FLIEGE - Steinfliegen-Nymphe REISEN - Traun & Haida Gwaii BERICHT - Wanderfisch-Monitoring FANGLISTEN II - Was, wo, wie? - Magazin der ...

Die Seite wird erstellt Ava Weidner
 
WEITER LESEN
FLIEGE - Steinfliegen-Nymphe REISEN - Traun & Haida Gwaii BERICHT - Wanderfisch-Monitoring FANGLISTEN II - Was, wo, wie? - Magazin der ...
B L I C K P U N K T.
         Magazin der Hegegemeinschaft Mittlere Wupper

 FLIEGE - Steinfliegen-Nymphe

 REISEN - Traun & Haida Gwaii

 BERICHT - Wanderfisch-Monitoring

 FANGLISTEN II - Was, wo, wie?

2/20
No. 50
FLIEGE - Steinfliegen-Nymphe REISEN - Traun & Haida Gwaii BERICHT - Wanderfisch-Monitoring FANGLISTEN II - Was, wo, wie? - Magazin der ...
LIEBE FREUNDE,                                                                          INHALT
                                                                                             PS.: Die angekündigten Termine und Öffnungszeiten sind vorbehaltlich aktuell
                                                                                             geltender Corona-Regeln.
     Was fällt einem zu diesem Jahr noch ein?                                                04       TERMINE, TERMINE, TERMINE
                                                                                             Alles, was man sich merken sollte
                                                                                                                                         16
                                                                                                                                          WANDERFISCH MONITORING
                                                                                                                                   Monitoring, Lachszucht, Besatz und
     Diese Frage stellen wir uns, während wir das Vorwort für den Blickpunkt Nr. 50 ver-                                           Beprobung
     fassen. Wir alle haben ein Jahr hinter uns, in dem wir auf viel verzichten mussten.
     Unter anderem auch auf den absoluten Großteil der Veranstaltungen in den jewei-
     ligen Vereinen.
                                                                                             05      ARBEITSDIENST DES BFV 2020
                                                                                             Wir freuen uns auf eure Anmeldung!          18     JUGENDSEITEN
     Wir finden trotzdem, dass sich der optimistische Blick nach vorne lohnt und hoffen,
                                                                                                                                         Kommt mit uns ans Wasser!
     dass 2021 wieder mehr Vereinsleben stattfinden kann.

     Dieser Blickpunkt Nr. 50 soll auch Lust auf die neue Saison machen. Bindet doch bei-
     spielsweise einmal den aktuellen „Fliegling“ nach. In dieser Ausgabe findet ihr eine
                                                                                             06     FLIEGLING DER SAISON
                                                                                             Bindeanleitung für eine Steinfliegen-       20      FANGLISTEN & ANGELPAPIERE
     Anleitung für eine Steinfliegen-Nymphe, die in der kommenden Saison sicher den ein      Nymphe                                      Hier wird noch mal erklärt,
     oder anderen schönen Fisch überlisten kann.                                                                                         wie es richtig geht

     Oder ihr nehmt euch die Zeit und kocht mal wieder was. Die Wupperküche bleibt
     dieses Mal kalt und bietet euch ein Rezept für „Süßsaure Heringshappen“.
                                                                                             07      BINDESTAMMTISCH
                                                                                             Aktuelle Termine findet ihr hier            22    HAIDA GWAII
                                                                                                                                         Das „Galapagos des Nordens“
     Nach einem Jahr, in dem das Reisen nur stark eingeschränkt möglich war, machen die
     Reiseberichte wieder Lust darauf. Ob nah (Traun, Bayern) oder fern (Haida Gwaii,
     Kanada). Es sollte für jeden etwas dabei sein.                                          08      ZURÜCK ZUR NATUR
                                                                                             Renaturierung in Elberfeld                  22      WUPPERKÜCHE
     Auch sonst ist der Blickpunkt natürlich vollgepackt mit hilfreichen Informationen und                                               Diesmal: Süßsaure Heringshappen
     Hinweisen. Danke euch allen für eure tollen Berichte und Fotos!

     Ein Hinweis vorab zur Ausübung der Fischerei während der Pandemie: Die Fi-
                                                                                             10       LACHS BESTANDSKONTROLLE
                                                                                             Erfreuliche Nachrichten!                    26      EINLADUNGEN
     scherei ist gemäß eines ministeriellen Erlasses gestattet - wir dürfen weiterhin ans
                                                                                                                                         Wir feiern zusammen          den   Start
     Wasser gehen und fischen. Achtet hierbei auf die jeweils aktuell geltenden Re-
                                                                                                                                         der Saison
     geln (z.B. bezüglich der Anzahl von Personen aus verschiedenen Haushalten).
     Auch Prüfungen werden im nächsten Jahr abgehalten.                                      12       TRAUN FISHING

     Wir wünschen euch viel Spaß mit der aktuellen Ausgabe und wünschen allen
                                                                                             Fischerglück für Vater und Sohn
                                                                                                                                         28     VORSTANDSLISTEN
                                                                                                                                         Namen und Kontakte
     Mitgliedern der Hegegemeinschaft ein schönes Jahresende und gute Gesundheit!

     Euer Redaktionsteam

                                                                                             Titelfoto
                                                                                             Frederic, BFC
                                                                                             Wenn euer Bild auf den Titel soll, schickt uns euer Foto (mind. 150 dpi) an:
                                                                                             nora.schueth@icloud.com

02                                                                                                                                                                                  03
FLIEGE - Steinfliegen-Nymphe REISEN - Traun & Haida Gwaii BERICHT - Wanderfisch-Monitoring FANGLISTEN II - Was, wo, wie? - Magazin der ...
MERKLISTE                                                                        ARBEITSDIENST BFV 2021

     Basiskurse Flyrus                                                                Die Arbeitsdienste können seit 2019 auch vereinsübergreifend abgeleistet werden,
                                                                                      wenn im eigenen Verein dazu keine Möglichkeit besteht, z. B. durch Terminkollision.
     20.03.-21.03.2021
                                                                                      Die gewünschten Arbeitsdienste sind bis spätestens 28. Februar unter
     01.05.-02.05.2021
                                                                                      arbeitsdienst@bvf1889ev.de oder tintho@live.de bzw. Tel. 0173 5303545
     21.08.-22.08.2021
                                                                                      anzumelden.
     16.10.-17-10.2021
                                                                                      Spätere Anmeldungen können nur unter Vorbehalt bzw. nur noch den freien Terminen
     Im März und Oktober wird zusätzlich ein Guiding für 2 Tage an der Wupper an-
                                                                                      zugeordnet werden. Des Weiteren ist es auch möglich, seinen Arbeitsdienst im Rah-
     geboten
                                                                                      men der Bewirtschaftung des Anglerheims abzuleisten.

                                                                                      Pro Arbeitsdiensttermin sind max. 15 Anmeldungen möglich (Reihenfolge nach Ein-
     Vereinsangeln                                                                    gang der Anmeldungen). Wenn ein Mitglied unentschuldigt nicht zum angemel-
                                                                                      deten Termin erscheint, wird im Regelfall die Ersatzzahlung von 150,- € fällig
                                                                                      (BFV).
     Anangeln             18.04.2021 07.00-11.00 Uhr
                                                                                      Es ist auch möglich, seinen Arbeitsdienst außerhalb der festen Termine nach persön-
     Raubfischangeln      16.05.2021 07.00-11.00 Uhr
                                                                                      licher Absprache abzuleisten. Auch hier bitten wir um Anmeldung bis zum
     Königsangeln         13.06.2021 07.00-11.00 Uhr
                                                                                      28. Februar des jeweiligen Jahres.
     Castintunier         03.07.2021 14.00-17.00 Uhr
     Aalangeln I          03.07.2021 20.00-01.00 Uhr
                                                                                      Bei weniger als 2 Teilnehmern fällt der Arbeitsdienst aus.
     Aalangeln II         21.08.2021 20.00-01.00 Uhr
     Aalangeln III        04.09.2021 20.00-01.00 Uhr
                                                                                      Die Termine für 2021 findet ihr auf der vorherigen Seite.
     Abangeln             10.10.2021 08.00-12.00 Uhr
                                                                                      Treffpunkt: Anglerheim, Oede Schlenke 1, 42477 Radevormwald
                                                                                      Zeit: 08.00 Uhr - 14.00 Uhr
     Anmeldungen wie immer bei Olaf Mansfeld
     Handy 0152/28939089 oder WhatsApp.
                                                                                      Arbeitsdienst Termine können vereinbart werden unter:
                                                                                      E-Mail: arbeitsdienst@bfv1889ev.de oder tintho@live.de und Tel: 0173 5303545

                                                                                      Es werden zudem feste und zuverlässige Helfer für die Mitarbeit beim Wanderfisch-
                                                                                      programm benötigt! Hierbei ist die Mitgliedschaft im BFV nicht Voraussetzung! Alle
                                                                                      Interessierten sind willkommen! Folgende Arbeiten fallen in jedem Jahr an:
                                                                                      Bruthausdienst, Befischungen, Besatz.

                                                                                      Interessenten melden sich bitte bei Helmut Wuttke oder Michael Pannek.

     Arbeitsdienst 2021
     Mögliche Termine für euren Arbeitsdienst beim BFV sind folgende Samstage:
     06.03. | 10.04. | 08.05. | 12.06. | 03.07. | 07.08. | 04.09. | 09.10. | 06.11.

04                                                                                                                                                                          05
FLIEGE - Steinfliegen-Nymphe REISEN - Traun & Haida Gwaii BERICHT - Wanderfisch-Monitoring FANGLISTEN II - Was, wo, wie? - Magazin der ...
FLIEGLING DER SAISON
STEINFLIEGEN - NYMPHE

                        Material
                        8er Haken, 2 x lang
                        3 Messingperlen 3,5 mm
                        Ice-Dubbing orange
                        Dubbing mittelbraun
                        Dubbing graubraun
                        Biots natur
                        Body glass flach orange
                        Goldenes Geschenkband 4 mm

                        Bindeanleitung
                                                                                BINDESTAMMTISCH
                                                                                Liebe Sportfreunde,
                                                                                der Bindestammtisch startet aufgrund der Corona-Pandemie und den jüngsten Entwicklungen
                        Schritt 1: 3 Perlen aufziehen                           voraussichtlich erst wieder Anfang 2021. Sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Fliegen-
                        Schritt 2: Grundwicklung                                fischer lernen hier alltagstaugliche und fängige Muster zu binden, die auch von Neulingen schnell
                        Schritt 3: mit Ice-Dubbing kleine Kugeln am             erlernt werden können.
                        Hakenende machen
                        Schritt 4: 2 Biots links und rechts einbinden           Bis April 2021 findet er jeweils an Samstagen ab 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr im Vereinsheim statt.
                        Schritt 5: Body glass oben aufbinden                    Der Bindestammtisch lädt zu diesen Zusammenkünften herzlich ein, um alte Bindetechniken
                        Schritt 6: Dubbing mittelbraun bis zur Hakenmitte       aufzufrischen, aber auch um neue zu erlernen. Wir würden uns freuen, wenn wir bei diesen
                        konisch aufbinden                                       Veranstaltungen nicht nur bekannte Gesichter, sondern hoffentlich auch viele neue Sportsfreunde,
                        Schritt 7: Body glass gleichmäßig über das Dubbing      Anfänger sowie Mitglieder unserer Jugendgruppen begrüßen könnten. Sinn und Zweck unseres
                        aufwickeln                                              Zusammenkommens ist, möglichst viele Fischer für unser Hobby zu begeistern und im kamerad-
                        Schritt 8: Geschenkband oben aufbinden                  schaftlichen Kreis Erfahrungen auszutauschen.
                        Schritt 9: mit wenig graubraunes Dubbing umwickeln
                        Schritt 10: Biots leicht nach unten einbinden           Die Termine für 2021 sind (vorbehaltlich der Corona-Entwicklungen):
                        Schritt 11: Geschenkband nach hinten legen,             16.01.2021 | 30.01.2021 | 13.02.2021 | 27.02.2021
                        nach 2 mm knicken, nach vorne legen, vor der ersten     13.03.2021 | 27.03.2021 | 10.04.2021
                        Kugel abbinden
                        Schritt 12: Schritt 9, 10 und 11 widerholen             Als Ansprechpartner steht Euch Reinhard Przigode zur Verfügung, der ab dieser
                        Schritt 13: 3. Perle frei lassen und Biots nach vorne   Saison den Binde-Stammtisch leiten wird.
                        einbinden und anschliessend abbinden                    Telefonnummer: 0202/592923 | E-Mail: przigode-wuppertal@t-online.de
                        Schritt 14: mit Filzstift bemalen                       Wer sich ebenfalls für die Gestaltung des Stammtisches interessiert, z. B. ebenfalls
                        Schritt 15: zum Abschluss mit Bindelack vorne           gern Bindemuster vorstellen möchte oder mich einmal vertreten kann, möchte sich
                        bestreichen                                             bitte bei mir melden.

                        Viel Spaß beim Nachbinden.                              Viele Grüße
                        Reinhard, BFV                                           Euer Reinhard, BFV

06                                                                                                                                                                          07
FLIEGE - Steinfliegen-Nymphe REISEN - Traun & Haida Gwaii BERICHT - Wanderfisch-Monitoring FANGLISTEN II - Was, wo, wie? - Magazin der ...
ZURÜCK ZUR NATUR
DIE ARBEITEN IN DER WUPPER HÖHE ELBERFELD SIND ABGESCHLOSSEN.

350 m der Wupper sind in den vergangenen Monaten renaturiert worden. Wo vorher das Was-
ser keine unterschiedlichen Strömungen oder Tiefen hatte, können sich Forelle und Co. nun wieder
wohlfühlen. Hierfür wurden Steine aufgeschüttet und Inseln errichtet, wodurch das Wasserver-
schiedene Strömungszonen aufweist und Verstecke bietet. Die Bagger, die derzeit noch zu sehen
sind, werden dann an den nächsten Abschnitt gebracht, der ebenfalls Teil des vom Land NRW ge-
förderten Projekts zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie ist: Der Bereich am Bayer-Werk.

Helmut Wuttke, BFV

08                                                                                                 09
FLIEGE - Steinfliegen-Nymphe REISEN - Traun & Haida Gwaii BERICHT - Wanderfisch-Monitoring FANGLISTEN II - Was, wo, wie? - Magazin der ...
LACHS BESTANDSKONTROLLE
Wie zu erwarten, ergaben die Kontrollen der Lachs-Besatz-Stellen erfreuliche Ergebnisse.
Die Überlebensraten lagen bei über 50 %.

10                                                                                         09
FLIEGE - Steinfliegen-Nymphe REISEN - Traun & Haida Gwaii BERICHT - Wanderfisch-Monitoring FANGLISTEN II - Was, wo, wie? - Magazin der ...
TRAUN FISHING
FLIEGENFISCHEN IM AQUARIUM
                             Im letzten September hatte ich das Glück zusammen mit meinem Vater die Deutsche Traun und
                             die Weiße Traun in Siegsdorf und Traunstein zu befischen.

12
10                                                                                                                       13
                                                                                                                         11
                                                                                                                         09
FLIEGE - Steinfliegen-Nymphe REISEN - Traun & Haida Gwaii BERICHT - Wanderfisch-Monitoring FANGLISTEN II - Was, wo, wie? - Magazin der ...
TAG 1 - ANREISE                                         TAG 2- DEUTSCHE TRAUN „TRADITIONELL“                      TAG 4 - WEISSE TRAUN                                     Zu guter Letzt will ich aber der Rinne von Tag 2 einen
Wir erreichen Siegsdorf nach circa 700 km Anrei-        Die Strecke Deutsche Traun „Traditionell“ liegt in        Das Wetter hatte sich zum Glück wieder gebessert         Besuch abstatten. Ich wusste schließlich, dass es hier
se aus dem Ruhrgebiet und staunen erst einmal nicht     Traunstein und darf vom Viadukt bis zur sogenannten       und einem Tag mit toller Fischerei stand nichts im       kapitale Forellen gibt.
schlecht. An einer Brücke in der Ortsmitte hatte sich   Panzerfurt befischt werden. Die durchschnittliche Ge-     Wege. An diesem Tag fischten wir an der Weißen           Im Laden bei Rudi Heger hatte man mir den Tipp ge-
eine kleine Menschentraube gebildet.                    wässerbreite beträgt 25 bis 30 Meter und die kom-         Traun. Wir konnten also auch unser Glück an den Brü-     geben, ein ganz simples, grau-schwarzes Hare´s Ear
Neugierig fassen wir den Entschluss anzuhalten. An      plette Strecke mit einer Länge von 4 km kann recht        ckenforellen vom Anreisetag versuchen. Auch wenn         Muster auszuprobieren.
der Brücke angekommen können wir kaum unseren           bequem erlaufen werden.                                   diese für uns unfangbar blieben, erlebten wir eine       Bereits die erste Drift bringt dann den Biss. Der Fisch
Augen trauen. Ein Spaziergänger, ausgestattet mit       In weiten Teilen fließt die Deutsche Traun hier durch     tolle Fischerei. Die bevorzugte Methode in dem sch-      liefert einen harten Kampf und springt einige Male
einer Packung Toastbrot, wirft zielgenau Brotklum-      eine parkähnliche Landschaft.                             maleren Gewässer war die Nymphe auf Sicht. In der        kraftvoll aus dem Wasser. Nach recht zügigem Drill
pen ins Wasser, die umgehend mit einem Platschen        Schnell stellen wir fest, dass es hier wenig Sinn macht   Nähe des Ladens von Rudi Heger konnte ich auf die-       konnte ich den wunderschön gezeichneten Fisch end-
von der Oberfläche verschwinden. Ein Blick über das     zu zweit auf engem Raum zu fischen.                       se Weise eine echte Traumforelle von knapp über 55       lich keschern. Abermals eine wunderschöne Regen-
Geländer der Brücke offenbart dann acht Regenbo-        Da die Fische in den meisten Fällen im glasklaren         Zentimeter landen.                                       bogenforelle von ca. 55 Zentimetern. Dieser Fisch
genforellen, alle zwischen 50 und 70 Zentimetern,       Wasser deutlich sichtbar sind, stellte sich einer von                                                              bildete einen gelungenen Abschluss für die Tage in
die gierig den Brotklumpen hinterherjagen. Im klaren    uns auf einen erhöhten Punkt und gab dem anderen          TAG 5 - DEUTSCHE TRAUN „TRADITIONELL“                    Siegsdorf.
Wasser der Weißen Traun kann man die Fische hier        Anweisungen, wo er die Fliege platzieren soll.            Der letzte Tag, an dem wir eine Tageskarte gebucht
wie in einem Aquarium beobachten.                       Bereits nach kurzer Zeit haben wir einige vorzeigba-      hatten, hat dann nochmal einiges zu bieten. Im Ge-       Max, BFV
Von diesem Spektakel beeindruckt und mit der Er-        re Forellen gefangen. Allesamt Regenbogenforellen         gensatz zu den vorherigen Tagen erleben wir eine
kenntnis, dass die Forellen hier in Siegsdorf quasi     zwischen 30 und 40 Zentimeter groß.                       großartige Trockenfischerei.
Haustierstatus genießen, holen wir unsere Tageskar-     Nach einigen Stunden erreichen wir eine vielverspre-      Wir fangen etliche Forellen mit kleinen grauen Kö-
ten für die kommende Woche ab.                          chende, recht schnellfließende Rinne. Ich beschließe,     cherfliegenimitationen. Darunter auch einige schöne
Unsere Vorfreude ist kaum zu bremsen.                   die Randbereiche zwischen schnell und langsamer           Bachforellen, die wir in den letzten Tagen seltener zu
                                                        fließendem Wasser mit der Nymphe abzufischen.             Gesicht bekommen haben.
                                                        Während der zweiten Drift geht plötzlich mein Biss-
                                                        anzeiger unter. Schnell hebe ich die Rutenspitze, spü-
                                                        re aber keinen Widerstand. Mist.
                                                        Die nächsten Driften bringen dann leider keinen Er-
                                                        folg mehr. Ich bin aber angefixt und bereit für eine
                                                        Revanche. Die sollte ich dann am letzten Tag bekom-
                                                        men. Alles in allem hatten wir einen tollen ersten Tag
                                                        mit zahlreichen toll gezeichneten und kampfstarken
                                                        Regenbogenforellen.

                                                        TAG 3 - DAS GEWITTER
                                                        Bereits in der Nacht wurde klar, dass sich das Fischen
                                                        am nächsten Tag schwierig gestalten könnte. Über
                                                        Oberbayern entlädt sich ein schweres Gewitter, be-
                                                        gleitet von starken Regenschauern.
                                                        Eigentlich hätten wir erneut einen Tag an der Deut-
                                                        schen Traun gefischt. Die Bedingungen sind allerdings
                                                        unfischbar und aus dem friedlichen alpinen Fluss des
                                                        Vortags war ein Wildwasser geworden.
                                                        So entscheiden wir uns nach kurzer Überlegung, ei-
                                                        nen Ausflug nach Salzburg zu machen und dem Han-
                                                        gar 7 einen Besuch abzustatten.
                                                        Nach der anfänglichen Enttäuschung hatten wir einen
                                                        tollen Tag. Manchmal macht einem die Natur eben
                                                        einen Strich durch die Rechnung.

22
14
12                                                                                                                                                                                                                           15
                                                                                                                                                                                                                             11
                                                                                                                                                                                                                             09
FLIEGE - Steinfliegen-Nymphe REISEN - Traun & Haida Gwaii BERICHT - Wanderfisch-Monitoring FANGLISTEN II - Was, wo, wie? - Magazin der ...
WANDERFISCH-MONITORING                                                                            Danach sind Herr Schmidt, Frau Dr. Schrimpf und Prof. Bridges weiter zum Lachszentrum Haspe
                                                                                                  Talsperre gefahren und haben dort von Herrn Firzlaff und seinen Kollegen eine Führung über die
                                                                                                  Anlage bekommen und an einer Besprechung teilgenommen. Hier wird die Anlage über das gan-
                                                                                                  ze Jahr hinweg betrieben und es konnten Lachse der verschiedenen Altersgruppen beobachtet
Am 23.09.2020 haben Herr Thomas Schmidt und Frau Dr. Anne Schrimpf von der Universität Kob-       werden.
lenz-Landau im Rahmen des Projekts „GeMoLaR“ (Genetisches Monitoring zur Wiederansiedlung         Auch an der Haspe Talsperre ging es bei der Besprechung um ähnliche Themen und ähnliche Pro-
des Atlantischen Lachses im Rheingebiet) Projektpartner in Nordrhein-Westfalen besucht.           bleme. Neben den niedrigen Wasserständen der Flüsse wird auch der Fraßdruck durch Arten wie
                                                                                                  den Kormoran oder den Wels als großes Problem für die erfolgreiche Wanderung der Lachse
Der Biologe Dr. Armin Nemitz vom Rheinischen Fischereiverband hat ihnen und Prof. Chris Bridges   angesehen. Helmut Wuttke vom Bergischen Fischerei-Verein hatte genetische Proben von Lachs-
von der Firma TunaTech GmbH eine Führung durch das Wissenshaus für Wanderfische und durch         rückkehrern dabei und diese übergeben. Die Gewebeproben der Haspe Talsperre befinden sich
das Wildlachszentrum Rhein-Sieg gegeben und ist mit ihnen zur Kontrollstation für Wanderfische    bereits im Labor der Universität Koblenz-Landau.
am Siegwehr Buisdorf gefahren.
Dabei wurden aktuelle Themen rund um Monitoring, Lachszucht, den Besatz, die Beprobung und        Die Zucht vom LANUV NRW in Kirchhundem-Albaum konnte auf Grund der Corona-Pandemie
aktuelle Probleme und Einflussgrößen bei der Lachswiederansiedlung im Rhein und seiner Zuflüsse   nicht besucht werden. Die Gewebeproben der Elterntiere wurden jedoch alle nach Siegburg ge-
besprochen. Aktuell wirken sichn eben anderen Faktoren der niedrige Abfluss der Sieg und die      bracht und dort übergeben.
klimatischen Veränderungen negativ auf das Zurückkehren der Laichfische aus. Gewebeproben
von Laichfischen aus dem Wildlachszentrum wurden übergeben.                                       Anne Schrimpf

Wissenshaus Wanderfische der Stiftung Wasserlauf in Siegburg. Im Besucherzentrum an der Sieg      Wildlachszentrum Rhein-Sieg. Die Anlage ist bereit für die nächste Saison. Die Lachs-Rückkehrer
bekommen auch Laien den Lebenszyklus von Wanderfischen sehr anschaulich erklärt. Dr. Armin        werden gehältert und abgestriffen. Die Eier werden in einer separaten Erbrütungseinheit aufge-
Nemitz zeigt Dr. Anne Schrimpf die Ausstellung.                                                   legt und in der Aufzuchteinheit werden die Brütlinge bis zum Sommer herangezogen.

16                                                                                                                                                                                          17
FLIEGE - Steinfliegen-Nymphe REISEN - Traun & Haida Gwaii BERICHT - Wanderfisch-Monitoring FANGLISTEN II - Was, wo, wie? - Magazin der ...
JUGEND                      SCHNUPPERANGELN

I  hr glaubt, Angeln ist langweilig, dann lasst euch vom Gegenteil überzeugen.
Wenn ihr Interesse am Angeln habt und noch nicht Mitglied in einem Verein seid, besteht die Mög-
lichkeit, uns beim Schnupperangeln kennen zu lernen. Ihr braucht keine Vorkenntnisse und auch
nicht unbedingt eigene Angelgeräte mitzubringen.
Sprecht bitte vorher mit euren Eltern und schreibt uns dann gemeinsam eine Mail. Schreibt eure
Telefonnummer in die Mail, dann rufen wir euch zurück. Ihr könnt auch direkt anrufen. Den Schnup-
pertermin können wir dann am Telefon besprechen.
Wir freuen uns über Nachwuchs aus allen Vereinen!
                                                           Neuer Jugendwart:
ANGELN IST COOL!!                                          Matthias Hornberger
Wir sind ein ziemlich lustiger Haufen.                     Tel.: 0179 / 8168554
Nur Mut, bei uns ist jeder herzlich willkommen.            E-Mail: jugendgruppe@bfv1889ev.de
Wir freuen uns auf eure Mail.
                                                           Jugendbetreuer:
Viele Grüße                                                Jeremy Hepperle 0151 64583975
Matthias                                                   und Leon Wegener 0157 50272825

Jugendseiten auf der Homepage des BFV

Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen der Jugendgruppe und Fotos findet ihr auf der Homepage des BFV
unter (www.bfv1889ev.de => Jugend).
Schaut bitte regelmäßig auf die Homepage, damit ihr immer auf dem neuesten Stand seid. Auch eure Mails
solltet Ihr regelmäßig abfragen, damit ihr auch spontan vereinbarte Termine nicht verpasst.
Wenn ihr zwischen den bereits bekannten Terminen angeln möchtet, könnt ihr euch gerne bei uns melden. Viel-
leicht habt ihr auch den Wunsch, an einem anderen Gewässerabschnitt oder sogar einem anderen Gewässer
oder mit einer bestimmten Angelmethode zu fischen.
Wir vereinbaren dann gern einen Angeltermin mit euch!

18
12
10
FANGLISTEN
WAS MACHE ICH MIT MEINER FANGLISTE?
                                      ANGELPAPIERE
                                      WAS MACHE ICHMIT DEN BEIGEFÜGTEN UNTERLAGEN FÜR DIE ANGELPAPIERE?

20                                                                                                        21
Abendessen war gesichert! Kurze Zeit später, Helmut ruhte sich gerade ein wenig aus, bekam auch ich einen
                                                                                                                     Biss und ein hübsches Weibchen in ähnlicher Größe war mein erster Lachs. Dieser Fisch wurde auch im Hinblick
                                                                                                                     darauf entnommen, weil nicht abzusehen war, wie sich der Lachsaufstieg in diesem Jahr entwickelt, denn wir
                                                                                                                     hatten den Anschein, dass nicht viele Fische aus dem Meer bereits gekommen waren.

                                                                                                                     Die Fischerei entwickelte sich dann erwartungsgemäß in den nächsten Tagen doch sehr unterschiedlich, manch-
                                                                                                                     mal etwas zäh, aber gefangen wurde mehr oder weniger kontinuierlich, allen voran Helmut. Zu essen hatten

HAIDA GWAII
THE QUEEN CHARLOTTES ISLAND (KURZ QC GENANNT)
                                                                                                                     wir derweil genug und auch unsere Gastgeberin und ihr Nachbar wurden entsprechend gut mit frischen Salmon
                                                                                                                     versorgt. Zwischendurch fischte ich weniger statisch mit einer 5er Rute auf Dolly Varden & Cuttrouts sowie so-
                                                                                                                     genannte Jacks – kleine, nicht geschlechtsreife Cohos, eine prima Alternative – kampffreudige wilde Fische bis
                                                                                                                     gut 40 cm. Unter der Woche war an unserem Fluss nie großes Gedränge, Platz war für alle reichlich vorhanden

N     unmehr besuchte ich zum 3.Mal das „Galapagos des Nordens“ – Haida Gwaii, inmitten des Pacific nord-
westlich von Vancouver BC Canada - einigen auch bekannt aus Publikationen in der Reihe mare-TV o.ä. im
                                                                                                                     und lediglich am Wochenende kamen einige Familien und auch ganze Girlie-Groups – locker auch in pinkfar-
                                                                                                                     bigen Jogginganzüge und bewaffnet mit einer Discounter-Angelausrüstung – zum geselligen Angeln mit den
                                                                                                                     sogenannten Buzz-Bombern (einem Pilker ähnlich) vorbei. Und wenn dann mal ein Fisch gefangen wurde dann
öffentlich-rechtlichen Fernsehen.                                                                                    schallte es laut durch die sonst so angenehme Stille: „What`s a nice fish!“ – meistens gefolgt von einem dumpfen
Ich stand mal wieder bis zu den Hüften an meiner Hausstrecke im Rhein bei Düsseldorf (gut 22° Grad Wasser-           aber lauten Schlag den man selbst auf weiter Entfernung noch hören konnte! Kleine Kinder werden dort recht
temperatur in diesem Jahrhundertsommer 2018) und bekam auf einmal einen Anruf von Helmut – einen Angel-              früh schon an das uralte Ritual „wer essen will muss auch töten können“ herangeführt – „What a nice fish!“
kollegen aus Hessen mit dem ich schon in 2012 u. 2015 diese Inseln besuchen konnte. „Ulrich wie sieht`s aus,         Kontrollen sind schwerpunktmäßig auch am Wochenende üblich, neben der license wird auch der WIDERHA-
wollen wir im September wieder nach Canada zu Cäcilia?“ Na ja, DAS hatte ich mir ja schon im Frühjahr auf            KENlose Haken von den bewaffneten Park-Rangern kontrolliert, dabei immer freundlich und absolut korrekt und
die To-Do-Liste geschrieben und dann wollen wir mal die Kennzahlen festlegen und bevor wir richtig in Klausur        einen Tipp gibt’s gratis dazu.
gehen konnten rief noch ein weiterer Kollege – Forstwirt Klaus der 2012 auch dabei war – an und fragte nach,
ob wir nicht zu dritt fahren könnten. Nachdem als erstes abgeklärt wurde, das die Besitzerin unserer Unterkunft      Der Inselaufenthalt wurde wie in den Vorjahren auch durch Sightseeing-Rundfahrten, sammeln von Pfifferlingen
auch für unser Wunschzeitfenster grünes Licht geben würde ging es an die Buchung der Flüge und das sollte            & ggf. Steinpilzen sowie Muscheln und Adlerfedern (Achtung – nicht erwischen lassen!!!) gestaltet. Klaus der
meine Aufgabe werden. Über ein großes Buchungs-Portal konnte ich für alle jeweils 3 Hin & Rückflüge und ohne         Spinnangler war verletzungsbedingt nicht an unserer hohen Fischereitaktung in unserem 3er-Team gebunden
jegliche Zwischenübernachten und komfortablen Umsteigetaktung ordern, ganz schön aufregend.                          (für mich Herr Oberforstrat - der mir viel über die Fauna der Insel erklärte und dessen Familie jahrelang ein
                                                                                                                     großes Ferienhaus auf der Insel besaß) und besuchte darüber hinaus auch ehemalige Freunde und Nachbarn.
Nach einem Zubringerflug nach London, einem Nonstop-Transatlantikflug nach Vancouver sowie einen weiteren            Zwischendurch bzw. bei Bedarf musste auch der Besuch von Supermärkten und des lokalen „Farmermarkets“
Anschlussflug nach Sandspit sind wir nach mehr als 20 Stunden Anreise glücklich auf den QC gelandet und auch         erledigt werden – immer nur Lachs essen ging gar nicht. Bei einem dieser Rundfahrten kamen wir auch wieder
das Gepäck war da – Cäcilia wartete bereits am Flughafen mit neuem (gebrauchten) Jeep auf uns. Zum Glück             zu meiner Lieblingsstelle auf der Nachbarinsel, die G-Bay, eine Kilometer langgezogene wunderschöne Bucht
schafften wir noch als Vorletzte die planmäßig späteste Fähre von Moresby Island rüber zu Graham Island –            mit einem Bacheinlauf, leider verlor ich da einen wirklich großen Lachs durch einen gewaltigen Sprung im „ surf“
jetzt war alles entspannt! Nach der Zimmervergabe gab es noch ein kleines Abendessen und dann nur noch ab            des Pacific – sehr niederschmetternd und enttäuschend für mich.
ins Bett – alles in allem doch eine sehr anstrengende Anreise, die aber für alle Beteiligten positiv abgeschlossen
wurde. Am nächsten Tag ging es sofort an den Fluss, die kanadische Lizenz hatte bereits jeder für sich im Inter-     Noch mehr enttäuschend ist der durch die extensive Holzwirtschaft geschuldete Raubbau an der Natur, oft sieht
net geordert und Helmut fing mal wieder den ersten Coho-Lachs in der 80 cm Klasse, ein toller Auftakt und das        man mehrere Quadratkilometer große Berghänge einfach abgeholzt.

22
12
10                                                                                                                                                                                                                              23
                                                                                                                                                                                                                                11
                                                                                                                                                                                                                                09
Der abschließende Fangerfolg im Meer entschädigte
                                                         mehr als das manchmal mühselige Fischen im Fluss,
                                                         wären die Bedingungen im Meer annähernd immer so
                                                                                                                     WUPPERKÜCHE
                                                                                                                     SÜßSAURE HERINGSHAPPEN
                                                         gut, so könnte ich die Flussfischerei hinten anstellen –
                                                         aber (großes!) Glück gehört auch einfach dazu.
                                                         Die Rückreise erwies sich ähnlich anstrengend wie die
                                                         Hintour aber man soll ja nicht auf hohem Niveau kla-
                                                         gen wenn man so eine weite Reise unternimmt und
                                                         alles halbwegs im Zeitrahmen bleibt, Fazit: Ende gut
                                                         alles gut.

                                                         Ausrüstungstipp:
                                                         Für die Silberlachs-Fischerei im Fluss eine 9-10 ft Flie-
                                                         genrute in Klasse 7-9 oder noch besser sogar eine
                                                         Zweihand in 11-13 ft. Zweihandruten haben neben
                                                         der besseren Führung auch den Vorteil, dass man im
                                                         Drill den Arm komfortabler abstützen kann.
                                                         Da wir nur im Tidenbereich fischen wird bei
Sicherlich wird auch entsprechend aufgeforstet aber      mittlerem Wasserstand mit Sinktips von 5-10 ft und
die von Menschenhand zugefügten Wunden sind un-          bei low-tide genügen auch einfach WF-Floater ggf.
übersehbar sobald man richtig in den „Busch“ fährt.      mit einem Intermedia Spitzenteil. Bei high tide ist die
Mittlerweile hat man daraus gelernt und es gibt          Fliegenfischerei im Fluss ziemlich aussichtslos, u.a. zu-
ein riesiges Aufforstungsprogramm, das wohl Jahr-        viel Seegras aber dafür ggf. im Meer gut! Die Vor-
hunderte dauern wird.                                    fächer sollten der Fliegenschnur angepasst sein, d.h.
Da die Unterkunft direkt – nur einen Steinwurf von       bei Sinktips genügen 2 m und bei Schwimmschnüren
den Dünen getrennt – am Meer liegt schauten wir          entsprechend länger – 3 m aber reichen auch hier.           ZUTATEN für 10 Personen:                    Dann in mundgerechte Stücke schnei-
hin und wieder immer mal nach, ob vorbeiziehende         Ich fischte mindestens mit einer 30er oder 35er Vor-        ¼ Ltr. Weißwein-Essig                       den. Bei Matjes habt Ihr weniger Auf-
Lachse sich zeigten um dort im klassischen Meerforel-    fachspitze, lediglich beim Forellenfischen bin ich auf      175 gr. Zucker                              wand, da das Ausnehmen etc. entfällt.
lenstil den Fischen nachzustellen. Fast zum Ende des     25er runtergegangen. Sollten mal keine bzw. nur we-         4 ganze Salzheringe oder 8 Matjesfilets     Bitte aber die Matjes trockentupfen
Aufenthalts war es denn endlich so weit, ich konnte      nige Lachse im Fluss sein, so hatte ich auch eine 5/6er     2 rote Zwiebeln                             und ebenfalls in mundgerechte Stücke
meinen ersten richtigen Ocean-Salmon vom offenen         Rute für die manchmal kurzweilige Fischerei auf Cutt-       2 mittelgroße Möhren                        schneiden.
Strand aus fangen, einen richtigen Bock in der knapp     rout bzw. Dolly-Varden dabei – eine gute Alternative        1 Stück (ca. 20 gr.) frischer Meerrettich   Die Zwiebeln nach dem Schälen in Rin-
80 cm Klasse – reichlich Backing beim Drill inklusive,   zum manchmal eintönigen Lachsfischen!                       1 walnussgroßes Stück Ingwer                ge schneiden. Die Möhren, den Ingwer
für mich fischereilich ein Quantensprung!                An der offenen Küste setze ich nur auf eine solide          3 Stiele Dill                               sowie den Meerrettich schälen und in
                                                         7/8er Salzwasserrute in 9-10 ft und Schwimmschnur           3 Teel. Senfkörner                          dünne Scheiben schneiden. Der Dill muss
Die Bedingungen waren auch ziemlich perfekt und          mit intermedia Spitze bzw. Vorfach, eigentlich die          2 Lorbeerblätter                            nur abgespült werden und die Fähnchen
am nächsten Tag bei ähnlichen Voraussetzungen dann       gleiche Ausrüstung wie bei der Meerforellenfischerei        175 ml Wasser                               abzupfen.
das absolute Highlight: In weniger als knapp 2 Stun-     an der heimischen Ostsee – nur mindestens eine Klas-
den konnten Helmut und ich jeder 4 (oder waren es        se stärker (besser zwei) und mindestens 35er oder           ZUBEREITUNG: (ca. 45 Minuten)               Alle vorbereiteten Zutaten (inkl. Senf-
sogar 5?) Lachse landen (und zurücksetzen!) und ein-     sogarr 40er Vorfachspitze!                                  Den Essig, 175 ml Wasser und den Zu-        körner und Lorbeerblätter) in eine
mal dabei sogar einen Doppeldrill mit entsprechen-                                                                   cker unter ständigem Rühren erhitzen,       gut verschließbare Kasserolle schich-
dem Platztausch erleben – Meerforellenfischen XXL.       Demnächst möchte ich gerne wieder auf die QC, auch          bis sich der Zucker vollständig aufgelöst   ten. Nun den Sud darüber schüt-
Im Meer geben die Cohos noch viel mehr Gas als im        in Hinblick darauf, dass Cäcilia bereits in einem Alter     hat. Jetzt den Sud abkühlen.                ten – Deckel drauf – und 2-3 Tage
Tidenbereichs des Aufstiegsflusses, dort kämpfen sie     ist in dem sich die meisten von uns längst schon zu Ruhe                                                an einem kühlen Ort ziehen lassen.
meistens in den großflächigen Pools, und noch nie in     gesetzt haben – und kein Nachfolger ist in Sicht…           Jetzt die Salzheringe ausnehmen, ent-
meinem Leben habe ich so oft das Backing abspulen                                                                    häuten und entgräten. Die Heringe           Viel Spaß beim Zubereiten :)
sehen!                                                   Ulrich Rinschede                                            längs halbieren und gründlich abspülen.     Tina Richter

22
24
12                                                                                                                                                                                                         25
EINLADUNGEN
GEWÄSSERWANDERUNG & SAISON ERÖFFNUNGSFEIER

26                                           27
VORSTANDSADRESSEN
     SO ERREICHT IHR UNS!
                                                                              KONTAKTDATEN BFC:

     KONTAKTDATEN ASG:                    KONTAKTDATEN ASV:                   1. Vorsitzender:                                         2. Vorsitzender:
                                                                              Dieter Reister                                           Frederic Bollhorst
                                                                              0172 / 2635566                                           0172 / 4093376
                                                                              E-Mail: dieter-reister@gmx.de                            fbollhorst@googlemail.com

                                                                              KONTAKTDATEN FG MITTLERE WUPPER:

     1. Vorsitzender: Stefan Brands       1. Vorsitzender:
     kontakt@asg-steinbeisser.de          Eckehard Sachtlebe                  1. Vorsitzender:
     2. Vorsitzender Marco Löcher         Tel.: 02324 / 9216971               Herr Helmut Wuttke
     Schriftführer Thorsten Scherenberg   Email: asv1966@sachtlebe.de         Kurvenstr. 5 | 42399 Wuppertal
                                                                              Tel.: 0202 / 611 652
     Kassenwart: Bernd Krauß              Schriftführerin und Pressewartin:   Mobil: 0171 / 444 5137
     Gewässerwart: Markus Keil            Nora Johanna Schüth                 E-Mail: H.Wuttke@arcor.de                                Beisitzer:
     Arbeitsdienstkoordinator:            Tel.: 0172 / 4357668                                                                         Frau Regine Fasching
     Wolfgang Vorwerk                     Email: nora.schueth@icloud.com      Stellvertretender Vorsitzender:                          Fa. Erfurt & Sohn KG, Hugo-Erfurt-Str. 1
                                                                              Herr Elmar Weber                                         42399 Wuppertal
                                                                              Obere Bergerheide 21 | 42113 Wuppertal                   Tel: 0202 / 6110-248 | Fax: 0202 / 6100 89-248
                                                                              Tel.: 0202 / 573 902                                     E-Mail: r.fasching@erfurt.com
     KONTAKTDATEN BFV:                                                        E-Mail: weber@wupperadvokaten.de
                                                                                                                                       Beisitzer:
                                          1. Kassierer, Komissarisch:         Geschäftsführung:                                        Herr Sebastian Rabe
                                          Maik Pannek                         Herr Markus Paster                                       Stadt Wuppertal, Johannes-Rau-Platz 1
                                          Sillerstr. 49 | 42327 Wuppertal     Am Nordhang 39 | 42551 Velbert                           42275 Wuppertal
                                          0151 / 1872 5793                    Mobil: 0159 / 04113384                                   Tel: 0202 / 563 5548 | Fax: 0202 / 563 8049
                                          maik.pannek@t-online.de             E-Mail: fg.mittlere.wupper@gmail.com                     E-Mail: Sebastian.Rabe@stadt.wuppertal.de

                                          2. Kassierer:
     1. Vorsitzender:                     Klaus Nonn
     Andreas Karl                         Schiefenberg 26 | 45239 Essen       IMPRESSUM
     Flurstr. 35 | 42477 Radevormwald     0201 / 403 807                      Blickpunkt ist die Zeitschrift der Fischereigenossenschaft Mittlere Wupper sowie der in der Fischereigenossen-
     0171 / 3262 750                      0175 / 357 1365                     schaft angeschlossenen Vereine.
     info@bfv1889ev.de                    Klaus.Nonn@t-online.de              Vertreten durch:
                                                                              Helmut Wuttke | Telefon: +49 202 611 652 | E-Mail: h.wuttke@arcor.de | Kurvenstr. 5 |42399 Wuppertal
     2. Vorsitzender:                     1. Gewässerwart:                    Redaktionskontakt:
     Helmut Wuttke                        Michael Pannek                      Nora Johanna Schüth | nora.schueth@icloud.com | Telefon: +49 172 4357668
     Kurvenstr. 5 | 42399 Wuppertal       Siedlungsweg 35
     0202 / 611 652                       42477 Radevormwald
     0171 / 444 5137                      0179 / 7540 313
     H.Wuttke@arcor.de                    info@bfv1889ev.de

28                                                                                                                                                                                     29
30
WILLKOMMEN BEIM BFV
& UNSEREM ANGLERHEIM

Unser Anglerheim bietet für jeden Besucher ein individuelles Angebot. Nach einem
Spaziergang im nahen Wald oder entlang der Wupper entspannen Sie sich bei:

Kaffee - manchmal auch Kuchen, kleinen Speisen, Getränken jeder Art, ein bisschen
Klatsch & Tratsch oder kleinen Gesprächsrunden in unserer Kneipe oder bei schönem
Wetter auf der Terrasse, mit Blick auf die Wupper.

Dieses alles finden Sie in der gemütlichen Atmosphäre unseres Anglerheimes,
welches von ehrenamtlichen Bewirtschaftern betreut wird.

Schauen Sie doch einfach mal vorbei, denn wir heißen Sie herzlich willkommen.

Unsere Öffnungszeiten:
Samstag: 10.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Sonntag & Feiertage: 10.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Oede Schlenke 1
42477 Radevormwald
Tel.: 0202 / 61 500
www.bfv1889ev.de

Sie können auch gerne unsere „Tenne“ für Ihre privaten Familienfeiern anmieten.

LAYOUT & DESIGN © Esther Schmitt | estrellaart@gmx.de
Sie können auch lesen