Fort- und Weiterbildung - Jahresprogramm 2022 Kulturwandel - St. Elisabeth-Stiftung

Die Seite wird erstellt Julia-Hortensia Opitz
 
WEITER LESEN
Fort- und Weiterbildung - Jahresprogramm 2022 Kulturwandel - St. Elisabeth-Stiftung
Fort- und Weiterbildung
          Jahresprogramm 2022

      Kulturwandel

                     Fort- und Weiterbildung der St. Elisabeth-Stiftung
Fort- und Weiterbildung - Jahresprogramm 2022 Kulturwandel - St. Elisabeth-Stiftung
Vorwort                                                                                                                                                                         Ihre Ansprechpartnerinnen
   Fort- und Weiterbildung der St. Elisabeth-Stiftung
                                                        Fort- und Weiterbildungsprogramm 2022                                                                                      Fort- und Weiterbildung der St. Elisabeth-Stiftung

                                                        Liebe Fortbildungsinteressierte,                                                                                                                                                Wir sind für Sie da                                 Brigitte Scheffold
                                                        liebe Kolleginnen und Kollegen,                                                                                                                                                                                                     Organisation pro nobis-Seminare
                                                                                                                                                                                                                                        und freuen uns auf Ihre Anmeldungen!
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Tel.: 07524 906-217
                                                        im pro nobis 2021 haben wir in Führungskräfte-Workshops damit begonnen, im Rahmen des Kulturwandels „mensch-
                                                        lich ehrlich“ uns mit Fragestellungen auseinanderzusetzen was Kultur bzw. Kulturwandel ist und wie wir eine eigene                                                              Interne Teilnehmende melden sich über den           Fax: 07524 906-5217
                                                        Vision entwickeln und eigenverantwortlich ins Tun kommen können. Diese Führungskräfte-Workshops mit dem Titel                                                                                                                       pronobis@st-elisabeth-stiftung.de
                                                                                                                                                                                                                                        Antrag auf Fortbildung aus dem QM-Portal
                                                        „Kulturwandel verstehen, unsere Zukunft ausmalen, erste Schritte unternehmen“ werden wir auch in diesem                                                                         des Intranets an.
                                                        Jahr fortführen und um ein weiteres Führungsthema „Agiles Führen: Mehr Eigenverantwortung durch Vertrauen“
                                                        anreichern. Außerdem starten wir mit Mitarbeitenden-Workshops mit dem Titel „Den Wandel meistern und gesund
                                                        bleiben“. Hier lernen Sie die Phasen der Veränderungsprozesse kennen und reflektieren u. a., wie Sie sich selbst stärken                                                        Externe Teilnehmende können sich über unser
                                                        und wo Sie mitgestalten können, auch in Zeiten, wo noch einiges ungeklärt ist und viele Fragezeichen vorhanden sind.                                                            Online-Formular unter:
                                                                                                                                                                                                                                        pronobis.st-elisabeth-stiftung.de
                                                        Dazukommend möchten wir mit „Erzählen für den Erfolg: Storytelling“ eine neue Art des Austauschs in der Organisa-
                                                        tion anbieten. Hierzu sind alle Kolleginnen und Kollegen eingeladen, sich auf Augenhöhe zu begegnen, ihre inspirierenden                                                        verbindlich anmelden.                               Rebecca Schuchardt
                                                        Erfolgsgeschichten zu teilen, damit ein gegenseitiges voneinander Lernen möglich wird. Auch gibt es Raum, sich über                                                                                                                 Organisation pro nobis-Seminare
                                                        unsere Mission, Vision und die Unternehmensziele auszutauschen, die uns einen Rahmen im Kulturwandel geben.                                                                     Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie                Tel.: 07524 906-210
Alexandra Leeb
Leitung Personalentwicklung                                                                                                                                                                                                             immer jeweils nach dem Anmeldeschluss.              Fax: 07524 906-5210
                                                        Es bleiben weiterhin bewegte Zeiten, deshalb möchten wir vor allem unsere Pflege- und Betreuungskräfte, die nach wie
                                                                                                                                                                                                                                                                                            pronobis@st-elisabeth-stiftung.de
                                                        vor über das besondere Maß hinaus gefordert sind, in den Blick nehmen. Hier möchten wir speziell auf das Angebot
                                                        „Herausforderung der Coronazeit - Ein Tag zur Selbstfürsorge“ und zahlreiche Gesundheitsangebote hinweisen.

                                                        Auch unser Team Seelsorge bietet ab diesem Jahr ein erweitertes Auszeitprogramm in dieser neuen gemeinsamen Wen-
                                                        debroschüre unter dem Namen refugium an und ermöglicht Ihnen Zeiten der Entschleunigung.

                                                        Es warten weitere tolle Highlights auf Sie, sowohl in Präsenz als auch im Online-Format. Wir laden Sie dazu ein, mitein-
                                                        ander und voneinander zu lernen, sowie sich gegenseitig in den vielfältigen Veranstaltungen zu vernetzen.                                                                                    Wir sind eine                    Wir sind als
                                                                                                                                                                                                                                                     anerkannte                       familienbewusstes
                                                        Wir freuen uns auf Sie!                                                                                                                                                                      Bildungseinrichtung              Unternehmen
                                                                                                                                                                                                                                                     (§ 10 Abs. 3 BzGBW).             ausgezeichnet.

2 | pro nobis                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   3 | pro nobis
Fort- und Weiterbildung - Jahresprogramm 2022 Kulturwandel - St. Elisabeth-Stiftung
Inhaltsverzeichnis
­­­­­­Vorwort  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  2   1.1 Fachkompetenz Medizin/Pflege                                                                          1.2 Fachkompetenz Begleitung/Beratung                                                               Nr. 25/2022 MAVO Crashkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  30
Ihre Ansprechpartnerinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  3              Nr. 01/2022   Erfolgreiches Pflegegradmanagement . . . . . . . . . . . . .  15                          Nr. 13/2022 Basisqualifikation im Umgang mit Menschen                                                 1.4 Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  4
                                                                                                                    Nr. 02/2022   Expertenstandard – Beziehungsgestaltung                                                    		          mit Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  22
Jahresübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  8                                                                                                                                                                                                                  		           Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  32
                                                                                                                    		            in der Pflege von Menschen mit Demenz . . . . . . . . . . .  15                            Nr. 14/2022 Förderung von Menschen mit Autismus nach dem
­­                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Nr. 26/2022 Babyschwimmen für Kinder der Mitarbeitenden  . . . .  33
                                                                                                                    Nr. 03/2022   Expertenstandard – Erhaltung und Förderung                                                 		          TEACCH-Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  22
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Nr. 27/2022 Bewerbertraining für Kinder der Mitarbeitenden . . . .  33
                                                                                                                    		            der Mobilität in der Pflege  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  16             Nr. 15/2022 Partizipation – Für mehr Selbst- und Mitbestimmung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Nr. 28/2022 Der digitale Vereinbarkeitstreff  . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  34
                                                                                                                    Nr. 04/2022   Gottesdienste feiern mit der Bewohnerschaft                                                		          im inklusiven Alltag  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  23
                                                                                                                    		            der Altenhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  16                                                                                                        Nr. 29/2022 Eltern- und Pflegezeittreff  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  35
                                                                                                                                                                                                                             Nr. 16/2022 Konzept und Methode der ICF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  24
                                                                                                                    Nr. 05/2022   Grundlagen psychiatrischer Krankheitsbilder  . . . . . . .  17                                                                                                                                  Nr. 30/2022 Finanzierungswege der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  35
                                                                                                                                                                                                                             Nr. 17/2022 Personenzentrierte Begleitung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  24
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Nr. 31/2022 Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht . . . . . . . .  36
                                                                                                                    Nr. 06/2022   Medikamentenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  17                     Nr. 18/2022 Professionelles Deeskalationsmanagement . . . . . . . . .  25
     „Wir sind da und helfen, wenn Menschen uns brauchen“                                                                                                                                                                                                                                                                         Nr. 32/2022 Raus aus der Mental-Load-Falle: Gleichberechtigung
                                                                                                                    Nr. 07/2022   Medizinisch-pflegerische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . 18                         Nr. 19/2022 Selbstbestimmung – Chancen und Grenzen  . . . . . . . .  25
     Unter diesem Leitsatz steht die gesamte Arbeit der St. Elisabeth-                                                                                                                                                                                                                                                            		           mit partnerschaftlicher Arbeitsteilung . . . . . . . . . . . . .  36
                                                                                                                    Nr. 08/2022   Menschen mit Demenz verstehen  . . . . . . . . . . . . . . . .  18                         Nr. 20/2022 Unterstützte Kommunikation: Gebärdenkurs  . . . . . . .  26
     Stiftung. Die St. Elisabeth-Stiftung und deren Beteiligungen bieten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Nr. 33/2022 Wertschätzende Kommunikation in der Familie . . . . .  37
     mit ca. 2.700 Mitarbeitenden zwischen Schwarzwald und Bodensee                                                 Nr. 09/2022   Pflege fresh up für angelernte Pflegekräfte . . . . . . . . .  19                          Nr. 21/2022 Unterstützte Kommunikation: Gebete in leichter
     vielfältige Unterstützungen an.
                                                                                                                    Nr. 10/2022   Strukturmodell – Maßnahmenplanung auf Grundlage                                            		          Sprache und mit Gebärden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  26                2. Sozialkompetenz
     Die St. Elisabeth-Stiftung wurde im Jahr 1999 von den Franzis-                                                 		            der strukturierten Informationssammlung . . . . . . . . . . 19                             Nr. 22/2022 Unterstützte Kommunikation: ICF gestützter
     kanerinnen von Reute e. V. gegründet. Über die Stiftung sicherte                                                                                                                                                                                                                                                             Nr. 34/2022          Einführungstag für neue Auszubildende  . . . . . . . . . . .  39
     der Orden den Fortbestand seiner karitativen Arbeit sowie die
                                                                                                                    Nr. 11/2022   Symptomkontrolle in der Palliation: Medizinische und                                       		          Begleit- und Teilhabeplan in leichter Sprache . . . . . . .  27
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Nr. 35/2022          Einführungstag für neue Mitarbeitende . . . . . . . . . . . .  39
     Zukunft der Einrichtungen in den Bereichen Altenhilfe,                                                         		            pflegerische Möglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  20               Nr. 23/2022 Wertschätzender Umgang mit Eltern und
     Behindertenhilfe, Gesundheitshilfe sowie Kinder · Jugend · Familie                                                                                                                                                                                                                                                           Nr. 36/2022          Herausforderungen der Coronazeit –
     und im Bereich Wirtschaftsbetriebe und Gastronomie.
                                                                                                                    Nr. 12/2022   Zusätzliche Betreuungskraft nach §§ 43b, 53c SGB XI –                                      		          Angehörigen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  27
                                                                                                                                                                                                                             		                                                                                                   		                   Ein Tag zur Selbstfürsorge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  40
                                                                                                                    		            Auffrischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  20
     St. Elisabeth-Stiftung                                                                                                                                                                                                   1.3 Fachkompetenz Recht                                                                             Nr. 37/2022          Konstruktive Kommunikation.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  40
     Steinacher Straße 70
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  		                   Team- und Einzelsupervision  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  41
     88339 Bad Waldsee                                                                                                                                                                                                       Nr. 24/2022 AVR Crashkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  29
     www.st-elisabeth-stiftung.de

     4 | pro nobis                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      5 | pro nobis
Fort- und Weiterbildung - Jahresprogramm 2022 Kulturwandel - St. Elisabeth-Stiftung
Inhaltsverzeichnis
3. Führungskompetenz                                                                                        5. Gesundheit                                                                                        7. Arbeitsschutz                                                                                        Informationen

Nr. 38/2022     Agiles Führen: Mehr Eigenverantwortung durch                                                Nr. 48/2022   Aqua-Fit in Biberach  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  53      Nr. 64/2022   Brandschutzhelfer-Ausbildung nach ASR A2.2 . . . . . .  65                               Organisatorisches  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  71
		              Vertrauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  43   Nr. 49/2022   Bad Waldseer Lauffieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  53          Nr. 65/2022   Einweisung Rollstuhlbus-Gurttechnik  . . . . . . . . . . . . .  65                       Datenschutz  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  72
Nr. 39/2022     Kulturwandel verstehen, unsere Zukunft ausmalen,                                            Nr. 50/2022   Ergonomie am Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  54            Nr. 66/2022   Ersthelfer nach § 26 DGUV – Auffrischung . . . . . . . . .  66                           Schulungsorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  74
		              erste Schritte unternehmen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  44                 Nr. 51/2022   Nordic Walking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  54   Nr. 67/2022   Ersthelfer nach § 26 DGUV – Grundkurs für                                                Kooperationspartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  75
		              Coaching – Ein Angebot für Führungskräfte . . . . . . . .  45                               Nr. 52/2022   Pilates in Ehingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  55   		            Nicht-Fachkräfte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  66
Nr. 40/2022     Effektive Führung – Führen mit Zielen,                                                      Nr. 53/2022   Resilienztraining zur Stressbewältigung . . . . . . . . . . . .  55                    Nr. 68/2022   Erste Hilfe – Fresh up Pflege entsprechend MDK . . . .  67
		              Zielvereinbarungsgespräche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  45                  Nr. 54/2022   Rücken- und Ganzkörpertraining in Bad Waldsee  . . .  56                               Nr. 69/2022   Feuerlöschkurs  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  67
Nr. 41/2022     Prävention und institutioneller Schutz vor                                                  Nr. 55/2022   Rückenfitness in Maselheim  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  56              Nr. 70/2022   Hygienebeauftragte – Basismodul  . . . . . . . . . . . . . . . .  68
		              sexualisierter Gewalt  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  46          Nr. 56/2022   Schicht im Schacht – Gesunde Ernährung bei                                             Nr. 71/2022   Hygienebeauftragte – Die 10 häufigsten
                                                                                                            		            Schichtarbeit in der Pflege und Betreuung  . . . . . . . . .  57                       		            Hygienefehler  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  68
4. Methodenkompetenz                                                                                                                                                                                             Nr. 72/2022   Hygienebeauftragte mit Schwerpunkt
                                                                                                            6. Technische Kompetenzen
Nr. 42/2022     Den Wandel meistern und gesund bleiben . . . . . . . . . .  48                                                                                                                                   		            Hauswirtschaft – Aufbaumodul . . . . . . . . . . . . . . . . . .  69
Nr. 43/2022     Erzählen für den Erfolg: „Storytelling“  . . . . . . . . . . . . .  49                      Nr. 57/2022   Excel 2016 Einführung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  59         Nr. 73/2022   Hygienebeauftragte mit Schwerpunkt
Nr. 44/2022     Ethik im Alltag – Ethikcafé  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  50              Nr. 58/2022   Excel 2016 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  59      		            Pflege und Betreuung – Aufbaumodul . . . . . . . . . . . . .  69
Nr. 45/2022     Moderation von Besprechungen: Gespräche steuern,                                            Nr. 59/2022   Microsoft OneNote 2016 Einführung . . . . . . . . . . . . . .  60
		              Ergebnisse erzielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  50         Nr. 60/2022   Microsoft Teams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  60
Nr. 46/2022     Rhetorik-Training: Wirkungsvoll reden und                                                   Nr. 61/2022   Vivendi PEP Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  61
		              überzeugen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  51     Nr. 62/2022   Vivendi PEP Aufbau  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  61
Nr. 47/2022     Selbst- und Zeitmanagement: Effektives und                                                  Nr. 63/2022   Word 2016 Aufbau  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  62
		              stressfreies Arbeiten im Büro und Homeoffice . . . . . .  51

6 | pro nobis                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      7 | pro nobis
Fort- und Weiterbildung - Jahresprogramm 2022 Kulturwandel - St. Elisabeth-Stiftung
Jahresübersicht
 Februar 2022                                                                                           April 2022                                                                                           April 2022                                                                                          06. 	Strukturmodell – Maßnahmenplanung auf Grundlage
22.         Ethik im Alltag – Ethikcafé  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  50             01.         Der digitale Vereinbarkeitstreff – „Vereinbarkeit                                        28. 	Brandschutzhelfer-Ausbildung nach ASR A2.2 . . . . . .  65                                     		        der strukturierten Informationssammlung . . . . . . . . . . 19
22. – 23.   AVR Crashkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  29      		          und Führung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34    28.         Feuerlöschkurs  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  67    09. - 11. Professionelles Deeskalationsmanagement . . . . . . . . .  25
24.         Der digitale Vereinbarkeitstreff – „Elternzeit & Co.“  . .  34                             01.         Expertenstandard – Erhaltung und Förderung                                               28. 	Hygienebeauftragte – Die 10 häufigsten                                                         09. 	Strukturmodell – Maßnahmenplanung auf Grundlage
                                                                                                       		          der Mobilität in der Pflege  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  16                       Hygienefehler  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  68   		        der strukturierten Informationssammlung . . . . . . . . . . 19
 März 2022                                                                                             04.         Erste Hilfe – Fresh up Pflege entsprechend MDK . . . .  67                               29. 	Expertenstandard – Erhaltung und Förderung                                                     11.       Den Wandel meistern und gesund bleiben . . . . . . . . . .  48
02.                Erfolgreiches Pflegegradmanagement  . . . . . . . . . . . . .  15                   04.         Erzählen für den Erfolg: „Storytelling“  . . . . . . . . . . . . .  49                   		          der Mobilität in der Pflege  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  16           12.       Den Wandel meistern und gesund bleiben . . . . . . . . . .  48
07.                Erzählen für den Erfolg: „Storytelling“  . . . . . . . . . . . . .  49              05.         Ersthelfer nach § 26 DGUV – Auffrischung . . . . . . . . .  66                           29. 	Strukturmodell – Maßnahmenplanung auf Grundlage                                                12.       Finanzierungswege der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  35
07.                Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht . . . . . . . .  36
                                                                                                       05.         Herausforderungen der Coronazeit – Ein Tag zur                                           		          der strukturierten Informationssammlung . . . . . . . . . . 19                           12. 	Strukturmodell – Maßnahmenplanung auf Grundlage
08.                Unterstützte Kommunikation: Gebete in leichter                                      		          Selbstfürsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  40                                                                                                        		        der strukturierten Informationssammlung . . . . . . . . . . 19
		                 Sprache und mit Gebärden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  26                                                                                                                Mai 2022
                                                                                                       06.         Microsoft OneNote 2016 Einführung . . . . . . . . . . . . . .  60                                                                                                                             13. 	Strukturmodell – Maßnahmenplanung auf Grundlage
09.                Ersthelfer nach § 26 DGUV – Auffrischung  . . . . . . . . .  66                                                                                                                          02.       Erzählen für den Erfolg: „Storytelling“  . . . . . . . . . . . . .  49
                                                                                                       07. 	Expertenstandard – Beziehungsgestaltung in der                                                                                                                                                      		        der strukturierten Informationssammlung . . . . . . . . . . 19
09.                Schicht im Schacht – Gesunde Ernährung bei                                                                                                                                               04.       Pilates in Ehingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  55
                                                                                                       		          Pflege von Menschen mit Demenz  . . . . . . . . . . . . . . . .  15                                                                                                                           16. 	Strukturmodell – Maßnahmenplanung auf Grundlage
		                 Schichtarbeit in der Pflege und Betreuung  . . . . . . . . .  57                                                                                                                         04. 	Strukturmodell – Maßnahmenplanung auf Grundlage
                                                                                                       08. 	Expertenstandard – Beziehungsgestaltung in der                                                                                                                                                      		        der strukturierten Informationssammlung . . . . . . . . . . 19
14.                Aqua-Fit in Biberach  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  53                                                                                                        		        der strukturierten Informationssammlung . . . . . . . . . . 19
                                                                                                       		          Pflege von Menschen mit Demenz  . . . . . . . . . . . . . . . .  15                                                                                                                           16. - 17. Selbstbestimmung – Chancen und Grenzen  . . . . . . . .  25
14.                Unterstützte Kommunikation: ICF gestützter                                                                                                                                               05.       Einweisung Rollstuhlbus-Gurttechnik . . . . . . . . . . . . . . 65
                                                                                                       25. – 26. 	Zusätzliche Betreuungskraft nach §§ 43b, 53c SGB XI –                                                                                                                                         17.       Raus aus der Mental-Load-Falle – Gleichberechtigung
		                 Begleit- und Teilhabeplan in leichter Sprache . . . . . . .  27                                                                                                                          05.       Ersthelfer nach § 26 DGUV – Auffrischung  . . . . . . . . .  66
                                                                                                       		          Auffrischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  20                                                                                                        		        mit partnerschaftlicher Arbeitsteilung . . . . . . . . . . . . .  36
16.                Babyschwimmen für Kinder der Mitarbeitenden  . . . .  33                                                                                                                                 05.       Menschen mit Demenz verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . .  18
                                                                                                       26. 	Rücken- und Ganzkörpertraining in Bad Waldsee  . . .  56                                                                                                                                            17. 	Wertschätzender Umgang mit Eltern und
17.                Ergonomie am Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  54                                                                                                              05.       Nordic Walking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
                                                                                                       26.         Unterstützte Kommunikation: Gebärdenkurs  . . . . . . .  26                                                                                                                                             Angehörigen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  27
22. – 23.          Konstruktive Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  40                                                                                                                 05. 	Rückenfitness in Maselheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  56
                                                                                                       26. – 27. 	Konzept und Methode der ICF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  24                                                                                                                       18. 	Agiles Führen: Mehr Eigenverantwortung durch
28.                Hygienebeauftragte – Basismodul . . . . . . . . . . . . . . . . .  68                                                                                                                    06. 	Der digitale Vereinbarkeitstreff – „Unsere Maßnahmen
                                                                                                       26. – 27.   MAVO Crashkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  30                                                                                                                      Vertrauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  43
29.                Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht . . . . . . . .  36                                                                                                                                       und Angebote – 10 Jahre audit berufundfamilie“ . . . .  34

8 | pro nobis                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      9 | pro nobis
Fort- und Weiterbildung - Jahresprogramm 2022 Kulturwandel - St. Elisabeth-Stiftung
Jahresübersicht
 Mai 2022                                                                                            22. – 23.   Symptomkontrolle in der Palliation: Medizinische und                                           Juli 2022                                                                                           20. 	Der digitale Vereinbarkeitstreff – „Pflegezeit & Co.“ . .  34
18. – 19.   Basisqualifikation im Umgang mit Menschen                                                		          pflegerische Möglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  20                  06.         Den Wandel meistern und gesund bleiben . . . . . . . . . .  48                           21.   Bewerbertraining für Kinder der Mitarbeitenden . . . .  33
		          mit Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  22      23.         Grundlagen psychiatrischer Krankheitsbilder  . . . . . . .  17                                06.         Vivendi PEP Aufbau  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  61        22.   Kulturwandel verstehen, unsere Zukunft ausmalen,
19.         Einweisung Rollstuhlbus-Gurttechnik . . . . . . . . . . . . . . 65                       23. – 24. 	Zusätzliche Betreuungskraft nach §§ 43b, 53c SGB XI –                                         06. – 07.   Medizinisch-pflegerische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . 18                       		    erste Schritte unternehmen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  44
19. – 20. 	Zusätzliche Betreuungskraft nach §§ 43b, 53c SGB XI –                                    		          Auffrischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  20        07.         Den Wandel meistern und gesund bleiben . . . . . . . . . .  48                           27.   Rethorik-Training: Wirkungsvoll reden und
		          Auffrischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  20   27.         Effektive Führung – Führen mit Zielen,                                                        07.         Ersthelfer nach § 26 DGUV – Auffrischung  . . . . . . . . .  66                          		    überzeugen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  51
20.         Personenzentrierte Begleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  24                		          Zielvereinbarungsgespräche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  45                    11. – 12.   MAVO Crashkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  30       28.   Ersthelfer nach § 26 DGUV – Auffrischung  . . . . . . . . .  66
21.         Bad Waldseer Lauffieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  53            27.         Ersthelfer nach § 26 DGUV – Auffrischung . . . . . . . . .  66                                13.         Microsoft Teams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  60      29. 	Ersthelfer nach § 26 DGUV – Grundkurs für Nicht-Fach-
23.         Ersthelfer nach § 26 DGUV – Auffrischung  . . . . . . . . .  66                          28.         Excel 2016 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  59               07. – 08. 	Zusätzliche Betreuungskraft nach §§ 43b, 53c SGB XI –                                          kräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  66
24.         Word 2016 Aufbau  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  62          28.         Prävention und institutioneller Schutz vor                                                    		          Auffrischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  20
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Oktober 2022
31.         Förderung von Menschen mit Autismus nach dem                                             		          sexualisierter Gewalt  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  46            26.         Einführungstag für neue Mitarbeitende . . . . . . . . . . . .  39
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    04.         Ersthelfer nach § 26 DGUV – Auffrischung  . . . . . . . . .  66
		          TEACCH-Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  22      29.         Excel 2016 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  59             27.         Einführungstag für neue Mitarbeitende . . . . . . . . . . . .  39
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    04.         Hygienebeauftragte mit Schwerpukt
                                                                                                     29.         Ersthelfer nach § 26 DGUV – Auffrischung  . . . . . . . . .  66                               28.         Einführungstag für neue Mitarbeitende . . . . . . . . . . . .  39
 Juni 2022                                                                                                                                                                                                                                                                                                          		          Hauswirtschaft – Aufbaumodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  69
                                                                                                     29.         Vivendi PEP Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  61
03.         Pflege fresh up für angelernte Pflegekräfte . . . . . . . . .  19                                                                                                                                   September 2022                                                                                      06.         Hygienebeauftragte mit Schwerpunkt
                                                                                                     29. – 30.   Medizinisch-pflegerische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . 18
20.         Erzählen für den Erfolg: „Storytelling“  . . . . . . . . . . . . .  49                                                                                                                             01.         Einführungstag für neue Auszubildende  . . . . . . . . . . .  39                         		          Pflege und Betreuung – Aufbaumodul . . . . . . . . . . . . .  69
20.         Resilienztraining zur Stressbewältigung . . . . . . . . . . . .  55                       Juli 2022                                                                                                02.         Einführungstag für neue Auszubildende  . . . . . . . . . . .  39                         07.         Rethorik-Training: Wirkungsvoll reden und
20. – 21. 	Zusätzliche Betreuungskraft nach §§ 43b, 53c SGB XI –                                    01.                Pflege fresh up für angelernte Pflegekräfte . . . . . . . . .  19                      14.         Einführungstag für neue Mitarbeitende . . . . . . . . . . . .  39                        		          überzeugen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  51
		          Auffrischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  20   04.                Der digitale Vereinbarkeitstreff – „Für die Kinder der                                 15.         Einführungstag für neue Mitarbeitende . . . . . . . . . . . .  39                        10.         Erzählen für den Erfolg: „Storytelling“  . . . . . . . . . . . . .  49
21. – 22. 	Partizipation – Für mehr Selbst- und Mitbestimmung im                                    		                 Mitarbeitenden“  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  34   15.         Nordic Walking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  54     11.         Ethik im Alltag – Ethikcafé  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  50
            inklusiven Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  23    04. – 05.          Partizipation – Für mehr Selbst- und Mitbestimmung                                     15. 	Rückenfitness in Maselheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  56                     11.         Excel 2016 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  59
22.         Einweisung Rollstuhlbus-Gurttechnik . . . . . . . . . . . . . . 65                       		                 im inklusiven Alltag  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  23    16.         Einführungstag für neue Mitarbeitende . . . . . . . . . . . .  39                        11.         Selbst- und Zeitmanagement: Effektives und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    		          stressfreies Arbeiten im Büro und Homeoffice . . . . . .  51
10 | pro nobis                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      11 | pro nobis
Fort- und Weiterbildung - Jahresprogramm 2022 Kulturwandel - St. Elisabeth-Stiftung
Jahresübersicht
Oktober 2022                                                                                             November 2022
                                                                                                                                                                                                                  DEN OPTIMALEN DIENSTPLAN
11.
12.
            Unterstützte Kommunikation: Gebärdenkurs  . . . . . . .  26
            Einweisung Rollstuhlbus-Gurttechnik . . . . . . . . . . . . . . 65
                                                                                                         07.
                                                                                                         08.
                                                                                                                    Erzählen für den Erfolg: „Storytelling“  . . . . . . . . . . . . .  49
                                                                                                                    Prävention und institutioneller Schutz vor sexualisierter
                                                                                                                                                                                                                  WIRST DU NIE HABEN.
12.         Excel 2016 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  59            		         Gewalt  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  46
12.

            Schicht im Schacht – Gesunde Ernährung bei
            Schichtarbeit in der Pflege und Betreuung  . . . . . . . . .  57
                                                                                                         09.
                                                                                                         09.
                                                                                                                    Ersthelfer nach § 26 DGUV – Auffrischung  . . . . . . . . .  66
                                                                                                                    Vivendi PEP Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  61
                                                                                                                                                                                                                  DIE OPTIMALE EINSTELLUNG
13.

            Kulturwandel verstehen, unsere Zukunft ausmalen,
            erste Schritte unternehmen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  44
                                                                                                         10.
                                                                                                         14. – 15.
                                                                                                                    Wertschätzende Kommunikation in der Familie . . . . .  37
                                                                                                                    Moderation von Besprechungen: Gespräche steuern,
                                                                                                                                                                                                                  HAST DU LÄNGST.
                                                                                                                                                                                                                                                                            rb e n
17.         Kulturwandel verstehen, unsere Zukunft ausmalen,                                             		         Ergebnisse erzielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  50                                                    J e tz t b e w e
		          erste Schritte unternehmen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  44                  16.        Erste Hilfe – Fresh up Pflege entsprechend MDK  . . . .  67                                                                                 Infos unter
                                                                                                                                                                                                                                                                                99
18.         Eltern- und Pflegezeittreff  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  35               16.        Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht . . . . . . . .  36                                                                                 0176 168882
19.         Brandschutzhelfer-Ausbildung nach ASR A2.2 . . . . . .  65                                   17.        Ergonomie am Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  54
19.         Feuerlöschkurs  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  67        17.        Ersthelfer nach § 26 DGUV – Auffrischung  . . . . . . . . .  66                               Wir möchten alles dafür tun, dass Dienstpläne besser
19.         Gottesdienste feiern mit der Bewohnerschaft der                                              21.        Aqua-Fit in Biberach  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  53             und verlässlicher werden. Daran arbeiten wir mit Hochdruck.
		          Altenhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  16   23.        Der digitale Vereinbarkeitstreff –                                                            Gerne auch mit dir!
19.         Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht . . . . . . . .  36                                 		          „Väter & Vereinbarkeit“  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  34
20.         Kulturwandel verstehen, unsere Zukunft ausmalen,                                             23.        Vivendi PEP Aufbau  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  61             www.menschlich-ehrlich.de
		          erste Schritte unternehmen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  44                  24.        Ersthelfer nach § 26 DGUV – Auffrischung  . . . . . . . . .  66                               #komminsteam
21.         Einweisung Rollstuhlbus-Gurttechnik . . . . . . . . . . . . . . 65                           30.        Medikamentenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  17
24.         Effektive Führung – Führen mit Zielen,                                                        Dezember 2022
		          Zielvereinbarungsgespräche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  45                   01. – 02. 	Zusätzliche Betreuungskraft nach §§ 43b, 53c SGB XI –
24. – 25. 	Zusätzliche Betreuungskraft nach §§ 43b, 53c SGB XI –                                        		          Auffrischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  20
		          Auffrischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  20       05.         Erzählen für den Erfolg: „Storytelling“  . . . . . . . . . . . . .  49
12 | pro nobis                                                                                                                                                                                                                                                                       13 | pro nobis
Fort- und Weiterbildung - Jahresprogramm 2022 Kulturwandel - St. Elisabeth-Stiftung
Nr. 01/2022                                                                             Nr. 02/2022
Fachkompetenz     Fachkompetenz
                    Medizin | Pflege
                                       Erfolgreiches Pflegegradmanagement
                                                                                                       Fachkompetenz
                                                                                                            Medizin | Pflege
                                                                                                                               Expertenstandard – Beziehungsgestaltung
                                                                                                                               in der Pflege von Menschen mit Demenz
Medizin/Pflege
                 Termin                Mittwoch, 02.03.2022, 09:00 – 16:00 Uhr                        Termin I                 Donnerstag, 07.04.2022, 09:00 – 12:00 Uhr
                                                                                                      Termin II                Freitag, 08.04.2022, 09:00 – 12:00 Uhr
                 Ort                   Bad Waldsee, Stiftungszentrale, Festsaal
                                                                                                      Ort                      Biberach, Parkhotel Jordanbad, Raum Hofele Stube
                 Inhalt                Der richtige Pflegegrad für Bewohnerinnen und Bewohner
                                       sowie Kundinnen und Kunden, gerade auch in Tagespflege-        Inhalt	Die Fortbildung dient der nachhaltigen Qualitäts-
                                       einrichtungen, ist mitentscheidend für ausreichend Personal            verbesserung in der direkten Pflege durch die
                                       in der Einrichtung und den wirtschaftlichen Erfolg.                    richtige Umsetzung der Expertenstandards.
                                       Durch relativ geringen Aufwand lässt sich sicherstellen, 		                             Inhalte werden sein:
                                       dass alle Pflegebedürftigen zu jedem Zeitpunkt in den
                                                                                                                               - Assessment
                                       richtigen Pflegegrad eingestuft sind. Hierzu gehört es auch,
                                                                                                                               - Interventionen
                                       den richtigen Pflegegrad ermitteln und durchsetzen zu
                                                                                                                               - Umfeld und Milieugestaltung
                                       können.
                                                                                                                               - Informationen, Schulung und Beratung für
                                       Im Seminar werden praktische Fragen zur Einstufung, 		                                  - Menschen mit Demenz und deren Angehörige
                                       die sich in der täglichen Arbeit ergeben, gestellt und                                  - Evaluation
                                       diskutiert.
                                                                                                      Zielgruppe               Pflegefachkräfte, Pflegekräfte und Betreuungskräfte aus
                                       Inhalte werden sein:                                                                     der Altenhilfe
                                       - Das Begutachtungsinstrument                                  Teilnehmerzahl           10
                                       - Einstufung in die Pflegegrade
                                                                                                      Leitung	Frau Schuberth, exam. Altenpflegerin, qualif. Alltagsge-
                                       - Funktion und Umsetzung eines funktionierenden
                                                                                                               stalterin für Menschen mit Demenz, besser-pflegen-lernen
                                       - Pflegegradmanagements ohne großen Aufwand
                                       - Erfolgreiche Widersprüche                                    Anmeldeschluss Termin I 09.03.2022
                                       - Praktische Tipps                                                            Termin II 10.03.2022
                 Zielgruppe	Pflegefachkräfte aus der Altenhilfe                                      Preis                    80,00 EUR (für Externe)
                 Teilnehmerzahl        10
                 Leitung	Herr Dzulko, Berater von Einrichtungen, Fachbuchautor,
                          besser-pflegen-lernen
                 Anmeldeschluss 01.02.2022
                 Preis                 100,00 EUR (für Externe)

14 | pro nobis                                                                                                                                                             15 | pro nobis
Fort- und Weiterbildung - Jahresprogramm 2022 Kulturwandel - St. Elisabeth-Stiftung
Fachkompetenz        Nr. 03/2022                                         Fachkompetenz           Nr. 04/2022                                               Fachkompetenz        Nr. 05/2022                                                  Fachkompetenz           Nr. 06/2022
   Medizin | Pflege
                      Expertenstandard – Erhaltung und                         Medizin | Pflege
                                                                                                  Gottesdienste feiern mit der Bewohnerschaft                 Medizin | Pflege
                                                                                                                                                                                 Grundlagen psychiatrischer Krankheitsbilder                       Medizin | Pflege
                                                                                                                                                                                                                                                                      Medikamentenmanagement
                      Förderung der Mobilität in der Pflege                                       der Altenhilfe

Termin I              Freitag, 01.04.2022, 09:00 – 12:00 Uhr             Termin                   Mittwoch, 19.10.2022, 09:00 – 12:00 Uhr                  Termin                Donnerstag, 23.06.2022, 09:00 – 16:00 Uhr                   Termin                   Mittwoch, 30.11.2022, 09:00 – 16:30 Uhr
Termin II             Freitag, 29.04.2022, 09:00 – 12:00 Uhr
                                                                         Ort                      Biberach, Location Jordanquelle, Raum Franziskus         Ort                   Heggbach, Fortbildungsraum Haus Georg                       Ort                      Heggbach, Fortbildungsraum Haus Georg
Ort                   Biberach, Parkhotel Jordanbad, Raum Hofele Stube
                                                                         Inhalt	Das Coronavirus und die damit verbundenen Einschrän-                      Inhalt	Menschen mit geistiger Behinderung zeigen immer                           Inhalt	Um den Gesetzesänderungen nachzukommen, bieten
Inhalt	Die Fortbildung dient der nachhaltigen Qualitäts-                        kungen haben auch das gottesdienstliche Leben in den                              wieder auch psychische Auffälligkeiten und klassische                             wir eine Qualifizierung zum Medikamentenmanagement
        verbesserung in der direkten Pflege durch die                            Pflegeheimen verändert. Damit weiterhin regelmäßig                                psychiatrische Störungsbilder wie Psychosen oder                                  an. Die Teilnehmenden sollen einen sicheren Umgang mit
        richtige Umsetzung der Expertenstandards.                                Gottesdienste stattfinden können, sind Mitarbeitende und                          Schizophrenie.                                                                    Medikamenten bekommen.
                                                                                 Ehrenamtliche gefragt, die sich be- und gerufen fühlen,
                      Inhalte werden sein:                                                                                                                                       Um die Besonderheiten im Erkennen und Behandeln                                      Inhalte werden sein:
                                                                                 Hausgottesdienste mit der Bewohnerschaft zu feiern.
                                                                                                                                                                                 psychischer Auffälligkeiten bei Menschen mit geistiger
                      - Einschätzung der Mobilität                                                                                                                                                                                                                    - Rechtliche Grundlagen
                                                                                                  Inhalte werden sein:                                                           Behinderung verstehen zu können, ist es wichtig, sich mit
                      - (Assessmentinstrumente)                                                                                                                                                                                                                       - Lagerung und Aufbewahrung von Medikamenten
                                                                                                                                                                                 den Grundlagen der psychiatrischen Theorie und Praxis
                      - Anforderungen an Pflegende                                                - Besprechung der Vorlagen und Materialien zur                                                                                                                      - Dokumentation
                                                                                                                                                                                 auseinanderzusetzen.
                      - Mobilitätseinschränkungen                                                 - Vorbereitung und Durchführung von Hausgottes-                                                                                                                     - Verteilung von Medikamenten
                      - Maßnahmen                                                                 - diensten in den Wohnparks, Pflegeheimen und Hospizen                         Inhalte werden sein:                                                                 - Verabreichen von Arzneimitteln über die Sonde
                      - Umgebungsgestaltung                                                       - Informationen zur Materialbeschaffung
                                                                                                                                                                                 -   Psychische Auffälligkeiten verstehen                    Zielgruppe	
                                                                                                                                                                                                                                                        E rzieher/-innen, Heilerziehungshelfer/-innen,
                      - Informationen, Beratung und Anleitung                                     - Abbau von Ängsten und Gewinnung von Sicherheit
                                                                                                                                                                                 -   Grundlagen der psychiatrischen Theorie und Praxis                    Heilerziehungsassistenten/-innen, Mitarbeitende
Zielgruppe	
           Pflegefachkräfte, Pflegekräfte und Betreuungskräfte aus      Zielgruppe	Mitarbeitende und Ehrenamtliche der Altenhilfe und                                          -   Umgang mit den Besonderheiten von psychischen                        aus der Altenhilfe
            der Altenhilfe                                                           Hospize, die bereits praktische Erfahrungen bzw. hohes                                      -   Auffälligkeiten
                                                                                                                                                                                                                                             Teilnehmerzahl           11
                                                                                     Interesse mitbringen                                                                        -   Vorstellung verschiedener Therapieverfahren
Teilnehmerzahl        10
                                                                                                                                                                                 -   Nebenwirkungen der verabreichten Medikamente            Leitung                  Frau Muth, Pflegedienstleitung, Dozentin für Pflege
                                                                         Teilnehmerzahl           12
Leitung	Frau Schuberth, exam. Altenpflegerin, qualif. Alltagsge-
                                                                                                                                                           Zielgruppe	Mitarbeitende aller Fachbereiche                                      Anmeldeschluss 31.10.2022
         stalterin für Menschen mit Demenz, besser-pflegen-lernen        Leitung	Sr. Dorothee Laufenberg, Seelsorgerin, Der kleine Weg
                                                                                  Herr Weber, Seelsorger der Altenhilfe                                    Teilnehmerzahl        11                                                          Preis                    100,00 EUR (für Externe)
Anmeldeschluss Termin I 03.03.2022
                                                                                  Mitarbeitende der St. Elisabeth-Stiftung
               Termin II 31.03.2022                                                                                                                        Leitung	Herr Dr. Diez, Facharzt für Neurologie und Geriatrie
                                                                         Anmeldeschluss 20.09.2022
Preis                 80,00 EUR (für Externe)                                                                                                              Anmeldeschluss 25.05.2022
                                                                         Preis                    50,00 EUR (für Externe)
                                                                                                                                                           Preis                 100,00 EUR (für Externe)

16 | pro nobis                                                                                                                                                                                                                                                                                                   17 | pro nobis
Fort- und Weiterbildung - Jahresprogramm 2022 Kulturwandel - St. Elisabeth-Stiftung
Fachkompetenz       Nr. 07/2022                                                  Fachkompetenz           Nr. 08/2022                                       Fachkompetenz        Nr. 09/2022                                                  Fachkompetenz        Nr. 10/2022
     Medizin | Pflege
                        Medizinisch-pflegerische Grundlagen                               Medizin | Pflege
                                                                                                             Menschen mit Demenz verstehen                       Medizin | Pflege
                                                                                                                                                                                    Pflege fresh up für angelernte Pflegekräfte                    Medizin | Pflege
                                                                                                                                                                                                                                                                      Strukturmodell – Maßnahmenplanung auf Grund-
                                                                                                                                                                                                                                                                      lage der strukturierten Informationssammlung

Termin                  Mittwoch, 29.06.2022, Donnerstag, 30.06.2022                Termin                   Donnerstag, 05.05.2022, 09:00 – 16:00 Uhr        Termin I              Freitag, 03.06.2022, 09:00 – 16:00 Uhr                      Termin I              Freitag, 29.04.2022, 14:00 – 17:00 Uhr
                        Mittwoch, 06.07.2022, Donnerstag, 07.07.2022                                                                                          Termin II             Freitag, 01.07.2022, 09:00 – 16:00 Uhr                      Ort                   Altshausen, Wohnpark St. Josef
                                                                                    Ort                      Bad Waldsee, Stiftungszentrale, Festsaal
                        4-Tages-Seminar, jeweils von 09:00 – 16:00 Uhr                                                                                        Ort                   Biberach, Parkhotel Jordanbad, Raum Hofele Stube            Termin II             Mittwoch, 04.05.2022, 14:00 – 17:00 Uhr
                                                                                    Inhalt	Menschen mit Demenz leben mehr und mehr in ihrer
                                                                                                                                                                                                                                                Ort                   Blitzenreute, Wohnpark St. Martinus
Ort                     Biberach, Parkhotel Jordanbad, Raum Hofele Stube                    eigenen Welt: So versuchen wir, uns ihr zuweilen unge-            Inhalt	Die Grundkenntnisse in der Pflege werden aufgefrischt,
                                                                                            wöhnliches Verhalten zu erklären. Sind unsere Welten                      um die Aufgaben in der Pflege fachgemäß und an der                        Termin III            Freitag, 06.05.2022, 14:00 – 17:00 Uhr
Inhalt	Im Seminar werden alltägliche Anforderungen an Pflege-
                                                                                            wirklich so verschieden voneinander?                                      Bewohnerschaft orientiert bewältigen zu können.                           Ort                   Biberach, Wohnpark am Jordanbad
        kräfte durch verschiedene Krankheitsbilder thematisiert und
                                                                                            Sind Verhaltensweisen von Menschen mit Demenz
        Basiswissen zur Entstehung der Krankheiten, Therapien,                                                                                                                      Inhalte werden sein:                                        Termin IV             Montag, 09.05.2022, 09:00 – 12:00 Uhr
                                                                                            tatsächlich nicht nachvollziehbar?
        Folgekrankheiten und die passende Medikation vermittelt.                                                                                                                                                                                Ort                   Ehingen, Wohnpark St. Franziskus
                                                                                                                                                                                    - Körperpflege unter Berücksichtigung der hygienischen
                                                                                                             Inhalte werden sein:
                        Inhalte werden sein:                                                                                                                                        - Grundsätze                                                Termin V              Montag, 09.05.2022, 14:00 – 17:00 Uhr
                                                                                                             - Verhaltensweisen von Menschen mit Demenz                             - Durchführung von Prophylaxen im Alltag wie Dekubitus,     Ort                   Schemmerhofen, Wohnpark St. Klara
                        - Epilepsie, psychische Störungen, medizinische
                                                                                                             - wahrnehmen und deuten lernen                                         - Kontrakturen, Intertrigo, Soor, Parotitis und Pneumonie
                        - Einordnung von Demenz: Krankheitsbilder, Umgang, 		                                                                                                                                                                   Termin VI             Donnerstag, 12.05.2022, 14:00 – 17:00 Uhr
                                                                                                             - Bedürfnisse von Menschen mit Demenz er-                              - Unterstützung im Alltag wie Lagerung durchführen
                        - Unterscheidung, Behandlung, Medikation                                                                                                                                                                                Ort                   Aulendorf, Wohnpark St. Vinzenz
                                                                                                             - kennen und adäquat darauf reagieren können                           - Krankenbeobachtung bei Positionswechseln oder der
                        - Diabetes, Spastiken und schlaffe Lähmungen: Entste-
                                                                                                             - Die Rolle der eigenen Person reflektieren                              Nahrungsaufnahme                                          Termin VII            Freitag, 13.05.2022, 14:00 - 17:00 Uhr
-                       - hung, Auswirkungen, Prophylaxen, Ist-Zustand erhalten
                                                                                                                                                                                    - Transfermöglichkeiten (Hilfestellung, Aufstehhilfe)       Ort                   Mittelbiberach, Wohnpark am Rotbach
                        - Dokumentation der Grundpflege und der alltäglichen                                 Durch Theorievermittlung und Selbsterfahrungs-
                                                                                                                                                                                    - Begleitung der Bewohnerinnen und Bewohner am
                        - Ereignisse in der Pflege: Überleitung ins Krankenhaus,                             elemente wird das Verstehen von Menschen mit                                                                                       Termin VIII           Montag, 16.05.2022, 09:00 - 12:00 Uhr
                                                                                                                                                                                      Rollator oder im Rollstuhl
                        - Biographiearbeit, Prophylaxebögen, Trink- und Nahrungs-                            Demenz vertieft.                                                                                                                   Ort                   Meckenbeuren, Wohnpark St. Georg
                        - protokolle, Bewegungsförderungspläne, Evaluation der                                                                                Zielgruppe            Angelernte Pflegekräfte aus der Altenhilfe,
                                                                                    Zielgruppe	Mitarbeitende aus dem ambulanten und stationären Pflege-                                                                                        Termin IX             Montag, 16.05.2022, 14:00 – 17:00 Uhr
                        - Pflegeplanung, Notfallbögen                                                                                                                               Mitarbeitende mit zu pflegenden Angehörigen
                                                                                                bereich, Mitarbeitende mit zu pflegenden Angehörigen                                                                                            Ort                   Bad Waldsee, Wohnpark am Schloss
                        - Prophylaxen: Dekubitus, Intertrigo, Kontraktur,
                                                                                                                                                              Teilnehmerzahl        10
                        - Soor, Parotitis, Pneumonie, Thrombose, Cystitis           Teilnehmerzahl           10
                                                                                                                                                                                                                                                Inhalt                Die Pflege und Betreuung muss auf die individuellen
                                                                                                                                                              Leitung               Frau Schuberth, exam. Altenpflegerin, qualif. Alltagsge-
Zielgruppe	Mitarbeitende aller Fachbereiche, Mitarbeitende mit zu                  Leitung	Frau Schuberth, exam. Altenpflegerin, qualif. Alltagsge-                                                                                                                 Bedürfnisse der pflegebedürftigen Personen ausgerichtet
                                                                                                                                                                                    stalterin für Menschen mit Demenz, besser-pflegen-lernen
            pflegenden Angehörigen                                                           stalterin für Menschen mit Demenz, besser-pflegen-lernen                                                                                                                 sein. In der Maßnahmenplanung ist dies knapp, verständlich
                                                                                                                                                              Anmeldeschluss Termin I 05.05.2022                                                                      und so zu beschreiben, dass alle an der Pflege und Betreu-
Teilnehmerzahl          10                                                          Anmeldeschluss 06.04.2022
                                                                                                                                                                             Termin II 02.06.2022                                                                     ung beteiligten Personen sich daran orientieren können.
Leitung	Frau Schuberth, exam. Altenpflegerin, qualif. Alltagsge-                   Preis                    100,00 EUR (für Externe)
                                                                                                                                                              Preis                 100,00 EUR (für Externe)                                    Zielgruppe            Pflegefachkräfte aus den jeweiligen Einrichtungen
         stalterin für Menschen mit Demenz, besser-pflegen-lernen
                                                                                                                                                                                                                                                Leitung               Frau Ehmann, Altenpflegerin, Lehrerin für Pflegeberufe,
Anmeldeschluss 31.05.2022
                                                                                                                                                                                                                                                                       interne TQM-Auditorin, besser-pflegen-lernen
Preis                   300,00 EUR (für Externe)
                                                                                                                                                                                                                                                Anmeldeschluss Jeweils 4 Wochen vor Seminarbeginn
18 | pro nobis                                                                                                                                                                                                                                                                                                    19 | pro nobis
Nr. 11/2022                                                                Nr. 12/2022
 Fachkompetenz
   Medizin | Pflege
                      Symptomkontrolle in der Palliation:
                                                                         Fachkompetenz
                                                                              Medizin | Pflege
                                                                                                 Zusätzliche Betreuungskraft nach §§ 43b,                Fachkompetenz
                      Medizinische und pflegerische Möglichkeiten                                53c SGB XI – Auffrischung
                                                                                                                                                         Begleitung/Beratung
Termin                Mittwoch, 22.06.2022 bis Donnerstag, 23.06.2022   Termin I                 Montag, 25.04.2022 bis Dienstag, 26.04.2022
                                                                        Termin II                Donnerstag, 19.05.2022 bis Freitag, 20.05.2022
                      2-Tages-Seminar, jeweils von 08:30 – 16:00 Uhr
                                                                        Termin III               Montag, 20.06.2022 bis Dienstag, 21.06.2022
Ort                   Bad Waldsee, Stiftungszentrale, Festsaal          Termin IV                Donnerstag, 23.06.2022 bis Freitag, 24.06.2022
                                                                        Termin V                 Donnerstag, 07.07.2022 bis Freitag, 08.07.2022
Inhalt	In der Palliativversorgung geht es um die umfassende
                                                                        Termin VI                Montag, 24.10.2022 bis Dienstag, 25.10.2022
        Betreuung unheilbar kranker Menschen. Dabei stehen
                                                                        Termin VII               Donnerstag, 01.12.2022 bis Freitag, 02.12.2022
        die Linderung von Beschwerden und die Steigerung der
        Lebensqualität an erster Stelle. Ein sehr wichtiger Aspekt                               jeweils von 08:30 – 16:00 Uhr
        der Palliativversorgung ist die Palliativpflege. Welche Be-
                                                                        Ort                      Biberach, Berufliches Bildungszentrum, Seminarraum 1
        deutung haben die Symptome für die Betroffenen und
        deren Angehörigen? Welche Ursachen gibt es für ihr Auf-         Inhalt                   Nach den Richtlinien der §§ 43b, 53c SGB XI benötigen
        treten und welche Maßnahmen sind aus pflegerischer                                       zusätzliche Betreuungskräfte jährlich eine zweitägige
         Sicht sinnvoll, um die Symptome zu lindern?                                             Fortbildungsmaßnahme, um ihr Wissen aufzufrischen
                                                                                                 und die berufliche Praxis zu reflektieren.
                      Folgende Symptome werden durch Theorie
                      und Übungen thematisiert:                                                  Inhalte werden sein:
                      - Übelkeit/ Erbrechen, Obstipation/ Diarrhoe                               - Fachliche Dokumentation nach dem neuen MDK-Gesetz,
                      - Veränderte Ernährungs- und Flüssigkeitszufuhr                            - mit Beispielen für Gruppen- und Einzelaktivierungen
                      - Atemnot, Schmerzen                                                       - Gruppenaktivierungen für Männer
                                                                                                 - Mit Musik tanzen, bewegen, malen und singen:
Zielgruppe	Mitarbeitende aus dem palliativen Bereich
                                                                                                 - Alte Schlager und Lieder werden wieder lebendig
Teilnehmerzahl        9                                                                          - Wie können Männer einbezogen werden?
                                                                                                 - Reflexion: Die eigene Stimme in Wirkung bringen
Leitung	Frau Frick, Krankenschwester, Pain Nurse,
         Algesiologische Fachassistenz, Zert. in Palliativ Care         Zielgruppe	Alle nach §§ 43b, 53c SGB XI qualifizierten zusätzlichen
         Herr Radau, Krankenpfleger, Algesiologische Fachassistenz,                 Betreuungskräfte der St. Elisabeth-Stiftung
         Kursleitung Palliative Care, Fachmann für Wickel und Auf-
                                                                        Teilnehmerzahl           8
         lagen, Mitarbeitende der St. Elisabeth-Stiftung
                                                                        Leitung                  Frau Ruetz, Altentherapeutin, Sozialmanagement (B.A.)
Anmeldeschluss 24.05.2022
                                                                                                 Frau Lengdobler, Dipl. Musiktherapeutin
Preis                 100,00 EUR (für Externe)
                                                                        Anmeldeschluss Jeweils 4 Wochen vor Kursbeginn

20 | pro nobis                                                                                                                                                                 21 | pro nobis
Fachkompetenz           Nr. 13/2022                                                   Fachkompetenz           Nr. 14/2022                                                  Fachkompetenz           Nr. 15/2022
    Begleitung | Beratung
                            Basisqualifikation im Umgang mit Menschen                     Begleitung | Beratung
                                                                                                                  Förderung von Menschen mit Autismus nach                     Begleitung | Beratung
                                                                                                                                                                                                       Partizipation – Für mehr Selbst- und
                            mit Behinderung                                                                       dem TEACCH-Ansatz                                                                    Mitbestimmung im inklusiven Alltag

   Termin                   Mittwoch, 18.05.2022 bis Donnerstag, 19.05.2022              Termin                   Dienstag, 31.05.2022 bis Donnerstag, 02.06.2022             Termin I                 Dienstag, 21.06.2022 bis Mittwoch, 22.06.2022                                   Inhalte der Impulse und Workshops:
                                                                                                                                                                              Termin II                Montag, 04.07.2022 bis Dienstag, 05.07.2022
                            2-Tages-Seminar, jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr                                        3-Tages-Seminar, jeweils von 09:00 – 16:30 Uhr                                                                                                                       - Rechtlich verankerte Ansprüche auf Partizipation
                                                                                                                                                                                                       2-Tages-Seminar, jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr                                 - Bedeutung und Formen der Partizipation:
   Ort                      Heggbach, Fortbildungsraum Haus Georg                        Ort                      Biberach, Location Jordanquelle, Raum Franziskus
                                                                                                                                                                                                                                                                                       - Das Modell der Partizipationspyramide
                                                                                                                                                                              Ort                      Biberach, Location Jordanquelle, Raum Franziskus
   Inhalt                   Dieses Seminar vermittelt Grundprinzipien und Arbeits-		     Inhalt                   Besonderheiten in der Wahrnehmung und Informations-                                                                                                                  - Welche Stufe ist die Beste?
                            weisen, damit Mitarbeitende ohne pädagogische 		                                      verarbeitung bei Menschen mit Autismus führen dazu, 		      Inhalt                   Jeder Mensch hat ein Recht auf Selbst- und Mitbestim-                           - Der Unterschied zu „Beteiligung light“
                            Ausbildung auch weiterhin wertvolle Arbeit leisten                                    dass dieser Personenkreis ganz besonders von strukturie-                             mung in allen Fragen, die das eigene Leben betreffen. 		                       - Warum Partizipation zu Empowerment gehört:
                            und im Alltag auf Basiswissen zurückgreifen können.                                   renden und visuellen Hilfen profitieren kann.                                        Partizipation bedeutet die Beteiligung am gesellschaft-                         - Professionelles Selbstverständnis und Auftrag
                                                                                                                  Auf dieser Erkenntnis basiert der TEACCH-Ansatz zur                                  lichen Leben und zielt darauf ab, an Entscheidungen,                           -Voraussetzungen für Partizipation:
                            Inhalte werden sein:
                                                                                                                  pädagogischen Förderung autistischer Menschen, der                                   die das eigene Leben betreffen, beteiligt zu sein.                              - Haltung, Fachkompetenz, Selbstreflexion und
                            - Was ist Behinderung und welche Formen gibt es?                                      seit über 30 Jahren in den USA erprobt und weiterent-		                                                                                                              - institutionelle Verankerung
                                                                                                                                                                                                       Die Partizipation von Menschen mit geistigen oder psychi-
                            - Was bedeutet es in der Gesellschaft „behindert“ zu sein?                            wickelt wird. Structured TEACCHing, die Strukturierung 		                                                                                                           - Partizipation in der Praxis
                                                                                                                                                                                                       schen Beeinträchtigungen ist zentral in der UN-BRK
                            - Grundprinzipien in der Begleitung von Menschen mit                                  in der pädagogischen Förderung und im Alltag, gehört                                                                                                                 - Partizipation: Komplexe Zusammenhänge reflektieren
                                                                                                                                                                                                       verankert und wird als Ziel von Leistungen Sozialer Teil-
                            - Behinderung: Wichtige Begriffe wie Inklusion, Selbstbe-                             daher zu den grundlegenden Elementen der Arbeit nach
                                                                                                                                                                                                       habe im § 76 SGB IX beschrieben.                               Zielgruppe       Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Wohnen
                            - stimmung, Individualität, Menschenwürde und -rechte                                 dem TEACCH-Ansatz.
                                                                                                                                                                                                       Hierzu gehört es, Leistungsberechtigte zu einer möglichst 		                    der Behindertenhilfe
                            - werden im Kontext der alltäglichen Arbeit beleuchtet.
                                                                                                                  Inhalte werden sein:                                                                 selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Lebensfüh-
                            - Herausforderungen und Spannungsfelder: An Praxis-                                                                                                                                                                                       Teilnehmerzahl   12
                                                                                                                                                                                                       rung im eigenen Wohnraum sowie in ihrem Sozialraum zu
                            - beispielen werden Themen wie Verantwortung und                                      - Theoretische Grundlagen und Konzepte des TEACCH-
                                                                                                                                                                                                       befähigen oder sie hierbei zu unterstützen. Bei der perso-     Leitung          Frau Dr. Pitzner, Beraterin, Trainerin, Coach, Sozial- und
                            - Aufsichtspflicht oder Fremd- und Selbstbestimmung                                   - Ansatzes mit dem Schwerpunkt des Structured Teaching
                                                                                                                                                                                                       nenzentrierten Erbringung der „Assistenzleistungen nach                         Politikwissenschaftlerin
                            - bearbeitet.                                                                         - Hinweise und Hilfen zur Entwicklung von Strukturie-
                                                                                                                                                                                                       § 78 SGB IX“ ist es erforderlich, dass Leistungsberechtigte
                            - Kommunikation: Wie funktioniert Kommunikation mit 		                                - rungsmaßnahmen und deren praktische Anwendung                                                                                                     Anmeldeschluss Termin I 23.05.2022
                                                                                                                                                                                                       über die konkrete Gestaltung der Leistung hinsichtlich des
                            - Menschen ohne Lautsprache? Wie kann man das                                         - Darstellung von Umsetzungsmöglichkeiten in unter-		                                                                                                              Termin II 03.06.2022
                                                                                                                                                                                                       Ablaufs, des Ortes und des Zeitpunkts der Inanspruchnah-
                            - Verstehen und das Verstandenwerden unterstützen?                                    - schiedlichen Bereichen der Betreuung und Förderung
                                                                                                                                                                                                       men selbst entscheiden.                                        Preis            200,00 EUR (für Externe)
                                                                                                                  - anhand von Praxisbeispielen
   Zielgruppe	Mitarbeitende der Behindertenhilfe ohne pädagogische
                                                                                                                  - Vertiefung der Inhalte durch Übungen und Gruppenarbeit                             Fachkräfte und Teams sind somit verpflichtet, feinfühlig
               Fachausbildung
                                                                                                                                                                                                       und achtsam Leistungsberechtigte bei allen sie betreffen-
                                                                                         Zielgruppe               Mitarbeitende der Behindertenhilfe
   Teilnehmerzahl           10                                                                                                                                                                         den Entscheidungsprozessen (Art. 4 Abs. 3 UN-BRK) zu
                                                                                         Teilnehmerzahl           10                                                                                   unterstützen und das Bewusstsein für ihre Fähigkeiten
   Leitung                  Herr Zahn, Dipl. Sozialpädagoge, Trainer, Berater
                                                                                                                                                                                                       und ihren Beitrag zu fördern (Art. 8 Abs. 1c UN-BRK).
                                                                                         Leitung                  Herr Lietzke, Team Autismus GbR
   Anmeldeschluss 19.04.2022                                                                                                                                                                           Hierzu benötigen sie neue Kompetenzen und gute orga-
                                                                                         Anmeldeschluss 02.05.2022                                                                                     nisatorische Rahmenbedingungen.
   Preis                    200,00 EUR (für Externe)
                                                                                         Preis                    300,00 EUR (für Externe)
22 | pro nobis                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          23 | pro nobis
Fachkompetenz           Nr. 16/2022                                                  Fachkompetenz           Nr. 17/2022                                          Fachkompetenz           Nr. 18/2022                                                   Fachkompetenz           Nr. 19/2022
 Begleitung | Beratung
                         Konzept und Methode der ICF                                  Begleitung | Beratung
                                                                                                              Personenzentrierte Begleitung                        Begleitung | Beratung
                                                                                                                                                                                           Professionelles Deeskalationsmanagement                       Begleitung | Beratung
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Selbstbestimmung – Chancen und Grenzen

Termin                   Dienstag, 26.04.2022 bis Mittwoch, 27.04.2022               Termin                   Freitag, 20.05.2022, 09:00 – 17:00 Uhr              Termin                   Montag, 09.05.2022 bis Mittwoch, 11.05.2022                  Termin                   Montag, 16.05.2022 bis Dienstag, 17.05.2022
                         2-Tages-Seminar, jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr              Ort                      Heggbach, Fortbildungsraum Haus Georg                                        3-Tages-Seminar, jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr                                        2-Tages-Seminar, jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr
Ort                      Bad Waldsee, Stiftungszentrale, Festsaal                    Inhalt
                                                                                      Die Anwendung der Methoden des Personenzentrierten                          Ort                      Heggbach, Fortbildungsraum Haus Georg                        Ort                      Heggbach, Fortbildungsraum Haus Georg
                                                                                      Ansatzes zeigt Wege auf, wie Menschen mit Beeinträchti-
Inhalt                   Mit der Verabschiedung des BTHG gewinnt die Internatio-                                                                                  Inhalt                   Professionelles Deeskalationsmanagement (ProDeMa)            Inhalt                   Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe begleiten und
                                                                                      gung anders unterstützt werden können. Der Mensch mit
                         nale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung                                                                                                           ist ein umfassendes, mehrfach evaluiertes, patentiertes 		                            unterstützen in ihrem Arbeitsalltag Menschen, die einer-
                                                                                      seinen Fähigkeiten, Ressourcen und Träumen steht dabei
                         und Gesundheit (ICF) bei dem Verständnis und der Be-		                                                                                                            Präventionskonzept zum Umgang mit Gewalt und                                          seits das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben haben,
                                                                                      im Mittelpunkt. Personenzentriertes Denken verlangt ge-
                         schreibung von Behinderung weiter an Bedeutung.                                                                                                                   Aggression. Die unterschiedlichen Stufen des Modells                                  denen andererseits aber auch ein Recht auf Schutz und
                                                                                      naues Hinschauen, Hinhören und ein miteinander ins Ge-
                                                                                                                                                                                           werden erläutert und praxisnah geübt.                                                 Fürsorge zusteht, das sich an der Art und dem Schwere-
                         In diesem Seminar werden Aufbau und Struktur der             spräch kommen, um so zu erfahren, was der Person wichtig
                                                                                                                                                                                                                                                                                 grad ihrer Beeinträchtigung orientiert.
                         ICF vorgestellt und anhand von Fällen aus der Eingliede-     ist und was sie selber erreichen möchte.                                                             Inhalte werden sein:

                         rungshilfe erarbeitet.                                                                                                                                                                                                                                  In diesem Workshop erarbeiten die Teilnehmenden, wie
                                                                                      Wir sind dabei gefordert, von einer „Ja, aber“ Haltung                                               - Verhinderung der Entstehung von Gewalt und Aggression
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Widersprüche aufzulösen sind. Weitere wichtige Themen
                         Inhalte werden sein:                                         in eine ermöglichende Haltung zu wechseln. Das gemein-                                               - Veränderung der Bewertungsprozesse aggressiver
                                                                                                                                                                                                                                                                                 rund um die Selbstbestimmung:
                                                                                      same Denken und Planen mit einem Unterstützungskreis                                                 - Verhaltensweisen
                         - Das bio-psychosoziale Modell der ICF und dessen                                                                                                                                                                                                       Freiheit, Sicherheit, Autorität und Macht, Autonomie,
                                                                                      ist dabei ein wesentliches Instrument für die Umsetzung.                                             - Verständnis der Ursachen und Beweggründe aggressiver
                         - Bedeutung im SGB IX n.F.                                                                                                                                                                                                                              Verantwortung und Scheitern sowie das Selbstverständnis
                                                                                      Haltung und Methoden dieses Ansatzes ermöglichen Teil-		                                             - Verhaltensweisen
                         - Die Verankerung der ICF im Bedarfsermittlungsinstru-		                                                                                                                                                                                                und die Haltung der Mitarbeitenden und die Funktion
                                                                                      habe, Inklusion und Selbstbestimmung und damit die                                                   - Kommunikative Deeskalationstechniken
                         - ment Baden-Württemberg (BEI_BW)                                                                                                                                                                                                                       der gesetzlichen Betreuungspersonen werden beleuchtet.
                                                                                      Umsetzung der UN-Konvention.                                                                         - Klientenschonende Abwehr- und Fluchttechniken
                         - Grundlagen und Komponenten der ICF: Körperfunktionen
                                                                                                                                                                                           - Präventive Möglichkeiten nach aggressiven Vorfällen                                 Inhalte werden sein:
                         - und -strukturen, Aktivitäten, Kontextfaktoren, Teilhabe                            Inhalte werden sein:
                                                                                                                                                                  Zielgruppe	Mitarbeitende aller Fachbereiche                                                                   - Überlegungen zum Thema Menschenrechte
Zielgruppe               Mitarbeitende der Behindertenhilfe                                                   - Allgemeine Informationen rund um Personenzent-
                                                                                                                                                                                                                                                                                 - Auseinandersetzung mit Spannungsfeldern aus dem
                                                                                                              - rierung oder persönliche Zukunftsplanung          Teilnehmerzahl           10
Teilnehmerzahl           10                                                                                                                                                                                                                                                      - Praxisumfeld der Teilnehmenden
                                                                                                              - Wozu dient eigentlich Personenzentrierung?
                                                                                                                                                                  Leitung                  ProDeMa Institut für professionelles Deeskalations-                                   - Voraussetzungen für Selbstbestimmung
Leitung                  Herr Schäfer, Interdisziplinäre Anthropologie (M.A.)                                 - Mini-Methoden
                                                                                                                                                                                           management                                                                            - Ideen für die Umsetzung
                                                                                                              - Was bedeutet eine persönliche Zukunftsplanung?
Anmeldeschluss 28.03.2022
                                                                                                                                                                  Anmeldeschluss 08.04.2022                                                             Zielgruppe               Mitarbeitende der Behindertenhilfe
                                                                                     Zielgruppe               Mitarbeitende der Behindertenhilfe
Preis                    150,00 EUR (für Externe)
                                                                                                                                                                  Preis                    300,00 EUR (für Externe)                                     Teilnehmerzahl           10
                                                                                     Teilnehmerzahl           10
                                                                                                                                                                                                                                                        Leitung                  Herr Zahn, Dipl. Sozialpädagoge, Trainer, Berater
                                                                                     Leitung                  Herr Zahn, Dipl. Sozialpädagoge, Trainer, Berater
                                                                                                                                                                                                                                                        Anmeldeschluss 14.04.2022
                                                                                     Anmeldeschluss 21.04.2022
                                                                                                                                                                                                                                                        Preis                    200,00 EUR (für Externe)
                                                                                     Preis                    150,00 EUR (für Externe)
24 | pro nobis                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   25 | pro nobis
Fachkompetenz           Nr. 20/2022                                                   Fachkompetenz           Nr. 21/2022                                            Fachkompetenz           Nr. 22/2022                                               Fachkompetenz           Nr. 23/2022
                                                                                         Begleitung | Beratung
   Begleitung | Beratung
                           Unterstützte Kommunikation: Gebärdenkurs                                              Unterstützte Kommunikation: Gebete in leichter         Begleitung | Beratung
                                                                                                                                                                                                Unterstützte Kommunikation: ICF gestützter                Begleitung | Beratung
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Wertschätzender Umgang mit Eltern und
                                                                                                                 Sprache und mit Gebärden                                                       Begleit- und Teilhabeplan in leichter Sprache                                     Angehörigen

  Termin I                 Dienstag, 26.04.2022, 08:30 – 16:00 Uhr                       Termin                  Dienstag, 08.03.2022, 09:00 – 11:00 Uhr               Termin                   Montag, 14.03.2022, 09:00 – 12:00 Uhr                    Termin                   Dienstag, 17.05.2022, 09:00 – 16:00 Uhr
  Termin II                Dienstag, 11.10.2022, 08:30 – 12:00 Uhr
                                                                                         Ort                     Heggbach, Fortbildungsraum Haus Georg                 Ort                      Heggbach, Fortbildungsraum Haus Georg                    Ort                      Biberach, Location Jordanquelle, Raum Franziskus
  Ort                      Heggbach, Fortbildungsraum Haus Georg
                                                                                         Inhalt                  Gebete in leichter Sprache können für Menschen mit    Inhalt                   Menschen mit Behinderung werden als Experten in          Inhalt                   Wertschätzend gemeinsam mit Eltern und Angehörigen
  Inhalt                   Kommunikation ist ein Grundbedürfnis.                                                 Lernschwierigkeiten anregend sein. Sie sind einfach                            eigener Sache beim Gesamtplanverfahren beteiligt.                                 Veränderungsschritte aus schwierigen Situationen ein-
                           Gelingt diese, trägt sie wesentlich zur Lebensqualität bei.                           verständlich und können auch Menschen, die nicht 		                            Doch wie kann dies geschehen angesichts mehrseitiger,                             zuleiten, ist ein hoher Anspruch an die Professionalität
                           Deshalb sollten alle Mitarbeitenden, die im Kontakt mit                               lesen oder sprechen können, vorgelesen werden.                                 in schwerer Sprache geschriebener Texte, aufgegliedert                            von Mitarbeitenden. Denn nicht immer gibt es einen
                           Menschen sind, die nicht oder nur sehr undeutlich spre-		                                                                                                            in neun Lebensbereiche?                                                           gemeinsamen Konsens, sondern sehr unterschiedliche
                                                                                                                 In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden Gebete
                           chen, zu ihrer gesprochenen Sprache Gebärden nutzen.                                                                                                                                                                                                   Erwartungen: Zwischen Selbstbestimmung der Bewohne-
                                                                                                                 in leichter Sprache und bekommen die Gelegenheit,                 Ein Team von Mitarbeitenden und Menschen mit
                           Damit Menschen mit Beeinträchtigung sich trauen, Ge-                                                                                                                                                                                                   rinnen und Bewohner, den Sorgen und Wünschen der Eltern
                                                                                                                 die dazu passenden Gebärden zu üben. Außerdem                     Behinderung hat sich mit dieser Frage ausführlich
                           bärden zu nutzen, sollten Mitarbeitende Vorbild sein.                                                                                                                                                                                                  und Angehörigen und den Vorstellungen der Mitarbeiten-
                                                                                                                 erhalten die Teilnehmenden Unterlagen, damit sie                  beschäftigt. Die daraus resultierenden Ergebnisse, wie
                           Durch Gebärden wird Sprache langsamer, einfacher,                                                                                                                                                                                                      den sowie den Wünschen der Kostenträger.
                                                                                                                 in Alltagssituationen immer das passende Gebet                    Menschen mit Behinderung einbezogen werden kön-
                           kann mit mehreren Sinnen aufgenommen und besser
                                                                                                                 zur Hand haben.                                                   nen, werden in diesem Seminar vorgestellt.                                                     Die Reflexion der eigenen Grundhaltung ist Vorausset-
                           verstanden werden.
                                                                                                                                                                                                                                                                                  zung, um sich verschiedene Techniken in der Gesprächs-
                                                                                                                 Inhalte werden sein:                                  Zielgruppe	Mitarbeitende aus dem Bereich Wohnen der
                           Die Teilnehmenden lernen Gebärden aus der Sammlung                                                                                                                                                                                                     führung aneignen zu können. Ziel ist es, trotz verschiede-
                                                                                                                                                                                   Behindertenhilfe, die am Gesamtplanverfahren
                           „Schau doch meine Hände an“.                                              - Morgen- und Abendgebet                                                                                                                                                     ner Sichtweisen, eine konstruktive Lösung zu finden –
                                                                                                                                                                                   beteiligt sind
                                                                                                     - Tischgebet                                                                                                                                                                 mit und für die Bewohnerinnen und Bewohner.
  Zielgruppe Termin I (Einführung)
                                                                                                     - Dank- und Bittgebet                                             Teilnehmerzahl           10
  	Mitarbeitende, die Gebärden lernen möchten                                                                                                                                                                                                                                    Inhalte werden sein:
                                                                                                     - Segensgebet
             Termin II (Aufbau)                                                          		                                                                            Leitung                  Herr Link, Teilhabebegleiter
                                                                                                                                                                                                                                                                                  - Besonderheiten eines Familiensystems
             Mitarbeitende, die Gebärden auffrischen möchten                             Zielgruppe	Mitarbeitende der Behindertenhilfe                                                         Herr Schmidt, Heilpädagoge
                                                                                                                                                                                                                                                                                  - Systemische Ansätze
                                                                                                                                                                                                Mitarbeitende der St. Elisabeth-Stiftung
  Teilnehmerzahl           10                                                            Teilnehmerzahl          10                                                                                                                                                               - Verhalten im Kontext verstehen
                                                                                                                                                                       Anmeldeschluss 11.02.2022                                                                                  - Grundlagen in der Kommunikation
  Leitung                  Frau Schultheiß, Kommunikationspädagogin,                     Leitung                 Frau Schultheiß, Kommunikationspädagogin,
                                                                                                                                                                                                                                                                                  - Haltungen und Techniken
                           Mitarbeiterin der St. Elisabeth-Stiftung                                              Mitarbeiterin der St. Elisabeth-Stiftung
                                                                                                                                                                                                                                                         Zielgruppe	Mitarbeitende aller Fachbereiche
  Anmeldeschluss Termin I 11.04.2022                                                     Anmeldeschluss 07.02.2022
                 Termin II 26.09.2022                                                                                                                                                                                                                    Teilnehmerzahl           10
                                                                                         Preis                   50,00 EUR (für Externe)
  Preis                    Termin I 80,00 EUR (für Externe)                                                                                                                                                                                              Leitung                  Frau Daub, Erzieherin, Dipl. Sozialpädagogin, Systemische
                           Termin II 50,00 EUR (für Externe)                                                                                                                                                                                                                      Beraterin (DGSF)
                                                                                                                                                                                                                                                         Anmeldeschluss 14.04.2022
                                                                                                                                                                                                                                                         Preis                    100,00 EUR (für Externe)
26 | pro nobis                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 27 | pro nobis
Nr. 24/2022
Fachkompetenz
                  Fachkompetenz
                          Recht
                                  AVR Crashkurs

Recht
                 Termin           Dienstag, 22.02.2022 bis Mittwoch, 23.02.2022                            Arbeitszeitrecht
                                                                                                           - Regelmäßige Arbeitszeit, Ruhepausen, Ruhezeiten,
                                  2-Tages-Seminar, jeweils von 09:00 – 16:00 Uhr
                                                                                                           - Überarbeit und Überstunden
                 Ort              Onlineseminar über Microsoft Teams                                       - Arbeitszeitkonten
                 Inhalt           Im Fokus des Seminars steht die Vermittlung von                          Urlaub
                                  AVR-Kenntnissen unter Einbeziehung der aktuellen                         - Erholungsurlaub
                                  Rechtsprechung.                                                          - Sonderurlaub
                                  Inhalte werden sein:                                                     Arbeitsunfähigkeit
                                  Geltungsbereich                                                          Beendigung des Arbeitsverhältnisses
                                  - Ausnahmen vom Geltungsbereich und Sonderregelungen                     - Ermahnung und Abmahnung
                                  - Dritter Weg                                                            - Ordentliche und außerordentliche Kündigung
                                                                                                           - Kündigung wegen Krankheit
                                  Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
                                                                                                           - Kündigung von unkündbaren Mitarbeitenden
                                  - Das Fragerecht des Arbeitgebers insb. unter Berück-
                                  - sichtigung des AGG                                                     Zeugnisrecht
                                  - Das Recht kirchlicher Arbeitgeber bei der Personal-
                                                                                          Zielgruppe       MAV-Mitglieder, Mitarbeitende aus dem Personalwesen,
                                  - auswahl
                                                                                                           Führungskräfte
                                  Dienstvertrag
                                                                                          Teilnehmerzahl   16
                                  - Nebenabreden
                                  - Zulässige befristete Arbeitsverträge                  Leitung          Frau Küster, Fachanwältin für Arbeitsrecht,
                                                                                                           PIW Training & Beratung GmbH, Fachautorin
                                  Rechte und Pflichten
                                  - Einstellung und Probezeit                             Anmeldeschluss 24.01.2022
                                  - Ärztliche Untersuchung
                                                                                          Preis            350,00 EUR (für Externe)
                                  - Versetzung und Abordnung
                                  - Umgang mit Nebentätigkeiten
                                  - Fort- und Weiterbildung
                                  - Haftung der Mitarbeitenden
                                  - Fürsorgepflicht
                                  - Personalaktenrecht
                                  - Anspruch auf Teilzeit

28 | pro nobis                                                                                                                                       29 | pro nobis
Sie können auch lesen