Frankfurter Verlagsanstalt - Frühjahr 2022 frankfurter verlagsanstalt

Die Seite wird erstellt Kasimir Schuster
 
WEITER LESEN
Frankfurter Verlagsanstalt - Frühjahr 2022 frankfurter verlagsanstalt
Frankfurter
Verlagsanstalt
Frühjahr 2022
frankfurter verlagsanstalt
Frankfurter Verlagsanstalt - Frühjahr 2022 frankfurter verlagsanstalt
»Ein Programm, das literarische Standards setzt, und zwar immer wieder, Jahr für Jahr,
         Programm für Programm.« Christoph Schröder, aus der Laudatio zum Hessischen Verlagspreis 2021                                                                                                                                                                  Die neuen Titel im Frühjahr 2022

   Wir machen Literatur!
ISBN 978-3-627-00288-6

                                                                                                 ISBN 978-3-627-00290-9
                                               »Bodo Kirchhoff nutzt                                                                         Mehr erfahren im
                                               die lange Romanstrecke                                                                        Podcast: Neue Bücher.
                                               für Schlaglichter auf                                                                         Die hr2-Literaturrezension
                                               Flüchtlingselend und                                                                          https://t1p.de/ervr0
                                               Rassismus, bewährt sich
                                               zudem wieder als Land-                                                                        »Ich empfinde es als Privi-                           Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der FVA!
                                               schaftsmaler und Seelen-                                                                      leg, dieses Buch gefunden
                                               kenner.« Hartmut Wilmes,                                                                      zu haben.« Michael Wolf,
                                               Kölnische Rundschau                                                                           Roter Stern Marburg
                                                                                                                                                                                                   »Welch wunderbarer Roman!«, »Solch ein Geschenk!«, »Großes Storytelling!«, so lauten erste
                                                                                                                                                                                                   Leseeindrücke des neuen, großen Romans von Nino Haratischwili, Das mangelnde Licht.
                                                                                                                                                                                                   Es war einmal in Georgien: Die bedingungslose, jahrelange Freundschaft vier junger Frauen
                                                                                                                                                                                                   zerbricht an einem Verrat. Erst als sich drei von ihnen ein halbes Leben später anlässlich der
                                                                       ISBN 978-3-627-00289-3

                                                                                                                                                                          ISBN 978-3-627-00287-9
       9 783627 002886                                                                                   9 783627 002909                                                                           Fotoretrospektive ihrer Freundin in Brüssel wieder treffen, scheint eine Aussöhnung möglich.
                                                                                                                                                                                                   Mit absolutem Gespür für psychologische Konflikte, mit der Erfahrung großer Gefühle und mit
                                                                                                                                                                                                   schicksalhaft archaischer Wucht verwandelt die großartige Geschichtenerzählerin Nino Hara-
                                                                                                                                                                                                   tischwili die Fülle des Lebens in Literatur. Eine unvergessliche Lektüre, die begeistert; bereits vor
                                                                                                                                                                                                   Erscheinen haben wir fünfzehn Lizenzen ins Ausland verkauft!
                      »Viele Geschichten
                    zwischen Komik und                                                                                    SWR Bestenliste                                                          Wie immer konzentriert sich unser Programm auf wenige ausgesuchte Bücher: Literarisch sou-
                Tragik, in einem Ton zwi-
               schen Schnoddrigkeit und                                                                                                                                                            verän beschreibt Marie-Alice Schultz in Der halbe Apfel ungewöhnliche Konstellationen moderner
                                                                                                            »Europa hat endlich einen
                  unerwarteter Zartheit.«                                                                      Schriftsteller gefunden,                                                            Lebensentwürfe. Christa Hein verknüpft in Die Frau am Strand die ebenso verzweigte wie abenteu-
                   Gabriele Weingartner,                                                                       der ihm gerecht wird.«                                                              erliche Geschichte einer Familie zu einem episodenreichen autofiktionalen Gewebe.
                             Die Rheinpfalz                                                                        Niklas Bender, FAZ                                                              Und in Der verschwundene Mond, dem neuen Roman Zoë Jennys, stehen ferne Sternenwelten im
                                                                                                                                                                                                   beunruhigenden Gegensatz zu fatalen Ereignissen auf der Erde.

                                                                                                                                                                                                   Viel Freude mit unserem neuen Programm wünscht Ihnen mit herzlichen Grüßen
                                                                                                                                                                                                   Ihr
      ISBN 978-3-627-00278-7

                                                                                                ISBN 978-3-627-00284-8

                                              9 783627 002893                                                                               9 783627 002879

                                                                                                                                                                                                   Joachim Unseld
                                               »Drei außergewöhnliche
                                               Frauen aus verschiedenen
                                               Generationen, deren                                                                           »Sechzig Jahre nach seinem
                                               Erinnerungen mit der                                                                          Entstehen eine großartige
                                               Kolonialgeschichte von                                                                        Überraschung und berei-
                                               Tunesien verbunden sind.«                                                                     chernde Entdeckung.«

                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Foto © Laura J Gerlach
                                               Andrea Gerk, Deutschland-                                                                     Eberhard Falcke, Deutsch-
                                               funk Kultur                                                                                   landfunk

     9 783627 002787                                                                                       9 783627 002848
                                                           w ww .FVA. de                                                                                                                                                       frankfurter verlagsanstalt
Frankfurter Verlagsanstalt - Frühjahr 2022 frankfurter verlagsanstalt
Nino Haratischwili
                                 »Hier stehen wir, das Trio, das entkommen ist, das den
                                 Sprung in die Gegenwart geschafft hat, wir, die Über-
                                 lebenden, die versuchen, stellvertretend für all diejenigen
                                 weiterzuleben, denen es nicht vergönnt war und die für
                                 immer und ewig auf diesen Bildern jung bleiben werden.
                                 Wir wollen weiterhin vor der Welt geheim halten, dass
                                 wir auf der Flucht sind, vor dieser Bürde, vor diesem un-
                                 gerechten Los, dass wir zuweilen wünschen, wir wären
                                 diejenigen, die auf der anderen Seite dieser Bilder ge-
                                 blieben sind. So schreiten wir durch dieses Museum der
                                 Fehler und geben uns der Illusion hin, wenigstens für ein
                                 paar Stunden die Toten wieder zum Leben zu erwecken.«

                                        SPITZENTITEL
                                       ERSCHEINT AM
                                          25.2.2022
Foto, auch Titelseite © Dina Oganova

                                                              w ww .FVA. de                    frankfurter verlagsanstalt
Frankfurter Verlagsanstalt - Frühjahr 2022 frankfurter verlagsanstalt
Nino Haratischwili                                                                                                            »Solch ein Geschenk! Nino Haratischwili ist eine große Geschichtenerzählerin, mit der be-
                                                                                                                                          sonderen Gabe, komplexe historische Epochen für uns lebendig werden zu lassen. Gespannt
                                                                                                                                          und bewegt folgen wir Dina, Ira, Nene und Qeto und wollen nur eins: dass das Erzählen nie
              Das mangelnde Licht                                         Roman                                                                                   endet.« Maria-Christina Piwowarski, Buchhandlung ocelot und blauschwarzberlin

                 »Welch wunderbarer Roman! Schon allein die Geschichte dieser Freundschaft würde ausreichen,                                                                    Premierenlesung am 3. März 2022 im Literaturhaus Frankfurt
                 dass man das Buch verschlingt, aber was ich an Nino so bewundere, ist, dass ihre Geschichten
                 immer größer sind: Ihr Blick auf die Freundschaft der vier Frauen ist ein Blick durchs Vergröße-                                                             Lesereise von März bis Juni 2022, ausgewählte Termine möglich
                 rungsglas, zugleich aber blickt sie auf ihr Land als Ganzes. Ich bin überglücklich und geehrt, die                                                      Theaterpremiere am 26. Februar 2022 am Thalia Theater in Hamburg
                 niederländische Verlegerin dieses großartigen Romans zu sein.« Nelleke Geel, Meridiaan, Niederlande

                                          Nach der lang ersehnten Unabhängigkeit         Erst 2019 in Brüssel, anlässlich einer großen
                                          vom ins Taumeln geratenen Riesen stürzt        Retrospektive mit Fotografien ihrer toten
                                          der junge georgische Staat ins Chaos.          Freundin, kommt es zu einer Wiederbegeg-
                                          Zwischen den feuchten Wänden und ver-          nung. Die Bilder zeigen ihre Geschichte, die
                                          wunschenen Holzbalkonen der Tbilisser          zugleich die Geschichte ihres Landes ist,
                                          Altstadt finden Ende der 1980er-Jahre vier     eine intime Rückschau, die sie zwingt, den
                                          Mädchen zusammen: die freiheitshungrige        Vorhang über der Vergangenheit zu heben –
                                          Dina, die kluge Außenseiterin Ira, die ro-     und eine Vergebung scheint möglich.
                                          mantische Nene, Nichte des mächtigsten         In Das mangelnde Licht erzählt Nino Hara-
                                          Kriminellen der Stadt, und die sensible        tischwili von einem verlorenen Land und
                                          Qeto. Die erste große Liebe, die nur im        einer verlorenen Generation, einer Re-
                                          Verborgenen blühen darf, die aufbranden-       volution, die ihre Kinder frisst, und einer
                                          de Gewalt in den Straßen, die Stromaus-        bedingungslosen Frauenfreundschaft, die
                                          fälle, das ins Land gespülte Heroin und die    dem Tod trotzt. Ein großer Roman mit
                                          Gespaltenheit einer jungen Demokratie          epischem Atem und von dramatischer
                                          im Bürgerkrieg – allem trotzt ihre Freund-     Pracht, der aufbricht wie ein Granatapfel –
                                          schaft, bis ein unverzeihlicher Verrat und     und eine Hommage an Georgien, an die
                                          ein tragischer Tod sie schließlich doch aus-   Stadt Tbilissi und ihre Menschen, eine Lie-
                                          einandersprengen.                              beserklärung durch die Zeiten hindurch.             Nino Haratischwili
                                                                                                                                            Das mangelnde Licht
                                                                                                                                                              Roman

                                                                                                                                                      Etwa 832 Seiten
                                                                                                                                              Besondere Ausstattung
                                                                                                                                                      Schön gebunden
                                                                                                                                                        Ganzumschlag
                                                                                                                                           Illustriertes Vorsatzpapier
                                                                                                                                                        Lesebändchen
                                                                         Nino Haratischwili, geboren 1983 in Tbilissi/Georgien, ist                     Ca. 34,– € (D)
                                                                         preisgekrönte Theaterautorin, -regisseurin und Romanauto-         ISBN 978-3-627-00293-0
                                                                         rin. Ihr großes Familienepos Das achte Leben (Für Brilka), in                                                                                        Besondere Ausstattung
                                                                         25 Sprachen übersetzt, avancierte zum weltweiten Bestseller,                                                                                         Ganzumschlag
                                                                         eine große internationale Verfilmung ist in Vorbereitung.
                                                                         Ihr Werk wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Anna-                                        Spitzentitel: Erscheint am 25. Februar 2022
Foto © Dina Oganova

                                                                         Seghers-Literaturpreis, dem Bertolt-Brecht-Preis und dem
                                                                         Schiller-Gedächtnispreis, ihr Roman Die Katze und der General
                                                                         stand auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2019. Ihr   Digitales Leseexemplar
                                                                         neuer Roman Das mangelnde Licht wurde bereits vor Erscheinen    Streifenplakat und Schaufensterplakat
                                                                         in 15 Länder verkauft. Die Autorin lebt in Berlin.              Das Hörbuch erscheint am 10. März 2022 bei Hörbuch Hamburg.                                   9 783627 002930

                                                         www .FVA. de                                                                                                        frankfurter verlagsanstalt
Frankfurter Verlagsanstalt - Frühjahr 2022 frankfurter verlagsanstalt
Nino Haratischwili                                                                                                                                                                       SPITZENTITEL
                                                                                                                                                                                        ERSCHEINT AM
Das mangelnde Licht                              Leseprobe                                                                        Schon vor Erscheinen in 15 Länder verkauft!              25.2.2022

Tbilissi, 1987

Das Abendlicht verfing sich in ihren Haaren. Sie genau einordnen konnte. Heute würde ich es         auf, von uns erkundet und erobert zu werden,           Dinas Welt, Teil der Welt der Abenteuer und Ge-
würde es schaffen, gleich würde sie auch dieses vielleicht einen Rausch nennen, ein Geschenk,       eine Welt, die sich uns zu Füßen legen wollte.         heimnisse, jetzt durfte auch ich so selbstzufrie-
Hindernis überwinden, ihren Körper mit voller das einem das Leben so vollkommen unvor-              Wir näherten uns der alten Umzäunung des               den aus der Wäsche gucken. Ich meinte, Nenes
Wucht gegen das Gitter pressen, bis es ihrem bereitet macht, dieser winzige Schlitz, der sich       Botanischen Gartens, bestaunten das von Dina           Herzklopfen bis zum Eingang des Tunnels zu
Gewicht nur noch einen schwachen Widerstand selten genug zwischen der ganzen hässlichen             vollbrachte Wunder, während                                             hören, der wie ein weit aufge-
leisten, leicht auf-                                                          Alltäglichkeit, der   sie selbstzufrieden zu uns her-                                         rissenes, gähnendes Maul vor
stöhnen und nach-        »Ich  war  völlig im  Bann,  das  ist großes  Story- ganzen Schwerst-      übersah, als wolle sie Applaus                                          uns lag, als wollte er sagen: Ja,
geben würde. Ja, sie     telling, große  Erzählkunst, ein riesiger funkelnder arbeit des Lebens     und Anerkennung dafür, dass                                             ihr glaubt wohl, all eure Äng-
würde dieses Hin- Wandteppich! In so reicher Sprache erzählt, sehr öffnet und der ei-               sie unseren Zweifeln zum                                                ste überwunden zu haben und
dernis nicht nur für emotional, sehr warm, sehr herzlich, sehr weiblich – nen erahnen lässt,        Trotz recht behalten hatte,                                             schon weit gekommen zu sein,
sich, sondern auch eine moderne Romeo-und-Julia-Geschichte vor dass hinter all dem                  dass uns nämlich dieses vom                                             aber das wahrhaft Schauer-
für uns drei durch- dem georgischen Bürgerkriegsszenario. Ich bin Allzugewöhnlichen                 Rost zerfressene Gitterstück                                            liche liegt noch vor euch, noch
brechen, um ihren begeistert!« Anne Vial, international scout                 doch so viel mehr     an der Engelsstraße den idea-                                           gibt es mich in meiner ganzen
unzertrennlichen                                                              steckt, wenn man      len Durchschlupf bot, um                                                dunklen Betonpracht voller
Gefährtinnen den Weg ins Abenteuer freizuma- es bloß zulässt und sich von Zwängen und vor-          das große und lang ersehnte                                             Ratten, nicht zu vergessen die
chen. Für den Bruchteil eines Moments hielt ich bestimmten Mustern löst, um den entschei-           Abenteuer zu beginnen.                                                  gefährlichen Strömungen und
den Atem an. Mit aufgerissenen Augen schau- denden Schritt zu tun. Denn ohne es recht zu            – Na, wird es endlich?, rief sie                                        alptraumhaften Geräusche.
ten wir auf unsere zwischen zwei Welten stehen- begreifen, ahnte ich bereits damals, dass sich      uns von der anderen Seite zu,                                           Ich wandte meinen Blick von
de Freundin: Dinas einer Fuß verharrte noch mir dieser Moment für immer ins Gedächtnis              und eine von uns, ich weiß                                              dem schwarzen Betonloch ab
auf dem Gehsteig der Engelsstraße, der andere einprägen und sich mit der Zeit in ein Sinnbild       nicht mehr, welche, legte den                                           und konzentrierte mich dar-
ragte bereits in den dunklen Innenhof des Bo- des Glücklichseins verwandeln sollte. Ich spür-       Zeigefinger auf die zusam-                                              auf, Nene und Ira in den Innen-
tanischen Gartens; sie schwebte zwischen dem te, dass dieser Moment magisch war, und das            mengepressten Lippen und                                                hof zu locken. Obwohl der be-
Erlaubten und dem Verbotenen, zwischen dem nicht, weil etwas im eigentlichen Sinne Beson-           stieß ein sorgenvolles »Psst!« hervor. Das Licht       ginnende Regen mir nicht gerade Mut machte,
Kitzel des Unbekannten und der Monotonie deres geschah, sondern weil wir in unserem Zu-             einer einsamen Laterne auf der Straßenseite ge-        verjagte ich meine Sorgen angesichts der noch
des Vertrauten, zwischen dem Weg nach Hause sammenhalt eine unzerstörbare Kraft bildeten,           genüber fiel auf Dinas Gesicht, sie hatte Spuren       langen Strecke bis zu unserem eigentlichen Ziel.
und dem Wagnis. Sie, die Mutigste von uns vie- eine Gemeinschaft, die vor keiner Herausforde-       von Rost auf beiden Wangen. Ich machte den             Ein Auto fuhr vorbei. Nene duckte sich instink-
ren, öffnete uns eine geheime Welt, zu der sie rung mehr zurückschrecken würde.                     ersten Schritt, überwand mit dem Schwung               tiv. Dina begann zu lachen.
          allein uns Zugang verschaffen konnte, Ich hielt den Atem an und beobachtete, wie          meines rechten Beins die Angst und die Aufre-          – Sie denkt bestimmt, ihr Onkel sucht bereits
           weil für sie Gitter und Zäune keine Dina durch das Gitter in den Hof hineinbrach,        gung, unmöglich zu sagen, was überwog. Ich             nach ihr, und wenn er sie nicht gleich fin-
                   Bedeutung besaßen. Sie, de- mit diesem frohlockenden, triumphalen Ge-            drückte mich fest an Dina, die mir das Gitter          det, hetzt er ihr seine Hyänen auf den Hals.
                     ren Leben im letzten Jahr des sichtsausdruck. Und auch ich wähnte mich für     so gut es ging auseinanderhielt, blieb mit dem         – Mach ihr doch nicht noch mehr Angst!,
                     bleiernen, kranken und nach einen Moment als Herrscherin über jedes Glück      Haar an einer der sich kräuselnden und sinnlos         beschwor sie Ira …
                    Luft ringenden Jahrhunderts und jede Freude, als Königin der Wagemutigen,       abstehenden Drahtschlingen hängen, befrei-
                    an einem Strick enden sollte, denn ich war für einen Augenblick sie, Dina,      te mich schnell wieder und taumelte dann auf           Weiterlesen in:
                    improvisiert aus dem Seil meine tollkühne Freundin. Und nicht nur ich,          den Innenhof. Dafür erntete ich ein wohlwol-           Nino Haratischwili
                  eines Gymnastikrings. In jener auch die beiden anderen wurden zu ihr, teilten     lendes Kopfnicken und ein verschmitztes Dina-          Das mangelnde Licht
                Nacht aber, viele ahnungslose dieses Gefühl von Freiheit, das lauter Verspre-       Lächeln. Durch die bestandene Mutprobe an-
Jahre vom Tod entfernt, war ich gebannt von chen zu bergen schien, wartete hinter diesen            gestachelt, rief ich den beiden Nachzüglerinnen
einem allumfassenden Gefühl, das ich nicht rostigen Streben doch eine ganze Welt nur dar-           zu, sie sollten sich beeilen. Jetzt war ich Teil von

                                    w ww .FVA. de                                                                                frankfurter verlagsanstalt
Frankfurter Verlagsanstalt - Frühjahr 2022 frankfurter verlagsanstalt
Marie-Alice Schultz                                                                                                                         »Hinter jeder Geschichte steckt eine zweite, die erst noch erzählt werden muss,
                                                                                                                                                                                                                     damit sie anfängt zu existieren.«

                         Der halbe Apfel Roman
                              »Gleich mit dem ersten Satz nimmt man Platz in der Wohngemeinschaft dieser ungewöhn-                                                                                    Lesungen können über den Verlag vereinbart werden
                              lichen Familienkonstellation und wird hautnaher Zeuge des folgenden Kammerspiels. Im Mit-
                              telpunkt steht die Suche der individuellen Rolle im Leben, in der Gesellschaft und besonders
                              innerhalb der Familie. Ein moderner und lebensnaher Roman, der zur Selbstreflexion einlädt.
                              Für mich ein Leseschatz!« Hauke Harder, Blog Leseschatz und Buchhandlung Almut Schmidt in Kiel

                                                     Es kommt vor, dass jemand geht – aber           Pia, Vinz, Ben und Janis hineinzudenken,
                                                     eine Rückkehr, noch dazu nach sieben Jah-       als wären sie ihre Romanfiguren. Und vor
                                                     ren? Eines Morgens steht Ben da, platzt         dem Hintergrund ihres eigenen Verlusts
                                                     unangekündigt in das Wiener Leben von           fragt sie sich zunehmend, was Familie ist,
                                                     Pia, Vinz und dem siebenjährigen Janis,         wie Verantwortung und Vererbung, Glück
                                                     dessen leiblicher Vater Ben ist. Janis hat      und Identität zueinander stehen. Bis ein-
                                                     nun auf einmal zwei Väter, und Pia fragt        tritt, womit niemand gerechnet hat, und
                                                     sich mehr und mehr, warum eigentlich            ein Teil des Dreiecks die Seiten wechselt.
                                                     nur die anderen kommen und gehen kön-           Marie-Alice Schultz erzählt in Der halbe
                                                     nen, wann sie wollen. Marie-Alice, die          Apfel von ungewöhnlichen Familienkon-
                                                     Erzählerin, erfährt in Hamburg von den          stellationen und modernen Lebensent-
                                                     Neuigkeiten. Mit Vinz war da für Mo-            würfen, verbunden mit einer spielerischen
                                                     mente mehr, aber drei waren eine zu viel.       und radikalen Selbstbefragung. Wie sie die
                                                     Nun ist da ein neues Dreieck, doch dies-        Rollen und Blickrichtungen ihrer Figuren
                                                     mal liegen die Dinge anders. Marie-Alice        zunehmend vertauscht und in eine span-
                                                     selbst ist Schriftstellerin und hängt in der    nende Romanhandlung einwebt, lässt die
                                                     Luft: zwischen Projekten und Lockdowns          literarisch außergewöhnliche Versiertheit
                                                     und in der Erinnerung an ihre französische      einer Autorin erkennen, die auf ganz eige-
                                                     Mutter, die vor Jahren noch einen halben        ne Weise davon erzählt, wie man manch-             Marie-Alice Schultz
                                                     Apfel aß, bevor sie sehr plötzlich verstarb.    mal nur auf Umwegen zu sich selbst finden             Der halbe Apfel
                                                     Marie-Alice beginnt, sich in das Leben von      kann.                                                              Roman

                                                                                                                                                               Etwa 280 Seiten
                                                                                                                                                               Schön gebunden
                                                                                                                                                         Farbiges Vorsatzpapier
                                                                                                                                                                 Ca. 22,– € (D)
                                                                                                                                                      ISBN 978-3-627-00294-7
Foto © Henning Christiansen

                                                                                    Marie-Alice Schultz, geboren 1980 in Hamburg, studierte
                                                                                    Theaterwissenschaften und Germanistik in Berlin sowie Bil-                                     Erscheint am 10. März 2022
                                                                                    dende Kunst in Wien. 2016 war sie Stipendiatin der Schreib-
                                                                                    werkstatt der Jürgen-Ponto-Stiftung und Teilnehmerin des
                                                                                    20. Klagenfurter Literaturkurses. Für ihren Debütroman
                                                                                    Mikadowälder (2019) wurde sie mit dem Hamburger Förder-                    Digitales Leseexemplar
                                                                                    preis für Literatur ausgezeichnet. Die Autorin lebt in Hamburg.            Videoporträt der Autorin: https://t1p.de/2s9i                                   9 783627 002947

                                                                    www .FVA. de                                                                                                     frankfurter verlagsanstalt
Frankfurter Verlagsanstalt - Frühjahr 2022 frankfurter verlagsanstalt
Christa Hein                                                                                                                                 »Christa Hein ist eine Erzählerin voller Temperament und Gefühl, voller
                                                                                                                                           dramaturgischer Spannkraft, poetischer Phantasie und sprachlicher Könnerschaft.« Die Welt

                Die Frau am Strand                                        Roman                                                                              »Die dünne Wand zwischen Liebe und Tod bröckelt unter den messerscharfen
                                                                                                                                                                                           Blicken von Christa Hein.« Neue Zürcher Zeitung
                    »Schon verfärbten sich die Vogelbeeren, und es zog Liz unwiderstehlich hinaus zu ihrer Hütte.                                                                   Lesungen können über den Verlag vereinbart werden
                    Das Moor leuchtet rot um diese Zeit, der Eisvogel schießt im Gegenlicht wie ein schwarzer Pfeil
                    vorüber. Als sie ankam, war die Lichtung in der Sonne wie mit Zaponlack überzogen. Rötliche
                    Gräser glänzten metallisch, jeder einzelne Halm für sich.«

                                            Als Liz von ihrer Nichte nach der Fami-      Malerin, die Bekanntschaft mit Ernst Lud-
                                            liengeschichte ausgefragt wird, löst das     wig Kirchner auf Fehmarn und mit dem
                                            eine wahre Kettenreaktion aus. Mit Hilfe     spanischen Maler Sorolla, der ihr sein Ge-
                                            von Dokumenten, Bildern, Briefen, Erb-       mälde »Die Frau am Strand« schenkt, ein
                                            stücken und Erinnerungen macht sich Liz      Sinnbild ihres Lebens; und da ist Lena aus
                                            erstmals an die schriftliche Rekonstruk-     Riga, die ihre Ambitionen als Pianistin in
                                            tion vergangener Schicksale, Ende des        einer norddeutschen Kleinstadt und ei-
                                            19. Jahrhunderts beginnend, und gerät        ner schwierigen Ehe begraben muss. Und
                                            dabei immer tiefer in ebenso ungeahnte       immer spielt dabei die Nähe des Meeres
                                            wie abenteuerliche Lebensläufe. Große        eine alles verbindende Rolle, und das
                                            und kleine Katastrophen, zwei Welt-          Scheitern von Lebensentwürfen wird zum
                                            kriege, Scheidungen, Insolvenzen, Aus-       Auslöser neuer Perspektiven.
                                            wanderung und Tod führen die Figuren         Eindrucksvoll verknüpft Christa Hein in
                                            ihres Romans an Orte wie Gibraltar, Lis-     ihrem episodenreichen Familienroman
                                            sabon, Sylt, Spanien, Kalifornien, Riga,     die ebenso verzweigten wie abenteuer-
                                            Palau, an den Monte Cassino und bis          lichen Lebensläufe einer Familie. Die Frau
                                            nach Finnland. Da sind ihre Großmutter       am Strand ist der Schlussstein eines gro-
                                            Annie und deren Kindheit in den USA,         ßen erzählerischen Gebäudes, zu dem
                                            geprägt durch den frühen Verlust der         auch die Romane Der Blick durch den Spie-                  Christa Hein
                                            Eltern und die schmerzhafte Trennung         gel (FVA 1998) und Vom Rand der Welt                 Die Frau am Strand
                                            vom geliebten Bruder, ihre Versuche als      (FVA 2003) gehören.                                                  Roman

                                                                                                                                                    Etwa 576 Seiten
                                                                                                                                                    Schön gebunden
                                                                                                                                              Farbiges Vorsatzpapier
                                                                                                                                                      Ca. 25,– € (D)
                                                                                                                                           ISBN 978-3-627-00295-4

                                                                        Christa Hein, geboren 1955 in Cuxhaven, veröffentlicht in
                                                                                                                                                                       Erscheint am 10. März 2022
Foto © Laura J Gerlach

                                                                        deutscher und englischer Sprache. Sie lebt heute als freie
                                                                        Schriftstellerin und Dozentin in Berlin. Auf ihr erfolgreiches
                                                                        Debüt Der Blick durch den Spiegel (FVA 1998) folgten die Ro-
                                                                        mane Scirocco (FVA 2000), Vom Rand der Welt (FVA 2003) und
                                                                        zuletzt der Roman Der Glasgarten (FVA 2015). Die Autorin lebt
                                                                        in Berlin und in Cuxhaven.                                       Digitales Leseexemplar                                                                  9 783627 002954

                                                         www .FVA. de                                                                                                   frankfurter verlagsanstalt
Frankfurter Verlagsanstalt - Frühjahr 2022 frankfurter verlagsanstalt
Zoë Jenny                                                                                   »Es war zu spät, er hatte ihn schon an seinen Gedanken teilnehmen lassen, von denen er
                                                                                                                              nicht mehr loskam, die in ihm Unruhe stifteten, etwas tief in seinem Inneren in Bewegung
                                                                                                                             brachten, eine chirurgisch präzise Oberflächenbeschädigung bestimmter Stellen, das Echo
                                   Der verschwundene Mond
                                                      Roman                                                               eines Schmerzes, ein Widerhall, der lauter wurde in der Leere des Hauses und ihn aufhorchen
                                                                                                                                                 ließ, die Stille, wirkungsvoll wie die Generalpause in einer Symphonie.«
                                   Roman
                                                                                                                                                                              Lesungen können über den Verlag vereinbart werden

                                                                                                                                                         Als Leiter des Astronomischen Instituts         seine Sterne sein Leben vergessen hat. In
                                                                                                                                                         von Wien dreht sich Martys Leben um             einem letzten Aufbäumen beschließt er,
                                                                                                                                                         die Beschäftigung mit den Weiten des            nach Bali zu fliegen.
                                                                                                                                                         Universums. Die wirkliche Welt schiebt          In Zoë Jennys lang erwartetem neuen
                                                                                                                                                         er darüber gerne beiseite; dass seine Frau      Roman herrscht eine beunruhigende
                                                                                                                                                         Marlene bereits insgeheim von einem Le-         Atmosphäre. Die fernen Sternenwelten
                                                                                                                                                         ben auf Bali träumt und seine Tochter           stehen so ganz im Gegensatz zu den sich
                                                                                                                                                         an ihrem Frausein zweifelt, bleibt ihm          immer schneller entwickelnden fatalen
                                                                                                                                                         verborgen. Nach einem Kongress trifft           Ereignissen auf der Erde. Jenny erzählt
                                                                                                                                                         er auf den Psychoanalytiker Steindorfer,        von gut ausgebildeten, aber arbeitslo-
                                                                                                                                                         der ihn fragt, warum der Mensch eigent-         sen Akademikern, von ewigen Altnazis,
                                                                                                                                                         lich mehr über ferne Planeten wisse als         von künstlicher Intelligenz, von Diversi-
                                                                                                                                                         über das eigene Bewusstsein, und der            tät und Geschlechtsumwandlung, von
                                                                                                                                                         ihm daraufhin sein Manuskript gibt.             persönlicher Freiheit und fehlenden Al-
                                                                                                                                                         Nachdem Marlene nach Bali und Stella            ternativen, von Klimakrise und Lichtver-
                                                                                                                                                         an den Atlantik gereist sind, findet Mar-       schmutzung und bewegt sich damit an
                                                                                                                                                         ty im Zimmer seiner Tochter eine Män-           den Rändern der erkennbaren Wirklich-
                                                                                                                                                         nerperücke. Wie viel weiß er wirklich           keit inmitten des Sternenchaos.
                                                                                                                                                         über seine Frau und seine Tochter? Er
                                                                                                                                                         erinnert sich an Steindorfer und beginnt,
                                                                                                                                                         dessen Manuskript zu lesen, das ihn völ-
                                                                                                                          NEU!                           lig verstört. Er ahnt nun, dass er über
Foto © Izaquiel Tomé Photography

                                                                                                                          als FVA-Taschenbuch
                                                                                                                          noch nicht angeboten

                                                                                                                                                                                       Zoë Jenny
                                                                                                                                                                         Der verschwundene Mond
                                                                                                                                                                                               Roman

                                                                                                                                                                                      Etwa 150 Seiten
                                                                                                                          Zoë Jenny                                                   Schön gebunden
                                                                                                                          Das Blütenstaubzimmer                                 Farbiges Vorsatzpapier
                                                                                                                          Roman                                                         Ca. 20,– € (D)
                                                         Zoë Jenny wurde 1974 in Basel geboren. Ihr erster Roman Das                                                         ISBN 978-3-627-00296-1
                                                                                                                          Etwa 128 Seiten
                                                         Blütenstaubzimmer (FVA 1997) wurde in 27 Sprachen übersetzt                                                            Digitales Leseexemplar
                                                                                                                          Taschenbuch
                                                         und zum weltweiten Bestseller. Die Frankfurter Verlagsanstalt    Ca. 10,– € (D)
                                                         veröffentlichte des Weiteren ihre Romane Der Ruf des Muschel-    ISBN 978-3-627-00297-8
                                                         horns (2000) und Das Portrait (2007) sowie ihre Erzählungen      Lieferbar ab 10. März 2022
                                                         Spätestens morgen (2013). Zoë Jenny lebt heute in der Nähe von
                                                         Wien.                                                                                         9 783627 002978
                                                                                                                                                                                         Erscheint am 10. März 2022                   9 783627 002961

                                                 w ww .FVA. de                                                                                                frankfurter verlagsanstalt
Frankfurter Verlagsanstalt - Frühjahr 2022 frankfurter verlagsanstalt
Unsere Vertreter:innen
                                                                                                                           Bodo
Baden-Württemberg
Tilmann Eberhardt
                                   Niedersachsen/Bremen
                                   Jürgen vom Hoff
                                                                      Österreich – West, Südtirol
                                                                      Edwin Mayr
                                                                                                                           Kirchhoff
Ludwigstr. 93
70197 Stuttgart
                                   c/o Berliner Verlagsvertretungen
                                   Liselotte-Herrmann-Str. 2
                                                                      Kreuzweg 24
                                                                      4600 Wels                                            Bericht
Tel. +49 711 6152820
Fax +49 711 6153101
tilmann.eberhardt@googlemail.com
                                   10407 Berlin
                                   Tel. +49 30 4212245
                                   Fax +49 30 4212246
                                                                      Tel. +43 664 3912833
                                                                      Fax +43 7242 910408
                                                                      edwin.mayr@mohrmorawa.at
                                                                                                                           zur Lage des
Bayern
                                   berliner-verlagsvertretungen
                                   @t-online.de                       Unsere Auslieferung:
                                                                                                                           Glücks Roman
Felix Wegener
Büro Heindl/Wislsperger            NRW                                Deutschland
Daiserstraße 44b                   Sabine Schönfeld                   Prolit Verlagsauslieferung GmbH
81371 München                      Am Wolfspfädchen 6                 Martin Jenne
Tel. +49 89 76729395               53859 Niederkassel-Lülsdorf        Siemensstr. 16
Fax +49 89 76729394                Tel. +49 2208 769070               35463 Fernwald
Mobil +49 170 7383347              Fax +49 2208 769071                Tel. +49 641 9439327
wegener@sinolog.de                 buero@schoenfeldvv.de              Fax +49 641 9439329
www.felixwegener.de                                                   m.jenne@prolit.de
                                   Schleswig-Holstein/Hamburg
Berlin/Brandenburg/                Martin Goldberg                    Schweiz
Mecklenburg-Vorpommern/            c/o Berliner Verlagsvertretungen   Buchzentrum AG (BZ)

                                                                                                        ISBN 978-3-627-00288-6
Sachsen/Sachsen-Anhalt/            Liselotte-Herrmann-Str. 2          Industriestr. Ost 10
Thüringen                          10407 Berlin                       4614 Hägendorf
Regina Vogel                       Tel. +49 30 4212245                Tel. +41 62 2092526
c/o Büro indiebook                 Fax +49 30 4212246                 Fax +41 62 2092627
Tel. +49 8141 3089389              berliner-verlagsvertretungen       kundendienst@buchzentrum.ch
Fax +49 8141 3089388               @t-online.de
vogel@buero-indiebook.de                                              Österreich
www.buero-indiebook.de             Schweiz                            Mohr Morawa
                                   Katrin Poldervaart                 Buchvertrieb GmbH
Hessen/Rheinland-Pfalz/            Neuhaus 30                         Sulzengasse 2                                              »Der neue Roman von Bodo
Saarland/Luxemburg                 4445 Häfelfingen                   1230 Wien                                                  Kirchhoff erzählt von einem,
Dieter Naleppa                     Tel. +41 61 8513526                Tel. +43 1 680145                                          der auszieht, das eigene Un-
c/o Kornsand Vertreterbüro         Mobil +41 79 916 7123              bestellung@mohrmorawa.at                                   glück abzuschütteln, aber an-
Matthias Symann                    katrin.poldervaart                                                                            ders als erwartet auf die Bei-
Wörrstädter Str. 64                @buchzentrum.ch                                                                               ne kommt: mit der Chance,
55283 Nierstein                                                                                                                  von einer Fremden aus seiner
Tel. +49 6133 5776244              Österreich – Ost                                                                              eigenen Egosphäre geholt zu
Fax +49 6133 5776245               Jürgen Sieberer                                                                               werden. Ein Roman über das
Mobil +49 173 6122107              Arnikaweg 79/4                                                                                Scheitern an der Gegenwart.«
vertreterbuero@kornsand-           1220 Wien                                                                                     hr fernsehen
agentur.de                         Tel. +43 664 3912834
                                   Fax +43 1 2854522                                                                             »In Bodo Kirchhoffs Roman
                                   juergen.sieberer@mohrmorawa.at                                                                versucht ein verlassener Mann
                                                                                                                                 das eigene Unglück abzu-
                                                                                                                                 schütteln und begegnet dabei
                FRANKFUR TER VERLAGSANS TALT                                                                                     einer Geflüchteten.« Nadine
                  Arndtstraße 11 • 60325 Frankfurt am Main                                                                       Kreuzahler, rbb Inforadio
                           Tel. +49 69 74 30 55 90
                                                                                                                                 »Bodo Kirchhoff ist für mich
                                literatur@fva.de                                                                                 einer der großen Erkunder der
               Vertrieb und Lesungen im Buchhandel: Julia Gegenfurtner                                                           Liebe. Ein starkes Buch über
                      +49 69 74 30 55 90 • gegenfurtner@fva.de                                                                   die Liebe. Aber auch ein wun-
                                                                                                                                 derbarer Reiseroman.«
          Presse und Lesungen außerhalb des Buchhandels: Anne Michaelis                                                          Jan Ehlert, NDR
                      +49 69 74 30 55 96 • michaelis@fva.de
                        Lektorat und Lizenzen: Nadya Hartmann
                        +49 69 74 30 55 97 • hartmann@fva.de

                                   www .FVA. de
Frankfurter Verlagsanstalt - Frühjahr 2022 frankfurter verlagsanstalt
Sie können auch lesen