Fortschrittlich - Phasing Out Programm
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
5 fortschrittlich forschung und entwicklung in der eu-region burgenland 1 LUMITECH Jennersdorf 2 BRAUN Lockenhaus 3 SEAL MAKER Pöttelsdorf 4 AUSTROTHERM Pinkafeld 5 Bildungsinformation Burgenland 6 Brigitte Schrödl Stoob 7 Dieselkino Oberwart 8 PET to PET Müllendorf 9 Burgenland 2020
editorial Geschätzte Leserin, geneigter Leser! Willkommen im aufregenden Zeitalter der Dritten Indus- triellen Revolution! Das Zusammentreffen visionärer Internettechnologien und erneuerbarer Energien verändert unsere Gesellschaft in einem Tempo wie nie zuvor. Damit eröffnet sich uns zugleich eine Fülle ungeahnter Möglichkeiten. Kurz gesagt: Die Zeit ist reif für die Umsetzung innovativer Ideen! An der Spitze des rasanten Fortschritts stehen durchwegs junge Menschen. Top ausgebildet. Top motiviert. Auf dem Höhepunkt ihrer geistigen Entfaltungsfähigkeit. Weshalb viele dieser ForscherInnen und EntdeckerInnen gerade jetzt so erfolgreich sind? Natürlich, weil sie noch voller Fragen stecken und nicht in gelenkten Bahnen denken! Auch weil sie frei und unbelastet mit oft verblüffenden Ideen an Dinge herangehen! Vor allem aber auch, weil sie dank geförderter Zugänge zu Wissen, zu sozialen Netzen und geeigneten Infrastrukturen schneller auf aktuelle Entwicklungen reagieren können denn je! Das Bewusstsein über Hürden, Aufwände und finanzielle Risiken vernichtet viele großartige Ideen bereits im Kopf des Erfinders. Unsere Aufgabe ist, diese Hürden aus dem Weg zu räumen, bessere Basisbedingungen für Forschung im Burgenland zu schaffen und Risiken durch finanzielle Beteiligungen und Förderungen abzufedern. Wir sind im Burgenland in der glücklichen Lage, Ambiti- onen auf dem Gebiet der Forschung wahr machen zu können. Wir besitzen die erforderlichen Ressourcen, um Herausforderungen auf dem Gebiet der Wissenschaft ruhig die Stirn zu bieten. Mit der Schaffung neuer Arbeits- plätze im Hightech-Bereich tragen wir dazu bei, kreative Hoffnungsträger bei uns im Land zu halten. Denn was nützt es, hochqualitativ ausgebildete Leute im Land zu haben, wenn es an attraktiven Jobs und Karriereaus- sichten mangelt? Wenn die Besten und Talentiertesten gezwungen sind, beruflichen und geografischen Horizonten außerhalb des Burgenlandes zu folgen? Natürlich ist es gut, über den Tellerrand hinauszublicken und sich in die Welt hinaus zu bewegen. Aber es ist noch besser, mit den dort gesammelten Erfahrungen wieder nach Hause zurückzukehren – um im Burgenland nicht nur in höchster Qualität zu leben, sondern auch zu arbeiten. >>> In diesem Sinne stellt Ihnen die vorliegende Broschüre wieder acht beispielgebende burgenländische Unterneh- men vor, die weit über die Grenzen hinaus mit fantas- tischen Produkten und Serviceleistungen zum Fortschritt in unserem Land beitragen. Viel Vergnügen mit den spannenden folgenden Seiten! Hans Niessl Landeshauptmann Burgenland 2 seite
1 projekt Der Weg zur Erleuchtung Von Lichtgestalten, die Licht gestalten In Büros, beim Arzt, im Geschäft um die Ecke oder daheim: LED-Leuchten von LUMITECH gelangen überall dort zum Einsatz, wo Wirtschaftlichkeit, Individualität, Umweltfreundlichkeit und höchste Lichtqualität gefragt sind. CEO Dr. Stefan Tasch LUMITECH Produktion- und Entwicklung GmbH forschung im spitzensegment: aufbringung von konversionsgel im testaufbau 3 seite
ceo dr. stefan tasch im gespräch Eine erhellende Nachricht ... ... aus dem Forschungslabor von LUMITECH in Jenners- „LED-Licht lässt uns im Grunde dorf bringt die dunkel geahnte Gewissheit ans natürliches Licht erleben.“ Tageslicht: Die alte Glühbirne hat ausgedient. Welche Zukunftstechnologie dem Flackerlicht das Lichtlein CEO Dr. Stefan Tasch ausgeblasen hat? LED natürlich! LUMITECH Produktion- und Entwicklung GmbH Mit der Entdeckung des Prinzips der Glühbirne – (Nein! Auf Basis dieser Entdeckung Nicht durch Thomas Edison. Sondern durch den verfolgt LUMITECH in Jennersdorf deutschstämmigen Uhrmacher Heinrich Goebel!) – zwei Forschungsrichtungen, wie ging der Menschheit 1854 im wahrsten Sinne des Dr. Tasch berichtet: „Zum einen Wortes ein Licht auf. Die im 19. Jahrhundert angebro- entwickeln wir Beleuchtungen für chene Ära des glühenden Leuchtfadens scheint mit der Bereiche, in denen sich Menschen fortschreitenden Entwicklung der LED-Technologie im üblicherweise in künstlicher 21. Jahrhundert nun bald wieder in der Dunkelheit der Lichtumgebung aufhalten: Geschichte zu verblassen. Krankenhäuser, Altersheime, Büros ... Andererseits entwickeln wir „Derzeit erleben wir, dass viele überholte Technolo- Lösungen zur Inszenierung von gien oft innerhalb kürzester Zeit abgelöst werden. Produkten oder für die multifunk- Alte Röhrenfernseher waren etwa bis vor wenigen tionale Nutzung von Räumen. In Jahren noch Standard. Heute sind sie zugunsten der einem Veranstaltungsraum eines besseren Bildqualität und günstigeren Preise von Hotels kann so etwa tagsüber ein LCD- und LED-Schirmen vom Markt verschwunden“, Seminar mit bläulich- so CEO Dr. Stefan Tasch von LUMITECH. animierendem Licht beleuchtet werden. Am Abend beim Bankett „Ähnliches erleben wir auch in der Beleuchtung. Wir erstrahlt derselbe Raum in warmer haben eine Röhrentechnologie, die Schritt für Schritt Kerzenlichtstimmung.“ durch eine Halbleitertechnologie ersetzt wird“, bringt CEO Tasch Licht in die Sache. „Halbleiter LUMITECH ist führend auf dem haben entscheidende Vorteile, was die Lebensdauer, Gebiet der Lichtwirkung nach Wartungsfreiheit und Effizienz betrifft. Ein weiterer Kundenwunsch. „Darunter ist zu verstehen, dass wesentlicher Aspekt ist, dass wir mit LED eine neue unser Licht in Richtung Farbe und Farbtemperatur Lichtquelle haben, mit der wir Empfindungen individuell steuerbar ist. Wir können das Licht der nachstellen können, wie wir es bisher nur vom Stimmung anpassen – oder auch umgekehrt Tageslicht her kannten – also verschiedene Stimmung mit Licht erzeugen. Dies eröffnet Farbstimmungen des Lichts: von der Morgenröte ungeahnte neue Möglichkeiten in der Anwen- über Himmelsblau bis zum Abendrot. Das ist von dung!“, so CEO Tasch. bahnbrechender Bedeutung! Man hat vom Auge lange nicht gewusst, dass es einen Rezeptor für den Selbst nach 150 Jahren Forschung liegt in Sachen Licht Biorhythmus gibt, der durch den Blauanteil des noch vieles im Schatten. Das Thema LED ist in der Lichts gesteuert wird. Diesem Rezeptor können wir Beleuchtungstechnologie noch relativ jung. Die ersten nun mit LED-Licht Anreize geben – und solcherart blauen LEDs gab es 1993, die ersten weißen LEDs 1996. Empfindungen auslösen, wie wir sie bisher nur von LUMITECH wurde 1997 als Spin-off der TU Graz gegrün- Naturlicht gewohnt waren.“ det und war erst das zweite Unternehmen weltweit, das zeigen konnte, dass sich weißes Licht auch mit LEDs erzeugen lässt. >>> 4 seite
dem geheimnis des lichts auf der spur | steuerung des lichts per smartphone >>> „LUMITECH ist weltweit Vorreiter in der sind auch die Ersten, die mittels LED tageslichtähn- Erzeugung warmen weißen LED-Lichts.“ liche Qualitäten realisieren können. In diesem Bereich Vorreiter zu sein, macht uns schon stolz“, „Vor allem aber waren wir die Ersten, die auch freut sich Dr. Tasch zu Recht. warmes weißes Licht erzeugen konnten. Und wir Den hellen Köpfen von LUMITECH eilt der Ruf voraus, Forschung im Spitzen- segment zu betreiben. Junge ForscherInnen in das südlichste Eck des Burgenlands zu locken, stellt so mittlerweile kein kniffliges Problem mehr dar. „Wir haben uns aufgrund der Nähe zu Graz, der guten Infrastruktur im hiesigen Technologiezentrum und natürlich nicht zuletzt dank der entge- genkommenden Förderungen zur Ansiedlung im Südburgenland entschlossen. Heute können wir sagen: Es war eine gute Entscheidung. Wir fühlen uns in Jennersdorf recht wohl!“ Fotos: Gunda Dittrich LUMITECH Produktion- und Entwicklung GmbH projekt 1 Was gefördert wurde: Wie gefördert wurde: Projektträger: • Weiterentwicklung der LED-Technologie durch die • Zeitraum: April 2011 – April 2012 LUMITECH Produktion- und Entwicklung GmbH Umsetzung von Pilot- und Testanwendungen • Investitionsvolumen: 412.000 EUR Technologiepark 10 • Fördersumme: 180.000 EUR 8380 Jennersdorf Förderziele: www.lumitech.at Verantwortliche Förderstelle: • Umsetzung innovativer Projekte • Schaffung wettbewerbsfähiger • WiBAG – Wirtschaftsservice Burgenland AG regionalwirtschaftlicher Strukturen • Neupositionierung, Erschließung neuer Geschäftsfelder rss | den video-podcast mit ceo dr. stefan tasch finden sie auf www.rmb.at/podcasts
2 projekt Willkommen im Einfallsreich! Salonfähig lümmeln am Heiligen Stuhl Mit der ausgefallenen Designserie BENTWOOD macht die Möbelmanufaktur BRAUN Lockenhaus der beinahe vergessenen burgenländischen Tradition des Holzbiegens wieder mächtig Dampf. Und gelangt so mit Biegen und Brechen zum Erfolg. GF Jochen Joachims BRAUN Lockenhaus gf jochen joachims im showroom von braun lockenhaus 7 seite
die kunst des holzbiegens – altes handwerk für neues design Design … … ist Kunst, die sich nützlich macht. Deshalb beste- „Wir sind und bleiben Burgenländer.“ chen die Möbel von BRAUN Lockenhaus nicht nur durch zeitlose Formensprache, sondern bieten GF Jochen Joachims zugleich geniale Funktionalität. Produziert wird BRAUN Lockenhaus nicht nur nach Katalog – BRAUN lässt auch viel Freiraum für individuelle Kundenwünsche. „BRAUN Lockenhaus ist weit mehr als ein klassischer Sesselfabrikant“, stellt GF Jochen Joachims klar. „Seit 1921 verbinden wir alte Hand- werkskunst mit aktuellem Zeitgeist. So konnten wir unsere Kernkompetenz über Jahrzehnte hinweg immer weiter ausfeilen. Heute sind wir Spezialisten für Möbel jenseits der Massenware. Unsere große Stärke liegt in der Herstellung von Stühlen und Tischen für Designliebhaber sowie in der Gestal- tung individueller Raumkonzepte.“ Ein Rundgang durch die Schauräume bestätigt dies: Möbel von BRAUN sind quer durch die Bank eine gelungene Kombination aus Tradition und Hightech. Einen hohen Bekanntheitsgrad hat BRAUN Locken- haus auch im Bereich maßgefertigter Indoor- Lösungen. „Dies ist seit vielen Jahren eines unserer Standbeine. So vertrauen uns etwa Luxushotels oder bekannte Nobellabels aus der Modebranche die individuelle Einrichtung ihrer Räumlichkeiten an“, gewährt GF Joachims Einblick. Trotz des Produk- tionsstandorts in der hübschen aber eher beschau- lichen Gemeinde Lockenhaus liest sich die Referenz- Seit über 90 Jahren ist das Unternehmen mit der liste des Unternehmens wie das Who-is-Who der Region Lockenhaus eng verwurzelt: „Wir haben sehr internationalen Architektur- und Designszene. viele Zulieferer aus dem näheren Umkreis“, so der Geschäftsführer, „bestes Beispiel dafür ist das „Unsere Möbel begegnen einem im Alltag überall Buchenholz, das wir aus einem zwei Kilometer dort, wo Menschen zusammenkommen: in entfernten Forst am Geschriebenstein beziehen. Seminarräumen, Schulen, Spitälern, Kongresszen- Wir gehören zwar zur Gruppe der global agierenden tren, Kirchen, sozialen Einrichtungen ... die Liste Schneeweiß AG – aber trotzdem sind und bleiben ließe sich ewig fortsetzen. Darunter sind viele wir Burgenländer.“ namhafte Kunden, die unsere Marktposition Der Zusammenschluss mit der besagten Schnee- stärken und für die positive Entwicklung von weiß AG eröffnete den weltweiten Zugang zu BRAUN Lockenhaus mitverantwortlich sind“, so Absatzmärkten. Mit einer Jahresproduktion von >>> Joachims. 8 seite
hochwertige designmöbel auf dem weg zur lackierung | schwungvoll und stabil: die möbel der serie bentwood >>> rund 60.000 Stühlen und 8.000 Tischen wurde Nicht zuletzt dank umfangreicher Investitionsför- BRAUN dadurch zu einem der bedeutendsten derungen der EU konnte das Unternehmen nun ein Objektmöbelhersteller Österreichs. wahres Meisterstück hervorbringen: „Mit der Serie BENTWOOD ist es uns gelungen, Bugholzmöbel „Bugholzmöbel sind wieder wieder salonfähig zu machen“, erklärt der Geschäftsführer mit erkennbarer Freude. salonfähig.“ „Das war keine leichte Aufgabe. Denn das Biegen von Holz mithilfe von Wasserdampf ist im Möbelbau eine Handwerkstechnik, die enorm viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl erfordert“, so Joachims weiter. „Nur wenige Unternehmen in Europa beherrschen diese Kunst noch. BRAUN Lockenhaus gehört dazu. Wir sind der Meinung, die alte Tradition des Holzbie- gens hat es verdient, lebendig zu bleiben und weiter- hin am Markt präsent zu sein.“ Den Segen von ganz oben hat BRAUN Lockenhaus dazu bereits. Benedikt XVI. höchstpersönlich nahm bei seinem letzten Papstbesuch in Deutschland auf einem Stuhl der Unternehmensgruppe Platz – und fand ihn so himmlisch bequem, dass er ihn gleich mit nach Hause in den Vatikan nahm. „Darauf sind wir schon riesig stolz“, beichtet GF Joachims mit verschmitztem Lächeln. „Schließlich kann nicht 2 jeder Möbelproduzent von sich behaupten, sogar einen Heiligen Stuhl im Repertoire zu haben!“ projekt BRAUN Lockenhaus GmbH Was gefördert wurde: Wie gefördert wurde: Projektträger: • Verbindung der Tradition und Technik des • Zeitraum: April 2011 – Juni 2012 BRAUN Lockenhaus GmbH Holzbiegens mit neuen Fertigungsmöglichkeiten • Investitionsvolumen: 144.100 Euro Fabriksgasse 9-11 • Entwicklung von Sitz- und Objektmöbeln in • Fördersumme: 43.200 Euro 7442 Hammerteich / Lockenhaus neuartigem Design Verantwortliche Förderstelle: www.braunlockenhaus.at Förderziele: • WiBAG – Wirtschaftsservice Burgenland AG • Umsetzung innovativer Projekte • Schaffung wettbewerbsfähiger regionalwirtschaftlicher Strukturen • Neupositionierung, Erschließung neuer Geschäftsfelder rss | den video-podcast mit gf jochen joachims finden sie auf www.rmb.at/podcasts
3 projekt Runde Sache! Die hohe Kunst der Dichtung Mit einem revolutionären Komplettsystem zur Herstellung gedrehter Dichtungen erobert Seal Maker die Welt – und schaffte damit 2012 ganz nebenbei den Sprung in die Top Ten der innovativsten Hightech-Spezialisten Österreichs. GF Ing. Johann Glocknitzer Seal Maker Produktions- und Vertriebs GmbH entrée des topmodernen firmenstammsitzes in pöttelsdorf 11 seite
alles auf lager – das intelligente logistiksystem von seal maker Die Erfolgsstory … ... von Seal Maker ist der beste Beweis, dass der Seal Makers Komplettsysteme zur Herstellung Spruch „You can’t get there from here“ für burgen- gedrehter Dichtungen sind rund um den Globus ländische Unternehmen nicht gelten muss. Die gefragt. „Derzeit sind wir in 60 Ländern aktiv Produkte des Global Players aus Pöttelsdorf tätig“, so der Kosmopolit Glocknitzer. Zum werden auf der ganzen Welt gebraucht – von der Abnehmerkreis zählen vorwiegend Dichtungs- Erdölplattform im Nordpazifik bis zu den entle- händler, welche dank der von Seal Maker entwi- gensten Bergbaugebieten Südamerikas. ckelten Werkstoffe und Maschinensysteme selbst zu Dichtungsproduzenten avancieren. Die „Begonnen hat alles vor 15 Jahren – mit nur fünf benötigten Ersatzteile rasch und einfach selbst Mitarbeitern in einer alten, undichten Fabrikshalle, anfertigen zu können, ist auch für Hydraulik- durch die ständig der Wind pfiff“, erinnert sich Reparaturbetriebe und große Industrieunterneh- Firmengründer Ing. Johann Glocknitzer an die men von Vorteil. Seal Maker liefert alles, was Anfangstage. Das hat sich seither gehörig verän- dazugehört: Halbzeuge, Drehmaschinen, dert. Heute arbeiten im topmodernen Seal Maker Werkzeuge, Software und – nicht zu vergessen – Headquarter 120 MitarbeiterInnen. 20 weitere freundlichen und kompetenten Service vor Ort. betreuen von Tochtergesellschaften in Rumänien und Singapur aus Kunden in Osteuropa und „Die Grundlage weltweiten Erfolgs ist Südostasien. Offenheit gegenüber anderen Kulturen.“ „Am Standort Pöttelsdorf erzeugen wir hochkom- GF Ing. Johann Glocknitzer plexe Dichtungsprodukte, die vorwiegend in Indus- Seal Maker Produktions- und Vertriebs GmbH triemaschinen Anwendung finden“, erläutert GF Glocknitzer, „klassisches Beispiel hierfür sind Der anhaltende Erfolgskurs des Unternehmens ist Dichtungen für Hydraulikzylinder von Baumaschi- das Ergebnis aus Weltoffenheit, technischer nen. Wesentlich interessanter wird es aber bei Perfektion sowie Spürsinn für die zeitgemäßen Anwendungen für den Bergbau, große Pressen von Bedürfnisse der Kunden und Märkte. „Internatio- Automobilzulieferern, Wasserkraftanlagen, Pump- nal Erfolg zu haben ist eigentlich einfach“, lässt stationen oder im Sonderanlagenbau.“ Glocknitzer aufhorchen. „In Wahrheit muss man nur gut zuhören und Verständnis für andere >>> 12 seite
ganz schön schneidig: bestückung der drehmaschine zur produktion gedrehter dichtungen >>> Sichtweisen aufbringen. Natürlich ist es nicht „Wer mit Scheuklappen durchs Leben immer einfach, sämtliche Wünsche der Kunden geht, übersieht die Gelegenheit zur Inno- und die Trends des Marktes in alle Überlegungen einfließen zu lassen. Was uns dabei aber enorm vation.“ hilft, ist, dass wir die Sprachen unserer Kunden „Wir halten unsere Augen und Ohren stets für alles sprechen. Von Englisch bis Chinesisch decken wir Neue offen“, so das einfache Erfolgsrezept des zehn verschiedene Sprachen im Unternehmen ab“, Geschäftsführers. „Im gegenseitigen Austausch mit so Glocknitzer, „darüber hinaus besuchen wir Menschen aus allen Teilen der Welt entste- jeden Kunden 1-2-mal jährlich vor Ort – unabhän- hen daraus die innovativen Produkte von gig davon, ob das in Deutschland, Neuseeland oder Seal Maker. Darin sehe ich den wahren Kenia ist. Wir pflegen den persönlichen Kontakt.“ Grund, weshalb wir so rasch wachsen konnten“, zieht GF Glocknitzer Resümee und Die Essenz der dabei gesammelten Erkenntnisse hat fügt nach kurzer Pause hinzu: „Wobei ich Seal Maker mit der Maschinenserie SML 500e in schon sagen muss: Ob bei der Ansiedlung, Form gegossen – und damit ein am weltweiten der baulichen Erweiterung, der Entwicklung Dichtungsmarkt einzigartiges Produkt geschaffen. unserer Werkstoffe oder wenn es um „Der fulminante Siegeszug unserer Maschinenserie wichtige Messeauftritte in Mumbai, Shang- SML 500e macht deutlich, was sich Dichtungsprofis hai oder Moskau ging – ohne Förderungen in aller Welt schon lange gewünscht haben: ein wäre es mit Sicherheit schwieriger gewesen, günstiges und zugleich extrem leistungsstarkes das Unternehmen zu gründen, geschweige Maschinensystem, dank dem sie noch schneller, noch denn, zu dieser Größe auszubauen.“ effizienter und noch flexibler auf Kundenwünsche 3 reagieren können.“ 2012 ging Seal Maker damit als Gesamtsieger des Burgenländischen Innovations- projekt preises hervor und hielt in Folge Einzug in die Top Ten der innovativsten Hightech-Betriebe Österreichs. Seal Maker Produktions- und Vertriebs GmbH Was gefördert wurde: Wie gefördert wurde: Projektträger: • Erweiterung des Produktionsstandortes • Zeitraum Ausbau: Seal Maker Produktions- und Vertriebs GmbH • Entwicklung einer Profildatenbank November 2007 – Dezember 2011 Viktor-Kaplan-Allee 7 • Entwicklung eines RGD-Materials • Zeitraum andere: Juli 2011 – August 2012 7023 Pöttelsdorf • Entwicklung der SML Systemsoftware • Investitionsvolumen: ca. 4 Mio. Euro (gesamt) • internationales Messemarketing • Fördersumme: ca. 1,1 Mio. Euro (gesamt) www.seal-maker.com Förderziele: Verantwortliche Förderstellen: • Umsetzung innovativer Projekte • WiBAG – Wirtschaftsservice Burgenland AG • Schaffung wettbewerbsfähiger • ERP-Fonds regionalwirtschaftlicher Strukturen • Schaffung von Arbeitsplätzen • Erschließung neuer Geschäftsfelder und Märkte rss | den video-podcast mit gf ing. johann glocknitzer finden sie auf www.rmb.at/podcasts
1 14 seite
projekt 4 Das lässt keinen kalt! Energiesparende Dämmung vom Keller bis zum Dach Mit 18 Produktionsstätten quer durch Mittel- und Osteuropa ist das Familien- unternehmen Austrotherm einer der bedeutendsten Hersteller von Wärme- dämmstoffen. International somit alles andere als isoliert, bilden die Standorte Pinkafeld und Purbach das innovative Herz der Gruppe. Dipl.-Ing. Johann Jandl Mag. (FH) Stefan Hollaus Leiter Forschung & Entwicklung Leiter Marketing Austrotherm GmbH Austrotherm GmbH stück für stück ein stückchen wärmer – die fassadendämmplatten aus dem werk von austrotherm in pinkafeld 15 seite
wärme am laufenden band | 23 % bessere dämmleistung als herkömmliche platten Die neue Platte ... ... von Austrotherm ist ein echter Hit. Häuslbauer „Die durch Dämmung eingesparte und Fassadenprofis aus aller Bauherren Ländern Energie entspricht der produzierten schwören auf die optimal isolierenden Eigen- schaften der Dämmstoffe aus Styropor. Und das Energiemenge aller Donaukraftwerke.“ nicht bloß, weil die sexy Fantasygöttin „Therma“ Dipl.-Ing. Johann Jandl die Verpackung ziert – sondern, da die um 23 % Leiter Forschung & Entwicklung bessere Wärmedämmung im Vergleich zu Austrotherm GmbH herkömmlichen Materialien eine absolut fantas- tische Energieersparnis bedeutet! Vielleicht mag es erstaunlich klingen: Die Wörter „Im Innovationszentrum der Austrotherm-Gruppe „Styropor“ und „nachhaltiger Umweltschutz“ in Pinkafeld ist uns mit der Entwicklung der EPS können jedoch ruhigen Gewissens in einem Atem- F-PLUS etwas Großartiges geglückt“, zeigt zug genannt werden. „Das Positive an der Dipl.-Ing. Johann Jandl berechtigten Grund zur EPS-Produktion ist, dass es keine Abwässer und Freude. „Diese neuartige Fassadendämmplatte keine Emissionen gibt“, klärt Dipl.-Ing. Jandl auf. schlägt in Sachen Energieeffizienz alles bisher am „100 % der Abfälle werden komplett wiederverwer- Markt Dagewesene. Zu verdanken ist das einem tet. Wir werden der von der EU vorgegebenen hier in Pinkafeld entwickelten Vakuumtechnologie- Energiestrategie 2020 voll gerecht.“ Zum Beweis verfahren, welches die Produkteigenschaften führt Dipl.-Ing. Jandl ein Zahlenexperiment an: „Ich verbessert und obendrein noch Strom spart“, so der habe mir einmal erlaubt auszurechnen, wie viel Leiter der Austrotherm-Produktentwicklung Jandl. Energie durch die in Pinkafeld produzierten Platten gespart wird: Die Ersparnis bewegt sich in der Mit Unterstützung durch Fördergelder aus dem Größenordnung der Energiemenge aller Donau- Phasing Out-Programm der EU wurden 2010 eine kraftwerke Österreichs!“ neue Produktionsanlage, Schneideanlage sowie spezielle Beschichtungsanlage zur serienmäßigen An dieser Stelle schaltet sich der Marketingleiter Erzeugung dieser besonders sparsamen Dämm- des Unternehmens Mag. (FH) Stefan Hollaus ins stoffplatte errichtet. Gespräch ein: „Dieses Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie wichtig unsere jüngsten Investitionen am > > > 16 seite
ausgefeilte lagerlogistik für rasche lieferung >>> Standort Pinkafeld sind. Wir haben 3,8 Mio. Euro Neben der Zentrale in Österreich ist der Dämm- aufgewandt, um unsere Anlagen hinsichtlich stoffpionier mit weiteren Werken und Niederlas- Energieeffizienz auf den neuesten Stand der sungen in Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Technik zu bringen. Dies versetzt uns in die Lage, Kroatien, Polen, Ungarn, Rumänien, Serbien, Produkte in Spitzenqualität zu liefern, mit denen Slowakei und der Türkei vertreten. Austrotherm-Kunden ihren Heizenergieverbrauch enorm reduzieren können.“ Eine zentrale Rolle nehmen die Stammwerke in Pinkafeld und Purbach ein. Diese bilden nach wie vor Gespür im Erkennen des vorherrschenden das innovative Herz des Unternehmens. „Sämtliche Zeitgeistes beweist das international vertretene neuen technologischen Entwicklungen werden im Familienunternehmen seit Jahrzehnten. „Gleich Burgenland geboren“, so Hollaus. „Auch in Zukunft nach der Wende hat Austrotherm begonnen, wollen wir hier das Technologiezentrum und der Produktionsstätten im Osten aufzubauen, um der Know-how-Lieferant für die Gruppe bleiben.“ Bevölkerung in diesen Ländern das Thema Wärme- dämmung näherzubringen. Heute verfügen wir in Eine wichtige Aussage. Austrotherm ist auch ein 10 Ländern über 18 Produktionsstätten für EPS- und bedeutender Arbeitgeber. „Je nach Saison XPS-Dämmstoffe“, gibt Hollaus Einblick. beschäftigen wir im Burgenland ca. 200 Mitar- beiterInnen. International sind es ca. 800 „Pinkafeld und Purbach sind die Arbeitskräfte. Förderungen der EU sichern nicht Know-how-Lieferanten der Gruppe.“ nur unseren Innovationsvorsprung“, meint Hollaus und bringt die Sache ohne weitere Mag. (FH) Stefan Hollaus Energieverluste auf den Punkt, „Fördergelder für 4 Leiter Marketing, Austrotherm GmbH Austrotherm schaffen zusätzliche Arbeitsplätze im Burgenland.“ projekt Austrotherm GmbH Was gefördert wurde: Wie gefördert wurde: Projektträger: • Installation einer Produktionsanlage zur • Zeitraum: November 2009 – September 2011 Austrotherm GmbH Herstellung wärmedämmender EPS-Platten • Investitionsvolumen: 3,8 Mio. Euro Am Kreuzweg 42 • Erweiterung der EPS-Produktion am Standort • Fördersumme: 556.000 Euro 7423 Pinkafeld Pinkafeld Verantwortliche Förderstelle: www.austrotherm.at Förderziele: • WiBAG – Wirtschaftsservice Burgenland AG • Förderung der Wettbewerbsfähigkeit • Ausbau innovativer regionalwirtschaftlicher Strukturen • Weiterentwicklung von Produkten mit umweltpolitischer Relevanz • Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen rss | den video-podcast mit dipl.-ing. johann jandl und mag. (fh) stefan hollaus finden sie auf www.rmb.at/podcasts
18 seite
projekt 5 02682 66 88 666 Rat auf Draht für Bildungssuchende Das Burgenländische Bildungstelefon berät kompetent in allen Fragen der Aus-, Fort- und Weiterbildung: landesweit, anbieterneutral, anonym und kostenlos. GF Alfred Lang Burgenländische Forschungsgesellschaft Mag.a Ingeborg Wilfinger Bildungsberaterin Foto: Burgenländische Forschungsgesellschaft bildungsinformation burgenland – gf alfred lang seite19
Die moderne Bibliothek von Alexandria ... ... ist das Internet. Noch nie war der Zugang zu umsetzen. Seit 2011 sind wir für alle Burgenlände- Wissen so leicht wie heute. Stimmt nicht ganz. rInnen telefonisch erreichbar“, so GF Lang. Denn gerade die unüberschaubare Fülle an Information ist Segen und Fluch zugleich. Das „Life-Long-Learning ist nicht Luxus, Burgenländische Bildungstelefon hilft Suchenden, sondern berufliche Notwendigkeit.“ sich im weiten Feld der Bildungslandschaft zurecht- zufinden. Nicht nur im Internet. Sondern im ganz Mag.a Ingeborg Wilfinger realen Leben. Bildungsberaterin Welche Ausbildung brauche ich wofür? Wie sieht es Im Hintergrund legt die Bildungsberaterin mit der Qualität der Angebote aus? Wie komme ich zu Mag.a Ingeborg Wilfinger nach einem Telefonat einer Förderung für meine Aus- und Weiterbildung? gerade den Hörer auf und gesellt sich zum Gespräch Dies sind mitunter die häufigsten Fragen, mit denen dazu: „70 % der Anrufe stammen von Frauen“, lässt sich Ratsuchende an das Bildungstelefon wenden. Die sie mit einer überraschenden Information aufhor- freundlichen BildungsberaterInnen der Burgenlän- chen. „Offenbar ist es so, dass die Burgenländerinnen dischen Forschungsgesellschaft helfen gerne weiter. mutiger darin sind, Hilfe in Wissensfragen anzuneh- men. Generell tragen Frauen aber ein hohes Weiter- „Entstanden ist das Bildungstelefon aus der Idee bildungsbedürfnis in sich. Sie haben es vielleicht heraus, eine landesweite Anlaufstelle für Bildungsinte- etwas besser als die Männer erkannt, dass lebens- ressentInnen anzubieten“, klärt GF Alfred Lang auf. langes Lernen für berufliches Fortkommen kein „Dass es dabei nicht bei der bloßen Idee blieb, ist der Luxus, sondern absolute Notwendigkeit ist.“ Burgenländischen Konferenz für Erwachsenenbildung zu verdanken. Mit Fördermitteln aus dem Phasing Die Leitungen des Bildungstelefons sind an fünf Out-Programm und der Kofinanzierung durch das Tagen der Woche besetzt – und trotzdem jederzeit Land Burgenland konnten wir das Projekt erfolgreich frei. Das kleine Wortspiel sei an dieser Stelle erlaubt, >>> 20 seite
bildungsberaterin mag.a ingeborg wilfinger beim beratungsgespräch >>> um auf weitere Serviceleistungen hinzuweisen: „Von Kalch bis Kittsee: Das Bildungs- „Neben der ständigen telefonischen Erreichbarkeit telefon ist für alle da!“ bieten wir auch die Beratung per E-Mail an“, so Mag.a Wilfinger. „Darüber hinaus gehen wir im GF Alfred Lang Rahmen der mobilen Bildungsinformation aktiv auf Burgenländische Forschungsgesellschaft die Bevölkerung zu. Ziel ist, die Menschen in ihrem sozialen Umfeld zu erreichen – beispielsweise auf Nicht nur – aber auch – eine Zielgruppe der Bildungs- Festen, Märkten oder bei diversen Veranstaltungen.“ beratung stellen wie bereits angedeutet bildungsfer- ne Menschen dar. Zu deren Problemen zählt oft, dass Kostenlos im Angebot findet sich auch das Burgen- sie nicht mobil sind oder eine Scheu vor direkten ländische Kurspaket – eine nützliche Sammlung aller Kontakten haben. „Das Telefon schafft Programme und Kurse zur Erwachsenenbildung. Wer hier eine gewisse Distanz und wahrt sich diesbezüglich einen Überblick verschaffen die Anonymität“, räumt GF Lang die möchte, ist herzlich eingeladen, das kostenlose Bedenken Betroffener aus dem Weg. Kompendium per Telefon oder Mail zu bestellen oder „Gerade in diesem Kundensegment hat es sich von der Homepage herunterzuladen. sich das Bildungstelefon bereits sehr bewährt“, informiert der Geschäftsfüh- Besonderes Anliegen der Servicestelle ist, Menschen rer – und startet am Ende des mit Bildungsdefiziten den Weg zum Wissen zu Gesprächs noch einen Aufruf. „Die erleichtern. „Niemand gibt seine Wissenslücken oder Rufnummer 02682 / 66 88 666 ist mangelnden Qualifikationen gerne zu“, so GF Lang. generell für alle Bildungshungrige und „Das Telefon ist hierbei nach wie vor das beste Wissensdurstige von Kalch bis Kittsee technische Mittel, um einen niederschwelligen die erste Wahl. Rufen Sie uns an!“ 5 Zugang im Beratungsbereich anzubieten. Wir sind damit direkt und jederzeit erreichbar, man braucht projekt keinen Termin und keine Voranmeldung.“ Bildungsinformation Burgenland Was gefördert wurde: Wie gefördert wurde: Projektträger: • Einrichtung einer Anlaufstelle für • Zeitraum: Mai 2008 – März 2011 Burgenländische Forschungsgesellschaft Bildungssuchende • Investitionsvolumen: 333.300 Euro Domplatz 21 • Aktionen im Bereich des Bildungsmarketings zur • Fördersumme: 333.300 Euro 7000 Eisenstadt Bewusstseinsbildung für lebenslanges Lernen Verantwortliche Förderstelle: www.forschungsgesellschaft.at Förderziele: • Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 7 – Kultur, Wissenschaft und Archiv • Bewusstseinsstärkung für Weiterbildung • Erhöhung der Chancengleichheit benachteiligter Gruppen daten & rss | den video-podcast mit gf alfred lang und bildungsberaterin mag.a ingeborg wilfinger finden sie auf www.rmb.at/podcasts
22 seite
6 projekt Die zündende Idee Heizen mit brennender Leidenschaft Brigitte Schrödl zählt zu den bekanntesten Hafnermeisterinnen Österreichs. „Kein Kunststück!“, wie sie meint. Schließlich übe nur eine Handvoll Frauen diesen Beruf aus. Sehr wohl als Kunstwerke bezeichnen darf man jedoch ihre Kachelöfen – die nicht nur Wärme spenden, sondern auch Strom erzeugen! Brigitte Schrödl Hafnermeisterin gemütliche kaminstimmung beim gespräch mit hafnermeisterin brigitte schrödl 23 seite
Der stromerzeugende Kachelofen ... ... ist eine jener offenkundigen Ideen, die so nahelie- der Fachschule für Keramik und Ofenbau in Stoob, gend sind, dass sie schon wieder keiner mehr sieht. bis er die Zeit endlich reif für die Umsetzung seiner Alle – bis auf einen. Der Hafnerbetrieb Schrödl aus lang gehegten Vorstellung befand. der österreichischen Keramikmetropole Stoob im Mittelburgenland entwirft nicht nur gemütliche „Ab in den Flieger und nach Kanada!“ Kamine. Mit einer preisgekrönten Innovation leistet das Unternehmen der umweltbewussten und Brigitte Schrödl effizienteren Energienutzung Vorschub. Hafnermeisterin Im behaglich warmen Wohnzimmer prasseln und Durch die Lektüre in wissenschaftlichen Fachmaga- knistern die brennenden Holzscheite im herrschaft- zinen auf in der Raumfahrt eingesetzte Thermozel- lich anmutenden Kamin. Auf dem Sims desselbigen len aufmerksam geworden, packte die gesamte thronen einige Trophäen. Nein. Keine Geweihe und Familie Schrödl der Forschergeist. dergleichen. Es handelt sich um Zeichen der erfolg- reichen Jagd nach kapitalen Innovationen: Energy „Gemeinsam haben wir damals – übrigens noch Globe 2004, Burgenländischer Innovationspreis ohne Internet – in allen möglichen Quellen zum 2004 und Econovius 2004. Thema Thermozellen recherchiert und wurden schließlich bei einem kanadischen Hersteller „Die Idee zur Umwandlung von Wärme in Strom fündig“, erzählt Frau Schrödl von den Anfangstagen gelangt ja bereits in vielen Bereichen zur Anwen- des Forschungsprojekts. Wenige Tage darauf saß der dung. Neu hingegen war der Gedanke meines Seniorchef bereits im Flugzeug nach Vancouver und Vaters, das Prinzip auf die seit Jahrhunderten mehr breitete vor den Konstrukteuren der Hightech- oder weniger unveränderte Technik des Kachelofen- Schmiede seine detaillierten Pläne aus. baus anzuwenden“, schildert Brigitte Schrödl. Der Einfall kam nicht von ungefähr. 37 Jahre lang unter- Die Funktionsweise des stromerzeugenden Kachel- richtete der Gründer des Betriebs, Franz Schrödl, an ofens ist schlicht und einfach erklärt: >>> 24 seite
funktion und design in perfektion >>> Thermozellen an der Rückwand des Kachelofens potenzieller Käufer aber gleichzeitig etwas brem- wandeln die Abwärme in Strom um. Die Zellen sen. „Derzeit sind wir drauf und dran, den Vertrieb müssen aber auch gekühlt werden. Dabei fällt unseres stromerzeugenden Kachelofens vorzube- wiederum Warmwasser an, das in den bestehenden reiten. Um das richtig anzupacken, habe ich unter Heizkreislauf eingespeist werden kann. anderem die geförderte Ausbildung an der JungunternehmerInnen-Akademie des WIFI absol- Im laufenden Betrieb entstehen bis zu 800 Watt viert. Wissen über Marketing, Buchhaltung und Energie. Oder für Nichttechniker übersetzt: eine Geschäftsführung gehört schließlich dazu!“ ganz schön ordentliche Menge Strom. Dieser kann zur Versorgung sämtlicher Hilfsaggregate einer Die Marktchancen für das neue Heizsystem stehen Heizungsanlage genutzt werden. Das wiederum hoch: „Durch den zusätzlichen Einbau von Thermo- bedeutet – abgesehen natürlich von den Kosten zellen zur Strom- und Warmwassergewinnung mit fürs Brennholz – Heizen zum Nulltarif. So sieht das Kachelöfen sind wir am Markt zurzeit konkurrenz- Ergebnis eines kreativen Funkenflugs aus, wenn los“, zeigt sich die geschäftstüchtige Hafnermeiste- man großartigen Ideen mit Akribie und Leiden- rin überzeugt – und legt noch ein Schäufelchen schaft folgt. nach: „Nicht nur in Österreich. Sondern im ganzen EU-Raum.“ „Unsere Kachelöfen sind konkurrenz- los. In Österreich – und ganz Europa.“ „Das Interesse an unserer Entwicklung ist äußerst 6 groß“, meint Brigitte Schrödl, muss den Enthusiasmus projekt Hafnermeisterin Brigitte Schrödl Was gefördert wurde: Wie gefördert wurde: Projektträger: • Kurs in Finanzbuchhaltung (AMS) • Zeitraum: Kurs im Oktober 2008 und Brigitte Schrödl • Absolvierung der WIFI JungunternehmerInnen- Akademie Jahrgang 2009 Hafnermeisterin Akademie (WiBAG) • Investitionsvolumen: 5.200 Euro Hauptstraße 16 • Fördersumme: 3.900 Euro 7344 Stoob Förderziele: Verantwortliche Förderstelle: www.schroedl-kachelofen.at • Qualifizierung von UnternehmerInnen • AMS – Arbeitsmarktservice Burgenland bei Betriebsübernahme • WiBAG – Wirtschaftsservice Burgenland AG • Anpassungsfähigkeit von Schlüssel- und Fachkräften rss | den video-podcast mit brigitte schrödl finden sie auf www.rmb.at/podcasts
26 seite
projekt 7 Ganz großes Kino Bitte Platz nehmen und anschnallen. Film ab! Große Augen, Liebesszenen, Popcorn, Cola, Gänsehaut, Actionkracher, Horrormovies, Grind- & Art-House, Hollywood, Dolby, Digital, 3D. Leinwand? Leiwand! Tipp des Tages: Dieselkino Oberwart. GF Johann Kaindlbauer KIO Diesel GmbH das erlebniskino in oberwart 27 seite
kinoikonen der vergangenheit – und eine der gegenwart: gf johann kaindlbauer | einmal popcorn und sportgummi bitte! „Die zwei Missionare“ ... ... Bud Spencer und Terence Hill waren es, die mit „Kino ist mein Leben.“ ihrer gleichnamigen Watschenorgie deluxe den ersten Kinobesuch Johann Kaindlbauers zu einem GF Johann Kaindlbauer unvergesslichen Erlebnis machten. Solcherart KIO Diesel GmbH erweckt und auf den Pfad der Erkenntnis seines Traumberufs geführt, war es nur eine Frage der Zeit, Das Dieselkino Oberwart zählt zu den modernsten bis er seine Begeisterung für das Cinemascope- Kinos Österreichs. „Als eines weniger Kinos sind wir Format zum Broterwerb machen konnte. Drei mit einer Dolby Digital Surround EX Anlage für noch andere Missionare waren es schließlich, welche das besseren Surround-Sound ausgestattet. Das fantas- Kino nach Oberwart brachten, in dem Johann tische Bild- und Klangerlebnis machen das Kinover- Kaindlbauer heute seiner Filmleidenschaft als gnügen perfekt“, schildert Kaindlbauer mit leuch- Geschäftsführer frönen kann. tenden Augen und fügt etwas wehmütig hinzu: Die Diesel-Brüder Andreas, Wolfgang und Ernst „Kino ist mein Leben. Leider komme ich durch den wagten 1996 den unternehmerischen Schritt in die Erfolg unseres Kinos nur noch selten dazu, mir Welt des Lichttheaters. Bis zu diesem Zeitpunkt war selbst einen guten Film in Ruhe anzusehen.“ der Betrieb für qualitativ hervorstechende Raum- ausstattung bekannt. Im Laufe der Zeit spezialisier- Zum Konzept der Kinokette gehört es, Bezirkshaupt- te sich das Trio immer mehr auf die Ausstattung von städte als Schauplätze zu bevorzugen. „Mit dieser Lichtspielhäusern – und wurde schließlich zum Linie fahren wir sehr gut“, so der Geschäftsführer. größten Kinoausstatter Österreichs. „Unser Einzugsgebiet in Oberwart reicht bis nach Ungarn, ins burgenländische Hügelland und das Von da an war der Entschluss, selbst Kinos zu bauen steirische Joglland. Bis zur Gründung unserer und zu betreiben naheliegend. 1996 eröffnete das Niederlassung gab es in der gesamten Region kein erste Dieselkino in Leibnitz, bald darauf folgten Filialen Kino dieser Art. Zusammen mit dem Fakt, dass wir in Bärnbach, Fohnsdorf, Gleisdorf und St. Johann im hier Arbeitsplätze für 60 MitarbeiterInnen geschaf- Pongau. 2008 wurde das Dieselkino Oberwart errich- fen haben, führte dies zur Genehmigung der von tet. Und auch das jüngste Kino in Bruck an der Glock- uns beantragten EU-Förderung. Diese hat uns bei nerstraße erweist sich als Blockbuster. der Errichtung sehr geholfen.“ >>> 28 seite
das highlight jeder kinoparty – ein blick in den vorführraum >>> Die Eröffnung eines Kinos ist mit einem nicht neben den üblichen Schul- und Sondervorfüh- unerheblichen Risiko verbunden. Hinzu kommt, rungen auch Geburtstagsfeste. „Geburtstagskinder dass Oberwart im Zentrum einer im Vergleich zu können ihre Party bei uns im Kino feiern. Für die anderen Teilen des Landes wirtschaftlich weniger kleinen Gäste gibt es selbstverständlich eine starken Region liegt. Zwar sind die Vorstellungen Geburtstagsjause und einen tollen Film. Das hinsichtlich des Erfolges positiv in Erfüllung gegan- spannendste Highlight ist für die Kinder aber natür- gen, Einfallsreichtum zur stetigen Attraktivierung lich der Besuch des Vorführraums.“ ist dennoch gefragt. Erwachsene Cineasten lassen sich gerne mit einem „Wir sind ein Abenteuerkino gemütlichen Filmfrühstück verwöhnen. Und auch mit zahlreichen Zusatzangeboten.“ mit einer modernen Variante des Wanderkinos überrascht Herr Kaindlbauer: „Wir sind europaweit „Neben fünf topausgestatteten Kinosälen mit 800 das erste und einzige mobile 3D-Kino. Damit bieten Sitzplätzen betreiben wir im Haus noch zwei wir an jedem Ort eine Fülle individueller Filmange- Gastronomiebetriebe. Kürzlich eröffnet haben wir bote. Ob Blockbuster, Sportübertragungen, Multi- unsere neue mediashows oder die Vorführung von Hochzeitsfil- Minigolfanlage. men – das Dieselkino in Oberwart Kurz gesagt: Wir spielt alle Stücke!“ sind ein Abenteu- erkino. Außer Filmen bieten wir noch andere Arten des Entertain- ments“, führt GF Kaindlbauer aus. Dazu zählen KIO Diesel GmbH projekt 7 Was gefördert wurde: Wie gefördert wurde: Projektträger: • Errichtung eines Kinocenters mit 5 Sälen, • Zeitraum: Jänner 2007 – April 2009 KIO Diesel GmbH insgesamt 800 Sitzplätzen und • Investitionsvolumen: 2,8 Mio. Euro Peter Roseggerstraße 26 angeschlossener Gastronomie • Fördersumme: 594.700 Euro 8053 Graz Verantwortliche Förderstelle: www.dieselkino.at Förderziele: • WiBAG – Wirtschaftsservice Burgenland AG • nachhaltige Standortentwicklung • Schaffung und Sicherung dauerhafter Arbeitsplätze rss | den video-podcast mit gf johann kaindlbauer finden sie auf www.rmb.at/podcasts 29 seite
30 seite
8 projekt ZISCH! Gluckgluck. Und weg. Doch was geschieht mit der leeren Flasche? Die Recyclinganlage PET to PET in Müllendorf zermalmt jährlich rund 570 Millionen Getränkeflaschen aus Kunststoff zu winzig kleinem PET-Recyclat. Tipptopp gereinigt und lebensmitteltauglich aufbereitet entstehen daraus neue Hüllen für die beliebtesten Durstlöscher Österreichs. GF Dipl.-Ing. Christian Strasser PET to PET Recycling Österreich GmbH gf dipl.-ing. christian strasser beim rundgang durch die recyclinganlage 31 seite
Foto: Andi Bruckner in ballen gepresste getränkeflaschen aus pet – ausgangspunkt für den prozess der wiederaufbereitung | manuelle qualitätssortierung Aus Alt mach Neu! Mit der gemeinsam gegründeten PET to PET beiterInnen begutachtet. Nicht-PET-Teile werden Recycling Österreich GmbH verfolgen die größten händisch aussortiert. Ist sichergestellt, dass sich PET-Flaschen abfüllenden Getränkehersteller des ausschließlich PET-Flaschen im Prozess befinden, Landes das verantwortungsvolle Umweltziel, werden sie in einer Mühle zerkleinert“, erklärt GF einen nachhaltig funktionierenden Bottle-to- Strasser die ersten Schritte der Wiedergewinnung. Bottle Kreislauf zu betreiben. Mülltrennung heißt das Zauberwort, das am Die zerriebenen kleinen Teile werden in Folge als Anfang dieses Recyclingprozesses steht. Die klappt PET-Flakes bezeichnet. Diese durchlaufen sowohl in Österreich mittlerweile recht gut: „Dank des 1993 einen trockenen als auch einen nassen Reinigungs- eingeführten ARA-Systems ist das Sammelwesen in prozess. Mittels chemischer Behandlung werden der Bevölkerung seit geraumer Zeit hervorragend Verunreinigungen und Schmutz entfernt. Die so etabliert“, zeigt sich der Geschäftsführer von PET to entstandenen vorgereinigten Flakes wären im PET Dipl.-Ing. Strasser über die Mithilfe der Konsu- Grunde bereits als Sekundärrohstoff für viele mentInnen erfreut. Anwendungen verwendbar – etwa in der Textilfa- serindustrie, Folienindustrie oder in der Herstellung Im besten Fall werden PET-Flaschen über das von Verpackungsbändern. Altstoff-Recycling in gelben Tonnen oder Säcken gesammelt. 17 Sortierbetriebe in ganz Österreich „Wir erzeugen lebensmitteltaugliches trennen die verschiedenen Kunststoffe und pressen Rohmaterial für neue Getränkeflaschen.“ die Getränkeflaschen zu Ballen. „Diese Ballen werden in unserer Anlage in Müllendorf weiterverarbeitet. GF Dipl.-Ing. Christian Strasser PET to PET Recycling Österreich GmbH >>> Im Zuge einer Qualitätssortierung werden die angelieferten Flaschen zunächst von unseren Mitar- 32 seite
Foto: Andi Bruckner Foto: Mark Fallander, CCHBC ein blick in die recyclinganlage | das fertige endprodukt: pet-flakes zur erzeugung neuer getränkeflaschen >>> Das ist jedoch nicht das Ziel von PET to PET. „Unser „Wir befinden uns im Zentrum der konkreter Fokus liegt auf der Erzeugung von lebens- verarbeitenden PET-Flaschenerzeuger.“ mitteltauglichem PET-Recyclat, aus dem neue Getränkeflaschen hergestellt werden können“, klärt „Wir befinden uns in Müllendorf im geografischen Strasser auf. „Dazu braucht es eine weitere – inten- Zentrum der PET-verarbeitenden Betriebe, die im sivere – Reinigung. Das geschieht bei uns im Süden, Norden, Westen und Osten von uns angesie- sogenannten URRC-Prozess. In diesem patentierten delt sind“, verweist Dipl.-Ing. Strasser auf die hohe Verfahren wird das Material sehr schonend, aber Bedeutung des Standorts. „Im wahrsten Sinne wirkungsvoll auf die Stufe der Lebensmitteltaug- förderlich waren natürlich auch die Förderungen aus lichkeit gebracht. Auch PET-Granulat in Kugelform dem Phasing Out-Programm – wenngleich diese wird bei uns hergestellt.“ nicht der ausschlaggebende Grund für die Ansied- lung waren“, so GF Strasser. Die entsprechende Anlage zählt zu den weltweit modernsten ihrer Art und leistet wahrhaft Erstaun- „Dank der Förderungen für die Anschaffung einer liches: So wird die oberste Schicht jedes einzelnen Granulierungsanlage konnten wir die Produktion Flakes zunächst kompromisslos abgelöst, Aroma- im Herbst 2010 komplett auf lebensmitteltaugliche stoffe oder Verunreinigungen werden mit einem PET-Flakes und PET-Granulate umstellen. Die Förde- Höchstmaß an Sicherheit entfernt. Im Anschluss rungen haben auf diese Weise geholfen, der gestie- wird das Material in einem Drehrohrofen tiefenge- genen Sammelmoral der ÖsterreicherInnen reinigt und durchläuft schließlich einen nochma- Rechnung zu tragen. Damit können wir auch in ligen Sortierprozess. Das so aufbereitete lebensmit- Zukunft eine lückenlose und ressourcenschonende teltaugliche PET-Recyclat wird danach zu den 8 Wiederverwertung von PET-Flaschen sicherstellen.“ Preform- und Flaschenherstellern der Getränkeun- ternehmen geliefert und dem Ausgangsmaterial projekt für neue Flaschen beigemengt. PET to PET Recycling Österreich GmbH Was gefördert wurde: Wie gefördert wurde: Projektträger: • Ankauf einer Granulierungsanlage zur Erzeugung • Zeitraum: November 2009 – Dezember 2011 PET to PET Recycling Österreich GmbH lebensmitteltauglicher Recycling-Produkte aus PET • Investitionsvolumen: 2,5 Mio. Euro Set Straße 10 • Fördersumme: 570.000 Euro 7052 Müllendorf Förderziele: Verantwortliche Förderstelle: www.pet2pet.at • Weiterentwicklung von Produkten mit • WiBAG – Wirtschaftsservice Burgenland AG umweltpolitischer Relevanz • Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen rss | den video-podcast mit gf dipl.-ing. christian strasser finden sie auf www.rmb.at/podcasts
Burgenland 2020 Von der Vision zur Wirklichkeit In welche Richtung soll sich das Burgenland in den kommenden Jahren weiterentwickeln? Wie können die Fördergelder aus Brüssel nachhaltig sinnvoll eingesetzt werden? Und die wichtigste Frage: Wie gelingt die Umsetzung der geplanten Ziele in der Praxis? Die aktuelle Entwicklungsstrategie „Burgenland „Das Burgenland hat sich sehr gut entwickelt, auch 2020“ stellt Weichen für die wirtschaftliche Zukunft dank der massiven Unterstützung durch des Burgenlandes. Als wertvolle Orientierungshilfe EU-Förderungen und der Kofinanzierung von Bund trägt sie während der nächsten EU-Förderperiode und Land“, führt Landeshauptmann Hans Niessl 2014-2020 zur Stärkung der heimischen Wirtschaft dazu aus. „Das Burgenland war jenes Bundesland, und effizienten Verwendung europäischer Förder- das seine Strukturen am meisten verändern mittel bei. musste. Aus diesem Grund bereiten wir uns intensiv auf die nächste Förderperiode vor. Wir wollen die Neben Stellen des Landes Burgenland sind auch die Wirtschaft unter Rücksichtnahme auf die Natur Sozialpartner, die Wirtschaft, die Zivilgesellschaft, die nachhaltig stärken, um neue qualifizierte Arbeits- Wissenschaft und externe Experten zur Mitarbeit plätze im Burgenland zu schaffen und bestehende eingeladen. Im Auftrag der Landesregierung wird die abzusichern.“ Zukunft des Landes auf breiter Basis diskutiert. 4 Milliarden Euro an Investitionen seit Somit ist sichergestellt, dass die gemeinsame Beginn der ersten Förderperiode Strategie mit größtmöglichem Know-how erarbei- tet wird. Zur Berücksichtigung aller geförderten Unterstützt wird das Land bei seinen Vorhaben von Bereiche wurden vier Arbeitsgruppen gebildet: der Europäischen Kommission. Geplant ist die Wirtschaft, Umwelt & Energie, Bildung & Forschung Schaffung einer speziellen Kategorie für Übergangs- sowie Regionale Entwicklung. regionen. Erfolgsgeschichten aus Regionen, welche dank des Förderwesens stark aufgeholt haben, sollen auf diese Weise eine Fortsetzung finden. >>> Förderschwerpunkte bis 2020: Forschung & Entwicklung … 34 seite Entwicklungsstrategie „Burgenland 2020“
bilder von der auftaktveranstaltung „entwicklungsstrategie burgenland 2020“ im februar 2012 >>> … sowie fundierte Aus- und Weiterbildung von FacharbeiterInnen www.phasing-out.at 35 seite
Regionalmanagement Burgenland GmbH Marktstraße 3, 7000 Eisenstadt Tel. +43-5-9010-240 Fax +43-5-9010-2410 f office@rmb.co.at www.rmb.at www.phasing-out.at Öffentlichkeitsarbeit Mag.a Sonja C. Seiser Tel. +43-5-9010-2422 sonja.seiser@rmb.co.at Sara Repo MA Tel. +43-5-9010-2438 sara.repo@rmb.co.at IMPRESSUM Für den Inhalt verantwortlich: RMB Regionalmanagement Burgenland GmbH » Idee, Koordination & Public Relation: Mag.a Sonja C. Seiser, RMB Grafik: HÄC-MÄC, Eisenstadt » Text: Mag. Paul Szimak » Fotos: Walter Luttenberger; fotolia; iStockphoto » Druck: Wograndl Druck, Mattersburg
Sie können auch lesen