Fortbildung jetzt! Ein Gastbeitrag von Dipl.-Ing. Anne-Kathrin Borowski, Mitglied des AkademieBeirats
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Deutsches Ingenieurblatt – Sachsen | Ingenieurkammer Sachsen ⋅ Körperschaft des öffentlichen Rechts | September 2021
9 D E U T S C H E S I N G E N I E U R B L AT T
REGIONALAUSGABE
SACHSEN Offizielle Kammer-Nachrichten
und Informationen
Fortbildung jetzt!
Ein Gastbeitrag von Dipl.-Ing. Anne-Kathrin Borowski, Mitglied des AkademieBeirats
Wir können es nicht mehr haben. Es werden aber neue Berufsfelder und ren. Die Idee: Der Staat möchte Arbeitneh-
hören, aber es stimmt: zahlreiche neue Arbeitsplätze entstehen. Für mer bereits während ihrer Beschäftigung
Die Coronapandemie ist Mitarbeiter und Unternehmen ergibt sich fördern – besonders im Hinblick auf den digi-
eine große gesellschaftli- hieraus eine Chance. Es gilt, Kenntnisse, Fer- talen Strukturwandel und damit einherge-
che Herausforderung. tigkeiten und Fähigkeiten im Hinblick auf die hende Veränderungen.
© privat
Wie gehen wir damit um? anstehende Digitalisierung zu fördern bzw.
auf dem Arbeitsmarkt einzukaufen. Für viele Zukunftsfähige Ingenieurbüros
Jüngst wurde durch eine Unternehmensbe- Beschäftigte bedeutet das: Sie können, nein, Doch zurück zu den Ingenieuren. Die Umfra-
fragung die Rolle der Weiterbildung für Un- sie müssen sich für den zukünftigen Arbeits- ge der Ingenieurkammer Sachsen Anfang
ternehmen in Krisenzeiten untersucht. Auch markt fit machen. 2021 ergab, dass nur wenige mit einem Rück-
SEPTEMBER 2021
wenn die Weiterbildung von Mitarbeitern gang an Aufträgen zu kämpfen hatten. Was
während der Coronakrise nicht die erste un- Möglichkeiten der staatlichen Förderung jedoch vielen Ingenieuren fehlt, das ist der
ternehmerische Aufgabe ist, kann eine ge- In dieser Situation unterstützt der Staat die Kontakt zu den Kollegen, der Gedankenaus-
zielte Qualifizierung der Belegschaft Unter- Beteiligten: Er vereinfacht den Zugang zu tausch, der auch mit den nun allgegenwärti-
nehmen helfen, gestärkt aus der Krise hervor- Qualifizierungen insbesondere im Bereich gen ZOOM-Konferenzen oder TEAMS-Be-
zugehen. Die Mehrzahl der befragten Unter- Digitalisierung und fördert diese finanziell. sprechungen nur teilweise ausgeglichen wer-
nehmen hat während der Krise die Konzepte Vor nicht allzu langer Zeit dachten Arbeits- den kann.
zur Weiterbildung nicht nur aufrechterhalten, agentur und Arbeitssuchende zumeist erst
sondern sogar ausgeweitet. Dies ist umso dann über eine Weiterbildung nach, wenn der Nutzen wir die Gunst der Stunde für einen
bemerkenswerter, da pandemiebedingt keine Arbeitnehmer seinen Job bereits verloren Blick in die Zukunft. Wie sieht die Zukunft
Präsenzveranstaltungen stattfinden können. hatte. Das im Mai 2020 vom Bundesrat be- meines Ingenieurbüros aus? Welche Kennt-
Die Coronakrise fördert die Bedeutung digi- schlossene "Arbeit-von-Morgen-Gesetz" un- nisse, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Prozesse
taler Lernangebote: 36 % der Unternehmen terstützt Unternehmen und Arbeitnehmer werden von uns, aber auch von unseren
gaben an, dass die Nutzung stark oder eher mit einem leichteren Zugang zu geförderter Mitarbeitern benötigt, um sich im zukünfti-
stark gestiegen ist, während nur 4,8 % einen Weiterbildung. Das Gesetz regelt auch die gen Markt zu behaupten? Genau jetzt ist die
Rückgang verzeichneten. Verlängerung des Kurzarbeitergeldes. Zeit, interessante Fortbildungen zu besuchen.
Dabei soll es nicht nur um das weitere Aneig-
Die Arbeitswelt von morgen Das neue "Gesetz zur Stärkung der Chancen nen von Wissen gehen. Genauso gut können
Es zeigt sich: Die derzeitige Normalität ver- für Qualifizierung“, auch bekannt als Qualifi- auch die Soft Skills geschult werden. Es darf
langt Flexibilität. Und so entwickeln Unter- zierungschancengesetz (QCG), soll bereits auch an die Weiterentwicklung der eigenen
nehmen neue Geschäftsmodelle und stellen vorher greifen. Das Gesetz erweitert den Persönlichkeit gedacht werden.
sich insgesamt flexibler auf. Nach Angaben förderbaren Personenkreis auf alle, deren
von McKinsey hat in neun von zehn Unter- Arbeitsplatz vom Strukturwandel betroffen Wenn Sie diese Zeitschrift in den Händen
nehmen krisenbedingt die Digitalisierung an sein kann. Wer nachlesen möchte: Im §82 des halten, sind wir hoffentlich wieder ein Stück
Bedeutung gewonnen. Dies betrifft insbeson- SGBIII ist alles genau beschrieben. Bisher weiter auf dem Weg zurück zur Normalität.
dere interne Prozesse, die Entwicklung neuer nutzen Unternehmen diese Fördermöglich- Sichern Sie sich jetzt ihre Fortbildung für das
Geschäftsfelder und die weitere Automatisie- keit, die seit Anfang 2019 in Kraft ist, jedoch laufende Jahr! Den Fortbildungsnachweis
rung vorhandener Produktionen. nur selten, was auch an seiner fehlenden Be- können Sie bequem online eintragen unter
kanntheit liegt. Dabei handelt es sich um ein www.ing-sn.de im Mitgliederbereich.
Der Umbruch wird die Veränderung oder so- wirksames Instrument, von dem Unterneh-
#14
gar den Wegfall von Arbeitsplätzen zur Folge men und Mitarbeiter gleichermaßen profitie-
W W W. I N G - S N . D EDeutsches Ingenieurblatt – Sachsen INGKAMMER
Was hatten unsere Mitglieder und listengeführten Ingenieure uns zu sagen?
Auswertung der Umfrage der Ingenieurkammer Sachsen 2021 - Teil 3
In der vergangenen Ausgabe wurden die Im Vergleich zu den Angaben der letzten Zur wöchentlichen Arbeitsbelastung
Auftraggeberstruktur in Relation zu den großen Umfrage im Jahr 2014 sind die Stun- Die durchschnittliche wöchentliche Arbeits-
realisierbaren HOAI-Sätzen sowie zur densätze deutlich gestiegen. Damals lag der belastung liegt bei knapp 47 Stunden. Im
Wartezeit bis zum Zahlungseingang be- durchschnittliche Stundensatz für Büroinha- Vergleich zum Jahr 2014 hat sich die Vertei-
leuchtet. Nun folgt abschließend Teil 3. ber bei knapp 58 € und für Ingenieure bei lung hin zu einer kürzeren Wochenarbeitszeit
ca. 50 €. Die deutlich höhere Beteiligung an verschoben.
Zur Teilnahme an der Umfrage eingeladen der aktuellen Umfrage hat die Belastbarkeit 2, 8%
waren ca. 3.880 Mitglieder und listengeführ- der Ergebnisse stark verbessert. 1 bis 19 Std.
3, 3%
te Ingenieure. Teilgenommen haben 1.068 2, 8%
Personen (Response Rate 27,5 %), 490 davon Zum Jahreseinkommen 20 bis 29 Std.
3,7%
haben die Fragen vollständig beantwortet Die durchschnittlichen Jahreseinkommen, so- 4 , 3%
(Response Rate 12,6 %). Sie können als Teil- wohl von selbstständigen als auch angestell- 30 bis 39 Std.
8, 3%
nehmer die ausführlichen Ergebnisse unter ten Ingenieuren, weisen einen deutlichen 11,9%
dem Link, den wir Ihnen am Ende der Umfra- Anstieg seit 2014 auf. Bei den Angaben der 40 bis 44 Std.
20, 3%
ge mitgeteilt hatten, einsehen. Selbstständigen handelt es sich um die Jah- 14 , 8%
reseinkünfte vor Steuern aus freiberuflicher 45 bis 49 Std.
11, 8%
Zu den Stundensätzen oder gewerblicher Tätigkeit. Bei den Angaben 27,1%
der Angestellten handelt es sich um die 50 bis 54 Std.
Büro- Techn. 26 , 8%
Ingenieure durchschnittlichen Bruttojahreseinkommen.
inhaber Mitarbeiter 55 bis 59 Std.
10,1%
Aus den Angaben der Teilnehmer ist abzulei- 7,9%
15 € bis 17 € bis 25 € bis ten, dass selbstständige Ingenieure jährlich 18, 4 %
MIN. 60 bis 64 Std.
45 € 45 € 38 € rund 30.000 € mehr verdienen als Angestell- 12, 8%
te. Hervorzuheben ist, dass der Anteil der 3, 4 %
Ingenieure mit einem jährlichen Einkommen 65 bis 69 Std.
M I T T E L - 74 € bis 66 € bis 50 € bis 2, 2%
W E RT 80 € 70 € 53 € von weniger als 18.500 € zurückgegangen ist. 4 , 3%
70 Std. und mehr
12 , 0 % 2, 8%
kleiner 18.500 €
MAX.
150 € bis 120 € bis 72 € bis 6, 4% 0% 10% 20% 30%
250 € 200 € 110 € 18.501 € bis 8, 6%
2014 2021
25.000 €
3,1%
Die Tabelle zeigt jeweils die Spannweiten der
25.001 € bis 18, 4%
bei den unterschiedlichen Auftraggebergrup- 37.500 € Zur Coronapandemie
9, 0 %
pen erzielbaren Stundensätze für die Büroin- Bei der Frage nach den Auswirkungen der
37.501 € bis 18, 9 %
haber und die beiden anderen Mitarbeiter- 50.000 € Coronapandemie auf Ihre Arbeit gab erfreuli-
11, 8%
gruppen. Bei den Mittelwerten ist eine deut- cherweise fast jeder Zweite (42,2 %) an, keine
50.001 € bis 22,0%
liche Abstufung zwischen Büroinhabern und 70.000 €
oder nur geringe Auswirkungen zu spüren.
16, 2 %
den beiden anderen Mitarbeitergruppen er- 2,4 % der Teilnehmenden nannten sogar posi-
2 0 ,1%
kennbar. Dem gegenüber sind die Differen- größer 70.000 € tive Auswirkungen, beispielsweise eine Effizi-
53, 5%
zen der Mittelwerte bezogen auf die Auftrag- enzsteigerung durch Homeoffice oder die
gebergruppen wesentlich geringer. 0% 20% 40% 60%
Wahrnehmung von digitalen statt Vor-Ort-
Selbstständige Ingenieure 2014 2021
Terminen. Auch die Beschleunigung von Digi-
Größere Spannweiten zwischen den unter- 8,1%
talisierungsmaßnahmen wurden positiv her-
schiedlichen Auftraggebergruppen weisen kleiner 18.500 € vorgehoben.
5,7 %
die durchschnittlichen Mindest- und Höchst- 11,7 %
18.501 € bis
werte für die Stundensätze auf. Sowohl die 25.000 € Als negative Auswirkungen wurden am häu-
4, 0 %
geringsten Stundensätze (15 €/ 17 €/ 25 €) als 38, 6%
figsten zeitliche und organisatorische Mehr-
25.001 € bis
auch die höchsten Stundensätze (250 €/ 37.500 € 2 1,7 %
aufwände durch Homeoffice, oft in Verbin-
200 €/ 110 €) wurden für private Auftragge- 31, 4%
dung mit Kinderbetreuung genannt (16,9 %).
37.501 € bis
ber angegeben. Zusammenfassend ist einzu- 50.000 € 32 , 0 %
schätzen, dass tendenziell bei privaten Unter- 10 , 3%
nehmen die höheren Stundensätze realisiert großer 50.000 €
36, 6%
Fortsetzung auf Seite 3 ...
werden können. Als nicht auskömmlich kön-
nen sicher Stundensätze zwischen 15 € und 0% 20% 40% 60%
25 € für Ingenieure gewertet werden. Angestellte Ingenieure 2014 2021
02 WWW.ING-SN.DEDeutsches Ingenieurblatt – Sachsen INGKAMMER
Ingenieurtreff Leipzig
Fortsetzung von Seite 2 ... Herzliche Einladung ins Haus Rabe in Zwenkau
Einen Auftragsrückgang bzw. eine Verzöge- Am Donnerstag, 21. Oktober 2021 ab 15:40
rung bei der Bearbeitung der Projekte, die Uhr lädt die Ingenieurkammer Sachsen zu
häufig die Inanspruchnahme von Kurzarbei- einem ca. eineinhalbstündigen Rundgang
tergeld mit sich zog, verzeichneten 13,9 % der durch das Haus Rabe ein.
Teilnehmer. Des Weiteren bemängelten eini-
ge Teilnehmer (2,6 %) die schlechte Erreich- Als neuer Ausstellungsort liefert das Haus
barkeit von Projektbeteiligten, insbesondere Rabe kulturelle und gesellschaftliche Impulse.
von Behörden. Es fördert die Kultur im ländlich geprägten
Landkreis Leipzig und setzt sich in verschie-
Der Großteil der Teilnehmer (83,8 %) hat denen Ausstellungen mit den künstlerischen
keine staatlichen Hilfen in Anspruch genom- Gedanken, Methoden und Werken des Bau-
men. Von den beantragten Förderungen wur- haus auseinander. Dabei sollen Bezüge zur
den über 90 % auch bewilligt. gegenwärtigen Lebenswelt hergestellt wer-
den. Seit der Eröffnung am 1. Juli 2021 können
Zu guter Letzt Besucher die Ausstellung „Sprechstunde im
Unser Dank gilt allen Ingenieuren, die an der Haus Rabe“ in Anlehnung an die frühere Nut-
Umfrage teilgenommen und uns damit wich- zung als Arztpraxis erkunden.
tige Informationen und belastbare Daten für
unsere berufspolitische Arbeit vermittelt ha- Im Anschluss möchten wir den Abend in ge-
ben. Die Anmerkungen und Wünsche zur Ar- mütlicher Runde im Restaurant noah‘s in
beit der Ingenieurkammer Sachsen werden Zwenkau ausklingen lassen. Interessierte
wir auswerten und in unsere Arbeit einflie- Mitglieder melden Sie sich bitte an unter:
ßen lassen. Vielen Dank für Ihre Offenheit, vonkeutz@ing-sn.de
für Lob und Kritik, um Ihre Interessen gegen-
über Politik und Gesellschaft angemessen
© Kulturstiftung Landkreis Leipzig
vertreten zu können.
V E R A N S TA LT U N G E N
FREIE AKADEMIE DER INGENIEURE
Bitte denken Sie an Ihre Fortbildungspflicht - Ihr Besuch an einer Fortbildung für 2020/2021
können Sie im Mitgliederbereich online unter www.ing-sn.de bis 15. Februar 2022 eintragen!
T E R M I N / O RT THEMA G E B Ü H R I N €*
27.09. bis Webinar - Kranbahnträger nach DIN EN 1993 (EC 3) 190,00
28.09.2021 Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen – anrechenbare Fortbildungsstunden: 10 UE 360,00
online
01.10. und Webinar - Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienzmaßnahmen 120,00
04.10.2021 Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen – anrechenbare Fortbildungsstunden: 8 UE 240,00
online
14.10.2021 Webinar - Typische Schäden in Parkhäusern und Tiefgaragen 55,00
online Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen – anrechenbare Fortbildungsstunden: 2 UE 79,00
22.11. bis Webinar - Holzschutz in Theorie und Praxis 120,00
23.11.2021 Eine Veranstaltung der Ingenieurkammer Sachsen – anrechenbare Fortbildungsstunden: 8 UE 250,00
online
* siehe "Zahlungsbedingungen" - Seite 6
03 WWW.ING-SN.DEDeutsches Ingenieurblatt – Sachsen I N G F O RUM
Cyberrisiko eines der Top-Drei-Risiken
Interview mit Sören Brokamp, Leiter Produktmanagement Cyber bei der HDI Versicherung AG
Das Cyberrisiko stellt eines der Top-Drei- massenhaft gestreut. Es geht selten um ziel- rung unverzichtbar. Sie gehört inzwischen
Risiken für Ingenieure dar und ist mit Co- gerichtete Angriffe. genauso selbstverständlich zur geschäftli-
rona und der Thematik Homeoffice er- chen Grunddeckung wie die Betriebshaft-
neut gestiegen. Inwiefern betrifft das Außerdem müssen es nicht immer nur exter- pflicht- und die Feuerversicherung.
auch Architekten und Ingenieure? Wir ne Angreifer sein. Unterschätzt wird häufig
haben dazu mit Sören Brokamp, Leiter der innere Personenkreis. In der Regel gehen Prävention mit unserem Partner Perseus ist
Produktmanagement Cyber bei HDI, ge- Unternehmen zu Recht davon aus, dass die ein sehr wichtiger Teil, den ich noch mal her-
sprochen. eigenen Mitarbeiter keine böswilligen Ab- ausstellen möchte. Denn Mitarbeiter-Aware-
sichten hegen. Aus unserer Schadenerfah- ness ist keine einmalige Angelegenheit und
Das Cyberrisiko stellt eines der Top-Drei-Risiken rung wissen wir, dass der Faktor Mensch wird in Unternehmen nur durch ein nachhal-
für Unternehmen dar und ist mit Corona und beim Abwägen eines Cyberrisikos berück- tiges Training und laufende Sensibilisierung
der Thematik Homeoffice erneut gestiegen. sichtigt werden muss. Im Detail bedeutet das, aufgebaut. Wir belohnen Kunden, die das
Sind Cyberangriffe auch für Architekten und dass der Mensch sowohl geplant als auch Angebot von Perseus nutzen. Dazu gehören
Ingenieure eine ernst zu nehmende Gefahr? unwillkürlich einen Schaden in der betriebli- kostenfreie Mitarbeitertrainings, Phishing-
Brokamp: In den Medien werden fast wö- chen Netzwerkstruktur hervorrufen kann. Es kampagnen, der Cyber-Werkzeugkasten und
chentlich Hackerangriffe auf große Konzerne ist daher essenziell, Präventionsmaßnahmen der aktive Support bei akuter Gefahrenlage.
bzw. wichtige öffentliche Einrichtungen pub- zu initiieren. Schlussendlich spielt die Unwis- Mit unserer Awareness-Klausel besteht die
liziert. Es ist offensichtlich, dass sich keine senheit bzw. fehlende Sensibilisierung der Möglichkeit, den Selbstbehalt im Schadenfall
Berufsgruppe oder Branche sicher fühlen Mitarbeitenden eine schwerwiegende Rolle. bei regelmäßiger Nutzung des kostenlosen
kann. Die aktuelle Pandemie hat außerdem Daher werden viele ungezielte Angriffe durch Präventionsangebots zu reduzieren.
gezeigt, wie sehr wir von funktionierender Unachtsamkeit ermöglicht.
Technik abhängig sind. Viele Planungsbüros Für weitere Beratungen steht Ihnen Jens
haben ihre Mitarbeiter (teilweise) ins Home- Zweitens: Das Cyberrisiko ist nicht greifbar Klemm, Leiter der HDI-Regionaldirektion
office geschickt. Ohne mobilen Zugriff über und wird daher unterschätzt. Ein nicht greif- Berlin, als Rahmenvertragspartner der In-
das Internet auf die Unternehmensnetzwerke bares Risiko ist nur schwer monetär zu be- genieurkammer Sachsen zur Verfügung,
wären die Mitarbeitenden nicht arbeitsfähig. messen. Und verständlicherweise fällt es ei- telefonisch unter 030 32046356 oder per
Auch die Nutzung diverser Videokonferenz- nem Unternehmer dann nicht leicht, eine E-Mail jens.klemm@hdi.de.
tools hat das Thema Datenschutz noch mal kaufmännische Entscheidung zu treffen. Da-
verschärft. Besonders die Netzwerke und her versuchen wir durch Aufklärung, das Cy-
Mandantendaten der Kanzleien sind für die berrisiko verständlicher für alle zu machen.
Kriminellen ein interessantes Ziel. Als Bonus 7. Erfahrungsaustausch Bau-
hat HDI bereits zu Beginn der Pandemie er- Was ist das Besondere an der HDI Cyberversi- werksprüfung nach DIN 1076
klärt, dass die Verlegung des Arbeitsplatzes cherung, inwiefern spielt Cyberprävention eine
in das Homeoffice keine Gefahrenerhöhung Rolle? 9. November 2021, 8:30 bis 17:30 Uhr
bedeutet. Brokamp: Wesentliche Kernelemente sind
Leistungen, die über den normalen Versiche- Nach den bisherigen erfolgreichen sechs
Warum wird das Cyberrisiko aus Ihrer Sicht rungsschutz hinausgehen. Schulungs- und Tagungen mit zuletzt rund 550 Teilneh-
unterschätzt? Präventionsmaßnahmen, eine 24/7-Hotline mern in Köln findet der 7. Erfahrungsaus-
Brokamp: Erfahrungsgemäß sind hier zwei und ein IT-Sicherheitsdienstleister, der sich tausch Bauwerksprüfung in diesem Jahr
Aspekte zu nennen. Erstens: Unternehmen durch besondere Expertise in Sachen Cyber- als Videokonferenz statt. Anerkannte
gehen davon aus, dass ihr Unternehmen zu sicherheit auszeichnet, sind dabei Dreh- und Experten aus Ingenieurbüros, Unterneh-
klein ist, die Systeme umfassend geschützt Angelpunkte. Und natürlich die professionel- men und Bauverwaltungen werden in
und die Daten nicht interessant genug sind. le Soforthilfe: die 24-Stunden-Hotline unse- zwölf Vorträgen wieder zu einer Vielzahl
Außerdem wird angeführt, dass bisher auch res IT-Sicherheitsdienstleisters. Schnelles aktueller Themen der Bauwerksprüfung
noch keine Cyberattacke stattgefunden hat. Handeln ist das Wichtigste bei einem Cyber- nach DIN 1076 berichten.
Dies ist ein gefährlicher Denkfehler. Die Kri- angriff.
minellen interessiert nicht die Unterneh- Eingeladen sind alle, die sich für das
mensgröße und nicht nur die Daten. Sie zie- Sobald technische oder organisatorische Thema Bauwerksprüfung und Bauwerks-
len auf das Konto! Kriminelle haben häufig Schutzmaßnahmen versagen oder durchbro- ertüchtigung interessieren. Weitere In-
ein finanzielles Interesse. Und da es keinen chen werden, schließt die Cyberdeckung die formationen und die Online-Anmeldung
hundertprozentigen Schutz geben kann, kann entstandene Lücke im Schutzkonzept der finden Sie auf der Homepage des VFIB
auch jedes Unternehmen Opfer werden. At- Planer und Statiker. Auch für das Architektur- unter www.vfib-ev.de.
tacken auf kleinere Unternehmen werden oder Ingenieurbüro ist eine Cyberversiche-
04 WWW.ING-SN.DEDeutsches Ingenieurblatt – Sachsen INGINTERN
Die Ingenieurkammer Sachsen begrüßt alle neuen Mitglieder, Neueintragungen in Fachlisten, Umtragungen
W I E D E R B E S T E L LU N G VO N Ö F F E N T L I C H F R E I W I L L I G E M I TG L I E D E R
B E S T E L LT E N U N D V E R E I D I G T E N
S AC H V E R S TÄ N D I G E N Die Ingenieurkammer Sachsen Frau Dipl.-Ing. (FH) Petra Beckel
trauert um ihre Mitglieder 01217 Dresden (Nr. 33784)
Herr Dipl.-Ing. Mike Bahl Herr Ing. Arne Fischer M. Eng.
04207 Leipzig Herr Dipl.-Ing. Hasso Ehlich 04229 Leipzig (Nr. 33785)
(Baupreisermittlung und Abrechnung im 04838 Doberschütz Herr Dipl.-Ing. (FH) Marco Hrdlitschka
Hoch- und Ingenieurbau) Beratender Ingenieur (Nr. 11068) 01307 Dresden (Nr. 33781)
Frau Dipl.-Ing. (FH) Peggy Lichtenfeld
Frau Dipl.-Ing. Almuth Große Herr Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Kürschner 09224 Chemnitz (Nr. 33776)
04155 Leipzig 02956 Rietschen
(Erd- und Grundbau, baugrundbedingte Freiwilliges Mitglied (Nr. 30720) UMT R AG U N G B E R AT E N D E R I N G E N I E U R →
Schäden, Bauwerksabdichtungen im erdbe- F R E I W I L L I G E S M I TG L I E D
rührten Bereich) Die Kammermitglieder verlieren
in ihnen geachtete und in Herr Dipl.-Ing. (FH) Erik Scholz M. Sc.
Herr Dipl.-Ing. (FH) Henry Hummel ihrer langjährigen Berufspraxis 01471 Radeburg (Nr. 12633)
08309 Eibenstock geschätzte Kollegen.
(Kraftfahrzeugschäden und -bewertung) Unser Mitgefühl gehört den Angehörigen. B E R AT E N D E I N G E N I E U R E
Herr Dipl.-Ing. Andreas Meßerschmidt Herr Dipl.-Ing. (FH) Henry Bartsch
04880 Wörblitz B AU VO R L AG E B E R E C H T I GT E I N G E N I E U R E 04229 Leipzig (Nr. 12639)
(Schäden an Gebäuden) Herr Dipl.-Ing. Frank Hoffmann
Frau Dipl.-Ing. (FH) Petra Beckel 04356 Leipzig (Nr. 12634)
Herr Dipl.-Ing. Norbert Nieke 01217 Dresden (Nr. 57332) Herr Dr.-Ing. Steffen Weber
01217 Dresden Herr Dipl.-Ing. (FH) Peter Domann 04824 Beucha (Nr. 12638)
(Holzschutz) 01920 Haselbachtal (Nr. 57331)
Frau Dipl.-Ing. (FH) Susanne Pühn Löschungen aus den Listen finden Sie unter:
Herr Dr.-Ing. Henry Rönitzsch 08132 Mülsen (Nr. 57326) www.ing-sn.de/bekanntmachungen
01705 Freital
(Außenbeleuchtungsanlagen)
INGKAMMER
Herr Dipl.-Ing. (FH) Torsten Seidel
01936 Königsbrück
(Kraftfahrzeugschäden und -bewertung) IdeenSpringen
Bewerbungsphase für den Schülerwettbewerb Junior.ING gestartet
A N E R K E N N U N G P RÜ F S AC H V E R S TÄ N D I G E
F Ü R D I E P RÜ F U N G T E C H N I S C H E R A N L AG E N
Herr Ing. Pierre Kopsch M. Sc.
04626 Schmölln
(Fachrichtung Feuerlöschanlagen)
Q UA L I F I Z I E RT E T R AGW E R K S P L A N E R
Aufgabe ist es, das Modell einer Sprung-
Herr Dipl.-Ing. (FH) Marco Hrdlitschka schanze zu entwerfen und zu bauen.
01307 Dresden (Nr. 62111)
Herr Dipl.-Ing. (FH) Robert Statnik Auch in diesem Jahr sind Schülerinnen und Teilnehmen können Schülerinnen und Schü-
01920 Nebelschütz (Nr. 62108) Schüler aufgerufen, sich am Schülerwettbe- ler jeder Altersklasse. Für die Beurteilung der
werb Junior.ING zu beteiligen. Mit rund 5.000 Modelle gibt es zwei Alterskategorien: bis 8.
Q UA L I F I Z I E RT E B R A N D S C H U T Z P L A N E R Teilnehmenden gehört der Schülerwettbe- Klasse (Kat. I) und ab 9. Klasse (Kat. II). An-
werb zu einem der größten deutschlandweit. meldeschluss ist der 30. November 2021.
Frau Dipl.-Ing. (FH) Jeannette Richter Er steht auf der Liste der empfohlenen und Nähere Informationen zur Anmeldung und
01824 Königstein/Sächs. Schw. (Nr. 20177) als unterstützenswert eingestuften Wettbe- den Wettbewerbsbedingungen finden Sie auf
werbe der Kultusministerkonferenz. unserer Website: www.junioring.ing-sn.de
05 WWW.ING-SN.DEDeutsches Ingenieurblatt – Sachsen S E RV I C E
Hygienemaßnahmen der Ingenieurkammer Sachsen
ANMELDUNG AU F E N T H A LT I N G E B ÄU D E N U N D R ÄUM E N D E R I N G E N I E U R K A M M E R S AC H S E N
Zur Verhinderung der Verbreitung des Coronavirus SARS- Das Betreten der Standorte ist nur mit einer Mund-Nase-Bedeckung gestattet. Diese ist mitzubringen.
CoV-2 werden von der Ingenieurkammer Sachsen die nach- • In allen Bereichen der Gebäude wird durch Aushänge und Kennzeichnungen über die Maßnahmen
folgenden Schutzmaßnahmen getroffen. Sie verfolgen das des Infektionsschutzes informiert.
Ziel Gäste, Ausschussmitglieder, Vertreter, den Vorstand, • Eine regelmäßige Händehygiene (Händewaschen mit Seife – mindestens 20 Sekunden – oder Händedesinfektion) ist
die Seminarteilnehmenden sowie die Mitarbeitenden der durchzuführen.
Ingenieurkammer Sachsen zu schützen. • Husten- und Niesetikette sind zu beachten.
• Grundsätzlich ist mindestens ein Abstand von 1,5 m zu anderen Personen einzuhalten.
Die Standorte dürfen nur unter Einhaltung der Hygien- • Wo dies nicht gewährleistet werden kann, ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Dies gilt insbesondere auf den
emaßnahmen betreten werden. Persönliche Beratungen Fluren, im Treppenhaus sowie im Aufzug.
sind ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung • Während der Veranstaltungen im Besprechungs-/Seminarraum gibt es keine Pflicht, eine Mund-Nase-Bedeckung zu
möglich. Die Nutzung des Seminarraumes ist für Gruppen tragen; eine Sitzordnung regelt den Abstand.
über 15 Personen bis auf Weiteres nicht möglich. • Die maximale Personenzahl pro Raum zur Gewährleistung des Mindestabstandes ist festgelegt. Die Räume sind mit
einer entsprechend angepassten Sitzordnung ausgestattet, die nicht verändert werden darf.
Personen mit Corona-spezifischen Krankheitszeichen (z.B. • Die Räume sind regelmäßig, alle 45 Minuten, in den Pausen und nach den Veranstaltungen gründlich zu lüften.
Fieber, trockener Husten, Atemwegsprobleme, Luftnot, • Die Teilnehmenden verbringen die Pausen ausschließlich in den Räumen oder im Freien (NICHT auf den Gängen und
Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns, Hals- und/ im Wartebereich).
oder Gliederschmerzen, Übelkeit, Durchfall) bleiben bitte • Um Staus in den Toilettenräumen zu vermeiden, sollten Toilettengänge auch während der Sitzungen erfolgen.
zu Hause und nehmen Kontakt mit dem Gesundheitsamt auf. • Eigene Materialien (Stifte etc.) sind mitzubringen und dürfen nicht weitergegeben werden.
• Kollektiv genutzte Materialien sind nach/vor der Benutzung zu reinigen.
• Interaktive Mittel sind nur durch das Personal zu bedienen.
GELTUNGSBEREICH • Persönliche Beratungen finden nur nach vorheriger Terminvereinbarung und unter besonderen
Diese Regelung gilt bis auf Weiteres. • Hygienebedingungen statt (Mund-Nasen-Schutz).
Teilnahmebedingungen für unsere Veranstaltungen
ANMELDUNG ten bei Vorlage der gültigen Semesterbescheinigung 50% Fall werden Sie schnellstmöglich benachrichtigt. Bereits
Ihre verbindliche Anmeldung erbitten wir schriftlich bis der Gebühr ermäßigt werden. Ausgenommen von diesen gezahlte Gebühren werden zurückerstattet. Ersatz- oder
spätestens 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Spätere An- Bedingungen sind Sonderveranstaltungen der Ingenieur- Folgekosten der Teilnehmer wegen Programmänderungen
meldungen können nur im Ausnahmefall berücksichtigt kammer Sachsen. Die unterschiedlichen Teilnahmege- sind ausgeschlossen. Ein Wechsel der Dozenten und/oder
werden. Die Anmeldebestätigung erfolgt spätestens zwei bühren sind online unter der jeweiligen Veranstaltung Veränderungen im Ablauf berechtigen nicht zum Rücktritt
Tage nach Anmeldeschluss. aufgeführt. oder zur Minderung des Entgeltes.
Z A H LU N G S B E D I N G U N G E N ABMELDUNG DAT E N S P E I C H E RU N G
Die ermäßigte Teilnahmegebühr für Veranstaltungen Eine Stornierung ist bis zu 10 Tage vor Veranstaltungsbe- Durch die Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer mit der
der Freien Akademie der Ingenieure gilt für Mitglieder ginn kostenfrei möglich. Bei späterer Absage oder Nicht- Bearbeitung der personenbezogenen Daten für Zwecke
der Ingenieurkammer Sachsen sowie deren Mitarbeiter, teilnahme wird grundsätzlich die volle Gebühr fällig. An der Lehrgangsausrichtung sowie der Zusendung späterer
Mitglieder anderer Ingenieurkammern in Deutschland die Teilnehmer ausgereichte Unterlagen werden Ihnen per Informationen im Zusammenhang mit beruflicher Bildung
und der Architektenkammer Sachsen sowie für Mitar- Post zugesandt. einverstanden.
beiter öffentlicher Auftraggeber. Für die Mitglieder der
Ingenieurkammer Sachsen gelten Sonderkonditionen bei
Angeboten unserer Partner. Bitte überweisen Sie die Teil- P RO G R A M M Ä N D E RU N G E N I H R E A N S P R E C H PA RT N E R I N
nahmegebühr erst nach Erhalt der Anmeldebestätigung. Den genauen Veranstaltungsort und die vollständige An- Frau Jenny Kirsch
Der Überweisungsbeleg ist zu Veranstaltungsbeginn vor- schrift teilen wir Ihnen in der Anmeldebestätigung mit. Telefon: 0351 43833-68
zulegen. Auf schriftlichen Antrag kann für Erwerbslose bei Wir behalten uns vor, eine Veranstaltung aus Gründen
Vorlage der Bescheinigung vom Arbeitsamt und Studen- abzusagen, die wir nicht zu vertreten haben. In diesem E-Mail: kirsch@ing-sn.de
Impressum
Deutsches Ingenieurblatt T E R M I N E F Ü R D I E N ÄC H S T E N AU S G A B E N E XT E R N E B E I T R ÄG E
Regionalausgabe Sachsen Redaktionsschluss Erscheinungstermin Bitte senden Sie Ihre Beiträge
23.09.2021 18.10.2021 per E-Mail an:
H E R AU S G E B E R 25.10.2021 17.11.2021 redaktion@ing-sn.de
Ingenieurkammer Sachsen
Körperschaft des öffentlichen Rechts R E DA K T I O N ÖFFNUNGSZEITEN (GESCHÄFTSSTELLE)
Annenstraße 10 ⋅ 01067 Dresden Referat Öffentlichkeitsarbeit Mo bis Do: 8 bis 17 Uhr, Fr: 8 bis 15 Uhr
Telefon: 0351 43833-60
Fax: 0351 43833-80 F O T O N AC H W E I S Hinweis: Bei allen Bezeichnungen, die auf
E-Mail: post@ing-sn.de Ingenieurkammer Sachsen, Anne-Kathrin Personen bezogen sind, meint die gewähl-
Internet: www.ing-sn.de Borowski, Kulturstiftung Landkreis Leipzig te Formulierung stets alle Geschlechter.
06 W W W. I N G - S N . D ESie können auch lesen