Livestreams an der vhs - Wissenschaft und Alltagswissen - Frühjahr / Sommer 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Livestreams an der vhs Wissenschaft und Alltagswissen Frühjahr / Sommer 2021 www.vhs-tuebingen.de Volkshochschule Tübingen e.V.
vhs wissen live Das digitale Wissenschaftsportal der vhs Tübingen Die Livestream-Reihe der vhs Erding bietet Vorträge zu wichtigen aktuellen Themen aus Wissenschaft, Politik und Kultur von ausgewiesenen Expert/-innen. Die vhs Tübingen bietet die Veranstaltung als On- line-Kurse an. Eine Anmeldung und das Vorliegen Ihrer E-Mail-Adresse sind erforderlich. Sie bekom- men den Zugangslink zugesendet. Dann können Sie die Veranstaltung live zu Hause vor ihrem eigenen PC verfolgen. Über die Chat-Funktion können Sie Ihre Fragen in die Veranstaltung einbringen. 202-10029 Schönheit der Tiere – Evolution biologischer Ästhetik Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard Die mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Biologin Chris- tiane Nüsslein-Volhard wird in diesem Vortrag zeigen, welche Funktionen visuelle Attraktion bei Tieren besitzt. Natürliche ›standards of beauty‹ sind, im Anschluss an Darwin, Resultat und Motor zweigeschlechtlicher Fort- pflanzung, wobei die relativ schmucklose Oberfläche des Menschen enorme Gestaltungsspielräume ermöglicht. Körperliche Signale – Farben, Töne, Gerüche – besit- zen zugleich eine umfassendere kommunikative Funk- tion im interspezifischen Zusammenleben von Tier- und Pflanzenarten. Wie kommt es aber zur Ausbildung von Farben und Mustern an der Körperoberfläche? Erst in jüngster Zeit ist es gelungen, die molekulargenetischen Mechanismen zu entschlüsseln, die zur Farbproduktion und -verteilung führen. Im zweiten Teil ihres Vortrages zeichnet Nüsslein-Volhard die wissenschaftsgeschicht- liche Entwicklung der letzten Jahrzehnte nach und fasst ihre bahnbrechenden Studien zum Zebrafisch – ihrem Modellorganismus – zusammen. Die Veranstaltung fin- det in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft statt Eine Anmeldung erforderlich bis Do, 04.02.,13:00 Uhr. Do, 04.02., 19:30-21:00 Uhr ohne Gebühr Online-Seminar 2
202-10030 Was ist Wissenschaft? Prof. Dr. Klaus Mainzer In Corona-Zeiten sind viele Menschen von Fake-News und Verschwörungstheorien irritiert. Wer, wenn nicht Wissenschaft, soll uns im Zeitalter von Pandemien und Umweltkrisen Orientierung geben? Aber auch die Siche- rung unsere Lebensgrundlagen ist ohne Wissenschaft und Technik nicht mehr möglich. Was kann aber Wissen- schaft und was kann sie nicht? Mit welchen Methoden arbeitet sie? Was sind die Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis? Diese Fragen berüh- ren philosophische Grundlagen von Wissenschaft und Technik, bestimmen aber auch politische Entscheidun- gen über die Zukunft der Menschheit. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech) statt. Anmeldung erfor- derlich bis Di, 09.02., 13:00 Uhr. Di, 09.02., 19:30-21:00 Uhr ohne Gebühr Online-Seminar 202-10031 Syria, Libya and beyond – militärische Interventionen und Völkerrecht PD Dr. iur. Paulina Starski Das Völkerrecht verbietet es Staaten, in ihren Bezie- hungen Gewalt auszuüben – dies allerdings nicht aus- nahmslos: Staaten dürfen sich gegen bewaffnete An- griffe verteidigen, sie dürfen militärischen Interventionen externer Akteure zustimmen und der UN-Sicherheitsrat verfügt über die Kompetenz, militärisches Eingreifen zu autorisieren. Vor dem Hintergrund dieser Regeln des Friedenssicherungsrechts und der Interventionen in Li- byen und Syrien wird sich der Vortrag folgenden Fragen zuwenden: Unter welchen Umständen erlaubt das Völ- kerrecht militärische Interventionen externer Akteure? Unter welchen Voraussetzungen sollte es diese erlau- ben? Wann sind Interventionen ein Gebot, wann eine Gefahr? Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft statt. Anmeldung erforderlich bis Do, 11.02., 13:00 Uhr. Do, 11.02., 19:30-21:00 Uhr ohne Gebühr Online-Seminar 3
211-10010 Rassismus in den USA Prof. Michael Hochgeschwender Der Rassismus in seinen vielfältigsten Formen, einmal gegenüber Schwarzen, zum anderen aber auch ge- genüber Juden, Iren oder Asiaten, zählt gemeinhin als die Ursprungssünde der Demokratie in den Vereinigten Staaten. Der Vortrag wird die historischen Wurzeln die- ses komplexen Phänomens ausleuchten, sich aber da- rüber hinaus der Frage stellen, was systemischer Ras- sismus in der Gegenwart der USA trotz aller Erfolge der Bürgerrechtsbewegungen konkret bedeutet. Anmeldung erforderlich bis Mo, 22.02., 13:00 Uhr. Mo, 22.02., 19:30-21:00 Uhr ohne Gebühr, Online-Seminar 211-10011 Geschlossene Bühnen, leere Theater: Was bleibt von der Kultur nach Corona? Mit Alexander Gorkow und Laura Hertreiter Die Kultur ist einer der großen Verlierer der Pandemie. Konzerte, Lesungen, Theater – vieles musste abgesagt werden oder fand nur mit ganz wenigen Besuchern statt. Musiker/-innen, Schauspieler/-innen und viele andere Künstler/-innen bangen um ihre Existenz. Die grundsätz- liche Frage lautet: Wie geht die Gesellschaft in der Krise mit der Kultur um? Die große Sorge lautet, dass in der Pandemie ein Gutteil der kulturellen Substanz verloren geht. Über diese Fragen diskutieren die beiden SZ-Jour- nalist/-innen Alexander Gorkow und Laura Hertreiter. Bei- de leiten das Ressort Kultur und Medien. Die Veranstal- tung findet in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung statt. Anmeldung erforderlich bis 23.02., 13:00 Uhr. Di, 23.02., 19:30-21:00 Uhr ohne Gebühr‘ Online-Seminar 211-10012 Was ist Technik? Prof. Dr. Wolfgang König Technik bestimmt unser Leben, doch unter dem Begriff verstehen wir ganz verschiedene Dinge: Im Ingenieurstu- dium dominieren Strukturen und Funktionen materieller Dinge, z.B. Motoren und Computer. Philosophen und His- toriker wollen Kultur und Gesellschaft in den Technikbe- griff integrieren: Ohne sie wäre Technik nie entstanden. Mit Blick auf neuere Entwicklungen in Software und Bio- technologie stellt sich Technik nochmals anders dar. Alle 4
unsere Technikbegriffe haben Auswirkungen auf unser Handeln und Denken, die vorgestellt und anschließend diskutiert werden. Anmeldung erforderlich bis Di, 02.03., 13:00 Uhr. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech) statt. Di, 02.03., 19:30-21:00 Uhr ohne Gebühr, Online-Seminar 211-10013 Friedensprojekt Europa? Prof. Dr. Hans Joas Ist der stabile Friede in Europa gefährdet? Zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union wird aus guten Gründen der Friede zu den hauptsächlichen Errungen- schaften des europäischen Einigungsprozesses gezählt. Heute stellt sich aber nicht nur die Frage, ob dieser Frie- de in Richtung auf verstärkten Nationalismus gefährdet sein könnte. Es ist vielmehr auch offen, ob Europa bei einer gelingenden Verstärkung der gemeinsamen Vertei- digungs- und Sicherheitspolitik lediglich zu einer weite- ren eigeninteressierten Großmacht auf globaler Ebene werden wird. Muss Europa nicht auch in der Politik ge- genüber Staaten, die der europäischen Friedensordnung nicht angehören, den Prinzipien folgen, die sich als so segensreich für Europa erwiesen haben? Der Vortrag versucht, anhand historischer Überlegungen diesen Fragenkomplex aufzuhellen. Anmeldung erforderlich bis Do, 04.03., 13:00 Uhr. Do, 04.03., 19:30-21:00 Uhr ohne Gebühr, Online-Seminar 211-10014 Green Deal Prof. Hans-Werner Sinn Deutschland betreibt die große Energiewende, denn es will den Klimawandel verlangsamen. Aber kann es dieses Ziel mit den gewählten Instrumenten der Poli- tik überhaupt erreichen? Die meisten Maßnahmen der deutschen Umweltpolitik zielen auf eine Verminderung der Nachfrage nach fossilen Brennstoffen. Was aber, wenn die Anbieter nicht mitspielen und ihre fossilen Brennstoffe anderswohin verkaufen? Funktioniert die Politik überhaupt, oder wird Deutschland zum abschre- ckenden Beispiel für die Welt, indem es seine Industrie ruiniert, ohne der Umwelt helfen zu können? Anmeldung erforderlich bis Fr, 12.03., 13:00 Uhr. Fr, 12.03., 19:30-21:00 Uhr ohne Gebühr, Online-Seminar 5
211-10016 Zwischen Street-Art und Poesie: Cy Twombly live im Museum Brandhorst Achim Hochdörfer Cy Twombly (1928-2011) ist einer der einflussreichsten Künstler der Gegenwart. Ausgehend vom Abstrakten Expressionismus entwickelte er einen eigenwilligen Stil mit schriftartigen, „linkischen“ Zeichen, die er auf groß- formatigen Leinwänden ins Monumentale steigert. Kein anderer Künstler des 20. Jahrhunderts hat sich dabei so bedingungslos auf den „Nullpunkt“ der modernen Kunst eingelassen wie Twombly. Gedankenverlorenes Gekritzel und Graffitis auf Hauswänden dienen ihm als zeitgenössische Ausgangspunkte, um den Erfahrungs- gehalt mythischer Erzählungen zu aktualisieren und einen Bogen zu den großen Themen der mediterranen Kulturgeschichte zu spannen. Streifen Sie mit Achim Hochdörfer, Direktor der Sammlung Brandhorst, durch die Ausstellungsräume und erfahren Sie, wie Cy Twom- bly bei seinen späten „Rosen“-Bildern Verse bekannter Lyriker einfließen ließ. Anmeldung erforderlich bis Do, 18:03., 13:00 Uhr. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Museum Brandhorst statt. Do, 18.03., 19:30-21:00 Uhr ohne Gebühr Online-Seminar 211-10018 Doping und Schattenwirtschaft statt olympischer Idee: Wie krank ist der Sport? Claudio Catuogno, Thomas Kistner Claudio Catuogno und Thomas Kistner, beide im Res- sort Sport der Süddeutschen Zeitung, diskutieren über Schattenwirtschaft, Doping und kommerzielle Auswüch- se im Sport und darüber, ob die Corona-Pandemie die Spaltung zwischen armen und reichen Vereinen und Verbänden noch vertieft. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung. Anmeldung erforderlich bis Di, 23.03., 13:00 Uhr Di, 23.03. 19:30-21:00 Uhr ohne Gebühr Online-Seminar 6
211-10020 Quantentechnologien – ein Blick in die Zukunft Prof. Dr. Artur Zrenner Wir leben in einer Informationsgesellschaft, die alles möglich zu machen scheint – schnelles Internet, Bild und Ton in höchster Qualität, virtuelle Realitäten, soziale Vernetzung. Aber – kommt da in naher Zukunft noch was nach, vielleicht etwas ganz Mächtiges? Ja – da war was: Man hört doch immer mehr von Quantentechnologien, mit denen sich völlig neue Möglichkeiten eröffnen sollen. Was ist das genau, was ist da dran und wie funktioniert diese Technologie eigentlich? Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Anmeldung erforderlich bis di, 13.04., 13:00 Uhr. Di, 13.04., 19:30-21:00 Uhr ohne Gebühr Online-Seminar 211-10021 Eva Perón – Eine argentinische Ikone Prof. Dr. Ursula Prutsch Der Peronismus prägt Ar- gentinien bis heute. Seine bekannteste Repräsen- tantin, Eva Perón, von ih- ren Anhänger/-innen Evita genannt, ist im kollektiven Gedächtnis des Landes und darüber hinaus noch immer präsent. Der Vor- trag setzt sich mit dem Auf- stieg der Argentinierin vom „Aschenputtel“ zu einer der einflussreichsten Frauen ihrer Zeit auseinander. Er erzählt, was die Faszinati- on von Eva Perón ausmacht, warum sie von Gegnerin- nen und Gegnern so gehasst wurde und welcher Mythos bis heute weiterlebt. Anmeldung erforderlich bis Mi, 14.04., 13:00 Uhr. Mi, 14.04., 19:30-21:00 Uhr ohne Gebühr Online-Seminar 7
211-10022 Grausamkeit, Gottesfurcht und Verzweiflung. König Friedrich Wilhelm I. und der preußische Mythos Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger Friedrich Wilhelm I. von Preußen, der „Soldatenkönig“ (1688-1740), desavouierte mit seinem bizarren Verhal- ten sämtliche Normen und Werte seiner Zeit. Im preu- ßisch-deutschen Nationalmythos des 19. und 20. Jahr- hunderts gilt er dagegen, für manche noch heute, als „Erzieher des deutschen Volkes zum Preußentum“. Der Vortrag geht zwei Fragen nach: erstens, wie die Betroffe- nen damals mit dem Tyrannen umgingen, und zweitens, wie der extreme Deutungswandel zu erklären ist. Anmeldung erforderlich bis Mi, 21.04., 13:00 Uhr. Mi, 21.04., 19:30-21:00 Uhr ohne Gebühr Online-Seminar Weitere aktuelle Kurse finden Sie auf unserer Homepage: www.vhs-tuebingen.de 211-10023 Neonazis und Antisemitismus: Wie groß ist die Gefahr von rechts? Alexandra Föderl-Schmid, Annette Ramelsberger Attacken auf jüdische Mitbürger, rechtsextreme Netzwer- ke bei der Polizei und eine Partei im Bundestag, die in großen Teilen nicht mehr demokratisch, sondern rechts- extrem ist. Die Gefahr von Rechtsaußen für Freiheit, Vielfalt und Rechtsstaat ist von großen Teilen der Ge- sellschaft lange nicht ernst genug genommen, sondern verharmlost worden. Die beiden SZ-Redakteurinnen sprechen darüber, was Deutschland, seine Justiz und vor allem seine Sicherheitsbehörden tun müssen, um rechte Extremisten konsequent zu verfolgen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung. Anmeldung erforderlich bis Di, 27.04., 13:00 Uhr. Di, 27.04., 19:30-21:00 Uhr ohne Gebühr Online-Seminar 8
211-10024 Anspruch auf heiligen Boden: Der israelisch-palästinensische Konflikt um den Tempelberg Dr. Joseph Croitoru Auf dem Tempelberg stand einst der jüdische Tempel, der von Babyloniern und nach seiner Wiedererrichtung von den Römern zerstört wurde. Später wurde der Ort zum drittwichtigsten Heiligtum des Islam. Den Juden war es erlaubt, an der Klagemauer zu beten. In spätosma nischer Zeit entzündete sich darüber ein Streit, der unter der britischen Mandatsherrschaft eskalierte. Für religi- öse Juden war das Betreten des Tempelbergplateaus lange tabu. Nun aber pilgern sie in immer größerer Zahl auf den Berg und wollen dort sogar eine Synagoge bau- en. Die Palästinenser fühlen sich dadurch zunehmend provoziert, auf ihren Widerstand reagiert Israel immer rigider. Anmeldung erforderlich bis Mi, 28.04., 13:00 Uhr. Mi, 28.04., 19:30-21:00 Uhr ohne Gebühr, Online-Seminar 211-10025 Afrikas Kampf um seine Kunst Prof. Dr. Bénédicte Savoy Schon vor 50 Jahren kämpfte Afrika um seine Kunst, die während der Kolonialzeit massenweise in europäische Museen gelangt war. Und es fand durchaus Unterstüt- zung im Westen. Am Ende jedoch war der Kampf nicht nur vergebens, er wurde auch erfolgreich vergessen ge- macht. Die Argumente aber, mit denen bereits damals versucht wurde, die Forderungen aus Afrika zu entkräf- ten und Lösungen zu verhindern, ähneln auf frappieren- de Weise denen von heute. Der Veranstaltung findet auf Französisch statt. Sie ist eine Kooperation mit dem Goethe-Institut Paris. Anmeldung erforderlich bis Di, 18.05., 13:00 Uhr. Di, 18.05., 19:30-21:00 Uhr ohne Gebühr, Online-Seminar 9
211-10026 Regieren in unsicheren Zeiten: Was kommt nach Merkel? Constanze von Bullion, Niko Fried Nach 16 Jahren Kanzlerschaft geht Angela Merkel im Sommer 2021, mitten in national wie international schwierigen Zeiten. Wer auch immer auf Merkel folgt, muss eine Regierung zustande bringen, die vor größten Herausforderungen steht. Die Pandemie und deren sozi- ale und wirtschaftliche Folgen werden Deutschland und die Welt noch lange beschäftigen; eine gesellschaftliche Spaltung muss verhindert werden; und der Klimawandel erfordert nicht nur einen Umbau der Wirtschaft, sondern fordert alle heraus. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung. Anmeldung erforderlich bis 25.05., 13:00 Uhr. Di, 25.05., 19:30-21:00 Uhr ohne Gebühr Online-Seminar 211-10030 „Enlightenment now“ / „Aufklärung jetzt“ Prof. Dr. Steven Pinker Das Schweizerische Institut für Auslandforschung (SIAF) in Zusammenarbeit mit dem UBS Center for Economics in Society und vhs wissen live präsentieren Herrn Pro- fessor Steven Pinker live aus Zürich. Der Autor spricht und diskutiert zu seinem jüngsten Werk „Enlightenment now“ / „Aufklärung jetzt“. Dass die Welt im 21. Jahr- hundert in Chaos, Hass und Irrationalität zu versinken scheint, sei eine Illusion, ein Symptom historischer Am- nesie und statistischer Trugschlüsse. Tatsächlich sei un- ser Leben länger, gesünder, sicherer, reicher, glücklicher und friedlicher geworden – nicht nur im Westen, sondern weltweit. Diesen Fortschritt verdankten wir den Idealen der Aufklärung: Vernunft, Wissenschaft und Humanis- mus, argumentiert Pinker. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Anmeldung erforderlich bis Mi, 26.05., 13:00 Uhr. Mi, 26.05., 18:30-20:00 Uhr ohne Gebühr, Online-Seminar 211-10028 Von Glanz und Elend des aufrechten Ganges Prof. em. Dr. Kurt Bayertz Was macht den Menschen zum Menschen? Was erhebt ihn – im wahrsten Sinne des Wortes – über alle anderen 10
Lebewesen? Eine gängige Antwort lautet seit der Antike: „der aufrechte Gang“. In dem Vortrag wird die Denkfigur des „aufrechten Ganges“ vorgestellt, die seit der Antike die Geistesgeschichte geprägt hat. Die Körperhaltung bestimmt stark das menschliche Selbstbild und findet in der Politik bis heute ihren Ausdruck im „aufrechten“ Men- schen als Metapher und Symbol für ein würdiges Leben. Anmeldung erforderlich bis 17.06., 13:00 Uhr. Do, 17.06., 19:30-21:00 Uhr ohne Gebühr, Online-Seminar 211-10027 Navid Kermani im Gespräch mit Prof. Michael Brenner Navid Kermani ist freier Schriftsteller und habilitierter Orientalist. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung sowie der Hamburger Akademie der Wissenschaften. Für sein akademisches und litera- risches Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Friedenspreis des Deutsche Buchhandels und zu- letzt mit der Buber-Rosenzweig-Medaille. Michael Brenner ist Professor für jüdische Geschichte und Kultur an der LMU München. Er ist ordentliches Mit- glied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Anmeldung erforderlich bis Do, 27.05., 13:00 Uhr. Do, 27.05., 19:30-21:00 Uhr ohne Gebühr, Online-Seminar 211-10029 Was bleibt von Karl Marx? Eine Diskussion über seine Philosophie und Gesellschaftstherorie Prof. em. Dr. Kurt Bayertz, Dietmar Dath Mit dem Fall des Eisernen Vor- hangs wurde auch das Werk von Karl Marx aus der engen Schablone des „Marxismus-Leninismus“ gelöst und steht seitdem wieder offener zur Diskussion. In dem Gespräch zwischen Kurt Bayertz und Diet- mar Dath soll die Philosophie und Gesellschaftstheorie von Karl Marx Gegenstand sein: Lässt sich mit seiner kritischen Theo- rie der kapitalistischen Produktionsweise auch die Wirt- schaft im 21. Jahrhundert noch treffend beschreiben? Anmeldung erforderlich bis Fr, 18.06., 13:00 Uhr. Fr, 18.06., 19:30-21:00 Uhr ohne Gebühr, Online-Seminar 11
211-10033 Jetzt oder nie: Kann die Klima bewegung das Klima noch retten? Charlotte Haunhorst und Nadja Schlüter Aus „Fridays for Future“ (FfF) wurde binnen weniger Monate eine weltweite Bewegung von jungen Leuten, die weitreichende Maßnahmen gegen die drohende und teils schon vorhandene Klimakatastrophe fordert und durchsetzen will. Millionen Schüler/-innen haben ge- streikt, haben demonstriert. Dann kam die Pandemie, die aber nichts daran ändert, dass der CO2-Ausstoß radikal gesenkt werden muss. Was tun? Wieder streiken statt in die Schule zu gehen, wenn die Pandemie halbwegs vo- rüber ist? Oder zu härteren Maßnahmen greifen wie die radikaleren Klimaschützer von „Extinction Rebellion“? Oder frustriert aufgeben? Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung. Anmeldung erforderlich bis 29.06., 13:00 Uhr. Di, 29.06., 19:30-21:00 Uhr ohne Gebühr Online-Seminar Smart Democracy Veranstaltungsreihe zu Digitalisierung und Gesellschaftspolitik Unsere Gesellschaft sieht sich gegenwärtig mit großen Herausforderungen konfrontiert. Rasante Entwicklungen und Veränderungen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit beeinflussen unseren Alltag und unser Zusammenleben in hohem Maße. In den Veranstaltungen gehen Fachleute Fragen, die sich daraus ergeben, auf den Grund. Eine Anmeldung und das Vorliegen Ihrer E-Mail-Adresse sind erforderlich. 211-10040 Die Digitalisierung unserer Gesellschaft – Beitrag zu einer nachhaltigen Transformation? Die digitale Vernetzung nimmt in unserem Alltag perma- nent zu. Cloudsysteme und Videokonferenzen prägen zunehmend die Arbeitswelt, das „Smart Home“ gilt als Vision und Alptraum zugleich für das eigene Zuhause. Aber was bedeutet diese Entwicklung für die so drän- gende sozial-ökologische Transformation unserer Ge- sellschaft? Bedeutet „mehr“ Digitalisierung auch einen Beitrag für den Klimaschutz? Wie können wir verhindern, 12
dass Effizienzgewinne durch Rebound-Effekte wieder verloren gehen? Und wie hoch ist überhaupt der Ener- giebedarf der digitalen Vernetzung? Diese und weitere Fragen werden wir mit unseren Expert/-innen diskutieren und laden Sie herzlich ein, dabei zu sein. Die Veranstaltung ist Teil der Livestream-Reihe „Smart Democracy“ des Deutschen Volkshochschulverbandes. Eine Anmeldung bis Mi, 17.03., 13:00 Uhr erforderlich. Mi, 17.03., 19:00-20:30 Uhr ohne Gebühr, Online-Seminar 211-10041 Smarte Mobilität für alle – Wie gestalten wir die Verkehrswende? Ob E-Autos, autonomes Fahren oder Flugtaxis – die Ansätze sind vielfältig. Klar ist nur: Ein Wandel unserer Mobilität ist unausweichlich. Der Verkehrssektor ist für ca. 18 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutsch- land verantwortlich, über 90 Prozent davon gehen allein auf den Straßenverkehr zurück. Wollen wir unsere Kli- maziele einhalten, müssen wir unsere Mobilitätssysteme verändern. Dabei müssen die Akzeptanz der Bevölke- rung gewährleistet sein und negative soziale Folgeef- fekte vermieden werden. Aber wie gelingt dieser Wan- del sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltig und gerecht? Wie verbinden wir die Anforderungen urbaner Zentren mit denen ländlicher Regionen? Diese und wei- tere Fragen wollen wir mit unseren Expert/-innen disku- tieren und wir laden Sie herzlich ein, Ihre Fragen in die Diskussion einzubringen. Die Veranstaltung ist Teil der Livestream-Reihe „Smart Democracy“ des Deutschen Volkshochschulverbandes und in Kooperation mit der Förde-vhs Kiel. Anmeldung bis Di, 04.05., 13:00 Uhr erforderlich. Di, 04.05., 19:00-20:30 Uhr ohne Gebühr, Online-Seminar 13
Gut informiert – gut geschützt Vorträge zur Kriminalprävention In Kooperation mit dem Referat Prävention des Poli- zeipräsidiums Reutlingen bietet die vhs monatlich einen Online-Vortrag an, in dem Sie sich über Kriminalitätsphä- nomene, Vorgehensweisen und Maschen von Straftä- tern sowie Möglichkeiten zur Vorbeugung und Verhin- derung von kriminellen Ereignissen informieren können. 211-10325 Medienwelten Ralf Brenner Kinder und Jugendliche bewegen sich ganz selbstver- ständlich im Internet. Erziehende haben darum die wich- tige Aufgabe, sie dabei zu begleiten und vor Gefahren zu schützen. Kriminaloberkommissar Ralf Brenner in- formiert über Phänomene und Gefahren, die in der di- gitalen Kommunikation unter Kindern und Jugendlichen auftreten, und gibt Tipps, wie Eltern ihre Kinder schützen können. Der Schwerpunkt dieses Vortrags liegt auf dem Thema Kommunikation im Internet (WhatsApp, Cyber- mobbing, Cyberbekanntschaften, Bilderversand, Sexting und Hatespeech) und er richtet sich hauptsächlich an Eltern und Erziehungsverantwortliche mit Kindern der Klassenstufen 5 – 7. Mi, 17.03., 18:00-19:30 Uhr ohne Gebühr, Anmeldung erforderlich Online-Seminar 211-10326 Vorsicht Abzocke Matthias Zillmann Wer hat nicht schon davon gehört oder war gar selbst betroffen: Falsche Polizisten, Handwerker, Enkel, dubi- ose Gewinnversprechen. Vor allem Senioren sind die bevorzugten Opfer von Betrügern am Telefon. Angeb- lich vertrauenswürdigen Personen schaffen es immer wieder, ältere Menschen am Telefon zu verunsichern oder zu verängstigen, um sie letztlich um Bargeld und Wertsachen zubringen. Kriminalhauptkommissar Matth- ias Zillmann informiert über die aktuellen Maschen von Telefonbetrügern. Mi, 14.04., 18:00-19:30 Uhr ohne Gebühr, Anmeldung erforderlich Online-Seminar 14
211-10327 Die Maschen von Betrügern am Telefon und im Internet Matthias Zillmann Wer hat nicht schon davon gehört, oder war gar selbst betroffen: Falsche Polizisten, Handwerker, Enkel, Micro- softmitarbeiter, Gewinnversprechen, fake shops, fake broker, romancescamming. Die Liste der Betrugsma- schen ist beinahe endlos und jeder von uns kann auf sie hereinfallen – wirklich jeder! Kriminalhauptkommissar Matthias Zillmann informiert über die aktuellen Maschen von professionellen Betrügern am Telefon und im Inter- net. Mi, 19.05., 18:00-19:30 Uhr ohne Gebühr, Anmeldung erforderlich Online-Seminar 211-10328 Hatespeech – Zivilcourage im Netz Ralf Brenner Alle, die in sozialen Netzwerken unterwegs sind, kennen es: Die Kommentarspalten strotzen nur so von hasser- füllten und beleidigenden, manchmal sogar bedrohlichen Kommentaren. Es scheint, als könne man im Netz ein- fach alles schreiben – aber stimmt das auch? Ab wann ein Hasskommentar tatsächlich eine Straftat sein und was man tun kann, wenn man mit solchen Kommentaren konfrontiert wird – diese Fragen beantwortet Kriminal oberkommissar Ralf Brenner in dem Vortrag. Außerdem scheint es immer schwerer zu werden, fal- 15
sche Nachrichten („Fake News“) von richtigen Nachrich- ten zu unterscheiden. Seit der Entstehung des Internets nutzen unterschiedliche radikale und extremistische Kräfte aktiv sämtliche Kanäle für ihre Propaganda – nicht immer ist sie sofort als solche zu erkennen. Bringt eine Anzeige überhaupt was? Soll ich auf Hasskommentare antworten oder lieber nicht? Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie man sich mit Zivilcourage gegen Hass im Netz positionieren kann. Mi, 16.06., 18:00-19:30 Uhr ohne Gebühr, Anmeldung erforderlich Online-Seminar 211-10329 Whatsapp und Co: Extremistische Inhalte und deren strafrechtliche Folgen Ralf Brenner Wie selbstverständlich nutzen Kinder und Jugendliche neben Erwachsenen Messengerdienste wie WhatsApp und viele wurden darin schon mit extremistischen In- halten konfrontiert. Und oft werden solche Nachrichten, ohne darüber nachzudenken, weitergeleitet, wodurch sich der Absender strafbar machen kann. Kriminalober- kommissar Ralf Brenner klärt darüber auf, wann Nach- richten strafrechtlich relevant sind und wie man sich richtig verhält. Mi, 14.07., 18:00-19:30 Uhr ohne Gebühr, Anmeldung erforderlich Online-Seminar 16
Verbraucherbildung Das Projekt Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg wird vom Mi- nisterium für Ländlichen Raum und Verbraucher- schutz Baden-Württemberg gefördert und von der Evangelischen Landes arbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg durch- geführt. Einige Veranstaltungen werden als Livestream an- geboten. Die Veranstaltungen sind für die Teilneh- menden kostenlos, eine Anmeldung und das Vorlie- gen Ihrer E-Mail-Adresse ist aber erforderlich. 211-10340 Digitaler Nachlass Aaron Fundinger Das digitale Zeitalter beherrscht mittlerweile unser Le- ben. Doch was passiert mit Daten, wenn jemand ver- stirbt? Bilder, Videos, Kontaktdaten, Freundeslisten auf Social Media-Sites – für manche sind es Erinnerungen, für andere wichtige, persönliche Daten, die im Internet gespeichert sind. Doch was passiert mit den gespeicher- ten Informationen, wenn der Nutzer stirbt? Wer kann da- rauf zugreifen? Auch Smartwatch, TV oder Smartphone – immer mehr Geräte werden mit einer Verbindung zum Netz genutzt. Dafür wird ein Kundenkonto angelegt, das ebenfalls persönliche Daten des Nutzers speichert. Herr Fundinger von der Verbraucherzentrale Baden-Württem- berg e. V. zeigt auf, welche Daten ins Internet gelangen, wie richtig Vorsorge getroffen wird und was zu tun ist, da- mit Daten nach dem Tod in die richtigen Hände gelangen. Do, 20.05., 18:00-19:30 Uhr ohne Gebühr Anmeldung notwendig ZOOM Online-Seminar 17
211-10341 Geldanlage in der Niedrigzinsphase I Sven Broß, Matthias Stäbler Dieser Vortrag zeigt auf, wie Sie die seit Jahren anhal- tende Niedrigzinsphase auch für sich nutzen können. Erfahren Sie in Teil 1, was die Inflation mit Ihrem Geld macht und welche Möglichkeiten Ihnen außer Tagesgeld und Sparbuch für die Geldanlage zur Verfügung stehen. Welche Vor- bzw. Nachteile bieten die einzelnen Anla- geklassen? Warum sind Schwankungen an den Akti- enmärkten positiv zu sehen, und wie können Sie diese nutzen? Die Referenten, Sven Broß und Matthias Stäbler, sind seit über 20 Jahren in der „ganzheitlichen“ Vermögens- beratung tätig und darüber hinaus noch ehrenamtlich als vorsitzender Prüfer bei der Industrie- und Handelskam- mer für angehende Finanzfachleute tätig. Im Anschluss an den Vortrag stehen Ihnen die Referenten bei einer Fragerunde zur Verfügung. Es erfolgt keine Empfehlung konkreter Produkte. Di, 09.03., 17:00-18:30 Uhr ohne Gebühr, Anmeldung notwendig ZOOM Online-Seminar 211-10342 Geldanlage in der Niedrigzinsphase II Sven Broß, Matthias Stäbler Dieser Vortrag, der auf dem Wissen der vorangegange- nen Veranstaltung für Einsteiger aufbaut, zeigt auf, wie Sie die seit Jahren anhaltende Niedrigzinsphase auch für sich nutzen können. Die Referenten skizzieren die Her- angehensweise anhand zweier Musterszenarien. Dabei erhalten Sie Grundlagen zur Umsetzung Ihrer persönli- chen Anlagestrategie. Wie können Sie kurzfristige Anla- gen oder Reserveanlagen mit mittel- und langfristigen Anlagen sinnvoll kombinieren? Mit einer durchdachten Anlagestrategie machen Sie sich unabhängig vom „bes- ten Anlagezeitpunkt“ und vermeiden so die häufigsten Fehler beim Investieren. Welche Strategien können Sie nutzen und anwenden, um sich von einzelnen Terminen bei der Anlage und späteren Verfügung unabhängig zu machen? Grundkenntnisse sind erforderlich und können im ersten Teil der Vortragsreihe erworben werden. Di, 09.03., 19:00-20:30 Uhr ohne Gebühr, Anmeldung notwendig ZOOM Online-Seminar 18
211-10347 Geld und Wissen – nachhaltig Anlegen Nachhaltig vorsorgen und ansparen gelingt Jedem! Jan Neynaber Mit Währungen und Staatsanleihen aus guten Demo- kratien + Gold sichern Sie Ihr Geld ab. Zur Erklärung brauchen wir ein Mandala und zwei Tabellen zum Selbstausfüllen. Sie lernen dauerhaften Mehr-Wert si- cher erkennen. Zur Erklärung brauchen wir eine Tabelle und drei Buntstifte. Mit offenen Aktienfonds haben Sie eine faire Chance auf Wertsteigerung und Vermögen. Die Fonds-und-Mensch-Lösungsschablone zeigt Ihnen, welche offenen nachhaltigen Fonds zu Ihrer Persönlich- keit passen. Sie lassen sich nicht von Gewinnverspre- chungen locken und halten Abschwünge ohne Panik- verkäufe aus. Sie sparen menschenzentriert, begreifbar und nachhaltig. Der Referent hat Studiengänge in BWL, Politik und Psychologie abgeschlossen. Er berät seit 22 Jahren die führenden Aktienfondsmanager in Europa mit dem obigen Ansatz und wurde oft zum branchenbes- ten Ratgeber gewählt. Vorkenntnisse sind nicht erforder- lich und die Teilnahme ist für jedermann möglich. Fr, 26.02., 18:00-20:00 Uhr ohne Gebühr Anmeldung notwendig ZOOM Online-Seminar 19
211-10343 Sicher mobil bezahlen – Was ist heute schon möglich und was bringt die Zukunft Erich Nolte Erich Nolte, Jurist und Rechtsberater der Verbraucher- zentrale Baden-Württemberg e.V. informiert über Mög- lichkeiten und Risiken bei aktuellen und kommenden, online-gestützten Bezahlmöglichkeiten. Do, 29.04., 18:00-19:30 Uhr ohne Gebühr Anmeldung notwendig ZOOM Online-Seminar 211-10344 Richtig versichert Peter Grieble Ob Berufsunfähigkeit, kaputtes Auto, Hagelschäden: Für Verbraucher gibt es eine Vielzahl an sinnvollen Versiche- rungen. Dabei den Überblick zu behalten, ist schwierig. Wichtig ist, dass die Versicherungen zum aktuellen Be- darf und zu den jeweiligen Lebensumständen passen. Wie wichtig ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung? Ab wann sollte man diese abschließen? Ist die Versi- cherung für Schäden am Smartphone sinnvoll? Welche Möglichkeiten haben Eltern, ihre Kinder gegen Risiken zu versichern? Bei dem großen Angebot an Versiche- rungssparten sind Leitlinien sinnvoll, um einzuschätzen, welche Versicherung Sinn macht und welche zur aktu- ellen Lebensphase passt. Der Vortrag vermittelt einen Überblick über die wichtigen Versicherungssparten und informiert darüber, welche Sparte für wen besonders not- wendig und passend ist. Außerdem werden Widerrufs- und Kündigungsmöglichkeiten aufgezeigt. Zielgruppe: junge Erwachsene, Erwachsene, Senioren. Peter Grie- ble arbeitet seit 25 Jahren als Wirtschaftswissenschaftler bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. Mi, 21.07., 17:00-18:30 Uhr ohne Gebühr Anmeldung notwendig ZOOM Online-Seminar Weitere aktuelle Kurse finden Sie auf unserer Homepage: www.vhs-tuebingen.de 20
211-10352 Smart Home Oliver Buttler Immer mehr Haushalte setzen auf technische Verfah- ren und vernetzte Haushaltsgeräte. Durch die zentrale Steuerung kann nicht nur Energie eingespart, sondern auch der Lebensalltag deutlich vereinfacht werden. Doch sind die Daten vor dem Zugriff Dritter sicher? Vom Saug roboter über den Rasensprenger bis hin zur Heizung – immer mehr Haushaltsgeräte werden vernetzt und kom- munizieren miteinander. Der Vortrag stellt verschiedene Systeme und digitale Helfer vor und geht dabei auf die Vor- und Nachteile für Verbraucher ebenso ein wie auf die Sicherheitsaspekte und den Datenschutz eines ver- netzten Zuhauses. Oliver Buttler ist Abteilungsleiter für Telekommunikation, Internet und Verbraucherrecht bei der Verbraucherzent- rale Baden Württemberg e.V. Mi, 21.04., 18:00-19:30 Uhr ohne Gebühr Anmeldung notwendig ZOOM Online-Seminar 21
Informationen zu Telemedizin und Demenz 211-30009V docdirekt – Telemedizin für Patienten in Baden-Württemberg Onlinevortrag Clemens Schricker Mit docdirekt bringt die KVBW als erste Kassenärztliche Vereinigung ein Telemedizinprojekt auf den Weg. Patien- ten bekommen in Baden-Württemberg eine kompetente medizinische Fernbehandlung von niedergelassenen Ärzten: Montag bis Freitag von 9:00 bis 19:00 Uhr. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, dem Referenten Fragen zu stellen. Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Projekts gesundaltern@bw statt. Do, 11.03., 18:00-19:00 Uhr ohne Gebühr Anmeldung notwendig ZOOM Online-Seminar 22
211-80000 Demenz – Leben mit dem „Unverständlichen“ Onlinevortrag mit Zoom Ulla Reyle Demenz ist eine Beeinträchtigung, die vor allem hoch- altrige Menschen betrifft. Der Kontakt mit und die Unter- stützung von erkrankten Menschen stellt Angehörige und das gesamte soziale Umfeld vor große Herausforderun- gen, die oft an die Grenze der Belastbarkeit gehen. Was kann uns helfen, uns in die innere Welt von betroffenen Menschen einzufühlen und aus dieser Sichtweise her- aus entsprechende Unterstützungsmöglichkeiten anzu- bieten? In besonderer Weise werden wir uns dabei der Generation der „Kriegskinder“ (Geburtsjahrgänge von 1934 bis 1944) zuwenden und deren prägende Erfah- rungen in Verbindung bringen mit Themen, die in der Demenz wieder emporsteigen. Und wir werden die zen- tralen Ergebnisse der „Hunderjährigenstudie“ (Geron- tologisches Institut der Uni Heidelberg) dazu befragen, welche Empfehlungen sich daraus für die Unterstützung demenzkranker Menschen ergeben. Die Referentin ist Gerontologin, Supervisorin (WIT Uni Tübingen). Dieser Vortrag findet in Kooperation mit dem Bezirksseniorenrat Ammerbuch, Beratungsstelle für Äl- tere und Pflegstützpunkt Ammerbuch statt und wird vom Netzwerk Demenz gefördert. Do, 04.03., 18:30-20:00 Uhr ohne Gebühr, Anmeldung notwendig. ZOOM Online-Seminar 23
Beratung und Information: Fachbereichsleitung Gesellschaft Dr. Patricia Ober gesellschaft@vhs-tuebingen.de Tel.: 07071 5603-31 Mo, Di, Do, Fr: 09:00-13:00 Uhr Anmeldung und Auskunft: Volkshochschule Tübingen Katharinenstr. 18 72072 Tübingen Tel.: 07071 5603-29 anmeldung@vhs-tuebingen.de www.vhs-tuebingen.de Bildnachweis: S. 11: International Institute of Social History S. 15: www.polizei-beratung.de Für alle weiteren Bilder liegen die Rechte bei der Volkshoch- schule, wurden ihr übertragen oder sind lizensiert nach CC0.
Sie können auch lesen