Forum Arbeit - bag arbeit e.V.

Die Seite wird erstellt Ulrich Link
 
WEITER LESEN
Forum Arbeit - bag arbeit e.V.
03/2019                  DAS MAGAZIN DER BUNDESARBEITSGEMEINSCHAFT ARBEIT E.V.

          Forum Arbeit

          ZUR SACHE AZAV – ein tragfähiges Instrument zur Umsetzung
          innovativer Angebote? MAGAZIN Nachrichten aus dem Verband
          TITEL Die AZAV auf dem Prüfstand BAG ARBEIT TRIFFT
          Andreas Orru VOR ORT Volksverein Mönchengladbach
          VERANSTALTUNGSTIPPS Alle Seminare auf einen Blick
          NACHGEFRAGT bei Hannes Leber

                Die AZAV auf dem Prüfstand
Forum Arbeit - bag arbeit e.V.
Anzeige

      bildung, arbeit, gesundheit
         und soziales – bag cert gmbh
           Zertifizieren mit Augenmaß

              Wir suchen

              Freiberufliche Auditor*innen aus der
              Bildungs- und Beschäftigungsbranche
              mit Erfahrungen im Qualitätsmanagement nach
              DIN EN ISO 9001:2015 und AZAV
              bag cert gmbh zertifiziert bundesweit Qualitätsmanagementsysteme
              nach DIN EN ISO 9001:2015 mit einem besonderen Schwerpunkt in
              den Branchen Bildung, Arbeit, Gesundheit und Soziales.
              Mehr Informationen finden Sie hier: www.bag-cert.de

              Sie haben Interesse?
              Dann freuen wir uns über eine kurze, formlose Bewerbung an:
              Heike Wedig (Geschäftsführung bag cert gmbh)
              e-mail: info@bag-cert.de

              bag cert gmbh
              Universitätsallee 5
              28359 Bremen
              www.bag-cert.de
                                                                                 ©neuWerk
Forum Arbeit - bag arbeit e.V.
Inhalt

                                                                                          Foto: Julia Baumgart
Zur Sache                                   Die AZAV auf dem Prüfstand
AZAV – ein tragfähiges Instrument zur
                                            Die Evaluation der Verfahren
Umsetzung innovativer Angebote?         2
                                            zur AZAV im Überblick                     8
Silke Gmirek
                                            Dr. Andreas Fischer, Kristin Hecker

                                            Grundsätze für das
Magazin                                     Qualitätsmanagement
                                            im Beschäftigungsbereich                 13
In der Statistik versteckt              3
                                            Dr. Gunda Pantijelew
Lena Becher

CERREC Handbuch                         3

Struktur der Sozialleistungen nach          bag arbeit trifft                        16
Leistungsarten 2018                     4   Andreas Orru

Qualitätsmanagement in der
Wiederverwendung: Trends und
Entwicklungen                           5
                                            Vor Ort
Julia Wolf, Dr. Ralf Brüning                Volksverein Mönchengladbach              22

Buch- und Filmtipp                      7
                                            Veranstaltungstipps                      26

                                            Nachgefragt                              28
                                            Hannes Leber
Forum Arbeit - bag arbeit e.V.
Zur Sache

              AZAV – ein tragfähiges
         Instrument zur Umsetzung
              innovativer Angebote?

                                         Unsere Autorin Silke Gmirek
                                         ist Vorständin der bag arbeit und Geschäftsführerin
                                         der gemeinnützigen Gesellschaft für
                                         berufsbildende Maßnahmen mbH.

Mit der Einführung der AZAV wurde eine solide        Betrachten wir weiterhin die Praxis der Zulassung
Grundlage geschaffen, die Qualität der Anbieter      von Maßnahmen, die den Bundes-Durchschnitts-
von Arbeitsmarktdienstleistungen wie auch der        kostensatz (B-DKS) überschreiten, konzentriert
entsprechenden Maßnahmen vor dem Hinter-             sich das Verfahren auf den Operativen Service
grund der Arbeitsmarktrelevanz sicherzustellen.      der Agentur für Arbeit Halle. Ablehnungen kön-
Die Ergebnisse der längst überfälligen Evaluation    nen oft nicht nachvollzogen werden und wirken
liegen nun vor und es ist offenkundig, dass trotz    in vielen Fällen sehr formalisiert.
der insgesamt positiven Bewertung wichtige As-       Wenn wir innovative, individualisierte Angebote
pekte aus Sicht der Bildungsdienstleister (leider    in Anwendung bringen wollen, müssen wir eine
oft „Träger“ genannt) im Themenspeicher blei-        kostendeckende Umsetzung gewährleisten. In-
ben:                                                 sofern ist es unumgänglich, eine Neuausrichtung
Unter der Annahme, dass die Erhöhung von Wirt-       der B-DKS auf den Weg zu bringen, die nicht nur
schaftlichkeit und Wirksamkeit der Angebote bei      regionale, sondern auch inhaltliche und metho-
größtmöglicher Transparenz ausgewiesene Ziele        disch-didaktische Besonderheiten aufgreift.
sind, ist ein systematisches Prüfverfahren grund-    Wir brauchen ein System, das die Kombination
sätzlich zu befürworten.                             von Maßnahmetypen, variable Gruppengrößen
Aber: Nehmen wir die Verfahren der Trägerzertifi-    und damit eine schnelle Reaktion auf Entwicklun-
zierung, der Zulassung von Maßnahmen und der         gen des Arbeitsmarktes (z.B. Digitalisierung und
öffentlichen Ausschreibungen in den Blick, ist of-   modulare Angebote) möglich macht.
fenkundig, dass damit für die Bildungsdienstleis-
ter hohe Kosten bei einem enormen zeitlichen
und personellen Aufwand, die wachsende Zahl
der geforderten Nachweise zu erbringen, verbun-
den ist. Diese Kosten sind bislang in nicht annä-
hernd refinanzierbar.

2
Forum Arbeit - bag arbeit e.V.
Magazin

In der Statistik versteckt
Lena Becher

Für den Monat August meldet die Bundesagentur        arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sind offizi-
für Arbeit knapp 2,32 Millionen Arbeitslose. Die     ell nicht arbeitslos, sondern lediglich „Unterbe-
vollständige Zahl der Menschen ohne Arbeit liegt     schäftigte im engeren Sinne“. Auf diesem Wege
jedoch deutlich höher. Denn über 58-jährige, die     wurden im August knapp 863.000 de-facto-aus
mindestens ein Jahr arbeitslos waren und wäh-        der Arbeitslosenstatistik herausgerechnet.
renddessen kein Jobangebot erhielten, kurzfris-
tig Krankgeschriebene sowie Teilnehmende an

CERREC Handbuch
Das von der bag arbeit im Rahmen des CERREC
Projekts erstellte Handbuch zum Qualitätsma-
nagement in Wiederverwendungs- und Repa-
raturzentren versteht sich als Leitfaden für die
Umsetzung eines eigenen Qualitätsmanagement-
systems in Wiederverwendungs- und Reparatur-
zentren. Mit einem besonderen Augenmerk auf
Prozessdiagramme für die Abbildung des Mate-
rialflusses in Betrieben, welche den individuellen
Erfordernissen entsprechend angepasst werden
können, bietet es Betrieben einen optimalen Ein-
stieg in das Qualitätsmanagement. Es soll dazu
beitragen, Qualitätsstandards in der Wiederver-
wendung weiter zu vereinheitlichen. Das deut-
sche Handbuch können Sie downloaden unter :
http://www.bagarbeit.de/themen/ressour-
cen-und-umwelt/key@1108.
                                                                                                    3
Forum Arbeit - bag arbeit e.V.
Magazin

Struktur der Sozialleistungen
nach Leistungsarten 2018

Das System der sozialen Sicherung in Deutsch-       Bedeutung als die nach dem Fürsorgeprinzip aus-
land weist eine Vielzahl von Leistungen auf.        gerichteten Systeme „Sozialhilfe (3,9%), Kinder-
Sämtliche Leistungen werden im Sozialbudget         und Jugendhilfe“ (4,5%) und „Grundsicherung für
erfasst. In der Summe aller Leistungen errech-      Arbeitsuchende/SGB II“ (4,3%). Die Arbeitgeber-
net sich für 2018 ein Volumen von rund 996 Mrd.     leistungen „Entgeltfortzahlung“ und „betriebliche
Euro.                                               Altersversorgung (Privatwirtschaft)“ kommen zu-
Die Grafik des Instituts Arbeit und Qualifikation   sammen auf einen Anteil von 7,9%. Die Ausga-
(IAQ) der Universität Duisburg-Essen zeigt:         ben im Rahmen des Familienleistungsausgleichs
                                                    umfassen im Wesentlichen die Kosten für das
Von größerem Gewicht sind die Pensions- und         Kindergeld bzw. für die steuerlichen Freibeträge
Beihilfeausgaben für die Beamten. Mit einem         (4,5%).
Leistungsanteil von 7,8% haben sie eine größere     Quelle: http://www.sozialpolitik-aktuell.de/

4
Forum Arbeit - bag arbeit e.V.
Magazin

Qualitätsmanagement in der
Wiederverwendung: Trends und
Entwicklungen
Julia Wolf, Dr. Ralf Brüning

In der Wiederverwendungsbranche zeichnet sich     Während die Umsetzung einheitlicher optischer
in den letzten Jahren ein Kurswechsel zu einer    Konzepte im Rahmen von Ketten oder Dachmar-
noch höheren Professionalisierung und zu mehr     ken möglich ist, gibt es weitere Trends in Quali-
qualitätsgesicherter Aufarbeitung ab. Dadurch     tätsmanagement und Außendarstellung, die ein-
soll das Vertrauen der Kunden in wiederverwen-    zelne Betriebe, in Abhängigkeit von räumlichen
dete Produkte erhöht und neue Kundengruppen       und personellen Gegebenheiten, umsetzen kön-
erschlossen werden.                               nen.
Insbesondere im europäischen Ausland ist der      Ein übergreifender Trend ist es, die Außendar-
Trend zu beobachten, dass sich Ketten oder        stellung von Gebrauchtwarenläden verstärkt an
Dachmarken für Gebrauchtwaren entwickeln, die     die Optik von Warenhäusern für Neuwaren anzu-
mit einem einheitlichen optischen Konzept sowie   lehnen. Dies kann z.B. durch Filialkonzepte, d.h.
Qualitätsstandards über mehrere Filialen hinweg   die Spezialisierung auf eine Produktgruppe an
                                                  einem Standort, aber auch durch shop-in-shop
                                                  Konzepte, d.h. optisch abgegrenzte Bereiche für
                                                  verschiedene Produktgruppen an einem Stand-
                                                  ort, umgesetzt werden. Durch diese Strategie
                                                  sollen in erster Linie breitere Kundengruppen für
                                                  den Wiederverwendungssektor erschlossen wer-
 Foto: Dr. Brüning Engineering UG

                                                  den.

Beispiel Verweilbereich

arbeiten. So sollen Wiederverwendungsmarken
geschaffen und der Wiedererkennungswert und
die Kundenbindung erhöht werden. Dieser Trend
wurde und wird zum Teil politisch gefördert, um
den nachhaltigen Konsum zu stärken und Um-
weltziele zu erreichen.
                                                                                                             Foto: Dr. Brüning Engineering UG

Der Trend hin zu Ketten und Dachmarken, ist
in Deutschland noch nicht ganz so weit fortge-
schritten, wie in einigen Nachbarländern. Mit
dem vom Umweltministerium und Umweltbun-
desamt geförderten Projektes „WiRD - Wieder-
verwendungs- und Reparaturzentren in Deutsch-
land“ wird derzeit aber auch hier der Aufbau      Beispiel shop-in-shop Konzept: Eingang ins Spielzeugland
eines Kooperations- und Qualitätsnetzwerks in
der Wiederverwendung vorangetrieben.

                                                                                                                                         5
Forum Arbeit - bag arbeit e.V.
Magazin
Weitere Instrumente um dieses Ziel zu erreichen,    noch genau fixiert. Es zeichnet sich schon jetzt
sind z.B. Angebote von zusätzlichen Serviceleis-    ab, dass sowohl die Wiederverwendung als auch
tungen, wie beispielsweise Reinigungsdienstleis-    die Vorbereitung zur Wiederverwendung (d.h. die
tungen oder einer Änderungsschneiderei, o.ä.)       Wiederverwendung von Gegenständen aus dem
oder das Angebot von spezialisierten und ggfs.      Abfallbereich) betrachtet werden. Darüber hin-
hochwertigen Produktgruppen (Musikinstrumen-        aus sollen voraussichtlich Produktgruppen wie
te, Möbel(design)stücke im „Trashdesign“ o.ä.).     Textilien, Möbel, Elektro(nik)geräte und Spiel-
Auch die Kundenbindung ist ein wichtiges Thema.     und Sportgeräte fokussiert werden.
Ein wichtiger Trend ist in diesem Zusammenhang      In Bezug auf den Stoffstrom Elektro(nik)altgeräte
z.B. die Umsetzung von Verweilkonzepten, etwa       (EAG) gibt es weitere Entwicklungen, die die Vor-
durch das Angebot von Leseecken, Spieleecken,       bereitung zur Wiederverwendung betreffen.
Kaffeeecken o.ä. Dadurch soll der Wohlfühlfaktor    Betriebe, die mit Elektro(nik)geräten arbeiten,
erhöht und den Kunden ein „Shoppingerlebnis“        die Abfall waren, benötigen eine Zertifizierung
geboten werden.                                     zur sogenannten „Erstbehandlungsanlage Vor-
Neben solchen allgemeinen Trends, gibt es recht-    bereitung zur Wiederverwendung“. Dies ist vor-
liche Entwicklungen sowie Aktivitäten in den Be-    geschrieben und geregelt in der Mitteilung M 31
reichen Normung und Zertifizierung, die die (Vor-   der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall
bereitung zur) Wiederverwendung betreffen.          (LAGA). Geprüft wird in Rahmen der Zertifizie-
In diesem Zusammenhang soll darauf hingewie-        rung z.B., ob ein Betrieb über geeignete Arbeits-
sen werden, dass, neben der schon lange exis-       plätze und Arbeitsausrüstung verfügt. Betriebe,
tierenden VDI 2343 Blatt Wiederverwendung,          die nicht mit Geräten aus dem Abfallbereich ar-
eine Arbeitsgruppe des DIN aktuell einen Leitfa-    beiten, benötigen die Zertifizierung nicht.
den zur Wiederverwendung erarbeitet. Der An-
wendungsbereich wird im Laufe der Erarbeitung

                                                                                          Foto: Dr. Brüning Engineering UG

      Beispiel besondere Produktgruppen

6
Forum Arbeit - bag arbeit e.V.
Die AZAV auf dem Prüfstand
Eine weitere Entwicklung im Bereich Vorberei-            fragliche (Alt)geräte Produktrückrufen unterlie-
tung zur Wiederverwendung von EAG ist die Norm           gen. Darüber hinaus soll ein Label Vorbereitung
CENELEC 50614, die bisher als Entwurf existiert.         zur Wiederverwendung anzubringen sein und
Die Normenreihen CENELEC 50625 und 50614                 zertifizierte Betriebe sollen eine Gewährleistung
behandeln die Recyclingkette von EAG. Sie wer-           auf aufgearbeitete Geräte anzubieten haben. Mit
den aktuell in der Branche und auf politischer           dem Erscheinen der fertigen Norm ist kurzfristig
Ebene intensiv diskutiert. Heute ist die Zertifi-        zu rechnen.
zierung nach CENELEC sowohl für Recyclingbe-             Die von der Kommission in Auftrag gegebene
triebe als auch für Vorbereitung-zur-Wiederver-          Studie wird voraussichtlich Anfang 2020 fer-
wendungsbetriebe freiwillig. Die EU-Kommission           tiggestellt werden. Darüber hinaus stehen in
lässt allerdings aktuell eine Studie durchführen,        Deutschland aktuell die Novellierung des Kreis-
in der u.a. untersucht wird, ob und inwieweit            laufwirtschaftsgesetzes sowie des Elektro(-
die ganze(n) Normenreihe(n) bzw. Teile davon             nik)-altgerätegesetzes an. (Vorbereitung zur)
gesetzlich verbindlich gemacht werden sollen.            Wiederverwendungsbetriebe sollten daher wei-
Eine solche gesetzliche Regelungen könnte ent-           terhin die politischen Diskussionen sowie die ak-
scheidenden Einfluss auf Vorbereitung-zur-Wie-           tuellen Entwicklungen im Bereich Normung und
derverwendungsbetriebe haben, da der Entwurf             Zertifizierung im Auge behalten.
der CENELEC 50614 weitgehende Qualitätsan-
forderungen enthält. Eine Anforderung ist z.B.,
dass zertifizierte Betriebe zu prüfen haben, ob

                                              Unsere Autoren
                               Julia Wolf und Dr. Ralf Brüning
                                          Dr. Brüning Engineering UG
                                                 info@dr-bruening.de

Buchtipp                                                 Filmtipp
Die Gesellschaft des                                     Push -
Zorns                                                    Für das Grundrecht
Rechtspopulismus im                                      auf Wohnen
globalen Zeitalter                                       Schweden (2019)
Cornelia Koppetsch

Nicht Dummerheit, Armut                                  Steigende Mietpreise und
noch die Flüchtlingskrise                                Verdrängung aus Innen-
sind Ursache der aufsteigen-                             städten ist ein weltweites
den Rechten. Rechtspopulismus ist für Soziolo-           Phänomen. Der Dokumentarfilm begleitet die
gin Koppetsch vielmehr Ausdruck des Verlusts.            UN-Sonderbeauftragte für das Menschenrecht
Wer sich zur Rechten hingezogen fühl, sieht sich         auf Wohnen, Leilana Farha, bei Ihrer Arbeit in
als Verlierer in der globalisierten Welt. Ein Aus-       London, Berlin und Barcelona und zeigt anhand
druck des Epochenumbruchs bei dem es keine               von Fallbeispielen die Vielschichtigkeit des Pro-
Rolle spielt, ob dieser Verlust in kultureller oder in   blems auf. ExpertInnen, wie den Wirtschaftswis-
ökonomischer Hinsicht empfunden wird.                    senschaftler Joseph Stiglitz, Mafia-Kritiker Ro-
                                                         berto Saviano und die Soziologin Saskia Sassen
                                                         kommentieren.

                                                                                                        7
Forum Arbeit - bag arbeit e.V.
Die AZAV auf dem Prüfstand

Die Evaluation der Verfahren
zur Akkreditierungs- und
Zulassungsverordnung
Arbeitsförderung (AZAV)
im Überblick
Dr. Andreas Fischer, Kristin Hecker

Damit Bildungsträger förderfähige Arbeitsmarkt-       triebliche Bildung (f-bb) hat die Umsetzung des
dienstleistungen nach dem SGB II und III anbie-       Verfahrens im Auftrag des Bundesministeriums
ten können, benötigen sie eine Träger- und Maß-       für Arbeit und Soziales (BMAS) jüngst evaluiert.
nahmenzulassung für sich als Träger sowie für         Durch die Kombination quantitativer und qualita-
ihre angebotenen Maßnahmen. Das Verfahren             tiver Methoden wurden viele differenzierte Ein-
dazu ist in der Akkreditierungs- und Zulassungs-      schätzungen der beteiligten Akteure offengelegt.
verordnung (AZAV) geregelt. Das primäre Ziel der      Neben Interviews fanden Onlinebefragungen mit
AZAV ist es, die Qualität und wirtschaftliche An-     627 Bildungsträgern mit Zulassung nach AZAV,
gemessenheit von Arbeitsmarktdienstleistungen         426 Agenturen für Arbeit und Jobcentern sowie
sicherzustellen. Träger- und Maßnahmezulas-           25 Fachkundigen Stellen (FKS) statt. Diese wur-
sungen werden von akkreditierten Fachkundi-           den durch verschiedene Fallstudien ergänzt.
gen Stellen (FKS) erteilt, die für ihre Arbeit eine
Akkreditierung der Deutschen Akkreditierungs-
stelle benötigen. Das Forschungsinstitut Be-

                                                                                                   Foto: Julia Baumgart

8
Im Ergebnis lässt sich das Gesamtkonzept des                Im System der AZAV sind verschiedene Prüfan-
Verfahrens mit Blick auf die Sicherung von Min-             lässe definiert. FKS prüfen im Rahmen der Zu-
deststandards für Arbeitsmarktdienstleistungen              lassung von Trägern und Maßnahmen, während
als etabliert und überwiegend akzeptiert einord-            Agenturen für Arbeit und Jobcenter die tatsäch-
nen. In der AZAV sind wesentliche Kriterien zur             liche Durchführungsqualität von Maßnahmen
Qualitätssicherung für Träger und Maßnahmen                 überprüfen. Der Eindruck der Doppelprüfung
definiert. Diese werden von allen Akteuren als              entsteht, weil bei den verschiedenen Prüfanläs-
wichtig eingeschätzt; die meisten auch als si-              sen weitgehend dieselben Unterlagen vorgelegt
chergestellt bewertet. Vor allem Träger und FKS             werden müssen. Viele Träger beklagen deshalb
bestätigen die qualitätssichernde Wirkung der               die Häufigkeit der Prüfungen.
AZAV. Arbeitsagenturen und Jobcenter sind mit
52 Prozent Zustimmung deutlich verhaltener.
Sie nehmen wahr, dass die FKS unterschiedlich
prüfen und die Qualitätssicherung zwischen den
FKS nicht einheitlich ist. Aber das Verfahren ist
auch mit Kritik verbunden.

   Der mit Spannung erwartete Evaluationsbericht zur
   AZAV hat insgesamt enttäuscht. Die Stärke dieses
   Berichts ist sicherlich die Darstellung unterschiedli-
   cher Positionen und Einschätzungen der beteiligten
   Akteure. Dem Evaluationsbericht gehen allerdings
   belastbare Daten zu Zulassungen und Qualitäts-
   kontrolle ab, was auf ein fehlendes Monitoring und
   Reporting der überwachenden Stellen verweist. An-
   gesichts der Bedeutung der AZAV als Zugangs- und
   Kontrollinstrument für den Sektor der Arbeitsmarkt-
   dienstleistungen ziehen wir den Schluss, dass es zu-
   künftig Qualitätssicherungsberichte der DAkkS und
   der BA braucht, die die Entwicklung in den Berei-
   chen Zulassung und Qualitätskontrolle transparent
   und evidenzbasiert dokumentieren. Zudem verwei-
   sen die Unklarheiten und Irritationen zwischen der
   Zulassungsseite und der Seite der Qualitätskontrol-
   le darauf, dass eine Anpassung des institutionellen
                                                              Kommentar
   Regelungsgefüges der AZAV sinnvoll ist. U.a. ist die       Mario Patuzzi ist Referatsleiter für Grund-
   Rolle des Beirats nach § 182 SGB III aufzuwerten.          satzfragen der Berufsbildung, DGB-Vertreter
   Erstaunlich ist, dass der Evaluationsbericht den           und alternierender Vorsitzender im Beirat
   sichtbaren Wandel in der Arbeitsmarktpolitik (Stich-       nach § 182 SGB III.
   wort Qualifizierungschancengesetz) ausschließlich
   an Blended Learning Maßnahmen diskutiert und
   die Rolle der BDKSen auf deren Kostenregulie-
   rungsfunktion reduziert. Deren Steuerungsfunktion        werden. Das Kostenzustimmungsverfahren sollte
   für ein leistungsfähiges Angebot an Arbeitsmarkt-        gänzlich auf Fachkundige Stellen übertragen wer-
   dienstleistungen wird ausgeblendet. Hier liegt aber      den. Zudem macht es Sinn, Arbeitsbedingungen
   das Kernproblem, insbesondere des BDKS in der            des Personals zukünftig in der Trägerzulassung zu
   Weiterbildung: er führt zu anhaltendem Kostendruck       berücksichtigen.
   bei Anbietern, behindert das Angebot von notwendi-       Wir begrüßen, dass die AZAV Eingang in die Nati-
   gen Maßnahmen und fördert die Zunahme prekärer           onalen Weiterbildungsstrategie gefunden hat. Das
   Arbeitsverhältnisse bei den Anbietern. Der BDKS          BMAS sollte die Chance ergreifen, das AZAV-Rege-
   sollte zukünftig nicht mehr die Finanzierung gegen       lungsgefüge umfassend an die geänderten Bedarfe
   die Qualität der Leistungserbringung ausspielen.         des Arbeitsmarktes anzupassen.
   Die Ermittlung des BDKS müsste dafür verändert
   und eine Staffelung bei Gruppengrößen ermöglicht

                                                                                                                9
Die AZAV auf dem Prüfstand
Aufwand und Kosten werden im gesamten Verfah-
ren der AZAV als hoch eingestuft. Das Akkredi-
tierungsverfahren wird diesbezüglich von knapp
70 Prozent der FKS als unangemessen bewertet.
Auch 56 Prozent der Träger schätzen die Kosten
der Trägerzulassung in Relation zum Nutzen als
ungerechtfertigt hoch ein. Auch sei der Aufwand
zuletzt immer weiter gewachsen, was vor allem
an gestiegenen und geänderten Nachweis- und
Dokumentationspflichten liegt. Dies wird von
                                                      Allgemein – so ist in der Zusammenfassung der
fast zweit Dritteln der Träger bestätigt.             Evaluationsstudie zu lesen – wird der Akkredi-
                                                      tierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsför-
Die Bundes-Durchschnittskostensätze (BDKS)            derung – AZAV) eine qualitätssichernde Wirkung
werden von den Befragten als Steuerungsinstru-        von allen befragten Akteuren zugeschrieben. Die
                                                      befragten Akteure waren die fachkundigen Stel-
ment durchaus als sinnvoll angesehen. Aus Sicht
                                                      len, die Jobcenter oder Arbeitsagenturen sowie
von 49 Prozent der Träger wird hinsichtlich der       die Träger von arbeitsmarktpolitischen Maßnah-
Kosten eine einheitliche Praxis der Zulassungs-       men. Im Fokus stand die Beurteilung des Ge-
verfahren geschaffen. Die Mehrheit der befrag-        samtkonzeptes, also die Fragen, wie die Struk-
ten Arbeitsagenturen und Jobcenter meint, dass        turen und Prozesse funktionieren, wie wirksam
                                                      das System im Verhältnis zum Aufwand ist, wie
überteuerte Maßnahmen durch die BDKS ver-             gut die Akteure zusammenarbeiten und natürlich:
hindert werden. Bei Maßnahmen zur Aktivierung         wohin sich das System entwickeln sollte. Wenn
und beruflichen Eingliederung wird die Zulassung      man die Studie aufmerksam liest, so lassen sich
von Maßnahmen über den BDKS von den Trägern           aus Sicht des Autors mindestens zwei wesentli-
                                                      che Ergebnisse herauslesen. Der Megatrend In-
zwar als aufwendig, aber relativ unproblematisch      dividualisierung macht sich natürlich auch in der
eingestuft. Anders ist die Lage im Bereich der        Arbeitsförderung bemerkbar. So suchen Träger
beruflichen Weiterbildung: Werden die BDKS hier       und Auftraggeber nach Maßnahmen, die passge-
überschritten, ist eine Zustimmung der Bundes-        nau auf die doch sehr individuellen Lebenssituati-
                                                      onen der Hilfesuchenden eingehen. Das fordert in
agentur für Arbeit für solche Angebote notwen-        der Regel kleinere und „teurere“ Maßnahmen, die
dig.                                                  aber durch das AZAV-System und die Schwierig-
                                                      keit, Maßnahmen über den Bundesdurchschnitts-
                                                      kosten (BDKS) durchzuführen, eher behindert als
                                                      gefördert werden. Hier wäre es wünschenswert,
                                                      dass sich das AZAV-System bewegt. Auch neue
                                                      „teure“, innovative, digitalisierte Maßnahmen ha-
                                                      ben es in dem bestehenden AZAV-System offen-
                                                      sichtlich schwerer, hier scheint es eher weniger
                                                      zukunftsfest zu sein.
                                                      Grundsätzlich scheint das Verfahren für Maßnah-
                                                      men über den Durchschnittskosten einige Stol-
                                                      persteine zu beinhalten - sei es, dass es für die
                                                      Träger schlicht zu aufwendig ist, diese zu bean-
                                                      tragen oder sei es, dass das Verfahren zu wenig
                                                      transparent ist, zu wenig von den FKS unterstützt
                                                      und daher gemieden wird. Hier stellt sich die Fra-
                                                      ge, ob die AZAV nicht per Design Maßnahmen
                                                      von der „Stange“ fördert und die individuelle
                                                      Förderung auch in diesem System ein Lippenbe-
     Kommentar                                        kenntnis bleibt.
                                                      Die Evaluatoren hatten nicht den Auftrag her-
     Christoph Spitzley, Geschäftsführung prosozial   auszufinden, ob das System der AZAV auch dem
     GmbH, begleitet kleine und mittelständische      Ziel der Arbeitsmarktintegration direkt nützt. Eine
     Unternehmen seit 15 Jahren bei der Implemen-     sicher noch sehr komplexe Fragestellung, aber
     tierung von Software sowie der Digitalisierung   eine, die bei der Einführung von Qualitätssyste-
     von Geschäftsprozessen.                          men nicht vergessen werden sollte.

10
Die AZAV auf dem Prüfstand

 Es ist erfreulich, dass dem                                                     gruppen der Trägerorganisa-
 System der Zulassung eine                                                       tionen sollten ebenfalls Teil
 qualitätssichernde Wirkung                                                      des Austausches sein und in
 bescheinigt werden konnte.                                                      das AZAV-System transferiert
 Die aus dem Forschungs-                                                         werden.
 projekt         entstandenen                                                    Die Entwicklungen der letzten
 Handlungsempfehlungen                                                           Jahre engten den Gestaltungs-
 sind sehr zu begrüßen und                                                       spielraum für die Zulassung
 wir hoffen auf eine baldi-           Kommentar der Goldnetz gGmbH               von Maßnahmen im Fachbe-
 ge Umsetzung seitens der                                                        reich 1 ein und führten dazu,
 adressierten Akteure. Drei                                                      dass die individuellen För-
 Handlungsfelder möchten                                                         derbedarfe der Erwerbslosen
 wir besonders betonen: Den fachlichen Austausch          weniger berücksichtigt werden konnten. Vor diesem
 zwischen den Akteuren, den Wunsch nach mehr              Hintergrund ist die Empfehlung zur Ermöglichung
 Transparenz von Anforderungskriterien und die Be-        von „Mischkonzepten“ zu unterstützen. Die Förder-
 rücksichtigung der individuellen Förderbedarfe der       ziele nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und Nr. 2 SGB III
 Zielgruppen.                                             sowie die Kombination von Einzel- und Gruppenmaß-
 Vorbehalte gegenüber dem Zulassungsverfahren             nahmen sollten innerhalb eines Maßnahmekonzepts
 wurden vor allem bei Agenturen und Jobcentern eva-       möglich sein, um die Inhalte auf den tatsächlichen
 luiert. Das wirkt sich in der Berliner Praxis beispiels- Bedarf hin ausrichten zu können.
 weise so aus, dass Träger von der Arbeitsagentur         Und nicht zuletzt sollte es unbedingt mehr Transpa-
 aufgefordert werden, die gleichen Nachweise, die         renz von Zulassungskriterien geben. Das entspricht
 bereits von der Fachkundigen Stelle geprüft wur-         u.a. der Handlungsempfehlung in Bezug auf Über-
 den, noch einmal bei der Agentur einzureichen. Es        schreitung des BDKS im Fachbereich 4. Die Maß-
 wird dann durchaus auch eine bereits zertifizierte       nahmeprüfung seitens des operativen Services der
 AVGS-Maßnahme abgelehnt. Der Träger muss nun             Arbeitsagentur bei Maßnahmen über dem BDKS –
 versuchen, eine Kommunikation zwischen Fach-             eine Kostenüberschreitung, die eigentlich vom Sys-
 kundiger Stelle und Agentur herzustellen. Wenn die       tem intendiert ist – darf nicht mehr so zeitaufwändig
 Agentur trotz Einschaltung der Fachkundigen Stel-        und unkalkulierbar sein. Es sollten Handlungsspiel-
 le auf der Ablehnung der Maßnahme besteht - was          räume kommuniziert und - wie im Forschungsbericht
 dann? Wurden vom Träger völlig umsonst Arbeitszeit       vorgeschlagen - Praxisbeispiele für eine erfolgreiche
 und Kosten für die Maßnahmezulassung investiert?         und schnelle Prüfung veröffentlicht werden.
 Vor diesem Hintergrund ist ein Austausch von Fach-
 kundigen Stellen und Arbeitsagenturen - der im bis-
 herigen AZAV-System nicht vorgesehen ist - auch
 aus Sicht der Träger unabdingbar. Die Diskussionen
 und Anregungen zur Qualitätsentwicklung von Fach-

Träger vermeiden es jedoch, hier Maßnahmen zu              Alle an der Evaluation beteiligten Akteursgrup-
beantragen. Ihnen ist das Verfahren zu aufwen-             pen wünschen sich mehr Austausch und Kom-
dig, zu teuer und zu wenig planbar. Das Verfah-            munikation. Das gilt vor allem für die Agenturen
ren wird von manchen FKS auch zu wenig unter-              für Arbeit und Jobcenter mit den Fachkundigen
stützt. Darum werden dort immer wieder Anträge             Stellen. Dadurch soll die Transparenz und Nach-
eingereicht, die aus Sicht der Prüfinstanz bei der         vollziehbarkeit des Systems erhöht werden. Kon-
Bundesagentur für Arbeit eine schlechte Quali-             kret verbessert werden sollen z. B. die Klarheit
tät aufweisen. Häufige Probleme in Verbindung              bei den Rollen und Funktionen der verschiedene
mit den BDKS sind die als Standard angesetzte              Akteure und die Transparenz bei den BDKS. Auch
Gruppengröße von 15 Teilnehmenden. Sie wird                wurde der Wunsch geäußert, alle beteiligten Ak-
als zu hoch wahrgenommen. Geringere Grup-                  teure sowie Fachexperten aus dem Bereich der
pengrößen erfordern jedoch in der Regel eine               Weiterbildung bei Anpassungen des Systems an
Zustimmung.                                                aktuelle Rahmenbedingungen stärker einzube-
                                                           ziehen.

                                                                                                                  11
Die AZAV auf dem Prüfstand
Die Evaluation zeigt, dass das Verfahren der         auf die BDKS zu richten: Die Standard-Gruppen-
AZAV an einigen Stellen anpassungsbedürftig          größe sollte an den aktuellen Bedarf angepasst
ist. Vor allem braucht es mehr Transparenz, um       und das Verfahren zum Zustimmungsvorbehalt
Entscheidungen und Prüfungsvorgänge nachvoll-        der Bundesagentur für Arbeit hinsichtlich sei-
ziehbar und planbar zu machen. Austausch und         ner Transparenz und Effizienz optimiert werden.
Kommunikation müssen gefördert werden. Dazu          Auch sollte dieses Verfahren von Trägern inten-
gehören klare Rollenbeschreibungen und Zustän-       siver genutzt werden. Nur so ist eine kontinuier-
digkeiten. Informationen sind von zentraler Stelle   liche Steigerung bzw. Anpassung der BDKS an
bereitzustellen. Die vorhandenen Formate und         den Markt möglich.
Gremien sollten kritisch überprüft werden, ob        Der gesamte Abschlussbericht ist auf den Seiten
sie für Anpassungen des AZAV-Systems an aktu-        des BMAS veröffentlicht.
elle Rahmenbedingungen ausreichend sind. Für
Akzeptanz und Compliance wäre es wichtig, be-
stehende Zuordnungsprobleme z.B. bei der Klas-
sifikation der Berufe durch Hilfestellungen zu re-
duzieren. Die bestehende Abgrenzung zwischen
den Förderzielen im Bereich der Aktivierung
und beruflichen Eingliederung könnte zudem zu
Gunsten von zielgruppengerechten Maßnahmen
aufgelöst werden. Und nicht zuletzt ist der Blick

                   Unsere Autorin Kristin Hecker
                   ist Projektgruppenleiterin am Forschungsinstitut
                   Betriebliche Bildung (f-bb). Im Zentrum ihrer Tätigkeit stehen
                   Fragen zur Erfassung und Entwicklung beruflicher Kompetenzen.

                                 Unser Autor Dr. Andreas Fischer
                                 ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut
                                 Betriebliche Bildung (f-bb). Seine Arbeitsschwerpunkte
                                 liegen in der Durchführung von Evaluationen und Studien
                                 im Bildungsbereich.

12
Die AZAV auf dem Prüfstand

Grundsätze für das
Qualitätsmanagement im
Beschäftigungsbereich
Dr. Gunda Pantijelew

Qualitätsmanagement ist eine Selbstverständlichkeit in Organisationen – aber ein gutes, nutzbringen-
des QM-System nicht unbedingt: Nicht selten entkoppeln sich System und Realität voneinander ab, so
dass Teile des QMS als Fremdkörper empfunden wird. Dies kann z.B. passieren, wenn es bereits als
Hochglanzfassade angelegt war oder, wenn Ermüdungserscheinungen auftreten und vom PDCA-Zy-
klus nur noch das alte „P“ übrigbleibt (weil „D“ sich bereits in eine ganz andere Richtung entwickelt
hat).
Mit der DIN EN ISO 9000:2015 (Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe) sind sie-
ben Grundsätze beschrieben, die für das QM in allen Branchen und Bereichen gelten. Die Grundsätze
bilden die Basis für die Anwendung der ISO 9001:2015.

1. Kundenorientierung                                 2. Führung
Die Erfüllung der Kundenanforderungen und das         Eine tragende Säule für das gelebte QM sind die
Bestreben, diese noch zu übertreffen, stellt einen    Führungskräfte auf allen Ebenen. Sie schaffen
zentralen Anspruch dar. Soweit zur Theorie – in       die Bedingungen für das Qualitätsmanagement-
der Praxis ist zunächst wichtig, die Kunden erst      system und tragen damit Sorge, dass das QM
einmal zu identifizieren und deren Anforderungen      lebbar ist und gelebt wird. Sie sind verantwortlich
zu erfassen. Neben den Beschäftigten/ Teilneh-        für das Personal und die Bereitstellung einer an-
menden und anderen Beteiligten sind hier auch         gemessenen räumlich-technischen Ausstattung.
die Kostenträger zu nennen. Die Erfahrung zeigt,      Die Vorgesetzten sind die „Träger“ des QM-Sys-
dass die Erfassung ihrer grundlegenden Anforde-       tems und achten auf dessen Einhaltung (z.B.
rungen eine Herausforderung darstellt, denn hier      verantwortliche Bewertung des Management-
gilt es unter anderem auch, Vorgaben aus ver-         systems, Sicherstellung eines funktionierenden
schiedenen Dokumenten (Bewilligungsbescheid,          Controllingsystems).
Leistungsbeschreibung, Konzepte, Förderrichtli-
nien, Vertragsbedingungen etc.) systematisch zu
erfassen, um die Erfüllung auch selbst (z.B. im
Rahmen von internen Audits) zu prüfen.

                                                                                                      13
Die AZAV auf dem Prüfstand
3. Engagement von Anleiter*innen und Sozialpä-     4. Prozessorientierung
dagog*innen                                        „Beständige und vorhersehbare Ergebnisse wer-
Daneben lebt das QM besonders auch vom             den wirksamer und effizienter erzielt, wenn Tätig-
Engagement und der Kompetenz der Mitarbei-         keiten als zusammenhängende Prozesse, die als
ter*innen. Mit der DIN EN ISO 9001:2015 ist im     kohärentes System funktionieren, verstanden,
Qualitätsmanagement der Begriff des Bewusst-       geführt und gesteuert werden.“
seins aufgetaucht.                                 Die Orientierung an konkreten Prozesse der ei-
Bei vielen Mitarbeiter*innen resultiert ein ver-   genen Einrichtung hilft, die Erfüllung von An-
meintlich nicht qualitätsbewusstes Verhalten       forderungen gut zu strukturieren. Bezogen auf
daraus, dass sie keinerlei Sinn darin sehen. Und   den Prozess „Beschäftigung“ bedeutet dies, die
das hängt häufig mit einem Qualitätsmanage-        damit zusammenhängenden Tätigkeiten in den
mentsystem zusammen, das als „Paralleluniver-      Blick zu nehmen, konkrete, messbare Ziele fest-
sum“ installiert wurde – als etwas, das nach au-   zulegen, Zuständigkeiten klar zu regeln und die
ßen präsentiert wird, während das wahre Leben      Erfüllung von Anforderungen regelmäßig auch
ganz anders aussieht.                              selbst zu prüfen.
Gelingt es, Anleiter*innen und sozialpädago-
gischen Fachkräfte in ein nutzbringendes Ma-
nagementsystem aktiv miteinzubeziehen, sind
wesentliche Voraussetzungen für Mitgestaltung
geschaffen und das Team kann motiviert gemein-
sam an Verbesserungen arbeiten.

                                                                                        Foto: Julia Baumgart

14
Die AZAV auf dem Prüfstand
5. Verbesserung                                     7. Beziehungsmanagement
„Erfolgreiche Organisationen legen fortlaufend      „Für nachhaltigen Erfolg führen und steuern Or-
einen Schwerpunkt auf Verbesserung.“                ganisationen ihre Beziehungen mit relevanten in-
Nichts ist so beständig wie der Wandel – immer      teressierten Parteien, z. B. Anbietern.“
wieder tauchen von außen und innen neue Anfor-      Arbeitsmarktpolitische Angebote leben von der
derungen auf. Und parallel dazu zeigen die inter-   guten Zusammenarbeit im Netzwerk mit den so
nen Prüfungen und Audits, wo noch Anpassungs-       genannten interessierten Parteien. Die AZAV
bedarf besteht. Ein gutes Unternehmen versteht      führt hier die „Dritten“ an: Bietergemeinschaf-
es, sich ehrlich immer wieder selbst zu prüfen      ten, Unterauftragnehmer, Auftraggeber, Kam-
und damit in einen Lernprozess einzumünden.         mern, Verbände, Behörden, Lieferanten, Schulen
                                                    und so weiter.
6. Faktengestützte Entscheidungsfindung             Dazu braucht es zunächst ein Bestimmen der
„Entscheidungen auf Grundlage der Analyse und       jeweils relevanten Akteure, damit Beziehungen
Auswertung von Daten und Informationen führen       aufgebaut werden können. Zum Beziehungsma-
wahrscheinlich eher zu den gewünschten Ergeb-       nagement gehört das Sammeln und Teilen von
nissen.“                                            Informationen genauso wie die Abstimmung
Natürlich hat auch das „Bauchgefühl“ einen          von Regeln in der Zusammenarbeit (z.B. bei
wichtigen Stellenwert, wenn es um Entscheidun-      Kooperationsverträgen zu qualitätssichernden
gen geht. Aber Zahlen, Daten und Fakten schaf-      Maßnahmen bei Unterauftragnehmern) und die
fen die Basis für eine objektive Betrachtung der    Messung der Leistung (z.B. durch interne Audits
Prozessleistung. Voraussetzung ist die Bestim-      des regieführenden Trägers) und das Einführen
mung von aussagekräftigen Kennzahlen, die ei-       gemeinschaftlicher Entwicklungs- und Verbesse-
nen Rückschluss auf die Qualität erlauben. Das      rungstätigkeiten.
können beispielsweise durchschnittliche Anwe-
senheitszeiten an verschiedenen Wochentagen,
Steigerungen der Wochenarbeitszeit, Haltequo-
ten, Abbrüche, Übernahmequote, Zufrieden-
heitswerte von Beschäftigten und von Kunden
der Dienstleistungen bzw. Produkte, Anzahl von
Abweichungen in internen Audits, Unfälle, Aus-
lastung, Personalfluktuation etc. sein. Die Kunst
ist dabei, sinnvolle Marker für das eigene Unter-
nehmen zu finden und diese geeignet auszuwer-
ten.

                               Unsere Autorin Dr. Gunda Pantijelew
                               ist die stellvertretende Leitung und leitende Auditorin
                               der bag cert gmbh in Bremen.

                                                                                                 15
bag arbeit trifft

               Die Komplexität der
      AZAV-Maßnahmenzulassung
         hat in den letzten Jahren
          für viele Bildungsträger
           deutlich zugenommen.

                                                   Andreas Orru ist seit 1996 Geschäfts-
Wie können aus Ihrer Sicht Arbeitsmarkt- und
Bildungsdienstleister von einem Qualitätsma-       führer der CERTQUA – Gesellschaft
nagement in der AZAV-Maßnahmenzulassung            der Deutschen Wirtschaft zur Förde-
profitieren?                                       rung und Zertifizierung von Qualitäts-
Orru: Zunächst ist hier wesentlich, dass die       sicherungssystemen in der Berufli-
Grundüberlegungen eines wirksamen Qualitäts-       chen Bildung mbH.
managements in der Bildungsorganisation umge-      Er ist Experte im Bereich Qualitätsma-
setzt und auch gelebt werden, gerade mit Blick
                                                   nagement für Bildungsorganisationen.
auf die AZAV-Maßnahmenzulassung. Denken Sie
hier an Standards in der Konzeptentwicklung,
Referentenanforderungen, Durchführungsvorga-
ben, Fehlermanagement und KVP. Nur so lassen
sich die geforderten Regelwerksanforderungen
(SGB III, AZAV, AZAV-Beiratsempfehlungen) opti-
mal umsetzen.Voraussetzung für ein gutes Gelin-
gen der o.g. Aspekte ist die Einbettung in einen
- prozessorientierten - Qualitätsmanagemen-
tansatz, etwa nach ISO 9001, ISO 29990, den
AZAV-QM-Vorgaben in der Beiratsempfehlung
(die auch alleine für eine AZAV-Zulassung genü-
gen) oder nach sonstigen Qualitätsansätzen.

16
bag arbeit trifft

Gibt es typische Fehler, die Ihnen in der
AZAV-Maßnahmenzulassung auffallen?

Orru: Die Komplexität der AZAV-Maßnahmen-
zulassung hat in den letzten Jahren für viele        Ohne klaren Kompass
Bildungsträger deutlich zugenommen. Dies ver-
langt, dass trägerseitig für die Beantragung die-    kommt es in der täglichen
ser Maßnahmen optimal qualifiziertes Personal        Zulassungspraxis schnell zu
vorgehalten und laufend qualifiziert wird. Grö-
ßere Träger, die regelmäßig Maßnahmen einrei-
                                                     fehlerhaften Zuordnungen.
chen, bleiben dadurch immer auf dem Laufenden
und die Änderungen im Zulassungsverfahren in-
tegrieren sich in die tägliche Arbeit. Bei kleinen
Trägern sind die Änderungen dann durchaus er-
heblich, zumal hier auch nicht selten eine höhe-
re Fluktuation in der Bearbeitung der Vorgänge
festzustellen ist. Für Beginner ist das Themenfeld
dann eine gewaltige Herausforderung.

                                                                              17
bag arbeit trifft
Notwendig ist, dass sich das maßnahmenbean-       bindlichen Empfehlungen des AZAV-Beirates zur
tragende Personal strukturiert mit dem Grundan-   Maßnahmenkalkulation ausdrücklich gefordert
satz der AZAV und hier insbesondere mit allen     werden.
(sonstigen) Regelwerken der AZAV-Zulassung        Das maßnahmenbeantragende Personal muss
auseinandersetzt und auf dieser Basis auch neue   etwa zwingend über hinreichende Kenntnisse
Forderungen einordnen und umsetzen kann.          hinsichtlich der Abgrenzung der Leistungen ver-
Ohne klaren Kompass im Themengebiet kommt         schiedener Rechtskreise verfügen.
es in der täglichen Zulassungspraxis es schnell   Es muss sich darüber hinaus in den einschlägi-
zu fehlerhaften Zuordnungen der notwendigen       gen Finanzierungsaspekten bewegen können,
Systematikpositionen nach dem KLDB 2010, zu       etwa bei Drittmitteln oder der Finanzierung des
fehlerhaften BDKS Zuordnungen, zu falschen        letzten Drittels der Maßnahmendauer.
Zielzuordnungen oder zu fehlenden oder unzurei-
chenden Nachweisführungen - die von den ver-

                                                                                              Foto: Julia Baumgart

18
bag arbeit trifft
Weiterhin muss das maßnahmenbeantragende              „(HNK) über die DAKKS an die jeweilige fachkun-
Personal über hinreichende Kenntnisse über die        dige Stelle übermitteln. Diese HNK‘s müssen die
Zuordnung möglicher Individualleistungen nach         Fachkundigen Stellen - gegen Kostenerstattung
SGB III / II in Abgrenzung zur Leistungen nach        an die DAkkS - inhaltlich überprüfen und ggf. die
§ 45 und § 81 SGB III, die im Rahmen der Lehr-        Maßnahmenzulassungen des Trägers entziehen.
gangskosten gem. § 84 SGB III in Abgrenzung zu        Oftmals geht es hierbei um Maßnahmen die eine
Weiterbildungskosten nach § 83 SGB III zulas-         Vermischung der Ziele 1 und 2 (vgl. Paragraf 45
sungsfähig sind. Darüber hinaus kommt es auch         SGB III) zum Inhalt haben.
aus anderen Gründen zu formellen Fehlern. Ur-
sache oft: Konzeption, Maßnahmenkalkulation,
Einreichungsprozess an die fachkundige Stelle
etc. werden von unterschiedlichen Stellen und
Personen eines Trägers durchgeführt, die oft
nicht optimal kommunizieren.
In der Folge können dann die für die trägerseitige
Maßnahmeneinreichung eingesetzten Mitarbei-
ter ggf. das hauseigene Produkt oder deren Kal-
kulationsbestandteile nicht hinreichend erklären.
Dies erschwert und verlangsamt ggf. den Zulas-
sungsprozess insgesamt.
Fazit: Je besser das einreichende Personal des
Trägers für diese anspruchsvolle Aufgabe quali-
fiziert ist, desto reibungsloser, schneller und er-
folgreicher lassen sich die benötigten Zulassun-
gen bereitstellen.

Was hat sich in den letzten Jahren verändert?

Orru: Grundsätzlich verändert hat sich die Zu-
nahme von Regelungen des AZAV-Beirates. Bei-
spielgebend sei hier genannt die Empfehlung zur
Kalkulation und Nachweisführung von Maßnah-
men oder die Empfehlung zur Struktur der Zer-
tifikats. Darüber hinaus gab es eine Reihe von
Präzisierungen hinsichtlich der Auslegung bzw.
Anwendung bestimmter Regelwerks Inhalte, so
genannte Klarstellungen. Zudem hat sich die Kon-
trolldichte durch die Bundesagentur für Arbeit
wie auch durch die DAkkS verändert. So kann
die Zentrale der Bundesagentur für Arbeit auf
die Datenbestände der operativen Services vor
Ort zugreifen, die Daten auswerten und daraus
u.a. so genannte „Hinweise auf nicht Konformität

                                                                                                    19
bag arbeit trifft
 Inhaltlich geht es dabei oft um Maßnahmen, die
- durchaus in Absprache mit dem Jobcenter vor
Ort - den konkreten Bedarfen vor Ort gerecht            Inhaltlich geht es um Maß-
werden, formal aber den Regelwerken wider-              nahmen, die - durchaus in
sprechen. Auch wenn diese Maßnahmen in den              Absprache mit dem Jobcen-
vorhergehenden Zulassungszyklen erfolgreich
durchgeführt und von den Jobcenter gewünscht            ter vor Ort - den konkreten
wurden, sind sie nach erfolgten Klarstellungen          Bedarfen vor Ort gerecht
durch die BA beziehungsweise die DAkkS heute
nicht mehr erneut zulassungsfähig.
                                                        werden, formal aber den Re-
                                                        gelwerken widersprechen.

                                                   Bildungsverbände, Experten, Sozialpartner) des
                                                   AZAV-Beirates (vgl. § 182 DGB III) zu verweisen.
                                                   Der AZAV-Beirat hat nicht zuletzt wegen seiner
                                                   breiten Aufstellung eine starke Position. Er kann
                                                   sich verändernde Parameter aufgreifen, themati-
                                                   sieren und über neue Empfehlungen eine jeweils
                                                   modernisierte Auslegung und Anwendung der
                                                   AZAV sicherstellen.

                                                             .
Haben sich Ihre Erwartungen an die
AZAV-Evaluation hinsichtlich der AZAV-Maß-
nahmenzulassung erfüllt?

Orru: Ja. Die AZAV-Evaluierung hat in Ihrer Ge-
samtheit gezeigt, dass die AZAV-Systematik in
Ihrer Gesamtheit funktioniert und Wirkung zeigt.
Naturgemäß gibt es bei solch komplexen Syste-
men immer wieder Teilbereiche, die man im Zeit-
verlauf und unter Berücksichtigung sich verän-
dernder Umfeldbedingungen immer wieder neu          Fotos: Julia Baumgart
beleuchten und bewerten muss. Damit aktuelle
Entwicklungen aufgegriffen werden können, ist
an dieser Stelle auf die Rolle, Funktion und Zu-
sammensetzung (u.a. Verordnungsgeber BMAS,

                                        .

20
bag arbeit trifft
Was würden Sie sich für die Zukunft für die
AZAV-Maßnahmenzulassung wünschen?

Orru: Im Sinne der Sache wünsche ich mir ers-      neue Produkte oder neue Regelungen stellen die
tens, dass der AZAV-Beirat seine starke Position   Bildungsträgerlandschaft in der Umsetzung mit-
noch stärker erkennt und nutzt. Die Vernetzung     unter schnell vor neuen Problemlagen. Darauf
aller Akteure ist heute so hoch, dass tatsächli-   müssen dann auch schnell adäquate Antworten
che oder vermeintliche Fehlentwicklungen, Re-      und Lösungen gefunden werden – denken sie
gelungsbedarfe oder die Notwendigkeiten neuer      hier z.B. an die Themenfelder Teilqualifizierung
Regelungen bzw. natürlich auch die Modifizierun-   (TQ), Qualifizierungschancengesetz, Kleingrup-
gen bestehender Regelungen rasch kommuniziert      pen, Kostensätze, Kostenzustimmungsverfahren,
und im Beirat thematisiert und ggf. durch Emp-     Zielkombinationen im § 45 SGB III.
fehlungen gesteuert werden könnten. Zweitens
wünsche ich mir eine deutliche Beschleunigung
in der Bearbeitung. Auch in der Trägerlandschaft
dreht sich die Welt schnell. Neue Zielgruppen,

                                                                                               ..

                                                                                                     Anzeige

                                                                                                21
Vor Ort

Volksverein Mönchengladbach
Teilen macht reich
Matthias Merbecks

Der „Volksverein Mönchengladbach“ wurde            Bilden – Arbeiten – Begegnen – Beraten.
1983 von engagierten ChristInnen gegründet.        Zurzeit beschäftigt der Volksverein ca. 170
Eine Zeit in der die Strukturkrise in der          vormals langzeitarbeitslose Personen. Zu
Textilindustrie der Stadt ihren Höhepunkt          diesem Zweck gibt es in der Stadt insgesamt
erreichte und Arbeitslosigkeit als umfangreiches   6 Standorte an denen Second – Hand Artikel
Problem wahrgenommen werden konnte. Der            (Möbel, Elektroartikel, Hausrat, Bekleidung und
Name bezieht sich auf den Volksverein für das      Bücher) verkauft werden. Eine Holzwerkstatt
katholische Deutschland, einer Laienbewegung       produziert für gemeinnützige Zwecke, von Deko
die von 1890 bis zu ihrem Verbot durch die         Artikeln bis hin zu Möbeln. Darüber hinaus stellt
Nationalsozialisten 1933 sich mit den durch die    ein Straßenrand – Reinigungsprojekt ebenfalls
Industrialisierung ausgelösten sozialen Fragen     18 Beschäftigungsplätze zur Verfügung.
der Industriearbeiterschaft auseinandersetzte.
Dem alten Volksverein ist es zu verdanken, dass
Mönchengladbach als Heimat des sozialen und
politischen Katholizismus gilt.
Fragen rund um das Thema Arbeitslosigkeit
begegnet der Volksverein mit seinem Konzept

                                                                               Foto: Volksverein Mönchengladbach

22
Vor Ort

                                       Fotos: Volksverein Mönchengladbach

Ergänzend betreibt der Volksverein Schulkioske,             Der Volksverein bildet. Er bildet praktisch die
das Catering für Beerdigungskaffees, die                    Menschen durch Beschäftigung. Der Volksverein
Kleidercontainer-Leerung (als Dienstleistung)               bildet auch aus, junge Menschen ohne
sowie eine Rapsmühle zur Herstellung von                    Perspektive werden zum Berufsabschluss der
Speiseöl. Bei allen diesen Gewerken stehen                  Fachkraft für Küchen-, Möbel- Umzugsservice
qualitätsgeleitete Gedanken im Zentrum. Die                 begleitet. Er bildet berufsorientiert, kulturell
Produkte und Dienstleistungen erfüllen höchste              und vor allem bedürfnisorientiert. Die Angebote
Qualitätsansprüche und wirken so in zwei                    sind offen, also auch für Personen, die nicht im
Richtungen: a) die Botschaft nach Außen, dass               Volksverein beschäftigt sind.
(Langzeit-) Arbeitslose in der Lage sind beste
Leistungen zu erbringen und b) die Sinnstiftung
für jeden Einzelnen, das Erleben nicht einfach
nur beschäftigt sondern gebraucht zu werden.
Qualifizierte FachanleiterInnen sorgen dafür,
dass die Ansprüche erfüllt werden.

                                                                                                         23
Vor Ort

Volksverein Mönchengladbach
Ziele:
Durch Angebote zu „Bilden - Arbeiten - Beraten
- Begegnen“ Langzeitarbeitslosen die (Wieder-)
Eingliederung und Teilhabe in Gesellschaft und
Arbeitswelt ermöglichen. Der Volksverein versteht
sich als Anwalt für arbeitslose Männer und Frauen
und kämpft mit ihnen für eine gerechtere Gesell-
schaft sowie gegen Arbeitslosigkeit und Armut.

Kompetenzen:
Seit 36 Jahren an der Seite der Arbeitslosen. Fest
verwurzelt und anerkannt in der Stadt. Fachkräfte
verschiedener Disziplinen, ehrenamtlich Tätige und
Stakeholder sorgen für ein erfolgreiches Arbeiten.

Maßnahmen:
Teilstationäre Arbeits- und Betreuungsangebote,
Arbeitsgelegenheiten, Geförderte Arbeitsverhält-

                                                                                    Foto: Volksverein Mönchengladbach
nisse nach 16e/16i, gemeinnützige Arbeit

Auszeichnungen:
Im Jahr 2018 konnten 39% der aus den Beschäfti-
gungsprojekten Ausgeschiedenen eine sozialversi-
cherungspflichtige Arbeit aufnehmen.

                                                     Foto: Volksverein Mönchengladbach

24
Vor Ort

                                                                                                  Foto: Volksverein Mönchengladbach
Begegnung ist für Menschen, die am Rand der         Der Volksverein steht in der regionalen
Gesellschaft stehen, oft der Schlüssel wieder       Öffentlichkeit für die Themen arbeitsloser
in den Dialog zu gehen und Perspektiven zu          Menschen ein. Er mischt sich in Kirche und
entwickeln. Begegnungsangebote vielfältiger Art     Gesellschaft ein und ergreift Partei für die
stehen zur Verfügung (Arbeitslosenfrühstück, PC     Menschen die am Rand der Gesellschaft stehen.
Treff, Bewerbungscenter ….) und werden durch        Der Volksverein erfährt in der Stadt und darüber
das Partnerprojekt „Treff am Kapellchen“ ergänzt    hinaus eine große Solidarität. Diese drückt sich
– hier findet vieles in Eigenregie und unabhängig   auch durch die große Spendenbereitschaft der
vom Thema Erwerbsarbeit statt.                      Bevölkerung aus – Spenden sichern jährlich ca.
Und schließlich Beratung. Ein Team aus              15% des Budgets ab.
SozialarbeiterInnen begleitet Menschen in           In der Gewissheit, dass soziale Fragen eng mit
Arbeitsprojekten und darüber hinaus (es besteht     ökologischen Fragen verbunden sind steht der
auch das Angebot ambulant betreuten Wohnens).       Volksverein für den nachhaltigen Umgang mit
Der Ansatz ist in erster Linie, die Menschen        den zur Verfügung stehenden Ressourcen dieses
(wieder) selbst zu ermächtigen ihre Ziele zu        Planeten.
finden und erreichen.

                               Unser Autor Matthias Merbecks
                               ist Dipl. Sozialpädagoge und Geschäftsführer der
                               Volksverein Mönchengladbach gemeinnützige Gesellschaft
                               gegen Arbeitslosigkeit mbH.

                                                                                                 25
Veranstaltungstipps
Alle Seminare auf einen Blick
Sie können sich bei uns per Fax: 030 / 28 30 58 20 oder
per Email: veranstaltungen@bagarbeit.de anmelden.

 14./15. Oktober 2019       Souverän durch den Büroalltag: Den eigenen Weg
 Köln                       finden mit Selbstmotivation und Selbstmanagement!

24./25. Oktober 2019        Systemisches Projektmanagement in der Arbeits- und
Dortmund                    Bildungsförderung

 28./29. Oktober 2019       Ausschreibungen der BA - Konzepte anforderungsgerecht
 Berlin                     und prüfsicher erstellen (am Bsp. §45 SGB III)

 28./29. Oktober 2019       Zuwendungsrecht und Abrechnungswesen - Professionell
 Hannover                   und prüfungssicher mit Fördermitteln umgehen

 30./31. Oktober 2019
                            Methoden der Leistungsfeststellung
 Frankfurt am Main

 05./06. November 2019
                           Betriebswirtschaftliche Kompetenz in sozialen Betrieben
 Kassel Wilhelmshöhe

 06./07. November 2019      Fachlich versiert, sozial kompetent: Stärkung der
 Bielefeld                  sozialen und kommunikativen Kompetenzen

 11. November 2019
                            Zugang zu Arbeit und Bildung für Geflüchtete
 Berlin

 12. November 2019          Vergaben von AMDL nach neuem Recht –
 Dortmund                   über und unter den Schwellenwerten

 18./19. November 2019
                            AZAV-Maßnahmezulassung
 Hannover

 19./20. November 2019      Wie gelingen Qualifizierung und Integration von
 Berlin                     Langzeitarbeitslosen? - Jahrestagung der bag arbeit

26
Veranstaltungstipps

05./06. Dezember 2019 „Weil ich es kann und will!“: Souveränes Reden in der
Berlin                 Öffentlichkeit für Frauen mit Charisma

04./05. Februar 2020       Fachlich versiert, sozial kompetent: Stärkung der sozialen
Hannover                   und kommunikativen Kompetenzen

17./18. Februar 2020       „Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII für seelisch
Würzburg                    behinderte junge Menschen“

02./03. März 2020
                           Sozialhilfe und Grundsicherung (SGB XII) kompakt
Berlin

16./17. März 2020
                           Das Geheimnis des Gelingens… auch für Männer
Nürnberg

18. März 2020
                           Wie komme ich zu einer gelingenden Zielvereinbarung…?
Nürnberg

19. /20. März 2020
                           Grundlagen erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit
Köln

28. März 2020
                           Fördermittel für gemeinnützige Projekte
Würzburg

07./08. Mai.2020           Ressourcenorientierte Beratungskompetenzen –
Berlin                     Gemeinsam Lösungen entwickeln

7. Mai 2020                Die EU-Förderlandschaft 2021-2027
Frankfurt

weitere Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie auf:
www.bagarbeit.org/site/veranstaltungen

                                                                                        27
Nachgefragt

Nachgefragt bei Hannes Leber, Experte für ausländische Qualifikationen
und Berufsbiografien im Tagungszentrum.

Was machen Sie
eigentlich sonst so?
Name:
Hannes Leber
Größe:
168 cm
Sternzeichen:
Widder

Warum gerade qualifizierte Zuwanderung                 Ihre letzte Reise ging nach...
und Anerkennung ausländischer Abschlüsse?              Kopenhagen. Nachhaltig beeindruckt haben
Einen Großteil meiner Kindheit habe ich im west-       mich die großartigen Fahrradstraßen entlang des
lichen und östlichen Afrika verbracht, wo ich früh     Hafenbeckens, das die gesamte Innenstadt ent-
mit dem Wohlstandsgefälle zwischen globalem            langführt.
Norden und Süden konfrontiert wurde. Durch
meine Arbeit möchte ich dazu beitragen, dass           Als Kind dachte ich,...
Deutschland ein weltoffenes Land in Europa             ...dass auch Erwachsene eigentlich mit jedem
bleibt, das seine Position als eines der attraktivs-   spielen könnten, wenn man sich auf ein Spiel
ten Zielländer für internationale Migration positiv    einigt – egal woher die anderen kommen oder
gestaltet.                                             was ihre Eltern machen. Heute weiß ich, dass es
                                                       leider nicht ganz so einfach ist.
Sind Sie Frühaufsteher?
Gerade im Sommer genieße ich die kühlen Mor-           Worauf könnten Sie niemals verzichten?
genstunden, würde das frühe Aufstehen aber             Mindestens ein ausgedehntes Frühstück pro Wo-
nicht zu meiner Lebensphilosophie erklären. Am         chenende, und mindestens eine Reise ans Meer
Wochenende schlafe ich gerne aus und lasse mir         pro Jahr.
Zeit.
                                                       Wo würden sie sonst mal gerne leben/arbei-
Wenn Sie mal kochen, dann…?                            ten?
...versuche ich, meine chinesischen Kochkünste         Während meiner Studienzeit habe ich längere
zu verfeinern, insbesondere mit authentischen          Zeit in Lissabon gelebt, und Portugal bleibt wei-
Gerichten der Regionen Szechuan und Guangz-            terhin ein Sehnsuchtsort für mich. Auch Kanada
hou („Kanton“).                                        reizt mich, dort würde ich gern erleben, wie eine
                                                       seit Jahrhunderten historisch gewachsene Ein-
Welche Vorurteile Ihres Berufs bestätigen              wanderungsgesellschaft mit Vielfalt umgeht
Sie?
Als Soziologe und Bildungswissenschaftler lege         Elbphilharmonie vs. Flughafen Berlin Bran-
ich Wert auf geschlechtergerechte und diskrimi-        denburg. Wo wird man Sie eher antreffen?
nierungssensible Sprache.                              Da ich sehr gern mit der Bahn reise, springe ich
                                                       immer mal wieder in den ICE nach Hamburg,
Was geht gar nicht?                                    besuche meine Eltern in der alten Heimat und
Demokratie ohne Rechtsstaat, Menschen ohne             schaffe es beim nächsten Mal endlich auf die Ter-
Menschenrechte, Ausbildung ohne Bildung.               rasse der Elbphilharmonie, um die Aussicht auf
                                                       den Hafen zu genießen.

28
Sie können auch lesen