FORTBILDUNGEN 2020 - Victor's Global Academy Healthcare
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
IDEE 2020 „KIM“ VORWORT Auch in unserem Jubiläumsjahr begrüßen wir Sie auf das Herzlichste in der Victor’s Global Acade- my Healthcare! Kommunikation und Information sind wichtige, wenn nicht sogar die entscheidenden Erfolgs- faktoren für eine gelungene Zusammenarbeit in Organisationen. Daher beeinflusst die Informati- Sehr geehrte Damen und Herren, ons- und Kommunikationskultur auch maßgeblich die Motivation der in einer Organisation tätigen liebe Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer, Mitarbeiter.* Vor diesem Hintergrund steht unser diesjähriges Fortbildungsprogramm unter dem Motto Kommunikation, Information und Motivation – „KIM“. „Großes entsteht immer im Kleinen.“ – Gemäß die- KIM steht Ihnen dieses Jahr zur Seite und begleitet Sie mit einer vielseitigen Angebotspalette zu ses Slogans haben sich die Fortbildungen und aktuellen, fachlichen Themenstellungen, aber auch zu Themen im Hinblick auf den Aufbau und die Angebote unserer Victor’s Global Academy Healthcare Pflege einer wertschätzenden und salutogenen Kommunikationskultur, im Besonderen der Psycho- in den letzten Jahren einer derart großen Nachfrage und hygiene im Umgang mit sich selbst sowie im Umgang mit unseren Mitarbeitern, Bewohnern und Akzeptanz erfreut, dass wir stolz darauf sind, dass unsere Angehörigen. unternehmenseigene Fortbildungsakademie mit einer suk- zessiv erweiterten Angebotspalette im Jahr 2020 ihr fünf- Im Bereich des Insidelearnings greifen wir mit unserem Angebot an Inhouseschulungen aktuelle jähriges Bestehen feiern darf. Bedarfe und Bedürfnisse unserer Einrichtungen auf, mit dem Ziel, „Best Practices“ im operativen Alltag unserer Einrichtungen zu erreichen. Diese Angebote finden Sie in der Sonderbeilage „Insi- Dies möchten wir zum Anlass nehmen, Ihnen unseren delearning 2020“. Dank für Ihre Unterstützung, aber auch für Ihr Vertrauen in uns und unsere Themenauswahl für Sie auszusprechen. WIR FREUEN UNS, MIT IHNEN … … ZU KOMMUNIZIEREN, SIE ZU INFORMIEREN UND SIE ZU MOTIVIEREN … Ihre Ihre … UND SO EIN SPANNENDES FORTBILDUNGSJAHR 2020 MIT IHNEN GEMEINSAM ZU ERLEBEN! Dr. Petra Allmann-Werle Martina Eitel *Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die Anwendung geschlechtsspezifischer Formulierungen verzichtet. 2 3
INHALT UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE … Seite UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE...............................................................................................................................................................................5 AKTUELLES A wie AKTUELLES • LET'S TALK ABOUT COMMUNICATION WITH COMPETENCE, HEALTH AND HAPPINESS!......................................................6 • PLAUSIBILITÄTEN SCHAFFEN – BEGUTACHTUNGSINSTRUMENTE (BI) / QUALITÄTSINDIKATOREN (QI) G wie GESUNDHEIT UND FACHGESPRÄCHE VERKNÜPFEN....................................................................................................................................................7 • EXPERTENWISSEN – SOUVERÄN AGIEREN IM FACHGESPRÄCH...................................................................................................8 F wie FORTBILDUNGEN • QUALITÄTSKONFERENZ – FACHWISSEN „QI / QA“...........................................................................................................................9 • START-UP „PRODOKU2020 FÜR NEUEINSTEIGER“..........................................................................................................................10 O wie ONBOARDING • FÜHRUNG INTERKULTURELLER TEAMS – EIN GEGENWARTS- UND ZUKUNFTSENTWURF .................................................11 GESUNDHEIT T wie TRAINEEPROGRAMME • GESUNDES FÜHREN.................................................................................................................................................................................... 13 • KOMMUNIKATIVE SOUVERÄNITÄT ZUR FÖRDERUNG VON GESUNDHEIT W wie WEITERBILDUNGEN UND MITARBEITERBINDUNG IN FÜHRUNGSROLLEN....................................................................................................................... 14 • CHANGE MANAGEMENT – WER IST DABEI?....................................................................................................................................... 15 FORTBILDUNGEN • WORKFORCE MANAGEMENT – ZIELGERICHTET EINGESETZT!.................................................................................................... 16 • KONSTRUKTIV UND FAIR KRITISIEREN STATT DEMORALISIEREN!............................................................................................ 17 • GLÜCKSMOMENTE GESTALTEN – EIN JAHRESPROGRAMM ENTSTEHT....................................................................................18 • HYGIENEFACHTAGUNG..............................................................................................................................................................................19 • DEMENZ......................................................................................................................................................................................................... 20 ONBOARDING.........................................................................................................................................................................................................23 TRAINEEPROGRAMME.........................................................................................................................................................................................24 WEITERBILDUNGEN • BERUFSPÄDAGOGISCHE WEITERBILDUNG ZUR PRAXISANLEITUNG....................................................................................... 28 • PFLICHTFORTBILDUNG FÜR PRAXISANLEITUNGEN AB 2020.................................................................................................... 29 ANMELDUNG / VERANSTALTUNGSORTE..................................................................................................................................................... 30 VERANSTALTUNGSABLAUF / TEILNAHMEBESCHEINIGUNG / ZERTIFIKAT...................................................................................... 31 4 5
AKTUELLES AKTUELLES PLAUSIBILITÄTEN SCHAFFEN – BEGUTACHTUNGS- LET’S TALK ABOUT COMMUNICATION INSTRUMENTE (BI) / QUALITÄTSINDIKATOREN (QI) WITH COMPETENCE, HEALTH AND HAPPINESS! UND FACHGESPRÄCHE VERKNÜPFEN DAUER: 1 Tag DAUER: 1 Tag TEILNEHMERANZAHL: 30 TEILNEHMERANZAHL: 30 ZIELGRUPPEN: Leitungsteam ZIELGRUPPEN: alle Pflegedienstleitungen (in Absprache Residenzleitung oder Pflegedienstleitung) VERANSTALTUNGSORTE / DO, 30.04.2020 Berlin-Tegel VERANSTALTUNGSORTE / DI, 24.03.2020 Saarbrücken, Am Deutsch-Französischen Garten -TERMINE: DO, 30.07.2020 Saarbrücken, Rodenhof -TERMINE: MO, 31.08.2020 Berlin-Tegel DO, 03.09.2020 Saarbrücken, Rodenhof DO, 08.10.2020 Teistungen MI, 07.10.2020 Teistungen DI, 17.11.2020 Saarbrücken, Rodenhof DOZENTIN: Frau Karla Kämmer DOZENTIN: Frau Sandra Mantz (Inhaberin der KK-Beratungsgesellschaft, Essen) (Inhaberin der SprachGUT®Akademie, Großwallstadt) Der operative Alltag in unserer Branche ist nicht selten herausfordernd. Dabei ist es umso wichtiger, Die neue indikatorengestützte Qualitätssicherung, bestehend aus interner Ergebniserfassung und neuer mithilfe einer dialogorientierten Kommunikation eine gesundheitsförderliche, menschliche und eine externer Prüfung, führt zu komplett veränderten Vorgehensweisen und Inhalten in Ihrer Qualitätsstra- der Profession entsprechende Umgangskultur anzustreben. In einer pulsierenden Welt voller Möglich- tegie. keiten nimmt eine persönliche und sinngebende Kommunikation eine wichtige Rolle ein. Nicht die Nunmehr kommt es verstärkt auf die Qualität direkt beim Pflegebedürftigen an. Dabei übernehmen Sie Quantität eines Gespräches zählt, sondern die Qualität. mit Ihren Teams und Mitarbeitern einen anspruchsvollen, aktiven Part innerhalb der Organisation und In dieser Veranstaltung tauchen Sie ein in die Welt der salutogenen Sprache und erhalten einzigartige Umsetzung. sowie inspirierende Impulse für eine dialogorientierte Sprachkultur, die sowohl die in der Pflege und Dieses Seminar verschafft Ihnen den Überblick und klärt die grundlegenden Fragen: Betreuung arbeitenden Mitarbeiter als auch unsere Bewohner erreicht. Welche Auswirkungen hat das Verfahren auf Ihre Einrichtung, Ihre Mitarbeiter, Ihre Prozesse und Ihre Dokumentation? Was ändert sich im Bereich der externen Prüfung? Aber vor allem: Was sollten Sie tun, um erfolgreich zu sein? Je souveräner und sicherer Sie hier vorgehen, umso weni- ger Nacharbeit durch Korrekturen ist erforderlich. „Besser Wisser“ • Teilnah me erfo rderlich ! 6 7
AKTUELLES AKTUELLES EXPERTENWISSEN – SOUVERÄN AGIEREN IM FACHGESPRÄCH QUALITÄTSKONFERENZ – FACHWISSEN „QI / QA“ DAUER: 1 Tag DAUER: 1 Tag TEILNEHMERANZAHL: 30 TEILNEHMERANZAHL: 30 ZIELGRUPPEN: Wohnbereichsleitungen, Qualitätsbeauftragte oder Pflegefachkräfte ZIELGRUPPEN: Pflegefachkräfte VERANSTALTUNGSORTE / MI, 20.05.2020 Berlin-Tegel VERANSTALTUNGSORTE / DO, 02.04.2020 Berlin-Tegel -TERMINE: DO, 20.08.2020 Saarbrücken, Rodenhof -TERMINE: DI, 09.06.2020 Saarbrücken, Rodenhof DO, 10.09.2020 Saarbrücken, Rodenhof DI, 18.08.2020 Teistungen DI, 27.10.2020 Teistungen DI, 10.11.2020 Saarbrücken, Rodenhof DOZENTIN: Frau Karla Kämmer DOZENTEN: Experten des ZQM-Teams (Inhaberin der KK-Beratungsgesellschaft, Essen) Expertenstandards spiegeln das wichtigste und das aktuellste Wissen in Für das erfolgreiche Arbeiten im Rahmen der indikatorengestützten Qualitätssicherung benötigen Sie der Pflege und Betreuung wider. Sie sollten das Herzstück Ihrer Pflege- aktuelle, präzise und stimmige Daten aus Ihrer Pflegedokumentation. Die Pflegeverläufe und Interven- prozessplanung sein. Und trotzdem – es fehlt oft in der nachvollziehba- tionen sollten sich logisch erschließen. Der rote Faden Ihres fachlichen Vorgehens sollte immer erkenn- ren Umsetzung. (Beinahe-)Fehler und mangelnde Plausibilitäten kom- bar sein. Hier stellen eine aussagekräftige Informationssammlung, eine individualisierte Tagesstruktur- men immer wieder vor. planung sowie eine Risikoeinschätzung und eine Beratung die zentralen Aspekte dar. Nutzen Sie jetzt die Umsetzung der indikatorengestützten Qualitäts- Durch die Verknüpfung von Qualitätsindikatoren (QI) und Qualitätsaspekten (QA) innerhalb der Pfle- sicherung als Impuls, um die Prozesse wie ein gut laufendes Uhrwerk geprozessplanung und der Inaugenscheinnahme des pflegebedürftigen Menschen zeigt sich ein diffe- zusammenzuführen. Gerade weil dieser Aspekt im differenzierten Prüf- renziertes Bild, welches sowohl schriftlich, mündlich als auch praktisch ein Ganzes ergeben soll. nachweis zwischen internen Qualitätsindikatoren (QI) und externen Ziel der Qualitätskonferenz ist es, die Hürden der kleineren und größeren Unstimmigkeiten in der Qualitätsaspekten (QA) noch wichtiger wird. Pflegedokumentation zu bewältigen, um einen sinnhaften Ausgangspunkt mit allen Informationen zu In diesem Seminar lernen Sie die neuen Anforderungen aus den schaffen. QIs und QAs umzusetzen, Fakten, pflegefachliche Einschätzun- gen, Beschreibungen sowie Bewertungen mit Pflegevisiten und kollegialem Coaching kritisch zu reflektieren, zu interpretieren und die Selbstbewertung sowie die Ein- gaben kompetent zu bearbeiten und fachlich zu argu- mentieren. 8 9
AKTUELLES AKTUELLES FÜHRUNG INTERKULTURELLER TEAMS – START-UP „PRODOKU2020 FÜR NEUEINSTEIGER“ EIN GEGENWARTS- UND ZUKUNFTSENTWURF DAUER: 1 Tag DAUER: 1 Tag TEILNEHMERANZAHL: 30 TEILNEHMERANZAHL: 30 ZIELGRUPPEN: Pflegefachkräfte ZIELGRUPPEN: Leitungsteam (in Absprache Residenzleitung oder Pflegedienstleitung) VERANSTALTUNGSORTE / MI, 25.03.2020 Saarlouis -TERMINE: DI, 15.09.2020 Saarbrücken, Rodenhof VERANSTALTUNGSORTE / DI, 16.06.2020 Saarbrücken, Rodenhof -TERMINE: MO, 29.06.2020 Berlin-Tegel DOZENTEN: Experten des ZQM-Teams DI, 29.09.2020 Teistungen DI, 20.10.2020 Saarbrücken, Rodenhof DOZENT: Herr Volker Heidenreich Mit Neuem umgehen bedeutet, Mitarbeiter zu befähigen, innerhalb der Pflegeprozessplanung die An- Im Rahmen der Globalisierung ist die gemeinsame Arbeit in einem interkulturellen Team unter ande- forderungen zu kennen und zu erfüllen. In diesem Seminar wird die Frage beantwortet: „Was ist die rem durch die kulturellen, religiösen und sprachlichen Unterschiede geprägt, welche Konfliktpotenzial Grundlage von ProDoku2020 und wie sieht die Umsetzung aus?“ bergen, die es professionell auf der Führungsebene zu lenken gilt. Wir erleichtern Ihnen den Zugang zu ProDoku2020, indem wir Ihnen praxisnah anhand einer Bewoh- Der Schlüssel zum Erfolg ist hierbei das wechselseitige Verstehen der unterschiedli- neraufnahme die Grundlagen vermitteln. chen Kulturen mit ihren Normen und Werten sowie eine ak- tive Kommunikation im Hinblick auf praxisnahe Metho- In unserem Workshop eignen Sie sich zudem Ver- den zur Auflösung potenzieller Missverständnisse. knüpfungen zu ProDoku2020 an und werden die Inhalte der Begutachtungsrichtlinien er- In diesem Seminar lernen Sie Unterschie- fahren. Sie lernen, innerhalb der Pflegeprozess- de und Gemeinsamkeiten verschiedener planung die Qualitätsanforderungen zu berück- Kulturen kennen und erfahren, wie Sie sichtigen und in der Tagesstrukturplanung in- eigen- und anderskulturelle Kompeten- dividualisiert abzubilden. zen nutzen können. Ziel ist es, eine von verbindlichen, am Versor- gungsauftrag orientierten Wer- ten getragene Residenzkultur zu schaffen. 10 11
GESUNDHEIT GESUNDES FÜHREN DAUER: 1 Tag TEILNEHMERANZAHL: 30 ZIELGRUPPEN: Leitungsteam (in Absprache Residenzleitung oder Pflegedienstleitung) VERANSTALTUNGSORTE / MO, 06.04.2020 Berlin-Tegel -TERMINE: DO, 23.04.2020 Teistungen DOZENT: Herr Markus Schmitt (Psychologische Leitung Eichenberg-Institut, Koblenz) In diesem Seminar werden wertvolle Informationen aus der aktuellen Füh- rungs- und Arbeitsforschung vorgestellt sowie effektive Stellschrauben und Rahmenbedingungen zur Erzeugung von mehr Gesundheit, Leistung und Resilienz (psychische Widerstandskraft) abgeleitet. Im Fokus des Interesses stehen einerseits praktikable Konzepte zur effi- zienten Selbststeuerung von Führungskräften mit dem Ziel, zeitgemäße Führungskompetenzen zur Entwicklung von mehr eigener Gesundheit und Leistung zu erarbeiten. Mit dem Fokus auf die Mitarbeiterführung gerichtet wird andererseits auch ein zeitgemäßes Konzept zur ge- sunden Führung und zur Entwicklung von mehr Gesundheit und Leistung der Mitarbeiter erarbeitet. Best of 2019 .. . ... für d • iejenig die Ch en, die ance v 2019 erpass t haben ! 13
GESUNDHEIT GESUNDHEIT KOMMUNIKATIVE SOUVERÄNITÄT ZUR FÖRDERUNG VON GESUNDHEIT UND MITARBEITERBINDUNG IN FÜHRUNGSROLLEN CHANGE MANAGEMENT – WER IST DABEI? DAUER: 1 Tag DAUER: 1 Tag TEILNEHMERANZAHL: 30 TEILNEHMERANZAHL: 30 ZIELGRUPPEN: Leitungsteam ZIELGRUPPEN: Leitungsteam (in Absprache Residenzleitung oder Pflegedienstleitung) (in Absprache Residenzleitung oder Pflegedienstleitung) VERANSTALTUNGSORTE / DI, 11.02.2020 Saarlouis VERANSTALTUNGSORTE / DO, 29.10.2020 Saarbrücken, Rodenhof -TERMINE: MO, 04.05.2020 Berlin-Tegel -TERMINE: DO, 05.11.2020 Teistungen DO, 17.09.2020 Teistungen MO, 16.11.2020 Berlin-Tegel DOZENT: Herr Markus Schmitt DOZENT: Herr Markus Schmitt (Psychologische Leitung Eichenberg-Institut, Koblenz) (Psychologische Leitung Eichenberg-Institut, Koblenz) Die Pflege und Betreuung älterer und hilfebedürftiger Menschen ist emotionale Beziehungsarbeit. Er- Nichts ist beständiger als der Wandel … Vor allem in der Pflege- und Gesundheitsbranche geben sich folgreiche Führungskräfte in dieser Branche unterstützen deswegen ihre emotional arbeitenden Mit- Veränderungs- und Umstrukturierungsprozesse die Hand. Diese Prozesse stellen alle Beteiligten vor arbeiter auf besondere Weise. Sie pflegen eine selbstwertstärkende Arbeitskultur, beispielsweise durch große Herausforderungen, die es gemeinsam zu meistern gilt. sinnstiftende und wertschätzende Kommunikation. Sie füllen ihre eigene Führungsrolle glaubwürdig In diesem Seminar werden Ihnen die wichtigsten Change-Management-Stellschrauben zur Förde- und souverän aus und repräsentieren authentisch ihre erarbeiteten Werte und Überzeugungen durch rung von Gesundheit, Leistung und Kommitment der Mitarbeiter – vor, während und nach einem ihr alltägliches Führungsverhalten. Es gelingt ihnen, ihr Bewusstsein für den Sinn und die besondere Change-Prozess – vorgestellt. Es werden mit Ihnen die einflussreichsten Mechanismen identifiziert, Bedeutung ihrer Arbeit als salutogenetischen Faktor aufrechtzuerhalten. denen Menschen während der Change-Prozesse in einer Organisation ausgesetzt sind. In diesem Seminar geht es darum, wie man stärkende Errungenschaften aus der Motivations- und Ge- Der Fokus der Veranstaltung richtet sich auf die Förderung sundheitsforschung in den eigenen Führungsstil und das eigene Kommunikationsverhalten integrieren von Optimismus, Lösungs- und Zukunftsorientierung kann. Individuelle Möglichkeiten und persönliche Stile werden herausgearbeitet. Die Fähigkeit zur dau- sowie auf die Resilienz (psychische Widerstands- erhaften Aufrechterhaltung und regelmäßigen Vitalisierung eines achtsamen kraft). Bewusstseins für die eigene wertvolle Tätigkeit inmitten von Widerstän- den ist als eine der wichtigsten Führungsaufgaben anzusehen. Darüber hinaus werden Ihnen strategische Grundlagen aufgezeigt, die die Mitar- Ziel ist es, die eigenen Führungskompetenzen auszubauen, um beitermotivation entscheidend stärken somit die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit sowie die Freu- und die Gruppenkohärenz zwischen de an der Arbeit und damit die Bindung von Mitarbeitern den Mitarbeitern sowie die Arbeits- an das Unternehmen wachsen zu lassen. zufriedenheit deutlich verbessern können. 14 15
FORTBILDUNGEN FORTBILDUNGEN WORKFORCE MANAGEMENT – KONSTRUKTIV UND FAIR KRITISIEREN ZIELGERICHTET EINGESETZT! STATT DEMORALISIEREN! DAUER: 1 Tag DAUER: 1 Tag TEILNEHMERANZAHL: 30 TEILNEHMERANZAHL: 30 ZIELGRUPPEN: Leitungsteam ZIELGRUPPEN: Leitungsteam (in Absprache Residenzleitung oder Pflegedienstleitung) (in Absprache Residenzleitung oder Pflegedienstleitung) VERANSTALTUNGSORTE / DI, 28.04.2020 Saarbrücken, Rodenhof VERANSTALTUNGSORTE / MI, 13.05.2020 Saarbrücken, Rodenhof -TERMINE: DI, 23.06.2020 Saarbrücken, Rodenhof -TERMINE: MO, 08.06.2020 Berlin-Tegel MO, 05.10.2020 Berlin-Tegel DO, 25.06.2020 Teistungen DI, 13.10.2020 Teistungen DO, 26.11.2020 Saarlouis DOZENT: Herr Winfried Dreher DOZENTIN: Frau Anne-Chris Leonhardt Jeder von Ihnen kennt die Herausforderung – Dienstplangestaltung. Gerade erst veröffentlicht, wird er Überzeugen anstatt überreden – konstruktive Kritik soll motivieren und die positive Veränderung im bereits kritisch beäugt, diskutiert und beanstandet. Eine Neuerstellung des Dienstplanes lässt oft nicht Verhalten fördern. Deshalb ist eine durchdachte Vorbereitung auf ein Kritikgespräch unerlässlich. lange auf sich warten. Wenig Vorbereitung auf ein Kritikgespräch lässt die Situation oft eskalieren. Die Anforderungen an einen Dienstplan sind vielfältig. Bei der Komplexität der Dienstplangestaltung In diesem Seminar werden Ihnen Kommunikationsregeln für einen müssen verschiedene Kriterien wie spontane Änderungen, Ausfälle sowie Schichtwünsche berücksich- fairen Ablauf vermittelt, die unbedingt zu beachten sind. tigt werden. Um dies professionell zu meistern, müssen Sie Ihre Ressourcen gekonnt in die Dienstplan- Darüber hinaus entwickeln Sie das Bewusstsein, was gestaltung Ihrer Residenz einfließen lassen. „Du“-Botschaften verursachen und wie Sie diese Damit Sie Ihren Mitarbeitern eine optimale Einsatzplanung gewähren können, werden Ihnen Instru- vermeiden können. mente und Rahmenbedingungen wie Nettozeittabellen und deren Bedeutung für die Personaleinsatz- Eine gute Vorbereitung auf ein anstehendes planung näher gebracht. Darüber hinaus wird Ihnen die Bedeutung von Dienstzeiten Kritikgespräch hilft, ein Gesprächsziel (Tagesnetto) sowie verschiedenen Arbeitszeitmodellen und deren Auswirkung zu erreichen. Eine strukturierte Vor- auf die Dienstplanung mit auf den Weg gegeben. gehensweise gibt Ihnen Sicherheit im Sie erarbeiten in Gruppen Urlaubs- und Personalbedarfsberech- Gespräch, denn durch gezielte Fragen nungen, um diese gekonnt in der Residenz einsetzen zu können. können Sie die eigene Gesprächs- Damit schaffen Sie Routine im Planungsprozess der Einsatz- führung verbessern. planung. Ziel ist es, eine reibungslose Personalbedarfspla- Mit Formulierungshilfen wie nung (Workforce Management) in Ihrer Residenz zu ge- „Ich“-Botschaften sind Sie in der währleisten. Lage, sachlich und konkret zu Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, einen Dienst- sprechen. Des Weiteren gibt Ihnen plan zu gestalten, der allen Situationen in Ihrer Resi- eine gute Gesprächsstruktur die denz gerecht wird. Sicherheit, im Gespräch mit schwie- rigen Gesprächspartnern nicht zu resignieren. 16 17
FORTBILDUNGEN FORTBILDUNGEN GLÜCKSMOMENTE GESTALTEN – EIN JAHRESPROGRAMM ENTSTEHT HYGIENEFACHTAGUNG DAUER: 1 Tag DAUER: 1 Tag TEILNEHMERANZAHL: 30 TEILNEHMERANZAHL: 30 ZIELGRUPPEN: Leitungen Sozialkultureller Dienst ZIELGRUPPEN: Hygienebeauftragte VERANSTALTUNGSORTE / DI, 31.03.2020 Saarbrücken, Rodenhof VERANSTALTUNGSORTE / DI, 11.08.2020 Berlin-Tegel -TERMINE: MO, 28.09.2020 Berlin-Tegel -TERMINE: DI, 08.09.2020 Saarbrücken, Rodenhof DO, 19.11.2020 Teistungen DI, 24.11.2020 Teistungen DOZENTIN: Frau Birgit Sersch DOZENTIN: Frau Sabine Mathieu GASTDOZENT: Herr Hendrik Breuer (Firma Ecolab) Glücksmomente müssen nicht außergewöhnlich oder großartig sein! – Bereits kleine Glückmomente Um nosokomiale Infektionen einzudämmen, ist bei den Mitarbeitern das Verständnis für hygienische bereichern unser Leben und stärken die zwischenmenschliche Beziehung. Vorgänge zu wecken und das Bewusstsein zu schärfen, dass Infektionen vermeidbar sind. Werden Sie zum „Glückspilot“ in Ihrer Residenz, indem Sie kleine Glücksmomente schenken und die Sozialpsychologische Studien zeigen, dass gemeinsame Ziele und ein zeitnahes Feedback Mitarbeiter Lebensqualität und das Wohlbefinden Ihrer Bewohner durch eine sinnhafte Jahresplanung steigern. motivieren, ihr Hygieneverhalten, insbesondere bezogen auf die Händehygiene, zu verbessern. Sie erarbeiten in diesem Seminar im Team unter Berücksichtigung des kulturellen Raumes und ange- Hygienebeauftragte in unserem Unternehmen haben hier eine Schlüsselfunktion. Sie sind wichtige und passt auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Bewohner ein bedarfsgerechtes und sinnvolles Jahrespro- wertvolle Multiplikatoren in den Einrichtungen. gramm. Bescheren Sie durch einen „Koffer“ vollgepackt mit abwechslungsreichen Ideen Augenblicke In der Fachtagung werden die Hygienebeauftragten sensibilisiert und motiviert, sich den Themen zur des Glücks. Steigern Sie durch die sinnhafte Jahresplanung die Stimmung der Bewohner und verbessern Infektionsprävention zu stellen, Lösungen für den Alltag zu finden und diese positiv in die Einrichtun- Sie die Atmosphäre in Ihrer Residenz. gen zu transportieren. Fördern Sie die soziale Teilhabe Ihrer Bewohner, indem Sie die vorhandenen Ressourcen nutzen und die Grundlagen sind das Hygienekonzept des Unternehmens sowie die individuellen Bedürfnisse Ihrer Bewohner berücksichtigen. Richtlinien des Robert-Koch-Instituts. „Glück ist einfach die kleinen Momente zu genießen und das Besondere wahrzunehmen.“ (Unbekannt) 18 19
FORTBILDUNGEN DEMENZ DAUER: 1 Tag TEILNEHMERANZAHL: 30 ZIELGRUPPEN: Pflegefachkräfte VERANSTALTUNGSORTE / MO, 16.03.2020 Berlin-Tegel -TERMINE: DI, 19.05.2020 Saarbrücken, Rodenhof DI, 30.06.2020 Teistungen DI, 22.09.2020 Saarbrücken, Rodenhof DOZENTINNEN: Frau Jessica Wolf und Frau Meike Barnes Der neue Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ setzt neue Maßstäbe. Dieser Expertenstandard soll den Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen professio- nalisieren und in eine positive Zukunft führen. Kernelement ist die personenzentrierte Pflege und die Betreuung von Menschen mit Demenz und somit die Beziehungsförderung und -gestaltung. Die besondere Herausforderung besteht hier darin, mit welcher pflegerischen Haltung man (inter)agiert. Die Bedürfnisse des zu betreuenden, zu pflegenden Menschen sind oft weniger offensichtlich als bei anderen Krankheitsbildern. Hierbei sind eine gute Beobachtungsgabe und viel Empathie sowie eine sehr individuelle beziehungsorientierte Interaktion zwischen Bewohner, Pflegefachkraft und Pflegekraft wichtige Voraussetzungen. Was schwer zu bestimmen ist, ist oft noch schwieriger, eindeutig zu dokumentieren. Wir begleiten Sie auf dem Weg durch den Alltag mit den an Demenz erkrankten Menschen und erarbeiten mit Ihnen Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung im Alltag. 20
ONBOARDING ONBOARDING GEKOMMEN, UM ZU BLEIBEN … Zu einem gelungenen Einstieg in ein Unternehmen gehört ein professionelles Onboarding („an Bord nehmen“). Das Onboarding von Führungskräften ist für Unternehmen von zentraler Bedeutung, um ein effizientes Arbeiten in der neuen Umgebung zu ermöglichen und eine langfristige Beziehung an das Unterneh- men zu erzeugen. Im Rahmen der Einarbeitung werden neue Kollegen Schritt für Schritt an das Unter- nehmen und ihre Führungsaufgabe herangeführt. Sie erhalten einen Einblick in die Prozesse und die Infrastruktur des Unternehmens und werden in die Unternehmenskultur sowie die Unternehmensziele eingeführt. Im Rahmen des Onboardingprozesses besuchen unsere neuen Führungskräfte (Residenzleitungen und Pflegedienstleitungen) auch unsere Unternehmenszentrale mit Sitz in Saarbrücken. Im Rahmen dieses Besuches lernen die neuen Residenz- und Pflegedienstleitungen die verantwortlichen Ansprechpartner wesentlicher, zentraler Dienstleistungsbereiche sowie das Schnittstellenmanagement kennen. Die individualisierten Einladungen der neuen Führungskräfte erfolgen in Absprache mit der Geschäfts- leitung durch die Victor’s Global Academy Healthcare. 22 23
TRAINEEPROGRAMME FÜHRUNGSKRÄFTENACHWUCHSPROGRAMME – FÜHRUNGSKRÄFTE AUF IHRE AUFGABEN IM WANDEL DER ZEIT VORBEREITEN Fachlich kompetent zu sein und über betriebswirtschaftliches Wissen zu verfügen, genügt in Leitungs- positionen in der Pflege heute nicht mehr. Hier stellt sich auch für uns die zentrale Frage: Welche Füh- rungskompetenzen sind in welchem Maße für die Bewältigung der Aufgaben des operativen Alltags erforderlich? FÜHRUNGSKRÄFTENACHWUCHSPROGRAMME Neben der Fähigkeit der wirtschaftlichen Betriebsführung spielen soziale Kompetenzen eine zuneh- IM KONTEXT WANDELNDER ZEITEN mende Rolle für erfolgreiches Management. Hierbei gewinnt die Fähigkeit an Bedeutung, sich selbst, aber auch die Mitarbeiter zu befähigen, mit der wachsenden Komplexität und dem schnelllebigen Zeit- geist umgehen zu können. Des Weiteren sollte die Fähigkeit vorhanden sein, strukturiert arbeiten zu können bei gleichzeitig ausreichender Reflexionsbereitschaft sowie die Fähigkeit, mittels sozial-kom- TRAINEEPROGRAMM „ASSISTENZ DER RESIDENZLEITUNG“ munikativer Kompetenzen eine ausgeprägte Konfliktfähigkeit und ein erweitertes Problembewusstsein im Alltag vorzuleben. Mit einem fürsorglich menschlichen Führungsstil und der Fähigkeit, die Leis- tungen der einzelnen Mitarbeiter einzufordern, sollte die Fähigkeit, Menschen zu begeistern und zu motivieren komplettiert werden. OKTOBER 2020 Diese Erwartungen sind Grundlagen unserer Konzeptionierung. Im Rahmen unserer Führungskräf- tenachwuchsprogramme bieten wir Möglichkeiten, diese Fähigkeiten zu erkennen, zu erleben und individuell für sich zu entwickeln. Neben dem Kennenlernen und der Rotation durch verschiedene SAARBRÜCKEN einrichtungsrelevante Bereiche nehmen unsere Trainees im Rahmen ihrer Ausbildung regelmäßig an Schulungen teil. Die Schulungen zielen darauf ab, die Softskills der Trainees zu stärken und weiterzu- entwickeln. Daneben werden in den Schulungen unternehmens- und funktions-/fachspezifische Inhalte 7 MODULE À 3 TAGE vermittelt, um den Trainees einsatzfähiges „Rüstzeug“ mitzugeben. Im Rahmen der Schulungsmodule wird zudem das „Netzwerken“ unterstützt. Die Trainees lernen andere Trainees sowie Führungs- und Fachkräfte des Unternehmens persönlich kennen, damit die Entscheidungsträger des Unternehmens in Zukunft noch besser und intensiver zusammenarbeiten. TRAINEEPROGRAMM „ASSISTENZ DER PFLEGEDIENSTLEITUNG“ Unsere Traineeprogramme für Führungskräftenachwuchs richten sich an Mitarbeiter, aber auch an Neueinsteiger im Unternehmen, die Potenzial zeigen, in der Zukunft eine Führungsfunktion zu über- nehmen. Die genaue Zielposition steht zu Beginn eines Traineeprogramms oftmals noch nicht ganz fest, sondern kristallisiert sich erst im Laufe der Zeit heraus. Wir favorisieren hierbei die individuelle Förderung und Kompetenzorientierung. MAI 2020 Unser Ziel ist es, den Trainee zu einer einsetzbaren Nachwuchskraft aufzubauen, die nach der Ausbil- dung innerhalb des Unternehmens eine verantwortungsvolle Fach- oder Führungsposition einnimmt. SAARBRÜCKEN Dazu durchläuft ein Trainee während des Traineeprogramms verschiedene Bereiche unserer Einrich- tungen, um den operativen Alltag einer Senioreneinrichtung in seiner Gesamtheit und in seiner Orga- nisationsstruktur kennen zu lernen. Auf diese Weise soll der Trainee lernen, bereichsübergreifend zu denken und zu handeln. 9 MODULE À 3 TAGE 24 25
„Es geht um die Freude an der Arbeit. Es gibt kein größeres Glück als die Erkenntnis, dass wir etwas erreicht haben.“ (Henry Ford)
WEITERBILDUNGEN WEITERBILDUNGEN BERUFSPÄDAGOGISCHE WEITERBILDUNG PFLICHTFORTBILDUNG FÜR PRAXISANLEITUNGEN ZUR PRAXISANLEITUNG AB 2020 Mit der generalistischen Ausbildung ab 2020 steht uns ein Paradigmenwechsel bevor. Dies erfordert ein Als Praxisanleitung steht man – insbesondere vor dem Hintergrund der generalistischen Pflegeausbil- Umdenken für alle an der Ausbildung Verantwortlichen / Beteiligten, denn die Generalistik bringt nicht dung – vor vielfältigen Herausforderungen. Daher bietet die Victor’s Global Academy Healthcare bereits nur veränderte Rahmenbedingungen, sondern auch einen beachtlichen Anteil an veränderten inhalt- seit einigen Jahren Refreshings bzw. Aufbauweiterbildungen speziell für Praxisanleitungen an. lichen Aufgabenstellungen mit sich. Mit dem Pflegeberufegesetz ist es ab 2020 nun auch seitens des Gesetzgebers erforderlich, sich jährlich Die Auszubildenden von heute sind die Fachkräfte von morgen, sie sind die Zukunft der Pflege. Daher 24 Stunden berufspädagogisch fortzubilden. Damit stärkt auch der Gesetzgeber die pädagogische Rolle nehmen die Praxisanleitungen im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung eine wichtige Schlüs- der Praxisanleitung sowie den Stellenwert der Praxisanleitung im Rahmen der generalistischen Aus- selfunktion ein. bildung „Pflegefachfrau/-mann“. Unsere berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleitung in der Pflege richtet sich an Mitarbeiter Ziel der Fortbildung ist es, die im Rahmen der berufspädagogischen Weiterbildung zur Praxisanleitung des Unternehmens, die mindestens ein Jahr Berufserfahrung in ihrem Einsatzbereich haben, denen die bereits erworbenen pflegepädagogischen Handlungskompetenzen fortlaufend zu aktualisieren, zu ver- Ausbildung des Fachkräftenachwuchses am Herzen liegt und die diesen Prozess zukünftig aktiv mitge- tiefen und zu erweitern. stalten möchten. Unser Anspruch ist es, den Teilnehmern Rahmenbedingungen und Inhalte der generalistischen Aus- In einem modularen System von mindestens 300 Weiterbildungsstunden erwarten die Teilnehmer ein bildung nahe zu bringen, um dann gemeinsam Lösungsansätze für die Praxis zu erarbeiten. Thematisch professionelles Dozenten-Team in elf Seminareinheiten an zwei bis vier Tagen über einen Zeitraum von vollziehen wir mit Ihnen zusammen den Weg vom Pfegeberufegesetz über die Entwicklung kompetenz- ca. einem Jahr. orientierter Ausbildungspläne bis hin zur Entwicklung situationsorientierter Praxisaufgaben nach und orientieren uns dabei an den Innovationspotenzialen der Gesetzgebung. Das Ziel der berufspädagogischen Weiterbildung ist es, die didaktischen, methodischen und pädagogi- schen Kompetenzen der künftigen Praxisanleitungen zu erweitern und zu stärken, um fachlich fundiert Wir bieten die dreitägige verpflichtende Fortbildung für Praxisanleitungen an den Standorten Berlin, ausbilden zu können. Frankenthal, Saarlouis und Teistungen an. Nach erfolgreichem Absolvieren aller Module sowie einer Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer der Weiterbildung ein Zertifikat über die staatlich anerkannte berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleitung in der Pflege. V ERANSTALTUNGSORTE / BERLIN-TEGEL AUGUST 2020 STARTTERMINE: Montag bis Mittwoch, 22.06.-24.06.2020 FRANKENTHAL (ohne Übernachtungsmöglichkeit) SAARLOUIS Dienstag bis Donnerstag, 21.04.-23.04.2020 oder Dienstag bis Donnerstag, 05.05.-07.05.2020 oder sich Dienstag bis Donnerstag, 16.06.-18.06.2020 oder 11 MODULE À 2-4 TAGE S ie n Sie Melde n Dienstag bis Donnerstag, 21.07.-23.07.2020 äh le W a rlouis e n T e rmin S a für ein SAARLOUIS en ngs- zwisch un gen! em S ch u lu Dienstag bis Donnerstag, 03.03.-05.03.2020 oder e i st an ein und T AUGUST 2020 Dienstag bis Donnerstag, 12.05.-14.05.2020 oder n d or t an! Dienstag bis Donnerstag, 30.06.-02.07.2020 sta TEISTUNGEN TEISTUNGEN Dienstag bis Donnerstag, 24.03.-26.03.2020 oder Dienstag bis Donnerstag, 26.05.-28.05.2020 11 MODULE À 2-4 TAGE 28 29
ANMELDUNG / VERANSTALTUNGSABLAUF / VERANSTALTUNGSORTE TEILNAHMEBESCHEINIGUNG / ZERTIFIKAT ANMELDUNG VERANSTALTUNGSABLAUF Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt ausschließlich über das Anmeldeformular und wird Der Ablauf unserer Tagesveranstaltungen gestaltet sich folgendermaßen: pro Teilnehmer ausgefüllt. Das Anmeldeformular hierzu finden Sie im Intranet unter Nachrichten_ Start um 08.45 Uhr Kleines Get-together und Warming-up Information & Dokumentation_ID Victor’s Global Academy Healthcare_Anmeldeformular Fortbil- 09.00 – 10.30 Uhr Veranstaltung dungsprogramm. 10.30 – 10.45 Uhr Kaffeepause Eine Abmeldung muss ausnahmslos schriftlich via E-Mail an globalacademy@victors.de mit Angaben 10.45 – 12.15 Uhr Veranstaltung zur Veranstaltung, zur Person sowie unter Angabe des Absagegrundes erfolgen. 12.15 – 13.15 Uhr Pause und gemeinsames Mittagessen 13.15 – 14.45 Uhr Veranstaltung 14.45 – 15.00 Uhr Pause mit Kaffee und Kuchen 15.00 – 16.00 Uhr Veranstaltung VERANSTALTUNGSORTE Bei den Veranstaltungen der Victor’s Global Academy Healthcare handelt es sich in der Regel um Tages- TEILNAHMEBESCHEINIGUNG / ZERTIFIKAT veranstaltungen, die überwiegend in den Victor’s Residenz-Hotels in Saarbrücken und Teistungen sowie in Berlin stattfinden. Über die Teilnahme an einer Veranstaltung stellt die Victor’s Global Academy Healthcare eine Beschei- Benötigen Sie oder Ihre Mitarbeiter für die Anreise mehr als zwei Stunden, besteht die Option der Über- nigung / ein Zertifikat aus. nachtung im Hotel der jeweiligen Veranstaltung. Sollten Sie eine Übernachtung in Anspruch nehmen, Residenz- und Pflegedienstleitungen erwerben mit ihrer regelmäßigen Teilnahme den Fortbildungs- können Sie mit Vorlage Ihres bestätigten Anmeldeformulars der Victor’s Global Academy Healthca- Profipass. re über die Reservierungszentrale mit dem dafür vorgesehenen Hotelbuchungsformular ein Zimmer buchen. Das Anmeldeformular finden Sie im Intranet unter Nachrichten_Information & Dokumenta- tion_ID Victor’s Global Academy Healthcare_Zimmerreservierung. Die Reservierung erfolgt unter dem Datum und Titel der jeweiligen Veranstaltung, welchen Sie bitte auf dem Anmeldeformular entsprechend vermerken und an info.cro@victors.de oder an die 089 379794- 111 senden.
Dr. Petra Allmann-Werle, Martina Eitel Malstatter Markt 11-13 · D-66115 Saarbrücken Telefon: +49 681 3877-573 · Fax: +49 681 3877-575 E-Mail: globalacademy@victors.de
Sie können auch lesen