WEITERBILDUNGSANGEBOT - 2018_19 FORT- UND - Pädagogische Hochschule ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Foto: Peoplecreations/Freepik.com 2018_19 FORT- UND WEITERBILDUNGSANGEBOT für Pädagoginnen und Pädagogen Primarstufe Lernen . Lehren . Forschen . Wir gestalten Bildungszukunft!
IMPRESSUM Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Pädagogische Hochschule Steiermark, Hasnerplatz 12, 8010 Graz Redaktion: Vizerektorat für Studium und Lehre Fotos: PHSt/Martin Grössler, Coverfoto: peoplecreations/Freepik.com Graz © April 2018
VORWORT Die Pädagogischen Hochschule Steiermark garantiert hochwertige und vielseitige Fortbildung Lernen. Lehren. Forschen. Wir gestalten Bildungszukunft! Das ist der Leitgedanke der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Er gilt im Besonderen für unser Fort- und Weiterbildungsangebot, denn inter- nationale Studien belegen, dass qualitativ hochwertige Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern messbar verbessert. Entsprechend unserem Leitgedanken berücksichtigt das Fort- und Weiterbildungsprogramm der PH Steiermark aktuelle bzw. künftige Bedarfe und Bedürfnisse und bezieht sich auf die Unterrichtsreali- tät von Pädagoginnen und Pädagogen. Daher fokussiert es auf Wissenstransfer, unterrichtliche und schulische Gestaltungskompetenz und Nachhaltigkeit. Das Lernen der Pädagoginnen und Pädagogen indet in Form professioneller Lerngemeinschaften einen angemessenen Rahmen, der dem Anspruch von Kooperation und Vernetzung im pädagogischen Handeln Rechnung trägt. Die Fort- und Weiterbildung der PH Steiermark orientiert sich an den Anforderungen des Professiona- lisierungskontinuums. Sie begleitet die Pädagoginnen und Pädagogen der Steiermark während ihrer gesamten Berufslaufbahn und stellt sicher, dass diese zu jedem Zeitpunkt über den neuesten Wissens- stand in den pädagogisch-didaktischen, fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Bereichen verfü- gen. Der forschungsgeleiteten Lehre kommt dabei eine entscheidende Rolle zu. Das Fort- und Weiterbildungsangebot der PH Steiermark richtet sich an individuelle Lehrpersonen HS-Prof.in Dr.in Regina Weitlaner, Prof.in Dr.in Elgrid Messner, Univ.-Prof.in Dr.in Beatrix Karl und an Teams von Pädagoginnen und Pädagogen sowie Schulkollegien, die wir bei der Qualitätssi- Rektorat der Pädagogischen Hochschule Steiermark cherung und -entwicklung begleiten und insbesondere bei der Umsetzung bildungspolitischer Refor- men unterstützen. Das gesamte Fort- und Weiterbildungsprogramm basiert auf der Theorie der Nachhaltigkeit. Län- gerfristige Angebote schaffen Gelegenheiten aktiv zu lernen und Neues zu erproben. Pädagogin- nen und Pädagogen benötigen Gelegenheiten, konzeptuelles Wissen auszubauen, neue Hand- lungsmuster zu erproben und darüber mit Kolleginnen und Kollegen theoriegeleitet zu reflektieren. Qualitätsvolle Fortbildung vertieft zudem das fachliche Verständnis für die Unterrichtsinhalte und
regt an, sich in die Lernwelt der Lernenden hineinzuversetzen. Die Orientierung an lernwirksamem Unterricht steht im Mittelpunkt und nimmt das Lernen der Kinder und Jugendlichen in den Blick. Diese Leitlinien konkretisieren sich in unterschiedlichen Fort- und Weiterbildungsformaten. Je nach Ziel, Inhalt, Zielgruppe, Takt, Dauer und angestrebter Qualiikation sind dies: − Einzellehrveranstaltungen (Seminare, Webinare, Tagungen, Kongresse, SCHILF/SCHÜLF etc.) − Lehrveranstaltungsreihen (Seminar- und Webinarreihen, Entwicklungsbegleitungen, Ringvorlesungen etc.) − Hochschullehrgänge (Zertiikatslehrgänge, Masterlehrgänge etc.) Da die PH Steiermark hohes Interesse an der Qualität und der Wirkung ihres Fortbildungsangebots hat, wird dieses ständig evaluiert und in speziischen Begleitforschungsprojekten untersucht. Wir laden Sie herzlich ein, aus dem vielfältigen Angebot der Fort- und Weiterbildung für das Schul- jahr 2018/19 auszuwählen und freuen uns, Sie in unseren Fortbildungslehrveranstaltungen und Hochschullehrgängen begrüßen zu dürfen. Sollten Sie bezüglich des Anmeldeverfahrens Fragen ha- ben, stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pädagogischen Hochschule Steiermark gerne zur Verfügung. Prof.in Dr.in Elgrid Messner, Rektorin in in HS-Prof. Dr. Regina Weitlaner, Vizerektorin für Studium und Lehre Univ.-Prof.in Dr.in Beatrix Karl, Vizerektorin für Forschung und Entwicklung
Neuerungen An der Pädagogischen Hochschule Steiermark arbeiten wir laufend daran, unser Fortbildungspro- gramm zu verbessern und haben den Anspruch, uns stets an den aktuellen Bedarfen der steirischen Pädagoginnen und Pädagogen zu orientieren. In diesem Sinne erfuhr das Fortbildungsprogramm der PH Steiermark in diesem Jahr gleich mehrere Neuerungen: Erstmals werden die Fortbildungslehrveranstaltungen nicht nach den jeweiligen Schultypen, sondern nach folgenden Altersstufen gegliedert: Elementar- und Primarstufe, Sekundarstufe Allgemeinbildung und Sekundarstufe Berufsbildung. Um das Aufinden der gewünschten Fortbildungslehrveranstaltungen für Sie noch efizienter zu gestal- ten, wurden die bestehenden Kategorien der Lehrveranstaltungen umstrukturiert und neue Kategorien geschaffen. Das Querformat der Broschüre ermöglicht es, zusätzliche Informationen zu den einzelnen Lehrveran- staltungen darzustellen. In dem Kapitel „Umsetzung aktueller Reformen“ inden Sie Fortbildungsangebote, welche die Imple- mentierung der aktuellen bildungspolitischen Vorgaben zum Inhalt haben.
So gelangen Sie zu Ihrer gewünschten Fortbildung Wahl der Fortbildung und Anmeldung mebestätigung über Ihren persönlichen PH-Online Account auszudrucken. Eine Das Anmeldeverfahren läuft vom 01.05.2018 bis zum 01.06.2018. Schritt-für-Schritt Anleitung zum Ausdrucken der Teilnahmebestätigung inden Sie In diesem Zeitraum haben Sie die Möglichkeit, sich zu Fortbildungsveranstaltungen für unter folgendem Link: https://www.phst.at/ileadmin/user_upload/Drucken_der_Teil- das Schuljahr 2018/19 anzumelden. nahmebestaetigung.pdf Wählen Sie eine Ihren Interessen und Bedarfen entsprechende Veranstaltung aus un- Abmeldung von einer Fortbildungsveranstaltung serem Fortbildungskatalog. Durch einen Klick auf die LV-Nummer im Fortbildungska- talog gelangen Sie direkt zum entsprechenden Fortbildungsproil in PH-Online. Alter- Um sich während des Anmeldezeitraumes von einer Fortbildungslehrveranstaltung nativ können Sie zum Aufinden einer bestimmten Fortbildung auch die Suchfunktion wieder abzumelden, rufen Sie den Menüpunkt „Fortbildungen“ in Ihrem PH-On- in PH-Online verwenden. line-Account auf und klicken Sie bei der entsprechenden Veranstaltung auf den Unter folgendem Link inden Sie ein Dokument, in welchem der Anmeldevorgang Button „Abmeldung“. Danach erfolgt eine Abmeldung ausschließlich im Dienstweg Schritt für Schritt erklärt wird: https://www.phst.at/ileadmin/user_upload/Anleitung_ per E-Mail an Lehrveranstaltungsanmeldung_2018_19.pdf − die Schulleitung Reihungskriterien − Ihre Pflichtschulinspektorin bzw. Ihren Pflichtschulinspektor Für die Reihung bei der Fixplatzzuteilung ist grundsätzlich der Anmeldezeitpunkt aus- − die entsprechende Organisationseinheit an der PHSt schlaggebend. Während des Dienstauftragsverfahrens ist eine Abmeldung nicht möglich. Warteliste Absage Alle angemeldeten Personen werden zuerst in die Warteliste eingetragen. Nach Ab- Damit eine Fortbildungslehrveranstaltung stattinden kann, ist eine Mindestanzahl an schluss des Dienstauftragsverfahrens werden Sie per E-Mail über Zusagen bzw. Absa- Teilnehmerinnen und Teilnehmern notwendig. Sollte eine Fortbildungslehrveranstal- gen zu den gewählten Veranstaltungen informiert. tung, zu der Sie angemeldet sind, nicht zustande kommen, werden Sie umgehend über Wenn es für eine Fortbildungslehrveranstaltung mehr Anmeldungen als freie Plätze die von Ihnen im PH-Online angegebene E-Mailadresse informiert. gibt, so verbleiben weiter hinten gereihte Personen auf der Warteliste. Sollte es zu einer Evaluierung Nachrückung kommen, so werden Sie umgehend per E-Mail informiert. Zur Sicherung der Qualität der Fortbildungslehrveranstaltungen werden diese regel- Teilnahmebestätigung mäßig evaluiert. Daher bitten wir Sie, die Möglichkeit der Rückmeldung wahrzunehmen Bei jeder Fortbildungslehrveranstaltung ist Ihre Anwesenheit durch Ihre Unterschrift und Ihre besuchten Lehrveranstaltungen zu evaluieren. auf der Anwesenheitsliste zu bestätigen. Wird eine von Ihnen besuchte Fortbildungslehrveranstaltung zur Evaluation freige- Nach Beendigung der Lehrveranstaltung haben Sie die Möglichkeit, eine Teilnah- geben, werden Sie darüber per E-Mail in Kenntnis gesetzt.
LEGENDE Die Raumbezeichnungen beginnen jeweils mit dem Gebäudekürzel und beinhalten die Angabe des Stockwerkes. Beispiel: Raum A 0109 Gebäude: A = Altbau Stockwerk: 01 = 1. Stock Raum: 09 = Raumnummer Hasnerplatz Altbau CAMPUS NORD Hasnerplatz Altbau Hasnerplatz 12, 8010 Graz Gebäudekürzel: A Hasnerplatz Neubau Hasnerplatz 12, 8010 Graz Gebäudekürzel: N Theodor-Körner-Straße Theodor-Körner-Straße 38, 8010 Graz Gebäudekürzel: T Hasnerplatz Neubau CAMPUS SÜD Ortweinplatz Ortweinplatz 1, 8010 Graz Gebäudekürzel: O Allgemeine Informationen und Details zu den einzelnen Veranstaltungen wie Seminarraum, Zeit, Referent/in etc. inden Sie auf den Info-Screens im Eingangsbereich unserer Hochschulgebäude bzw. im Verwaltungs- programm PH-Online (Einstieg unter www.phst.at). Theodor-Körner-Straße Ortweinplatz
SAVE THE DATE 3. Internationaler IGSP-Kongress Lernen in der Praxis – Professionalisierungsprozesse im Kontext von schulpraktischen Studien in der LehrerInnenbildung Donnerstag, 25. April bis Samstag, 27. April 2019 PH Steiermark und KPH Graz Pädagogisch-Praktische Studien sind ein Kernstück der Lehrer/innenbildung und im deutschspra- chigen Raum einem weitreichenden Gestaltwandel unterworfen. Der 3. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (IGSP) indet in Graz statt und wird von der Pädagogischen Hochschule Steiermark und der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz aus- gerichtet. Ziel ist die Vernetzung von Forscherinnen und Forschern im Bereich der schulpraktischen Professi- onalisierung und der Diskurs mit in der Lehrer/innenausbildung tätigen Personen, Mentorinnen und Mentoren sowie Personen in der Bildungsverwaltung. Weitere Informationen inden in Kürze Sie unter: http://www.ig-sp.org/
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 8 Fachbereiche Primarstufe 9 Bewegung und Sport 9 Erstellt am: 25 May 2019. Vorbehaltlich von Änderungen, Satz- und Druckfehler. Seite 8
Fachbereiche Primarstufe Be w e gung und S po rt Termin Uhrzeit Titel Vortragende/r UE Ort LV.Nr. 19.09.2019 09:00 - 17:00 We xltrails - Siche rhe it am Fahrrad und Te chniktraining Karl Grass 6 St. Corona 611.0BS03 am Wechsel 21.09.2019 09:00 - 12:15 ALL I NCLUSI VE - Spie le ohne Gre nze n an Ganztagsschule n Markus Neubauer 4 Graz 641.8GT05 02.10.2019 14:30 - 18:00 Boulde rn, Se ilkle tte rn und m e hr Stefan Kleinhappl 4 Graz 611.0BS08 02.10.2019 14:00 - 17:45 Disc Golf - e in tre ndige r Outdoor Sport Andreas Barth 5 Graz 611.0BS09 03.10.2019 - 09:00 - 18:00 Die 7 ke y facts - M e hr Le be nsqualität durch Be we gung und Johannes Gosch, Erich 16 Stubenberg 611.0BS04 04.10.2019 Entspannung Frischenschlager 23.10.2019 08:15 - 16:00 SPORTERZI EHERTAG 2019 - vital4he art - Erfolgre ich m it Be we gung Werner Schwarz, Christoph 8 Graz 611.0BS01 und Achtsam ke it Schitter, Sabrina Klopf, Marcel Straub, Thomas Mangold, Erich Frischenschlager, Johannes Gosch, Lukas Beck 24.10.2019 12:30 - 18:00 Sym posium : Arbe itsplatz Schule - Ge sund le hre n, ge sund führe n, Silvia Woger 7 Graz 611.0BS12 ge sund le be n 29.10.2019 15:00 - 18:30 Autonom Le rne n - Be gabunge n e ntde cke n! Sonja Pustak, Christa Bauer 4 Graz 641.8SP29 07.11.2019 14:00 - 17:30 Wie de r im Saft - Stärke statt M acht durch das Konze pt de r Ne ue n Wolfgang Binder 4 Graz 611.0BS11 Autorität Erstellt am: 25 May 2019. Vorbehaltlich von Änderungen, Satz- und Druckfehler. Seite 9
14.11.2019 09:00 - 17:00 Fortbildungsle hrgang für Le hrsche ininhabe r/inne n für das Anton Haissl, Oliver Kölli 9 Leoben 621.8BS11 RETTUNGSSCHWI M M EN 14.11.2019 - 09:00 - 18:00 7 Ke y Facts - Ene rgie für Köpe r und Ge ist - Follow UP Johannes Gosch, Erich 16 Stubenberg 611.0BS05 15.11.2019 Frischenschlager 19.11.2019 13:30 - 16:30 Kle tte rn und Calisthe nics Florian Rotter 4 Graz 611.0BS02 20.11.2019 14:30 - 18:00 Ge sundhe itsförde rung am Arbe itsplatz Schule Silvia Woger 4 Leibnitz 611.0BS10 21.11.2019 - 14:00 - 17:30 Be we gung und Sport in Volksschule n Markus Neubauer, Eva 16 Stubenberg 611.0BS07 22.11.2019 Kupplent, Johannes Gosch, Sina Ausweger, Erich Frischenschlager 09.12.2019 14:00 - 17:30 Skilanglaufkurs in de r klassische n Te chnik Claudia Meisterhofer 4 St. Jakob im 611.0BS13 Walde 17.12.2019 09:00 - 16:00 Ski alpin - Zusatzqualifiktion Be gle itschile hre rinne n und Erich Frischenschlager, Maria 30 Radstadt 611.0BS06 Be gle itschile hre r Neuhold 07.01.2020 14:30 - 18:00 Die Stärke n in de n Vorde rgrund Lisa Glück, Anna Pongratz 4 Graz 641.0SP20 07.02.2020 - 15:00 - 18:15 Pote nziale e rke nne n und förde rn m it m BET für Sonja Pustak 12 Graz 641.8SP27 08.02.2020 Ne ue inste ige r/inne n 26.02.2020 14:00 - 17:30 Skilanglauf spie le risch e rfahre n Sina Ausweger 4 Trofaiach 611.0BS14 05.03.2020 14:00 - 17:30 Ge sundhe itsförde rung am Arbe itsplatz Schule Silvia Woger 4 Maria 611.0BS23 Lankowitz 07.03.2020 09:00 - 16:00 Ski und Snowboard - Training und We ttkam pf Erich Frischenschlager, 16 Murau 611.0BS22 Wolfgang Schnelzer 12.03.2020 15:00 - 18:30 Durch Kre ativität zu Exze lle nz Sonja Pustak, Ricarda 4 Graz 641.8SP36 Reinstaller Erstellt am: 25 May 2019. Vorbehaltlich von Änderungen, Satz- und Druckfehler. Seite 10
31.03.2020 09:00 - 17:00 Fortbildungsle hrgang für Le hrsche ininhabe r/inne n für das Oliver Kölli, Anton Haissl 9 Leoben 621.8BS19 RETTUNGSSCHWI M M EN 17.04.2020 - 09:00 - 18:00 Ge sundhe it de r Le hre rinne n und Le hre r - Starke r Körpe r - Stark im Johannes Gosch, Erich 24 Stubenberg 611.0BS20 18.04.2020 Kopf Frischenschlager 24.04.2020 - 09:00 - 18:00 Die 7 ke y facts - M e hr Le be nsqualität durch Be we gung und Erich Frischenschlager, 16 Stubenberg 611.0BS21 25.04.2020 Entspannung Johannes Gosch 12.05.2020 - 08:00 - 19:00 Ausbildungsle hrgang zur Erlangung de s Le hrsche ine s für das Oliver Kölli, Anton Haissl 45 Leoben 621.8BS18 15.05.2020 Re ttungsschwim m e n 13.05.2020 14:30 - 18:00 Entspannung m it Yoga Sina Ausweger 4 Leoben 611.0BS24 13.05.2020 14:30 - 18:00 Siche re s Be we ge n in luftige n Höhe n Florian Füreder 4 Graz 611.0BS25 26.08.2020 - 09:00 - 21:30 Ent-Spanne nde We ge de s Le rne ns Birgit Freidorfer, Johannes 30 Finkenstein 611.0BS30 29.08.2020 Gosch, Erich am Faaker Frischenschlager, Doris See Kohlmaier Erstellt am: 25 May 2019. Vorbehaltlich von Änderungen, Satz- und Druckfehler. Seite 11
. Erstellt am: 25 May 2019. Vorbehaltlich von Änderungen, Satz- und Druckfehler. Seite 12
Sie können auch lesen