterfragt, argumentiert,
                                    widerlegt … Diese Prozesse können implizit bei Lernenden ab-
                                    laufen. Als Lehrende*r kann ich diese Prozesse auch gestaltend
                                    in meine Lehrveranstaltung integrieren. Damit werde ich Teil der
                                    Prozesse und habe die Möglichkeit, diese zu lenken.

                                    Im Workshop werden wir an Situationen aus Ihren Lehrveranstal-        —— Funktionale und persönliche
Kommunikation in der Lehre hat      tungen arbeiten. Wir werden nach methodischen Möglichkeiten              Grundlagen zur Gestaltung von
verschiedene Dimensionen. Sie       suchen, mit Studierenden über den Lernstoff zu kommunizieren.            Kommunikationssituationen in
kann auf der fachlichen, persön-    Wir werden uns mit Widerständen und Blockaden beschäftigen und           der Lehre erarbeiten
lichen und methodischen Ebene       herausfinden, wodurch diese verursacht werden und welche Mög-         —— Kommunikationssituationen mit-
betrachtet werden und wird von      lichkeiten es gibt vorzubeugen. Ziel ist es, die Auseinandersetzung      hilfe von Modellen aus Pädagogik
Rahmenbedingungen und Fach-         mit Inhalten zu organisieren und dabei möglichst viele Studierende       und Psychologie analysieren
kultur beeinflusst. Zugleich ist    zu beteiligen.                                                        —— Sicherer werden im Planen und
Kommunikation eine wichtige                                                                                  Gestalten von Gesprächssituati-
Voraussetzung, um das Verständnis                                                                            onen in der Lehre
fachlicher Inhalte zu sichern und                                                                         —— Die eigene Rolle als Lehrperson
die Behaltensleistung zu fördern.                                                                            reflektieren
L andesze rt i f i kat Hochschulleh r e N I E DER SACH S E N – Pflichtve ranstaltungen                                                    16

Michaela Krey, Dipl.-Päd.         Methodenwerkstatt online                                           14.03.2023, 10-18 Uhr,
                                                                                                     15.03.2023, 09-17 Uhr
                                  In diesem Onlineworkshop arbeiten wir im Konferenztool »Big Blue
                                  Button«. Sie erleben dabei zahlreiche digitale Methoden und          o n li n e
                                  Onlinewerkzeuge, mit denen Sie kleine und große synchrone
                                  Lehrveranstaltungen interaktiv und lebendig gestalten können.
                                  An diesen zwei Tagen erkunden wir gemeinsam die Möglichkeiten
                                  und Prinzipien einzelner Methoden, um mit Studierenden in den
                                  fachlichen Austausch zu gehen und um studentische Lernprozesse
                                  zu fördern.                                                        —— Interaktiv einsteigen, Kennen-
                                                                                                        lernen, Interesse wecken
                                                                                                     —— Vorwissen aktivieren
                                                                                                     —— Fragen sammeln und aufgreifen
                                                                                                     —— Kurze, aktivierende Aufträge zum
                                                                                                        Elaborieren für die Breakout-
                                                                                                        sessions
Welche Methoden gibt es in der                                                                       —— »Tüfteln« und Wiederholen
Live-Online-Lehrveranstaltung,                                                                       —— Kollaboratives Arbeiten in
um den fachlichen Austausch mit                                                                         Gruppen
den Studierenden interaktiv und                                                                      —— Lebendig abschließen und Feed-
kommunikativ zu gestalten?                                                                              back einholen
L andesze rt i f i kat Hochschulleh r e N I E DER SACH S E N – Pflichtve ranstaltungen                                                              17

Ina Eisermann, M.A.                      Diversitykompetenzen in der Hochschule                                04.05.2023, 10-18 Uhr
Younouss Wadjinny, Dipl.-Math.
                                         In Hochschulen begegnen sich tagtäglich Menschen mit pluralen
                                         Lebensverhältnissen, die gemeinsam forschen, lernen und arbeiten.
                                         Diversity steht als Konzept für die Wertschätzung von Vielfalt und
                                         versteht diese als wichtige Ressource. Dieser Workshop wird daher
                                         von der leitenden Frage begleitet, wie ein respektvoller und von
                                         Wertschätzung geprägter Umgang aller Hochschulangehörigen mit-
                                         einander gelingen kann. Dazu beleuchten wir gemeinsam verschie-
                                         dene Dimensionen von Diversity und reflektieren Maßnahmen zum
                                         Abbau von Diskriminierung in Hochschulen. Ein zentraler Teil des
Ziel des Workshops ist es, mithilfe      Workshops wird die Arbeit an Praxisfällen aus Ihrer Lehre sowie die
vielfältiger Übungs- und Reflexi-        Entwicklung individueller Strategien und Handlungsoptionen sein.      —— Einführung in Zusammenhänge
onssequenzen, Perspektivwechsel                                                                                   von Diversity im Hochschul-
anzustoßen. Das eigene Denken                                                                                     kontext
und Handeln soll, insbesondere                                                                                 —— Übungen zur Reflexion eigener
in Bezug auf den Hochschulkon-                                                                                    Denk- und Zuschreibungsmuster
text, kritisch hinterfragt und so eine                                                                         —— Sensibilisierung für andere
Sensibilisierung für diversity-                                                                                   Perspektiven
spezifische Dimensionen ermög-                                                                                 —— Handlungsoptionen für die eigene
licht werden.                                                                                                     Praxis entwickeln
L andesze rt i f i kat Hochschulleh r e N I E DER SACH S E N – Wahl Pflicht VE RANS TALT U NGE N lehre                                         18

Studierendengruppe des Inst.           Studierende 2022. Wer lernt da eigentlich in meiner                   30.08.2022, 10-18 Uhr,
f. Erziehungswissenschaft der          Lehrveranstaltung?                                                    31.08.2022, 09-17 Uhr
TU Braunschweig
Volker Voigt, M.A.                     »Die machen nie, was ich ihnen für das Selbststudium auftrage.«
                                       Diese Aussage hört man in der Form oder vergleichbar häufig, wenn
                                       man mit Lehrenden über Studierende spricht. Als Erklärungen für
                                       ausbleibende oder unzufriedenstellende Mitarbeit werden mitunter
                                       fehlendes Interesse, fragwürdige Lernfähigkeiten oder eine konsum-
                                       orientierte bis passive Einstellung der Studierenden herangezogen.
                                       Doch wer sind DIE Studierenden eigentlich? Was zeichnet die aktuelle
                                       Studierendengeneration aus? Welche generationsbezogenen Un-
Die Teilnehmenden setzen sich          terschiede aber auch Gemeinsamkeiten lassen sich feststellen? Und
mit der Zielgruppe »Studierende        vor allem: Wie kann produktiv gemeinsam gelernt und gearbeitet
2022« auseinander und verge-           werden?
wissern sich ihrer generationsbe-      Nach diesem Workshop werden beide Seiten diese und weitere Fragen
zogenen bzw. individuellen Kon-        für sich beantworten können.
zepte gegenüber einander, um ein       Der Workshop ist das Ergebnis eines Modulabschluss-Projekts einer —— Was bedeutet studieren 2022?
Verständnis zu gewinnen, anhand        Studierendengruppe des Instituts für Erziehungswissenschaft der TU —— Was zeichnet Studierende 2022,
dessen Strategien für ein effektives   Braunschweig und wird von diesen geleitet. Das Projekt ist unter der    was frühere Generationen aus?
Lehren und Lernen miteinander          Leitung von Volker Voigt im Seminar »Didaktisches Handeln in der     —— Wie kann gemeinsam gelernt und
entwickelt werden können.              Praxis der Erwachsenenbildung/Weiterbildung« entwickelt worden.         gearbeitet werden?
L andesze rt i f i kat Hochschulleh r e N I E DER SACH S E N – Wahl Pflicht VE RANS TALT U NGE N lehre                                              19

Andrew Weale                         Powerful Storytelling for Academics                                    07.09.2022, 10-18 Uhr,
                                                                                                            08.09.2022, 09-17 Uhr
                                     Stories are wonderful tools for making the complex and the abstract
                                     real. Stories are »data with soul«. So, whether you are applying for     o n li n e
                                     funding, helping students to relate to and understand complex
                                     concepts, or engaging the public at a conference, your success will
                                     depend on how well you communicate.

                                     This two-day course will be delivered online through Zoom. It is a
                                     highly interactive and practical workshop that focuses on strengthe-   —— Develop your creativity in order to
                                     ning your storytelling powers by exploring why stories are your           engage your audiences
                                     most powerful communication tool and how you can use storytel-         —— Present your discipline-specific
                                     ling skills to inspire yourself, your communities and your students.      topics or research in a more
This workshop is dynamic and                                                                                   original and compelling way
interactive. You will work in                                                                               —— Deliver sections of lectures that
groups on various exercises                                                                                    relate to students and grab their
(including work on voice, body                                                                                 attention
language), actively presenting and                                                                          —— Powerfully connect with audiences
applying your skills to real-life                                                                              and build the reputation of your
situations where you need to be at                                                                             department, faculty and/or
your most persuasive.                                                                                          university
L andesze rt i f i kat Hochschulleh r e N I E DER SACH S E N – Wahl Pflicht VE RANS TALT U NGE N lehre                                          20

Jan Appel, M.A.                     Stimm- und Sprechbildung                                              1) 21.09.2022, 10-18 Uhr,
                                                                                                             22.09.2022, 09-17 Uhr
                                    Ziel des Trainings ist, dass Sie Ihr eigenes Stimmpotenzial kennen-
                                    lernen und Ihre Stimme ohne Anstrengung einsetzen können, um          2) 21.06.2023, 10-18 Uhr,
                                    die gewünschte kommunikative Wirkung zu erreichen.                       22.06.2023, 09-17 Uhr

                                    Sind Sie in Ihrem Beruf stimmlich gefordert oder erleben am Ende
                                    eines sprechintensiven Arbeitstages, dass Ihre Stimme ermüdet,
                                    kratzig oder heiser klingt? Sie können die Belastbarkeit Ihrer
                                    Stimme durch gezieltes Training erhalten bzw. steigern.

                                    Neben physiologischen Grundlagen der Stimmgebung und Infor-
Zur kommunikativen Kompetenz        mationen zur Stimmhygiene werden Sie praktische Übungen zur
– eine der Schlüsselqualifikati-    Körperhaltung, zur ökonomischen Sprechatmung, zur Stimmkräf-
onen für Menschen in Sprechbe-      tigkeit und Resonanz sowie zur Artikulation lernen. Ein indivi-       —— Wahrnehmung des eigenen
rufen – gehört auch eine aus-       duelles Feedback unterstützt die praktische Umsetzung im (Lehr-)         Stimmpotenzials
drucksfähige und resonanzreiche     Alltag.                                                               —— Steigerung der Tragfähigkeit und
Stimme. Es kommt nicht nur                                                                                   Belastbarkeit der Stimme sowie
darauf an, was wir sagen, sondern   Bitte bringen Sie eine Decke (für Bodenübungen) und bequeme              des stimmlichen Ausdrucks und
auch wie wir dem Gesagten Aus-      Kleidung mit!                                                            der Resonanz
druck verleihen können!                                                                                   —— Förderung deutlicher Artikulation
L andesze rt i f i kat Hochschulleh r e N I E DER SACH S E N – Wahl Pflicht VE RANS TALT U NGE N lehre                                   21

Dr. Sabine Marx                       Problembasiertes Lernen                                              05.10.2022, 10-18 Uhr,
                                                                                                           06.10.2022, 09-17 Uhr
                                      Das Konzept des Problembasierten Lernens (PBL) ist eine aktivie-
                                      rende Vermittlungsform von Wissen und fachlichen wie sozialen
                                      Kompetenzen. Die Methode kann in Seminaren, Vorlesungen sowie
                                      Übungen eingesetzt werden. Die Studierenden erwerben vertieftes
                                      Fachwissen, lernen Zusammenhänge kennen und bilden Methoden-
                                      und Sozialkompetenzen aus.

                                      Im Workshop lernen Sie die Methode des PBL kennen und erproben
                                      sie an eigenen Beispielen. Sie erweitern Ihr Rollenverständnis als
PBL ist eine Form des selbst-         Lehrende und trainieren Ihre Moderationskompetenzen.
gesteuerten Lernens, bei dem
sich die Studierenden in Klein-
gruppen anhand konkreter Fall-
beispiele und mithilfe einer struk-
turierten Vorgehensweise Wissen
erschließen. Die Veranstaltung                                                                             —— Die acht Schritte des PBL
bietet Gelegenheit, die Methode                                                                            —— PBL-Moderation
kennenzulernen und auf das                                                                                 —— Einführung von PBL in die
eigene Fachgebiet zu übertragen.                                                                              Hochschullehre
L andesze rt i f i kat Hochschulleh r e N I E DER SACH S E N – Wahl Pflicht VE RANS TALT U NGE N lehre                                            22

Dr. Jochen Spielmann               Lernkonzepte kompetenz- und studierendenorientiert                       11.10.2022, 10-18 Uhr,
                                   gestalten                                                                12.10.2022, 09-17 Uhr

                                   Lernkonzepte gibt es viele: u. a. »Forschendes Lernen«, »Problem-
                                   basiertes Lernen«, »Transformatives Lernen«, »Service Learning«,
                                   »Action Learning«, »Fallbasiertes Lernen«, »Selbstgesteuertes
                                   Lernen«, »Agiles Lernen«, »Projektorientiertes Lernen«. Mit all diesen
                                   Konzepten sollen sowohl die kognitiven als auch die psychomoto-
                                   rischen und affektiven Kompetenzen der Studierenden gefördert
                                   werden. Eine zentrale Basis dafür bildet ein Kompetenzverständnis,
                                   das sowohl dem »Hochschulqualifikationsrahmen« (HQR) als mitt-
                                   lerweile auch sehr vielen Modulbeschreibungen zugrunde liegt.

                                   In dem Workshop setzen sich die Teilnehmenden kritisch mit dem           —— Überblick über die Fülle an Lern-
Mit expliziten Lernkonzepten       Kompetenzverständnis des HQR auseinander, erarbeiten sich einen             konzepten
können Studierende unterschied-    Überblick über die unterschiedlichen Lernkonzepte und entwickeln         —— Kritische Diskussion unterschied-
liche Fertigkeiten, Fähigkeiten    ihre eigenen Lernveranstaltungen weiter.                                    licher Kompetenzverständnisse
und Bereitschaften sehr struk-                                                                              —— Reflexion des »Hochschulqualifi-
turiert entwickeln und Lehrende                                                                                kationsrahmen« (HQR)
können sie dabei auf vielfältige                                                                            —— Weiterentwicklung der eigenen
Weise begleiten.                                                                                               Lernveranstaltungen
L andesze rt i f i kat Hochschulleh r e N I E DER SACH S E N – Wahl Pflicht VE RANS TALT U NGE N lehre                                             23

Ingo Binder, Dipl.-Päd.               Barrierefreie Hochschullehre                                           11.11.2022, 10-18 Uhr

                                      Behinderte und chronisch kranke Studierende gibt es an Ihrer Uni-        o n li n e
                                      versität kaum?

                                      Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass nur bei 4% aller Studierenden
                                      mit Handicap eine Beeinträchtigung auf den ersten Blick zu er-
                                      kennen ist. Demgegenüber leidet jedoch mehr als jede*r zehnte Stu-
                                      dierende an einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung.
                                      In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen ersten Überblick über un-   —— Überblick über unterschiedliche
                                      terschiedliche sichtbare und »unsichtbare« Beeinträchtigungen. Sie        Beeinträchtigungen und deren
                                      erfahren, welche Aufgaben Dozierende im Umgang mit chronisch             Auswirkungen auf das Studium
                                      kranken und behinderten Studierenden haben. Sie erhalten anhand           sowie die Bedarfe der Studie-
In dieser Veranstaltung erhalten      von Fallbeispielen praktische Tipps, wie sie mit den Handicaps Ihrer      renden
Sie einen Überblick über unter-       Studierenden im Lehralltag umgehen können. Abschließend be-            —— Einblick in rechtliche Aspekte
schiedliche sichtbare und »unsicht-   schäftigen Sie sich kritisch mit möglichen Nachteilsausgleichen bei       barrierefreier Lehre
bare« Beeinträchtigungen und          Prüfungen und Leistungsnachweisen.                                     —— Barrierefreie Lehrveranstaltungen
erfahren, welche Aufgaben Dozie-                                                                                unter Berücksichtigung geeigneter
rende im Umgang mit chronisch                                                                                   Methoden und Medien planen
kranken und behinderten Studier-                                                                             —— Unterschiedliche Nachteils-
enden haben.                                                                                                    ausgleiche kennenlernen
L andesze rt i f i kat Hochschulleh r e N I E DER SACH S E N – Wahl Pflicht VE RANS TALT U NGE N lehre                                             24

Dr. Anja Hager                        Interaktive Lehr-/Lernmaterialien mit H5P erstellen                    29.11.2022, 10-18 Uhr

                                      H5P ist eine Software zur Erstellung interaktiver Lehr-/Lernmateria-     o n li n e
                                      lien, welche über eine Schnittstelle in Moodle eingebunden werden
                                      können. Beispielsweise lassen sich mit H5P Quizze in unterschied-
                                      lichen Formaten erstellen, Inhalte interaktiv präsentieren oder
                                      ganze interaktive Lernpakete oder Videos mit integrierten Quizzen
                                      ent­wickeln. Im Rahmen dieses Kurses lernen die Teilnehmenden,
                                      wie sie diese interaktiven Lerninhalte erstellen und in ihrer Lehre
                                      didaktisch sinnvoll einsetzen können. Sie erfahren, welche Möglich-
                                      keiten und Grenzen H5P für die digitale Unterstützung der Lehre
                                      bietet und machen sich erste Gedanken zu eigenen H5P-Materialien,      —— Einführung in H5P
                                      die sich für den Einsatz in der eigenen Lehre anbieten.                —— Kategorisierung von H5P-
                                                                                                               Aktivitäten
H5P – ein Begriff, mit dem viele                                                                             —— H5P-Aktivitäten in Moodle
erstmal nichts anfangen können.                                                                                 erstellen
Doch ein Blick hinter die Kulissen                                                                           —— Didaktisch sinnvoller Einsatz von
lohnt sich allemal, denn H5P bietet                                                                             H5P in der Lehre
vielfältige Möglichkeiten, interak-                                                                          —— Lernpakete (Kombination aus
tive Lehr-/Lerninhalte einfach und                                                                              Input- und Übungsphasen) mit
lernorientiert zu erstellen.                                                                                    H5P
L andesze rt i f i kat Hochschulleh r e N I E DER SACH S E N – Wahl Pflicht VE RANS TALT U NGE N lehre                                               25

Prof. Dr.-Ing. Jochen Krieger         Mit Camtasia ganz einfach zu Lernvideos und                                  13.01.2023, 10-18 Uhr
                                      Bildschirmaufzeichnungen in Eigenregie
                                                                                                                     o n li n e
                                      Sie möchten eigene Lern- und Erklärvideos oder Bildschirmaufzeichnungen
                                      erstellen und bearbeiten, um diese Ihren Studierenden als Lernbegleitung
                                      oder E-Learning-Angebot anzubieten? Sie wollen dies unabhängig von
                                      Videostudios oder externen Dienstleistern in Eigenregie machen?
                                      In diesem Workshop erlernen Sie am eigenen Laptop, wie Sie mit unkompli-
Die Aufzeichnung und Bearbei-         ziertem und kostengünstigem Equipment (Webcam und Headset) und der
tung von attraktiven Lernvideos ist   Software Camtasia (wir nutzen eine kostenlose Testversion) schnell zu aus-
kinderleicht! Nach einem Work-        gezeichneten Videoaufzeichnungen kommen und wie Sie diese im Rahmen          —— Erstellung eines eigenen Sprecher-
shoptag produzieren Sie eigene        der Postproduktion ganz einfach schneiden und bearbeiten können.                videos
Erklärvideos, Bildschirmaufzeich-     Dieser Workshop ist eine Mischung aus Trainerinput während der Online-       —— Erstellung einer eigenen
nungen, PowerPoint-Aufzeich-          Sessions, praktischer Umsetzung in der Selbstlernphase im Homeoffice und        Bildschirmaufzeichnung
nungen, Tutorials, Intros sowie       Q&A-Sequenzen. Sie als Teilnehmende                                          —— Erstellung einer PPT-
Outros und können diese auf           –– setzen Camtasia in der Selbstlernphase während des Workshops ein.           Aufzeichnung
Ihrer Lernplattform, in Ihrem         –– lernen die erforderlichen und empfehlenswerten Bearbeitungsfunktionen     —— Erforderlich: Laptop (IBM-
E-Learning-Kurs, in Ihrer                 kennen.                                                                     kompatibel; kein Tablet!),
PowerPoint-Präsentation, im           –– lernen das erforderliche Equipment kennen.                                   Webcam und ein Headset
Intranet oder auf YouTube Ihren       –– sind in der Lage, sofort nach dem Workshop mit Ihren eigenen Lernvi-      —— Kostenlose Testversion von
Studierenden anbieten.                    deos und Bildschirmaufzeichnungen zu starten.                               Camtasia vorab installiert
L andesze rt i f i kat Hochschulleh r e N I E DER SACH S E N – Wahl Pflicht VE RANS TALT U NGE N lehre                                         26

Ina Eisermann, M.A.                Lehre in MINT-Fächern lernförderlich gestalten                          06.03.2023, 10-18 Uhr (vor Ort),
Dipl.-Ing. (FH) Alexandra                                                                                  asynchrone Vertiefungs​phase,
Skubacz-Feucht, M.Sc.              Die Lehre im MINT-Bereich ist vielfältig und bewegt sich stets im       20.03.2023, 10-13 Uhr (online)
                                   Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Sie lehren in einem mathe-
                                   matisch-naturwissenschaftlichen, informatischen oder technischen
                                   Bereich und fragen sich, wie Sie Ihre Studierenden motivieren, die
                                   aktive Auseinandersetzung mit dem Lernstoff fördern und Rück-
                                   meldung zum Lernstand einholen können? Um diesen Fragen auf
                                   den Grund zu gehen, tauchen wir in good practice Beispiele aus
                                   dem MINT-Bereich ein – Sie lernen die Methode Peer Instruction
                                   (PI) sowie das Konzept Just-in-Time Teaching (JiTT) kennen. Darü-
                                   ber hinaus tauschen wir uns über Gelingensbedingungen, eigene
                                   Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen in der MINT-Lehre
Welche charakteristischen Merk-    aus und Sie erhalten die Gelegenheit, Ihre Lehrpraxis zu reflektieren
male zeichnen die Lehre in den     sowie neue Ansätze für Ihre Veranstaltungen zu entwickeln.
MINT-Fächern aus? Welche           Der Workshop wird im Blended Learning-Format in drei Phasen             —— Konzepte und Methoden für
Herausforderungen und Chancen      durchgeführt: Wir starten am 06.03.2023 mit einem Einführungstag           erfolgreiche MINT-Lehre
ergeben sich daraus für meine      vor Ort, an den sich eine asynchrone Vertiefungsphase (ca. 4 Std.)      —— Grundlagen zur Motivations-
Lehre? Wie kann ich Studierende in anschließt. Zur Abrundung des Workshops treffen wir uns am                 theorie
meinen Lehrveranstaltungen         20.03.2023 online, um uns über Ihre gesammelten Erfahrungen und         —— Reflexion und Weiterentwicklung
aktivieren und motivieren?         Erkenntnisse auszutauschen.                                                der eigenen Lehrpraxis
L andesze rt i f i kat Hochschulleh r e N I E DER SACH S E N – Wahl Pflicht VE RANS TALT U NGE N lehre                                      27

Jan Appel, M.A.                      Rhetorik                                                           09.05.2023, 10-18 Uhr,
                                                                                                        10.05.2023, 09-17 Uhr
                                     Für Lehrende sind auch heute noch die Inhalte der klassischen
                                     Rhetorik unersetzlich:
                                     –– Wie kann ich nachhaltig Wissen bei meinen Zuhörer*innen
                                        verankern?
                                     –– Wodurch kann ich Vorträge spannender und interessanter
                                        gestalten?
                                     –– Was kann ich tun, um mein Gegenüber zu überzeugen und
                                        damit in Entscheidungsprozessen aktiv mitzuwirken?

In diesem Workshop lernen Sie,       In diesem Workshop werden alle Produktionsstadien eines Vortrags
Vorträge zielgruppenorientiert       bearbeitet: von der Themenbestimmung über die Argumentation
und damit strategisch klug zu        bis zur finalen Präsentation.                                      —— Planung, Vorbereitung, Struk-
struktu​rieren. Wir gehen auf den                                                                          turierung und Gestaltung von
bewussten Einsatz von Körper und     Hierbei werden auch Sprech- und Stimmwirkung sowie ein sou-           Vorträgen
Sprechen sowie die Stimme ein. Sie   veräner Umgang mit Nervosität und Lampenfieber thematisiert        —— Optimaler Einsatz von verbalen,
erhalten wertvolles Feedback, um     mit dem Ziel der Weiterentwicklung der eigenen authentischen          para- und extraverbalen Mitteln
aufbauend auf Ihrem individuellen    (Redner*innen-)Persönlichkeit.                                     —— Kontakt und Präsenz
Profil Ihren Redeauftritt zu opti-                                                                      —— Halten von Kurzvorträgen mit
mieren.                                                                                                    Feedback
L andesze rt i f i kat Hochschulleh r e N I E DER SACH S E N – Wahl Pflicht VE RANS TALT U NGE N lehre                                          28

Juliette Wedl, Dipl.-Soz.           Identitätenlotto: Ein interdisziplinär nutzbares Lernspiel zu          06.06.2023, 10-18 Uhr
                                    Gender & Diversity

                                    Wie ist das Leben in einer anderen Identität? Diese Frage führt
                                    durch das erfahrungsbezogene Lernspiel (www.identitaetenlotto.
                                    de), welches mit zur Ausbildung von Key-Kompetenzen beiträgt.
                                    Das Kennenlernen des Spiels und des damit verbundenen pädago-
                                    gischen Lernansatzes sowie seine Anwendungsmöglichkeiten in
                                    der Lehre stehen im Zentrum des Workshops. Dabei entwickeln
                                    die Teilnehmenden gemeinsam konkrete Anwendungsideen für die
                                    eigene Lehre.
Mit »Identitätenlotto. Ein Spiel    Der Einsatz des Spiels eignet sich für alle Studienfächer, insbeson-
quer durchs Leben« wird ein metho- dere für (Lern-)Kontexte, in denen die menschliche Vielfalt von
disch-didaktisches Konzept für die  Bedeutung ist, d. h. von der Arbeit mit und am Menschen über           —— Spielerisch Einblick in Gender &
eigene Lehre angeboten. Durch die Teamarbeit und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur Entwicklung von            Diversity vermitteln
spielerische Sensibilisierung für   Produkten. Die im Spiel angestoßene Perspektiverweiterung trägt        —— Perspektivwechsel und -erweite-
Diversity kann Toleranz, eine Per-  dazu bei, Kompetenzen zur vielschichtigen professionellen Berück-         rung fördern
spektiverweiterung auf die Vielfalt sichtigung von Diversity auszubilden.                                  —— Eigene Denk- und Zuschreibungs-
der Menschen und damit professi-                                                                              muster reflektieren
onelle Handlungskompetenz geför-                                                                           —— Anwendungskonzepte für die
dert werden.                                                                                                  eigene Lehre entwickeln
L andesze rt i f i kat Hochschulleh r e N I E DER SACH S E N – Wahl Pflicht VE RANS TALT U NGE N lehre                                                  29

Dr. Jochen Spielmann                   Planspiele für die eigene Lehre selbst entwickeln                       13.06.2023, 10-18 Uhr,
Daniel Al-Kabbani,                                                                                             14.06.2023, 09-17 Uhr
Dipl.-Psych.                           Mit »Planspiel« wird eine Methode zur Simulation komplexer
                                       Situationen bezeichnet, die unterschiedliche Verhaltens- und
                                       Entscheidungsmöglichkeiten bieten. Bislang werden Planspiele in
                                       der Lehre an Hochschulen u. a. in den Wirtschafts- und Ingenieur-
                                       wissenschaften und in der Informatik eingesetzt.

                                       Planspiele ermöglichen Studierenden Planen, Denken und Handeln
                                       in unterschiedlichen Funktionen auszuprobieren, zu testen und zu
                                       reflektieren. Der handlungsorientierte Ansatz von Planspielen soll
                                       neben methodischen Kompetenzen gerade auch affektive Fähig-
                                       keiten wie Team- und Kritikfähigkeit fördern.

                                       Zunächst werden in dem Workshop die grundlegenden Kompo-                —— Ein realisierbares Planspiel für die
Mit Planspielen können Studierende     nenten eines Planspiels vermittelt; anschließend entwickeln die Teil-      eigene Lehr-/Lernveranstaltung
Denk- und Handlungsvarianten für       nehmenden für eine ihrer Lehrveranstaltungen ein mit den ihnen             entwickeln
komplexe Situationen durchspielen      im Lehralltag zur Verfügung stehenden Ressourcen realisierbares         —— Erfahrungsbasiertes Lernen
und reflektieren und so an ihren       Planspiel.                                                                 integrieren
personalen und sozialen Fertigkeiten                                                                           —— Studierenden Perspektivwechsel
und Fähigkeiten arbeiten.                                                                                         ermöglichen
L andesze rt i f i kat Hochschulleh r e N I E DER SACH S E N – Wahl Pflicht VE RANS TALT U NGE N lehre                                            30

Dr. Jochen Spielmann                  Lehre mit Haltung                                                      27.06.2023, 10-18 Uhr,
Ina Eisermann, M.A.                                                                                          28.06.2023, 09-17 Uhr
Volker Voigt, M.A.                    In unserer Lehre geben wir unseren impliziten sowie expliziten
                                      Haltungen und Werten zu vielen Fragen und Themen immer wieder
                                      Ausdruck. Lehrhaltungen lassen sich durch Auffassungen, Ein-
                                      stellungen und Werte umschreiben, die sowohl kognitive als auch
                                      affektive und soziale Aspekte unserer Lehre umfassen können. Sie
                                      lassen sich durch Wissen, Erfahrungen und Reflexion verändern
                                      und weiterentwickeln, um diese für die Lehre nutzbar zu machen.

                                      Die Teilnehmenden des Workshops werden aktivierend, biografisch
                                      und kreativ begleitet, ihren impliziten und expliziten Haltungen auf
                                      die Spur zu kommen, diese zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
                                      Hieraus lassen sich schließlich auch Formulierungen für ein indivi-    —— Wie verstehe ich die Institution
                                      duelles Lehrportfolio und die eigene Lehrphilosophie gewinnen.            Hochschule bzw. Universität?
                                                                                                             —— Wie gestalte ich meine Lehre?
                                                                                                                Wie verstehe ich mich und meine
Reflexion und Weiterentwicklung                                                                                 Rolle(n)?
der eigenen Lehrhaltung vor dem                                                                              —— Wie verstehe ich Diversität? Was
Hintergrund der eigenen Biografie                                                                               denke ich über meine Studie-
und aktueller Forschungsergebnisse.                                                                             renden?
L andesze rt i f i kat Hochschulleh r e N I E DER SACH S E N –                                                                                    31
 Wahl P flicht V E R A NS TA LT U NGE N Organ i sat ionsentw icklung und F ü hrung

Dr. Jochen Spielmann                  Führen in der Hochschule                                               13.12.2022, 10-18 Uhr,
                                                                                                             14.12.2022, 09-17 Uhr
                                      Führung kann als eine zielgerichtete Beeinflussung des Erlebens und
                                      des Verhaltens, sowohl von Einzelpersonen als auch von Gruppen,
                                      verstanden werden. Führung in Hochschulen, sei es in Projekten, In-
                                      stituten, Fakultäten, Verwaltungseinheiten und/oder der Hochschul-
                                      leitung, ist ein Prozess, der nicht an formale Positionen gebunden
                                      sein muss.
                                      Führen an Hochschulen bedeutet, vier Faktoren ständig neu zu
                                      balancieren:
                                      –– Individuum: alle Beteiligten auf dem Weg mitnehmen, nicht
                                          zwingend auch beim Ergebnis
                                      –– Interaktion: für eine zielgerichtete Beeinflussung braucht es ein
                                          kontinuierliches miteinander im Gespräch bleiben
                                      –– Inhalt: klare Zielvorstellungen und realistische Perspektiven       —— Wen führe ich? Und wie kann
                                      –– Kontext: die gewachsenen Strukturen und die sie umgebenden             ich die Geführten dabei in ihrer
Führen in Hochschulen ist ein fort-       Felder gut kennen                                                     Persönlichkeit stärken?
laufender Prozess, sich auf Ziele                                                                            —— Welche Ziele will ich erreichen?
zu einigen und gemeinsam Ver-         In dem Workshop arbeiten wir gemeinsam an der Frage, wie diese         —— Wofür habe ich als Führungskraft
bindlichkeiten zu entwickeln, diese   vier Faktoren balanciert werden können.                                   Ergebnisverantwortung?
umzusetzen.                                                                                                  —— Wie will ich führen?
L andesze rt i f i kat Hochschulleh r e N I E DER SACH S E N –                                                                                32
 Wahl P flicht V E R A NS TA LT U NGE N Organ i sat ionsentw icklung und F ü hrung

Dr. Inga Schepers                      Forschungsmittel erfolgreich einwerben                               17.01.2023, 10-18 Uhr

                                       Der Workshop zielt darauf ab, Ihnen im kompakten Rahmen eines
                                       Seminartages Möglichkeiten der Forschungsförderung aufzuzeigen.
                                       Zu diesem Zweck erhalten Sie einen Überblick über nationale und
                                       von der EU finanzierte Forschungsprogramme. Auf der Basis des
                                       Orientierungswissens über Förderangebote werden strategische
                                       Aspekte der Antragstellung erarbeitet, die durch einen Perspektiv-
                                       wechsel zum Fördermittelgeber vertieft werden. Im Laufe des Work-
                                       shops wird der gesamte Weg von der Projektidee bis zum erfolgrei-
                                       chen Antrag beleuchtet. Neben Informationen über Drittmittelgeber
                                       und Fördermöglichkeiten bietet der Workshop den Teilnehmenden
                                       ein Forum für die Weiterentwicklung ihrer Forschungsvorhaben.

Ziel des Workshops ist es, die Teil-
nehmenden mit Förderprogrammen
vertraut zu machen und strate-
gische Aspekte für eine erfolgreiche                                                                        —— Die wichtigsten Akteure und
Antragstellung aufzuzeigen. Dabei                                                                              Förderprogramme
können aktuelle Projektideen einge-                                                                         —— Strategien der Antragstellung
bracht werden.                                                                                              —— Der erfolgreiche Antrag
L andesze rt i f i kat Hochschulleh r e N I E DER SACH S E N –                                                                                  33
 Wahl P flicht V E R A NS TA LT U NGE N Organ i sat ionsentw icklung und F ü hrung

Dr. Jochen Spielmann                 »Planetar denken und gemeinsam global handeln« –                       27.02.2023, 10-18 Uhr,
Dr. Thorsten Braun                   Nachhaltigkeit und Lehre                                               28.02.2023, 09-17 Uhr
                                     In Kooperation mit dem HDZ Baden-Württemberg
                                                                                                              o n li n e

                                     »Die Attraktivität eines Wissenschaftsstandorts hängt in Zukunft
                                     auch davon ab, wie Krisen bewältigt werden: […] Deutschland stellt
                                     mit seinem Handeln in der Pandemie die Weichen dafür, welches
                                     gesellschaftliche Leitmodell, welche Form von Wissenschaftsfreiheit
                                     und welche Art der Interaktion zwischen Politik, Wissenschaft und
                                     Gesellschaft als erfolgreich gelten.« (Joybrato Mukherjee, Präsident
                                     des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), im Mai
                                     2020 in der ZEIT). In diesem Workshop werden wir gemeinsam
»Wir Menschen werden auf dem         Denk- und Handlungsvarianten für eine Verwirklichung von
begrenzten Planeten Erde mit bald    Nachhaltigkeitszielen reflektieren und erarbeiten. Der Fokus liegt     —— Diskussion und kritische Re-
mehr als 7,6 Milliarden              dabei auf dem Wirkungsfeld der Hochschullehre und Hochschul-              flexion aktueller Positionen zu
Menschen nur überleben, wenn wir     entwicklung. Wir werden Möglichkeiten ausloten, Themen der                Nachhaltigkeit
planetar denken und gemeinsam        »Sustainable Development Goals« (SDG) – wie beispielsweise Klima-      —— Schlussfolgerungen für Ver-
global handeln. Die internationale   wandel, Wissenschaftsverständnis, Vernetzung und Kooperation für          ständnisse von Wissenschaft und
Wissenschaftsgemeinde sollte dabei   Nachhaltigkeit – in Lehr-, Lern- oder Prüfungsprozesse sowie in die       Forschung
vorangehen.« J. Mukherjee            Studiengangsgestaltung zu integrieren.                                 —— Konsequenzen für die Lehre
L andesze rt i f i kat Hochschulleh r e N I E DER SACH S E N –                                                                            34
 Wahl P flicht V E R A NS TA LT U NGE N Organ i sat ionsentw icklung und F ü hrung

Dr. Jochen Spielmann                 Coaching für Professor*innen zu Führungsthemen                        18.04.2023, 10-18 Uhr

                                     Professor*innen sind zentrale Führungskräfte an ihren Hoch-
                                     schulen: Sie führen nicht nur ihre Mitarbeitenden, ihre Forschungs-
                                     gruppen und Institute; im Rahmen der Selbstverwaltung führen sie,
                                     mit sehr unterschiedlichen Aufgaben, meist temporär auch Fach-
                                     bereiche, Fakultäten und die Hochschule als Ganzes.

                                     Führen an Hochschulen heißt, sich immer wieder gemeinsam auf
                                     Ziele zu verständigen, diese mit einem möglichst hohen Grad an
                                     Verbindlichkeit umzusetzen und dabei gleichzeitig das große Be-
                                     dürfnis nach Freiheit zu berücksichtigen.

                                     Führen macht einsam, da Führungskräfte nur mit wenigen Men-
                                     schen die Fragen, die sie beschäftigen, besprechen können. Das
                                     Coaching bietet einen vertraulichen Rahmen, eigene Anliegen zu        —— Führungsverständnisse und
Coaching und Beratung zu Füh-        thematisieren.                                                           -strategien
rungsthemen in einem vertraulichen                                                                         —— Umgang mit Konflikten
Rahmen sowie Inputs zu Konzepten                                                                           —— Verknüpfung von Personal-,
und Maßnahmen bei der Führung                                                                                 Team-, Projekt- und
an Hochschulen.                                                                                               Organisationsentwicklung
Angebote des KH N                                                                                                                        35

WindH-Programm »Inhouse«                      thoden, Kommunikation in der Lehrveran-       Fachbereichsentwicklung
Wir bieten alle Bausteine aus dem WindH-      staltung, Medieneinsatz, Entwicklung eines    Im Innovationsprozess der Hochschulen
Programm auch vor Ort als »Inhouse-Veran-     persönlichen Lehrstils, effizienteres Zeit-   stehen Fachbereiche zunehmend vor der
staltung« in niedersächsischen Hochschulen    management, Umgang mit Störungen und          Notwendigkeit, eigenständige Entwicklungs-
an. Die vom KHN ausgestellten Teilnahme-      Konflikten. Das lehrbegleitende Coaching      konzepte im Rahmen von Zielverein-
bescheinigungen werden für den Erwerb des     wird auf den Erwerb des Landeszertifikats     barungen vorzulegen. Methoden der
WindH-Zertifikats angerechnet, d. h. die      angerechnet.                                  Organisationsentwicklung können in diesem
»Inhouse-Seminare« können mit den Veran-                                                    Prozess erfolgreich eingesetzt werden, und
                                              Netzwerk Hochschuldidaktik
staltungen in Braunschweig für den Erwerb                                                   zwar zur Standortbestimmung, Zielformu-
                                              ­Niedersachsen
des Landeszertifikats kombiniert werden.                                                    lierung, Profilbildung, effizienten Nutzung
                                              Als Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik
                                                                                            von Ressourcen, Motivation von Mitarbei-
Lehrbegleitendes Coaching                     für Niedersachsen fördern wir die landes-
                                                                                            tenden und Gestaltung von Organisations-
Mit diesem Angebot ermöglichen wir es         weite Weiterentwicklung hochschuldidak-
                                                                                            strukturen. Das KHN vermittelt erfahrene
Lehrenden, ihre Veranstaltungen (Vorlesung,   tischer Angebote. Hierzu wurden bereits
                                                                                            Moderator*innen zur professionellen Fachbe-
Seminar, Übung etc.) gemeinsam mit einer      der »Arbeitskreis Prof.-Coaching in Nieder-
                                                                                            reichsentwicklung und berät bei der Auswahl
Coachin oder einem Coach des KHN weiter-      sachsen« (seit 2017) sowie das bundesweite
                                                                                            geeigneter Methoden für die Gestaltung von
zuentwickeln. Im Mittelpunkt eines solchen    »Netzwerk HochschulCoaching« (seit 2016)
                                                                                            Veränderungsprozessen.
individuellen Coachings stehen didaktische    durch das KHN initiiert.
Fragen zu laufenden Lehrveranstaltungen.
Themen können sein: Veranstaltungsziele,
-inhalte und -aufbau, Lehr- und Lernme-
Angebote des KH N                                                                                                                            36

Moderation von Sitzungen und                     Qualifizierung von Tutor*innen                 E-Learning
Besprechungen                                    Sie wollen studentische Tutor*innen in         Auf Basis seiner langjährigen Erfahrung
Die professionelle Anwendung von Modera-         Ihrem Fachbereich qualifizieren, damit Tu-     bietet das KHN auf Anfrage Beratung zu
tionsmethoden verbessert Diskussions- und        torien kompetent und lernförderlich geleitet   E-Learning an. Kernthemen sind die syste-
Entscheidungsprozesse von Teams und              werden? Wir bieten die Qualifizierung von      matische Integration von Medien im Lehr-
Arbeitsgruppen. Sie können die Moderation        Tutor*innen fachbereichsspezifisch extern      betrieb, didaktische Konzeption, Lehr- und
für Ihre Sitzungen oder Besprechungen im         an und beraten Sie bei der Einführung und      Lernorganisation sowie Qualifizierung der
KHN anfragen, wir unterstützen Sie gern.         Begleitung studentischer Tutorien. Ein         Lehrenden und Studierenden. Einführungs-
                                                 Schwerpunkt des KHN ist die Schulung von       veranstaltungen können auf Basis der an der
Gender & Diversity in der Lehre                  Tutor*innen beim Problembasierten Lernen.      Hochschule zur Verfügung stehenden Tech-
Das KHN setzt sich für Vielfalt (Diversity) in                                                  nologien »inhouse« durchgeführt werden.
der Lehre ein, besonders für geschlechterge-
rechte Lehre. Wir bieten maßgeschneiderte
Weiterbildungen zu diesem Themenkreis
an und beraten Sie im Hinblick auf das
Erreichen Ihrer Zielgruppe, damit Diversity
kein Schlagwort bleibt, sondern zu gelebter
Lehrpraxis wird.
Sie können auch lesen