Schulinformation der Gemeinde - Gemeinde Düdingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
August 2019 • Nr. 53 • 44. Jahrgang Schulinformation der Gemeinde Vorwort der Schulpräsidentin Liebe Kinder, liebe Eltern, Ganz zu schweigen vom leidigen Verbot der regelmäs Liebe Lehrerinnen und Lehrer, sigen Mitwirkung von Seniorinnen und Senioren in den Liebe Schulinteressierte Schulen. Vieles wurde generationenübergreifend und unbürokratisch geleistet und war für alle Beteiligten von Lassen Sie uns doch mal über Geld reden! Geld für die grossem Nutzen. Das letzte Wort scheint da noch nicht Bildung! gesprochen. Wir bleiben dran! Beim Durchstöbern diverser Schulinformationen der Für das kommende Schuljahr mit dem neuen LP 21 viel Gemeinde Düdingen der letzten 40 Jahre fällt auf, dass die Erfolg für alle Beteiligten! Bildung nicht teurer wurde. Waren es vor 40 Jahren, also 1979, noch 40 % des Gemeindebudgets, die der Bildung Viele Erfolgserlebnisse im Schulalltag! zuflossen, sind es 2019 nur noch 30 %. Die Anzahl der Schulkinder hat nicht linear abgenommen: Im Jahre 1979 Zuerst aber: Geniessen Sie den Sommer! zählten die PS und OS Düdingen 1096 Schülerinnen und Schüler, im Jahr 2019 besuchen 922 Kinder und Jugend Schulpräsidentin PS & OS Düdingen liche unsere Schulen. Gemeinderätin Anita Johner So oder so darf Bildung etwas kosten, denn sie ist die Zukunft unseres Landes. Impressum Die Schulsozialarbeit ist seit längerem im Gesetz verankert, Redaktion die Anstellung derselben durch den Kanton lässt leider Schulsekretariat noch auf sich warten. Der OS Verband (alle 17 Gemeinden Alfons Aeby Strasse 2, 3186 Düdingen des Sensebezirkes) finanziert die Schulsozialarbeit für die Telefon 026 492 52 20 OS seit zehn Jahren selber und man möchte dieses An sekretariat-psduedingen@rega-sense.ch gebot nicht mehr missen. Auf Stufe Primarschule herrscht jedoch noch Notstand. Der Kanton sitzt auf gut gefüllten Internet Geldtöpfen, setzt aber leider das Gesetz nicht um – und www.duedingen.ch dies mit sehr fadenscheinigen Argumenten. www.psduedingen.ch www.osduedingen.ch Wir Gemeinden müssen da dringend auf die Hinterbeine Erscheint jeweils stehen und bei der nächsten Forderung des Staates e infach vor Beginn des neuen Schuljahres auch vorerst zuwarten und nach Ausreden suchen.
Schulinformation Allgemeine Informationen rund um die Schulen von Düdingen Schul- und Ferienplan 2019 / 2020 2020 / 2021 2021 / 2022 Schule 29.08.19 – 18.10.19 27.08.20 – 16.10.20 26.08.21 – 15.10.21 Herbstferien 21.10.19 – 01.11.19 19.10.20 – 30.10.20 18.10.21 – 29.10.21 Schule 04.11.19 – 20.12.19 02.11.20 – 18.12.20 01.11.21 – 23.12.21 Weihnachtsferien 23.12.19 – 03.01.20 21.12.20 – 01.01.21 24.12.21 – 07.01.22 Schule 06.01.20 – 21.02.20 04.01.21 – 12.02.21 10.01.22 – 25.02.22 Fastnachtsferien 24.02.20 – 28.02.20 15.02.21 – 19.02.21 28.02.22 – 04.03.22 Schule 02.03.20 – 03.04.20 22.02.21 – 01.04.21 07.03.22 – 14.04.22 Osterferien 06.04.20 – 17.04.20 02.04.21 – 16.04.21 15.04.22 – 29.04.22 Schule 20.04.20 – 03.07.20 19.04.21 – 09.07.21 02.05.22 – 08.07.22 Sommerferien 06.07.20 – 26.08.20 12.07.21 – 25.08.21 11.07.22 – 24.08.22 Andere schulfreie Tage für das Schuljahr 2019 / 2020 01.05.2020 Maisingen 01.06.2020 Pfingstmontag 21.05. + 22.05.2020 Christi Himmelfahrt (Brücke) 11.06. + 12.06.2020 Fronleichnam (Brücke) Was findet wann statt? 1H 2H 3H 4H 5H 6H 7H 8H 9H 10H 11H Zahnkontrolle X X X X X X X X X X X Zahnprophylaxe X X X X X X X X Schulreise X X X X X X X X X Verkehrserziehung der Kantonspolizei FR X X X X X Räbeliechtliumzug X X Herbstwanderung ----------------------- freiwillig ---------------------- X X Ärztliche Untersuchung X X X X Sexualpädagogik, Kantonsarztamt, X X X Abteilung Sexualunterricht Landschultage / Landschulwoche X X Wintersporttag X X Schlafen im Stroh X Skilager X X X X Präventionsunterricht der Jugendbrigade X X Aktionstag im Bereich Naturschutz X X Nationaler Zukunftstag X Patrouilleure-Dienst X Übertrittsverfahren / Zuweisungsprüfung X Filmfestival Freiburg X X X Sportturniere X X X Projektwoche X Bundeshausbesuch X 2
Schulinformation Schuldienste Schulzahnärztinnen Logopädischer Dienst Zahnärzte Düdingen Dres. med. dent Schulhaus Gänseberg Y.Gabriel & E.Anton Bläuer 3. Stock Hauptstrasse 44 Tel. 026 493 26 07 3186 Düdingen Tel. 026 493 16 00 Barbara Knapp Schneuwly Montag ganzer Tag, Mittwochmorgen, Donnerstag Termine nach Vereinbarung ganzer Tag Montag – Freitag 08.00 – 12.00 und 12.45 – 17.00 Uhr Franziska Kilchör Egger Montagmorgen, Dienstag und Donnerstag ganzer Tag, Freitagmorgen Ausserhalb dieser Zeiten kann beim Regionale Dienst des HPI angerufen werden Tel. 026 300 77 47 Schulärztlicher Dienst P rimarschule Kinderpraxis Düdingen Dr. med. Andrea Stritt Fachärztin FMH für Kinder und Jugendliche Schulpsychologischer Dienst Bahnhofzentrum Düdingen Tel. 026 493 33 88 Schulhaus Gänseberg info@kinderpraxisduedingen.ch 3. Stock Termine nach Vereinbarung Tel. 026 493 25 83 Montag – Freitag Désirée Kobel 08.30 – 11.30 und 14.00 – 16.30 Uhr Montag und Donnerstag ganzer Tag bis 31. Oktober 2019 Isabelle Steinegger Mutterschaftsvertretung Dienstag und Freitag ganzer Tag Schulärztlicher Dienst ab 1. November 2019 Orientierungsschule Judith Aerschmann Mittwoch und Freitag ganzer Tag Dr. med. FMH Ausserhalb dieser Zeiten kann beim Regionale Dienst des Jeannette Hermes-Marchand HPI angerufen werden Hauptstrasse 44 Tel. 026 300 77 47 3186 Düdingen Tel. 026 493 33 33 Aerztepraxis.visavis@hin.ch Termine nach Vereinbarung Psychomotorischer Dienst Schulhaus Gänseberg 4. Stock Tel. 026 493 43 57 psymotdue@fabrizioperini.ch Fabrizio Perini Sprechstunden nach Vereinbarung 3
Schulinformation Urlaubsgesuche Art 38 b) Verfahren (Reglement, SchR) 1 Das Urlaubsgesuch muss rechtzeitig im Voraus, spä Geschätzte Eltern testens, wenn der Grund bekannt ist, in schriftlicher Wir sind verpflichtet die gesetzlichen Bestimmungen Form bei der Schulleitung eingereicht werden. Das be durchzusetzen und Urlaube abzulehnen. Nur in begrün gründete Gesuch wird gegebenenfalls mit Unterlagen deten Ausnahmefällen können Schülerinnen und Schülern belegt und von den Eltern unterzeichnet. Urlaube gewährt werden. 2 Im Gesuch wird angegeben, wie viele Kinder betrof fen sind und in welchem Schuljahr sie sich befinden. Wir bitten Sie, den offiziellen Schul- und Ferienkalender Sind von einem Gesuch sowohl Schülerinnen und zu respektieren und Ihre Ferien entsprechend zu planen. Schüler der Primarschule wie der Orientierungsschule betroffen, so ist ein gemeinsamer Entscheid der Schul Für Ihr Verständnis danken wir Ihnen bestens leitungen erforderlich. 3 Der Entscheid wird den Eltern schriftlich mitgeteilt. Eliane Aebischer, Schulleiterin PS Düdingen 4 Die Eltern tragen die Verantwortung für die Urlaube, Laurent Baeriswyl, Schuldirektor OS Düdingen die sie für ihre Kinder beantragen, und sorgen dafür, dass die Lernprogramme weitergeführt werden. Auf Art. 21 Sonderurlaub (Schulgesetz, SchG) Verlangen der Schule holen die Schülerinnen und Der Staatsrat erlässt Bestimmungen über die Gewährung Schüler den Stoff und die verpassten Prüfungen nach. von Sonderurlauben für Schulen, Klassen oder Schüle Überlagert sich der Urlaub mit einer ordentlichen rinnen und Schüler. Prüfungsperiode, so müssen besondere Massnahmen getroffen werden. Art. 37 Urlaub für eine Schülerin oder einen Schüler 5 Über Urlaube von vier Wochen oder länger entscheidet a) Grundsätze (Reglement, SchR) die Direktion. 1 Einer Schülerin oder einem Schüler kann ein Urlaub gewährt werden, wenn stichhaltige Gründe vorliegen. Das Formular für die Urlaubsgesuche kann hier runter Berücksichtigt werden dabei nur hinreichend nachge geladen werden: wiesene Gründe, die in Ausnahmefällen Vorrang vor Primarschule 1H – 8H der Schulpflicht haben können, namentlich: www.psduedingen.ch Dokumente Formulare a) ein wichtiges familiäres Ereignis; b) eine wichtige religiöse Feier oder das Ausüben einer Orientierungsschule 9H – 11H wichtigen religiösen Handlung; www.osduedingen.ch Organisation Formulare c) eine wichtige Sportveranstaltung oder künstlerische Veranstaltung, an der die Schülerin oder der Schüler aktiv teilnimmt; d) an der Orientierungsschule ein Praktikum, eine Prüfung oder eine andere Veranstaltung im Zusam Abwesenheiten menhang mit der Berufswahl, sofern dies nicht ausser halb der Schulzeit stattfinden kann. Art. 39 Unvorhergesehene Abwesenheit (Reglement, SchR) 2 Unmittelbar vor oder nach den Schulferien oder einem 1 Ist eine Schülerin oder ein Schüler unvorhergesehen Feiertag wird grundsätzlich kein Urlaub gewährt, aus abwesend, insbesondere bei Krankheit oder Unfall, so ser aus einem der Gründe nach Absatz 1. benachrichtigen die Eltern unverzüglich die Schule und geben den Grund der Abwesenheit bekannt. Aus der Botschaft zum Reglement geht hervor, dass aus- 2 Erhält die Schule keine Nachricht von den Eltern, so schliesslich für die Teilnahme an Ereignissen von einer nimmt sie unverzüglich Verbindung mit ihnen oder gewissen Bedeutung ein Sonderurlaub vorgesehen ist. mit den von ihnen bezeichneten Personen auf, um Aus der Praxis und Rechtsprechung ergibt sich eindeu- den Grund der Abwesenheit abzuklären. Ergeben ihre tig, dass persönliche Motive, berufliche Verpflichtungen, Nachforschungen kein Ergebnis, so leitet die Schule Freizeitaktivitäten, Ausflüge oder Ferienreisen keinesfalls eine Suche ein, gegebenenfalls mit Hilfe der Gemeinde. stichhaltige Gründe für einen Sonderurlaub sind. Die Sie ist dabei befugt, alle zweckdienlichen Massnahmen Schulleitung muss daher bei der Beurteilung der Gründe zu ergreifen, um die Schülerin oder den Schüler aufzu für ein Gesuch um einen Sonderurlaub grundsätzlich finden. Allfällige Kosten, die dabei entstehen, gehen eine restriktive Praxis anwenden und darf für Ferien etc. zulasten der Eltern. keinen Urlaub mehr gewähren. Da die Schülerinnen und 3 Eine Absenz wegen Krankheit oder Unfall muss mit Schüler während des Schuljahres 14 Ferienwochen ha- einem ärztlichen Zeugnis an die Schulleitung belegt ben, müssen Reisen, Freizeitbeschäftigungen oder andere werden, wenn sie länger als vier aufeinanderfolgende persönliche Anlässe jeweils in diesen weit im Voraus be- Schultage dauert, Wochenenden und Feiertage nicht 4 kannten Zeiten eingeplant werden. eingeschlossen, oder wenn sie wiederholt erfolgt.
Schulinformation 4 Wird aus gesundheitlichen Gründen um eine Dispens Bundesgerichtsentscheid vom 7. Dezember für ein bestimmtes Fach oder eine schulische Aktivi 2017 über die Kostenbeteiligung der Eltern tät ersucht, so muss ein ärztliches Zeugnis vorgelegt an den Schulkosten werden. 5 Bei Absenzen aus anderen Gründen können andere Gemäss Bundesgerichtsentscheid vom 7. Dezember 2017 schriftliche Bescheinigungen verlangt werden. und den Erläuterungen der Direktion für Erziehung K ultur 6 Auf Verlangen der Schule holen die Schülerinnen und und Sport des Kantons Freiburg vom 25. Januar 2018 Schüler den Stoff und die verpassten Prüfungen nach. muss den Schülerinnen und Schülern ab dem Schuljahr Überlagert sich die Abwesenheit mit einer ordentlichen 2018 / 2019 das Schulmaterial gratis zur Verfügung ge Prüfungsperiode, müssen besondere Massnahmen ge stellt werden. Die Erziehungsdirektion hat nun entschie troffen werden. den, welche Schulmaterialien zu den persönlichen Effek ten der Schülerinnen und Schüler zählt und was kostenlos Aus der Botschaft zum Reglement: zur Verfügung gestellt wird. Für Ausflüge und Lager Zu Absatz 2: Die Eltern müssen der Schule Ansprech- kann weiterhin ein gewisser Betrag in Rechnung gestellt personen angeben, wenn sie selber im Notfall nicht werden. erreichbar sind. Ist ein Schulkind unauffindbar und sind die ersten Nachforschungen zu Hause, in der Umgebung, Unsere Umsetzung in Düdingen für das kommende auf dem Weg zur Schule, bei den Schulkameraden erfolg- Schuljahr: los geblieben, so rufen die Schule und die Gemeinden die Polizei zu Hilfe. Die Kosten für die Suche haben die 1H – 8H Eltern zu tragen. Abgabe von Schulmaterial Persönliche Effekte müssen die Kinder unter der Verant Zu Absatz 3: Die Wochenenden und die Feiertage werden wortung der Eltern weiterhin selber mitbringen. Dazu bei der Berechnung der Absenzentage nicht mitgezählt. gehören (je nach Klassenstufe): Wochenhalbtage (z. B. Mittwochmorgen) werden als Hausschuhe, Schultasche, Etui, Einfasspapier für B ücher ganzer Tag gezählt. und Hefte, Malschurz, Turnschuhe (für drinnen und draussen), Sporttasche, Turnkleider (für drinnen und Art. 40 Absenzen auf Veranlassung der Eltern draussen), Schwimmanzug / -hose, Badetuch (Reglement, SchR) (Art. 32 SchG) 1 Bleibt eine Schülerin oder ein Schüler auf Veranlas Alle anderen Utensilien wie Farben, Schere, Leim, Lineal, sung der Eltern ungerechtfertigt der Schule fern oder etc. werden den Schülerinnen und Schülern zur Verfü trifft sie oder er wiederholt verspätet zum Unterricht gung gestellt, bleiben aber im Besitz der Schule. Werden ein oder wurde ein Urlaub gestützt auf unwahren An diese mutwillig beschädigt, stellen wir den Eltern eine ent gaben gewährt, so verzeigt die Schulleitung die Eltern sprechende Rechnung. beim Oberamt. 2 Die Direktion setzt die Schulleitung über den Ausgang Kosten für Ausflüge und Lager einer Anzeige wegen Verletzung der Schulpflicht in Unsere Gemeinde hat bereits bis anhin sehr grosszügig Kenntnis. Ausflüge und Lager für unsere Schülerinnen und S chüler 3 Vorbehalten bleibt eine Meldung an die Kinderschutz unterstützt. So konnten die Kinder gratis an verschie behörde gemäss Artikel 102. denen naturkundlichen Exkursionen (bspw. Sternwarte in der 5H, Naturschutzgebiet Auried in der 6H) teilnehmen. Das vollständige Schulgesetz kann runtergeladen werden Dies wird auch weiterhin möglich sein. An dieser Stelle ein unter herzliches Dankeschön dem Gemeinderat für diese Wert www.psduedingen.ch Dokumente Diverse Dokumente schätzung! www.osduedingen.ch Unsere Schule Links An mehrtägigen Lagern haben sich die Eltern jeweils an den Kosten beteiligt. Da uns als Schule die Lern erfahrungen und Erlebnisse ausserhalb des Schulzimmers wichtig sind, möchten wir diese auch in Zukunft anbieten können. Dabei werden wir uns erlauben, den Eltern wei terhin den im Bundesgerichtsentscheid erwähnten Betrag von maximal CHF 16.00 pro Tag in Rechnung zu stellen. 9H – 11H Abgabe von Schulmaterial Persönliche Effekte müssen die Kinder unter der Verant wortung der Eltern weiterhin selber mitbringen. Dazu gehören: 5
Schulinformation Hausschuhe, Schultasche, Etui mit Inhalt (Schreibmaterial, Dr.med. Andrea Stritt, durchführen und durch eine ein Holzfarben, Schere, Leim usw.), Einfasspapier für Bücher heitliche Gesundheitskarte bestätigen zu lassen. Die El und Hefte, Turnschuhe (für drinnen und draussen), Sport tern müssen selber einen Termin beim gewählten Arzt tasche, Turnkleider (für drinnen und draussen), Schwimm vereinbaren. Die medizinische Untersuchung sollte im anzug / -hose, Badetuch Verlauf des 2. Kindergartenjahres durchgeführt werden. Die K osten für die Arztkontrolle beim Schularzt gehen Kosten für Ausflüge und Lager zu Lasten der Gemeinde. Wird die Untersuchung beim Insofern der Gemeindeverband OS Sense die nach dem Privatarzt durchgeführt, so gehen die Kosten zu Lasten Bundesgerichtsentscheid zusätzlich anfallenden B eträge in der Eltern. In der 3H kontrolliert der Schularzt anhand der sein Budget aufnehmen kann, werden wir auch im kom eingereichten Gesundheitskarten, ob alle Schüler die Ein menden Schuljahr unsere Lager und Lernausflüge durch trittsuntersuchung durchgeführt haben. Neuzuzüger oder führen. Für die Lager und die zweitägige Schulreise im Kinder, welche die Untersuchung versäumt haben, wer letzten Jahr der obligatorischen Schulzeit (11H) werden den dann für eine Kontrolle aufgeboten. wir den Eltern den im Bundesgerichtsentscheid erwähnten Betrag von CHF 16.00 pro Tag in Rechnung stellen. 7H Die Schuluntersuchung wird durch den Schularzt durchge Der Gemeindeverband unterstützt die Orientierungs führt. Die Kinder kommen in Gruppen in die Arztpraxis zu schulen seit Jahren mit namhaften Beträgen und ist unter den entsprechenden Untersuchungen. Es werden Wachs den neuen Voraussetzungen bereit, alles in seiner Macht tum und die Wirbelsäule kontrolliert, Blutdruck gemessen stehende zu unternehmen um sein Engagement auszu sowie ein Gehör- und Sehtest durchgeführt. Jedes Kind bauen. Wir danken dem Gemeindeverband für die grosse kann auch einen Gesundheits-Fragebogen individuell mit Unterstützung! dem Schularzt durchgehen und allfällige gesundheitliche Probleme ansprechen. Bei den Kindern der 7H werden auch die fehlenden Impfungen nach Impfplan mit Einver ständnis der Eltern durchgeführt. Ernährung und Sport Schulärztlicher Dienst Viele Kinder (und auch Erwachsene) neigen heute zu Übergewicht. Ich möchte die Eltern anspornen, für ihr Auf Grund des Schulgesetzes und der Verordnung betref Kind der Ernährung und der körperlichen Bewegung eine fend der sanitärischen Inspektion der Primarschulen wer besondere Aufmerksamkeit zu schenken und das Kind zu den im Verlauf der Schulzeit alle Schulkinder in der 2H, 7H einem Beitritt in eine ausserschulische Sporttätigkeit in sowie in der 9H und 10H untersucht. einem Verein zu animieren. Die medizinische Untersuchung im Schulalter will Krank Selbstverständlich stehe ich Ihnen für allfällige Fragen heiten erfassen, die bisher nicht erkannt wurden oder neu betreffend der Schuluntersuchung Ihres Kindes jederzeit aufgetreten sind. Die Untersuchung bei Schuleintritt bil gerne zur Verfügung. Für die Zusammenarbeit mit den det somit die Fortsetzung der Vorsorgeuntersuchungen Lehrpersonen und den Eltern zum Wohle der Kinder im Kleinkindesalter. Die häufig erhobenen Befunde sind möchte ich mich bedanken und wünsche allen Kindern Hauterkrankungen (Ekzeme, Hautinfekte, Warzen), Seh eine «gesunde» Schulzeit mit möglichst wenig Erkran schwächen, Gehörverminderung, Herzgeräusche, Vor kungen und Unfällen. hautverengung, Hodenhochstand, Über- und Unterge wicht, motorische Auffälligkeiten, Fussfehlstellungen, Dr. med. Andrea Stritt Fehlhaltung der Wirbelsäule und fehlende Impfungen. Schulärztin für die Primarschule Düdingen Obwohl die Schuleintrittsuntersuchung kritisch hinter Links zur Ernährung: fragt werden kann, bildet sie doch einen Mosaikstein in www.familienhandbuch.de der präventiven Gesundheitsbetreuung der Schulkinder www.coolfoodplanet.org und gewährleistet die medizinische Erfassung aller Kinder www.sge.ssn.ch aus allen sozialen Schichten, also auch Kinder, welche bis www.gesunde-schulbrote.de her medizinisch nicht optimal betreut worden sind. Links zur Impfung: 2H www.bag.admin.ch/impfinformation Während der 2H werden alle Eltern durch die Gemeinde verwaltung informiert und bekommen das Informations Wechsel beim Schularzt der Primarschule material ausgehändigt. Die Eltern haben die Wahl, die Untersuchung und Impfungen bei ihrem bisherigen Kin Herr Dr. med. Erich Stritt hat auf Ende Schuljahr 2018 / 6 derarzt, dem Hausarzt oder beim Schularzt der Gemeinde, 2019 seine Tätigkeit als Schularzt an seine Tochter
Schulinformation eitergegeben. Während 33 Jahren hat er in der 3H und w Ausbildung dieser Personen durch erfahrene «Läuse 7H bei ca. 4600 Schulkindern die schulärztlichen Kontrol fachleute» (September 2019) len durchgeführt. Flächendeckende Kontrolle aller Kinder 1H – 8H (Herbst 2019) Der Gemeinderat, dankt Herrn Dr. Erich Stritt für seine Schriftliche Information an die Eltern darüber wertvolle Arbeit und wünscht ihm für die Zukunft alles – ob die Klasse / das eigene Kind betroffen ist oder nicht Gute. – wie das weitere Vorgehen aussieht Betreuung derbetroffenen Kinder durch das Läuse 9H team, bis sie «läusefrei» sind Angebot der Impfungen gegen HPV (Papillomaviren) Hepatitis B durch den schulärztlichen Dienst (jeweils zwei Sie möchten bei der Läusebekämpfung aktiv mithelfen, Impfungen im November und Mai). sind flexibel und motiviert? HPV werden sexuell übertragen und sind verantwortlich Das Läuseteam wird durch eine Person vom Elternrat für die Entstehung verschiedener Krebserkrankungen im koordiniert. Je mehr Mitglieder dabei sind, desto seltener Genital- sowie Rachenbereich, z. B. Gebärmutterhals sind die periodischen Einsätze. krebs. Eine Impfung kann vor der Infektion mit wichtigen Virentypen schützen und ist für Mädchen und Jungen Melden Sie sich bitte bei Isabelle Ansermoz (Tel.-Nr. empfohlen. 079 781 54 21 / Mail: isabelle.ansermoz@gmx.ch) oder Patricia Stengel Michlig (Tel.Nr. 079 382 71 77 / Mail: Hepatitis B ist eine infektiöse Leberentzündung, ausgelöst pstengel@gmx.ch). durch das sehr ansteckende Hepatitis-B-Virus. Die Über tragung erfolgt durch Kontakt mit Körperflüssigkeiten Isabelle Ansermoz und Patricia Stengel Michlig stehen infizierter Personen. Ihnen auch bei weiteren Fragen gerne zur Verfügung. 10H Auffrischimpfung gegen Tetanus-Diphterie-Keuchhusten und noch fehlender Impfung gegen Masern-Mumps- Röteln mit Einverständnis der Eltern. Entsprechende Informationsblätter zu den jeweiligen Impfungen und die Einverständniserklärung werden jeweils am Anfang des Schuljahres durch die Klassenlehr personen abgegeben. Die Schulen im Überblick Bei Fragen können Sie sich jederzeit an die für die OS zu Ab dem 29. August 2019 werden an unseren Schulen 920 ständige Schulärztin wenden: Kinder unterrichtet. Sie verteilen sich wie folgt auf die ver schiedenen Stufen: Frau Dr. med. Jeannette Hermes-Marchand Schulärztin für die Orientierungsstufe Düdingen Anzahl Klassen Anzahl Schüler und Durchschnitt Schülerinnen Kindergarten 7 147 21 Läusebekämpfung an der Primarschule (1H/2H) Läuse treten an unserer Schule immer wieder auf. Dies hat Primarschule 21 422 20 nichts mit mangelnder Hygiene zu tun, denn auch eine (3H – 8H) saubere Haarpracht gefällt den kleinen Tierchen. Orientierungsschule 21 351 17 Die Primarschule Düdingen und der Elternrat haben (9H – 11H) sich gemeinsam entschieden, ein Läuse-Bekämpfungs- Konzept zu erstellen, welches folgendermassen aufge baut ist: Total 49 920 19 Rekrutierung freiwilliger Erwachsener (Eltern, andere Vorjahr 47 908 19 Freiwillige) zur Bildung eines Läuseteams (August 2019) 7
Schulinformation Ausserschulische tieren und respektieren einander, erfahren soziale Regeln Betreuung ASB und lernen mit Konflikten umzugehen. Durch die «Ämtli» erhalten die Kinder die Gelegenheit Leitung mitzuhelfen und Verantwortung zu übernehmen. Das Bettina Werthmüller Team leitet die Kinder zu Hygiene und zu sorgfältigem Hauptstrasse 27 Umgang mit Material an. Postfach 85 3186 Düdingen Team bettina.werthmueller@duedingen.ch Zum Team der ASB Düdingen gehören eine administrative Tel. 026 505 17 70 und pädagogische Leiterin, zwei Fachpersonen ASB mit pädagogischer Ausbildung und je nach Anzahl betreuter Die ASB Düdingen Kinder mehrere Betreuungspersonen und Schulwegbe Die ASB befindet sich an der Alfons-Aeby-Strasse 15, im gleiter für Kindergartenkinder. Sie planen, organisieren, Zentrum Drei Rosen, vis-à-vis der Turnhalle Wolfacker. Ab unterstützen, ermutigen, loben, schlichten, setzen Gren dem Schuljahr 2019 / 2020 führen wir zwei Gruppen in zen, hören zu, animieren, … unterschiedlichen Räumen. Die Gruppe 1H – 3H wird in die ehemaligen Spielgruppen Den Betreuungspersonen liegen vor allem die Kinder am räume ziehen. Die Gruppe 4H – 8H bleibt in den bishe Herzen. Sie verfügen überwiegend über eine pädago rigen Räumen mit Esszimmer, Spielzimmer, Ruhezimmer, gische Ausbildung und haben Erfahrung im Umgang mit 2 Nassräumen und einem Eingangsbereich / Garderobe Kindern. auf total 150 m2. Über Mittag und am Mittwochnachmittag steht uns aus Bettina Werthmüller serdem die Turnhalle Wolfacker zur Verfügung. Leitung ASB – Dipl. Lerntherapeutin ILT / SVLT Die ASB wurde im Schuljahr 14 / 15 eröffnet und verfügt zurzeit über 52 bewilligte Betreuungsplätze. Teresa Miszak pädagogische Betreuungsperson – Auftrag Erzieherin / Schulpsychologin Die ASB ist ein freiwilliges, pädagogisch geführtes Betreu Ron Müller ungsangebot für Kindergarten- und Schulkinder ausser pädagogische Betreuungsperson – Erzieher halb des obligatorischen Unterrichts. Es soll den Kindern Betreuung, Erziehung und Begleitung bieten und den Ulrike Pelzer Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen. Miterzieherin – Tagesmutter / Spielgruppenleiterin / Betreuen in Tagesschulen Betreuung Marija Radulovic Die Betreuungspersonen fördern die Kinder in ihrer So Miterzieherin – Primarlehrerin / pädiatrische zial- und Selbstkompetenz. In der ASB entdecken und Krankenschwester erweitern die Kinder ihre Fähigkeiten, entwickeln Selbst vertrauen, bauen Selbstbewusstsein auf und entwickeln Ursula Krummen Selbständigkeit und Entscheidungsfähigkeit. Sie lernen Miterzieherin – kfm. Angestellte / Betreuen mit Erfolg und Misserfolg umzugehen. Die Kinder akzep in Tagesschulen Aktuelles Angebot Schuljahr 19 / 20 während den Schulwochen Frühmodul Frühbetreuung vor der Schule mit Frühstück 7.00 – 8.00 Uhr Montag bis Freitag Morgenmodul unterrichtsfreier Morgen mit Zwischenmahlzeit 8.00 – 11.40 Uhr jeweils am Dienstag, Mittwoch und Freitag Mittagsmodul Mittagsbetreuung mit Mittagessen 11.40 – 13.40 Uhr Montag bis Freitag Nachmittagsmodul Nachmittagsbetreuung unterrichtsfreier Nachmittag 13.40 – 15.30 Uhr Montag bis Freitag (Mittwoch – Mut tut gut) Nachmittagsmodul nach der Schule Nachmittagsbetreuung mit Zwischenmahlzeit nach Unterrichtsschluss 15.30 – 18.00 Uhr Montag bis Freitag (Mittwoch – Mut tut gut) Mittwochnachmittag – «Mut tut gut» in der Turnhalle / im Freien. Offenes Bewegungsangebot welches sich an den 8 kindlichen Bewegungsbedürfnissen orientiert und den Kindern viel Eigenaktivität im Entwicklungsprozess zutraut.
Schulinformation Betriebsferien, Feiertage und andere schulfreie Tage an denen die ASB geschlossen bleibt 15.07.2019 – 16.08.2019 Betriebsferien Sommer 01.11.2019 Allerheiligen 23.12.2019 – 03.01.2020 Betriebsferien Weihnachten 10.04.2020 Karfreitag 13.04.2020 Ostermontag 01.05.2020 Maisingen 21. + 22.05.2020 Christi Himmelfahrt und Brücke 01.06.2020 Pfingstmontag 11. + 12.06.2020 Fronleichnam und Brücke 20.07.2020 – 12.08.2020 Betriebsferien Sommer 2020 Angebot Ferienbetreuung Schuljahr 2019/20 Schulferien Kalenderwoche Datum Sommerferien vor Schulstart 34 / 35 19.08.2019 – 26.08.2019 Herbstferien 43 / 44 21.10.2019 – 31.10.2019 Fastnachtsferien 9 24.02.2020 – 28.02.2020 Osterferien 15 / 16 06.04.2020 – 17.04.2020 Sommerferien nach Schulende 28 / 29 06.07.2020 – 17.07.2020 Folgende Module stehen in den Ferien zur Auswahl: Frühmodul Frühbetreuungs 7.00 – 8.00 Uhr Montag bis Freitag Ferienmodul Ganztagesbetreuung mit Mahlzeiten 8.00 – 17.00 Uhr Montag bis Freitag Spätmodul Spätbetreuung 17.00 – 18.00 Uhr Montag bis Freitag In der Ferienbetreuung sind wir bewusst zurückhaltend Weitere Informationen mit angeleiteten Aktivitäten und Projekten. Die Freizeit Anmeldeformulare und dazugehörende Dokumente der Kinder ist immer öfter durchstrukturiert. Dem möch können auf der Webseite der Gemeinde Düdingen ten wir entgegenwirken und den Kindern mehr unver www.duedingen.ch Schulen Ausserschulische plante Zeit zum freien Spiel zur Verfügung stellen und Betreuung Dokumente heruntergeladen oder bei der ihnen auch mal Langeweile zumuten. Spielen ist wichtig Leitung ASB angefordert werden. für die Entwicklung der Kinder. Im Spiel lernen Kinder, wie man etwas bewirken oder ausprobieren kann. Spielen Bettina Werthmüller, macht Freude und Spass, es befriedigt die Neugier und administrative und pädagogische Leiterin ASB, verbessert die Sozialkompetenz. Hauptstrasse 27, Postfach 85, 3186 Düdingen, Tel. 026 505 17 70 Montag und Donnerstag 8.00 – 12.00, 13.30 – 17.00 Uhr bettina.werthmueller@duedingen.ch 9
Schulinformation Schule und Elternhaus Düdingen Was tun wir S&E Düdingen … pflegt den Kontakt zu Eltern, Lehrpersonen und Schul äussert sich zu bildungspolitischen Fragen behörden engagiert sich für eine lebendige und entwicklungs fördert den Informationsaustausch und die partner fähige Schule schaftliche Zusammenarbeit ist offen für Anregungen betreffend Schul- und unterstützt Eltern in schul- und bildungspolitischen Erziehungsthemen Angelegenheiten vermittelt Personen für Nachhilfeunterricht orientiert zu aktuellen Bildungs- und Schulfragen (Liste bei uns zu beziehen) lädt ein zu Vorträgen, Kursen und Workshops für Eltern und Kinder JAHRESPROGRAMM 2019/20 ABC CAFÉ – BEGRÜSSUNG ELTERN DER 3H ELTERNVORTRAG: Donnerstag, 29. August 2019 8.30 – 9.30 Uhr «WENN MÄDCHEN FRAUEN WERDEN» Freitag, 24. Januar 2020 19.00 Uhr AKTIONSVORMITTAG – PEDIBUS Referentin: Caroline Tschannen «INTERNATIONALER TAG ZU FUSS ZUR SCHULE» Freitag, 20. September 2019 WORKSHOP FÜR MÄDCHEN «ZYKLUS-SHOW» MICRO SCOOTER KIDS WORKSHOP Samstag, 25. Januar 2020 10.00 – 17.00 Uhr Mittwoch, 2. Oktober 2019 Referentin: Caroline Tschannen 2H und 3H 13.15 – 14.45 Uhr 4H und 5H 15.00 – 16.30 Uhr ELTERNVORTRAG: Leitung: Verein New Mobility Safety Project «DAS BESTE FÜR DAS KIND – WIE KANN ICH MEIN René Lauper, Sportkoordinator Bundesamt für Sport KIND FÖRDERN OHNE ZU VIEL LEISTUNGS-DRUCK UND OHNE IHM DIE KINDHEIT ZU RAUBEN» GV S&E Dienstag, 24. März 2020 19.00 Uhr Donnerstag, 10. Oktober 2019 19.30 Uhr Referent: Dr. Allan Guggenbühl (Kinder- und Jugendpsychologe) SELBSTBEHAUPTUNG & SELBSTVERTEIDIGUNG «GRENZEN ERKENNEN UND SETZEN, ELTERNVORTRAG: AUSWEGE ÜBEN» «WENN JUNGEN MÄNNER WERDEN» Mittwoch, 8. / 15. / 22. Januar 2020 Freitag, 1. Mai 2020 19.30 Uhr 1H und 2H (Kindergarten) 15.15 – 16.15 Uhr Referent: Marc Pfander Leitung: Yoko Shinomiya und Aki Shinomiya WORKSHOP FÜR JUNGEN «AGENTEN AUF DEM WEG» Samstag, 2. Mai 2020 9.30 – 16.30 Uhr Referent: Marc Pfander www.schule-elternhaus.ch, duedingen@schule-elternhaus.ch 10
Schulinformation Ein grosses Dankeschön für das Sprachbegleitung Waldschulhaus Düdingen Schülerinnen und Schüler der Orientierungsschule Da steht es nun unser Waldschulhaus, nahe der Feuer üben mit Primarschulkindern die deutsche Sprache! stelle auf dem Rütihubel im Brugeraholz. Eingebettet zwi schen Buchen, Tannen und Kiefern scheint es, als würde ... sprechen, Wortschatz üben, verstehen von kleinen es schon seit Zeiten den Launen der Natur trotzen – aber Texten, Geschichten erzählen, spielen, lesen, schreiben ... drehen wir das Rad der Zeit zurück. Könnte das für Ihr Kind hilfreich sein? Alles beginnt im Sommer 2018. Die Pfadi Düdingen organisiert in Höfen bei Thun ein Baumhauslager. Dabei Die OS-Schülerinnen / OS-Schüler werden dabei von wird sie von Profis instruiert und eignet sich das nötige erfahrenen Lehrpersonen begleitet. Sie treffen mit den Knowhow für den Bau in der Höhe errichteter Baumhüt Eltern des Primarschulkindes (ab 1H) eine Vereinbarung, ten an. Die Geschichte nimmt ihren Lauf. Die Pfadfinder wie oft und wann und wo die Treffen stattfinden sollen. sind vom Baumhausfieber angesteckt und wollen das Für ihre Arbeit erhalten die OS-Schülerinnen / OS-Schüler Erlernte weiter entwickeln und sich einen Bubentraum von den Eltern CHF 8.00 pro Stunde. verwirklichen. Den Traum vom selbst erbauten Baumhaus! Sie nehmen Kontakt mit der Primarschule Düdingen auf, Auskunft und Anmeldung bei Vernetzerinnen+: um ihnen ihr Projekt vorzustellen. Die Schule ist begeis tert. Schnell ist die Idee eines Waldschulhauses geboren, Kathrin Zbinden Cornelia Schwaller Bischof welches den Lehrpersonen das Unterrichten in der freien Obermattweg 19 Horiastrasse 12 Natur erleichtern soll. Der Gedanke, Wissen nicht nur im Düdingen Düdingen Schulzimmer zu vermitteln, stösst bei der Lehrerschaft auf Telefon 026 466 33 60 Telefon 026 493 46 25 grosse Resonanz und wird sogleich zum Jahresthema aus Mobil 079 517 06 63 Mobil 079 449 97 57 erkoren. zbika@bluemail.ch cornelia.schwaller@sensemail.ch Und hier stehen wir nun. Ausgerüstet mit einem speziell für uns erbauten Waldschulhaus, bestehend aus sieben Tonnen Holz und fünf Kilometer Seilen. Wir freuen uns Jugendraum auf das bevorstehende Schuljahr und danken allen Betei Öffnungszeiten während den Schulwochen ligten aus vollem Herzen. Montag Übrigens ... das Baumhaus kann ausserhalb der Schul 15.00 – 18.00 Uhr Jugendtreff zeiten auch für private Zwecke genutzt und über unsere Gemeinde reserviert werden. Dienstag 15.00 – 17.30 Uhr Jugendtreff Primarschule Düdingen 18.45 – 20.15 Uhr Frauenboxen (Luftschutzkeller) Mittwoch 13.30 – 15.15 Uhr Primarschultreff 15.15 – 19.00 Uhr Jugendtreff Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Jugendtreff 18.00 – 19.30 Uhr Hip-Hop-Tanz 18.15 – 19.30 Uhr Boxen (Luftschutzkeller Freitag 15.00 – 18.00 Uhr Jugendtreff Für zusätzliche Projekte und Veranstaltungen Aushänge vor dem Jugendraum beachten. Telefon 026 493 46 42 jugendraum.duedingen@rega-sense.ch 11
Schulinformation Sicherheit in der Schule Empfehlungen zur Verkehrssicherheit für den Schulanfang Patrouilleuredienst Seien Sie als Eltern ein Vorbild! Ihr Kind wird so das Schülerinnen und Schüler sowie Erwachsene helfen allen, richtige Verhalten im Strassenverkehr lernen. die Strassen ungefährdet zu überqueren. Zu ihren Auf gaben gehört, vor und nach der Schule den Verkehr zu Am besten zu Fuss regeln. Neu werden an drei statt wie bisher zwei Fussgän So kann es seine eigenen Erfahrungen machen: gerstreifen beim Kirchenkreisel Lotsen postiert sein. Nach den Sommerferien werden Patrouilleure an den Über ✓ Wählen Sie den sichersten Weg gängen Kirche – Châlet, Châlet – Riedo Coiffure, Riedo und begehen Sie diesen mehrmals Coiffure – Ochsen stehen. zusammen; ✓ Weisen Sie ihr Kind auf mögliche Weisen Sie Ihr Kind an, die Fussgängerstreifen zu über Gefahren hin; queren, bei denen zu den Schulanfangs- und Schulschluss ✓ Gehen Sie früh genug aus dem Haus, zeiten Patrouilleure stehen. Informieren Sie Ihr Kind, dass denn in Eile steigt das Unfallrisiko; die Patrouilleure zu respektieren und ihre Anweisungen zu befolgen sind. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kinder ✓ «Warte, luege, lose, loufe»: Nach nicht früher als die Patrouilleure beim Fussgängerstreifen diesem Leitsatz die Strasse über eintreffen, das heisst am Morgen nicht vor 07.35 Uhr und queren! am Nachmittag nicht vor 13.20 Uhr. Präventionsunterricht der Jugendbrigade Liebe Eltern Die Präventionsbeauftragten der Jugendbrigade (BMI) Mit dem Velo besuchen jedes Jahr die Klassen der 7H und der 10H. Erst in der 6H werden die Schulkinder über die entspre chenden Verkehrsregeln unterrichtet. Jüngere Kinder sind Sie erinnern die Schülerinnen und Schüler an ihre / seine meist noch nicht in der Lage, in allen Situationen ange Rechte, aber auch an die Pflichten, welche jede Person in messen zu reagieren. unserer Gesellschaft hat. Diese bestimmen unser Leben, ✓ Nur ein vorschriftsgemäss aus fördern den Respekt und die Verantwortung und geben gerüstetes Velo ist im Strassen allen Menschen einen klaren Rahmen. verkehr zugelassen; ✓ Das Tragen eines Helmes ist Die Schülerinnen und Schüler werden weiter über die sehr empfohlen; wichtigsten Gesetze informiert, die uns ein friedliches Zu sammenleben ermöglichen. Ausserdem werden auch die ✓ Auf dem Trottoir wird das rechtlichen Konsequenzen (Strafen) bei respektlosem und Fahrrad gestossen. deviantem Verhalten aufgezeigt. Mit dem Auto Weitere Informationen finden Sie unter dem Link: Elterntaxis erhöhen die Gefahren in Schulnähe. http://www.fr.ch/pol/de/pub/minderjaehrige.htm Wenn eine Fahrt notwendig ist: ✓ Vergewissern Sie sich, dass alle Mitfahrer korrekt Sie als Eltern können diese Präventionsarbeit unterstüt gesichert sind: zen, indem Sie mit Ihrem Kind im Gespräch bleiben, es ✓ Gurt, Kindersitz, Sitzerhöhung, Kopfstütze, … ; stärken, aber auch kritisch sein Tun hinterfragen. ✓ Benutzen Sie die vorgesehenen Parkplätze; Die Präventionsbeauftragten bedanken sich für Ihre Un ✓ Halten Sie an Fussgängerstreifen immer ganz an; terstützung und stehen Ihnen für allfällige Fragen gerne ✓ Befolgen Sie die Zeichen der Schülerpatrouilleure. zur Verfügung. René Jutzet, Präventionsbeauftragter 026 304 17 19 12
Schulinformation Gesehen werden Wer sein Kind dennoch zur Schule fahren muss, dem Seien Sie sichtbar, damit der Fahrer reagieren kann! empfehlen wir folgende Aus- und Einsteigplätze: ✓ Tragen Sie tags und nachts ✓ Gegenüber Gauch helle und/oder reflektierende ✓ Tschiemer (Grünabfuhr) Kleidung. ✓ Friedhof Leimacker ✓ Reflektierende Artikel sind be ✓ Tennishalle reits aus 140 Metern sichtbar. ✓ Bahnhof Tennishalle Friedhof Leimacker tstrasse Chännelmat Schulhaus Wolfacker asse reistr e trass Kä s e e strass hofs Horia Bahn g Schulhaus Gänseberg en we ub e Gr ptstrass H au Duensstrass e trasse Tschiemer Kirchs Bahnhof Ha Kirchstrass u pts e t ras se Tunnelstrasse HELFEN SIE UNS IHRE KINDER ZU SCHÜTZEN! KANTONSPOLIZEI Sektion Analyse, Prävention Verkehrserziehung +41 26 305 20 30 www.polizeifr.ch 13
Schulinformation Deutschkurse für fremdsprachige Konversations- und Integrationskurs, Erwachsene und Kinder bis 5 Jahre Deutsch-Café In Düdingen wohnen viele Familien, deren Umgangsspra Fremdsprachige Düdingerinnen und Düdinger, die sich che nicht Deutsch ist. Kinder aus solchen Familien kom schon auf Deutsch verständigen können, treffen sich im men oft kaum in Kontakt mit der deutschen Sprache. Der Begegnungszentrum. Wir diskutieren Alltagssituationen, Einstieg in den Kindergarten und in die Schule ist daher Fragen aus dem Dorfleben, aus Schule und Politik. Die für sie und die Lehrpersonen sehr schwierig. Deutschkenntnisse werden angewendet und erweitert. Kinder bis zum 1. Kindergartenjahr können mitgenom Die Gemeinde Düdingen bietet deshalb seit über zehn men werden und werden während der Kurszeit betreut. Jahren Deutschkurse für Eltern und ihre Kinder an. Mehr als 40 Erwachsene und 25 Kinder aus allen Kontinenten Zeit jeden Mittwoch während den Schulwochen von haben letztes Schuljahr daran teilgenommen. Die Kurse 9.00 bis 11.00 Uhr werden in drei verschiedenen Niveaus durchgeführt. Nach den Sommerferien werden wieder einige Plätze frei. Ort Begegnungszentrum, Horiastrasse 1, Düdingen Kosten CHF 100.00 pro erwachsene Person für das Deutschkurse ganze Jahr (35 Kurstage) Die Erwachsenen lernen Deutsch zu verstehen und in All Beginn Mittwoch, 11. September 2019 tagssituationen zu sprechen. Anmeldung und Auskünfte bei Frau Judith Bischof Hayoz, Die Kinder bis zum Kindergartenalter werden gleichzeitig Tel. 079 626 80 19 sowie auf der Gemeindeverwaltung von zwei Spielgruppenleiterinnen betreut. Sie lernen spie oder direkt am Kurs im Begegnungszentrum. lerisch einfache Begriffe in deutscher Sprache. Sie lernen Spiele kennen und Regeln in einer Gruppe zu beachten. Zeit für Erwachsene mit keinen oder wenig Deutsch kenntnissen Spielgruppen jeden Mittwoch während der Schulzeiten von Spielgruppe Düdingen 09.00 bis 11.00 Uhr Ort Spielgruppe Düdingen für Erwachsene mit guten Deutschkenntnissen Alfons Aeby Strasse 15 Tel. 026 493 14 33 jeden Dienstag während der Schulzeiten von 09.00 bis 11.00 Uhr Beginn Montag, 9. September 2019 für Erwachsene mit mittleren Deutschkenntnissen Ferienplan siehe Schule jeden Freitag während der Schulzeiten von Kontakt Cornelia Nussbaumer 09.00 bis 11.00 Uhr Tel. 079 544 84 26 spielgruppe@armadillos.ch Ort Begegnungszentrum, Horiastrasse 1, Düdingen Kosten CHF 100.00 pro erwachsene Person für das Waldspielgruppe Düdingen ganze Jahr (35 Kurstage) Ort «Mooswald» Düdingen Beginn Dienstag, 10. September 2019 Mittwoch, 11. September 2019 Beginn Dienstag, 3. September 2019 Freitag, 13. September 2019 Ferienplan siehe Schule Anmeldung und Auskünfte bei Frau Judith Bischof Hayoz, Tel. 079 626 80 19 sowie auf der Gemeindeverwaltung Kontakt Christina Zbinden oder direkt am Kurs im Begegnungszentrum. Tel. 079 263 32 94 wald-spielgruppe@bluewin.ch 14
Schulinformation Primarschule (1H – 8H) Kontakte Schulleiterin Schulpräsidentin verantwortlich 2. Zyklus (5H – 8H) Anita Johner Eliane Aebischer Bäriswil 7 Schulhaus Wolfacker 3186 Düdingen 026 494 10 03 Alfons Aeby Strasse 2 anita.johner@duedingen.ch 3186 Düdingen 026 492 52 20 primarschule-duedingen@rega-sense.ch Hauswarte Philippe Aeby 079 227 67 82 stellvertretende Schulleiterin Sportanlage Leimacker verantwortlich 1. Zyklus (1H – 4H) Stephanie Tschopp Danica u. Josip Ilicic 026 492 05 67 Schulhaus Gänseberg Kindergarten Hasliweg Gänsebergstrasse 3 3186 Düdingen 026 493 12 52 Armin Jeckelmann 079 227 47 63 stephanie.tschopp@fr.educanet2.ch Kindergarten Chännelmatte Sekretariat Pascal Jungo 079 227 47 61 Karin Bircher Schulanlage Wolfacker Schulhaus Wolfacker Alfons Aeby Strasse 2 Beat Piller 079 227 47 65 3186 Düdingen 026 492 52 20 Schulanlage Gänseberg sekretariat-psduedingen@rega-sense.ch Bürozeiten: Montag und Donnerstag ganzer Tag www.psduedingen.ch Dienstag- und Mittwochmorgen Schulinspektorat Matthias Wattendorff Mariahilfstrasse 2 1712 Tafers 026 305 12 43 matthias.wattendorff@fr.ch Schulbeginn Digitale Aufnahmen am 1. Schultag Donnerstag, 29. August 2019 Wir verstehen gut, dass Momente aus dem 1. Schultag fotografisch festgehalten werden möchten. Bitte beach 1H 10.00 Uhr ten Sie dabei: 2H 13.45 Uhr 3H– 8H 08.00 Uhr Aus Gründen der Privatsphäre darf auf dem Schulhaus areal nur das eigene Kind fotografiert werden. Damit der Unterricht möglichst ungestört verlaufen kann, ist das Fotografieren nur zu Beginn des Unter richtes erwünscht. Die Fotos dürfen nur zum privaten Gebrauch verwendet werden (Keine Veröffentlichung auf Facebook etc.). 15
Schulinformation Unterrichtszeiten Stufe Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08.00 – 11.40 1H / 2H 1 H H 1H/ 2H 1H 13.45 – 15.25 1H 08.00 – 11.40 1H/ 2H 2H 1H/ 2H 2H 2H 13.45 – 15.25 2H 2H 2H 08.00 – 11.40 alle alle alle alle alle 3HH 13.45 – 15.25 Gruppe A Gruppe B Gruppe A Gruppe B 8.00 – 11.40 alle alle alle alle alle 4H 13.45 – 15.25 alle Gruppe B Gruppe A alle 8.00 – 11.40 alle alle alle alle alle 5H – 8H 13.45 – 15.25 alle alle alle alle Mutationen beim Lehrpersonal Austritte Pensionierungen Auf Ende des Schuljahres haben folgende Lehrpersonen unsere Schule verlassen: Auf Ende des Schuljahres 2018 / 2019 ist Marianne Perroulaz in Rente gegangen. Sie unterrichtete ohne Un Corina Stampfli terbruch während 42 Jahren in einem Vollpensum. In die Melanie Auderset sen Jahren betreute und begleitete sie 470 Schülerinnen Melanie Wicky und Schüler auf verschiedenen Schulstufen. Sie enga Susanne Aeschlimann gierte sich sehr, den Kindern eine Umgebung zu schaffen, in welcher sich diese wohlfühlten und sich optimal entfal Der Gemeinderat, die Schulbehörden, Schulleitung, Kolle ten konnten. Marianne Perroulaz hatte ein Gespür und ginnen und Kollegen, Eltern und Schulkinder danken den stets ein offenes Ohr für ihre Schützlinge und förderte ihre Lehrpersonen für ihre wertvolle Arbeit und wünschen ih Selbständigkeit und ihre Lernlust. nen für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg. Mit viel Engagement hat sie sich den Veränderungen ge stellt, sei es bei den Lehrplänen, sei es bei den technischen Entwicklungen. Im Team war sie mit ihrem ruhigen und besonnenen Wesen eine feste Stütze und wird eine Lücke hinterlassen. Der Gemeinderat, die Schulbehörden, Schulleitung, Kolleginnen und Kollegen, Eltern und Schulkinder be danken sich ganz herzlich bei Marianne Perroulaz für ihre wertvolle und engagierte Arbeit an der Primarschule Düdingen. Für den neuen Lebensabschnitt wünschen wir ihr alles Gute. 16 Anita Johner, Schulpräsidentin
Schulinformation Neuanstellungen / Wiederanstellungen Folgende Lehrpersonen wurden auf Beginn des Schul jahres 2019 / 2020 angestellt: Tina Parpan als Klassenlehrperson in einer 6H Myriam Grossrieder als Klassenlehrperson in einer 5H Maria Schneuwly Teilpensum als Heilpädagogin in einer 8H Carole Gerber Teilpensum mit Sandy Weder in einer 7H Milan Stocker Teilpensum als Heilpädagoge in einer 7H Manuela Kramer Neue Lehrpersonen mit einem kleinen Pensum: Teilpensum mit Isabelle Zurkinden in einer 1H/ 2H Isabelle Hauswirth Sonja Hendry Karin Portmann Christina Zbinden Wir heissen die neuen Lehrpersonen herzlich willkommen und wünschen ihnen viel Freude und Erfolg. Ramona Kronenberg Teilpensum im Kindergarten Dienstjubiläum Herzliche Gratulation zum Dienstjubiläum: Bob Lepesant als Klassenlehrperson in einer 7H Cornelia Schwaller Bischof 30 Jahre Clairette Lüdi 20 Jahre Belinda Bertschy 20 Jahre Der Gemeinderat dankt diesen Lehrpersonen herzlich für ihre Treue und ihren Einsatz an unserer Schule. Alex Lienhard Teilpensum als Heilpädagoge in einer 4H 17
Schulinformation Mitglieder Elternrat für das Schuljahr 2019 / 2020 1H Dominique Schneuwly dominique.schneuwly@yahoo.com 079 776 27 03 Vullyweg 53 2H Ivana Przic i.przic@sensemail.ch 026 481 23 55 Drosselweg 6 079 798 83 30 3H Patricia Stengel Michlig pstengel@gmx.ch 079 382 71 77 Alpenweg 32 4H Raphael Raetzo raphael_raetzo@bluewin.ch 079 708 29 20 Brugerastrasse 52 Präsident 5H Irène Hayoz ib1@gmx.ch 026 493 52 35 Jetschwil 9 6H Robert Schafer Roebi@gmail.com 079 372 34 01 Meisenweg 14 7H Isabelle Ansermoz isabelle.ansermoz@gmx.ch Weidstrasse 6 Sekretariat 8H Patick Jendly pjendly@gmx.ch 079 746 89 88 Haselrain 1 Schulpräsidentin Anita Johner anita.johner@duedingen.ch 026 494 10 03 Schulleitung Stephanie Tschopp stephanie.tschopp@fr.educanet2.ch 026 493 12 52 Lehrperson Nathalie Philipona nathalie.philipona@fr.educanet2.ch 026 493 12 52 Lehrperson Matthias Liechti matthias.liechti@fr.educanet2.ch 026 492 52 20 S&E Fabienne Schweizer Rumo fabi_rumo@hotmail.com 078 666 89 47 Voranzeige zum Informationsabend «Lehrplan 21» für die Primarschule Im Herbst führt der Kanton Freiburg den neuen Lehr plan ein. Frau Marianne Küng, Stv. Amtsvorsteherin, und Herr Markus Fasel, Schulinspektor, werden Ihnen Der Anlass findet am Dienstag, einen Einblick in den Lehrplan 21 geben und Neue 3. September 2019 um 19.30 Uhr rungen in Bezug auf den Unterricht vorstellen. im Podium statt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 18
Schulinformation Zimmer und Klassenzuteilung Schulhaus Telefon E-mail HA = Hasliweg 026 493 10 66 kg-hasliweg@rega-sense.ch CH = Chännelmatte 026 493 25 15 kg-chaennelmatte@rega-sense.ch GB = Gänseberg 026 493 12 52 ps-gaenseberg@rega-sense.ch WA = Wolfacker 026 492 52 20 ps-wolfacker@rega-sense.ch Klasse Lehrperson Klassengrösse Zimmer Schulhaus 1H / 2H a Zoge Rexhaj 20 HA 1H / 2H b Ruth Gauderon Jenny, Beatrice Egger Schafroth 17 HA 1H / 2H c Isabelle Heimo, Ursina Grimm Bertschy 22 CH 1H / 2H d Clairette Lüdi, Cornelia Schwaller Bischof 23 CH 1H / 2H e Isabelle Zurkinden, Manuela Kramer 22 CH 1H / 2H f Irina Noth, Beatrix Zurkinden 22 5 GB 1H / 2H g Helga Burri, Nathalie Philipona 21 9 GB 3H a Stefanie Pulfer, Andrea Albrici 23 6 GB 3H b Laura Grossrieder, Jovita Weibel 23 3 GB 3H c Daniela Griessen, Jovita Weibel 23 2 GB 4H a Katharina Daellenbach, Katrin Zurkinden 17 7 GB 4H b Elisabeth Kolly, Claudia Nigg 17 8 GB 4H c Marisa Allemann, Marion Riedo 18 4 GB 4H d Morjina Salvisberg, Stéphanie Dubois 18 10 GB 5H a Myriam Grossrieder 24 204 WA 5H b Andreas Rappo, Amalia Rosas 22 203 WA 5H c Janique Joos, Monika Le Gall 25 103 WA 6H a Judith Scheepers, Yvonne Lötscher 22 003 WA 6H b Judith Crottet, Manuela Aebischer 21 303 WA 6H c Tina Parpan, Eveline Currat 21 104 WA 7H a Marina Fröhlin, Noémie Kunkel 18 004 WA 7H b Marina Fröhlin, Noémie Kunkel 18 102 WA 7H c Sandy Weder, Carole Gerber 19 302 WA 7H d Bob Lepesant 20 301 WA 8H a Matthias Liechti, Doris Götschmann 17 202 WA Hb Sara Schwaller, Regula Hayoz 18 006 WA 8H c Jan Steffen, Stefanie Ruppen 19 005 WA 8H d Sarah Willi, Eveline Zurkinden 19 101 WA 19
Schulinformation Lehrpersonen, welche im kommenden Schuljahr an der PS unterrichten Name Vorname Telefon Name Vorname Telefon Aebischer Eliane 026 493 21 94 Lienhard Alex 079 230 04 52 Aebischer Manuela 076 397 40 93 Lötscher Yvonne 076 334 96 89 Albrici Andrea 079 798 63 59 Lüdi Clairette 079 874 86 15 Allemann Marisa 078 823 51 14 Nigg Claudia 026 496 05 08 Bertschy Belinda 026 496 34 47 Noth Irina 079 546 76 11 Birbaum Severin 026 493 14 66 Parpan Tina 079 707 09 29 Blaser Kröpfli Renate 026 494 01 50 Philipona Nathalie 026 493 01 94 Burri Helga 079 794 78 43 Portmann Karin 026 418 08 80 Chebbi Sandra 026 492 04 29 Pulfer Stefanie 031 972 13 09 Crottet Judith 077 426 13 30 Rappo Andreas 079 417 93 64 Currat Eveline 076 432 50 07 Rexhaj Zoge 079 826 48 01 Curty Gladys 079 454 00 02 Riedo Marion 079 795 71 78 Daellenbach Katharina 079 785 22 19 Rosas Amalia 031 981 01 38 Dubois Stéphanie 079 510 56 37 Ruppen Stefanie 079 601 47 13 Egger Schafroth Beatrice 031 747 08 06 Salvisberg Morjina 031 755 48 02 Fröhlin Marina 077 522 13 23 Schafer-Poffet Margret 026 481 34 30 Gauderon Jenny Ruth 026 493 12 64 Scheepers Judith 079 479 18 17 Gerber-Zumwald Carole 079 737 02 27 Schlegel Katrin 026 492 01 07 Götschmann Doris 079 307 78 85 Schneuwly Antonia 026 493 11 75 Griessen Daniela 077 496 53 65 Schneuwly Maria 079 832 72 96 Grimm Bertschy Ursina 026 493 40 27 Schwaller Sara 026 481 57 19 Grossrieder Laura 077 413 00 08 Schwaller Bischof Cornelia 026 493 46 25 Grossrieder Myriam 079 363 17 13 Spicher Susanne 077 422 73 17 Hauswirth Isabelle 026 493 23 86 Steffen Jan 079 954 28 92 Hayoz Helfer Regula 026 492 03 88 Stocker Milan 079 800 47 48 Heimo Isabelle 079 630 21 91 Tschopp Stephanie 079 792 22 88 Hendry Sonja 026 493 06 60 Vonlanthen Perler Renate 026 496 11 20 Herrmann Valentine 026 492 06 59 Weder Sandy 026 492 02 48 Jeckelmann Köstinger Daniela 026 494 38 57 Weibel Jovita 026 492 03 81 Joos Janique 077 472 62 70 Willi Sarah 079 200 12 53 Kolly-Bapst Elisabeth 078 741 40 20 Williner Stampfli Sabine 026 493 49 77 Kramer Manuela 079 331 18 38 Zbinden Christina 026 494 35 29 Kronenberg Ramona 026 662 13 21 Zurkinden Beatrix 026 493 47 40 Kunkel Noémie 079 771 66 36 Zurkinden Eveline 026 492 01 11 Le Gall Monika 026 493 02 93 Zurkinden Isabelle 079 381 83 42 Lepesant Bob 079 963 53 62 Zurkinden Kathrin 079 359 10 84 Liechti Matthias 026 495 03 23 20
Schulinformation Stützlehrpersonen Schwimmen Aeby Ramona 079 485 83 27 Jendly Andrea 026 510 22 51 Reformierter Religionsunterricht Herren Annemarie 026 493 31 60 6H / 7H / 8H Voss Claudia 026 674 21 69 2H Wolter Saskia 026 684 30 03 3H / 4H / 5H Kontaktperson für die Katechese Gasser Anita 026 493 53 37 Katholischer Religionsunterricht Bischof Ruedi 026 492 96 20 8H Fasel Regula 026 495 19 11 4H Hauswirth Isabelle 026 493 23 86 2H / 3H / 5H / 6H Hendry Sonja 026 493 06 60 3H/5H Pauchard Christine 026 684 26 24 4H/6H/7H Riedo Christoph 026 493 36 53 8H Stritt Elisabeth 026 493 29 38 6H/7H von Niederhäusern Rosmarie 079 649 50 74 5H Kontaktperson für die Katechese Bischof Ruedi 026 492 96 20 21
Schulinformation Orientierungsschule (9H – 11H) Kontakte Unterrichtszeiten Direktor 9H – 11H Blockzeiten / je nach Stundenplan Laurent Baeriswyl Schulhaus Brunnenhof Zeit Mo Di Mi Do Fr Brunnenweg 20 Postfach 215 026 493 15 39 7.25 – 08.10 Je nach Stundenplan 3186 Düdingen laurent.baeriswyl@fr.educanet2.ch 08.20 – 11.50 alle alle alle alle alle Vizedirektoren 12.15 – 13.45 Je nach Stundenplan Olivier Fasel olivier.fasel@fr.educanet2.ch Patrick Schneuwly patrick.schneuwly@fr.educanet2.ch 13.50 – 15.25 alle alle alle alle alle Sekretariat 15.35 – 17.05 Je nach Stundenplan Eva Decorvet 026 493 15 39 Barbara Noth sekretariat@osdue.educanet2.ch Lehrerzimmer 026 493 44 25 Präsidentin des Schulvorstandes der OS Sense Vertretungen der Gemeinden im Christa Bürgy-Schubnell Schulvorstand der OS Sense Bernstrasse 21b 3175 Flamatt 031 741 37 59 Gemeinde Düdingen Anita Johner Schulinspektorat Matthias Wattendorff Gemeinde Bösingen Inspektorat Marius Fux Mariahilfstrasse 2 1712 Tafers 026 305 12 43 Gemeinde Schmitten Markus Julmy Schulpräsidentin Anita Johner Bäriswil 7 3186 Düdingen 026 494 10 03 Hauswarte Mitglieder der OS Schulkommission Paul Lüdi 079 694 21 01 Gregor Zurkinden 079 568 92 21 Gemeinde Düdingen Beat Piller 079 227 47 65 Anita Johner Fabian Wienert Cornelia Lüthy www.osduedingen.ch Manuela Klaus Larissa Müller Roland Noth Bettina Werthmüller Gemeinde Bösingen Marius Fux Schulbeginn der Orientierungsschule Armin Marchon Michel Aebischer Donnerstag, 29. August 2019 Reto Sutter 9H 08.20 Uhr im Podium Schulhaus Brunnenhof Gemeinde Schmitten 10H + 11H 08.20 Uhr im Schulzimmer Olivier Flechtner 22
Sie können auch lesen