Fort- und Weiterbildung - Programm - HALBJAHR - GDEKK

 
WEITER LESEN
Fort- und Weiterbildung - Programm - HALBJAHR - GDEKK
Programm

ONLINE- UND PRÄSENZ-SEMINARE

Fort- und
Weiterbildung

1. HALBJAHR
Fort- und Weiterbildung - Programm - HALBJAHR - GDEKK
3

Herzlich willkommen!

Sehr geehrte Damen und Herren,

2021 konnten wir Ihnen corona-bedingt ausschließlich Online-Fortbildungen anbieten.
Im Gegenzug jedoch hatten wir unserer Angebot um wesentliche neue Themen ergänzt
und Ihnen mit 26 verschiedenen Fortbildungsveranstaltungen das umfangreichste
Gesamtangebot offeriert, das die EKK plus jemals hatte.

Annähernd 400 Teilnehmende haben vergangenes Jahr eines unserer 26 Angebote in
Anspruch genommen – dafür unseren herzlichen Dank! Gefreut haben wir uns auch
über zahlreiche positive Rückmeldungen aus Ihren Reihen, die zum Ausdruck gebracht
haben, dass Online-Seminare gegenüber reisezeitaufwändigen Präsenzveranstaltungen
häufig priorisiert werden.

Insofern haben wir auch 2022 zahlreiche Online-Seminare im Programm, ergänzen diese
jedoch ab Frühjahr sukzessive wieder um Präsenzveranstaltungen. Um Ihnen wie uns
mit Blick auf die weitere Entwicklung der Corona-Pandemie Planungssicherheit zu geben,
haben wir auch dieses Jahr zunächst nur das erste Halbjahr in den Blick genommen.

2022 erweitern wir unser Angebot nochmals ganz entscheidend und sprechen dabei
auch weitere Teilnehmende aus Ihren Einrichtungen an. Speziell an Ärzteschaft und
Pflege adressieren wir beispielsweise attraktive interprofessionelle Fortbildungen.

Aber auch die Kolleg*innen aus Wirtschaftsabteilungen und Apotheken erwarten viele
neue Highlights, wie etwa hochinteressante Seminare zum Controlling von Sachkosten
und medizinischem Bedarf, zu Führungskompetenz, dem HCSR-Format, Humor zur
Stress­bewältigung und vieles andere mehr.

Mit zahlreichen Angeboten sind wir dabei wieder auf spezielle Wünsche aus Ihren
Reihen eingegangen, weitere Ihrer Vorschläge sind bereits in den Planungen fürs zweite
Halbjahr enthalten, wie Sie dem Ausblick auf Seite 25 entnehmen können.

Lassen Sie sich nun aber von unserem überaus reichhaltigen und vielseitigen 2022er
Seminarprogramm inspirieren – wir freuen uns auf und über Ihre Teilnahme!

Mit besten Grüßen

Olaf Köhler
Geschäftsführer
4                                                                                                                                     5

Überblick zum Angebot
im ersten Halbjahr 2022

I. O
    nline- und Präsenzseminare
   (bevorzugt für Wirtschaftsabteilungen und Apotheken)

Kommunikative Kompetenz für Stationsapotheker*innen               6   Die wichtigsten Methoden und Werkzeuge für Einkaufsprofis      18
mit Dr. Thomas Anton Weis                                             mit Markus Lemme

Das DRG-System im Einkauf                                         7   Gut führen! – Ansätze und Erfolgshebel                         19
mit Dr. Franz Metzger                                                 mit Harald Stubbe

Die neue Rolle als Führungskraft in der Krankenhausapotheke       8   Das HCSR-Format: Vorteile und Nutzung                          20
mit Maren Calvör                                                      mit Jan-Eric Sommerfeldt

Das deutsche Medizinprodukterecht                                 9   Krankenhausfinanzierung                                        21
mit Michael Passow M. Sc.                                             mit Dr. Franz Metzger

Vergaberecht – Grundlagenseminar                                 10
mit RA Peter Schlosser
                                                                      II. I nterprofessionelle Online-Fortbildungen
Einkauf von Medizintechnik                                       11        (bevorzugt für Apotheken, Ärzteschaft und Pflege)
mit Markus Hoßfeld und Marcel Giesen

Recht im Einkauf                                                 12   Personalisierte Therapien – Die Medizin der Zukunft            22
mit Markus Lemme und RA Jan Rolla                                     mit Prof. Dr. Daniela Steinberger und Prof. Dr. Julia Stingl

Humor contra Stress: Humor als Stressbewältigung                 13   Literaturrecherche für wissenschaftliches Arbeiten             23
mit Udo Berenbrinker                                                  mit Simone Eisenhofer

Grundlagen für den professionellen Einkauf                       14   Besonderheiten in der Pädiatrie                                24
mit Markus Lemme                                                      mit Simone Eisenhofer

Medizin für Nichtmediziner*innen                                 15
mit Jan Tareq Forst

Kritikgespräche – so gelingen sie                                16
mit Harald Stubbe                                                     Ausblick auf Fortbildungsangebote im zweiten Halbjahr 2022     25

                                                                      Allgemeine Informationen und Ansprechpartner                   26
Controlling von Sachkosten und medizinischem Bedarf              17
mit Andreas Weiß, Dr. Thorsten Kollmar und Dr. Peter Leonhardt        Anmeldeformular (Kopiervorlage)                                28
6                                                                                                                                                                               7

I. ONLINE- UND PRÄSENZSEMINARE                                                          Das DRG-System im Einkauf:
        (bevorzugt für Wirtschaftsabteilungen und Apotheken)                             Kosten­erstattung von Medizinprodukten verstehen

Kommunikative Kompetenz für                                                                   Online-Seminar über Zoom (Limit: 15 Teilnehmer*innen)
                                                                                              Referent: Dr. Franz Metzger
Stationsapotheker*innen                                                                    	Termine (2-teilig): 1. und 2. März 2022 (jeweils 9.00 – 12.00 Uhr)

                                                                                         In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden Grundlagenwissen über das
    	Online-Workshop über Microsoft Teams (Limit: 25 Teilnehmer*innen)                  DRG-System, eine der beiden gesetzlichen Säulen der Krankenhausfinanzierung.
        Referent: Dr. Thomas Anton Weis
    	Termin: 2
               1. Februar 2022 (14.00 – 16.00 Uhr)                                      Sie erfahren, warum das InEK eine der wichtigsten Institutionen des Gesundheits­
                                                                                         wesens ist und was seine Aufgaben sind. Sie wissen anschließend ein Zusatzentgelt
Das Seminar richtet sich speziell an Stationsapotheker*innen bzw.                        von einem NUB zu unterscheiden und können den Begriff des Case-Mix-Index
Apotheker*innen mit direktem Patientenbezug.                                             inhaltlich verstehen.

Krankenhausapotheker*innen werden auch in den Krankenhäusern im Verbund                  Sie werden wissen, wo und wie Sie die Sachkosten einer DRG finden und daher
der EKK plus zukünftig stärker auf Station bei Patient*innen, Visiten und in Therapien   gegenüber der Industrie und deren oft einseitigen Berechnungen einen wesentlich
eingesetzt. Ein darauf ausgelegter Workshop verfolgt das Ziel, bei Krankenhaus­          besser fundierten Stand haben.
apotheker*innen, die zukünftig mehr in die Arbeit auf Station eingebunden werden,
deren kommunikative Kompetenz zu erweitern und festigen.                                 Ebenso erhalten Sie einen Einblick in die Änderungen des Krankenhausstruktur­
                                                                                         gesetzes und deren Einfluss auf die Sachkostenvergütung.
Pharmakologische Konsile in Form von patientenindividueller Beratung, pharma­
zeutischer Patientenaufnahme und Arzneimittelanamnese erfordern es, gezielt              Die Themen im Einzelnen:
auf Patient*innen einzugehen. Für Stationsapotheker*innen ist das einerseits eine         >   Historie und Aufgaben des InEK (Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus)
gute Chance, ihre nutzenstiftende Rolle im Krankenhaus zu stärken, andererseits
aber eine Herausforderung mit eigenen kommunikativen Hürden.
                                                                                          >   Datengrundlage der Kalkulation
                                                                                          >   Änderungen im Sachkostenbereich (Mengendegression, Fixkostendegression…)
Ziel des Seminars: Erweiterung und Festigung der kommunikativen Kompetenz                 >   Funktionsweise des InEK- (DRG)-Browsers (Kosten- und Leistungsdaten)
für die Durchführung pharmakologischer Konsile
                                                                                          >   Woher kommen die §21-Daten?
Die Inhalte:                                                                              >   Was macht das Krankenhaus, die Industrie und andere Institutionen daraus?
    >   Vertrauen aufbauen, Angst abbauen und Druck nehmen                                >   Was ist der Fallpauschalen-Katalog?
    >   Vorwissen, Einstellungen und Gewohnheiten bezüglich Arzneimitteln klären          >   Was sind ICD, OPS, Zusatzentgelt und NUB?
    >   Worauf beim Erfassen von Symptomen und Befinden zu achten ist                     >   Wie entsteht eine DRG (Fallpauschale) und wie berechnet sich der Erlös
    >   Präzisierungs- und Vertiefungsfragen in der Arzneimittelanamnese                       (Grouper)?
    >   Tücken der Kommunikation mit älteren Patient*innen meistern                       >   Was geschieht nach der Rechnungsstellung des Klinikums (MDK-Problematik)?
    >   Beratungsinhalte einfach halten und patientengerecht vermitteln
    >   Verständnis und Merkfähigkeit wichtiger Informationen absichern
    >   Strategien zur Förderung der Therapietreue und Mitwirkung
8                                                                                                                                                                         9

Die neue Rolle als Führungskraft in der                                               Das deutsche Medizinprodukterecht
Krankenhausapotheke
                                                                                        	Online-Seminar über BigBlueButton (Limit: 12 Teilnehmer*innen)

    	Präsenz-Seminar im Bäder-Park-Hotel                                                  Michael Passow, M. Sc.
      (Harbacher Weg 66, 36093 Künzell bei Fulda)                                       	Termine (zur Auswahl): 1
                                                                                                                  0. März oder 19. Mai 2022
        Referent: Maren Calvör                                                                                   (jeweils 9.00 – 17.00 Uhr)

    	Termin: 2
               . März (ab 9.00 Uhr) und 3. März 2022 (bis 17.00 Uhr)
                                                                                      Die Medizinprodukteverordnung MDR (Medical Device Regulation 2017/745) ersetzt
                                                                                      die bisher geltende Medizinprodukterichtlinie MDD 93/42/EWG bzw. 2007/47/EG.
Das Seminar richtet sich speziell an junge Führungskräfte in Kranken­­-
                                                                                      Diese neue gesetzliche Grundlage beschreibt die Anforderungen, die Betreiber,
haus­apotheken.
                                                                                      Hersteller etc. erfüllen müssen.

Eingeladen zu dieser zweitägigen Fortbildung sind Chefapothekerinnen und Chef­        Durch den Wegfall der MDD 93/42/EWG bzw. 2007/47/EG erlöschen nun auch die
apotheker, die ihre Rolle als Führungskraft noch nicht allzu lange innehaben. Das     Grundlagen für das nationale Medizinprodukterecht, wie z. B. das MPG und die dazu
Seminar dient gleichzeitig auch der Vernetzung sowie dem kollegialen Austausch.       gehörenden Verordnungen (z. B. die MPBetreibV). Sie werden durch neue nationale
                                                                                      Regelungen ersetzt.
Tag 1: Apotheker im Spannungsfeld gesundheitspolitischer Veränderungen
    >    ktuelle und geplante Gesetzesänderungen und der Impact auf Krankenhaus­
        A                                                                             Die Teilnehmenden sind nach dem Seminar in der Lage, Konsequenzen und Aus­
        apotheker                                                                     wirkungen des gültigen „neuen“ Medizinprodukterechts professionell einzuschätzen
                                                                                      und rechtssicher damit umzugehen. Mit diesem fundierten Wissen können Sie Ihre
    >   Schnittstellen zwischen ärztlichen Leistungserbringern und Verwaltung
                                                                                      Aufgaben bei der praktischen Umsetzung des geltenden Medizinprodukterechts
    >    ostenstelle Krankenhausapotheke: Wie kann man die Ertragswirksamkeit
        K                                                                             souverän erfüllen.
        von Apotheken-Dienstleistungen transparent machen?
    >   Abrechnung im Krankenhaus                                                    Sie erwerben folgende Kompetenzen:
    >    igitalisierung: Change-Management als neue Aufgabe der Krankenhaus­
        D                                                                              >   Fundiertes Wissen zur Umsetzung des europäischen Medizinprodukterechts in
        apotheker                                                                           die nationale Umsetzung gemäß dem Medizinprodukte-EU-Anpassungsgesetz –
                                                                                            MPEUAnpG (u. a. Art. 1 „Nachfolgegesetz des MPG“ das Medizinprodukterecht-
Tag 2: Kommunikationstraining                                                              Durchführungsgesetz – MPDG),
    >   Konfliktpotenziale und Missverständnisse durch „falsche“ Motivansprache       >   Vertrautheit mit der nationalen Umsetzung gemäß der Medizinprodukte-EU-
                                                                                            Anpassungsverordnung – MPEUAnpV (u. a. Medizinprodukte-Betreiberverordnung
    >    ypische kommunikative Herausforderungen und die dazugehörigen
        T
                                                                                            MPBetreibV),
        Gesprächskonzepte
                                                                                       >   Verbesserung der Sicherheit von Patient*innen, Anwender*innen und Dritten.

Es besteht seitens der Referentin explizit der Wunsch, auf Ihre persönlichen Punkte
                                                                                      Die zentralen Themen:
und Themen einzugehen, so dass das Seminar individuell auf Ihre Bedürfnisse
zugeschnitten werden kann. Bitte teilen Sie dazu Ihre Themenschwerpunkte im            >   Grundlagen, Inhalte und Geltungsbereich der Medical Device Regulation (MDR)
Vorfeld mit!                                                                           >   Einführung in das Medizinprodukte-EU-Anpassungsgesetz – MPEUAnpG
                                                                                            (u. a. Art. 1 „Nachfolgegesetz des MPG“ das Medizinprodukterecht-
Das Seminar ist auf 12 Teilnehmende begrenzt – Anmeldungen werden in der                   Durch­führungsgesetz – MPDG)
Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.                                             >   Einführung in die Medizinprodukte-EU-Anpassungsverordnung – MPEUAnpV
                                                                                            (u. a. Medizinprodukte-Betreiberverordnung MPBetreibV)
10                                                                                                                                                                  11

Vergaberecht – Grundlagenseminar                                              Einkauf von Medizintechnik

     	Online-Seminar über Microsoft Teams (Limit: 15 Teilnehmer*innen)        	Online-Seminar über Microsoft Teams (Limit: 25 Teilnehmer*innen)
     Referent: RA Peter Schlosser                                                Referenten: Dipl. Wirt. Ing. Markus Hoßfeld und Marcel Giesen
  	Termin: 1
             6. März 2022 (10.00 – 15.00 Uhr)                                  	Termin: 24. März 2022 (11.00 – 14.00 Uhr)

Das Grundlagenseminar behandelt das Vergaberecht unter Berücksichtigung der   Die Beschaffung von Medizintechnik konfrontiert den Einkauf mit den rechtlichen
EU-Richtlinien und der Modernisierung des nationalen Vergaberechts.           Vorgaben des Medizinprodukte-Durchführungsgesetzes (MPDG) und der Medizin­
                                                                              produkte-Betreiberverordnung (MPBetreibV). Gleichzeitig gilt für die Integration
Die grundlegenden Inhalte:                                                    medizintechnischer Geräte in IT-Netzwerke die Norm EN 80001-1:2011 (Anwendung
                                                                              des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten). Ziel des
     1. Aufbau des Vergaberechts                                              Seminars ist es, Einkäufer*innen einen Überblick über die gesetzlichen und normativen
     2. Erläuterung von Rechtsbegriffen                                       Anforderungen bei der Beschaffung von Medizintechnik zu geben und dabei Wege
                                                                              aufzuzeigen, wie der Einkauf von Medizintechnik erfolgreich gemeistert werden kann.
     3. Grundsätze im Vergaberecht
     4. Vergabearten                                                          Die Themen:

     5. Formale Erfordernisse bei der Bekanntmachung                          1. E
                                                                                  inführung in das Medizinprodukte-Durchführungsgesetz MPDG aus
     6. Leistungsbeschreibung/Vertragsbedingungen                                Sicht des Einkaufs
                                                                               > Rahmenbedingungen bei der Beschaffung eines Medizinprodukts
     7. Hauptangebot/Nebenangebot
                                                                               > Das Medizinprodukterecht unter Aspekten der Beschaffung
     8. Submission                                                             > Was kennzeichnet und definiert ein Medizinprodukt?

     9. Prüfung und Wertung der Angebote/Wertungskriterien
                                                                              2. Einführung in die Betreiberverordnung MPBetreibV aus Sicht des Einkaufs
 10. Bieterinformation und Zuschlag                                            > P flichten eines Betreibers bei der Beschaffung

 11. Vergabebekanntmachung zum Ende des Verfahrens                             > Inbetriebnahme und Anwendung von Medizinprodukten
                                                                               > Besonderheiten bei der Beschaffung von Medizinprodukten der
 12. Rechtsschutz (Rüge, Vergabebeschwerde, Vergabekammern)
                                                                                   Anlage 1 und 2 MPBetreibV
 13. Einführung in das E-Vergabe-System
                                                                              3. Was ist bei der Beschaffung von Medizinprodukten zur Integration in
 14. Fragen und Diskussion
                                                                                  IT-Netzwerke zu beachten?
                                                                               > Abklären von Risiken im Haus mit der IT-Abteilung und der Medizintechnik
Das Seminar orientiert sich an konkreten Beispielen aus der Praxis.            > Die Hersteller bei der Abklärung von Risikoentscheidungen in die Pflicht nehmen

                                                                              4. Zusammenarbeit zwischen Einkauf und Medizintechnik
                                                                               > Grundsätze der Zusammenarbeit aus Sicht der Fachgebiete
                                                                               > Wie werden Beschaffungsprozesse ausgelöst (Ersatzbeschaffung,
                                                                                  Neubeschaffung)?
                                                                               > Bedeutung des Bestandsverzeichnisses für die Beschaffung
                                                                               > Vom Nutzerwunsch über das Leistungsverzeichnis bis zum Vergabevorschlag
                                                                               > Was muss im Leistungsverzeichnis abgefragt werden?
12                                                                                                                                                                                  13

Recht im Einkauf                                                                           Humor contra Stress
                                                                                           Humor als Stressbewältigung im betrieblichen Alltag in Medizin und Pflege

     	Online-Seminar über Microsoft Teams (Limit: 15 Teilnehmer*innen)
     Referenten: Markus Lemme und RA Jan Rolla                                               	P räsenz-Seminar in der Geschäftsstelle der EKK plus
  	Termine (2-teilig): 29. und 30. März 2022 (jeweils 8.00 – 12.00 Uhr)                       (Welserstraße 5 – 7, 51149 Köln)
                                                                                                Referent: Udo Berenbrinker
Verträge rund um den Bereich Einkauf sind eine komplexe Angelegenheit. Hier über             	Termin: 31. März 2022 (9.00 – 16.00 Uhr)
Rechte und Pflichten umfassend informiert zu sein, stärkt Ihre Position in Verhandlungen
und lässt Sie auch schwierigen Situationen souverän gegenübertreten. Sichern Sie sich
                                                                                           Gesundheit wird im heutigen Sinne definiert als Zustand eines vollständigen, körper­
ab und erwerben Sie juristische Kenntnisse rund um das Vertragsrecht!
                                                                                           lichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und somit als wesentlicher Bestandteil
                                                                                           des alltäglichen Lebens und der menschlichen Entwicklung betrachtet. Gleichzeitig
Die Themen des zweiteiligen Seminars im Überblick:
                                                                                           schätzen Expert*innen, dass mehr als die Hälfte aller Erkrankungen psychosomatischer
 >    Zustandekommen und Erfüllung von Verträgen                                          Natur sind und durch Überforderung am Arbeitsplatz entstehen.
 >     er sinnvolle Aufbau eines Kaufvertrages unter Berücksichtigung
      D
                                                                                           Eine humorvolle Haltung kann jede schwierige Situation auflockern. Clowneske
      der notwendigen Inhalte
                                                                                           Strategien bewirken einen Perspektivwechsel, der Schwung in die eigenen Ideen und
 >    Die verschiedenen Möglichkeiten des Eigentumsvorbehalts                             Handlungsweisen bringt.
 >    Die wirksame Einbeziehung von Allgemeinen Einkaufsbedingungen
                                                                                           Da Verwaltungen, Wirtschaftsunternehmen und soziale Institutionen oft die besten
 >    Die gesetzliche Regelung des Gefahrenübergangs                                      Mitarbeiter durch Krankheit, Burnout oder Sucht verlieren, hat sich Humor als wirksame
 >    Der Liefer- und Annahmeverzug mit seinen möglichen Rechtsfolgen                     Antwort auf die moderne Komplexität erwiesen.
 >    Untersuchungs- und Rügepflichten nach dem HGB                                       In den USA werden bereits seit Jahren Mitarbeitende und Führungskräfte auf ihre
 >    Vertragsstörungen im Rahmen der Unmöglichkeit                                       Humo­fähigkeit getestet. Die Financial Times berichtet, das beispielsweise die Position
 >    Die möglichen Vertragsstrafen und wann diese wirksam werden                         des Change-Managers bei amerikanischen Global Playern, aber auch in sozialen
                                                                                           Institutionen oft mit Personen besetzt wird, die eine zusätzliche Clown-Ausbildung oder
 >    Schlechterfüllung zu den verschiedenen Vertragsarten                                ein Training in Humorstrategien absolviert haben.
 >    Die Möglichkeiten der Nacherfüllung
                                                                                           Die Themen des Seminars (praktisch und theoretisch):
 >    Der Rücktritt, die Minderung oder der Schadensersatz
                                                                                            >   Clowning, Regeln der Komik
 >    Die neuen Verjährungsfristen
                                                                                            >   Ifop-Zeitblase-Methode zur Schulung von Humorinterventionen
 >    Die möglichen Differenzierungen der Vertragsarten                                    >   Humorstrategien

Das Online-Seminar beinhaltet Vorträge, Fallbeispiele, interaktive Übungen, Abfragen
                                                                                            >   Kreativitätstechniken
sowie je nach Situation einen Erfahrungsaustausch und eine gemeinsame Diskussion.           >   Training im Perspektivwechsel
                                                                                            >   Organisationsaufstellung zu Humorinterventionen zur betrieblichen Umstrukturierung
                                                                                            >   Gesundheitsrogramm: Stärkung der Resilienz durch Humorstrategien
                                                                                            >   Humorkom®: 3-Säulen-Modell zur Stressvermeidung

                                                                                           Das Seminar ist auf 20 Teilnehmende begrenzt – Anmeldungen werden in der Reihen­
                                                                                           folge ihres Eingangs berücksichtigt.
14                                                                                                                                                                             15

Grundlagen für den professionellen Einkauf                                              Medizin für Nichtmediziner*innen

     	Online-Seminar über Microsoft Teams (Limit: 15 Teilnehmer*innen)                  	P räsenz-Seminar in der Geschäftsstelle der EKK plus
     Referent: Markus Lemme                                                                 (Welserstraße 5 – 7, 51149 Köln)

  	Termine (2-teilig): 5. und 6. April 2022 (jeweils 8.00 – 12.00 Uhr)                      Referent: Jan Tareq Forst
                                                                                          	Termin: 27. April (ab 9.00 Uhr) und 28. April 2022 (bis 16.00 Uhr)
Einkauf ist mehr als der Austausch von Ware und Zahlungsmittel. Das zweiteilige
Grundlagentraining für den professionellen Einkauf vermittelt betriebswirtschaftliche   Sprechen Sie „Medizin“? – Medizinische Kenntnisse werden auch für den Einkauf
Grundkenntnisse, Einblicke in das Vertragsrecht und die Koordination praktischer        immer bedeutsamer, um in operativen Fragestellungen wichtige Entscheidungen
Abläufe. Werden Sie zum Profi, und blicken Sie den Anforderungen Ihres Aufgaben­        korrekt zu treffen.
gebietes entspannt entgegen.
                                                                                        In diesem Seminar lernen Sie, was Sie als Mediziner*in im Berufsalltag wissen müssen,
Die Themen im Überblick:                                                                verständlich erklärt und nah an der Praxis.

Organisation des Einkaufs
                                                                                        Im zweitägigen Präsenz Seminar „Medizin für Nichtmediziner*innen“ erhalten
  >    Zusammenhang zwischen Aufbau- und Ablauforganisation                            Sie medizi­nisches Rüstzeug, das Sie für Ihren beruflichen Alltag vor Ort benötigen:
  >    Anforderungen an die Mitarbeiter*innen im Einkauf                               verständlich, nachvollziehbar, praxisnah.

Ziele des Einkaufs                                                                      Die Teilnehmenden erlangen in diesem Seminar grundlegende Kenntnisse zu den
  >    Kosten, Termine, Qualität und Leistung                                          Organsystemen des menschlichen Körpers, den wichtigsten Krankheitsbildern sowie
                                                                                        deren Diagnostik und Therapie.
Betriebswirtschaftliches Grundverständnis im Einkauf
                                                                                        Neben den Grundlagen der medizinischen Fachsprache wird zusätzlich die Patient*innen-
  >    Konzentration auf das „Wichtige“ – ABC-Analyse
                                                                                        Versorgung ausführlich anhand zahlreicher Fallbeispiele erklärt.
  >    Preis- und Preisbestandteile
  >    Zahlungsbedingungen/Lieferbedingungen                                           Die grundlegenden Themenfelder und Inhalte:
                                                                                         >   Grundlagen der Pharmakologie und Arzneimittelversorgung
Beschaffungsanbahnung
                                                                                         >   Blut, Labordiagnostik und Hygienemaßnahmen
  >    Bedarfsanforderung/Bedarfsidentifikation
                                                                                         >   Herz, Kreislauf- und Gefäßsystem
  >    Anbieterrecherche, Anfragevorbereitung und Durchführung
                                                                                         >   Nervensystem und neurologische Erkrankungen
  >    Angebotsüberwachung, Angebotsvergleich
                                                                                         >   Atmungssystem, Beatmung und Intensivstation
  >    Lieferantenauswahl
                                                                                         >   Gewebe, Bewegungsapparat und OP-Verfahren
Bestellung, Bestellabwicklung und Auftragsbestätigung                                    >   Verdauungssystem und Stoffwechselerkrankungen
                                                                                         >   Onkologische Erkrankungen
Terminsicherung und Terminüberwachung

Einstieg ins Vertragsrecht im Einkauf
  >    Rechtsgrundlagen eines Vertrags
  >    Vertragsabschluss
  >    Die wichtigsten Vertragsarten für den Einkauf
16                                                                                                                                                                            17

Kritikgespräche – so gelingen sie                                                         Controlling von Sachkosten und
                                                                                          medizinischem Bedarf
     	P räsenz-Seminar in der Geschäftsstelle der EKK plus
       (Welserstraße 5 – 7, 51149 Köln)
                                                                                            	Online-Seminar über die Plattform des Deutschen Vereins für
     Referent: Harald Stubbe                                                                  Krankenhaus-Controlling e. V. (DVKC) / Limit: 20 Teilnehmer*innen
  	Termin: 3. Mai 2022 (9.00 – 16.30 Uhr)                                                   Referenten: Andreas Weiß, Dr. Thorsten Kollmar und Dr. Peter Leonhardt
                                                                                            	Termine (2-teilig): 5. Mai (13.00 – 17.00 Uhr) und 6. Mai 2022 (8.30 – 12.30 Uhr)
Menschen benötigen Feedback, um lernen und sich weiterentwickeln zu können.
Aber damit ist es nicht so einfach: Kritik kann verletzen, selbst wenn sie ganz
konstruktiv gemeint und formuliert ist.                                                   Die Pflegepersonalkosten werden den somatischen Krankenhäusern seit 2020 nach
                                                                                          dem Selbstkostendeckungsprinzip vergütet. Damit reduzieren sich die Spielräume
Allzu leicht fühlen sich Gesprächspartner*innen durch Kritik in die Defensive gedrängt,   weiter, um die für Investitionen dringend benötigte Marge erzielen zu können.
schalten ab und lernen nichts mehr daraus. Kritikgespräche führen dann zu
aus­ufernden Erklärungen und Rechtfertigungen, aber nicht zu Verhaltensänderungen,        Umso wichtiger ist es, den medizinischen Sachbedarf im Griff zu haben und ein
um die es eigentlich geht.                                                                systematisches Sachkosten-Controlling einzurichten bzw. das vorhandene System
                                                                                          zu perfektionieren. Das Seminar richtet sich an alle, die sich auf den Weg machen,
Im Seminar erfahren Sie, wie konstruktives Feedback gelingt:                              diesbezügliche Projekte anstoßen wollen oder sich schon mitten in der Umsetzung
                                                                                          befinden.
Gesprächsziel: Brücken bauen
 >     ahrnehmungsfehler und Kommunikationsreflexe: Wie starke Automatismen
      W                                                                                   Das Referenten-Team hat im 2020 bei Kohlhammer erschienenen Werk „Sachkos-
      ein konstruktives Gespräch behindern und wie man sie bewältigt                      tensteuerung in vier Schritten“ ein innovatives Modell zur Etablierung einer effektiven
 >    Vier Schritte zu einem wirksamen Feedback                                          Steuerung der Sachkosten entwickelt. Auf dieser Basis führen die Autoren in ihr
                                                                                          System ein und unterstützen die Teilnehmenden individuell, eigene Projekte erfolg-
 >    Mehr fragen als sagen: Viel mehr!
                                                                                          reich zu starten.
 >    Auf das Tun ausrichten: Es gibt nichts Gutes – außer man tut es!
                                                                                          Die Inhalte:
Feedback-Gelegenheiten schaffen und nutzen
 >     ie häufig ist Feedback angemessen? Feedback in den (Führungs-) Alltag
      W                                                                                   Teil 1: Grundlagen
      einbauen                                                                            Was sind Sachkosten und was ist medizinischer Bedarf? – Wie werden Sach­kosten
 >    Jahresgespräche, Fördergespräche: mehr als Pflichtveranstaltungen                  im stationären und ambulanten Sektor finanziert? – Wie entwickeln sich die
 >    Dranbleiben: Mitarbeiter*innen entwickeln                                          Sachkosten? – Wer beeinflusst Menge und Preis? – Wie lassen sich die Beteiligten
                                                                                          motivieren? – Wie messen wir den Erfolg?
Feedback entgegennehmen
 >     er Defensive entgehen: Offen bleiben, nachfragen, die eigene Entwicklung
      D                                                                                   Teil 2: Evolutionsstufen der Sachkostensteuerung
      in die Hand nehmen                                                                  Aufwandsbegrenzung – Verbrauchssteuerung – Rentabilitätsverbesserung –
                                                                                          Prozessoptimierung
Stärken systematisch entdecken
 >     arum wir Fehler und Unerledigtes viel stärker wahrnehmen als Gutes und
      W                                                                                   Teil 3: Ergänzende Perspektiven
      Erfolge                                                                             Sachkostensteuerung als Führungsinstrument – Beratung – Einbeziehung von
 >    Gelungene Momente in den Blick: Methoden                                           Einkauf und Logistik – Benchmarking und Standardisierung.

Bestandteil des Seminars sind viele gemeinsame Übungen. Bringen Sie daher                 Das Buch „Sachkostensteuerung in vier Schritten“ wird den Teilnehmenden
bitte Praxisfälle mit, auf die Sie sich vorbereiten möchten.                              voraussichtlich bereits vor dem Seminar zugestellt.
18                                                                                                                                                                           19

Die wichtigsten Methoden und Werkzeuge                                               Gut führen! – Ansätze und Erfolgshebel
für Einkaufsprofis
                                                                                       	P räsenz-Seminar in der Geschäftsstelle der EKK plus
                                                                                         (Welserstraße 5 – 7, 51149 Köln)
     	P räsenz-Seminar in der Geschäftsstelle der EKK plus
       (Welserstraße 5 – 7, 51149 Köln)                                                   Referent: Harald Stubbe

     Referent: Markus Lemme                                                               Termine (2-teilig): 8. Juni (ab 10.00 Uhr) und 9. Juni 2022 (bis 16.00 Uhr)

  	Termine (2-teilig): 31. Mai (ab 10 Uhr) und 1. Juni 2022 (bis 17.00 Uhr)
                                                                                     Theoretisch ist es klar: Als Führungskraft sind Sie dafür verantwortlich, Ihre Mit­
                                                                                     arbeiter*innen zur Leistung anzuleiten. Praktisch sind Sie von widersprüchlichen
Dieses Aufbauseminar richtet sich ausdrücklich an Fach- und Führungskräfte aus
                                                                                     Anforderungen umzingelt: Sie sind für Mitarbeiter*innen verantwortlich, die Sie
den Bereichen Einkauf und Logistik mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung!
                                                                                     für die Aufgabe nicht selber auswählen konnten.
Ziele
                                                                                     Sie sollen klare Ziele vereinbaren und erreichen, aber die Vorgaben sind nicht klar.
Die Erwartungen an den Einkauf im Gesundheitswesen sind auffallend gestiegen.
                                                                                     Alles Mögliche ist ganz wichtig, aber die Kapazitäten reichen nicht für alles Mögliche.
Mitarbeiter*innen aus Einkaufs- und Logistikbereichen werden mehr und mehr zu
                                                                                     Und Sie finden gar nicht die Zeit zum Führen: Wichtige Fachaufgaben bleiben
Partner*innen des Managements und begleiten verstärkt komplexe Einkaufsaktivitäten
                                                                                     bei Ihnen, Besprechungen und Berichte halten Sie von Ihren Mitarbeiter*innen fern.
auch über die Fachbereiche hinaus. Sehr gut ausgebildete Einkäufer*innen sowie
                                                                                     Verantwortlich sind Sie trotzdem – für alles!
Führungskräfte mit persönlicher und strategischer Kompetenz sind dabei die bestim-
menden Erfolgsfaktoren. Ziel des Seminars ist es deshalb, sowohl persönliche als     Dieses Seminar bietet Ihnen Wissen und Instrumente zur Bewältigung dieser
auch fachliche Impulse, für die Teilnehmenden zu setzen. Die Themen im Überblick:    Herausforderungen.

Strategisches Arbeiten im Einkauf                                                    Gut führen: Herausforderungen und wie Sie sie bewältigen
Erarbeiten von Zielen – Lieferantenmanagement – Produkt- und Sortimentsmanage-        >    as Sie selbst für richtig und wichtig halten: Wertvorstellungen, Menschenbild,
                                                                                          W
ment – Vertragsmanagement – Verhandlungsmanagement – das Zusammenspiel                    eigene Ansprüche an gute Führung
aus Sicherheit in der Versorgung und wirtschaftlichem Optimum organisieren und in
                                                                                      >   Was Menschen für gute Arbeit brauchen
entsprechenden Prozesslandschaften abbilden.
                                                                                      >    otivieren: Was geht, was nicht, und wie Sie die Leistung Ihrer Mitarbeiter*innen
                                                                                          M
Wertschöpfung erkennen und entsprechende Mehrwerte einkaufen:                             wirklich beeinflussen können
Arbeiten mit Planungsvorgaben, Zusammenarbeit mit den Steuerungs- und
Controlling-Funktionen – Unterscheidung und Gestaltung: Strategischer, taktischer    Die Führungsaufgaben
und operativer Einkaufsprozesse.                                                      >   Ziele vereinbaren: Klarheit und Freiraum. Richtig delegieren
                                                                                      >   Die Ausführung steuern
Digitalisierung im Einkauf:
Schnittstellenmanagement zum Einkauf – Entwicklungen und Chancen durch den            >   Kontrolle und Rückmeldung, Anerkennung und Kritik
intensiven Einbezug digitaler Möglichkeiten                                           >   Mitarbeiter*innen und Teams lenken und entwickeln

Einkaufscontrolling                                                                  Gute Führungsgespräche
Generelle Kennzahlen und spezielle Einkaufskennzahlen – Steuern mit Kennzahlen        >   Die klare Ansage: Taten anstoßen
Analysewerkzeuge im modernen Einkauf:                                                 >   Fragen und zuhören. Mitarbeiter*innen zur Selbständigkeit ermutigen
Von der ABC-Analyse und der XYZ-Analyse über das Lieferantenportfolio bis hin         >   Konflikte fruchtbar machen
zur Nutzwert-Analyse.
                                                                                     Menschlich, persönlich, sicher führen: Erfahrungsaustausch
Strategische und persönliche Vorbereitung auf Verhandlungen                          Bitte bereiten Sie Fragen, Herausforderungen und Beispiele aus Ihrer Führungspraxis
Einkaufsverhandlung als einen planbaren Prozess verstehen                            vor, damit wir auf Ihre speziellen Themen eingehen können.
20                                                                                                                                                                    21

Das HCSR-Format: Vorteile und Nutzung                                                 Krankenhausfinanzierung

     	Online-Seminar über Microsoft Teams (Limit: 20 Teilnehmer*innen)                	Online-Seminar über Zoom (Limit: 15 Teilnehmer*innen)
     Jan-Eric Sommerfeldt                                                                  Dr. Franz Metzger
  	Termin: 14. Juni 2022 (9.00 –­ 10.30 Uhr)                                           	Termine (2-teilig): 22. und 23. Juni 2022 (jeweils 9.00 – 12.00 Uhr)

Zur Vereinfachung und Reduzierung der am Markt befindlichen Umsatzmeldungs­           Das Seminar befasst sich mit Detailfragen zur Krankenhausfinanzierung sowie
formate wurde von den Einkaufsgemeinschaften im Gesundheitswesen mit dem              mit differenzierten Aspekten rund um die Vergütung von Krankenhausleistungen.
Health Care Sales Report (HCSR) ein einheitliches Format entwickelt.
                                                                                      Die Themen und Inhalte:
Ziel des HCSR-Formats sind beispielsweise die branchenweite Standardisierung der
für die Absatz- und Umsatzmeldung erforderlichen bzw. wesentlichen Inhalte.           1. Krankenhausfinanzierung
                                                                                       >   Allgemeine Entwicklung
Das Online-Seminar gibt einen aufschlussreichen Überblick zur Vorteilen und Nutzung
                                                                                       >   Geschichte der Krankenhausfinanzierung
des HCSR-Formats:
                                                                                       >   Leistungsträger in der Krankenhausfinanzierung
Hintergrund und Entstehung                                                             >   Psychiatrische und psychosomatische Krankenhäuser
 >     ntwicklung des Formats in Absprache mit den führenden Einkaufsgemein­
      E                                                                                >   Wichtige Gesetze und Verordnungen
      schaften im deutschen Gesundheitswesen sowie Verbänden der Industrie             >   Entwicklung relevanter Kennzahlen
      (BVMed, VfA)                                                                     >   Finanzierung von Investitionskosten

Vorteile der Nutzung
                                                                                       >   Das deutsche Krankenhauswesen im internationalen Vergleich

 >     atenqualität verbessern – insbesondere in Zusammenhang mit dem
      D
      Business-Intelligence-Tool des GPO-Managers der EKK plus und der wechsel­       2. Vergütung von Krankenhausleistungen
      seitigen Datenverknüpfung                                                        >   Diagnosis Related Groups (DRG)
 >    Reduzierung der am Markt befindlichen individuellen Umsatzmeldungen             >   Wichtige Grundbegriffe des DRG Systems
 >    Kontinuierliche Forcierung der Auswertungsoptimierung                           >   Praxisbeispiele
 >    Gewährleistung einer einheitlichen Datenerfassung,                              >   Erlösbudget und Erlösausgleich
 >     eduzierung des Aufwand für alle Beteiligten, Kosten- und Zeitersparnis auf
      R                                                                                >   Vor- und nachstationäre Behandlung
      längere Sicht                                                                    >   Ambulante Behandlung und ambulantes Operieren
                                                                                       >   Wahlleistungen
Erläuterung der einzelnen Tabellenblätter und Spalten sowie deren Bearbeitung
 >     ezugnahme auf die wichtigsten Parameter (Meldezeitraum, USTID, GPO-ID-Nr.,
      B                                                                               3. Überblick zu aktuellen gesetzlichen Entwicklungen
      Verbrauchsdarstellung, Bonusrelevanz)
 >    Datenformat (xlsm.-Format)

Fragen und Diskussion rund um das HCSR-Format
22                                                                                                                                                                           23

II. INTERPROFESSIONELLE                                                              Literaturrecherche für wissenschaftliches
      ONLINE-FORTBILDUNGEN                                                             Arbeiten
      (bevorzugt für Apotheken, Ärzteschaft und Pflege)

                                                                                            	Online-Fortbildung über GoToWebinar (Limit: 20 Teilnehmer*innen)
                                                                                             Referentin: Simone Eisenhofer
Personalisierte Therapien –                                                                 	Termin: 7. April 2022 (14.00 – 15.30 Uhr)
Die Medizin der Zukunft
                                                                                       Themen und Inhalte:

                                                                                        >    Arten von wissenschaftlichen Publikationen (Case Reports, Reviews, Leitlinien…)
     	Online-Fortbildung über GoToWebinar (ohne Teilnahme-Limit)
     Referentinnen: Prof. Dr. Daniela Steinberger und Prof. Dr. Julia Stingl            >     orstellung diverser Datenbanken (EviNews, Elsevir, PubMed/Medline, AWMF,
                                                                                             V
  	Termin: wird noch bekanntgegeben                                                         Cochrane)

                                                                                        >    Praxisschulung: PuBMed/Medline
Der Kerngedanke der personalisierten Medizin (auch: individualisierte Medizin) ist,
herauszufinden welche Therapie individuell am besten geeignet ist. Dabei entscheiden   		     · Boolsche Operatoren
neben der Diagnose der Erkrankung vor allem die Charakteristika des Patienten –        		     · Verschlagwortung MeSH
wie genetische, molekulare und zelluläre Besonderheiten – über die am besten
                                                                                       		     · Suchstrategie richtig aufbauen und dokumentieren
geeignete Therapie.
                                                                                       		     · Eigenständige Recherche anhand von 1 – 2 Beispielen
Dadurch könnten mehr Menschen noch gezielter medizinisch versorgt, unnötige
                                                                                        >    Bewertung von wissenschaftlichen Publikationen anhand von „Gütekriterien“
Therapien vermieden und unerwünschte Arzneimittelwirkungen reduziert werden, was
sich auf die Behandlungsergebnisse und die Lebensqualität der Patient*innen, aber       >     rten von wissenschaftlichen Studien (RCTs, Metaanalysen, retro-/prospektive
                                                                                             A
auch auf die Therapiekosten positiv auswirken kann.                                          Studien) und Evidenzgrade

Es ist davon auszugehen, dass die personalisierte Medizin die heute gültigen
Standards verändert. Dieser Vortrag soll den Fragen nachgehen, wie die Zukunft der
personalisierte Medizin aussehen kann und ob diese die Gesundheitsversorgung
sicherer und effizienter machen wird.
24                                                                                                                                                            25

Besonderheiten in der Pädiatrie                                               Ausblick auf Fortbildungsangebote
                                                                              im 2. Halbjahr
     	Online-Fortbildung über GoToWebinar (ohne Teilnahme-Limit)
     Referentin: Simone Eisenhofer                                            Erst mit Blick auf die weitere Entwicklung der Corona-Pandemie im ersten Halbjahr
  	Termin: 2. Juni 2022 (14.00 – 15.30 Uhr)                                  wird sich abzeichnen, im welchem Umfang Präsenzveranstaltungen in der zweiten
                                                                              Jahreshälfte abgehalten werden können oder ob auch dann nochmals überwiegend
Themen und Inhalte:                                                           Online-Seminare geplant werden müssen.
 >    Fallstricke bei der Arzneimittelanwendung in der Pädiatrie
                                                                              Insofern möchten wir Ihnen bereits einen Ausblick auf geplante Seminare im zweiten
 >    Besonderheiten auf Intensivstationen                                   Halbjahr geben, ohne jedoch verbindlich mitteilen zu können, ob diese ganztägig in
                                                                              Präsenz oder – auf mehrere Tage verteilt – als Online-Module angeboten werden.
 >    Off-Label- und Dosierungsproblematik (Hilfsmittel Kinderformularium)
 >    Problematische Hilfsstoffe                                             Neben besonders stark nachgefragten Angeboten aus dem ersten Halbjahr erwarten
                                                                              Sie ab August zusätzlich neue Seminare.

                                                                              Eine Auswahl aus dem Fortbildungsangebot des zweiten Halbjahrs:

                                                                               >   Fachseminar: Spezielle Medizintechnik

                                                                               >   Fachseminar: Orthopädie

                                                                               >   Risiko- und Change-Management

                                                                               >   Professionelles Verhandlungsmanagement (unter Berücksichtigung
                                                                                    von Vertriebsstrategien)

                                                                               >   Projektmanagement im Einkauf

                                                                               >   Evidence-based Nursing (EBN): Was macht gute Pflege aus?

                                                                               >   Closed Loop Medication Management – Arzneimitteltherapiesicherheit
                                                                                   im Krankenhaus

                                                                               >   Antibiotikawissen für Pflegefachkräfte

                                                                               >   Medizinische Gase

                                                                              Weitere Details und die konkrete Planung werden im Sommer veröffentlicht –
                                                                              aktuelle Updates sind immer auch auf der Internetseite der EKK plus (www.gdekk.de)
                                                                              zu finden, ebenso über die Intranet-Plattform medii space.
26                                                                                                                                                                            27

Allgemeine Teilnahmeinformationen                                                     ONLINE-SEMINARE

                                                                                      Bitte beachten Sie vor Anmeldung folgende Hinweise:

Die Veranstaltungen der EKK plus werden für alle Beschäftigten aus GDEKK               >   Voraussetzung für den persönlichen Kontakt im Online-Meeting ist ein Log-In
Mitgliedseinrichtungen grundsätzlich kostenfrei angeboten.                                  der Teilnehmenden per Headset und eigener Webcam. Nur so kann der persönliche
                                                                                            Austausch im Live-Training gewährleistet werden.
Um didaktische Erfolge gewährleisten und ein hohes Maß an Interaktivität sicher­
                                                                                       >   Die verschiedenen Trainings finden, wie den Seminarbeschreibungen zu ent­
stellen zu können, ist der Kreis der Teilnehmenden in Abstimmung mit den jeweiligen
                                                                                            nehmen ist, auf unterschiedlichen Plattformen statt. Dazu gehören GoToMeeting,
Seminarleiter*innen streng limitiert – zumeist auf jeweils 15 Personen.
                                                                                            Microsoft Teams, Zoom, BigBlueButton und die Plattform des DVKC.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Aufgrund          >    itte stellen Sie rechtzeitig vor dem Seminar die Kompatibilität Ihrer persön­
                                                                                           B
der üblicherweise hohen Nachfrage empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.                lichen PC-Infrastruktur mit der jeweiligen Plattform sicher und beachten Sie
                                                                                           dazu entsprechende Hinweise im Rahmen der jeweiligen Bestätigungsmail zu
Nutzen Sie zur Anmeldung das am PC ausfüllbare PDF auf der Rückseite dieser                Ihrer Anmeldung.
Broschüre (bzw. einen Scan oder ein Fax des dortigen Formulars) oder die Online-
Anmeldemöglichkeiten über die Intranet-Plattform medii space im Bereich „Fort-         >    rforderlich sind üblicherweise ein aktuelles Betriebssystem sowie gleichfalls
                                                                                           E
und Weiterbildung“.                                                                        aktuelle Versionen der gängigen Browser Edge, Firefox oder Chrome. Häufig
                                                                                           ist zusätzlich der vorherige Download einer Desktop-App erforderlich, für die
                                                                                           jedoch grundlegend keine Administratorenberechtigung nötig ist.

PRÄSENZ-SEMINARE                                                                       >   Mancherorts blockiert die Klinik-IT aufgrund individueller Sicherheitsrestriktionen
                                                                                            den Log-In zu verschiedenen Videokonferenz-Plattformen. Insofern bitten wir
Präsenz-Seminare finden im 1. Halbjahr 2022 unter 2-G-Regeln statt, sofern                  alle Interessenten dringend, ihre IT – idealerweise vor Anmeldung zum Online
seitens der Behörden zwischenzeitlich keine strengeren Anforderungen                        Seminar – dahingehend zu konsultieren, ob der Zugang zu der in der jeweiligen
formuliert werden. Nachweise zum Impf- bzw. Genesenen-Status müssen vor                     Seminarbeschreibung benannten Plattform gewährleistet ist oder individuell
Beginn des Seminars vorgelegt werden                                                        eingerichtet werden kann.

Die EKK plus übernimmt für die Teilnehmenden an allen Veranstaltungen folgende        Um mögliche Interessent*innen auf der Warteliste nachrücken zu lassen, bitten wir
Leistungen:                                                                           angemeldete Teilnehmende ausdrücklich um rechtzeitige Absage, sofern die Teil­
 >   die An- und Abreise mit der Deutschen Bahn, 2. Klasse inkl. Platzreservierung   nahme aus persönlichen oder technischen Gründen nicht sichergestellt werden kann.
 >   oder Aufwandsersatz bei Fahrten mit dem PKW in Höhe von 0,30 €/km
                                                                                      Bitte wenden Sie sich bei allen weitergehenden Fragen jederzeit gerne an uns!
 >    der Kosten für Flugreisen, diese jedoch ausschließlich bei Buchung über die
     o
     Geschäftsstelle der EKK plus
 >   Hotelkosten                                                                     Ihre Ansprechpartnerin:
 >   Verpflegung während der Veranstaltung
                                                                                                               Nadine Röttger
Absagen sind bis spätestens 30 Tage vor Seminarbeginn kostenlos möglich, bei                                    KK plus GmbH
                                                                                                               E
kurzfristiger Stornierung der Teilnahme wegen Krankheit wird ein Attest erbeten.                               Ein Unternehmen der GDEKK GmbH
Ersatzteilnehmer*innen können jederzeit angemeldet werden.
                                                                                                               Welserstraße 5 – 7 · 51149 Köln
                                                                                                               Tel.: 0221/34 03 99-41
Bei Verhinderung werden die entstandenen Reisekosten belastet, sofern eine
                                                                                                               Fax: 0221/34 03 99-55
Stornierung nicht mehr möglich ist.
                                                                                                               E-Mail: roettger@gdekk.de
                                                                                                               www.gdekk.de
Seminaranmeldung

Bitte melden Sie sich bevorzugt online über unsere Intranet-Plattform medii space
an – und zwar in der Rubrik „Fort- und Weiterbildung“.

Alternativ können Sie uns auch gern das nachfolgende Formular übermitteln:
ausgefüllt am PC per Klick auf die „Formular senden“-Schaltfläche, ausgedruckt per
Fax an 0221/340 399 50 oder auch als Scan an roettger@gdekk.de. Zur Anmeldung
ist das Ausfüllen aller Felder obligatorisch.

Mail-Adresse (für Anmeldebestätigung oder weitere Informationen zum Log-In für das Online-Seminar):

    Die Teilnahmeinformationen habe ich zur Kenntnis genommen (S. 26 – 27 der PDF-Broschüre).

    Ich
     versichere, mich vorab und ggf. in Zusammenarbeit mit unserer Klinik-IT zu vergewissern, dass
    bei Online-Seminaren eine technische Anbindung an die genannte Plattform gewährleistet ist.

    Sofern
          ich zum Seminartermin verhindert sein sollte, werde ich meine Teilnahme rechtzeitig absagen,
    um mögliche weitere Interessenten auf der Warteliste nachrücken zu lassen.
                                                                                                           KK plus GmbH
                                                                                                          E
                                                                                                          Ein Unternehmen der GDEKK GmbH
                                                                                                          Welserstraße 5 – 7
                                                                                                          51149 Köln
                                                                                                          www.gdekk.de

                                                                          Formular senden
Sie können auch lesen