FRÄNKISCHER WASSERRADWEG - RADFAHREN AN FLUSS & SEE - FRÄNKISCHER WASSERRADWEG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DER FRÄNKISCHE WASSERRADWEG www.fraenkischer-wasserradweg.de 2 | 3 INHALT FLÜSSE begleiten die Radler auf dem Fränkischen WasserRadweg: An Flussufern, am Main-Donau-Kanal und Vorwort 3 am historischen Ludwig-Donau-Main-Kanal ist man ent- Einleitung 4 spannt auf ebenen Strecken unterwegs. Hopfengärten, Streuobstwiesen, Felder, Weiden und Wälder am Wegesrand Urlaubsgebiete und Landkreise 6 machen Lust auf regionale Spezialitäten, mit denen man sich bei einer gemütlichen Einkehr für die Weiterfahrt stärkt. Etappe 1: Von Roth nach Neumarkt i.d.OPf. 20 Etappe 2: Von Neumarkt i.d.OPf. nach Greding 30 Etappe 3: Von Greding nach Pleinfeld 40 SEEN sorgen im Fränkischen Seenland mit quirligem Etappe 4: Von Pleinfeld nach Wassertrüdingen 48 Strandleben, ruhigen Ufern und faszinierenden Naturschutz- gebieten für kontrastreiche Eindrücke. Am Großen und Etappe 5: Von Wassertrüdingen nach Schillingsfürst 58 Kleinen Brombachsee, dem Altmühlsee und dem Rothsee Etappe 6: Von Schillingsfürst nach Ansbach 68 genießt man Radelpausen mit Seeblick, erfrischt sich mit Etappe 7: Von Ansbach nach Roth 80 einem Bad oder geht mit dem Fahrrad an Bord für eine Fahrt mit einem Ausflugsschiff. Zwischenroute 1: Von Wolframs-Eschenbach nach Dennenlohe 88 Zwischenroute 2 und 3: Von Roth nach Langlau BURGROMANTIK liegt beim Fränkischen WasserRadweg direkt an der Strecke: Schloss und von Enderndorf nach Allmannsdorf 97 Schillingsfürst, Burg Colmberg, Burg Abenberg, Schloss Ratibor und viele weitere Burgen und Schlösser laden zu Partnerangebote 104 Zwischenstopps ein. Die ehemaligen Fürstensitze beherbergen oft spannende Museen und Ausstellungen. In historischen Kartenteil (Maßstab 1:50.000) 110 Altstädten zeugen außerdem stolze Bürgerhäuser, beein- druckende Kirchenbauten und malerische Fachwerkhäuser von einer langen und bewegten Geschichte. Impressum 92
EINLEITUNG | DER FRÄNKISCHE WASSERRADWEG www.fraenkischer-wasserradweg.de 4 | 5 Berlin UNTERWEGS AN FLUSS UND SEE Rothenburg Deutschland ob der Tauber NÜRNBERG F ast wie von selbst rollen die Räder auf dem ebenen Weg dahin. Badestrände und Segelhäfen, Seezentren mit Restaurants und Sonnenterrassen gleiten vorbei. Der Blick schweift über die blaue Für noch mehr Tourmöglichkeiten sorgen mehrere Bahnhöfe entlang der Strecke. Außerdem steht in den „Stromtreter“-Regionen Fränkisches Seenland, Naturpark Altmühltal und Romantisches Neusitz Geslau Colmberg Lehrberg Bayern Schwabach Feucht Gebsattel Wasserfläche, auf der Segelboote kreuzen und der auffällige Trimaran Franken umfassender Service rund ums E-Bike zur Verfügung. Ansbach Postbauer- „MS Brombachsee“ seine Runden dreht: Der Fränkische Wasser Schillingsfürst Sachsen b. Ansbach Pyrbaum Heng Neumarkt Radweg führt Radler mitten durch die Urlaubslandschaft des Entspannt wird die Tour auf dem Fränkischen WasserRadweg nicht Lichtenau Neuendettelsau Büchenbach i.d. OPf. Fränkischen Seenlands, aber auch darüber hinaus – ins Romantische nur dank der ebenen Streckenführung, sondern auch dank der Windsbach Roth Dombühl Burgoberbach Abenberg Franken und in den Naturpark Altmühltal. herzlichen Gastgeber an der Route. Sie bewirten Radler mit den Aurach Rothsee Berngau Allersberg Merkendorf Wolframs - Spezialitäten der regionalen Küche sowie heimischen Bieren und Eschenbach Insgesamt rund 460 Kilometer ist die neue Rundtour durch Bayerns bieten Unterkünfte für jeden Anspruch. Weidenbach Haundorf Spalt Georgensgmünd Hilpoltstein kontrastreiche Mitte lang. Fast durchgehend sind die Radler auf Feuchtwangen Bechhofen Muhr a.See Brombachsee Arberg Absberg Röttenbach ebenen, familienfreundlichen Wegen am See-, Fluss- oder Kanalufer Crailsheim Altmühlsee Schopfloch unterwegs. Historische Entdeckungen liegen ebenso an der Strecke Heideck Berching Ehingen wie traditionelle Kulturlandschaften mit Streuobstwiesen, Hopfen Dennenloher See Gunzen- Pfofeld Pleinfeld Wittelshofen hausen gärten oder Fischteichen und zahlreiche gastfreundliche Orte. Dinkelsbühl Unter- Weißenburg Thalmässing schwaningen Greding Eckpunkte der Route sind mit Rothenburg o.d.T. und Dinkelsbühl Gerol- i.Bay. Wassertrüdingen Beiln- im Westen sowie Neumarkt i.d.OPf. und Beilngries im Osten vier fingen gries sehenswerte, geschichtsträchtige Städte. Eichstätt Augsburg Kinding Kratzmühlsee Drei Zwischenrouten – von Wolframs-Eschenbach nach Dennenlohe, sen n r München be ge von Roth nach Langlau und von Enderndorf nach Allmannsdorf – de urg l h au üh au an c .O kt es ch s- ba nh rT lsb ob henb h htw ck i.d mar Es lfram pf. gri ac en nze ide ke eröffnen den Radlern verschiedene Tourvarianten. Wer keine Zeit für iln sb uc th th u Din t Wo Ne Gu He Ro Be Ro An Ro Fe die große Rundtour hat, entscheidet sich für die Rundtour West oder 700 600 die Rundtour Ost. Durch das Fränkische Seenland führt das Mittel- 500 400 Höhe ü. NN (m) stück des Radwegs. 300 200 100 0 100 200 300 400 km
URLAUBSGEBIETE www.fraenkischer-wasserradweg.de 6 | 7 FRÄNKISCHES SEENLAND GEBIETE UND LANDKREISE Von der Kreisstadt Neumarkt i.d.OPf. aus radelt man nach Süden und erreicht mit Berching bald das Tor zum Naturpark Altmühltal, wo die FRÄNKISCHES D rei abwechslungsreiche Urlaubsgebiete und fünf verschiedene Landkreise liegen beim Fränkischen WasserRadweg auf der Strecke. So bieten sich den Radlern immer neue landschaftliche, Radler ab Beilngries durch den Landkreis Eichstätt unterwegs sind. Zurück im Landkreis Roth geht es über Greding nach Heideck – und damit wieder ins Fränkische Seenland. SEENLAND kulturelle und kulinarische Eindrücke. Badespaß und Erholung, Sportbegeisterung, Naturerlebnisse und echt Vom Brombachsee zum Altmühlsee sind die Radler durch den fränkische Traditionen – das kontrastreiche Fränkische Seenland bringt Mit der Stadt Roth im gleichnamigen Landkreis als Ausgangspunkt Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen unterwegs und überqueren am all das zusammen. Sieben zugängliche Seen – Altmühlsee, Kleiner und Großer Brombachsee, Igelsbachsee, Rothsee, Hahnenkamm- und sind die Radler zunächst im Fränkischen Seenland unterwegs. Dennenloher See zum ersten Mal die Grenze in den Landkreis Dennenloher See – laden zum Baden, Boot fahren, Surfen und Segeln Über die Burgstadt Hilpoltstein und den Rothsee gelangen sie Ansbach. In Wassertrüdingen wechseln sie außerdem von der ein. Radler sind über weite Strecken entspannt am Seeufer unterwegs. in den Landkreis Neumarkt i.d.OPf. Urlaubsregion Fränkisches Seenland ins Romantische Franken. Dort erleben sie den Wechsel von quirligem Seeleben und ruhigen Uferzonen. In der kontrastreichen Umgebung stößt man auf fränkische Im Romantischen Franken führt die Strecke über Dinkelsbühl und Fachwerkstädtchen, eingebettet in eine sanfte Hügellandschaft. Feuchtwangen nach Rothenburg o.d.T. Hier wenden sich die Radler Garniert wird diese reizvolle Mischung mit vielfältigen fränkischen nach Osten und gelangen über Colmberg, Ansbach und Lichtenau Genusserlebnissen im Glas und auf dem Teller. zurück ins Fränkische Seenland. Auch Wolframs-Eschenbach und Windsbach gehören noch zum Gebiet des Landkreises Ansbach. In Abenberg sind die Radler zurück im Landkreis Roth und haben es nicht mehr weit bis zum Ausgangspunkt. Tourismusverband Fränkisches Seenland Hafnermarkt 13 | 91710 Gunzenhausen | Tel. 09831/5001-20 | info@fraenkisches-seenland.de | www.fraenkisches-seenland.de
URLAUBSGEBIETE www.fraenkischer-wasserradweg.de 8 | 9 NATURPARK ALTMÜHLTAL ROMANTISCHES FRANKEN NATURPARK ROMANTISCHES ALTMÜHLTAL FRANKEN Im Naturpark Altmühltal sind Radler entspannt auf ausgezeichneten Im Romantischen Franken begleiten Radler den naturbelassenen Routen unterwegs. Die Auszeitregion in Bayerns Mitte zwischen Flusslauf der Wörnitz durch eine Bilderbuchlandschaft mit Feldern, Gunzenhausen und Kelheim ist bekannt für spektakuläre Fossilien Streuobstwiesen und Fischteichen und entdecken die vielfältigen funde wie den einzigartigen „Urvogel“ Archaeopteryx. Burgen und Wälder im Naturpark Frankenhöhe. Bezaubernde historische Zwischen- Ruinen auf den Anhöhen, prachtvolle Schlösser und Barockbauten stopps liegen am Weg: Dinkelsbühl mit seiner mittelalterlichen sowie historische Städte und Orte sind Zeugen einer bewegten Stadtmauer, Feuchtwangen, dessen Marktplatz als „Festsaal Frankens“ Geschichte. Die christliche Tradition ist hier tief verwurzelt, wie gilt, Schillingsfürst mit seinem Barockschloss, die Mittelalter-Stadt eindrucksvolle Kirchenbauten und gastfreundliche Klöster zeigen. Rothenburg o.d.T., die Burg Colmberg sowie die ehemalige markgräf- Kraft für die nächste Etappe tankt man hier bei einer gemütlichen liche Residenzstadt Ansbach oder die Festung Lichtenau. Auch die Einkehr mit saisonalen Spezialitäten aus heimischen Zutaten und den Spezialitäten der Region von fangfrischem Karpfen bis zu süßen erstklassigen Bieren der regionalen Privatbrauereien. Rothenburger Schneeballen sind einfach ein Genuss. Informationszentrum Naturpark Altmühltal Tourist-Information Romantisches Franken Notre Dame 1 | 85072 Eichstätt | Tel. 08421 9876-0 | info@naturpark-altmuehltal.de | www.naturpark-altmuehltal.de Am Kirchberg 4 | 91598 Colmberg | Tel. 09803 94141 | info@romantisches-franken.de | www.romantisches-franken.de
LANDKREISE www.fraenkischer-wasserradweg.de 10 | 11 LANDKREIS ANSBACH LANDKREIS ANSBACH Rings um die kreisfreie Stadt Ansbach liegt der flächenmäßig größte Landkreis in Bayern. Zum Landkreis Ansbach gehören zwölf Städte, wobei Rothenburg o.d.T., Dinkelsbühl und Feuchtwangen die größten sowie bekanntesten sind. Dazu kommen zahlreiche Märkte und Gemeinden. Die historischen Städte und Orte umgibt eine malerische Hügellandschaft mit Feldern, Streuobstwiesen und artenreichen Mischwäldern. Im Norden wird das Gebiet durch den Höhenzug der Frankenhöhe begrenzt, im Süden durch den Hessel- berg bzw. den Oettinger Forst. Ein Großteil des Landkreises gehört zum Romantischen Franken, die Städte und Gemeinden im Südosten sind Teil der Urlaubsregion Fränkisches Seenland. Landkreis Ansbach Crailsheimstraße 1 | 91522 Ansbach | Tel. 0981 468-0 | poststelle@landratsamt-ansbach.de | www.landkreis-ansbach.de
LANDKREISE www.fraenkischer-wasserradweg.de 12 | 13 LANDKREIS EICHSTÄTT LANDKREIS NEUMARKT LANDKREIS LANDKREIS EICHSTÄTT NEUMARKT I.D.OPF. Im Herzen Bayerns und im Naturpark Altmühltal liegt der Landkreis Zwischen Nürnberg und Regensburg prägen Hügel, Felsen, Höhlen Eichstätt mit der gleichnamigen Universitätsstadt als Zentrum. Er ist und Flüsse die Landschaft. Trockenrasen, Moore und Sumpfwiesen geprägt von der im Lauf der Jahrmillionen geformten Landschaft des liegen hier ganz nah beieinander. Eine sanft gewellte Hügelland- Altmühltals und seiner Seitentäler, von mittelalterlichen Burgen und schaft, die so gut wie überall vom Kalkgestein geformt ist, kennzeich- Ruinen auf den Anhöhen sowie von prachtvollen Bauten aus der Zeit net die Region. Schmale Täler wie die der Schwarzen und Weißen der Eichstätter Fürstbischöfe. Der Naturstein, der hier abgebaut wird, Laber gilt es zu erwandern und zu erradeln. Mit dem historischen ist nicht nur reich an Fossilien, sondern prägte auch die besondere Ludwig-Donau-Main-Kanal und dem Main-Donau-Kanal verlaufen Architektur der Jurahäuser mit ihren Legschieferdächern. Von West zwei bedeutende Wasserstraßen durch das Kreisgebiet. Der nach Ost strömt die Altmühl durch das Gebiet und fließt dabei auch Ludwig-Donau-Main-Kanal ist heute ein einzigartiges Technikdenkmal am geografischen Mittelpunkt Bayerns bei Kipfenberg vorbei. Im und besonderer Naturraum. Er führt über das mittelalterliche Norden verläuft nahe der Stadt Beilngries der Main-Donau-Kanal. Berching weiter ins Altmültal. Infotafeln am Ufer begleiten die Tour. Touristinformation des Landkreis Eichstätt Landkreis Neumarkt c/o Notre Dame 1 | 85072 Eichstätt | Tel. 08421/70-0 | info@naturpark-altmuehltal.de | www.landkreis-eichstaett.de Nürnberger Str. 1 | 92318 Neumarkt i.d.OPf. | Tel. 09181 470 - 253 oder 313 | tourismus@landkreis-neumarkt.de | www.tourismus-landkreis-neumarkt.de
LANDKREISE www.fraenkischer-wasserradweg.de 14 | 15 LANDKREIS ROTH LANDKREIS WEISSENBURG-GUNZENHAUSEN LANDKREIS LANDKREIS ROTH WEISSENBURG-GUNZENHAUSEN Von den Hochflächen der Fränkischen Alb im Süden über die Eintauchen in fränkische Lebensart – staunen über römische Wasserlandschaft des Fränkischen Seenlands und das Spalter Vergangenheit. Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen bildet Hügelland mit seinen Hopfengärten und Sandsteinschluchten bis den Kern Altmühlfrankens. Der Jura mit seinen weiten Ausblicken zum Lorenzer Reichswald im Norden bietet der Landkreis Roth eine und Wandererlebnissen, das Altmühltal mit seinen romantischen faszinierende landschaftliche Vielfalt. Während die südlichen Gemein- Boots- und Genussradeltouren sowie das Fränkische Seenland lassen den zum Naturpark Altmühltal gehören, liegt ein großer Teil des eintauchen in die Vielfalt der fränkischen Kultur. Einblicke in die Gebiets im Fränkischen Seenland. Dort findet man mit Roth und römische Epoche lassen Geschichte mancherorts lebendig werden. Hilpoltstein auch die größten Städte des Landkreises. Rothsee und Ob zu Wasser oder Land, in der Natur oder städtischen Umgebung, Brombachsee, Main-Donau-Kanal und historischer Ludwig-Donau- das Motto lautet: Erleben. Sie. Hier. Main-Kanal, Flüsse wie Rednitz, Roth und Thalach: Wasser ist im Landkreis Roth immer in der Nähe. Landkreis Roth Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen – Zukunftsinitiative altmühlfranken Weinbergweg 1 | 91154 Roth | Tel. 09171 81-1329 | tourismus@landratsamt-roth.de | www.landratsamt-roth.de Bahnhofstraße 2 | 91781 Weißenburg i. Bay. | Tel. 09141 902-192 | info@altmuehlfranken.de | www.altmuehlfranken.de
URLAUBSGEBIETE www.fraenkischer-wasserradweg.de 16 | 17 BAYERNNETZ FÜR RADLER A uf dem Fränkischen WasserRadweg sind Radfahrer fast durchgehend im „Bayernnetz für Radler“ unterwegs. Hohe Qualitätsstandards, einheitliche Beschilderung, eine ganz leicht auf die App übertragen. Unterwegs kann man dann auch die aktuelle Position abrufen. Zusätzlich liefert der Radroutenplaner Infos zu Sehenswürdigkeiten und Unterkünfte. verkehrssichere, familienfreundliche Wegführung und eine gute Verkehrsa nbindung zeichnen die Wege dieses Routen- Die kostenfrei nutzbare App steht für die Betriebssysteme Android netzes aus. Es ermöglicht Freizeitradlern seit mehr als und IOS zur Verfügung. Ab 2021 soll es auch eine Offline-Funktion 20 Jahren entspannte Tourerlebnisse auf (Fern-)Radwegen geben. im ganzen Freistaat. www.radlland-bayern.de Die Karte des „Bayernnetz für Radler“ im Maßstab 1:500.000, die regelmäßig aktualisiert wird, ist kostenlos bestellbar unter: www.bestellen.bayern.de ROUTENPLANUNG MIT DER APP O nline bietet das „Bayernnetz für Radler“ einen praktischen Radroutenplaner. Nutzer finden nicht nur Wegbeschreibungen und Karten zu den rund 125 Routen des Netzes, sondern können auch ganz einfach individuelle Touren kreieren, indem sie Start- und Zielpunkt festlegen. Sie haben dann die Wahl zwischen der direkten Radwegeverbindung oder einer Verbindung, die möglichst auf den Ba ernnetz R qualitätsgeprüften Freizeitstrecken verläuft. Fahrzeit, Höhenprofil und Oberflächen werden direkt angezeigt. Die geplante Route lässt sich für Radler
www.fraenkischer-wasserradweg.de 18 | 19 DIE ETAPPEN Auf sieben Tagestouren den Fränkischen WasserRadweg erfahren
ETAPPE 1 | VON ROTH NACH NEUMARKT I.D.OPF. www.fraenkischer-wasserradweg.de 20 | 21 STRECKENINFORMATION MIT SEEBLICK ZUM BIERGENUSS Es folgt ein besonders idyllischer Abschnitt, auf dem der Weg direkt START: Roth am Seeufer entlangführt, vorbei am Seezentrum Grashof mit R oth ist ein idealer Ausgangspunkt für Touren auf dem Fränkischen WasserRadweg. Die Stadt im Fränkischen Seenland liegt verkehrs- günstig an der Bahnstrecke Nürnberg-München und ist außerdem ZIEL: LÄNGE: Neumarkt i.d.OPf. ca. 51 km Strandhaus und Seeterrasse. Von der Nordspitze des Rothsees aus folgt man ein kurzes Stück der Staatsstraße 2225 und wendet sich am Kreisverkehr nach rechts Richtung Allersberg. Es geht durch den gut an das Autobahnnetz angebunden. Roth bietet Übernachtungs CHARAKTER: eben, ab Allersberg leich hügelig Ortskern mit dem barocken Marktplatz, vorbei am Gilardihaus mit der möglichkeiten für jeden Anspruch. In der historischen Altstadt warten EINKEHREN: Roth, Hilpoltstein, Allersberg, Seligenporten, Ausstellung „Vom Drahtzug zum Christbaumschmuck“ über die Entdeckungen wie das Schloss Ratibor mit Museum, Reste der Postbauer-Heng, Berngau, Neumarkt i.d.OPf. Geschichte der leonischen Industrie in Allersberg. Stadtmauer und bezaubernde Fachwerkhäuser. Auch das Fabrik VERLAUF: Roth – Eckersmühlen – Hilpoltstein – museum ist einen Besuch wert. Außerdem ist es nicht weit bis zum Rothsee – Allersberg – Seligenporten – Post- STÄDTEHIGHLIGHT MIT SÜFFIGER TRADITION Ufer des Rothsees mit seinen Bade- und Wassersportmöglichkeiten. bauer-Heng – Berngau – Neumarkt i.d.OPf. Mit Allersberg verlassen die Radler das Fränkische Seenland und fahren stetig weiter durch die Juralandschaft Richtung Osten. ANFAHRT: Bahnhof Roth Am Ufer der Roth führt der Weg in östlicher Richtung stadtauswärts Seligenporten (Gemeinde Pyrbaum) mit seinem historischen Kloster und anschließend nach Süden über Hofstetten, vorbei am Museum ist hier die erste Station. Es geht nun etwas bergauf, bis kurz hinter Historischer Eisenhammer, nach Eckersmühlen. Kurz vor Hilpoltstein Postbauer-Heng der höchste Punkt des Abschnitts erreicht ist. verlassen die Radler die Roth und radeln weiter in die historische Altstadt der Burgstadt. Hier lohnt sich ein Zwischenstopp, um die Über Berngau nähert man sich dem Etappenziel Neumarkt i.d.OPf. Burgruine, die Residenz mit ihren wertvollen Stuckdecken oder das – und damit einem der Städtehighlights am Fränkischen Wasser Museum Schwarzes Roß mit seiner Ausstellung zur Handwerks- und Radweg. Die einstige Residenzstadt beeindruckt nicht nur mit Stadtgeschichte zu besuchen. historischen Bauten und einer vielfältigen Museumslandschaft mit Ausstellungen von moderner Kunst bis zu historischen Fahrzeugen, IDYLLE AM SEEUFER sondern ist auch ein Genießerziel. Nach der Radeltour erfrischt man Weiter geht es an den Main-Donau-Kanal, der überquert wird. sich hier besonders gern mit den Spezialitäten der vier Privat Anschließend führt die Route an seinem Ufer entlang ein Stück brauereien im Stadtgebiet. Richtung Norden und an Heuberg vorbei an den Rothsee. Am Seezentrum Heuberg mit seinen Caféterrassen, dem Badestrand und der Umweltstation genießt man den Blick übers tiefblaue Wasser. Schloss Ratibor in Roth (linke Seite), Ludwig-Donau-Main-Kanal bei Neumarkt i.d.OPf.
ETAPPE 1 | VON ROTH NACH NEUMARKT I.D.OPF. www.fraenkischer-wasserradweg.de 22 | 23 Hotel Mehl Hotel Lehmeier Landhotel-Gasthof Böhm Zweirad Müller E-BIKE-SERVICESTATIONEN AM WEG Kultur- und Tourismusbüro Das familiengeführte Elegante, individuell Wir laden Sie ein zu E-Bikes, Rennräder, Mountain-Bikes, City- und Trek- (Verkehrsamt) Allersberg Nichtraucher-Hotel in ausgestattete Nicht- einem erholsamen kingräder, Kinder- und Jugendräder, Reparaturen, Zweirad Müller Kirchstraße 1, 90584 Allersberg ruhiger, aber zentra- raucherzimmer mit Aufenthalt in unse- Fahrradverleih: Gebühr von 8,- € bis 15,- € pro Tag Bortenmacherstraße 2, 91154 Roth Tel. 09176 50960 ler Altstadtlage be- vielseitigem Design rem Haus. Unser be- (Fahrräder mit unterschiedlicher Ausstattung, Ge- zaubert mit Herzlich- und Größe und kos- kanntes Landhotel bühr daher modellabhängig). Ermäßigung je nach Tel. 09171 97870 www.allersberg.de keit, modernem tenlosem WLAN über und Speiselokal liegt Mietdauer. www.2-rad-mueller.de Komfort, hoher Hotelkultur und mediterranem Flair. Telekom Hotspot, Freizeit- und Kulturangebote, im unmittelbar vor den Toren der Stadt Roth, inmitten E-Bike Ladestation am Rathaus Viele Sehenswürdigkeiten sind bequem und fußläu- Sommer Terrasse in der Altstadt, Restaurant und des Fränkischen Seenlandes und der Metropolregion Stromtreter-Ladestation! Tourist-Information Roth Rathausplatz 1, 92318 Neumarkt i.d.OPf. fig zu erreichen. Reichhaltiges, frisches Frühstück Gewölbe mit feiner, ausgezeichneter Regional- Nürnberg. Fränkische Gastlichkeit und zeitgemäß Hauptstraße 1, 91154 Roth Tel. 09181 255-0 vom Büffet mit hausgemachten Marmeladen. küche. eingerichete Gästezimmer mit DU/WC, TV, Internet garantieren einen erholsamen Aufenthalt. Tel. 09171 848-513 www.neumarkt.de www.stadt-roth.de Hotel Mehl e.K. Hotel Lehmeier GbR Landhotel-Gasthof Böhm e.K. Zweirad Müller Viehmarkt 20 | 92318 Neumarkt i.d. Oberpfalz Obere Marktstraße 12 | 92318 Neumarkt i.d. OPf. Schwabacher Straße 1-3 | Rothaurach | 91154 Roth Bortenmacherstraße 2 | 91154 Roth Tel. 09181 2920 | www.hotel-mehl.de Tel. 09181 25730 | www.hotel-lehmeier.de Tel. 09171 97150 | www.zumboehm.de Tel. 09171 97870 | www.2-rad-mueller.de Historischer Eisenhammer Eisenhammer 1, 91154 Eckersmühlen Hotel „Zum Schwarzen Ross“ Tel. 09171 81-2020 Tagungs- und Gästehaus des Klosters St. Josef Rothsee Hotel Fahrradverleih Peter Stadler und „Gutmann Zur Post“ www.eisenhammer-eckersmuehlen.de In der parkähnlichen Das Rothsee Hotel ist Historisches Hotel am Ob mit oder ohne Elektroantrieb, wir haben für Sie Klosteranlage lassen eine grüne Oase, ab- Marktplatz. Wir bieten das passende Modell im Verleih. Umfangreiches E-Bike Tankstelle sich Arbeit und Ent- seits von Hauptstra- Übernachtungen in Zubehör wie Kinderanhänger, Zusatz- Akkus für am Marktplatz Hilpoltstein spannung harmonisch ßen und umgeben schönen, gemütlichen E- Bikes, Packtaschen oder Fahrradschlösser stehen verbinden und schaf- von einem schönen Zimmern mit antikem zur Verfügung bereit. Marktstraße, 91161 Hilpoltstein fen ein kreatives Um- Park. Im hoteleigenen Flair und modernem Tel. 09174 978-0 feld ergeben. Die Gästezimmer sind ruhig gelegen Garten können sich unsere kleinen Gäste auf dem Standard. Frühstücksbuffet. In unserem Gasthof ste- www.hilpoltstein.de und mit Badezimmer mit Dusche, WC, TV und Spielplatz austoben. Daneben gibt es eine große hen außer der Gaststube verschiedene Räume für Fa- W-LAN ausgestattet. Die auf Regionalität und frische Liegewiese, auf der die Großen in den Liegestühlen milienfeste, Veranstaltungen u. Tagungen für 10 bis Stadt Hilpoltstein, Zubereitung ausgerichtete Klosterküche bietet Früh- entspannen können. Allersberg liegt im Fränkischen 80 Personen zur Verfügung. Unser Biergarten lädt stück, Mittag- und Abendessen in Buffetform. Seenland u. bietet vielfältige Ausflugsmöglichkeiten. zum Verweilen im historischen Ambiente ein. Amt für Kultur und Tourismus Kirchenstraße 1, 91161 Hilpoltstein Tagungs- und Gästehaus des Klosters St. Josef Rothsee Hotel Hotel „Zum Schwarzen Ross“ und „Gutmann Zweirad Peter Stadler Wildbad 1 | 92318 Neumarkt i.d OPf. Schulstraße 13 | 90584 Allersberg Zur Post“ | Marktstraße 8-10 | 91161 Hilpoltstein Dr.-Otto-Schedl-Str. 9 + 11 | 92318 Neumarkt Tel. 09174 978-505 Tel. 09181 4500 5075 | www.stjosef-nm.de Tel. 09176 833 | www.rothsee-hotel.de Tel. 09174 47950 Tel. 09181 512218 | www.stadler-neumarkt.de www.hilpoltstein.de In der Neumarkter Altstadt
ETAPPE 1 | VON ROTH NACH NEUMARKT I.D.OPF. www.fraenkischer-wasserradweg.de 24 | 25 STADT ROTH STADT HILPOLTSTEIN Zwischen dem Museum Schloss Ratibor, Marktplatz und Kugel- bühlplatz warten in der Rother Altstadt einige historische Entdeckungen. Bei einem Bummel oder einer Stadt-Schloss- Führung lassen sich neben dem imposanten Prunksaal im Schloss einige versteckte Winkel entdecken. Auch das Fabrikmuseum und das Museum Historischer Eisenhammer sind einen Besuch wert. Anschließend lässt man sich gern von den örtlichen Gastronomen mit regionalen Spezialitäten verwöhnen. Vor den Toren der Stadt liegt mit dem Rothsee ein Bade- und Wassersportparadies. Roth wartet außerdem mit einem vielfälti- gen Veranstaltungsprogramm auf. Sportler und Fans aus aller Stadtmauertürme, aufwendige Fachwerkhäuser, ein stolzes Welt zieht es alljährlich zum Triathlon „DATEV Challenge Roth“ Residenzschloss und die Burgruine, die über allem thront: In in die Stadt. Ein kulturelles Highlight sind die Schlosshofspiele. Hilpoltstein begegnet man Spuren einer über 1000-jährigen Stadtgeschichte. Bei unterhaltsamen Führungen enthüllen Hilpoltsteins historische Schätze einige Geheimnisse. Die äußerlich schlichte Residenz beeindruckt zum Beispiel im Inneren mit meisterhaften Stuckdecken. Lust auf Bewegung macht die Umgebung mit dem Rothsee, dem Stadtbad sowie vielen Rad- und Wanderwegen. Besonders bunt und genussreich präsentiert sich Hilpoltstein bei vielfältigen Veranstaltungen wie dem Mittelalterfest im Mai und dem Burgfest im August. Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und Tourismus | Kirchenstr. 1 Stadt Roth – Tourist-Information | Hauptstraße 1 | 91154 Roth | Tel. 09171 848-513 | www.stadt-roth.de 91161 Hilpoltstein | Tel. 09174 978505 | www.hilpoltstein.de Erfrischende Pause am Eisenhammer in Eckersmühlen
ETAPPE 1 | VON ROTH NACH NEUMARKT I.D.OPF. www.fraenkischer-wasserradweg.de 26 | 27 MARKT ALLERSBERG MARKT PYRBAUM Bequem und schnell erreichbar über die A9 sowie die ICE-Trasse Nürnberg-München bietet Allersberg eine sympathische Verbindung von Erholung, Aktivität und Genuss. Wandern oder radeln in reizvoller Natur- und Kulturlandschaft, Badespaß im beheizten Freibad oder am idyllisch gelegenen Rothsee oder eine Führung mit Türmer Schorsch durch den historischen Ort sowie die neue GilardiAusstellung „Vom Drahtzug bis zum Christbaumschmuck“: Es gibt viel „Gestern“ zu sehen und „Heute“ zu erleben in und um Allersberg. Gastlichkeit wird hier großgeschrieben: Urige fränkische Gasthäuser und internationale Restaurants verwöhnen die Gäste Vom eindrucksvollen Bau der ehemaligen Klosterkirche gerne mit kulinarischen Köstlichkeiten. Seligenporten bis zum Schlossgrabenareal in Pyrbaum – die Marktgemeinde Pyrbaum bietet als eine der waldreichsten Gemeinden der Oberpfalz einzigartige Eindrücke. Während Aktive im Kletterwald Straßmühle die Baumwipfel erobern, erleben Tierfreunde im Wildpark Faberhof ein kleines Naturparadies. Wer auf Rad- und Wanderwegen nach Pyrbaum gelangt, bekommt in gemütlichen Gastwirtschaften und Biergärten eine Stärkung. Besonders gastfreundlich zeigt sich der Markt an der Grenze zwischen Bayerischem Jura und Fränkischem Seenland bei zahlreichen Festivitäten. Markt Pyrbaum | Marktplatz 1 | 90602 Pyrbaum Kultur- und Tourismusbüro | Kirchstraße 1 | 90584 Allersberg | Tel. 09176 509-60 | www.allersberg.de Tel. 09180 9405-0 | www.pyrbaum.de Am Rothsee
ETAPPE 1 | VON ROTH NACH NEUMARKT I.D.OPF. www.fraenkischer-wasserradweg.de 28 | 29 MARKT POSTBAUER-HENG GEMEINDE BERNGAU STADT NEUMARKT I.D.OPF. Die einstige Residenzstadt Neumarkt i.d.OPf. überrascht mit Vielfalt: Beim Bummel durch die mittelalterliche Altstadt wechseln sich sehenswerte Bauten, hochwertige Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten ab. Spannende Museen entführen in die Welt der modernen Kunst oder in die (Fahrzeug-)Geschichte. Vier Privatbrauereien im Stadtgebiet garantieren Genuss momente. Die Umgebung der Stadt erkunden Radler besonders entspannt entlang des historischen Ludwig-Donau-Main-Kanals. Für Wanderer geht es zum Beispiel auf der „Zeugenbergrunde“ hoch hinaus. Mit fünf Golfplätzen im Umkreis ist Neumarkt außerdem ein echtes „Golfdorado“. Und auch für Familien ist Zwischen Neumarkt i.d.OPf. und dem Rothsee liegt der Markt Nur wenige Kilometer westlich der Stadt Neumarkt i.d.OPf., einiges geboten: Das ehemalige Landesgartenschauareal hat sich Postbauer-Heng eingebettet in eine reizvolle Landschaft am inmitten imposanter Zeugenberge, liegt die lebendige zum Beispiel zum attraktiven Erlebnispark für Jung und Alt Fuße des Dillbergs. Postbauer-Heng zeichnet sich durch eine Gemeinde Berngau. entwickelt. kulturelle Vielfalt mit einer wunderbaren Mischung von oberpfälzer und auch mittelfränkischen Einflüssen aus. An den Tradition und Fortschritt werden großgeschrieben und der berühmtesten Fund der Gegend erinnert der Goldkegelplatz. kommunale Leitsatz „Eine Gemeinde mit Lebensqualität für Die Skulptur ist einem Goldkegel aus der Urnenfelderzeit (um alle Generationen“ wird hier erfolgreich umgesetzt. 1200 v. Chr.) nachempfunden. Neben Gasthäusern für Rast und Übernachtung gibt es hier eine besondere Radler-Unterkunft: Verschiedene Rad- und Wanderwege durchqueren das Der Radlerstall im historischen Gebäude des ehemaligen Gemeindegebiet und führen mitten durch die reizvolle Natur Posthalters bietet Platz für vier Personen, Radel und Gepäck. im Vorland der Frankenalb. Markt Postbauer-Heng | Centrum 3 | 92353 Postbauer-Heng Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.OPf. | Bahnhofstraße 12 Tel. 09188 9406-0 | www.postbauer-heng.de 92318 Neumarkt | Tel. 09181 2912-0 | www.berngau.de Tourist-Information Neumarkt | Rathausplatz 1 | 92318 Neumarkt i.d.OPf. | Tel. 09181 255-125 | www.tourismus-neumarkt.de
ETAPPE 2 | VON NEUMARKT I.D.OPF. NACH GREDING www.fraenkischer-wasserradweg.de 30 | 31 STRECKENINFORMATION AM KANALUFER INS ALTMÜHLTAL zu einem Zwischenstopp einlädt. Geradeaus folgt man der Straße START: Neumarkt i.d.OPf. durch den Ort, biegt am Klosterplatz links in die Abt-Maurus-Straße M itten durch die historische Altstadt führt der Fränkische WasserRadweg in Neumarkt i.d.OPf., dem Startpunkt der zweiten Etappe. Der Weg bringt die Radler ans Ufer des Ludwig- ZIEL: LÄNGE: Greding ca. 52 km ein und gleich darauf rechts in die Biberbacher Straße ab. Vor Biberbach macht der Radweg einen Knick nach links und führt zurück an den Kanal, dem er Richtung Beilngries folgt. Donau-Main-Kanals, an dem sie Richtung Süden radeln. CHARAKTER: eben EINKEHREN: Neumarkt i.d.OPf., Berching, Plankstetten, WACHOLDERHEIDEN UND KIRCHENBAUTEN Auf dem folgenden Abschnitt genießen sie die Idylle und den ebenen Beilngries, Kinding, Greding Stadtmauertürme, Barockbauten aus der Zeit der Eichstätter Weg am Ufer des historischen Kanals. Bei Mühlhausen bietet sich die Fürstbischöfe und vor allem die zahlreichen Restaurantterrassen, VERLAUF: Neumarkt i.d.OPf. – Berching – Plankstetten Gelegenheit, ein Stück auf dem Treidelschiff „Alma Viktoria“ mitzufah- – Beilngries – Kinding – Greding Biergärten und Cafés verleihen Beilngries eine südliche Atmosphäre. ren, das wie anno dazumal von einem Pferd am Ufer gezogen wird. Am Ufer der Sulz führt der Weg in das gastfreundliche Städtchen, wo ANFAHRT: Bahnhof Neumarkt i.d.OPf. Vorbei an einigen Dörfern geht es ganz entspannt in das Mittelalter- man sich gern Zeit für eine Pause nimmt. Hinter Beilngries erreichen städtchen Berching – das Tor zum Naturpark Altmühltal. die Radler das Altmühlufer. Am Fluss entlang fahren sie vorbei an Badanhausen und Pfraundorf weiter. VOM ALTEN ZUM NEUEN KANAL Vor Berching überqueren die Radler den Kanal und biegen gleich Der Kratzmühlsee mit Freizeitzentrum und dem Technikmuseum darauf nach links in den Schwimmbadweg ein, der in die Bahnhof „anno dazumal“ liegt am Weg. Die Wälder an den Südhängen des straße mündet. Dieser folgen sie bis zur Johannesbrücke, wo sie sich Tals machen nun einer für die Gegend typischen Landschaft Platz: nach rechts wenden. Über die Sulz geht es in die historische Altstadt, Sonnige Wacholderheiden mit kurzem Gras, auf denen nur vereinzelt die von einer vollständig erhaltenen Stadtmauer umrahmt wird. Der Wacholderbüsche stehen, liegen rund um Kinding. Den Ort mit Pettenkoferplatz mit der hellblauen Fassade des Rathauses und der seiner beeindruckenden Kirchenburg durchquert man auf der Reichenauplatz werden überquert, bevor man zur Uferpromenade am Beilngrieser Straße, biegt am Marktplatz erst links und dann rechts ab Main-Donau-Kanal gelangt. Nun sind die Radler entlang dieser und folgt der Straße „Am Mühlbach“ über die Schwarzach und modernen Schifffahrtsstraße in südlicher Richtung unterwegs. schließlich an die Anlauter, die man überquert, um dann nach links an ihrem Ufer entlang zu radeln. Bald nach Berching überquert der Weg den Kanal. Am anderen Ufer geht es nach Plankstetten, wo die gastfreundliche Benediktinerabtei Radler bei Greding
ETAPPE 2 | VON NEUMARKT I.D.OPF. NACH GREDING www.fraenkischer-wasserradweg.de 32 | 33 Hotel - Restaurant Gasthof Stern Hotel-Gasthof „Zum Bräu“ Gewürzmühle Salzer & Salzer Vor Enkering geht es scharf rechts ab und anschließend in nördlicher Familiengeführtes, Der Gasthof Stern Familiengeführtes Richtung weiter. In Mettendorf kommen die Radler wieder ans Ufer denkmalgeschütztes liegt am Marktplatz. Haus, ruhig und idyl- der Schwarzach. Dem naturbelassenen Flusslauf folgen sie bis nach 3-Sterne-Superior- Die Zimmer sind mit lisch im Ort gelegen. Greding. Um in die Altstadt mit ihren 21 Türmen, Barockbauten und Hotel mit romanti- Dusche/WC, Fön, Rad- und Wanderwe- schem Garten, Bier- Tel., TV, Zimmersafe ge führen direkt am der romanischen Basilika St. Martin zu gelangen, biegt man nach garten und Terrasse. und Hotspot ausge- Haus vorbei. 16 kom- rechts vom Fränkischen WasserRadweg ab und überquert die Sulz auf Neben Fahrradunterstellplätzen, Parkplatz sowie stattet. Als alter Familienbesitz bewahren wir Tradi- fortable Zimmer, mit dem Lift erreichbar. Kosten- der Bahnhofstraße. zwei E-Ladesäulen für Elektrofahrzeuge bietet das tion und bewirten Sie in gemütlichen Räumen. Gut- loses W-LAN. Räume für alle Anlässe, gemütlicher Hotel ein ausgezeichnetes Restaurant mit regionaler bürgerliche Küche. Parkplatz im Hof. Abschließbarer Biergarten, Frühstücksbuffet, bayer. und regionale Küche und einen Kinderspielplatz. Die Unterkunft Fahrradschuppen. Küche. Abschließbare Fahrradscheune. Überdachter verfügt über 75 Betten, Sauna, WLAN. Stellplatz für Motorräder. Hotel-Restaurant Gewürzmühle Salzer & Salzer GbR Gasthof Stern Hotel-Gasthof „Zum Bräu“ E-BIKE-SERVICESTATIONEN AM WEG Gredinger Straße 2 | 92334 Berching Marktplatz 3 | 91171 Greding Rumburgstraße 1a | Enkering | 85125 Kinding Tel. 08462 200050 | www.hotel-gewuerzmuehle.de Tel. 08463 64160 | www.gasthofstern.de Tel. 08467 8500 | www.hotel-zum-braeu.de E-Bike- und E-Auto-Ladestation am Kirchplatz Hotel-Gasthof „Zum Bräu“ *** Hauptstraße 29, 92339 Beilngries Rumburgstr. 1 a, 85125 Enkering (2 km) Hotel Zur Krone Romantik Hotel Der Millipp Tel. 08461 707-0 Tel. 08467 8500 Wir begrüßen Sie in Traditioneller und www.beilngries.de www.hotel-zum-braeu.de unserem familiär ge- einziger Metzge- führten Haus im Her- rei-Gasthof-Hotel E-Bike Ladestation am Haus des Gastes Ladestation E-Bike am Kratzmühlsee zen von Beilngries. „Der Millipp“ in der Gemütliche Gasträu- Altstadt. Familiär ge- Hauptstraße 14, 92339 Beilngries Am See, 85125 Kratzmühle me und Hotelzimmer führt in der 15. Ge- Tel. 08461 8435 Tel. 08467 8401-0 (34 DZ und 10 EZ, teilw. Lift und Balkon) laden Sie neration, modernster Komfort in historischen Mau- www.beilngries.de zum Verweilen ein. Kostenloser Internetzugang und ern. Alle Zimmer mit Lift erreichbar. Genießer- Saunabenutzung. Vier Räume für Seminare. Abge- Frühstücksbuffet, bayer. Küche, eigene Metzgerei, Tourist-Information Beilngries Ihre Ladestation am Campingplatz Kratzmühle schlossener Parkplatz und Fahrradhalle vorhanden. Biergärten, Bar & Lounge, Bräustüberl, Tagungsräu- me. NEU: Saunalandschaft mit Freiluft-Loggia. Hauptstraße 14, 92339 Beilngries Mühlweg 2, 85125 Kratzmühle Tel. 08461 8435 Tel. 08461 64170 Hotel Zur Krone GmbH Romantik Hotel Der Millipp Hauptstraße 20 | 92339 Beilngries Stephanie Walthierer-Celler | Hauptstraße 9 | 92339 www.beilngries.de www.kratzmuehle.de Tel. 08461 6530 | www.krone-beilngries.de Beilngries | Tel. 08461 1203 | www.der.millipp.de
ETAPPE 2 | VON NEUMARKT I.D.OPF. NACH GREDING www.fraenkischer-wasserradweg.de 34 | 35 Hotel Gasthof Krone Gasthof Alter Wirt am Schellenberg Hotel Fuchsbräu Benediktinerabtei Plankstetten Brauereigasthof-Hotel Schattenhofer Radverleih Zweirad Schoyerer Das familiengeführte Direkt im Ortskern Herzliche Atmosphä- Malerisch auf einer Im Braugasthof und Ihre Fahrradvermie- Traditions-Hotel Krone von Enkering. Seit re und stilvolles Am- Anhöhe des Sulztals Hotel verbinden sich tung für Berching bietet bayerische Generationen in Fa- biente: Der „Fuchs“ liegt seit 1129 die der Reiz eines tradi- und Umgebung. Ver- Gastlichkeit, moder- milienbesitz. Ideal für bietet individuelle Abtei Plankstetten. tionellen Wirtshauses schiedene Modelle ne Hotelzimmer und Familien- und Grup- Zimmer, Familienzim- Im Gästehaus der und das alte Gewer- von E-Bikes und Leih- urige Gasträume mit- penreisen. Biergarten mer oder moderne Mönche finden Sie in be des Bierbrauens. fahrrädern. In unse- ten im Naturpark Altmühltal. Es erwartet Sie eine und Sonnenterrasse über der Anlauter laden zum Suiten im denkmalgeschützten Kaiserbeck. Für Ent- klösterlich schlichten Zimmern Ruhe und Erholung. Wir kochen mit den Erzeugnissen der jeweiligen rem Meisterbetrieb mit Reparaturwerkstatt werden kreative Küche mit saisonalen Spezialitätenwochen. gemütlichen Aufenthalt ein. Direkt am Anlauter- spannung sorgen Fitnessraum und Sauna sowie Genießen Sie feine regionale Klosterküche aus Bio- Jahreszeiten und verwenden dazu regionale Produk- Sie kompetent beraten. Gemütlicher Biergarten. Ausgezeichnet u.a. als tal-Radweg, nahe am Altmühltal-Radweg. Einstell- vielfältige Sportmöglichkeiten. Genießen Sie unsere zutaten. Erleben Sie die besondere Atmosphäre des te. 49 Gästezimmer *** plus Komfort. Sauna, Fahrrad- und Motorradfreundlicher Betrieb. Origi- möglichkeiten für Motor- und Fahrräder, Schrauber- ausgezeichnete regionale Gastronomie, auch im historischen Ortes. Dampfsauna und Wohlfühlbereich. Großer kosten- Gebühr auf Anfrage. neller Motor-Radl-Stall für Zweiräder! ecke. Bekannt gute Küche. Biergarten oder in der Kaiserbeck-Bar. loser Parkplatz, Abstellraum für Fahrräder. Hotel Gasthof Krone Gasthof Alter Wirt am Schellenberg Fuchsbräu Hotel GmbH Gäste- & Tagungshaus Klosterbetriebe Plank- Brauereigasthof & Hotel Schattenhofer Weber Zweirad Schoyerer Robert Sammiller | Marktplatz 14 | 85125 Kinding Hauptstraße 22 | Enkering | 85125 Kinding Hauptstraße 23 | 92339 Beilngries stetten GmbH | Klosterplatz 1 | 92334 Berching MS GmbH | Hauptstraße 44 | 92339 Beilngries Hubstraße 6 | 92334 Berching Tel. 08467 801030 | www.krone-kinding.de Tel. 08467 243 | www.zumaltenwirt-enkering.de Tel. 08461 6520 | www.fuchsbraeu.de Tel. 08462 206130 | www.kloster-plankstetten.de Tel. 08461 64130 | www.schattenhofer-beilngries.de Tel. 08462 2236 | www.zweirad-schoyerer.de Hotel-Restaurant-Camping „Bauer-Keller“ Hotel-Gasthof „Blaue Traube“ Panoramablick über Historisches Haus in zentraler, ruhiger Lage in der Greding, am Wald- historischen Altstadt. Familientradition seit 1904. rand gelegen. Seit Frühjahr 2015 stehen unsere Gästezimmer neu Gutbürgerliche, baye- gestaltet und renoviert zur Verfügung. Frühstücks- risch/ fränkische Kü- buffet, feine gutbürgerliche Küche. Große Sonnen- che mit frischen, re- terrasse, drei stilvoll eingerichtete Gasträume. Fahr- gionalen Produkten. Großer Biergarten unter alten radfreundlicher Betrieb mit Fahrradeinstellplatz. Kastanienbäumen, gemütliches Restaurant, Bespre- chungs- und Nebenraum für 20-80 Personen. Frühstücksbuffet, Zimmer mit Flat-TV, Safe, Dusche, WC & Fön. MBZ auf Anfrage. Hotel-Restaurant-Camping „Bauer-Keller“ Hotel-Gasthof „Blaue Traube“ e.K. Kraftsbucher Straße 1 | 91171 Greding Pettenkoferplatz 3 | 92334 Berching Tel. 08463 64000 | www.hotel-bauer-keller.de Tel. 08462 1250 | www.hotel-blauetraube.de Sulzpark in Beilngries
ETAPPE 2 | VON NEUMARKT I.D.OPF. NACH GREDING www.fraenkischer-wasserradweg.de 36 | 37 STADT BERCHING STADT BEILNGRIES Berchings Altstadt ist von einer mittelalterlichen Wehrmauer mit Barockbauten aus der Zeit der Eichstätter Fürstbischöfe, aber dreizehn Türmen und vier Toren umgeben. Zu Ehren ihres auch die zahlreichen Cafés, Restaurants und Biergärten geben berühmtesten Sohnes, des Komponisten Christoph Willibald Beilngries ein sympathisches, südländisches Flair. Die gastfreund- Gluck, zeigt die Stadt bei Veranstaltungen aber auch immer liche Stadt ist vom Wasser umringt: Im Norden liegt der Main- wieder ihr barockes Gesicht. Alle zwei Jahre tauchen außerdem Donau-Kanal und im Süden die Altmühl. Die Sulz fließt mitten Lichtkünstler bei der „Berchinale“ die historischen Mauern in ein durch die Stadt und bietet ein Idyll im Stadtzentrum. Außerdem ganz neues Licht. Farbenspiele, die sich im Wasser spiegeln, sprudeln hier frische Quellen, die die örtlichen Brauer schon seit erlebt man jeden Sommer unter dem Motto „Kanal im Feuer Jahrhunderten zur Herstellung ihrer Bierspezialitäten nutzten. Die zauber“. Dann wird das Ufer des Main-Donau-Kanals zur erstklassigen Biere der heimischen Brauerei und eine hervorra- Festmeile. Auch der historische Ludwig-Donau-Main-Kanal aus gende Kulinarik, die mit regionalen Produkten das Altmühltal dem 19. Jahrhundert ist bei Berching noch erhalten und lädt zu auf den Teller bringt, bieten besondere Gaumenfreuden und entspannten Touren an seinem Ufer ein. Als „CittaSlow“ nimmt bereichern die zahlreichen Feste in Beilngries. Beim Wandern Berching sich gern Zeit für Genuss und legt nicht nur in der und Radeln, bei Bootstouren und beim Klettern entdeckt man Gastronomie Wert auf regionale Qualität. rund um die Stadt die vielfältige Natur des Altmühltals. Tourismusbüro Berching | Pettenkoferplatz 12 | 92334 Berching | Tel. 08462 20513 | www.berching.de Tourist-Information Beilngries | Hauptstraße 14 | 92339 Beilngries | Tel. 08461 8435 | www.beilngries.de
ETAPPE 2 | VON NEUMARKT I.D.OPF. NACH GREDING www.fraenkischer-wasserradweg.de 38 | 39 MARKT KINDING STADT GREDING In Kinding zieht die sehenswerte Kirchenburg alle Blicke auf sich, Greding im idyllischen Schwarzachtal ist ein idealer Ausgangs- doch rings um den Ort warten noch zahlreiche weitere historische punkt für erlebnisreiche Rad- und Wandertouren, aber auch für Entdeckungen: Höhlenfunde, die vorzeitliche Befestigungsanlage Streifzüge in die Geschichte: Stadtmauertürme, Barockbauten wie Schellenburg, die Burgruinen Rumburg und Rundeck im das Fürstbischöfliche Jagdschloss und die romanische Martins Anlautertal und das Felsentor bei Unteremmendorf sind heute basilika mit einem der letzten romanischen Karner in Bayern lassen noch sichtbare Zeugen der Vergangenheit. die Vergangenheit lebendig werden. Im Archäologie Museum Greding kommen Besucher sogar einem frühmittelalterlichen Radler und Wanderer erkunden von Kinding aus das Altmühl- Mord auf die Spur. Die gastfreundliche Seite der Stadt erlebt man und Anlautertal auf vielfältigen Wegen. An heißen Tagen ist vor nicht nur beim Einkehren und Übernachten, sondern auch bei allem das Erholungszentrum Kratzmühlsee ein Anziehungspunkt. zahlreichen Festen und Veranstaltungen. Vor allem der Gredinger Hier wartet nicht nur Bade- und Freizeitspaß, sondern mit dem Trachtenmarkt, der traditionell am ersten Wochenende im Technikmuseum Kratzmühle auch ein Blick in die Technikge- September stattfindet, ist ein Anziehungspunkt für Trachtler und schichte. Trachtenliebhaber aus ganz Deutschland und darüber hinaus. Markt Kinding | Kipfenberger Straße 4 | 85125 Kinding | Tel. 08467 8401-0 | www.kinding.de Stadt Greding, Tourist-Information | Marktplatz 8 | 91171 Greding | Tel. 08463 90420 | www.greding.de
ETAPPE 3 | VON GREDING NACH PLEINFELD www.fraenkischer-wasserradweg.de 40 | 41 STRECKENINFORMATION ÜBER DIE JURAHÖHE ANS SEEUFER auffälligen Vogel Strauß, einem Kunstwerk aus Edelstahl, die erste START: Greding Abzweigung auf die Hauptstraße. Am Marktplatz sind die schmucken V om Startpunkt in Greding aus geht es zunächst auf der Bahn- hofstraße stadtauswärts und über die Schwarzach. Der Fluss begleitet die Radler auf dem folgenden Abschnitt fast durchgehend. ZIEL: LÄNGE: Pleinfeld ca. 47 km Fachwerkhäuser ein Blickfang. Auf der Rambacher Straße verlassen die Radler die Stadt, nehmen an der Kreuzung die rechte Abzwei- gung und radeln bald an der Kleinen Roth entlang. Über Hausen radelt man zwischen Feldern und Wiesen nach Groß- CHARAKTER: leicht hügelig höbing, dann geht es nach rechts weiter bis zur Staatsstraße 2227. EINKEHREN: Greding, Thalmässing, Heideck, Röttenbach, Über Liebenstadt und Altenheideck geht es von der Jurahochfläche Zuerst wird die Straße überquert und kurz darauf die Thalach. Bei der Allmannsdorf, Pleinfeld hinunter ins Tal. Die Radler gelangen in ein Waldstück, wo sie einmal nächsten Gelegenheit biegen die Radler links ab, fahren ein Stück am scharf rechts abbiegen. Bald stoßen sie auf den Röttenbach und VERLAUF: Greding – Thalmässing – Heideck – Rötten- Waldrand entlang und dann zwischen Wiesen und Feldern weiter bach – Allmannsdorf – Pleinfeld wenden sich nach links. Es geht über die Bundesstraße und auf der über die Jurahochfläche. Deutschherrnstraße nach Röttenbach hinein. ANFAHRT: nächster Bahnhof: Kinding (Altmühltal) Es geht geradeaus durch den Weiler Eckmannshofen und auf der INFOS RUND UM SIEBEN SEEN Eckmannshofener Straße nach Thalmässing. Am Marktplatz biegt In Röttenbach biegen die Radler rechts auf die Rother Straße ein und man vor dem Archäologischen Museum „Fundreich Thalmässing“ verlassen diese am Röttenbach nach links. Dem Weg am Wasser rechts in die Schulgasse. An ihrem Ende biegt man abermals nach folgen sie durch den Ort, bis sie schließlich auf die Straße „Im Tal“ rechts in die Nürnberger Straße ein und folgt dieser aus dem Markt einbiegen. Der Radweg führt ans Ufer der Schwäbischen Rezat. Diese heraus, wo ein Radweg beginnt, der parallel zur Staatsstraße 2225 wird auf der Röttenbacher Straße überquert, dann geht es links in die verläuft. Diese wird bei der nächsten Abzweigung nach rechts Mühlstraße. Nach dem Ort führt die Route nach links in den Wald überquert. Der Weg streift den Ort Alfershausen und führt nach und anschließend zwischen Feldern nach Stirn. Hier hält man sich erneuter Querung der Straße durch ein Waldgebiet. Bald hinter rechts Richtung Allmannsdorf und biegt schließlich links ab zum Seiboldsmühle sind die ersten Häuser der Stadt Heideck erreicht. Brombachsee. FACHWERK UND EIN VOGEL STRAUSS Die Schulstraße führt die Radler in die Stadt, die hier das Tor zum Fränkischen Seenland bildet. An ihrem Ende biegen sie links auf die Laffenauer Straße ein und nehmen am Kreisverkehr mit dem Auf der Jurahochfläche (linke Seite), Seenland-Informationszentrum in der Mandlesmühle
ETAPPE 3 | VON GREDING NACH PLEINFELD www.fraenkischer-wasserradweg.de 42 | 43 Fahrradvermietung „bikes + more“ am Thalmässinger Landgasthof Hotel und Reitsportzentrum Kreuth Waldcamping Brombach Großen Brombachsee - Pleinfeld Sandstrand und Liegewiese, Bootsverleih BikeEnergy-Ladestation Der Thalmässinger Unser familiär ge- Willkommen im Sie finden uns am und Surfschule locken hier ebenso wie ein am Kriegerdenkmal Landgasthof und Ho- führtes Hotel liegt Waldcamping Brom- Sportpark 9-11 in einladender Biergarten. Regelmäßig legt der Marktplatz 9, 91177 Thalmässing tel bietet aufgrund auf einer Anhöhe, bach – dem Cam- Pleinfeld beim Land- Trimaran „MS Brombachsee“ in Allmanns- Tel. 09173 9090 der einzigartigen weitab vom Verkehrs- pingplatz mit Herz hotel Sonnenhof und Lage zwischen Frän- lärm, Hektik und und für die Seele! Waldcampingplatz. dorf an, um Passagiere – auch mit Fahrrad – www.thalmaessing.de kischem Seenland Stress. Hier finden Sie Unser Waldcamping- TOP RÄDER: beque- an Bord zu nehmen. und Naturpark Altmühltal sowohl Geschäftsreisen- unser Reiter-, Wander- und Erholungsparadies. platz ist ein 14 Hektar großes Paradies. Weitläufige me Citybikes mit tiefem Einstieg, E-Bikes, Trek- STEIB FAHRRÄDER den gute Anbindungen als auch dem Aktivurlauber Komfortable DZ oder EZ mit Bad/WC. Ein reichhalti- sonnige Wiesen, schattige Oasen, Plätze zum Spie- king-Tourenbikes, MTBs, Kinderräder, Kindersitze Der Weg führt hinter dem Damm weiter zum Schloßberger Straße 10, 91180 Heideck viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Das Hotel ges Frühstücksbuffet sorgt für einen guten Beginn len und Orte der Ruhe im Wald finden Sie hier bei oder Anhänger. Geöffnet von April bis Oktober täg- Seenland-Informationszentrum in der Tel. 09177 252 zeichnet sich durch ein geschmackvolles u. hoch- Ihrer Urlaubstage. Abends lädt unsere gemütliche Pleinfeld, nur 800 m Luftlinie (ca. 20 Gehminuten) lich ab 10.00 Uhr. wertiges Interieur aus. Weinstube zum Beisammensein vom Großen Brombachsee entfernt. Mandlesmühle. Dort erfahren interessierte www.steibonline.de Radler alles über die Entstehung der sieben Thalmässinger Landgasthof Hotel und Reitsportzentrum Kreuth GmbH Waldcamping Brombach e.K. Fahrradverleih Bikes & More Ramsberg UG Willi Lesch | Bahnhofstr. 11 | 91177 Thalmässing Schloss Kreuth 1 | 91180 Heideck Sportpark 13 | 91785 Pleinfeld Sportpark 9-11 | 91785 Pleinfeld | Tel. 0171 9451014 Seen des Fränkischen Seenlands, bevor sie Outdoorladeschrank am Marktplatz Tel. 09173 833 | www.thalmaessinger-landgasthof.de Tel. 09177 210 | www.schlosskreuth.de Tel. 09144 608090 | www.waldcamping-brombach.de www.fahrradverleih-bikesandmore.de ihren Weg zum Etappenziel in Pleinfeld Marktplatz, 91785 Pleinfeld fortsetzen. Tel. 09144 920070 Fahrradverleih „bikes + more“ am Gr. www.pleinfeld.de Im Museum Fundreich Thalmässing Hotel Sonnenhof STEIB FAHRRÄDER Brombachsee - Seezentrum Pleinfeld E-BIKE-SERVICESTATIONEN AM WEG Idyllische und ruhige STEIB MOTORGERÄTE · FAHRRÄDER Sie finden uns in Ladestation: Erlebnisschifffahrt Lage nur 800 m Luft- Pleinfeld am Bade- Brombachsee linie vom Großen Meister-Reparaturwerkstatt und Fachmarkt für Gar- strand neben dem Ladestation im Museum Fundreich Am Anger 10, 91785 Ramsberg am Brombachsee ent- ten, Forst und Fahrräder. Verkauf und Vermietung Strandhaus West. fernt, in der Nähe der von Pedelecs und Fahrrädern. Zubehör und Ersatz- 2er- und 4er-Rikschas. Marktplatz 1, 91177 Thalmässing Brombachsee Strände von Rams- teile. Stromtreter-Ladestation. Schwalbe Schlauch- Tel. 09173 9134 Tel. 09144 92705-0 berg und Allmannsdorf. 55 modern und hell einge- automat vor dem Geschäft. Geöffnet: Samstag, Sonn- und Feiertage von 11.00 www.fundreich-thalmaessing.de www.msbrombachsee.com richtete Zimmer in unterschiedlichen Kategorien. bis 18.00 Uhr (in den Ferienzeiten täglich). Infos Kostenlose Parkplätze direkt am Hotel. Restaurant, und Reservierung unter: 0171-9451014 Stromtreter-Ladestation Sonnenterrasse, Wintergarten. Kleines Brauhaus. im Thalmässinger Landgasthof Bahnhofstr. 11, 91177 Thalmässing Hotel Sonnenhof e.K. Steib-Fahrräder Bikes & More - Seezentrum Pleinfeld Sportpark 9 - 11 | 91785 Pleinfeld Schloßberger Straße 10 | 91180 Heideck Seezentrum Pleinfeld (Strandhaus West) | 91785 Pleinfeld Tel. 09173 833 Tel. 09144 960-0 | www.sonnenhof-brombachsee.de Tel. 09177 252 | www.steibonline.de Tel. 0171 9451014 | www.fahrradverleih-bikesandmore.de www.thalmaessinger-landgasthof.de
Sie können auch lesen