ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR Regionale Entwicklungsstrategie 2014-2020

Die Seite wird erstellt Darian Neumann
 
WEITER LESEN
ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR Regionale Entwicklungsstrategie 2014-2020
Regionale Entwicklungsstrategie 2014-2020

ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR

Aufbruch der Region zwischen Ennepe und Ruhr

Wettbewerbsbeitrag zum LEADER-Auswahlverfahren
im NRW-Programm „Ländlicher Raum“

           ENNEPE.ZUKUNFTS-ORTE.RUHR

ENNEPE.GEO-NATOUR.RUHR

        ENNEPE.SOZIAL-KULTUR.RUHR

                   ENNEPE.WIRTSCHAFTS-LEBEN.RUHR

                                     ENNEPE.REGIONAL-BLICK.RUHR

   Februar 2015

ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR - Aufbruch der Region zwischen Ennepe und Ruhr
ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR Regionale Entwicklungsstrategie 2014-2020
Regionale Entwicklungsstrategie 2014 – 2020          »ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR«

ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR
Aufbruch der Region zwischen Ennepe und Ruhr
Regionale Entwicklungsstrategie 2014-2020
Wettbewerbsbeitrag zum LEADER-Auswahlverfahren im NRW-Programm „Ländlicher Raum“

Bearbeitungszeitraum: Oktober 2014 - Februar 2015

 Antragsteller:

 »ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR«

 Breckerfeld, Ennepetal, Sprockhövel, Gevelsberg, Wetter

Auftragnehmer:
MSP ImpulsProjekt
Zum alten Hohlweg 1
58339 Breckerfeld

                            Gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die
                            Entwicklung des ländlichen Raumes: Hier investiert Europa in
                            die ländlichen Gebiete.

ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR - Aufbruch der Region zwischen Ennepe und Ruhr                          I
ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR Regionale Entwicklungsstrategie 2014-2020
Regionale Entwicklungsstrategie 2014 – 2020                                   »ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR«

INHALT
1     Die Region »ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR« ...................................................................................... 1
2     Methodik der Strategieerarbeitung ................................................................................................... 2
    2.1     Organisation und Einbindung der örtlichen Gemeinschaft ....................................................... 2
    2.2     Inhaltlicher Verlauf der Strategieerarbeitung ............................................................................ 4
3     Gebietsanalyse ................................................................................................................................ 9
    3.1     Struktur, Lage und Anbindung .................................................................................................. 9
    3.2     Bevölkerung, Demografischer Wandel ................................................................................... 11
    3.3     Siedlungsstruktur/Dorfstruktur, Versorgungssituation ............................................................ 15
      3.3.1        Ortschaften der Region ................................................................................................... 15
      3.3.2        Versorgung/Mobilität ........................................................................................................ 16
    3.4     Wirtschaft und Landwirtschaft ................................................................................................. 17
    3.5     Klimaschutz/Umwelt ................................................................................................................ 21
    3.6     Natur und Landschaft.............................................................................................................. 23
    3.7     Naherholung und Tourismus .................................................................................................. 27
    3.8     Bildung, Soziales und Kultur ................................................................................................... 29
      3.8.1        Bildung ............................................................................................................................. 29
      3.8.2        Soziales ........................................................................................................................... 30
      3.8.3        Kultur ............................................................................................................................... 32
    3.9     Interkommunale Kooperation .................................................................................................. 32
    3.10        Übersicht relevanter Pläne und Konzepte........................................................................... 33
4     Potenziale und Herausforderungen ............................................................................................... 34
    4.1     Entwicklungsgeschichte und Naturbesonderheiten der Region ............................................. 34
    4.2     Entwicklung der Wirtschaft...................................................................................................... 35
    4.3     Wohn- und Lebensqualität in den Ortsteilen und Dörfern ...................................................... 36
    4.4     Soziales und Kultur ................................................................................................................. 37
    4.5     Information und Kommunikation ............................................................................................. 37
5     Entwicklungsziele ........................................................................................................................... 38
    5.1     Grundansatz und Leitbild ........................................................................................................ 38
    5.2     Regionale Entwicklungsziele und Handlungsfelder ................................................................ 39
    5.3     Handlungsfeld-/Zielhierarchie ................................................................................................. 39
    5.4     Darstellung der Handlungsfelder, Zielvorgaben und Indikatoren ........................................... 40
      5.4.1        ENNEPE.GEO-NATOUR.RUHR ..................................................................................... 40
      5.4.2        ENNEPE.ZUKUNFTS-ORTE.RUHR ............................................................................... 44
      5.4.3        ENNEPE.SOZIAL-KULTUR.RUHR ................................................................................. 46
      5.4.4        ENNEPE.WIRTSCHAFTS-LEBEN.RUHR ...................................................................... 47

ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR - Aufbruch der Region zwischen Ennepe und Ruhr                                                                                             II
ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR Regionale Entwicklungsstrategie 2014-2020
Regionale Entwicklungsstrategie 2014 – 2020                                    »ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR«

      5.4.5        ENNEPE.REGIONAL-BLICK.RUHR ............................................................................... 48
6     Entwicklungsstrategie .................................................................................................................... 49
    6.1      Begründung der Prioritätensetzung ........................................................................................ 50
    6.2      Projekte ................................................................................................................................... 51
      6.2.1        Leitmaßnahmen ENNEPE.GEO-NATOUR.RUHR .......................................................... 52
      6.2.2        Leitmaßnahmen ENNEPE.ZUKUNFTS-ORTE.RUHR .................................................... 55
      6.2.3        Leitmaßnahmen ENNEPE.SOZIAL-KULTUR.RUHR ...................................................... 59
      6.2.4        Leitmaßnahmen ENNEPE.WIRTSCHAFTS-LEBEN.RUHR ........................................... 63
      6.2.5        Leitmaßnahmen ENNEPE.REGIONAL-BLICK.RUHR .................................................... 64
    6.3      Kooperationen ......................................................................................................................... 66
    6.4      Bewertungskriterien ................................................................................................................ 67
7     Aktionsplan ..................................................................................................................................... 70
8     Verwaltungs- und Monitoringvorkehrungen ................................................................................... 73
    8.1      Organisation der LAG ............................................................................................................. 73
    8.2      Kompetenzen der LAG ........................................................................................................... 74
    8.3      Verfahren zur Projektauswahl und Priorisierung der Projekte ................................................ 75
    8.4      Monitoring und Evaluierung .................................................................................................... 76
9     Finanzierungskonzept .................................................................................................................... 77
Literaturverzeichnis ............................................................................................................................... 78

ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR - Aufbruch der Region zwischen Ennepe und Ruhr                                                                                             III
ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR Regionale Entwicklungsstrategie 2014-2020
1          Die Region »ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR«
Die vorliegende Regionale Entwicklungsstrategie bezieht sich auf fünf Kommunen im südlichen Teil des
Ennepe-Ruhr-Kreises, am Südrand der »Metropole Ruhr«; genauer die Städte »Breckerfeld, Ennepetal,
Gevelsberg (Ortsteile Asbeck und Silschede), Sprockhövel und Wetter (Ortsteil Esborn)«. Die beiden
Städte Breckerfeld und Ennepetal im Süden liegen an der Ennepe, während der nördliche Teil der Re-
gion sich in Richtung der Ruhr erstreckt. Der Bereich kann insgesamt als »Übergangsraum« zwischen
dem Sauerland und dem Kernruhrgebiet angesprochen werden.
Kulturlandschaftlich wird die Region zum weit überwiegenden Teil dem »Niederbergisch-Märkischen
Land« zugerechnet. Nur ein größerer Teil von Breckerfeld wird bereits dem »Bergischen Land« zuge-
ordnet.1
Die Gesamt-Einwohnerzahl der Region betrug 68.612 zum 31.12.2013. Bei einer Gesamtfläche der
Region von 182,64 km 2 ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von 375,7 E/km 2. Die niedrigste Dichte in
der Region weist Breckerfeld (151,7 E/km 2), die höchste Sprockhövel mit 522,8 E/km2 auf.

    Abbildung 1: Abgrenzung der Region

1   Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung Kreis Soest und Hochsauerlandkreis / Grundlagen und Empfehlungen für die Regio-
    nalplanung. Hrsg.: Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Münster 2010. S. 10

ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR - Aufbruch der Region zwischen Ennepe und Ruhr                                                            1
ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR Regionale Entwicklungsstrategie 2014-2020
Regionale Entwicklungsstrategie 2014 – 2020         »ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR«

2       Methodik der Strategieerarbeitung
2.1     Organisation und Einbindung der örtlichen Gemeinschaft
Da es sich um eine neu gebildete Region handelt, konnte auf keine Vorerfahrung und keine auf LEADER
ausgerichteten Strukturen zurückgegriffen werden. Dennoch existierten enge Kontakte und Kooperati-
onen unter den Kommunen (vgl. Kapitel 3.9).
Nach einigen vorbereitenden Treffen im Sommer 2014, die auf Initiativen von Bürgervereinen zurück-
gehen, begann der intensive Prozess zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie zur Bewer-
bung als LEADER-Region im Oktober 2014. Mit der Erarbeitung der Gebietsanalyse, der Organisation
und Moderation des Beteiligungsprozesses sowie der Bearbeitung textlicher Ausarbeitungen wurde das
Beratungsunternehmen MSP ImpulsProjekt betraut.
Die Erarbeitung der Gebietsanalyse sowie erster Aussagen zur Stärken, Schwächen, Chancen und Ri-
siken erfolgten in den Monaten Oktober und November. Auf Grundlage der Gebietsanalyse und Unter-
suchung von Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken (SWOT) konnten die Themenfelder für die Diskus-
sion mit der Bevölkerung und regionalen Akteuren festgelegt werden.
Der Beteiligungsprozess beinhaltete dann insgesamt sechs öffentliche Veranstaltungen, zu denen die
Akteure der Region jeweils umfangreich schriftlich eingeladen wurden. Zudem erfolgten Ankündigungen
in der örtlichen Presse und im Internet.
Am 01.12.2014 startete die Region mit einer sehr gut besuchten Auftaktveranstaltung »Zukunft ge-
stalten zwischen Ennepe und Ruhr« in die intensive Phase der Strategieerarbeitung. In den nachfol-
genden Wochen gelang es, den Schwung und die Begeisterung mitzunehmen und auf Grundlage der
ersten umfangreichen Ideensammlung die spezifischen Potenziale des ländlich geprägten Teils im süd-
lichen Ennepe-Ruhr-Kreis herauszuarbeiten und Wege aufzuzeigen, Negativentwicklungen (z.B. Bevöl-
kerungsrückgang) entgegenzuwirken und die besonderen Potenziale des Raumes, wie die geologi-
schen Besonderheiten und die außergewöhnliche Kulturlandschaftsgeschichte, zu nutzen.
In insgesamt vier Regionalforen wurde konzentriert gearbeitet und diskutiert. Die Veranstaltungen fan-
den an unterschiedlichen Orten in der Region statt, um möglichst viele Bürger/innen und Akteure zu
erreichen. In den Regionalforen wurden jeweils thematische Schwerpunkte gesetzt, aber auch die
lokalen Ansatzpunkte und Probleme einbezogen und diskutiert. Ziel der Veranstaltungen war es, die
Entwicklung der Strategie Schritt für Schritt unter aktiver Beteiligung der Bevölkerung voranzubringen.
In jedem Regionalforum galt es dabei, die Handlungsfelder und Ziele festzulegen, Kernthemen konkre-
ter zu fassen, kreative und innovative Projektideen zu sammeln und weiterzuentwickeln.
Ergänzt wurden die Veranstaltungen durch eine Bus-Rundreise, die zu einem Zeitpunkt (19.01.2015)
stattfand, an dem die Schwerpunktbildung erfolgt war und gezielt mögliche Projektstandorte angefahren
werden konnten.
Am 26.1.2015 erfolgte dann eine wiederum sehr gut besuchte Abschlussveranstaltung im Haus Enne-
petal, bei der den Anwesenden die Kernpunkte der Entwicklungsstrategie vorgestellt wurden. Dabei
erhielten die Teilnehmer noch einmal abschließend Gelegenheit, Anregungen und Hinweise für die End-
bearbeitung zu geben.
Ein weiteres Zusammentreffen am 04.02.2015 galt dann der Einrichtung eines Lenkungskreises, der
die Aufgabe übernimmt, die Gründung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) »ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR«
vorzubereiten.

ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR - Aufbruch der Region zwischen Ennepe und Ruhr                                        2
ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR Regionale Entwicklungsstrategie 2014-2020
Regionale Entwicklungsstrategie 2014 – 2020        »ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR«

Die nachfolgende Tabelle fasst die Veranstaltungsfolge inkl. der jeweiligen Teilnehmerzahl zusammen:

  Datum/Ort           Veranstaltung; Inhalt/Themen                                         Teil-
                                                                                           neh-
                                                                                           mer
  01.12.2014          Auftaktveranstaltung „Zukunft gestalten zwischen Ennepe und         ca. 170
  Haus Ennepe-        Ruhr“
  tal, Ept.-Milspe    LEADER-Ansatz und LEADER-Wettbewerb
                      Geplanter Verlauf der Erarbeitung einer Lokalen Entwicklungs-
                       strategie
                      Vorstellung eines Beispiels einer gelungenen Strategie
                      Stärken und Schwächen der Region
                      Mögliche Handlungsfelder der Entwicklungsstrategie
                      Abfrage „Defizite/Herausforderungen“ + „Potenziale/Chancen“
  15.12.2014          1. Regionalforum                                                    ca. 75
  Foyer der           Themenfelder: Demographischer Wandel, Grundversorgung,
  Sporthalle          Soziales; lokaler Schwerpunkt Dorferneuerung/Dorfentwicklung
  Haßlinghausen       für Sprockhövel und Wetter-Esborn
  08.01.2015          2. Regionalforum                                                    ca. 65
  St. Jacobus         Themenfelder: Tourismus/Naherholung, Natur/Energie/Klima,
  Schule              Mobilität;
  Breckerfeld         lokaler Schwerpunkt Dorferneuerung/Dorfentwicklung für
                      Breckerfeld
  12.01.2015          3. Regionalforum                                                    ca. 60
  Haus Ennepe-        Themenfelder: Wirtschaft/Regionale Wertschöpfung; lokaler
  tal, Ept.-Milspe    Schwerpunkt Dorferneuerung/Dorfentwicklung für Ennepetal
  19.01.2015          4. Regionalforum                                                    ca. 50
  AWO-Haus,           lokaler Schwerpunkt Dorferneuerung/Dorfentwicklung für Ge-
  Gevelsberg-         velsberg
  Silschede
  19.01.2015          „Bustour“ durch die Region: Besichtigung möglicher Projekt-           50
  Gesamtregion        standorte
  26.01.2015          Abschlussveranstaltung zur Vorstellung der Regionalen Ent-          ca. 140
  Haus                wicklungsstrategie
  Ennepetal
  04.02.2015          1. Versammlung des Lenkungskreises zur Gründung der                   21
  Haus                LAG »ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR«
  Ennepetal
Die Teilnehmerlisten zu den genannten Veranstaltungen können auf Wunsch eingesehen werden.
Zwischen den Bürgermeistern der Region, Verwaltungsmitarbeitern des Planungsbereichs und MSP
ImpulsProjekt fanden mehrfach Abstimmungstermine statt. Themen waren die Vorgehensweise, Öffent-
lichkeitsarbeit sowie ggf. Modifikationen der jeweils nachfolgenden Schritte.

ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR - Aufbruch der Region zwischen Ennepe und Ruhr                                     3
ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR Regionale Entwicklungsstrategie 2014-2020
Regionale Entwicklungsstrategie 2014 – 2020          »ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR«

2.2    Inhaltlicher Verlauf der Strategieerarbeitung
Hinsichtlich der inhaltlichen und methodischen Vorgehensweise bei der Erarbeitung der regionalen Ent-
wicklungsstrategie sind folgende Schritte darzustellen.

  Gebietsanalyse
  Die Gebietsanalyse umfasste die Ermittlung und Auswertung verfügbarer Daten und Informatio-
  nen. Auf Grundlage von Statistiken und vorhandenen Untersuchungen wurde eine Beschreibung
  der wirtschaftlichen, räumlichen, sozialen und natürlichen Ausgangslage der Region ausgearbei-
  tet. Dabei wurden bestehende Entwicklungsansätze ebenso berücksichtigt, wie lokale Prozesse,
  Netzwerke und anderweitige Trägerstrukturen der regionalen Entwicklung.
  Auf dieser Basis war es möglich, einen strukturierten Einstieg in die Bürgerbeteiligung/Diskussion
  und Ausarbeitung der lokalen Entwicklungsstrategie zu finden.
  Als Output wurden in die Veranstaltungen eingebracht:
   Darstellung der Region, ihrer Besonderheiten und Gemeinsamkeiten;
   Aufbereitung und Analyse aktueller Daten: Stärken-Schwächen-Analyse;
   Erste Identifizierung von Themenschwerpunkten.
  Auftaktveranstaltung
  Aus der Gebietsanalyse existierte ein guter ers-
  ter Überblick zu den Kernthemen der Region. Auf
  dieser Grundlage wurde in der Auftaktveranstal-
  tung eine ergänzende Abfrage vorgenommen.
  Die Teilnehmer der Veranstaltung waren aufge-
  fordert, an insgesamt sieben Pinnwänden ihre
  Gedanken zu Potenzialen oder Herausforde-
  rungen und Ideen für die zukünftige Entwick-
  lung der Region zu äußern.
 Die Themenfelder waren wie folgt gegliedert:
   Grundversorgung (Daseinsvorsorge, medizini-
    sche Versorgung); Soziales/Soziale Inklusion
   Dorferneuerung und Dorfentwicklung
   Tourismusentwicklung/Naherholung
   Wirtschaft; regionale Wertschöpfung
   Erhaltung und Verbesserung des natürlichen Er-
    bes und der Kulturlandschaft
   Mobilität
   Erneuerbare Energien / Klimaschutz.
  Aufgrund der großen Beteiligung an der Auftakt-
  veranstaltung entstand hier ein umfassendes Bild
  der Einschätzungen durch die Bevölkerung so-
  wie ein erster, breit gefächerter Ideenpool, der
  eine sehr gute Grundlage für die vertiefende
  Ausarbeitung und Diskussion in den Regionalfo-
  ren bildete.

ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR - Aufbruch der Region zwischen Ennepe und Ruhr                                      4
ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR Regionale Entwicklungsstrategie 2014-2020
Regionale Entwicklungsstrategie 2014 – 2020                     »ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR«

    Regionalforen

     Die Regionalforen dienten dann der Konkretisie-
     rung der Ziele in den einzelnen Themenfeldern
     und der Entwicklung von Projektideen. In jedem
     Forum wurden nach einer Einführung und Dar-
     stellung von Rahmenbedingungen, zentralen Da-
     ten sowie insbesondere Stärken-Schwächen-
     Chancen-Risiken zum Handlungsfeld und zu ein-
     zelnen Themenbereichen Arbeitsgruppen gebil-
     det, in denen intensiv über Zielsetzungen disku-
     tiert und Ideen entwickelt wurden.
     Vor Formierung der Arbeitsgruppen wurde je-
     weils ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die
     Diskussion und Ideenentwicklung unbedingt fol-
     gende Kriterien berücksichtigen sollte:
      Die Ziele und Projekte müssen direkt aus den
       identifizierten Stärken, Schwächen, Chancen und
       Risiken abgeleitet werden;
      Die Ziele sollten sich am SMART2-Schema orien-
       tieren.
     Die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen wurden
     jeweils auf Karten an Pinnwänden festgehalten
     und dokumentiert.

     Als Output der Auftaktveranstaltung und Regionalforen stand damit ein umfangreicher Katalog
     zur Verfügung:
      Einschätzungen, Erwartungen, Ideen der Bevölkerung sowie lokaler und regionaler Akteure
      Festlegungen konkreter Ziele und Ideen für konkrete Projekte
    Projektskizzen

     Bereits parallel zu den Regionalforen wurden die
     lokalen Akteure aufgerufen, zu den entwickelten
     Projektideen detailliertere Darstellungen auszu-
     arbeiten. Hierzu wurde ein Formular zum Online-
     Abruf bereitgestellt, das folgende Felder (mit
     Kurzerläuterung) enthielt:
      Projekttitel
      Aktuelle Situation, Herausforderung
      Lage/Ort
      Projektziele, angestrebte Effekte
      Projektbeschreibung, Planungsstatus
      Projektträger, Ansprechpartner
      Projektpartner
      Projektkosten, Projektfinanzierung
      Zeitplanung
      Anschlussbausteine
      Anlagen (Pläne, Fotos, Beispiele etc.)

2   SMART-Ziele: Spezifisch - Messbar - Angemessen - Realistisch - Terminierbar

ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR - Aufbruch der Region zwischen Ennepe und Ruhr                                 5
ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR Regionale Entwicklungsstrategie 2014-2020
Regionale Entwicklungsstrategie 2014 – 2020       »ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR«

  Output: Insgesamt wurden mehr als 40 z.T. sehr ausführliche Projektskizzen ausgearbeitet und
  eingereicht.
  Die Skizzen wurden den definierten Handlungsfeldern und Handlungsfeldzielen zugeordnet. Der
  größte Teil fand unmittelbar Berücksichtigung bei der Ausarbeitung und Darstellung der Leitmaß-
  nahmen (vgl. Kapitel 6.2)
  Bustour / Regionaler Imagefilm
  Die Busrundreise durch die Region vermittelte allen Teilnehmern unter Begleitung und Modera-
  tion der Bürgermeister aller Kommunen authentische Eindrücke von ausgewählten Bereichen
  der Region und möglichen Projektstandorten. Es ergab sich ein intensiver Austausch über die
  jeweilige Situation, Herausforderungen, Potenziale und Lösungsmöglichkeiten.
  Während der Bustour entstand ein Regionaler Imagefilm, der einen Eindruck von den einzelnen
  Stationen vermittelt. Der Film ist dem Wettbewerbsbeitrag beigefügt.

  Ausformulierung Strategie
  Nach Aufbereitung und Diskussion der Ergebnisse aus den Regionalforen erfolgte im nächsten
  Schritt eine abschließende Festlegung der Entwicklungsziele und Zusammenführung in einer
  nach Handlungsfeldern geordneten Zielhierarchie.
  Weiterhin wurden aus den eingereichten Projektskizzen zu jedem Handlungsfeld Leitprojekte de-
  finiert. Zum Teil wurden dabei mehrere Projektideen, die einem Schwerpunkt zuzuordnen waren,
  als Projektbausteine zu einem Leitprojekt zusammengefasst.

ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR - Aufbruch der Region zwischen Ennepe und Ruhr                                  6
Regionale Entwicklungsstrategie 2014 – 2020          »ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR«

 Abschlussveranstaltung

  Das Gesamtergebnis der Strategieentwicklung
  (Leitbild, Handlungsfelder, Zielhierarchie) ein-
  schließlich Darstellung der Leitprojekte wurde
  der Öffentlichkeit am 26.01.2015 im Rahmen der
  Abschlussveranstaltung vorgestellt.
  Den Teilnehmern wurde die Möglichkeit gege-
  ben, letzte Anregungen und Hinweise einzubrin-
  gen.

  Gründung erster Kompetenzgruppen
  Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung folgte eine größere Zahl der Anwesenden dem von
  Einzelakteuren initiierten Aufruf, erste Arbeits- bzw. Kompetenzgruppen zu bilden. Im ersten
  Fall rief die im gesamten Prozess der Strategieentwicklung besonders aktive Bürgerinitiative
  Sprockhövel-Herzkamp die anwesenden Vertreter anderer Bürgervereine und sonstiger lokaler
  Initiativen auf, den begonnenen Austausch in den kommenden Monaten intensiv fortzuführen
  (Schwerpunkt: Zusammenarbeit in Fragen der Dorfentwicklung, des Dorfumbaus).
  Im zweiten Fall ging es um den Aufbau einer Gruppe, die sich mit der Entwicklung eines »Regio-
  nal-Wiki« befassen wird. Ziel ist, die Information und Kommunikation in der Region über neue
  Medien/Technik zu organisieren. Das »Regional-Wiki« bildet entsprechend eine Leitmaßnahme
  der Strategie.
  Mit Gründung der Kompetenzgruppen wurde ein deutliches Zeichen gesetzt, auch weit vor der
  Entscheidung über die LEADER-Bewerbung, die mit dem Strategieerarbeitungsprozess begon-
  nene Zusammenarbeit fortzuführen.
  Unabhängig von dieser am Tage der Abschlussveranstaltung erfolgten Gründung, existierte be-
  reits seit längerem eine Gruppe, die sich intensiv mit den geologischen und kulturlandschaftli-
  chen Besonderheiten der Region befasst hat und in umfangreicher Form Überlegungen und Pro-
  jektideen in die Strategieentwicklung eingebracht hat. Aus dieser Gruppe ist eines der zentralen
  Leitprojekte hervorgegangen, das über den Gesamtzeitraum der Strategieentwicklung immer
  weiter verfeinert wurde:
  »Ursprung an Zukunft – „Lebens(t)raum zwischen Ennepe und Ruhr“«.

  1. Versammlung des Lenkungskreises zur Gründung der LAG »ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR«
  Mit dieser Versammlung wurde ein Lenkungskreis ins Leben gerufen, der als Vorstufe der »Loka-
  len Aktionsgruppe« (LAG) fungiert.
  An der Versammlung nahmen insgesamt 21 Personen teil, wovon 13 Bürgerinnen/Bürger waren,
  bzw. dem Kreis der Wirtschafts- und Sozialpartner zuzurechnen sind.
  Im Rahmen der Versammlung wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich mit der Erarbeitung
  einer Vereinssatzung für die LAG befasst.
  Die Versammlung beschloss einstimmig, dass der Wettbewerbsbeitrag auf Grundlage des in der
  Abschlussveranstaltung vorgestellten Strategieentwurfs endbearbeitet und eingereicht werden
  soll.

ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR - Aufbruch der Region zwischen Ennepe und Ruhr                                   7
Regionale Entwicklungsstrategie 2014 – 2020        »ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR«

  Mediale Präsenz
 Im Vorfeld und im Nachgang zu allen Veranstaltun-
 gen wurde auf den Internetseiten der regionszuge-
 hörigen Kommunen Informationsmaterial zur Verfü-
 gung gestellt und Ergebnisse abrufbar gemacht.
 Ebenso stand das Projektvorschlags-Formular als
 word-Datei zum Download bereit.
 Die lokale und regionale Presse sowie der WDR wa-
 ren bei allen Veranstaltungen in größerer Zahl ver-
 treten und haben über die Strategieerarbeitung um-
 fassend berichtet.

ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR - Aufbruch der Region zwischen Ennepe und Ruhr         8
Regionale Entwicklungsstrategie 2014 – 2020                     »ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR«

3          Gebietsanalyse
Die Gebietsanalyse umfasst eine grundlegende Beschreibung und Analyse der räumlichen, wirtschaft-
lichen, sozialen und natürlichen Ausgangslage der Region. Die Ausarbeitung erfolgte unter Einbezie-
hung verfügbarer statistischer Daten, regionaler Studien und Konzepte. Auf allen relevanten Ebenen
(Metropole Ruhr, Ennepe-Ruhr-Kreis und Region »Ennepe.Zukunft.Ruhr« existieren vielfältige An-
sätze zur Regionalentwicklung sowie konkrete Planungen und Maßnahmen, die bei der Erarbeitung der
Entwicklungsstrategie zu berücksichtigen sind.

3.1        Struktur, Lage und Anbindung
Die Region »ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR« liegt im südlichen Teil des Ennepe-Ruhr-Kreises und damit
am Südrand der »Metropole Ruhr«. Das Gebiet umfasst die Städte Breckerfeld, Ennepetal, Gevelsberg
(hier nur die Stadtteile Asbeck und Silschede), sowie Sprockhövel und Esborn als Stadtteil von Wetter
(Ruhr).
Unter dem Blickwinkel der kulturlandschaftlichen Gliederung wird die Region zum weit überwiegenden
Teil dem »Niederbergisch-Märkischen Land« zugerechnet. Nur ein größerer Teil von Breckerfeld wird
bereits dem »Bergischen Land« zugeordnet.3
Die Gesamt-Einwohnerzahl der Region betrug 68.612 zum 31.12.2013. Bei einer Gesamtfläche der
Region von 182,64 km 2 ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von 375,7 E/km2. Dies ist für den ländli-
chen Raum ein überdurchschnittlicher Wert. Die Einzelwerte machen aber deutlich, dass die flächen-
größte Kommune Breckerfeld nur auf eine Bevölkerungsdichte von 151,7 E/km 2 kommt.
                                                                                  Bevölkerungs-
    Bevölkerungsstand                              2013         Fläche (qkm)
                                                                                  dichte (E/qkm)
    Breckerfeld                                   8.915             58,78              151,7
    Ennepetal                                     29.825            57,43              519,3
    Gevelsberg-Asbeck/Silschede                   3.250              8,66              375,3
    Sprockhövel                                   24.989             47,8              522,8
    Wetter- Esborn                                1.633              9,97              163,8
    Region gesamt                                 68.612            182,64             375,7
    Ennepe-Ruhr-Kreis                            322.731            408,44             790,2
    Reg-Bez. Arnsberg                           3.551.553          8.011,3             443,3
    Land NRW                                   17.571.856         34.110,26            515,1
    Quelle: IT.NRW

Weiterhin zeigt der Vergleich, dass es sich eindeutig um den dünner besiedelten Teil des Ennepe-Ruhr-
Kreises handelt und die Bevölkerungsdichte auch eindeutig unter dem Durchschnittswert für NRW liegt.

    Anmerkung:

    Für die regionszugehörigen Teile der Städte Gevelsberg und Wetter liegen mit Ausnahme der Bevöl-
    kerungszahlen nur wenige Daten vor, die auf die Ortsteile heruntergebrochen sind.
    Insofern ist eine Zusammenführung von Daten zu einem Gesamtbild für die Region in vielen Berei-
    chen nicht umsetzbar.

3   Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung Kreis Soest und Hochsauerlandkreis / Grundlagen und Empfehlungen für die Regio-
    nalplanung. Hrsg.: Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Münster 2010. S. 10

ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR - Aufbruch der Region zwischen Ennepe und Ruhr                                                            9
Regionale Entwicklungsstrategie 2014 – 2020            »ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR«

                             Flächennutzung (in % der Gesamtfläche)

                        0%           20%             40%            60%             80%       100%

          Breckerfeld

           Ennepetal

 Gevelsberg (gesamt)

         Sprockhövel

      Wetter (gesamt)

       Region gesamt

   Ennepe-Ruhr-Kreis

           Land NRW

     Gebäude- und Freifläche,          Erholungsfläche, Friedhofsfläche   Verkehrsfläche
     Betriebsfläche
     Landwirtschaftliche Fläche        Waldfläche                         Sonstige Flächen

Abbildung 2: Flächennutzung; Quelle: IT.NRW (für Wetter und Gevelsberg jeweils Gesamtstadt)

Die über die Daten zur Bevölkerungsdichte bereits vorgezeichneten Strukturen schlagen auch in der
Darstellung der Flächennutzung durch. So weist Breckerfeld nur einen Anteil von 5,3 % Gebäude-/Frei-
fläche und Betriebsfläche auf, während sich landwirtschaftliche Flächen und Waldflächen zu 88,8% ad-
dieren. Der Durchschnittswert für den Gesamtkreis für Landwirtschaft/Wald liegt bei nur 69%.
Der Waldflächenanteil in Breckerfeld und Ennepetal beträgt 42,3 bzw. 43 % auf; in Sprockhövel liegt
dieser Wert dagegen mit 23,7% noch unter dem Landesdurchschnitt. Dafür kommt Sprockhövel mit
49,1% auf den mit Abstand größten Anteil für die Landwirtschaft.
Die Werte für Gebäude-, Freiflächen sowie Betriebsflächen und Verkehrsflächen sind in Gevelsberg
und Wetter auf die Gesamtstadt bezogen relativ hoch. Bei Betrachtung der örtlichen Situation in Asbeck
und Silschede sowie Esborn, ist von erheblich geringeren Werten auszugehen, die allerdings nicht sta-
tistisch belegt sind.
Der in weiten Teilen ländlich geprägte Übergangsraum zwischen Ruhrgebiet und Sauerland bzw. Ber-
gischem Land zeichnet sich durch seine sehr gute Verkehrsanbindung (vgl. Abbildung 3) und die
Nähe zu den Großstädten des mittleren Ruhrgebiets sowie den weiteren Oberzentren Hagen und Wup-
pertal aus.
Die Region ist über die Bundesautobahnen A1in Richtung Köln und Dortmund, die A43 in Richtung
Bochum bzw. Kernruhrgebiet sowie über die A46 in Richtung Düsseldorf angebunden. Von Breckerfeld
aus ist auch sind auch zwei Anschlussstellen der Sauerlandlinie (A45) in jeweils ca. 15 Minuten zu
erreichen. Auch Bundesstraßen wie die B7, B483 oder B234 durchziehen den Kreis und sorgen insge-
samt für ein gutes Straßennetz. Ennepetal und Gevelsberg verfügen über einen Bahnanschluss (Regi-
onalbahn) mit Verbindung zu den nächsten Fernverkehrsbahnhöfen in Hagen und Wuppertal. Die
nächstgelegenen Flughäfen befinden sich in Dortmund und Düsseldorf.
Innerhalb der Region bestehen starke Verflechtungen bezogen auf Wohnen, Arbeit und Freizeit.

ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR - Aufbruch der Region zwischen Ennepe und Ruhr                                       10
Regionale Entwicklungsstrategie 2014 – 2020          »ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR«

Abbildung 3: Lage und Verkehrsanbindung; Basiskarte: Open Streetmap

  Zusammenfas-            Sehr gute Verkehrsanbindung
  sung der Kern-          Starke Verflechtungen innerhalb der Region
  punkte                   (Wohnen - Arbeiten - Freizeit)
                          Hoher Waldflächenanteil in Ennepetal und Breckerfeld

3.2     Bevölkerung, Demografischer Wandel
Die Entwicklung der Bevölkerungszahl und Veränderung der Bevölkerungsstruktur bildet eine der zent-
ralen Rahmenbedingungen für die zukünftige Entwicklung der Region. In der Rückschau ergibt sich hier
zunächst folgendes Bild: Die Bevölkerungszahl der Region »ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR« betrug zum
31.12.2013 insgesamt 68.612 und damit ca. 1.850 Einwohner weniger als 1983, aber inzwischen ca.
5.000 Einwohner weniger als noch im Jahr 2003.
In der Prognose bis 2030 wird die Bevölkerungszahl auf ca. 62.000 abfallen. Den größten Verlust muss
dabei – wie bereits in den vergangenen Jahren die Stadt Ennepetal hinnehmen. Hier werden Verluste
von rund 14% in der Zeit von 2013 bis 2030 vorausgesagt. In Breckerfeld wird ein Rückgang von 6,5%
und in Sprockhövel von 4,5% erwartet. Die Werte für Asbeck/Silschede (-13,5%) und Esborn (-8,2%)
wurden anhand der Prognosewerte für die Gesamtstädte Gevelsberg bzw. Wetter interpoliert.
Insgesamt muss die Region damit bis 2030 eine »Schrumpfung« um fast 10 % hinnehmen.

ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR - Aufbruch der Region zwischen Ennepe und Ruhr                                     11
Regionale Entwicklungsstrategie 2014 – 2020             »ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR«

                     Bevölkerungsentwicklung 1983 bis 2013, Prognose 2030
        0           10000    20000      30000      40000       50000       60000       70000       80000

 1983

 1993

 2003

 2013

 2030

      Breckerfeld       Ennepetal    Gevelsberg-Asbeck/Silschede        Sprockhövel        Wetter-Esborn

Abbildung 4: Bevölkerungsentwicklung; Quelle: Kommunalprofile IT.NRW; Werte für Asbeck/Silschede und
Esborn interpoliert

Darüber hinaus haben die regionszugehörigen Kommunen mit den Begleiterscheinungen des demo-
grafischen Wandel zu rechnen.

                                Entwicklung des Durchschnittsalters
 51

 50

 49
                                                                                               Breckerfeld
 48
                                                                                               Ennepetal
 47
                                                                                               Gevelsberg
 46                                                                                            Sprockhövel
 45                                                                                            Wetter

 44

 43
            2009            2015          2020             2025           2030

Abbildung 5: Entwicklung des Durchschnittsalters. Eigene Darstellung; Daten: Bertelsmann

Im Zeitraum von 2009 bis 2030 nimmt das Durchschnittsalter in allen Kommunen der Region laut Prog-
nose deutlich zu. Im Jahre 2030 wird für Sprockhövel mit 50 Jahren das höchste Durchschnittsalter
vorhergesagt, 2009 lag das Alter dort noch bei knapp 45. Insgesamt betrachtet steigt das Durchschnitts-
alter in allen Kommunen um 4-5 Jahre, was auch ungefähr der prognostizierten Entwicklung für das
Land Nordrhein-Westfalen entspricht.

ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR - Aufbruch der Region zwischen Ennepe und Ruhr                                           12
Regionale Entwicklungsstrategie 2014 – 2020          »ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR«

Bei Betrachtung einzelner Altersklassen ergibt sich in der Prognose bis 2030 damit folgende Bild:

 Bevölkerungsveränderung 2011-2030 (2011=100)
                    Breckerfeld   Ennepetal    Sprockhövel    Gevelsberg      Wetter         NRW
      gesamt             90          84,1          93,9              84,5       90,4         96,3
      unter 6           75,2         84,1          83,5              85,4       81,7         93,5
   6 bis unter 18       65,9         64,3          70,5              69,2       68,1         82,9
  18 bis unter 25       68,4         62,1          70,1              59,2       64,9         74,2
  25 bis unter 30       81,5         85,7          94,4              77         87           89,1
  30 bis unter 40       82,8        104,2         113,5              93,3       97,7         104,1
  40 bis unter 50       58,7         54,7          59,7              57,3       63           73,5
  50 bis unter 60       80,9         64,8          71,5              70,4       74,5          83
  60 bis unter 65      127,6        125,1         146,6             131,5      126,4         140,8
   65 und mehr         146,5        116,8         135,7             119,2      133,7         127,7
Die Zahl der jüngeren Jahrgänge (bis 30) nimmt durchgängig in allen Kommunen deutlich ab; in einigen
Fällen mit Werten weit über 30%. Die Jahrgänge der über 60jährigen nehmen dagegen mit Werten von
bis zu über 40% zu.
Ein weiterer Problembereich ergibt sich für die Region aufgrund einer insgesamt überdurchschnittlichen
Bildungswanderung. Ein großer Teil der Jugendlichen verlässt nach dem Schulabschluss zum Studium
oder zur Ausbildung die Region.

  Bildungswanderung (je 1.000 Einwohner)
  Breckerfeld                                                -45,9
  Ennepetal                                                  -22,6
  Gevelsberg                                                 -9,7
  Sprockhövel                                                -41,8
  Wetter                                                     -18,7
  EN-Kreis                                                   -10,5
  NRW                                                        8,9
  Quelle: Bertelsmann Demographieberichte
Besonders in Breckerfeld und Sprockhövel ist das Problem der Bildungswanderung massiv. Hier ver-
lassen nach Schulabschluss 30-35% mehr Jugendliche die Stadt als im Kreisdurchschnitt.
Zunächst unabhängig von Fragen der Integration (vgl. hierzu Kapitel 3.8) ist in der Betrachtung der
Bevölkerungsstruktur der Ausländeranteil zu berücksichtigen.
Auffällig sind die sehr geringen Werte für Breckerfeld und Sprockhövel und die im Vergleich zum ge-
samten Kreis leicht überdurchschnittlichen Werte für Ennepetal und Gevelsberg. In Breckerfeld beträgt
der Ausländeranteil nur ca. 3,5%, während es in Ennepetal fast 9% und in Gevelsberg knapp über 10%
sind. Zu beachten ist allerdings, dass der Wert sich für Gevelsberg hier wieder auf die Gesamtstadt
bezieht, der Ausländeranteil in Asbeck und Silschede ist deutlich geringer und liegt in Silschede bei ca.
1,5% und in Asbeck bei ca. 4,3%. Gleiches gilt für Wetter. Der Ausländeranteil in Wetter-Esborn liegt
bei unter 2% und somit deutlich unter dem Wert des Gesamtstadt.

ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR - Aufbruch der Region zwischen Ennepe und Ruhr                                          13
Regionale Entwicklungsstrategie 2014 – 2020                        »ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR«

                                            Ausländeranteil 2012 (in %)
    12

    10

     8

     6

     4

     2

     0
              Breckerfeld            Ennepetal              Gevelsberg            Sprockhövel                  Wetter

                                                       EN-Kreis           NRW

Abbildung 6: Ausländeranteil. Eigene Darstellung; Daten: Bertelsmann.

Eine Betrachtung der Einkommenssituation macht deutlich, dass das Einkommen je Einwohner im Ver-
gleich zu den übrigen Kommunen der »Metropole Ruhr« überdurchschnittlich ist.

Das verfügbare Einkommen pro
Kopf liegt z.B. in Sprockhövel bei
28.876 Euro, in Ennepetal stehen
jedem Einwohner durchschnittlich
27.808 Euro zur Verfügung. Damit
liegen diese Städte klar über dem
Landesdurchschnitt. Das Verfüg-
bare Einkommen in NRW beträgt
21.057 Euro pro Kopf.
Daraus resultierend liegen die Kauf-
kraftkennziffern in allen Kommunen
deutlich über dem Bundes- und Lan-
desdurchschnitt.4

                                                 Abbildung 7: Verfügbare Einkommen in der Metropole Ruhr; Quelle:
                                                 RVR

     Zusammenfas-                 Demografischer Wandel
     sung der Kern-               Überdurchschnittliche verfügbare Einkommen / Kaufkraft
     punkte                       Negative Bevölkerungsentwicklung
                                  Starke Bildungswanderung (Breckerfeld -45,9, Sprockhövel -41,8 je 1.000
                                   Einwohner)

4   vgl. Daten der GfK, abzurufen unter http://www.sihk.de/standortpolitik/wirtschaftsdaten/handel_dl_basis/

ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR - Aufbruch der Region zwischen Ennepe und Ruhr                                                      14
Regionale Entwicklungsstrategie 2014 – 2020          »ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR«

3.3     Siedlungsstruktur/Dorfstruktur, Versorgungssituation
3.3.1   Ortschaften der Region

Die Siedlungsstruktur der Region wird in starkem Maße geprägt von der topographischen Situation so-
wie den geschichtlichen Rahmenbedingungen für Entstehen und Wachstum der Ortschaften. So hat
Breckerfeld als eine im Mittelalter bedeutende Hansestadt vorrangig einen Kern in Höhenlage ausge-
bildet der bis heute der Hauptsiedlungsbereich geblieben ist und den Großteil der Bevölkerung auf-
nimmt. Daneben gibt es mit dem Ortsteil Zurstraße (ehem. Waldbauer, bis 1970 eigenständige Ge-
meinde) einen zweiten aber deutlich kleineren Siedlungsbereich. Die übrige Bevölkerung verteilt sich
über eine Vielzahl an kleineren Dörfern, Weilern und Hofstellen.
Die Stadt Ennepetal entstand hingegen erst im April 1949 durch den Zusammenschluss der selbstän-
digen Gemeinden Voerde und Milspe. Diese beiden Ortsteile sind mit rund 9.700 Einwohnern (Milspe)
und ca. 7.500 Einwohnern (Voerde) auch nach wie vor die Hauptorte. Danach folgen in etwa gleicher
Größe Altenvoerde und Büttenberg (3.700 bzw. 3.600 Einwohner). Weitere Ortschaften sind Rügge-
berg, Bülbringen/Oberbauer, Hasperbach, Königsfeld und Oelkinghausen.
Auch Sprockhövel entstand in zwei Schritten durch Zusammenschluss und Eingemeindungen. Zu-
nächst am 1. September 1960 durch die Verbindung der bis dahin selbstständigen Gemeinden Nieder-
und Obersprockhövel. Dann erfolgte am 1. Januar 1970 die Eingemeindung von Gennebreck, Haßlin-
ghausen und Hiddinghausen und Teilen der Gemeinde Bredenscheid-Stüter. Hauptortschaften mit je-
weils über 9.000 Einwohnern sind Haßlinghausen und Niedersprockhövel. Die übrigen Ortsteile errei-
chen nur zwischen 1.500 und ca. 1.900 Einwohnern.
Sprockhövel gilt als Wiege des Bergbaus, da hier bereits vor Jahrhunderten mit dem Abbau der ober-
flächennah anstehenden Kohleflöze begonnen wurde. In der Folgezeit entwickelte sich eine Vielzahl an
kleineren und auch größeren (z.B. Alte Haase) Zechen im Gebiet der heutigen Stadt, wodurch die Sied-
lungsentwicklung stark beeinflusst wurde. Bis zum Beginn des industriellen Kohleabbaus war das heu-
tige Stadtgebiet vorwiegend landwirtschaftlich geprägt. Daneben gab es typisch landwirtschaftlich-hand-
werkliche Betriebe wie Schmieden und Schlossereien.
Die zur Region gehörenden Ortsteile der Stadt Gevelsberg (Asbeck und Silschede) waren bis 1969
eigenständige Gemeinden und wurden im Zuge der Gebietsreform in die Stadt Gevelsberg eingemein-
det. Desgleichen gilt für Esborn und die Eingemeindung nach Wetter.
Die Siedlungsentwicklung innerhalb der Region verlief in der Zeit seit dem Jahr 2000 sehr unterschied-
lich. Die Zahlen des RVR belegen, dass die mit Abstand höchste Bautätigkeit je 1000 Einwohner in
Breckerfeld festzustellen ist. Die übrigen Kommunen weisen bei den fertiggestellten Wohnungen abso-
lut gesehen höhere Zahlen auf, erreichen je 1.000 Einwohner aber nur deutlich geringere Werte.

                    Fertiggestellte Wohnungen (Zu-             Fertiggestellte Einfamilienhäu-
                    gang 2000-2013)                            ser 2000-2013
                       Anzahl             Je 1.000 Ew.           Anzahl           Je 1.000 Ew.
  Breckerfeld            552                  61,9                 369                 41,4
  Ennepetal              870                  29,2                 368                 12,3
  Gevelsberg             727                  23,5                 344                 11,1
  Sprockhövel            918                  36,7                 480                 19,2
  Wetter                1016                  36,8                 640                 23,2
  Region
  Quelle: RVR - Datenbank-Statistik

ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR - Aufbruch der Region zwischen Ennepe und Ruhr                                        15
Regionale Entwicklungsstrategie 2014 – 2020                    »ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR«

3.3.2    Versorgung/Mobilität

Das Versorgungsangebot in der Region konzentriert sich in starkem Maße auf die unter 3.3.1 genann-
ten Hauptorte. Die Ortsteile mit weniger als 2.000 Einwohnern verfügen – wenn überhaupt – nur noch
über ein minimales Angebot. Hier müssen in einigen Fällen größere Distanzen zum Einkauf zurückge-
legt werden. Insgesamt besteht aber auch durch das z.T. gut erreichbare Angebot in den umliegenden
Städten (z.B. Hagen-Haspe, Schwelm, Wuppertal) nur in wenigen Fällen eine problematische Situation.
Dennoch ist vor dem Hintergrund der „Alterung“ der Bevölkerung das Thema Nahversorgung zu berück-
sichtigen und nach Lösungen zu suchen.
In Gevelsberg konzentrieren sich die Angebote der Nahversorgung auf den südlichen Bereich der Stadt,
was dazu führt, dass Asbeck und Silschede unterversorgt sind. In Wetter-Esborn existiert ebenfalls kein
eigenständiges Zentrum der Nahversorgung.
Für Gevelsberg und Ennepetal existieren Einzelhandelskonzepte, für Wetter gibt es ein Gutachten aus
dem Jahre 2008, welches als Grundlage für ein Einzelhandelskonzept dient.
Eine wachsende Problematik ist weiterhin im Bereich der ärztlichen Versorgung auszumachen. So
liegt in Ennepetal der Versorgungsgrad (Hausärzte) bei nur 74,6%, was den zweitniedrigsten Wert im
Gebiet der kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe bedeutet5. Auch in Breckerfeld bahnt sich
aufgrund der gegebenen Altersstruktur der niedergelassenen Ärzte ein Engpass an.
Der Nahverkehrsplan für den Ennepe-Ruhr-Kreis stammt aus dem Jahr 20096. Die dort genutzte Da-
tenbasis ist z.T. annähernd zehn Jahre alt und soll hier nicht mehr dargestellt werden.
Im Jahr 2014 fand allerdings eine »Mobilitätsbefragung« statt, die u.a. als Grundlage für eine erneute
Fortschreibung des Nahverkehrsplans dienen soll. Hierzu wurden im Mai und im Juni ca. 32.000 zufällig
ausgewählte Haushalte aus dem Ennepe Ruhr-Kreis angeschrieben, um aktuelle Informationen zum
Verkehrsgeschehen und den Mobilitätsbedürfnissen zu erhalten.
In der repräsentativen Befragung wurden Fragen zur Nutzung der verschiedenen Verkehrsmittel, Um-
steigepotenziale auf den Umweltverbund (zu Fuß/Fahrrad/Bus & Bahn) und zu weiteren Verbesse-
rungsmöglichkeiten im Verkehrssektor gestellt. Darüber hinaus sollten die Teilnehmer für einen vorge-
gebenen Stichtag ein sogenanntes Wegeprotokoll ausfüllen, in dem sie alle durchgeführten Wege do-
kumentieren.
Erste Ergebnisse für Sprockhövel 7 belegen folgende vmtl. für weite Teile der Region repräsentative
Aussagen:
 Nur 42 Prozent aller zurückgelegten Wege der Sprockhöveler starten und enden in der Stadt.
 Von diesem Binnenverkehr bleiben zudem rund 60 Prozent der Wege innerhalb des Stadtbezirks.
 Innerhalb Sprockhövels werden täglich rund 35.700 Wege zurückgelegt. Dazu kommen dann noch
    beispielsweise 12.300 Wege nach Hattingen, 10.700 Wege nach Gevelsberg oder 8.000 Wege
    nach Wuppertal. Dabei ist der durchschnittliche Weg 11,8 Kilometer lang und dauert 24 Minuten.
 Für den Durchschnitt des gesamten Kreises wurde hochgerechnet, dass ein Einwohner an einem
    Werktag 3,3 Wege zurücklegt und insgesamt 86 Minuten unterwegs ist.
 Je länger dabei der Weg ist, desto mehr wird mit dem Pkw gefahren.
 22 Prozent aller Wege an einem Werktag im EN-Kreis sind Arbeitswege. Fast 30 Prozent dienen
    dem Einkaufen oder privaten Erledigungen, 23 Prozent sind Freizeitwege, 11 Prozent sind Ausbil-
    dungswege.

5 Vgl. Städte- und Gemeinderat 3/2014: Medizinische Versorgung. S. 15
6 Ennepe-Ruhr-Kreis (2009): 2. Fortschreibung Nahverkehrsplan.
7 WZ-Artikel (14.1.2015): 37.500 Wege werden täglich in Sprockhövel zurückgelegt.

ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR - Aufbruch der Region zwischen Ennepe und Ruhr                                        16
Regionale Entwicklungsstrategie 2014 – 2020                       »ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR«

 Mehr als die Hälfte der zu erledigenden Wege im Kreisgebiet sind nur bis zu fünf Kilometer lang.
     Dabei werden fast 60 Prozent der Wege zwischen einem und zwei Kilometern und 75 Prozent der
     Wege zwischen zwei und fünf Kilometern mit dem Auto als Fahrer oder Mitfahrer unternommen.
 Die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt laut Gutachten mit dem Auto 25 km/h, mit dem Fahrrad
     knapp zwölf km/h und mit dem Bus knapp 19 km/h. Vor allem innerörtlich kann das Fahrrad vieler-
     orts zeitlich mit dem Bus mithalten.
Es wird deutlich, dass der Pkw das zentrale Verkehrsmittel für die Strecken ist, die nicht zu Fuß oder
mit dem Fahrrad erledigt werden können. Daraus ergibt sich im Hinblick auf den demographischen
Wandel („Alterung“) die Anforderung, Alternativen für diejenigen zu schaffen, die nicht mehr über ein
eigenes Fahrzeug verfügen. In Ennepetal gibt es bereits seit 1996 einen Bürgerbusverein 8, der ehren-
amtlich organisiert drei Buslinien (z.T. im Stundentakt) anbietet. Die Fahrgastzahl betrug im Jahr 2013
insgesamt 14.513.

Abbildung 8: Bürgerbusverein Ennepetal e.V.

Die Breitbandversorgung in der Region variiert sehr stark und wird sich zumindest vorläufig auch wei-
ter auseinanderbewegen. Die Deutsche Telekom wird in 2015 das VDSL-Netz in Ennepetal ausbauen,
so dass zum Jahresende rund 16 000 Haushalte sowie 1600 Unternehmen schnelles Internet nutzen
können. Ennepetal ist damit Pilotkommune für den Ausbau des Glasfasernetzes. Die übrigen Kommu-
nen der Region werden – zumindest vorläufig – auf eine derart massive Verbesserung warten müssen.
Dies trifft insbesondere Breckerfeld, das nur zu ca. einem Drittel mit einer Anschlussqualität > 16 Mbit
versorgt ist, und auch Sprockhövel, wo die Anschlussqualität >16mBit nur zu rund 50% erfüllt ist 9.

     Zusammenfas-                 Hoher Anteil des Pkw-Verkehrs bei Erledigung der täglichen Wege
     sung der Kern-               Bürgerbusverein Ennepetal
     punkte                       Regionsintern erhebliche Unterschiede in der Breitbandversorgung

3.4         Wirtschaft und Landwirtschaft
Eine Betrachtung der Strukturen von Wirtschaft und Landwirtschaft der Region „zwischen Ennepe und
Ruhr“ muss mit einem Rückblick beginnen, der mehrere Jahrhunderte zurückreicht. Diese Spurensuche
ist zwingend notwendig, um das Verständnis für die Besonderheiten der Region aufzubauen.
Dabei ist auf die Bezüge zur topographischen und geologischen Situation hinzuweisen (vgl. auch Kapitel
3.6). Ausganspunkte der wirtschaftlichen Entwicklung waren (u.a.):
 in Breckerfeld: Raseneisenerzgewinnung
 in Ennepetal: Nutzung der Wasserkraft in den Tälern
 in Sprockhövel: Oberflächennahe Kohlevorkommen.
8   http://www.buergerbus-ennepetal-ev.de/
9   http://www.breitband.nrw.de/informieren/breitbandatlas-nrw/ennepe-ruhr-kreis.html

ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR - Aufbruch der Region zwischen Ennepe und Ruhr                                         17
Regionale Entwicklungsstrategie 2014 – 2020                    »ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR«

Sprockhövel kann in gewisser Hinsicht
tatsächlich als die Wiege des Ruhr-
bergbaus gelten. Von hier aus entwi-
ckelte sich seit dem 15. Jahrhundert
kontinuierlich der Steinkohlebergbau.
Sprockhöveler Unternehmer enga-
gierten sich in anderen Zechen im ge-
samten Ruhrgebiet. In Sprockhövel
hatte die Zeche Alte Haase ihren Sitz,
die vermutlich die längste Betriebszeit
(unter gleichem Namen) aller Ruhrge-
bietszechen aufweist 10 . Die Zahl der
Abbaubereiche und Zechen ist in
Sprockhövel insgesamt sehr hoch.
Dies gilt ebenso für das direkt an-
schließende Gebiet im Bereich Wet-                 Abbildung 9: “An der Kohlenbahn", Relikt aus der Bergbauvergangen-
ter-Esborn.                                        heit am Bahntrassenradweg in Sprockhövel; aufgenommen während
                                                   der Bustour vom 19.01.2015

Aus der historischen gewerblich-industriellen
Grundlage hat sich bis heute ein starker
Schwerpunkt im Bereich des produzierenden
Gewerbes erhalten und ist zu einer besonde-
ren Stärke der Region geworden.
So sitzen z.B. in Ennepetal, wo der Anteil der
Beschäftigten im produzierenden Gewerbe
besonders hoch ist, einige Unternehmen, die
Weltmarktführer in ihrem Bereich sind. Stell-
vertretend seien Dorma (Tür- und Siche-
rungstechnik) und Alanod (Aluminium-Vere-
delung) genannt.
Dem nachstehenden Diagramm ist zu ent-
nehmen, dass der Anteil der sozialversiche-
                                              Abbildung 10: Hauptsitz der Firma Dorma; aufgenommen
rungspflichtig Beschäftigten im produzieren-
                                              während der Bustour vom 19.01.2015
den Gewerbe in den Kommunen der Region
durchgängig überdurchschnittlich hoch ist. So sind in Ennepetal fast 60% der Beschäftigten im produ-
zierenden Gewerbe tätig; im Kreis sind es durchschnittlich nur ca. 40%, in NRW sogar nur knapp 28%.
Entsprechend unterdurchschnittlich sind dagegen die Werte im Dienstleistungsbereich.

10   http://www.ruhrkohlenrevier.de/sprockhoevel.html

ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR - Aufbruch der Region zwischen Ennepe und Ruhr                                                      18
Regionale Entwicklungsstrategie 2014 – 2020             »ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR«

                               Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
                                 nach Wirtschaftszweigen in % (2013)

        70
        60
        50
        40
        30
        20
        10
         0

             Land- und Forstwirtschaft, Fischerei        Produzierendes Gewerbe
             Handel, Gastgewerbe, Verkehr und Lagerei    Sonstige Dienstleistungen

 Abbildung 11: Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen. Daten: IT.NRW

Die eindeutigen Schwerpunkte des ansässigen verarbeitenden Gewerbes liegen in der Herstellung von
Metallerzeugnissen, dem Maschinenbau und der Metallerzeugung und –bearbeitung.11

Eine Stärke der Region ist eine vergleichsweise hohe Erwerbstätigenquote.

                                                            Arbeitsplatzent-
                                 Erwerbstätigenquo-
                                                            wicklung 2008 -
                                        ten
                                                                 2012
             Breckerfeld                    55,70%              -29,90%
             Ennepetal                      59,90%               4,20%
             Gevelsberg                     56,10%               2,90%
          Sprockhövel                       58,30%               -4,90%
               Wetter                       55,60%               7,60%
              EN-Kreis                      54,80%                   4%
               NRW                          53,10%               6,80%
     Quelle: Bertelsmann
In allen Kommunen der Region liegt die Erwerbstätigenquote über dem Kreis- und Landesdurchschnitt
Besonders sticht hier Ennepetal mit einer Quote von fast 60% hervor. Breckerfeld hat mit 55,7% die
geringste Erwerbstätigenquote, die aber immer noch über dem Kreis- und Landesschnitt liegt.
Betrachtet man die Arbeitsplatzplatzentwicklung in den vergangenen 5 Jahren ergibt sich ein hetero-
genes Bild. Auf Kreis- und Landesebene war die Arbeitsplatzentwicklung positiv. Eine ähnlich positive

11   IT.NRW: Kommunalprofile der Kommunen

ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR - Aufbruch der Region zwischen Ennepe und Ruhr                                      19
Regionale Entwicklungsstrategie 2014 – 2020                        »ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR«

Entwicklung weisen auch Wetter, Gevelsberg und Ennepetal auf. Für Sprockhövel und vor allem
Breckerfeld waren die Werte hingegen negativ.
Im Falle von Breckerfeld ist diese stark negative Entwicklung im Betrachtungszeitraum darauf zurück-
zuführen, dass die Firma Ritter REV als Nachfolger der Düwi GmbH den Standort Breckerfeld im Jahr
2013 aufgab.
Insgesamt ist der Ennepe-Ruhr-Kreis durch ein negatives Pendlersaldo gekennzeichnet. Knapp 99.700
Auspendlern stehen ca. 78.000 Einpendler gegenüber. Dieses Verhältnis gilt auch ausnahmslos in der
Region »ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR«, wie die nachstehende Tabelle zeigt.

     Ein- und Auspendler 2012
     Stadt/Ge-                                      Auspend-
                               Einpendler                                  Saldo
     meinde                                            ler
     Breckerfeld                  2.094               3.388                -1.294
     Ennepetal                    3.595               8.917                -5.322
     Gevelsberg                   2.955               10.752               -7.797
     Sprockhövel                  1.798               9.447                -7.649
     Wetter                       4.981               8.917                -3.936
     Quelle: IT.NRW
Die Zahl der Beschäftigten in der Landwirtschaft liegt durchgängig unter 1%. Den noch höchsten Anteil
weist Sprockhövel mit 0,8% auf. Dieser Wert liegt weit über dem Schnitt des EN-Kreises und des Landes
NRW. Ebenfalls noch über den Durchschnittswerten liegt Breckerfeld.

                         Anteil der Beschäftigten in der Land-, Forstwirtschaft
                                          und Fischerei (%)

              1
           0,8
           0,6
           0,4
           0,2
              0

                                   Beschäftigte Land-, Forstwirtschaft und Fischerei

Die Situation der Landwirtschaft in der Region (Ennepe-Ruhr-Kreis, gesamt) ist wie folgt zu kennzeich-
nen12:
    Vorherrschende Betriebsform ist der Futterbau (70%)
    weiteres Wachstum der Betriebsgrößen (generelle Trend)
    Durchschnittliche Betriebsgröße: 33,2 ha (unter Bundesdurchschnitt)
    Anteil der Haupterwerbsbetriebe: 41,2 % (unter Bundesdurchschnitt)

12   Agrarstrukturen in Deutschland Einheit in Vielfalt. Regionale Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010.

ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR - Aufbruch der Region zwischen Ennepe und Ruhr                                               20
Sie können auch lesen