Fragenkatalog: Maßnahmen zum Genuss-Projekt

Die Seite wird erstellt Gerd Seidel
 
WEITER LESEN
Fragenkatalog: Maßnahmen zum Genuss-Projekt
53_ GINHEIMER DESTILLERY – Silvia Zeimet

Fragenkatalog: Maßnahmen zum Genuss-Projekt

    1. Projekttitel – Welchen Titel trägt Ihr Projekt?
 GINHEIMER DESTILLERY - MEHR ALS NUR GIN

     2. Ausgangssituation - Was motiviert Sie zu diesem Engagement? Gab es einen auslösenden Moment?
 Als wir uns vor drei Jahren unseren Lebenstraum erfüllten und den Echternacher Hof in Kinheim kauften, starteten
 wir mit unserem Bed & Breakfast und Kulturcafé. Regionale Produkte, biologischer Anbau und Nachhaltigkeit
 stehen bei uns im Vordergrund. Bei einem unserer Gin & Beef Events waren wir auf der Suche nach regionalen
 Gins mit moseltypischen Botenicals. Leider war das Angebot sehr überschaubar. So ist in derselben Nacht das
 Projekt Ginheimer geboren worden.

      3. Kurzbeschreibung – Welche Maßnahmen zum Thema Genuss & Kulinarik möchten Sie umsetzen?
         Beschreiben Sie möglichst genau Ihre Aktivitäten.
 -Symbiose mit anderen Moselproduzenten, z.B. gemeinsame Mosel-Genuss Box, gemeinsame (Online-)Tastings,
 Käse-Gin Events, Whiskey meets Gin Events, Ginspiration Tasting und gemeinsame Verkostung mit loken Winzern
 -Genuss-Weihnachtsmarkt im Echternacher Hof.
 -Rekultivierung des Anbaus von traditionellen Mosel Botenicals, um weitere Gin Sorten zu kreieren
 -Als Markenbotschafter bei Präsentationen und Tastings auftreten

     4. Projektziele& Perspektiven – Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrem Projekt? Welche Perspektiven sehen Sie
         im Bezug auf Ihre Maßnahme?
 -Aufbau eines Netzwerks von verschiedenen Moselproduzenten, um die Regionalmarke "Mosel" auch über den
 Weinanbau hinaus zu stärken.
 -Erschaffung wiederkehrender Events, um die Moselprodukte zu präsentieren und weitere Zielgruppen zu
 erreichen.
 -Langfristig unsere Moselprodukte in den Genussalltag der Verbaucher zu integrieren.

     5. Besonderheiten – Stellen Sie Besonderheiten Ihrer Maßnahmen dar, falls sie nicht durch die
        vorangegangenen Fragestellungen erfasst wurden.
Fragenkatalog: Maßnahmen zum Genuss-Projekt
53_ GINHEIMER DESTILLERY – Silvia Zeimet

Weitere Materialien

 1. Geschichte Ginheimer Mosel Dry

 2. Bildlicher Nachweis "Ginspiration Tasting"

 3. Bildlicher Nachweise "Gin meets Whiskey"

 4. Produktabbildung Ginheimer Mosel Dry

 5. Produktabbildung Mosel Gindel

 6. Infos Mosel Gindel

 7. Handarbeit / Etikettieren

 8. Fotos Tasting

 9.

 10.

 11.

 12.
Fragenkatalog: Maßnahmen zum Genuss-Projekt
Fragenkatalog: Maßnahmen zum Genuss-Projekt
Fragenkatalog: Maßnahmen zum Genuss-Projekt
Ginheimer Mosel Dry - Original Mosel Taste

An der wildromantischen Mosel, zwischen alten Burg- und
          Klosterruinen, liegt der kleine Ort Kinheim.
   Umgeben von steilen Weinbergshängen, die einst die
Römer bepflanzten, liegt am malerischen Flussufer das im
   13. Jahrhundert erbaute Hofgut „Echternacher Hof“.
 Seit Generationen wird das Haupthaus als Herberge für
  internationale Gäste geführt. Die heutigen Eigentümer
    Silvia und Thomas führen diese Tradition mit großer
                     Leidenschaft weiter.
  Aus dem Jahrhunderte alten Garten werden heute die
  Premium-Botanicals für unseren Ginheimer Mosel Dry
gewonnen. Nur unbehandelte, handerlesene Kräuter und
  Früchte werden für unseren Premium-Gin verwendet.
  Wacholder, Thymian und handerlesene Walnüsse vom
 Echternacher Hof sind die Kopfnote des Ginheimers. Die
blumig-zarte Note des Weinbergspfirsich ummantelt den
    kräftigen Gin und gibt ihm die verspielte Leichtigkeit
                             zurück.
    Der Weinbergspfirsich ist eine Frucht, die nur in der
   Moselregion wächst, inmitten der Weinberge. Seinen
 intensiv fruchtig-herben Geschmack, erhält er durch die
     mineralischen Schieferböden der Weinbergslagen.
  Aufgrund unserer hohen Qualitätsansprüche und dem
 Einsatz saisonaler Botanicals, stellen wir immer nur eine
      Small Batch in unserer Ginheimer Destillerie her.
  Probieren Sie unseren Premium-Ginheimer Mosel Dry
     und lassen Sie sich verzaubern vom vollmundigen
     Geschmack und dem intensiven Wechselspiel von
              wildgewachsenen Moselbotanicals.
Unsere Leidenschaft zur Regionalität und
             Nachhaltigkeit

     Die individuelle, von Hand etikettierte und
nummerierte Medizinflasche, ist eine Hommage an
  unseren Weinort Kinheim und die Jahrhunderte
   alten Heilkräuter, die hier schon zu Zeiten des
     römisch-gallischen Schutzgottes „Sucellus“
                       wuchsen.
  Mit unserem Ginheimer Mosel Dry möchten wir
  unsere regionalen moseltypischen Früchte und
           vielfältigen Kräuter verbinden.
  Da wir nur unbehandelte Botanicals für unsere
gesamte Ginheimer Kollektion benutzen, führen wir
 diese Nachhaltigkeit in unserem Naturkorken und
              dem recycelten Glas fort.

                   KEY FACTS

       47% Vol. Premium Dry Gin
       unbehandelte, regionale Botanicals
       von Hand etikettierte und nummerierte
       Medizinflasche
       Small Batch von 1000 Flaschen
       Naturkorken und recyceltes Glas

                www.ginheimer.de
               silvia@ginheimer.de
Sie können auch lesen