FRÜHKINDLICHE BILDUNG UND ERZIEHUNG - KVHS Norden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FRÜHKINDLICHE BILDUNG UND ERZIEHUNG Weiterbildungsangebote der Kreisvolkshochschulen Aurich und Norden Frühjahr 2021 Anmeldungen ab sofort möglich! Kreisvolkshochschule Aurich Kreisvolkshochschule Norden Oldersumer Str. 65-73, 26605 Aurich Uffenstraße 1, 26506 Norden Tel.: (04941) 9580-0, www.kvhs-aurich.de Tel.: (04931) 924 -123, www.kvhs-norden.de
Inhalt Vorwort Seite Moin. Mein Name ist Ingrid Meyer. Vorwort 2 Ich bin Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin (B.A.), Berufspädagogin und Systemische Familienberaterin. Angebote der Seit Mitte November 2020 bin ich Die Arbeit mit Kreisvolkshochschule Aurich Fachbereichsleiterin in der KVHS Aurich und für Menschen für Beruf und Arbeit, Pädagogik und ist für uns die frühkindliche Bildung. Ich liebe meinen Beruf wichtigste und ich bin immer wieder begeistert, wie Arbeit. vielseitig Kreisvolkshochschule ist. Pädagogik 3 Gemeinsam mit Frühkindliche Bildung 9 meinen Kolleginnen Eva Mathias und Kinder sind Inhouseschulungen 12 Sabrina Fischer aus Norden engagiere unsere Zukunft, ich mich für die berufliche Weiterbildung deshalb tun wir gut von pädagogischen Fachkräften aus dem daran, jederzeit in Elementarbereich, Schule, Jugendhilfe und unsere Zukunft zu Dozentinnen und anderen sozialen Berufen. investieren! Dozenten stellen sich vor 13 Dafür ist es wichtig, auch in uns selbst zu investieren: Für das persönliche und berufliche Weiterkommen, zur Stärkung Angebote der der Persönlichkeit und Resilienz finden Sie in unserer gemeinsamen Kreisvolkshochschule Norden Broschüre sowohl bewährte Kurse sowie auch neue Ideen. Frühkindliche Bildung 14 Haus der kleinen Forscher 19 Langzeitfortbildungen 20 Auch wir Inhouse-Seminare 22 Jugendhilfe 23 Kontakt 24 Erwachsenenbildungseinrichtungen sind We are durch das Coronavirus beeinträchtigt. Manche Seminarangebote müssen in this verschoben werden, andere lassen sich digital umsetzen. Täglich müssen Pläne together! neu überdacht und Veranstaltungen überarbeitet werden. Es liegt uns am Herzen, Sie in dieser Situation nicht alleine zu lassen, Ihnen mit Fortbildungsangeboten auch weiterhin den Rücken zu stärken und gemeinsam mit Ihnen gut durch diese besondere Zeit zu kommen, nach dem Motto: „We are in this together!“ Viel Spaß beim Stöbern wünschen Ihnen Ingrid Meyer Eva Mathias, Sabrina Fischer KVHS Aurich KVHS Norden 2
KVHS Aurich Oldersumer Str. 65 – 73, 26605 Aurich Tel.: (04941) 9580-0 Fax: (04941) 9580-95 info@kvhs-aurich.de www.kvhs-aurich.de Ansprechpartnerin: Ingrid Meyer info. Pädagogik 210101 210201 Berufliche Kompetenz erweitern Selbstfürsorge und Stressprävention – Kindertagespflegealltag reflektieren für pädagogische Fachkräfte Dieses Angebot richtet sich an Kindertagespflegepersonen, Die vielfältigen beruflichen Aufgabenfelder von die ihre berufliche Kompetenz kontinuierlich erweitern, pädagogischen Fachkräften lassen häufig wenig Raum ihren Tagespflegealltag reflektieren und sich unter fachlicher für Phasen der Ruhe, Entspannung und Selbstreflexion. Leitung mit Kollegen*innen austauschen möchten. Für ein zufriedenes und vitales Berufsleben ist daher ein Tagespflegepersonen sind selten kontinuierlich in kollegialen verantwortungsbewusster Umgang mit den eigenen Teams eingebunden und in erster Linie auf sich allein gestellt. Ressourcen von zentraler Bedeutung. Sie tragen Verantwortung für die Betreuung, Entwicklung Dieses Seminar bietet einen Einblick in die Themenfelder und Förderung des Tageskindes. Dabei müssen sie auf die Stressprävention, sekundärer Traumatisierung sowie Bedürfnisse des Kindes achten, Erfordernisse der Ämter Selbstfürsorge und ermöglicht durch die Erarbeitung erfüllen und um eine gute Kooperation mit den Eltern bzw. eines individuellen Werkzeugkoffers die Chance, den den Familien bemüht sein. Hierfür sind Fachkompetenzen Herausforderungen des Alltags durch neue Verhaltensweisen und oft ein starkes Konfliktmanagement erforderlich. Dieses und Entspannungsmethoden zu begegnen. Angebot bietet dabei eine gute Möglichkeit der Entlastung. Durch die systemische Betrachtung und Reflexion der Inhalte: eigenen Haltung und des eigenen Handelns wird Raum • Standortbestimmung: was macht im Arbeitsalltag Druck? für neue Sichtweisen eröffnet. In der Gruppe können im • Grundlagen von Stress und Entspannung geschützten Rahmen Anliegen aus dem Betreuungsalltag • Individuelle Stressverstärker bearbeitet werden. Die Reflexion ist immer lösungsorientiert • Individuelle Schätze sammeln: Was stärkt mich im Leben? und hat die Ressourcen aller Beteiligten im Blick. Auch die • Kennenlernen unterschiedlicher Entspannungsmethoden Selbstfürsorge und der Austausch kreativer Ideen für den • Schlüsselinformationen: Sekundäre Traumatisierung in Kindertagespflegealltag sollen Schwerpunkte des Angebotes pädagogischen Arbeitsfeldern sein. • Der individuelle Werkzeugkoffer: praktische Übungen zum Stressabbau und in akuten Stresskrisen. Renate Otten, Familiensystemische Entwicklungsbegleiterin, Soziotherapeutin AD(H)S Angelika Flügge, Diplompädagogin, Heilpraktikerin Di., 16.03.2021, 19:00 - 21:30 Uhr, 59,00 €, für Psychotherapie zzgl. zwei Termine nach Vereinbarung Do., 25.03.2021, 09:00 - 16:00 Uhr, 62,00 € Frühkindliche Bildung und Erziehung 1|2021 3
210301 210401 Konstruktive Elterngespräche führen Was brauchen wir, um Kinder mit – Eltern als Verbündete gewinnen Migrations- und Fluchthintergrund in eine Fortbildung vor allem für Tagespflegepersonen für sie neue Gesellschaft zu begleiten? Elterngespräche stellen Tagespflegepersonen oft vor große Fortbildung für Erzieher*innen, Tagespflegepersonen Herausforderungen. und andere pädagogische Fachkräfte Verständigungsprobleme und Verständnisschwierigkeiten Diese Fortbildung soll die Gesprächskompetenz von begleiten oft den Umgang mit Kindern mit Migrations- und Tagespflegepersonen steigern, mithilfe von Austausch im Fluchthintergrund im Kindergarten- und Grundschulalltag. Dialog, Einzel- und Partner*innenarbeit, Gruppenarbeit, Diese einrichtungsübergreifende Fortbildung nimmt das Ei- kurze Theorie-Inputs und von praktischer Erprobung, damit gene und das Fremde in den Blick. Die eingesetzten Impulse, die Elterngespräche öfter zu Ihrer Zufriedenheit und zu der Reflexionsrunden und Übungen helfen, eine andere Perspek- Ihrer Gesprächspartner*innen verlaufen können. tive einzunehmen und die eigene Haltung zu überprüfen. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Inhaltliche Schwerpunkte sind: • Was bedeutet Partnerschaft mit Eltern? • Abgrenzung, Integration, Inklusion • Grundlagen professioneller Gesprächsführung • Kultursensible Erziehung, kultursensible Pädagogik • Spezielle Gesprächsführungstechniken • Haltung als Grundlage des konkreten Handelns • Umgang mit Beschwerden und Vorwürfen • Umgang mit Vorurteilen und Missverständnissen • Vorbereitung und Durchführung von Elterngesprächen • Grenzen pädagogischen Handelns. anhand von einem Gesprächsleitfaden. Evelyn Jarosch, Moderatorin in der Erwachsenenbildung, Evelyn Jarosch, Moderatorin in der Erwachsenenbildung, Trainerin Gesprächsführung und kollegiale Beratung Trainerin Gesprächsführung und kollegiale Beratung Fr., 23.04.2021, 09:00 - 12:45 Uhr, 55,00 € Do., 22.04.2021, 09:00 - 16:15 Uhr, 73,00 € 210501 Pädagogik für Jugendtrainer*innen Draußen vor der Tür Die ehrenamtliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in – ein Naturerlebnisnachmittag Vereinen kann eine lehrreiche Zeit sein, besonders wenn Für Pädagog*innen aus Grundschulen und Kitas man selbst noch jugendlich ist. Man erlebt zusammen Er- Die Digitalisierung nimmt immer mehr zu, wodurch sich neue folge, aber auch Misserfolge. An vier Seminartagen können Möglichkeiten für den Menschen eröffnen, um mehr über Jugendliche, die ehrenamtlich Kinder trainieren, lernen, die Natur zu erfahren, aber der oder die ein*e oder andere wie man mit Konflikten innerhalb einer Gruppe umgehen entfremdet sich auch immer mehr von der Natur. kann. Schwerpunkte sind Integration, Inklusion aber auch Wir Menschen sind ein Teil der Natur und brauchen sie Gruppenzusammenhalt und Mobbingprävention. Gerade z.B. zur Stärkung des Immunsystems, der Phantasie und bei Anzeichen auf Kindeswohlgefährdung ist es schwer, Kreativität, des Selbstbewusstseins sowie zur Entspannung das richtige Vorgehen zu erkennen. Auch darum geht es im von Seele und Geist. Oft fällt es gerade Pädagog*innen Seminar. Ehrenamt soll aber auch Spaß machen. Darum schwer, Dinge in der Natur zu benennen zu erklären oder wird es auch um Stressbewältigung und Selbstfürsorge sie zu nutzen bspw. als Nahrungsquelle, als Spielfeld oder gehen. Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmende Erlebniswelt. In diesem Kurs geht es darum, in einem 2000 zwischen 14 und 26 Jahren die ehrenamtlich mit Kindern m² großen Naturgarten mit mystischen und historischen und Jugendlichen arbeiten. Der Teilnahmebeitrag wird Geschichten rund um die Bäume und Strauchwelt zu voraussichtlich 35,00 € betragen. Ein Antrag auf Förderung begeistern, kreative Naturerlebnisspiele kennen zu lernen, durch das Programm „Politische Jugendbildung“ vom die man zu jeder Zeit an vielen Orten wieder spielen kann, Deutsche Volkshochschulverband ist gestellt. Kräuter und Wildpflanzen zu schmecken, zu riechen und Geplante Termine: Mo. - Do., 23. - 26.08.2021 deren Nutzen sowie Verarbeitung zum Teil zu erleben. Bitte achten Sie auf die Informationen auf unserer Der Naturerlebnisnachmittag beginnt mit einer Gartenrallye Homepage und in den sozialen Medien. und endet mit einer Suppe aus dem Feuertopf. Dazwischen gibt es viel Anregendes, Spannendes für alle Sinne, aber auch Raum und Zeit, um selbst auf Entdeckungsreise zu 210601 gehen. Sich einfach mal auf das Element Natur einlassen und Draußen vor der Tür zwischen interessanten Büchern und Plätzen verweilen und – ein Naturerlebnisnachmittag zu entspannen. Für Familien Heidrun Weber, Buchhändlerin, Erzieherin, Lesetoll e.V. Heidrun Weber, Buchhändlerin, Erzieherin, Lesetoll e.V. Mi., 23.06.2021, 14:30 - 17:30 Uhr, 18,00 €, Sa., 05.06.2021, 14:30 - 17:30 Uhr, 18,00 €, Ligusterweg 14, 26603 Aurich Ligusterweg 14, 26603 Aurich 4
210701 Tief Seh Perlen Kursanmeldungen Selbstcoachingprozesse www.kvhs-aurich.de Wann hatten Sie das letzte Mal Zeit einer Emotion in Zusammenarbeit mit Eltern zu folgen und darüber in einen professionellen Austausch zu kommen? Wann hatten Sie das 210901 letzte Mal die Möglichkeit das Verhalten des kleinen Anton, Kollegiale Beratung im Team als hilfreiche welches Ihnen die Beziehungsgestaltung schwer fallen lässt, Methode, gemeinsam Lösungswege zu sachlich zu reflektieren? Die Fähigkeit zur Selbstreflexion ist entwickeln wesentlich dafür, die Begleitung der Entwicklungsphasen Der Arbeitsalltag von Erzieher*innen in Kindertagesstätten ist und Entwicklungsprozesse von Kinder zu professionalisieren. von vielfältigen Herausforderungen und Belastungen geprägt. Sie konfrontiert Fachkräfte jeden Tag mit eigenen Mustern Da stellt sich die Frage, welche Maßnahmen und Verfahren und Haltungen zu den jeweiligen Themen. Sie fragt: Welches geeignet sind, um Arbeitszufriedenheit und Qualität in der Gepäck habe ich in meinem eigenen „Rucksack“? pädagogischen Arbeit sicherzustellen. In dieser Fortbildung Die Fähigkeit eigene Stärken, Schwächen und Bedürfnisse lernen Sie die Methode der Kollegialen Beratung nach Herwig- zu erkennen und dementsprechend fachlich zu reagieren Lempp kennen. Sie ist entlastend, unterstützend und leicht wirkt sich auf das Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen zu erlernen. Mithilfe einer Gruppe haben Sie die Möglichkeit, äußerst positiv aus. Selbstrefelxion beeinflusst grundlegend einmal „inne zu halten“ und einen fachlich systemischen die Kommunikation sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Blick auf die zu lösenden Problematiken im Arbeitsalltag zu Beziehungsgestaltung und des pädagogischen Angebotes. werfen. Dies erfolgt anhand von Praxisbeispielen, sodass eine Denn Haltungen, Orientierungen und Einstellungen entfalten Etablierung der Methode im Team gegeben ist. häufig unreflektiert ihre Wirkung. Im professionellen Renate Böhme, Integrative Pädagogin B.A. Kontext müssen die handlungsleitenden Orientierungen Mo., 10.05.2021, 09:00 - 16:00 Uhr, 64,00 € daher immer wieder kritisch und mit Bezug zur eigenen Biografie reflektiert werden um sowohl die eigene 211001 Weiterentwicklung als auch die Vorbildfunktion bewusst zu „Und wenn es einmal war, so ist es heute erleben. Unterschiedliche Relfexionsmodelle und Kollegiale noch“– Aktualität der inneren Märchenbilder Beratung können hier unterstützend wirken und zur in unserem Leben Professionalisierung beitragen. Für Menschen, die mehr über Märchen und über sich Heike Kostarellis, Erzieherin, Heilpädagogin, erfahren und sich dabei in uraltes Wissen einbinden möchten zert. Entspannungspädagogin, NLP Practitioner Bereits Albert Einstein hat es gewusst: Märchen bilden. Das Mo., 26.04.2021, 09:00 - 16:00 Uhr, 74,00 € gilt für Erwachsene gleichermaßen wie für Kinder, denn über die Märchen können wir uns mit unserem Innern verbinden. 210801 Die symbolkräftigen Bilder der Märchen drücken Zustände Dienstbesprechungen in der Kita und Befindlichkeiten aus, die wir als Erwachsene in unserem erfolgreich und kompetent führen eigenen Leben oft genug erfahren haben. Es handelt sich um In Dienstbesprechungen sitzt das Team zusammen. Hier immer wiederkehrende Muster, die alte Leitmotive unseres bietet sich die Möglichkeit als Team gemeinsam zu planen, zu Denkens und Tuns darstellen. Oft schaden sie uns mehr, reflektieren, Verantwortlichkeiten zu klären sowie vielfältige als dass sie uns nützen: Lebensoptionen, die oft in unserer pädagogische Themen zu bearbeiten. Die zur Verfügung Kindheit begründet sind und darum nicht frei gewählt werden stehende Zeit ist begrenzt und somit ist ein strukturiertes und konnten. Das Märchen findet auf bildhafte Weise alternative methodisch geplantes Vorgehen von großer Bedeutung. An Lösungen für alte Muster, so dass wir einen kreativen diesem Tag werden geeignete Methoden für abwechslungs- Umgang mit schwierigen Situationen und damit unseren reiche und zielgerichtete Dienstbesprechungen vorgestellt eigenen Weg zu unseren individuellen Zielen finden. und erprobt. Elita Carstens, Erzieherin, Märchenerzählerin, Renate Böhme, Integrative Pädagogin B.A. Erwachsenenbildnerin Sa., 08.05.2021, 09:00 - 16:00 Uhr, 64,00 € Mi., 19.05.2021, 15:00 - 18:00 Uhr, 30,00 € Frühkindliche Bildung und Erziehung 1|2021 5
211101 Das Malspiel nach Arno Stern „Kreativität heißt nicht, die Produktion von Werken.“ (Arno Stern) Bewertungen sind im Alltag der Kinder und auch von Erwachsenen allgegenwertig. • „Das hast Du aber schön gemacht...“ • „Da fehlt aber noch die Sonne auf Deinem Bild...“ • „Das kannst Du aber schon gut...“ • „Das müsste er*sie aber schon können...“ Der Malort nach Arno Stern ist ein Raum, in dem es möglich ist, mit Farben zu spielen. Das so genannte Malspiel unterscheidet sich von allen kreativen Angeboten u.a. durch seine Bewertungsfreiheit. Warum ist diese besondere Form des Ausdrucks für Kinder von Bedeutung? Welche Rolle nehmen Fachkräfte innerhalb dieser Entwicklungsstufen von Kindern ein? Welche Haltungen und Werte sind Grundlage dieser Betrachtungsweise? Anhand praktischer Beispiele werden wir die unterschiedlichen Begleitungsformen selbst erleben und weiteren Fragen auf den Grund gehen. Heike Kostarellis, Erzieherin, Heilpädagogin, zert. Entspannungspädagogin, NLP Practitioner Di., 25.05.2021, 09:00 - 16:00 Uhr, 74,00 € 211201 Gut aufgestellt beim Kita-Essen Qualifizierte Dozent*innen DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in für den Bereich Pädagogik gesucht Tageseinrichtungen für Kinder in NEUEM Gewand Angebote für Eltern, Weiterbildungen für Erzieher*innen – Werkstattgespräche zu Inhalten, Neuerungen und andere in pädagogischen Bereichen Tätige, Lernen & mehr für hauswirtschaftliche Fachkräfte und lernen, schwierige Erziehungssituationen... Verpflegungsverantwortliche in Kindertageseinrichtungen Sofern Sie über entsprechende Berufskompetenzen und Verpflegungsangebote gehören heute zum Standardrepertoire möglichst Lehrerfahrungen verfügen, setzen Sie sich mit der meisten Tageseinrichtungen. Idealerweise orientiert sich uns in Verbindung. An neuen Veranstaltungsvorschlägen die Zusammenstellung abwechslungsreicher, kindgerechter sind wir interessiert. Gemeinsam entwickeln wir, wie sich Mahlzeiten dabei am „DGE-Qualitätsstandard für die Ihre Kompetenzen in unsere Planungen integrieren lassen. Verpflegung von Tageseinrichtungen für Kinder“, der von Wenden Sie sich an: der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) demnächst Ingrid Meyer, Tel.: (04941) 9580-183, überarbeitet herausgegeben werden soll. Für die gesunde E-Mail: ingrid.meyer@kvhs-aurich.de. Entwicklung betreuter Kinder ist ein ausgewogenes Angebot ebenso förderlich, wie eine Wohlfühlatmosphäre beim gemeinsamen Essen. Immerhin nehmen Kinder heutzutage 211301 in Kita & Co. täglich bis zu drei Mahlzeiten ein – und das über In Kooperation mit der Paria-Stiftung in Köln. mehrere Jahre. Ziel des Werkstattgespräches ist, die neuen Empfehlungen praxisnah zu vermitteln und daraus Impulse für Einsatz kreativer Verfahren die praktische Umsetzung im Verpflegungsalltag abzuleiten in der Begleitung belasteter Familien bzw. zu setzen. Wochenendseminar Das Wochenendseminar vermittelt ausgewählte Methoden Folgende inhaltliche Schwerpunkte werden gesetzt: ressourcenorientierter Kunsttherapie, die sich in der Arbeit • Auf dem Weg zu mehr Qualität: Gestaltung eines mit belasteten Familien praktisch bewährt haben. Ob als gesundheitsfördernden Verpflegungsangebots „Eisbrecher“ bei der Kontaktaufnahme, bei der Förderung der • Nachhaltigkeit in aller Munde: Prima Klima bei der Kita- Interaktion der Familienmitglieder untereinander oder um Verpflegung dem inneren Erleben eine Sprache zu geben wo Worte fehlen: • Schnittstellenmanagement zwischen Essen, Dieses Grundlagenseminar stattet Sie mit einem Handkoffer Essatmosphäre und begleitender Ernährungsbildung. an Möglichkeiten aus, die in den verschiedensten Situationen Neben dem theoretsichen Input besteht ausreichend Zeit, sich der aufsuchenden Familienarbeit hilfreich, auflockernd untereinander zur institutionellen Ernährung und Verpflegung und praktikabel sind. Es besteht viel Raum, sich selbst am auszutauschen. Ihre Fragen sind herzlich willkommen. Material und den Methoden zu erproben. Es werden keine künstlerischen Fähigkeiten vorausgesetzt. Elisabeth Hose, Verbraucherzentrale Niedersachsen, Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen Gaby Schauenburg, Dipl. Heilpädagogin Di., 01.06.2021, 14:30 - 17:00 Uhr, kostenlos Fr./Sa., 11./12.06.2021 Fr., 09:00 - 16:00 Uhr, Sa., 10:00 - 15:00 Uhr, 128,00 € 6
211401 „Ich schaffe das!“ Integrative Erziehung und Bildung in Starke Kinder – erfolgreiche Eltern Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext Stärkung der psychischen Widerstandskraft von Kindern inklusiver Bildungsprozesse im Kita- und Vorschulalter Sozialpädagogische Fachkräfte in integrativ geführten Resilienz wirkt wie ein „seelisches Immunsystem“, Gruppen sollen regel- sowie sonderpädagogische Fach- das hilft, Krisen durchzustehen oder sogar gestärkt kenntnisse nachweisen können. Um diesen Anforderungen daraus hervorzugehen. Resiliente Menschen reagieren in niedersächsischen Kindertageseinrichtungen gerecht zu unempflindlicher auf psychische Belastungen wie Stress werden, werden in einem ca. 270 Unterrichtsstunden um- oder Frust und handeln flexibler in schwierigen und sich fassenden Lehrgang über ca. 13 Monate 14 Fachbausteine ändernden Situationen. Da resiliente Kompetenzen behandelt, dem sich die Prüfungs-/Vorbereitungs-Phase erlernt werden können, unterliegen sie dynamischen anschließt. Der Unterricht findet überwiegend an einem Anpassungs- und Entwicklungsprozessen. Resilienz wird Nachmittag/Abend pro Woche statt. Kosten für Lehrgang gestärkt durch Formen der Zuwendung, die die Kinder ihre und Prüfungsvorbereitung: 1.558,00 € (plus voraussicht- Selbstwirksamkeit (also ihre Möglichkeiten, Situationen lich 200,00 € Prüfungsgebühren). Der Lehrgang wird neu zu gestalten) erkennen lassen, die sie aber auch realistisch angeboten, voraussichtlicher Beginn ist geplant im Juni einschätzen lassen, was für sie unbeeinflussbar ist. Um 2021. Am Do., 25.03.2021 findet eine Infoveranstaltung Resilienz zu stärken, wird der Glaube der Kinder an statt. Interessierte sollten sich vorher informieren und auf ihre eigenen Kontrollmöglichkeiten gefördert, an die unsere Liste setzen lassen. Ein Einstieg in einen laufenden Erfolgserwartung ihrer Handlungen und ihnen wird gezeigt, Lehrgang ist i. A. nicht möglich. wie sie ihre Ressourcen nutzen können. An diesem Tag wird Nähere Information bei: ein vertieftes Verständnis für Resilienz und die Möglichkeiten Ingrid Meyer, Tel: (04941) 9580-183, der Bezugspersonen, diese zu fördern, erarbeitet. Dafür E-Mail: ingrid.meyer@kvhs-aurich.de. werden Fallbeispiele zu Kommunikation zwischen Erwachsenen und Kindern genauso herangezogen wie praktische Umsetzungsmöglichkeiten – Spiele und Lieder, die die Kinder stärken. Eine Sammlung von Materialien wird mitgegeben. Bitte mitbringen: Schreibzeug Elita Carstens, Erzieherin, Märchenerzählerin, Erwachsenenbildnerin Mi., 14.07.2021, 09:00 - 16:15 Uhr, 68,00 € Für die bei der Schulbegleitung AuNo gGmbH beschäftigten Schulbegleiter*innen sind die entsprechend ausgewiesenen Kurse nach Beantragung kostenfrei. Arbeitskreis – Schulbegleitung Dieses Angebot richtet sich an Schulbegleiter*innen, die ihre berufliche Kompetenz kontinuierlich erweitern, den pädagogischen Alltag reflektieren und sich unter fachlicher Leitung mit Kollegen*innen austauschen wollen. Die Schulbegleitung soll ressourcen-, prozess- und situationsbedingt arbeiten. Ihre Aufgaben gestalten sich dabei vielfältig und orientieren sich immer am Bedarf des bzw. der zu betreuenden Kinder. Das heißt auch, dass der Integrationsalltag voller Herausforderungen unterschiedlichster Art steckt. Leitgedanke dieses Seminarangebotes ist es, die variierenden Themen aus der alltäglichen Praxis gemeinsam aufzugreifen und aufzuarbeiten. Die Teilnehmer*innen reflektieren ihren Arbeitsalltag und entwickeln effektive und angepasste Lösungswege in herausfordernden Situationen. Auch Themen aus der Grundqualifizierung können vertieft werden. Die Selbstfürsorge für die Schulbegleiter*innen ist ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeitskreise. Geplant sind 6 Termine im Schuljahr. Eine kontinuierliche Teilnahme über zunächst ein Jahr ist für einen erfolgreichen Austausch unabdingbar. Neueinstiege sind i. d. R. im Herbst möglich. Moderation: Renate Otten Nähere Informationen: Ingrid Meyer, Tel.: (04941) 9580-183, E-Mail: ingrid.meyer@kvhs-aurich.de. Frühkindliche Bildung und Erziehung 1|2021 7
211501 211601 Das PART® Basisseminar: Lösungen bei Dem Stress auf der Spur – Ein Angebot Aggression und Gewalt am Arbeitsplatz zum persönlichen Zeit- und Selbstmanagement Eine Fortbildung vor allem für Schulbegleiter*innen, aber Eine Fortbildung vor allem für Schulbegleiter*innen auch für Fachkräfte, die mit Klient*innen arbeiten, die sich Im beruflichen Alltag müssen wir uns zunehmend mitunter aggressiv und gewalttätig verhalten können. komplexeren Anforderungen und Herausforderungen Das erste Interesse – auch und gerade im Sinne der stellen. Stresssituationen nehmen zu, die mir zur Verfügung Arbeitssicherheit – gilt zunächst einmal der körperlichen stehende Zeit scheint immer weniger zu werden. Unversehrtheit und der Würde sowohl der Klient*innen Im Mittelpunkt stehen folgende Themen: bzw. Patient*innen als auch der Beschäftigten. Der • Was hat meine Vorgehensweise im Alltag und meine Grundsatz: „Würde und Sicherheit durch Problemlösung“ Wahrnehmung von Stress mit mir zu tun? ist daher die Basis für die vielfältigen Strategien, zu denen • Wie kann ich meinen Stress abbauen? PART®-Seminare befähigen. Das PART®-Konzept baut • Wie bekomme ich meinen Tag in der Schule organisiert? auf langjährigen, internationalen Erfahrungen auf und • Was treibt uns an oder was stoppt uns? vermittelt die notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und • Wir reflektieren unsere persönlichen Handlungsmuster Haltungen, Grundlage ist ein systemisches Seminarkonzept, und Stressauslöser (Stressoren). das auf einem umfangreichen Handbuch basiert. Das • Im Workshop werden verschiedene Strategien zur PART®-Konzept setzt voraus, dass die Fachkräfte ihre Stressbewältigung, zur kurzfristigen Erleichterung und zu berufsbezogenen Fähigkeiten beherrschen und anwenden langfristigen Veränderungen angeboten. Angestrebt wird können. Die PART®-Seminare vermitteln ergänzend die eine persönliche Zielsetzung und Veränderungsplanung. Kompetenzen für den Umgang mit aggressiven bzw. gewalttätigen Krisensituationen. Ablauf: • Bestandsaufnahme des eigenen Zeit- und So geht es Selbstmanagements • bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen nicht um die • Einführung in die Grundlagen zum Thema Stress Frage, wie man mit ihnen alltäglich kommuniziert, • Stressablauf / Persönliche Antreiberdynamik • im Bereich Behindertenhilfe geht es nicht um die • Zeitfresser Alltagskommunikation mit Menschen mit Behinderungen, • Methoden und Werkzeuge kennenlernen, die geeignet • in psychiatrischen Arbeitsfeldern geht es nicht um sind, Veränderungen im Alltag zu bewirken die alltägliche Kommunikation mit psychisch kranken • Gestaltung des Arbeitsplatzes / Entwicklung von Routinen Menschen, • Umgang mit Erholungsphasen • in der öffentlichen Verwaltung geht es nicht um • Formulieren persönlicher Ziele und erste Schritte sachbezogene Kundenkontakte, festlegen sondern es geht darum, wie man in aggressiven bzw. Hedwig Imhoff, Mediatorin, Moderatorin Gesprächsführung, gewalttätigen Situationen kompetent handelt (sowie davor Konflikte, Teamentwicklung und danach). Fr./Sa., 12./13.03.2021 Weitere Informationen www.parttraining.de. Fr., 14:00 - 17:00 Uhr, Sa., 10:00 - 13:00 Uhr, 83,00 € Bitte mitbringen: Schreibutensilien. Hannelore Gawehn, PART®-Inhousetrainerin, Sozialpädagogin Kursanmeldungen Do., 04.03., 11.03., 18.03., 15.04., 22.04., 29.04.2021, www.kvhs-aurich.de jeweils 15:00 - 18:15 Uhr, 97,00 € 8
211701 Erfolgreich Gespräche führen – Grenzen ziehen – Konflikte lösen Eine Fortbildung vor allem für Schulbegleiter*innen In diesem Workshop wird auf der Grundlage der Humanis- tischen Psychologie nach Carl Rogers die Basis geschaffen, schwierige Gesprächssituationen professionell meistern zu können. Es wird ein konstruktiver Umgang mit Aggressionen und Beschuldigungen in verschiedenen Gesprächssituationen trainiert. Die Teilnehmenden des Workshops erleben durch den Wechsel der Perspektive die verschiedenen Sichtweisen der Parteien im Rahmen des Konflikts. Ziel ist eine lösungs- orientierte Gesprächsführung, bei der schwierige Gespräche souverän geführt werden können. Inhalte des Workshops: 1. Konstruktiver Umgang mit Beschwerden, Aggressionen und persönlichen Vorwürfen – Techniken der Gesprächsführung • Wertschätzende Haltung und Empathie • Lösungsorientierung • Intensives Training von Gesprächstechniken in verschiedenen Settings • Respektvoller Umgang: Nonverbale Kommunikation, 211801 Ich-Botschaften, Aktives Zuhören Ermutigungspädagogik III: • Gesprächsblocker – Gesprächsförderer Fremd- und Selbstermutigung • Stolpersteine Eine Fortbildung vor allem für Schulbegleiter*innen 2. Kennenlernen und Erprobung strukturierter Verfahren Wir nutzen diesen Tag für neue Impulse aus der • Vorbereitung des Gesprächs Ermutigungspädagogik. Hierbei wechseln sich theoretische • Kennenlernen der Gesprächsphasen Hinweise mit Fallbeispielen und kollegialer Austausch • Nachbereitung und Dokumentation ab. Voraussetzung sind erste Erfahrungen mit der • Vorstellung des Leitfadens Ermutigungspädagogik, mgl. nach dem Besuch des Kurses • Durchführung verschiedener Gespräche anhand des „Einführung in die Ermutigungspädagogik“ und dem Gesprächsleitfadens dazugehörigen 2. Aufbauseminar. • Gemeinsame Reflexion Bitte bringen Sie eine Kleinigkeit für ein Mittagsbuffet mit. Hedwig Imhoff, Mediatorin, Moderatorin Gesprächsführung, Konflikte, Teamentwicklung Markus Schulte-Hötzel, Encouraging-Mastertrainer, Fr./Sa., 19.20.03.2021 Individualpsychologischer Berater Fr., 14:00 - 17:00 Uhr, Sa., 10:00 - 13:00 Uhr, 83,00 € Sa., 17.07.2021, 09:00 - 16:00 Uhr, 59,00 € Frühkindliche Bildung 211901 Kinder mit einer klaren Sprache liebevoll begleiten „Ich muss noch eben das Essen vorbereiten.“ „Ich räume nur noch schnell auf.“ Kommen Ihnen diese Sätze vertraut vor? Der Alltag im Kindergarten, Schule und Familie bietet vielfältige Herausforderungen. Dadurch geraten wir immer wieder unter Druck. Das zeigt sich auch in der Sprache. Der gewohnheitsmäßige Gebrauch von „müssen“ und „schnell“ erzeugt zusätzlich Druck und Hektik. Dadurch haben wir weniger Augenmerk auf die Kinder. Jedes Wort wirkt und schafft Wirklichkeit. Sie werden in diesem Vortrag einen faszinierenden Einblick erhalten, wie Sie sich mit Sprache den Alltag erleichtern. Entdecken Sie die Wirkungsweise der in der Sprache enthaltenen Kraft und gestalten Sie damit liebevoll und wertschätzend Ihren Alltag. Diese Kraft wartet nur darauf, dass wir sie achtsam in Anspruch nehmen. Das Lingva Eterna®-Sprach- u. Kommunikationstraining macht Sie aufmerksam für die spezifische Wirkung von Wörtern, Redewendungen und Satzmustern und zeigt Ihnen sprachliche Alternativen auf. Sie werden konkrete Beispiele zum Kindergartenalltag, Schule und Familie sowie praktische Anregungen erhalten. Markus Schulte-Hötzel, Lingva Eterna® Fachdozent/Coach Di., 23.02.2021, 19:00 - 21:15 Uhr, 22,00 € Frühkindliche Bildung und Erziehung 1|2021 9
212001 212201 Sprache – ein Spiel mit Worten Verhaltensoriginelle Kinder Für Erzieher*innen und Eltern Kinder, die uns Pädagog*innen herausfordern und In diesem Kurs erhalten Sie Anregungen, Kinder zum versuchen, unsere Grenzen aufzuzeigen, verlangen uns Gespräch und zum Erzählen zu ermuntern und Sprache dabei immer wieder sehr viel ab. So erleben wir Kinder manchmal kreativ zu erlernen und einzusetzen. Viele unterschiedliche wütend, impulsiv, zappelig, streitlustig, laut, träumerisch, Sprach-Sprechspiele zu Reimen, zu Silbenbildung, für in sich gekehrt, unsicher oder gar neugierig. Diese und Gesprächsanlässe, für Artikulation und Hörtraining stehen andere „schwierige“ Verhaltensweisen beschäftigen uns auf dem Programm. Spiele, die leicht umsetzbar sind und vor allem dort, wo sie die Arbeit mit der ganzen Gruppe nicht viel Material brauchen. Immer mit dabei ist eine Kiste beeinträchtigen. Oft erleben wir, dass diese Kinder in voller Bücher zum Thema, die angeschaut werden können Einzelsituationen relativ gut zurechtkommen, aber in und ich gerne und gut empfehle. Kontakt mit anderen Kindern die Gruppe „sprengen“ und ebenso können verhaltensoriginelle Kinder aufgeschlossen, Heidrun Weber, Erzieherin, Buchhändlerin, Lesetoll e.V. energiegeladen, witzig, begeisterungsfähig, spontan, Di., 16.03.2021, 15:00 - 17:15 Uhr, 16,00 € hilfsbereit und sehr sensibel sein. 212101 Kursinhalte: Gut bei Stimme – gut bei Stimmung • Verhaltensgestört, verhaltensauffällig oder Für Erzieher*innen, Tagespflegepersonen und andere verhaltensoriginell? Fachliche Abgrenzung dieser pädagogische Fachkräfte Bereiche An manchen Tagen sind die Kinder friedlich, lassen sich willig • Eine Frage der Perspektive? lenken und sind kooperativ und an manchen Tagen geht es • Ein Blick auf die positiven Eigenschaften nicht anders, da muss man laut werden. Moment mal! Geht • Wie können wir mit verhaltensoriginellen und es wirklich nicht anders? Die menschliche Stimme bietet viel verhaltensauffälligen Kindern geschickt umgehen und wo mehr Möglichkeiten, als einfach nur die Lautstärke zu erhöhen. sind unseren Grenzen? Manchmal ist es wirkungsvoller, ganz leise zu werden. Thomas Rupf, Diplom-Sozialpädagoge, Autor Manchmal helfen Bewegung, Geschichten, Lieder und Lachen. Mi., 24.03.2021, 09:00 - 15:00 Uhr, 78,00 € Und wie überall gilt auch in der Kita, dass der Ton die Musik macht, dass die Kinder darauf reagieren, was in der eigenen 212301 Stimme mitschwingt, dass man über die eigene Stimme die Entwicklung einer Dialogkultur Stimmung der Kinder beeinflussen kann. Manchmal muss Jedes Verhalten folgt einem tieferen Sinn man wirklich laut werden, um durchzudringen, aber dann Partizipation und die Entwicklung einer Dialogkultur/ bewusst und kontrolliert, nicht fortgetragen von den eigenen von Dialogkulturen als wesentliche Aufgaben in Emotionen. Denn dann kann man auch gleich wieder leise Kindertagesstätten betrifft auch die Entwicklung eines werden. In diesem Seminar wird Handwerkszeug vermittelt, Teams. Die Erkenntnis, dass jeder Mensch mit seiner einen wilden, unruhigen Haufen zu befrieden, ohne zu individuellen Wahrnehmung sein eigenes Modell der schreien, ohne, dass die Stimmung den Bach runter geht. Es Welt schafft, gehört zu den Grundannahmen und bietet werden Strategien behandelt, bewusst Ventile in den Alltag die Basis für eine Selbstreflexion, die nicht auf eine einzubauen, über die die Kinder „Dampf ablassen“ können. Fehlerkultur ausgelegt ist. Zu erkennen, dass jede*r Außerdem wollen wir daran arbeiten, die eigene Haltung und auf seine Art und Weise „recht“ hat, öffnet den Weg zu Einstellung so zu festigen, dass die Kinder sich führen lassen einer inneren Haltung, die neue Denk- und Fühlweisen und verfahrene Situationen möglichst schon im Vorwege ermöglicht. Um diese Öffnung zu ermöglichen, braucht es vermieden werden. Auf diese Weise kann erreicht werden, Methoden, die diese innere Haltung bestärken und deren dass es meistens gar nicht erst laut wird, dass die Souveränität Aufbau und Menschenbild positiv, wertschätzend und der pädagogischen Fachkräfte sich im Verhalten der Kinder ressourcenorientiert sind. spiegelt und sich ein friedliches Miteinander ergibt, in dem laut und leise ihren festen Platz haben. Eigene Fragestellungen und Kursinhalte: Beispiele können gern eingebracht werden. • Ressourcen- und Standortanalyse • Kennzeichen einer Dialogischen Grundhaltung und deren Elita Carstens, Erzieherin, Märchenerzählerin, praktische Umsetzung Erwachsenenbildnerin • Werte und innere Haltung als Kennzeichen Mo., 17.05.2021, 09:00 - 16:15 Uhr, 68,00 € professionellen Handelns • Methoden zur Umsetzung • Praxisbeispiele. Abmeldungen Angelika Flügge, Diplompädagogin, Heilpraktikerin www.kvhs-aurich.de für Psychotherapie Do., 06.05.2021, 09:00 - 16:00 Uhr, 62,00 € 10
212401 212601 „Wie schön, dass Du geboren bist“. Die Bretter, die die Welt bedeuten Bindung und Beziehungsqualität in der Kita – Workshop Märchentheater Für Erzieher*innen und andere pädagogische Fachkräfte Für Erzieher*innen, Tagespflegepersonen und andere Der Besuch einer Kita stellt für Kinder in der Regel einen pädagogische Fachkräfte der ersten Schritte heraus aus der Familie in ein eigenes Ein Märchen hören – oder selbst eins auf die Bühne bringen: Leben dar und ist ein wichtiger Meilenstein des langen Dazwischen liegen Welten! Wie viel Aufregung, Ausdauer, Abnabelungsprozesses.Wenn in der Familie ein enges Schwierigkeiten, Ängste und schließlich ungeahnte Bindungsverhältnis besteht fällt es Kindern leicht, aus dem Fähigkeiten, Freude und Stolz gehören mit dazu. Die heraus sie danach streben, neue Bindungen einzugehen. Durchführung eines solchen Projektes bedarf sorgfältiger Bei einem nicht so guten Aufbau tragfähiger familiärer Planung und sicherer pädagogischer Begleitung und Anleitung. Bindungen kann die Kita vernachlässigte Chancen auf ein Wir brauchen eigene Sicherheit und Offenheit im Umgang gelingendes Leben fördern. Die Haltung der Erwachsenen, mit ungewohnten, neuen Situationen; es muss motiviert, Mut die den Kindern auf ihrem Weg begegnen, ist von gemacht und auch gebremst werden. Dann kann es zu einer entscheidender Bedeutung. Dieses Seminar will dafür gelungenen Aufführung kommen. Mit theoretischem Input sensibilisieren, was Kinder in der Kita brauchen und wo und in und praktischer Umsetzung wollen wir uns in der Gruppe an ein welcher Form sie Unterstützung benötigen. solches Highlight für unseren Arbeitsalltag heranwagen. Elita Carstens, Erzieherin, Märchenerzählerin, Elita Carstens, Erzieherin, Märchenerzählerin, Erwachsenenbildnerin Erwachsenenbildnerin Di., 18.05.2021, 09:00 - 16:15 Uhr, 68,00 € Fr., 21.05.2020, 09:00 - 16:15 Uhr, 68,00 € 212501 „Bitte gib mir von deinem Essen ab; ich bin so hungrig“ Märchen als integrationsfördernde Methode – Für Erzieher*innen und andere pädagogische Fachkräfte Märchen hat es schon immer gegeben – überall, wo Menschen zusammengekommen sind: geschlechtsübergreifend, altersgemischt, multikulturell, mit all ihren Eigenheiten und individiuellen Unzulänglichkeiten, denn sie erzählen auf immer neue, andere Weise von den unüberwindbar scheinenden Schwierigkeiten des Lebens und wie man sie, entgegen allem Anschein, doch lösen kann. Kinder hören gern Märchen, entsprechen sie doch ihren kindlichen Werten und Erfahrungen, die im frühen Alter auf der Gefühlsebene bleiben und erst nach und nach über den Verstand laufen. In der Weise, in der Personen und Verhaltensweisen in Märchen oft vereinfacht und auf das Wesentliche verdichtet sind, passen sie zum Weltbild der Kinder, in dem Gut und Schlecht, Schwarz und Weiß sich direkt gegenüberstehen. Wenn böse Akteure im Märchen sterben, verstehen Kinder einfach, dass das Gute siegt und es eine direkte Belohnung gibt – und dass dabei oft Zauberei im Spiel ist, passt nur zu gut in ihr Weltbild. Märchen erzählen von der Notwendigkeit von Empathie, Hilfsbereitschaft und Zivilcourage, von Durchhaltevermögen, Selbstdisziplin und Zielstrebigkeit – Eigenschaften, die durchaus keine Erfindungen unserer Zeit sind. Die Märchen erzählen davon vor dem Hintergrund der Unterschiede ihrer Figuren: „Bitte gib mir von deinem Essen ab; ich bin so hungrig“, sagt der alte Bettler oder das verhutzelte Weiblein; dabei verfügen sie über ungeahnte Fähigkeiten oder Gaben. So wie die Märchen also den akzeptanten Umgang von mit den unscheinbarsten Wesen lehren, so liegt es uns heute am Herzen, den Kindern Toleranz, Mitgefühl und Engagement für Menschen, die anders als wir sind, zu vermitteln. Nur so kann es uns gelingen, Gemeinschaft zu finden und ein glückliches Leben zu führen. Und davon erzählen die Märchen immer und immer wieder. Und wenn nicht alles verstanden wird, weil es noch an der Sprache hapert, so hören Kinder doch gern zu, wenn Märchen erzählt werden, weil in der Erzählsprache ganz viel Gefühl mitschwingt und sie auf dieser Ebene direkt anspricht. Dadurch lernen sie zuhören, werden neugierig und möchten verstehen. So wird das Erlernen der Sprache auf eine spielerische Weise gefördert. Ziele: Inhalte: • Kennenlernen von Märchen anderer Kulturen • Märchen zu Themen wie Migration, Zivilcourage, Solidarität, • Erkennen unterschiedlicher Hilfsbereitschaft, Freundschaft, Frauen als Heldinnen im Märchen Integrationsfaktoren im Märchen • Besprechen der gehörten Märchen (Geschlechtergleichwertigkeit, • Ideensammlung Altersunabhängigkeit, Hilfsbereitschaft, • Wie kann ich Märchen einsetzen wertschätzende Haltung gegenüber Anderen) • Erzählen/Theaterspiel/Freies Nachspiel/Rollenspiel • Erkennen der Einsetzbarkeit von Märchen • Lieder zu Märchen (situativ, thematisch) • Altersgerechtigkeit von Märchen • Handwerkszeug zum Einsetzen • Transfermöglichkeiten der Märchen in die Erlebniswelt heute • Schwerpunktorientierte Analyse. Elita Carstens, Erzieherin, Märchenerzählerin, Erwachsenenbildnerin Do., 20.05.2021, 09:00 - 16:15 Uhr, 68,00 € Frühkindliche Bildung und Erziehung 1|2021 11
212701 Für alle Kinder – Musik als universelle Sprache Musik erreicht jeden Menschen, egal welchen Alters, welcher Herkunft, welcher Kultur. Die Kita ist ein Ort, an dem Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen zu einer Gemeinschaft verschmelzen, wie es an kaum einem anderen Ort der Gesellschaft geschieht. Der Kindergarten ist somit Vorreiter in der Inklusion und Musik ist ein geeignetes Mittel, um dieses Ziel zu erreichen. Wie kann das praktisch umgesetzt werden? Das kann z.B. ein kleines Lied sein, das ganz ohne Sprache auskommt, nur mit Mundgeräuschen oder Körperinstrumenten. Das kann mit einem einfachen Kreistanz funktionieren, bei dem alle mit den Schritten ihrer Füße ihre Spuren auf dieser Erde hinterlassen. Diese Online-Fortbildung vermittelt die Theorie des Zusammenhangs zwischen Inklusion und Integration einerseits und Musik und Bewegung andererseits. Im Vordergrund stehen aber wie immer die praktischen Anregungen und wer Lust hat, kann gleich mitmachen. Natürlich sind auch Fragen und Gespräche nicht nur möglich und erlaubt, sondern erwünscht. Das geht entweder direkt oder im begleitenden Chat. Inhalte: Kreisspiele und Tänze, Finger- und Bewegungsspiele, Gebärden, Musik mit einfachen Instrumenten, Musiktheater und Rollenspiel, Lieder mit/ohne Sprache. Voraussetzungen für die Teilnahme: internetfähiges Endgerät (PC, Laptop), stabile Internetverbindung Nach Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn eine E-Mail mit weiteren Informationen und Zugangsdaten. Geben Sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse an. Matthias Meyer-Göllner, Kinderliedermacher, Musikpädagoge Mi., 09.06.2021, 09:00 - 12:00 Uhr, 45,00 € 212801 212901 Hase und Igel rund um den Globus Nicht nur Überleben in der Kita – Märchen als verbindende Elemente – die Arbeit soll auch Spaß machen! Für Erzieher*innen, Tagespflegepersonen und andere Der Beruf der Erzieher*in erfordert vielfältige Fähigkeiten pädagogische Fachkräfte wie Organisationstalent, Menschenführung, Streitschlich- Auf den ersten Blick erscheinen uns Märchen aus anderen ten, Gleichzeitig-an-zwei-oder-mehr-Orten-sein, Kulturen oft vorab „irgendwie anders“ und fremd. Bei Improvisationstalent und vieles mehr. Um über diesen genauerem Hinsehen jedoch erschließen sich zunehmend unterschiedlichen Aufgaben nicht unterzugehen, braucht Übereinstimmungen zu unseren Märchen, lediglich anders es Achtsamkeit und Bewusstheit gegenüber sich selbst. Wo dargestellt durch die kulturell bedingten Lebensformen und ist meine Belastungsgrenze? Wo kann ich mir Hilfe holen? Denkweisen. Ist auch die Bildersprache verschieden, so ist der Welche Art von Unterstützung kann für mich sinnvoll sein? symbolische Gehalt doch oft gleich. Archetypische Muster, Wie kann ich für mich sorgen, um keinen Tinnitus, kein wie sie in den Märchen vermittelt werden, gelten immer und Magengeschwür und keinen Burnout zu bekommen? überall. In diesem Kurs wollen wir thematisch gleiche Märchen Damit befassen wir uns an diesem Tag. Es wird sowohl um betrachten, Unterschiede und Parallelen herausfinden und einen professionellen Umgang mit Kolleg*innen, Eltern und sie auf die kulturellen Gegebenheiten beziehen. Gerade im Kindern gehen als auch um achtsames Verhalten sich selbst Kita-Alter werden Märchen immer gern angenommen: Sie gegenüber. Damit die Zeit in der Kita nicht nur durch pures berühren Kinder auf eine sehr direkte, bildhafte Weise. Wir Überleben geprägt ist, sondern von freudvollem Arbeiten. werden bekannte und fremde Märchen vergleichen, die die Elita Carstens, Erzieherin, Märchenerzählerin, gleichen Motive aufweisen, die Bildersprache der Märchen Erwachsenenbildnerin und den Bezug zur Gegenwart erforschen, Kriterien für die Do., 15.07.2021, 09:00 - 16:15 Uhr, 68,00 € Altersgemäßheit von Märchen erkennen, Mitmach-Methoden für Kinder entdecken und uns damit befassen, wie eine märchenhafte Erzählsituation erzeugt werden kann. Inhouseschulungen Ziele: Sofern Sie daran interessiert sind, die aktuellen oder • Bekanntwerden mit Märcheninhalten andere Seminarthemen für Ihr Team durchführen zu • Erkennen didaktisch-methodischer Möglichkeiten von lassen, vereinbaren Sie bitte Einzelheiten mit Märchen Ingrid Meyer, Tel.: (04941) 9580-183, • Erweiterung des Sprachschatzes E-Mail: ingrid.meyer@kvhs-aurich.de. • Erweiterung von Sachkompetenzen • Förderung des Konzentrationsvermögens • Ethische Orientierungshilfen für Kinder Elita Carstens, Erzieherin, Märchenerzählerin, Erwachsenenbildnerin Mo., 12.07.2021, 09:00 - 16:15 Uhr, 68,00 € 12
Dozentinnen und Dozenten stellen sich vor „Für Kinder Musiktheater zu machen, das bedeutet für FERRI (Georg Feils) mich Augen Ohren FERRI (Georg Feils) ist Entertainer und Animateur, Kinderbändiger und Herzen zu öffnen. und Spaßvogel in einem. Vor allem aber ist er Musiker und Platz frei zu machen für Kinderliedermacher – und bei Frankfurts Jüngsten längst Kommentare, Bemerkungen, ein Star: FERRI, alias Georg Feils. Seit 20 Jahren macht der Stimme, Klänge und Bewegungen studierte Pädagoge erfolgreich Musik für Kinder, mal mit des Publikums, das den Auftritt mitgestaltet. Wenn es der Gitarre, mal mit seinem selbstgebauten Phänomobil und so gelingt, auf eine gemeinsame Reise zu gehen, wenn in jüngster Zeit gerne am (E-)Kontrabass. Er nennt seinen die Stimmungen zwischen Publikum und Bühne hin Bass liebevoll „Ernst“ – „weil's so ein ernstes Instrument ist.“ und her schwingen können, dann passiert das, Deutschlandweit gibt er seine Erfahrungen als Kinderliedermacher was Theater im besten Fall sein kann: eine an Lehrer und Erzieher weiter. Ferri ist auch Gründungsmitglied des Reise, die in ein inneres Land führt und Netzwerkes Kindermusik.de und hat zahlreiche CDs und Liederbücher gleichzeitig ein gemeinsames veröffentlicht. Er ist Teil der Kindermusiktheatergruppe Perlico-Perlaco Erlebnis ist.“ zusammen mit Gitarrist Wolfgang Gemmel und der Schlagzeugerin und Percussionistin Heike Michaelis. Jasmina Trännapp Seit 25 Jahren begleite ich Kinder und ihre Familien in Kindertagesstätten. Ich bin sowohl als Kita-Leitung des AWO Kreisverband Norden e.V. , als auch als Fachberatung und Dozentin tätig. Zusätzlich zu meiner Ausbildung zur Erzieherin und der Qualifizierung zur Integrativen Fachkraft habe ich im letzten Jahr ein berufsbegleitendes Studium Mein Sozialpädagogik & Management an der FHM Hannover erfolgreich abgeschlossen. Herz schlägt für: Qualität in der Kita bedeutet für mich: …Qualitätsmerkmale für die Sicherung der ... eine inklusive Rechte von Kindern in unseren Einrichtungen festzulegen. und Vielfalt geprägte Kita-Landschaft! Im Herbst 2021 biete ich die Qualifizierung für Leitungen von Es bereitet mir große Freude in und mit Kindertagesstätten nach dem Curriculum des Niedersächsischen Teams zu arbeiten und gemeinsam mit allen Kultusministeriums „…zur Stärkung von Kita-Leitungen in Niedersachsen“ an Akteuren den pädagogischen Alltag in und würde mich freuen, Sie dort zu sehen. seiner Vielfalt und unter Berücksichtigung der geltenden Qualitätsansprüche zu Eine digitale Informationsveranstaltung via Zoom findet gestalten. am Mi., 14.04.2021, 17:30 - 18:30 Uhr statt. Sylvia Kühmstedt „Denke nicht in Problemen, denke in Lösungen“ (Johann Wolfgang von Goethe) Ganz nach dem Motto: Lösungen lauern überall. Seit mehr als 25 Jahren unterstütze und begleite ich Menschen in ihrer Entwicklung Leben und arbeite als Coach, Seminarleiterin und Heilpraktikerin für Psychotherapie in bedeutet Gruppen, sowie in Einzelberatungen. für mich: … Die Grundlage meiner professionellen Arbeit ist eine humanistisch-systemische kontinuierliche Haltung. Ressourcen- und lösungsorientiertes Wirken stehen für mich stets im Entwicklung und die Mittelpunkt. Entfaltung Ich selbst bin überzeugt, dass ein wertschätzender, achtsamer und respektvoller individueller Potentiale und Umgang in Beziehungen Veränderungen bewirkt. Begabungen. Frühkindliche Bildung und Erziehung 1|2021 13
KVHS Norden Uffenstraße 1, 26506 Norden Tel.: (04931) 924 -123 Fax: (04931) 924 -104 info@kvhs-norden.de www.kvhs-norden.de Ansprechpartnerin: Eva Mathias info. Frühkindliche Bildung 211203 211204 Einladung zur digitalen Wohnzimmerkonferenz Systemischer Methodenkoffer für Kita-Leiter*innen für den Kita-Alltag Liebe Kita-Leiter*innen von Inseln und Festland, wir laden Das Ziel dieses Seminars ist die Vermittlung von Grundlagen euch/Sie herzlich zur digitalen „Wohnzimmerkonferenz“ systemischer Methoden. Dabei werden die Möglichkeiten der ein. Dieses virtuelle Treffen soll die Möglichkeit geben, Anwendung im Berufsfeld Kindertagesstätte thematisiert. über Erfahrungen, Schwierigkeiten und Veränderungen im Durch die Vielfalt der systemischen Methoden erlernen die Bemühen um Qualität in Kindertagesstätten zu diskutieren Teilnehmenden praxisnahe Handlungsmöglichkeiten, die und Anregungen und Hilfe zu finden. im beruflichen und persönlichen Kontext die Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen verbessern. Inhalte: • Kita-Alltag unter Coronabedingungen Die Anwendung systemischer Methoden und einer • Umsetzung der Hygienemaßnahmen entspannten systemischen Grundhaltung ermöglicht • Fördermöglichkeiten eine Arbeitserleichterung und unterstützt ein effektiveres • aktuelle Herausforderungen Miteinander im Kita-Team. • Abfrage aktueller Bildungsbedarfe und -interessen. Inhaltliche Schwerpunkte: Eine Anmeldung ist erforderlich, damit wir den • Vorstellung unterschiedlicher systemischer Methoden Teilnehmenden die Zugangsdaten für den virtuellen • Anleitung zur gegenseitigen kollegialen Unterstützung Konferenzraum senden können. Dieser wird 15 Minuten Sylvia Kühmstedt, Renate Otten vorher geöffnet sein. Wir helfen Ihnen gerne beim Betreten Sa., 05.06.2021, 09:00 - 16:00 Uhr der Konferenz und leiten Sie durch die digitale Begegnung. VHS-Bildungszentrum, 8 UStd., 1 Termin Eva Mathias 78,00 €, inkl. Kaffee-/Teepausen und Mittagsimbiss. Mi., 17.03.2021, 15:00 - 16:30 Uhr Anmelde- und Rücktrittschluss: 24.05.2021 VHS-Bildungszentrum, 2 UStd., 1 Termin, kostenfrei Schriftliche Anmeldung erforderlich. 211205 Systemischer Methodenkoffer für den Kita-Alltag Aufbauseminar Die Anwendung systemischer Methoden und einer entspannten systemischen Grundhaltung ermöglicht eine Arbeitserleichterung und unterstützet ein effektiveres Miteinander im Kita-Team. Fachkräfte mit Vorkenntnissen können in diesem Seminar ihre Kompetenzen vertiefen und sich mit folgenden Themen auseinandersetzen: • Arbeiten am Situationsbrett (Darstellung unterschiedlicher Fallbeispiele) • Lösungsorientierte Gesprächsführung im Team und im Einzelgespräch als Methode • Das soziale Atom (Zur Selbstreflexion) Sylvia Kühmstedt, Renate Otten Sa., 24.04.2021, 09:00 - 16:00 Uhr VHS-Bildungszentrum, 8 UStd., 1 Termin 78,00 €, inkl. Kaffee-/Teepausen und Mittagsimbiss. Kursanmeldungen per Internet: Anmelde- und Rücktrittschluss: 12.04.2021 www.anmeldung.kvhs-norden.de Schriftliche Anmeldung erforderlich. 14
211206 Kein Raum für Viren und Co. – Gesundheitsförderung in Kitas Für Fachkräfte aus Kindertagesstätten Kindertagesstätten sind zentrale Orte der Prävention und Gesundheitsförderung für Kinder, Eltern und Erzieher*innen. Der Wunsch nach einer gesunden Entwicklung der Kinder sowie zunehmende Anforderungen (z.B.: coronabedingt) und Belastungen bei pädagogischen Fachkräften sind gute Gründe, um gemeinsam neue Standards zu entwickeln. Inhalte: • Umgang mit Krankheiten • sinnvolle und notwendige Hygienemaßnahmen • Kindernotfälle • seelisches Wohlbefinden • die Gesundheit der pädagogischen Fachkräfte • Gesundheit weiterdenken und nachhaltig gestalten (z.B.: Ernährung, regionale Produkte, Aufenthalte an der frischen Luft) • Gesundheitsförderung in die pädagogischen Konzepte aufnehmen Anneliese Itzen Mi./Do., 14./15.04.2021, jeweils 17:45 - 21:00 Uhr, VHS-Bildungszentrum, 8 UStd., 2 Termine, 40,00 € Anmelde- und Rücktrittschluss: 31.03.2021. Schriftliche Anmeldung erforderlich. 211207 211208 Bildungs- und Lerngeschichten Gelingende Elterngespräche führen nach Magret Carr Das Infektionsgeschehen der letzten Wochen hat die Für pädagogische Fachkräfte im Krippen- und Kommunikation mit den Eltern stark beeinflusst. Neue Kindertagesstättenbereich Formen des Informationsflusses und Austausches sind Bei den Bildungs- und Lerngeschichten handelt es sich um ausprobiert worden. Ängste und Frust erschweren allerdings ein achtsames und wertschätzendes Beobachtungs- und manche Gesprächssituationen. Dieses Seminar richtet sich Dokumentationsverfahren, das jedem Kind gleichermaßen an Mitarbeitende aus Kindertagesstätten, Schulen und gerecht wird. „Bildungs- und Lerngeschichten“ entstehen anderen pädagogischen Einrichtungen, die Interesse haben, durch die Beobachtung in alltäglichen Situationen sich mit Ressourcen und Haltungen zu beschäftigen und und bieten die Möglichkeit, allgemeine Kompetenzen geeignete Gesprächstechniken in praktischen Übungen an und Fähigkeiten zu erfassen, die eine grundlegende Fallbeispielen auszuprobieren, die zum Gelingen beitragen. Voraussetzung für Handlungsmöglichkeiten der Kinder Angela Könnecke sind. Sie stellen damit sowohl den Kontext der kindlichen Do., 24.06.2021, 09:00 - 16:00 Uhr Handlungen als auch die Beziehungen zwischen Kindern VHS-Bildungszentrum, 8 UStd., 1 Termin und Erwachsenen dar und helfen, Stärken und Schwächen 85,00 €, inkl. Kaffee-/Teepausen. von Kindern besser zu verstehen und ihre Lernprozesse zu Anmelde- und Rücktrittschluss: 01.06.2021 fördern. Dieses Modell bietet außerdem die Möglichkeit, Schriftliche Anmeldung erforderlich. Beobachtungskompetenzen weiter zu entwickeln, und ist als Grundlage für den kollegialen Austausch und entsprechende Elterngespräche gut geeignet. Inhalte: • Strukturierte Beobachtung nach Margret Carr • Analyse anhand der Lerndispositionen • Kollegialer Austausch • Weitere Handlungsschritte planen • Entwickeln einer Lerngeschichte Susanne Martiny-Gelhoet Sa., 24.04.2021, 09:00 - 16:00 Uhr VHS-Bildungszentrum, 8 UStd., 1 Termin 55,00 €, inkl. Kaffee-/Teepausen und Mittagsimbiss. Anmelde- und Rücktrittschluss: 09.04.2021 Schriftliche Anmeldung erforderlich. Frühkindliche Bildung und Erziehung 1|2021 15
Sie können auch lesen