Forschungsfestival am Schloss Tempelhof 23.-28. April 2019 - contact bewegen eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
contact bewegen e.V.
Forschungsfestival
23.-28. April 2019
am Schloss Tempelhof
contact improvisation als
gesellschaftsgestaltende KulturLernen von
+
Forschen mit
Aus den Erfahrungen des Forschungstreffens 2017 und
des Festivals 2018 wollen wir Ostern 2019 eine
Verknüpfung von beidem finden: Ein Festival, bei dem
geforscht wird und eine Forschungsreise, welche
Festivalcharakter hat.Lernen
Es wird als bewährte Festival-Formate vormittags
Intensives geben und jeden Abend Jams mit Live-
Musik. – Außerdem geben wir viel Raum, um an
Fragen zu forschen, die du mitbringst, die dich schon
lange beschäftigen, die du dir vor Ort zu stellen beginnst,
die du von anderen hörst …
Diesen Rahmen stellen wir zur Verfügung: Räume,
Struktur, Moderation, thematische Impulse, Material, ein
Team aus Raumhaltenden und Musiker*innen, Anregungen
für eine gemeinschaftsbildende Arbeits- und
Kommunikationskultur.
Forschen
Was wir uns wünschen: The dance is the teacher.
Sei neugierig, beginne Fragen zu stellen. Überlege dir, wie
du diese Fragen mit anderen erforschen kannst;
ermächtige dich, dein*e Meister*in zu werden. Erlaube dir,
zu wachsen, indem du deine Fragen mit anderen teilst.
Bring dich ein; – halte nichts zurück. Keine Frage ist zu
gering, um gestellt zu werden. Die Welt braucht unsere
Fragen. Was genau tun wir, wenn wir Contact tanzen?
Das macht dich neugierig? Uns auch…Wer forscht ? Wir haben contact bewegen e.V. gegründet, weil wir glauben, dass Contact Improvisation ein gesellschaftsgestaltendes Potential in sich trägt. Und bei diesem Anspruch landen wir schnell bei der Frage: Wer darf mitgestalten? Sprache: Wir wählen Deutsch als Arbeitssprache, weil uns eine reflektierte Kommunikation über unsere CI-Praxis am Herzen liegt. Für Menschen, die mit deutsch nicht vertraut sind, versuchen wir so gut es geht zu übersetzen (Englisch/Französisch). Für Gebärdendolmetschen und einfache Sprache ist noch nicht gesorgt. Barrierefreiheit: Die Infrastruktur am Tempelhof bietet leider nur Platz für wenige Menschen mit funktionaler Diversität (körperlicher Behinderung). Wenn Menschen mit Assistenz anreisen, wäre z.B. eine kollektive Finanzierung deren Teilnahme anzustreben. Soziale Herkunft: Das Finanzierungsmodell mit der Sliding Scale ist ein Versuch mit der Logik des Kapitalismus umzugehen. Wir wünschen uns bedingungslose Grundeinkommen, um solche Treffen jenseits von Geldfragen zu organisieren. Menschen mit diverser Bindungserfahrung: Ein respektvoller Umgang mit eigenen und fremden Grenzen ist für uns ein wichtiges Forschungsfeld. Inklusive und exklusive Räume haben ihre Berechtigung (z.B. FLTI*-Räume für Frauen, Lesben, Trans, Inter, *Menschen). Sowohl-als-Auch Kultur: Mehrgenerationalität & Multikulturalität & Geschlechtervielfalt Die Erfahrungen der letzten Jahre im Kernteam haben uns gelehrt, dass es total inspirierend ist aufgrund unserer Unterschiede und Gemeinsamkeiten von- und miteinander zu lernen. Wir freuen uns darauf dir im Tanz zu begegnen. Flor, Ali und Sonja
Tagesstruktur Der Ort Finanzierung
Vormittags wählst du aus einem der Intensives Das Forschungsfestival findet statt Statt Kursgebühren sammeln wir
(Fortbildungen). in der Gemeinschaft Schloss nach dem Solidarprinzip ein, um
Tempelhof, die sich als die Unkosten zu decken.
Zukunftslabor versteht – ein
Die Nachmittage, 15.00 – 18.30 Uhr, sind dem passender Ort, finden wir. Hier wird Zahl was du kannst. – Wir
Forschen gewidmet. Es wird also keinen nach einer Kultur und meinen, dass wir mit dieser Form
Unterricht oder Workshops geben, sondern entsprechenden Strukturen dem Potenzial der CI am nächsten
Forschungsräume. Die Fragen und die
gesucht, die ein würdiges Leben kommen. Unsere Freund*innen aus
Forschungsgruppen (LABS) dazu werden sich möglich machen. Genau in diesem der solidarischen Landwirtschaft
vor Ort finden. Geist soll auch unsere Reise haben uns ermutigt, das Budget
stehen. und unsere Pläne transparent zu
Die Abende sind für JAMS, als fokussierte machen, damit jedeR mitgehalten
Labore, reserviert. Es wird immer eine Jam als kann. Ganz praktisch (S. 17)
Open Space und eine focussed Jam (z.B. Blind
Jam, Underscore) geben. Unsere Musiker*innen
gestalten den akustischen Raum.
Jeden Nachmittag…
Labs
Hier eine kleine Vorschau:
• dancing reflection mit Maike und Ali
• der raum / die idee: tanztagesstätte mit Tina und Reimo, …
• Verkörperte Ökologie mit Florian Betz
• Outdoor und Sounding in JAM
Bring deine eigenen Vorschläge mit an den Tempelhof oder schick
deine Forschungsfrage / Labeinladung mit kurzer Biografie an:
anmeldung@contactbewegen.euDie Fortbildungen:
Klassen und Forschungsräume
10:00 – 12:30 Uhr
2.
"Jetzt ist hier und so wie
du bist!"
1. Anfänger*innen
„CI“ mit Katja-Bahini
mehrgenerational
mit Erik Mägi und
4.
Hannah Beckers
„Jam als Forschungsraum“
all students / all teachers
3.
mit contact bewegen
“Nach innen hören nach
außen agieren”
Fortgeschrittene
mit Heidi SchnirchCI – mehrgenerational vormittags
Morgens nach dem Morgenkreis
nachmittags
Nela wird Nachmittags weitere
mit Erik Mägi und Hanna Beckers werden Erik und Hannah eine Formate für Kinder und
Stunde einen geschützten Raum Jugendliche anbieten - dann
halten für Kinder mit ihren Eltern auch mal ohne Eltern an ein
und Tänzer*innen ohne Kinder. oder zwei Nachmittagen.
Insbesondere Kinder zwischen 0 Zirkus, Maskenbau - und Spiel,
Wer aufmerksam durch die Welt Wir laden Eltern ein MIT ihren und 9 haben die Gelegenheit mit Groß-und Klein Labs sind in
geht, wird überall Spuren kindlichen Kindern da zu sein und Contact Menschen zu tanzen, mit denen der Ideenkiste...
Künstlertums entdecken. Spuren, zu tanzen und sich im Festival- sie sich sicher fühlen. Aber auch
die Bewegung sichtbar Umfeld zu bewegen. Das Intensive ältere Kinder und Jugendliche Wir sind gespannt und freuen
machen.Ihre Energie, Verspieltheit am Vormittag ist für Eltern mit sind willkommen wenn sie das uns über viele Eltern und
und Freude kann uns alle Kindern und für Kinder mit Eltern möchten. Aus dieser ersten Menschen mit oder ohne
anstecken und inspirieren. gedacht. Stunde heraus mag sich einiges Kinder die sich auf diesen
ergeben, was wir jetzt noch nicht Raum einlassen wollen.
Mit Kind(ern) auf einem Festival sein Und wir laden alle ohne Kinder ein, wissen können. Idealerweise sind
kann aber auch zu einer die dieses Experiment spannend alle entspannt und genährt.
Zerreißprobe werden - besonders finden und mitforschen und lernen Vielleicht tanzt ihr weiter während Wir wollen versuchen, die
wenn die Kinder noch klein sind wollen, wie ein solcher Raum Kinder malen, vielleicht malt ihr Kinder in allen Räumen
oder keine anderen gestaltet werden kann. während Kinder tanzen, vielleicht willkommen zu heißen, wenn
Bezugspersonen zugegen sind. geht es raus in die Natur, es geht, wenn der Raum
Selbst die liebevolle vielleicht könnt ihr zu den geachtet bleibt. Und wir
Kinderbetreuung “klappt” ja oft anderen Intensives dazu versuchen Räume anzubieten
nicht, weil dein Kind vielleicht kommen, Vielleicht ergibt sich in dem Kinder so sein können
einfach dort nicht oder nur für aus der Morgenstunde eine All- wie sie sind - und wir mit
kurze Zeit bleiben will. Ages-Jam ergeben - dann ihnen.
kommt das Festival zu euch
Du willst tanzen aber dein Kind will dazu… Wichtig: Als Eltern und Bezugs-
mit dir spielen. Beide werden personen bleibt Ihr immer für
unzufrieden und gereizt. … eben ganz wie im CI - sich in eure Kinder verantwortlich. Wir
der Haltung üben die Pläne laden euch ein, vorab per Mail
loszulassen und offen für Neues auszutauschen und für eure
Und es könnte doch so schön sein
zu sein. persönlichen Freiräume auf dem
die Kinder dabei zu haben! Festival zu sorgen.
Wie kann das gehen? Nela ist dafür ansprechbar:
Ein Experiment. adam.nela@gmail.comErik Mägi Nela Adam
CI Tänzer aus Schweden und Vater von zwei Kindern. Begegnungen Tanz und Theaterpädagogin, Clownerie und
zu ermöglichen, wo sich Kinder und Erwachsene in respektvoller, Puppenspiel, Mutter seit 2014. Nela kommt
selbstermächtigender Weise auf Augenhöhe begegnen sind seine aus dem Bereich des Bewegungstheaters -
Leidenschaft. Seit 2014 unterrichtet er Contakids (contakids.com), sie spielte, trainierte und forschte mit
Bewegungen für Kinder und Erwachsene inspiriert von CI. Seit 2012 verschiedenen freien Gruppen in Wien, Paris
und Valencia und entwickelte eigene
organisiert er das child-inclusive Treffen Radical Contact in
Performances im Spannungsfeld zwischen
Schweden, sowie Spiel-Tage, Familienworkshops und “Young Tanz, Theater und bildender Kunst. Vor 3
peoples liberation” in der Co-counselling Community (rc.org). Er Jahren kam die Schlehdorf Jam im bayrische
arbeitet als Doktorant an der Universität in Götheborg und forscht an Oberland dazu; dort darf sich zeigen, was ein
legaler Elternschaft aus seiner norm-kritischen Perspektive. kinder- und familienfreundlicher Tanz-und
Seins-Raum ist. Im Oberland und in München
unterrichtet sie CI und Tanzimpro für
Erwachsene, Kinderzirkus, kreativen
Kindertanz und Theater. Aktuell beschäftigt
sie sich intensiv mit Masken-, Puppenspiel
und Straßentheater sowie mit therapeutischen
Ansätzen in diesem Bereich.
Hannah Beckers
CI-Tänzerin, Förderpädagogin und Mutter von Janno (3,5
Jahre). Unterrichtet CI seit 2010 und wurde unter anderem
inspiriert von BMC, Body and Voice, Axis Syllabus,
Feldenkrais, Fluentbody und Shiatsu. Mit einer deutsch-
französischen Gruppe organisierte sie ein queer
feministisches CI und bodypolitics Camp.
Sie gab Workshops innerhalb eines Kollektivs für
Körperpolitiken und Contact Improvisation. Bei diesen
wurde auf größtmögliche Barrierefreiheit und Zugänglichkeit
für alle, im Sinne von berollbaren Räumlichkeiten,
Finanzierbarkeit u.a. geachtet. Nach Jannos Geburt
organisierte sie Jams zu kinderfreundlichen Zeiten für alle
Altersgruppen und gab zusammen mit Sophia Steng eine
wöchentliche Klasse zu körpersensitiver Tanz Improvisation.
Momentan hat sie sich ein Jahr Zeit genommen für Tanz
und Reisen mit der Familie.Jetzt ist hier
und so wie du bist
mit Katja-Bahini Mangold
Wie kann ich im Kontakt mit anderen mir selber treu bleiben und
meine Impulse artikuliere? Ist es mir möglich, gleichzeitig
Durchlässigkeit und Offenheit zuzulassen für den Dialog? Wie können
wir uns so, wie wir sind in unserer Unterschiedlichkeit und Vielfalt
authentisch begegnen? Wie entsteht Vertrauen? Wann improvisiere
ich, wann nicht?
Die Technik, welche uns dabei inspirieren wird und den Nährboden
bildet für unseren Erfahrungsraum ist die Contact-Improvisation! Die
Beziehung zum Boden, zur Erde, ist in der Contact Improvisation Katja-Bahini Mangold
elementar. Durch unsere Bewegung setzen wir uns ständig neu in Seit meiner Jugend begleitet mich der
Beziehung zu ihr. Durch unsere TanzpartnerInnen* erfahren wir einmal Tanz als erneuernde und
mehr, wie wir die Erde, unseren Boden, mit all unseren Sinnen stets transformierende Kraft in meinem
ertasten und uns nach ihr ausrichten. Wir können erleben, wie die Leben. Gemeinsam mit Marielle Gerke
lebendige Beziehung zur Erde uns nährt und uns Orientierung und organisiere ich seit 2013 die
tiefes Vertrauen schenkt. Dieses Vertrauen bietet die Basis für unsere wöchentliche Witzenhausen-Contact-
Tänze und erlaubt uns, uns in alle Richtungen und Ebenen im Raum Jam. Aktuell beschäftige ich mich
zu bewegen und wahre Improvisation und Nicht-Wissen zuzulassen! vertiefend mit den Ansätzen des Axis
Syllabus, sowie mit Rhythmik. Wichtige
Während des Intensives werden wir die grundlegende Prinzipien der Impulse für meinen Tanz erhielt ich u.a.
Contact-Improvisation wie „Lehnen, Führen und Folgen, Teilen von von Wal Mayans (Anthropologisches
Gewicht (...)“ kennenlernen. Wir lernen auf unterschiedlichen Wegen in Theater und Tanz, Kompanie Hara
Dialog mit unseren TanzpartnerInnen* zu gehen und unser Theatro, Paraguay, 2007), Imre
Ausdrucksspektrum in Bewegung alleine und im Kontakt zu erweitern, Thormann, Tadashi Endo und Anahi
sowie unsere Sinneswahrnehmung zu verfeinern. Die Contact- Chamorro (Butoh), Emily Conrad
Improvisation bietet uns hierbei ein reichhaltiges Lernfeld, unser So- (Continuum Movement), Frey Faust,
Sein liebevoll anzunehmen und von da aus in den Kontakt mit unseren Antoine Ragot und Kira Kirsch (Axis
Mitmenschen zu gehen. Das Intensive richtet sich insbesondere an Syllabus), Jörg Hassmann, Daniel
Menschen ohne oder mit wenig Vorerfahrung in der CI, ist gleichzeitig Werner, sowie meiner Kollegin Marielle
offen für alle Levels! Gerke (Contact-Improvisation).Nach innen hören nach
außen agieren
mit Heidi Schnirch
Eine Leidenschaft meinerseits ist es, an Bewegung zu forschen,
angetrieben von einer Neugierde den bewegenden Körper im
Detail verstehen und erfahren zu wollen. Dabei lenke ich meine
Aufmerksamkeit in meinen inneren Raum. Um das entstehende
Körperwissen zu nutzen, damit zu improvisieren, zu tanzen, bedarf
es für mich einer Offenheit in meiner Wahrnehmung hin zu einem
Bewusstsein für den äußeren Raum. Spannend finde ich in
diesem Prozess zu beobachten, wann mein Körper übernimmt,
ich genährt bin und die Bewegung im Vordergrund steht
verbunden mit einer natürlichen Neugierde für das Geschehen im
Raum.
Wir werden das Potential unserer Körper nutzen, indem wir unsere
Sinne schärfen und unsere Aufmerksamkeit lenken, achtsam für
Heidi Schnirch die Momente, in welchen ein Fluss entsteht: von mich spüren, den
ist Tänzerin, Pädagogin und Initiatorin von CI Jams, Trainings, Raum hören, einem Partner zuhören, agieren, reagieren, denken,
Workshops und Forschungsformaten im Kontext von loslassen und wir unserer Körperintelligenz und unserer Intuition
Zeitgenössischem Tanz, Performance und Bewegungsrecherche. Ein vertrauen können.
grundsätzliches Interesse von ihr gilt dem Untersuchen und
Hinterfragen gängiger Methoden und Formaten Tanz zu lehren oder Um das nach Innen Hören zu füttern, nutzen wir die Qualität und
Tanz einem Betrachter zugänglich zu machen. In ihrem Unterricht die Intelligenz einzelner Körperstrukturen (das Faszien-Netzwerk,
verbindet sie somatische Lern- und Sichtweisen, die auf erfahrbare die Knochen und Gelenke, die Masse der Organe) und tauchen
und kognitive Weise Bewegung vermitteln mit Elementen aus dem ein in Muster der frühkindlichen Bewegungsentwicklung.
Zeitgenössischen Tanz. Contact Improvisation ist ihr 2009
(wieder)begegnet, seither beeinflusst, inspiriert und bereichert diese Die eigene Neugierde und ein Eigeninteresse sind der Motor um
wunderbare Form der Improvisation ihr Schaffen. Heidi hat einen an Inhalten zu forschen und damit in einen Prozess zu gehen, im
Lehrauftrag für den Fachbereich Tanz und Bewegung am Einfachen, im Komplexen, im gefühlt Unmöglichen, im Solo, im
Pädagogischen Institut in München sowie an der Akademie für Duett oder als Gruppe. Der Intensive richtet sich an Menschen, die
darstellende Kunst in Ulm und lebt mit ihrer Familie in München. Vorerfahrungen mit der Tanzform Contact Improvisation haben.JAM als Forschungsraum
erforschen - bezeugen - beschreiben - verstehen
mit contact bewegen team
Du bist mit Techniken und Wie bringen wir die somatische
Prinzipien der CI schon sehr Erfahrung ins Verbale und
vertraut und möchtest gerne umgekehrt?
einfach mehr tanzen oder etwas
bestimmtes mit jemandem oder Was tun wir eigentlich, wenn wir
einer Gruppe erforschen? Contact tanzen, welche Haltung
üben wir?
Dann kannst du dies auch schon
am Vormittag tun. Hier Welche Selbstverständlichkeiten
wünschen wir uns Teilnehmende, gilt es zu hinterfragen, was
die mit einem forschenden Geist vermeiden wir?
und eigenen Fragen da sind.
Welche Bedingungen, welche
Unterstützung brauchen wir, um
Lasst uns gemeinsam riskieren, Schritte zu machen?
bekanntes Land zu verlassen,
und Neues erkunden! Contact Dabei wollen wir von der
Improvisation hat ein Potential für konkreten Erfahrung ausgehen,
die Welt. Auch das Potential aber es nicht bei der reinen
Rollen zu hinterfragen und Erfahrung belassen, sondern
andere Arten des Lernens zu unsere Erkenntnisse
erforschen. dokumentieren und Strukturen
finden, wie CI über Jams und
Wir wollen forschen - dabei Festivals hinaus wirksam werden
gehen wir von dem Potential kann.
aus, welches CI für dich hat.
Wie sieht dieses Potential
genau aus?Aktionsfelder können sein: Das contactbewegen-
Team (Sonja, Heike, Maike,
‣ in deinem persönlichen Umfeld Ali, Flor) wird diesen Rahmen
moderieren, aber wir sind
‣ in deinen Beziehungen nicht die Lehrer*innen. Die
seid ihr selbst! Und der Tanz!
‣ in deinem Berufsalltag
‣ als gemeinschaftsbildende Praxis
‣ als Werkzeug für politischen Wandel
‣ in Gesundheitswesen, Pflege und Bildung The dance is the teacher!
‣ in der Organisationsentwicklung
Sonja schreibt: … und überall,
wo Menschen Wege suchen,
ihr Lernen und Interagieren im
Vertrauen auf Wahrnehmung
und Vielfalt zu gestalten anstatt
durch Gleichschaltung,
Hierarchie und Konsum.
Wir wünschen uns ein
Miteinander auf Augenhöhe und
die Bereitschaft, sich zu zeigen
– es gibt keine LehrerInnen,
keine Klassen, sondern
moderierte Strukturen. Wir
sorgen dafür gute und klare
Rahmen zu schaffen damit es
um den Inhalt gehen kann.Heike schreibt: Ich wünsche mir schon seit Jahren, die gestalterische Kraft und soziale Intelligenz von Contact Jams für größere gesellschaftliche und politische Felder wirksam werden zu lassen. Ein erster Schritt war meine Textsammlung „Eine berührbare Welt“. Ein nächster das Forschungstreffen am Tempelhof 2017. Inzwischen kann ich noch klarer umreißen, wie ich zum politischen Potenzial der Contact Improvisation forschen möchte: Sich gemeinsam ausrichten. Ein Feldbewusstsein schaffen. Die Jam zum Forschungsraum machen. Jammen. Zeug*innen haben. Selber Zeug*in sein. Sich selbst bezeugen. Beschreiben, was passiert – an äußerlich sichtbaren Gestaltungsmomenten und an inneren Prozessen. Macht- und Entscheidungsstrukturen in der Gruppe beobachten. Sich selbst befragen. Radikal ehrlich und maximal transparent sein. Die Selbstreflexion öffentlich machen, Gemeinsamkeiten und individuelle Unterschiede benennen. Das Große Ganze nicht aus den Augen verlieren. Zwischen Persönlichem und Kollektivem hin und her pendeln. Parallelen ziehen zu gesellschaftlichen Phänomenen. Ideen für Absprachen, Scores, Ausrichtung entwickeln und ausprobieren Wieder Tanzen. Neue Erfahrungen machen und gemeinsam reflektieren. Und so weiter. Und das Destillat dieser Forschungen am Ende zu fassen bekommen -– am besten in einer Form, die es möglich macht, unsere Erkenntnisse und Vorgehensweisen allgemein verständlich und somit für politische Bildung fruchtbar zu machen. Gemeinsam einen Werkzeugkoffer erstellen. Und raus in die Welt damit.
Maike Stöckmann Ali Schwartz Sonja Paffrath
Tänzerin und Psychologin, Ich arbeite mit Tanz als Ich bin seit 20 Jahren dem
ich forsche schon lange zu emanzipatorische Praxis in Geheimnis der Improvisation auf der
allem was Menschen Leipzig und CI begleitet mich Spur, schon immer dem Geheimnis
lebendig macht und in dabei als Spiegel für des Lebens - und der Verbindung
zwischen Beidem. Der Tanz wurde
Kontakt bringt.Tanzen macht persönliche und
dabei zu meinem bevorzugten
mich lebendig, berührt mich, gesellschaftliche Veränderung. Werkzeug.
bringt mich in Kontakt. Es macht mir Freude Räume
Contact Impovisation macht für Selbstermächtigung und Ich tanze und unterrichte Contact
viel möglich, eröffnet solidarische Gruppenprozesse Improvisation und improvisiere
ungewohnte Räume, kann zu gestalten. Einflüsse aus Tanztheater seit über 15 Jahren und
auch verunsichern, macht systemischer Therapie und bin immer noch erstaunt und
viele von uns glücklich. TaKeTINa-Rhythmustherapie begeistert von den unendlichen
Dieses Potential zu prägen meine Ausrichtung. Facetten und Möglichkeiten dieser
Florian Busch
beforschen und auch für www.alinican.com Tanzformen. Für mich ein direkter
Florian sammelt O-Töne: Monologe andere Orte nutzbar zu Weg zu authentischer Präsenz.
und Dialoge, die einen erlebten machen, ist einer meiner Konfrontativ, spielerisch, kraftvoll
Wandel bezeugen und sucht nach und leicht locken sie uns ganz
Schwerpunkte.
Möglichkeiten, diese in sinnliche nebenbei ins Hier und Jetzt.
Wahrnehmung (zurück-)führen.
Florian (geb. in Dresden, 1984) hat
Germanistik, Romanistik und Kunst-
geschichte in Freiburg, Lyon und
Leipzig studiert.
Heike Pourian
Geboren 1967 in Köln, Dipl. Kulturpädagogin (Studium in Hildesheim,
Dartington/England und Hamburg). Entdeckte 1988 die Contact
Improvisation. Weitergehende Inspirationen kamen aus den unter-
schiedlichsten Feldern: Somatische Ansätze (Elsa Gindler, Feldenkrais
Methode, Faszienforschung, Body Mind Centering, erfahrbare Anato-
mie), reformpäd. Denken (M. Montessori, H. Jacoby, Gindler), Schulen
achtsamer Kommunikation (Gewaltfreie Kommunikation, Idiolektik,
Dialog nach David Bohm, Sokratisches Gespräch, Kommunikations-
empfehlungen nach Scott Peck), Tiefen-ökologie (Joanna Macy),
philosophische und mystische Texte, Meditation.mit contact bewegen
Zum Ankommen Was erlebe ich, wenn ich Contactimpro tanze?
Tanzend reflektieren wir unsere CI Praxis.
am Dienstag, 16:00 Uhr
Für alle - groß und klein- zum Ankommen am Tempelhof.
dancing Für alle, die neu sind auf dem Festival oder neugierig auf Reflexion.
reflection
Wir möchten einen Raum anbieten zu forschen, was wir da eigentlich tun
und wie es uns dabei ergeht: Wie erleben wir die Qualitäten von Berührung,
Verbindung und Freiheit, getragen werden, alleine tanzen?Johannes Anzenhofer,
geboren 1985, ist Musik Florian Betz
ist Musiker sowie Musik- und
Bildhauer, Musiker und Bewegungspädagoge. ist
Bewegungskünstler. Er Wir haben vier wunderbare davon überzeugt, dass Ideen
spielt Akkordeon, Gitarre, Musiker*innen auf das Festival und Lösungen der globalen
Flöte, Perkussion und eingeladen, die mit ihrer Musik mit Herausforderungen in einem
singt. Er spielt Musik für tanzen, mit ihrem Tanz mit organischen ganzheitlichen
Festivals, Jams, musizieren, mit ihren Klängen den Prozess und nicht allein aus
Perfomances, Hochzeiten Raum bereichern und unterstützen. dem Denken heraus entstehen.
etc. Er lebt in der Nähe In der Auseinandersetzung mit
von München und arbeitet den Zukunftsfragen dieser Welt
als freischaffender möchte er mit der
Künstler und Pädagoge. Verkörperten Ökologie
deswegen dem Kopf seinen
"Ich genieße es zum Körper und der Kognition die
Tanze zu spielen und Emotion zurück geben. Im Juni
dabei zu erleben wie 2017 gründete sich auf seine
Klang und Bewegung sich Initiative hin der Verein für
auf magische Weise Verkörperte Ökologie und
miteinander unterhalten" Kunst e.V. in Halle (Saale).
Taro
Die Musik, Tanz- und
Lotte Jirka Bewegungsimprovisation ist
der rote Faden, auf dem ich
spielerisch das Dasein,
Begleitet und bewegt von Musik und Tanz,
immer wieder frisch und
Berührung und liebevollem Miteinander.
Die Improvisation ist ein weites staunend erlebe.
Fotschungsfeld in dem ich mit Freuden
dem Unbekannten und meinem Unwissen
begegne...
Mit lustigen Schneeflocken
Grüßen
Bis in Bälde
Aloha TaroForschungsfestival 2019
Anmelden
Auch dieses Jahr braucht es wieder zwei Schritte für die
Teilhabe am Festival.
Bitte lies zuerst unsere Praktischen Infos.
DANN registriere dich über das Anmeldeformular:
https://kurzlink.de/ich_will_mitforschen
Internationals are welcome: german will be our
working language; translation to English &
French is possible.
Questions about the festival / registration: Vorschläge für Labs, eure Forschungsfragen und evtl. Bios für
call Florian: +49 15 77 175 1924
die Wandzeitung gehen an: anmeldung@contactbewegen.eu
anmeldung@contactbewegen.euStundenplan: Contactimpro - Forschungsfestival am Schloss Tempelhof Stand: 06.11.2018
Zeit Dienstag, 23.04. Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag, 28.04.
08.00 – Sonnenaufgang selbstorganisierte Morgenangebote
6.17 Uhr
09.00
08.30 – Frühstück
09.30
09.00 – Tönen und Singen,
09.30 anschließend Morgenkreis pünktlich 9.30 Uhr (Plenum)
10.00 – Intensives Intensives der unbekannte Intensives Jam
● Erik/Hanna Raum (Marklustenau)
● Katja-Bahini
● Heidi
● Forschungsraum
12.30
12.30 – Sharing // Co-counselling // Base Groups Abschluss-
13.00 Kreis
13.00 – Mittagessen
14.00
14.00 – Pause cleaning
15.00
15.00 – Ankommen Impuls: Impuls: Intensives Vernetzung: leaving 15 Uhr
15.45 Kreiskultur 10x5 World Café
16.00 – Dancing Reflexion LABS LABS LABS/
Maike / Ali Klasse
18.30
Grundlagen CI für
Neuankömmlinge
18.30 – Abendessen
19.30
20.00 – Eröffnungs- Jam Jam / Jam / Warm-up
22.00 Kreis Underscore Feuer Sauna Offene Jam Sonnenuntergang
Warm-up - Jam 20.20 UhrForschungsfestival 2019 am Schloss Tempelhof
Verantwortlich im Sinne des Presserechts:
contact bewegen e.V.
Sonja Paffrath, Alexandra Schwartz, Florian Busch
(Vorstandsmitglieder)
Lößnitzstraße 17
01097 Dresden.
contactbewegen.eu
Vereinsregister: Amtsgericht Dresden VR 8966
Impressum:
Web-Konzept & Gestaltung:
Florian Busch, Dresden
Bildrechte:
Festival 2016: Dan Farberoff contact
bewegen e.V.
Forschen 2017: Ali Schwartz
Festival 2018: Florian Busch
Die Bildrechte für die Fotos der Seminarhäuser liegen bei den
einzelnen Häusern und werden hier mit deren Einverständnis
veröffentlicht.Sie können auch lesen