Französisch Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I - Gymnasium (G9) im Aufbau - Rivius ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Französisch lernen, Brücken bauen, Kulturen entdecken! Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I - Gymnasium (G9) im Aufbau Nordrhein-Westfalen Französisch (Stand Juni 2021)
Inhaltsverzeichnis 1. Das Fach Französisch am Rivius Gymnasium 1.1 Aufgaben und Ziele des Fachs Französisch im Kontext des Schulpro- gramms 1.2 Unterrichtsbedingungen 1.3 Kooperationen mit außerschulischen Partnern 1.4 Beitrag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung 2. Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I (Übersichtsraster) 2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und -rückmeldung 2.3.1 Allgemeines 2.3.2 Beurteilungsbereich Klassenarbeiten („Schriftliche Leistungsüber- prüfungen“) 2.3.3 Mündliche Kommunikationsprüfung als Ersatz für eine Klassenar- beit („Schriftliche Leistungsüberprüfungen“) 2.3.4 Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit 2.3.5 Leistungsrückmeldung und Beratung 2.4 Lehr- und Lernmittel 3. Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen 3.1 Fächerübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten 3.2 Förderambulanz / DELF-AG 3.3 Schüleraustausch mit der Cité Scolaire de la Renaissance, Somain 4. Qualitätssicherung und Evaluation Curriculum Französisch Sek I (G9, im Aufbau) -2- Stand: 02.06.2021
1. Das Fach Französisch am Rivius Gymnasium 1.1 Aufgaben und Ziele des Fachs Französisch im Kontext des Schulpro- gramms Ziel des Französischunterrichts am Rivius Gymnasium Attendorn ist – in Übereinstim- mung mit den Vorgaben des Kernlehrplanes - die Vermittlung der interkulturellen Handlungsfähigkeit: „Der Französischunterricht in der Sekundarstufe I ist dem übergreifenden Ziel der interkulturellen Hand- lungsfähigkeit verpflichtet, welches auf den kompetenten Umgang mit der Lebenswirklichkeit, den ge- sellschaftlichen Strukturen und den kulturellen Zeugnissen französischsprachiger Länder und Regionen ausgerichtet ist. Ein solcher Unterricht trägt somit zur Persönlichkeitsbildung und auch zu einer ersten beruflichen Orientierung der Schülerinnen und Schüler bei.“ 1 Damit kommt der Französischunterricht den gesellschaftlichen Anforderungen und dem Ziel einer wissenschafts- und berufspropädeutischen sowie persönlichkeitsprä- genden Ausbildung der Schüler*innen nach. Um den Abiturient*innen den Zugang zu Hochschulen und in die Berufswelt zu erleichtern, wird der erreichte Lernstand im Be- reich des Fremdsprachenerwerbs in Orientierung an dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GeR) ausgewiesen, der international gültig ist. Am Ende der ersten Stufe (Klasse 7 – 8) erreichen die Schüler*innen das Referenzniveau A2. Am Ende der zweiten Stufe (Klasse 9 – 10) erreichen die Schülerinnen und Schüler das Referenzni- veau B1. Die jeweiligen Kompetenzerwartungen sind im schulinternen Curriculum im Unterkapitel Entscheidungen zum Unterricht (Unterrichtsinhalte) formuliert. Der Fremdsprachen- und damit auch der Französischunterricht sieht seine Aufgabe da- rin, die Schüler*innen auf ein Leben in einem zusammenwachsenden Europa und ei- ner zunehmend globalisierten Welt vorzubereiten. So verfolgt das Fach das Ziel, durch die Unterstützung bei der Entwicklung individueller Mehrsprachigkeitsprofile und die Ausbildung der interkulturellen Handlungsfähigkeit einen Beitrag zur persönlichen und kulturellen Bildung zu leisten, die Fähigkeit zum interkulturellen Verständnis zu fördern und die Erziehung zum Weltbürgertum zu unterstützen. Das Erlernen interkultureller Werte und Verhaltensweisen dient einem friedlichen Zusammenleben in der Welt, in der das Französische immer noch als Lingua franca Anwendung auf fast allen Kontinen- ten findet. In diesem Zusammenhang hat die Teilnahme der Schüler*innen an Projek- ten oder dem Austausch mit unserer französischen Partnerschule, Cité Scolaire Notre Dame de la Renaissance in Somain (Hauts de France/ Nordfrankreich), einen hohen Stellenwert, da sie dazu beiträgt, Vorurteile abzubauen sowie Völkerverständigung und Toleranz zu verstärken. 1 Ministerium für Schule und Weiterbildung (2019), Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium in Nordrhein-Westfalen. Französisch. S.8 Curriculum Französisch Sek I (G9, im Aufbau) 3 Stand:02.06.2021
Im Rahmen des allgemeinen Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule unterstützt der Unterricht im Fach Französisch die Entwicklung einer mündigen und sozial verant- wortlichen Persönlichkeit und leistet Beiträge zu fachübergreifenden Querschnittsauf- gaben der Menschenrechtsbildung, Werteerziehung, politischen Bildung und Demo- kratieerziehung, wobei in Abstimmung mit dem Kernlehrplan Unterrichtsvorhaben mit Inhalten zur Bildung für die digitale Welt und Medienbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und geschlechtersensible Bildung besonders ausgewiesen sind. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Schüler*innen aktiv bei der Suche nach und der Bewerbung auf die Teilnahme an individuellen Austauschprogrammen oder -prak- tika. Eine besondere Aufgabe kommt der Fachschaft Französisch bei der Beratung der Schü- ler*innen und ihrer Eltern zur Wahl der zweiten Fremdsprache im Wahlpflichtbereich I ab Klasse 7 zu. Hierzu findet ein Informationsabend für die Eltern statt, an dem die ein- zelnen Fächer vorgestellt werden und das Für und Wider der Entscheidung erörtert wird. Darüber hinaus erhalten die Schülerinnen und Schüler in Klasse 6 „Schnupper- stunden“ in Latein und Französisch sowie die Möglichkeit einer individuellen Beratung. Auch der Beratung der Schüler*innen zur Fortführung der französischen Sprache in der Einführungsphase und Qualifikationsphase kommt eine besondere Rolle zu. Insbe- sondere in Hinsicht auf Studienmöglichkeiten (z.B. bilinguale Studiengänge) und beruf- liche Perspektiven ist es hier wichtig, die Schüler*innen zur Weiterführung der häufig als „schwer“ empfundenen 2. Fremdsprache zu motivieren. 1.2 Unterrichtsbedingungen Das Fach Französisch wird derzeit von 5 Lehrkräften unterrichtet. Die Fachkonferenz tritt zweimal pro Schulhalbjahr zusammen, um notwendige Absprachen zu treffen. In der Regel nimmt auch mindestens ein Mitglied der Elternpflegschaft sowie der Schü- ler*innen an den Sitzungen teil. Außerdem finden innerhalb der Fachschaft zu be- stimmten Aufgaben weitere Dienstbesprechungen statt. Folgende Aufgaben nimmt die Fachkonferenz jedes Schuljahr erneut wahr: • Überarbeitung der schulinternen Curricula • Absprachen zum Schüleraustausch • Fortbildungsplanung • Neuanschaffungen • Beratung zur Fremdsprachenwahl • Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Fachs • Planung außerunterrichtlicher Aktivitäten Die Fachvorsitzende vertritt die Interessen des Fachs gegenüber der Schulleitung und schulischen Gremien, koordiniert die Aufgaben der Fachkonferenz und betreut – falls vorhanden – Fremdsprachenassistent*innen. Curriculum Französisch Sek I (G9, im Aufbau) -4- Stand: 02.06.2021
Französisch kann am Rivius Gymnasium im Wahlpflichtbereich I (G9) ab Klasse 7 oder als neu einsetzende Fremdsprache ab der Einführungsphase erlernt werden. Die Sprachenfolge sieht folgendermaßen aus: 1. Fremdsprache ab Klasse 5 Englisch Weiterführung als GK oder LK in der Oberstufe (schriftliches oder mündliches Abiturfach) möglich 2. Fremdsprache ab Klasse 7 Französisch Weiterführung als GK in der Oberstufe (schriftliches oder mündliches Abiturfach) möglich Latein Weiterführung bis zum Ende der EF zum Erhalt des Latinums neu einsetzende Fremdsprache ab Französisch Neu einsetzender 4-stündiger der Einführungsphase Grundkurs; schriftliches oder mündliches Abiturfach möglich Demnach gibt es in der gymnasialen Oberstufe am Rivius Gymnasium in der Regel zwei Kursty- pen: • den Grundkurs I: Französisch als fortgeführte Fremdsprache (GK I) • den Grundkurs II: Französisch als neu einsetzende Fremdsprache ab EF (GKII) In den letzten Jahren hat sich das Wahlverhalten der Schüler*innen und Schüler relativ konstant gezeigt, so dass in beiden Kurstypen Schüler*innen das Französische als schriftliches oder münd- liches Abiturfach belegt haben. Ein Leistungskurs (Typ LK I) ist trotz der möglichen Kooperation mit dem St. Ursula Gymnasium in den letzten Schuljahren in der Stadt Attendorn nicht mehr zustande gekommen. Der Unterricht im Fach Französisch findet in der Regel in den Klassenräumen statt, da kein eigener Fachraum zur Verfügung steht. Curriculum Französisch Sek I (G9, im Aufbau) 5 Stand:02.06.2021
1.3 Kooperationen mit außerschulischen Partnern In Vorbereitung auf die Wahl der zweiten Fremdsprache in Klasse 7 oder zur Motiva- tion, das Fach Französisch in der Oberstufe beizubehalten, lädt die Fachschaft Franzö- sisch in regelmäßigen Abständen das France Mobil an die Schule ein, um den Schüle- rinnen und Schülern der Klasse 6 einen ersten spielerischen, motivierenden Kontakt mit der Fremdsprache zu ermöglichen oder Schüler der Klasse 9 zu motivieren. Interessierte Schüler werden dazu motiviert und dabei unterstützt, an Wettbewerben wie dem Bundeswettbewerb Fremdsprachen, dem Kreativwettbewerb cinemalingua (Klett), dem Comic-Schülerwettbewerb „La vie en BD“ (Klett) oder dem Internetteam- wettbewerb ( http://www.internetteamwettbewerb.de ) (Cornelsen/ IF) im Rahmen der Aktivitäten zum deutsch-französischen Tag im Januar teilzunehmen. Im Rahmen des Förderkonzepts der Schule bietet das Rivius Gymnasium eine Lernam- bulanz/ AG an. Im ersten Schulhalbjahr werden in dieser Lernambulanz Schüler*innen besonders unterstützt, die das Fremdsprachenzertifikat DELF erwerben möchten. Im zweiten Schulhalbjahr liegt der Schwerpunkt der Arbeit in der Lernambulanz auf der Förderung leistungsschwacher / - gefährdeter Schüler*innen. 1.4 Beitrag zur Qualitätsentwicklung und -sicherung Die regelmäßige Ermittlung des Fortbildungsbedarfs innerhalb der Fachschaft Franzö- sisch sowie die Teilnahme der Kolleginnen und Kollegen an fachlichen und überfachli- chen Fortbildungen trägt ebenso zur Qualitätsentwicklung des Französischunterrichts bei, wie die kontinuierliche Arbeit am schulinternen Curriculum. Hierzu gehört es auch, regelmäßig Absprachen zur Unterrichtsgestaltung und –evaluation zu treffen, zu über- arbeiten und / oder zu erneuern. Die Fachschaftskonferenzvorsitzenden der Fächer Englisch und Französisch treffen regelmäßig Absprachen bezüglich zentraler Entschei- dungen in den modernen Fremdsprachen (z.B. Koordination der Kommunikationsprü- fungen als Ersatz für eine schriftliche Arbeit, Beiträge der Fächer zum Medienbildungs- konzept, Zuteilung einer Fremdsprachenassistenz für eines der beiden Fächer). Curriculum Französisch Sek I (G9, im Aufbau) -6- Stand: 02.06.2021
2. Entscheidungen zum Unterricht Der Französischunterricht findet beim Unterricht ab Klasse 7 in den Jahrgangsstufen 7-9 je- weils vierstündig statt, in der Jahrgangsstufe 10 haben die Schüler*innen drei Unterrichtsstun- den pro Woche. Bei im Regelfall 38 Unterrichtswochen stehen in den Klassen 7-9 ca. 152 Un- terrichtsstunden (bzw. 76 Doppelstunden) pro Schuljahr zur Verfügung. Bei der Unterrichtspla- nung ist zu berücksichtigen, dass von diesen durchschnittlich etwa 24 Unterrichtsstunden für die Vorbereitung, Durchführung und Besprechung von Klassenarbeiten sowie den Unterrichts- ausfall durch Krankheit oder außerunterrichtliche schulische Aktivitäten abzuziehen sind. So steht effektiv ein Stundenvolumen von 128 Unterrichtsstunden (bzw. 64 Doppelstunden) pro Schuljahr zur Verfügung. Der Unterricht in der Sekundarstufe I orientiert sich in erster Linie am verwendeten Lehrwerk Découvertes G9 des Klett-Verlags2, das mit dem Schuljahr 2020/21 neu eingeführt wird. Für die Klassen, die noch nach G8 unterrichtet werden, gelten die Vorgaben des bisherigen schulinternen Lehrplans. Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den An- spruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die im Kernlehrplan beschriebenen Kompetenzen bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Der Lehrkraft ist es freigestellt, über die Obligatorik hinaus gehende Inhalte zu erarbeiten. Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1) wird die für alle Lehrer*innen gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dar- gestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleg*innen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, sind an dieser Stelle die zu erwerbenden Kompetenzen und die konkretisierten Kompetenzerwartun- gen zu finden. In den vier Lernjahren wird mit den Bänden I-IV (Découvertes, G9 2020) gearbeitet. Das angestrebte Ziel, den jeweiligen Band des Lehrwerks jeweils innerhalb eines Schul- jahres abzuschließen, kann aufgrund der steilen Progression des Lehrwerkes nur mit leistungsstarken Lerngruppen erreicht werden. So sind Überlappungen oder Straffun- gen möglich. Sollten in leistungsschwachen Gruppen nur mit Bänden I bis III intensiv gearbeitet werden, wird - um die Vorgaben des Kernlehrplans zu erfüllen - (gemäß KLP, S. 28) das Curriculum für Klasse 10 um Lernvorhaben aus Band IV ergänzt, die die Grammatikthemen Plus-que-parfait, Futur simple, Bedingungssätze, Passiv, Subjonctif, Passé simple (rezeptiv) behandeln. 2 Link zur Lehrwerkspräsentation auf der Kletthomepage https://www.klett.de/lehrwerk/decouvertes-ausgabe-ab-2020/einstieg Curriculum Französisch Sek I (G9, im Aufbau) 7 Stand:02.06.2021
Die Kompetenzbereiche des KLP Sek. I FRANZÖSISCH Die Progression in den Jahrgangsstufen er- Interkulturelle kommunikative Kompetenz folgt in Anpassung an die Lerngruppen. Ziel Verstehen Handeln des Französischunterrichts ist die Entwicklung Wissen Einstellungen Bewusstheit der interkulturellen kommunikativen Hand- Funktionale kommunikative Kompetenz Sprachlernkompetenz Sprachbewusstheit lungsfähigkeit. Demzufolge steht in Anleh- Hör-/Hörsehverstehen Leseverstehen nung an die im Kernlehrplan formulierten Schreiben Sprechen Kompetenzerwartungen die Förderung der Sprachmittlung folgenden funktionalen kommunikativen Verfügen über sprachliche Mittel und kommunikative Strategien Kompetenzen im Fokus: Text- und Medienkompetenz Hör– (Seh-) verstehen, Leseverstehen, mündlich schriftlich medial Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel (Wortschatz Implementationsveranstaltung zur Bezirksregierungen NRW und Grammatik). Einführung der Kernlehrpläne Gymnasium SI Fachaufsicht FRANZÖSISCH 18 Darüber hinaus spielt die Entwicklung der Text- und Medienkompetenz sowie der Sprachbewusstheit und Sprachlernbewusstheit eine wichtige Rolle bei der Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht in der Fremdsprache. Bis zum Ende der ersten Stufe (Ende Klasse 8) sollen die Schüler*innen das Referenzni- veau A2 des GeR erreicht haben. Entsprechend des KLP Sekundarstufe I (G9) für das Land NRW gelten folgende Ergebnisstufen im Bereich der Kompetenzen3: Im nachfolgen- den Raster sind die im Lehrplan dargestellten Konkretisierungen kursiv dargestellt und die Kompetenzen des Querschnittsthemas Medienbildung durch Unterstreichung hervorgehoben. Sprachlernkompetenz (SLK) Die Schüler*innen können im Vergleich des Französischen mit anderen Sprachen Ähnlichkeiten und Verschiedenheiten entdecken und für das eigene Sprachenlernen in Ansätzen nutzen, elementare Formen der Wortschatzarbeit einsetzen, Arbeitsprodukte in Wort und Schrift in Ansätzen selbstständig überarbeiten und dabei eigene Fehlerschwerpunkte erkennen, in Texten elementare grammatische Elemente und Strukturen identifizieren und daraus Regeln ableiten, einfache, auch digitale Werkzeuge für das eigene Sprachenlernen reflektiert einsetzen, auch digitale Übungs- und Testaufgaben zum selbstgesteuerten systematischen Sprachtraining einsetzen, den eigenen Lernfortschritt anhand einfacher, auch digitaler Evaluationsinstrumente einschätzen und dokumentieren Einführung von Strategien zur Unterstützung des monologischen und dialogischen Sprechens zum globalen, selektiven und detaillierten Hör-/ Hör-Seh- und Leseverstehen zur mündlichen und schriftlichen Sprachmittlung zur Organisation von Schreibprozessen zur Wort- und Texterschließung zur systematischen Aneignung, Erweiterung und selbstständigen Verwendung des eigenen Wortschatzes zur Nutzung zweisprachiger Wörterbücher zur systematischen Aneignung, Erweiterung und selbstständigen Verwendung grammatischer und syntaktischer Strukturen zur Nutzung digitaler Medien zum Sprachenlernen zur Kompensation sprachlicher Schwierigkeiten zum nachhaltigen Umgang mit erkannten Fehlerschwerpunkten zum selbstständigen Umgang mit Feedback 3 Ministerium für Schule und Weiterbildung (2019), Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium in Nordrhein-Westfalen. Französisch. S.16-24 Curriculum Französisch Sek I (G9, im Aufbau) -8- Stand: 02.06.2021
Interkulturelle kommunikative Kompetenz (IKK) Soziokulturelles Orientierungswissen Die Schüler*innen können ein erstes soziokulturelles Orientierungswissen einsetzen. Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Die Schüler*innen können Phänomene kultureller Vielfalt benennen und neuen Erfahrungen mit anderen Kulturen grundsätzlich offen begegnen, repräsentative Verhaltensweisen und Konventionen anderer Kulturen in Ansätzen mit eigenen Anschauungen vergleichen und dabei Toleranz entwickeln, sofern Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Zusammenlebens nicht verletzt wer- den, zu ihren eigenen Wahrnehmungen und Einstellungen begründet Stellung beziehen. Interkulturelles Verstehen und Handeln Die Schüler*innen können in elementaren formellen wie informellen Begegnungssituationen unter Beachtung kulturspezifischer Konventionen und Besonderheiten kommunikativ angemessen handeln, in elementaren interkulturellen Handlungssituationen grundlegende Informationen und Meinungen zu Themen des sozio- kulturellen Orientierungswissens austauschen und daraus Handlungsoptionen ableiten, sich durch Perspektivwechsel mit elementaren, kulturell bedingten Denk- und Verhaltensweisen kritisch auseinandersetzen. Einblicke in die Lebenswirklichkeiten von Jugendlichen: Familie, Freundschaft, Freizeitgestaltung, Schulalltag, Konsumver- halten ; Einblicke in die Nutzung digitaler Medien im Alltag von Jugendlichen; Einblicke in das Leben in Frankreich: kulturelle Ereignisse, Umgang mit Traditionen, regionale Besonderheiten Funktionale Kommunikative Kompetenzen (FKK) Hör-(Seh-) verstehen - Die Schüler*innen können der mündlichen Kommunikation im Unterricht folgen, einfachen, klar artikulierten auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und wichtige Einzelinformationen entnehmen, einfachen Gesprächen zu alltäglichen oder vertrauten Sachverhalten und Themen die Gesamtaussage, Hauptaussagen und wichtige Einzelinformationen entnehmen, eindeutige Gefühle der Sprechenden erfassen. Leseverstehen - Die Schüler*innen können der schriftlichen Kommunikation im Unterricht folgen, einfachen, klar strukturierten Sach- und Gebrauchstexten sowie einfachen literarischen Texten die Gesamtaussage, Haupt- aussagen und wichtige Einzelinformationen entnehmen. Sprechen An Gesprächen teilnehmen - Die Schüler*innen können am Unterrichtsgeschehen mündlich teilnehmen, in alltäglichen Gesprächssituationen ihre Redeabsichten verwirklichen und in einfacher Form interagieren, sich auch in unterschiedlichen Rollen an Gesprächen beteiligen, auch einfache non- und paraverbale Signale setzen. Zusammenhängendes Sprechen - Die Schüler*innen können Arbeits- und Unterrichtsergebnisse, auch digital gestützt, in einfacher Form präsentieren, ihre Lebenswelt beschreiben, von Ereignissen berichten und Interessen darstellen, mündliche Äußerungen und Inhalte von Texten in einfacher Form wiedergeben, sich zu Inhalten von im Unterricht behandel- ten Texten und Themen in einfacher Form äußern Schreiben - Die Schüler*innen können wesentliche Textinhalte in einfacher Form wiedergeben, in Alltagssituationen zielführend schriftlich kommunizieren, ihre Lebenswelt beschreiben, von Ereignissen berichten und Interessen darstellen, einfache Formen des produktionsorientierten und kreativen Schreibens realisieren, digitale Werkzeuge auch für einfache Formen des kollaborativen Schreibens einsetzen. Sprachmittlung - Die Schüler*innen können als Sprachmittelnde in informellen und einfach strukturierten formalisierten Kommunikationssituationen relevante Aussagen in der jeweiligen Zielsprache, auch unter Nutzung von geeigneten Kompensationsstrategien, situations- und adressatenge- recht wiedergeben, Kernaussagen kürzerer mündlicher und schriftlicher Informationsmaterialien adressatengerecht wiedergeben, für die Sprachmittlung notwendige Erläuterungen hinzufügen. Curriculum Französisch Sek I (G9, im Aufbau) 9 Stand:02.06.2021
Verfügen über Sprachliche Mittel Wortschatz - Die Schüler*innen können einen grundlegenden Wortschatz des discours en classe verwenden, einen grundlegenden allgemeinen und auf das soziokulturelle Orientierungswissen bezogenen thematischen Wortschatz einsetzen, einen grundlegenden Wortschatz zur Textproduktion verwenden. Grammatik - Die Schüler*innen können Sachverhalte schildern und von Ereignissen berichten und erzählen, Ge- und Verbote, Aufforderungen und Bitten, Fragen, Wünsche und Erwartungen sowie Verpflichtungen in einfacher Form ausdrücken, Texte und mündliche Äußerungen strukturieren und räumliche, zeitliche und logische Bezüge in einfacher Form darstellen. Tempusformen: présent, futur composé, passé composé der regelmäßigen Verben auf -er, -ir, -re und frequenten unre- gelmäßigen Verben ; Imperativ und Infinitiv ; direkte und indirekte Rede im Präsens ; bejahte und verneinte Aussage-, Fra- ge- und Aufforderungssätze ; einfache Konnektoren; Zeit- und Ortsadverbien ; einfache Satzgefüge: Relativsätze, quand und parce que-Satz ; Satzstrukturen mit Infinitivergänzungen Aussprache - Die Schüler*innen können kürzere Sprech- und Lesetexte sinngestaltend und adressatenbezogen vortragen, in klar strukturierten Gesprächssituationen und kurzen Redebeiträgen Aussprache und Intonation weitgehend angemessen realisieren, erste Kenntnisse der Aussprache und Intonation für ihre Hör- und Sprechabsichten einsetzen. Wort- und Satzmelodie; Intonationsfrage; Nasale; liaison; stummes, offenes und geschlossenes e; stimmhafte und stimm- lose Laute ; h aspiré, h muet Orthografie - Die Schüler*innen können grundlegende orthografische Muster weitgehend korrekt verwenden, Kenntnisse grundlegender grammatischer Strukturen und Regeln, diakritischer Zeichen und typografischer Besonderheiten für die weitgehend normgerechte Schreibung einsetzen. grundlegende Laut-Buchstaben- Verbindungen; Groß- und Kleinschreibung; e accent aigu‚e accent grave, accent circonflexe, cédille, a/à, ou/où; Anführungszeichen Text- und Medienkompetenz (TMK) Die Schüler*innen können im Rahmen des besprechenden Umgangs mit Texten und Medien einfachen T exten und Medienprodukten wesentliche Informationen zu Personen, Handlungen, Ort und Zeit entnehmen, diese mündlich und schriftlich wiedergeben und zu- sammenfassen, einfache Texte und Medienprodukte grundlegenden Gattungen zuordnen und wesentliche Strukturelemente an ihnen belegen, im Rahmen des gestaltenden Umgangs mit Texten und Medien kurze Texte oder Medienprodukte erstellen, in andere vertraute Texte oder Medienprodukte umwandeln sowie in einfacher Form kreativ bearbeiten, im Rahmen des reflektierenden Umgangs mit Texten und Medien unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen das Internet aufgabenbezogen für Informationsrecherchen zu spezifischen frankophonen Themen nutzen. Ausgangstexte : didaktisierte, adaptierte sowie kurze, klar strukturierte authentische Texte und Medien, Lesetexte, Hör-/ Hörsehtexte, mehrfach kodierte Texte; Sach- und Gebrauchstexte (Werbetext, Annonce, Wetterbericht, Durchsage, Ge- brauchsanweisung , Brief, E-Mail, Flyer, Plakat, Bildmedien, Formate der sozialen Medien und Netzwerke); literarische Texte (lyrische Texte: Gedicht, chanson; kürzere narrative Texte; bande dessinée) Zieltexte : Gestaltung von kürzeren Texten und Medien: Lesetexte, Hör-/Hörsehtexte, mehrfach kodierte Texte; Steck- brief; Kurzpräsentation; Brief, E-Mail ; Formate der sozialen Medien und Netzwerke; Tagebucheintrag; Dialog; Podcast, Videoclip Sprachbewusstheit (SB) Die Schüler*innen können einfache semantische und strukturelle Zusammenhänge, elementare sprachliche Regelmäßigkeiten sowie einzelne Varietä- ten des alltäglichen Sprachgebrauchs erkennen, einfache Sprachphänomene und sprachliche Entwicklungen vergleichen, die Angemessenheit und Effektivität ihres sprachlichen Ausdrucks abwägen, ihren Sprachgebrauch entsprechend den Erfordernissen der Kommunikationssituation reflektieren. Curriculum Französisch Sek I (G9, im Aufbau) -10- Stand: 02.06.2021
Kompetenzerwartungen in Bezug auf den Bereich Medienkompetenz Der Fokus liegt im Französischunterricht der Sekundarstufe I auf dem Spracherwerb sowie auf der Erweite- rung und Förderung der kommunikativen Kompetenzen Spre- chen, Schreiben, Hö- ren, Lesen und Media- tion. Darüber hinaus werden aber auch Ziel- setzungen entspre- chend der Rahmenvor- gaben zur Bildung in der digitalen Welt und Medienbildung (Medi- enkompetenzrahmen NRW)4 und der Rah- menvorgabe Verbrau- cherbildung verfolgt. 4 https://medienkompetenzrahmen.nrw
Die folgenden im Medienpass formulierten Kompetenzen hinsichtlich des verantwor- tungsvollen Umgangs mit Medien sollen im Französischunterricht besonders gefördert werden. Kompetenzerwartungen in Klasse 7 1.1 Medienausstattung (Hard- 1.2 Digitale Werkzeuge 1.3 Datenorganisation 1.4 Datenschutz und Informationssi- ware) Verschiedene digitale Werkzeuge Informationen und Daten sicher cherheit Medienausstattung (Hardware) und deren Funktionsumfang kennen, speichern, wiederfinden und von Verantwortungsvoll mit persönli- kennen, auswählen und reflek- auswählen sowie diese kreativ, re- verschiedenen Orten abrufen; Infor- chen und fremden Daten umgehen; tiert anwenden; mit dieser ver- flektiert und zielgerichtet einsetzen mationen und Daten zusammenfas- Datenschutz, Privatsphäre und Infor- antwortungsvoll umgehen sen, organisieren und strukturiert mationssicherheit beachten aufbewahren UV 7.1: Mit Tonaufnahmen lernen, UV 7.2: Erstellen einer audio-visuellen mit dem Video arbeiten Datei zur Selbstpräsentation UV 7.4: Ein Wochenende planen UV 7.5: mit einem digitalen Text arbei- UV 7.5: Mit einem digitalen Text ar- ten beiten 2.1 Informationsrecherche 2.2 Informationsauswertung 2.3 Informationsbewertung 2.4 Informationskritik Informationsrecherchen ziel- ge- Themenrelevante Informationen Informationen, Daten und ihre Quel- Unangemessene und gefährdende richtet durchführen und dabei und Daten aus Medienangeboten len sowie dahinterliegende Strate- Medieninhalte erkennen und hin- Suchstrategien anwenden filtern, strukturieren, umwandeln gien und Absichten erkennen und sichtlich rechtlicher Grundlagen so- und aufbereiten kritisch bewerten wie gesellschaftlicher Normen und Werte einschätzen; Jugend- und Verbraucherschutz kennen und Hilfs- und Unterstützungsstrukturen nutzen UV 7.2.2: Internetrecherche zu Musik UV 7.5: Informationen im Internet be- UV 7.3: Musik im Internet finden urteilen 3.1 Kommunikations- und Koope- 3.2 Kommunikations- und Kooperati- 3.3 Kommunikation und Koopera- (3.4 Cybergewalt und -kriminalität rationsprozesse onsregeln tion in der Gesellschaft Persönliche, gesellschaftliche und Kommunikations- und Koopera- Regeln für digitale Kommunikation Kommunikations- und Kooperations- wirtschaftliche Risiken und Auswir- tionsprozesse mit digitalen und Kooperation kennen, formulie- prozesse im Sinne einer aktiven Teil- kungen von Cybergewalt und -kri- Werk- zeugen zielgerichtet ge- ren und einhalten habe an der Gesellschaft gestalten minalität erkennen sowie An- stalten sowie mediale Produkte und reflektieren; ethische Grundsätze sprechpartner und Reakti- und Informationen teilen sowie kulturell-gesellschaftliche Nor- onsmöglichkeiten kennen und nut- men beachten zen) UV 7.3: Eine Email schreiben UV 7.3: Sprache in Kurzmitteilungen, ein Fest vorbereiten UV 7.4: Youtube-Stars in Frankreich, ein Wochenende planen, Medien- sammlung UV 7.5: Informationen im Internet be- urteilen 4.1 Medienproduktion und Prä- 4.2 Gestaltungsmittel 4.3 Quellendokumentation 4.4 Rechtliche Grundlagen sentation Gestaltungsmittel von Medienpro- Standards der Quellenangaben beim Rechtliche Grundlagen des Medienprodukte adressatenge- dukten kennen, reflektiert anwen- Produzieren und Präsentieren von Persönlichkeits- (u.a. des Bild- recht planen, gestalten und den sowie hinsichtlich ihrer Qualität, eigenen und fremden Inhalten ken- rechts), Urheber- und Nutzungs- präsentieren; Möglichkeiten des Wirkung und Aussageabsicht beur- nen und anwenden rechts (u.a. Lizenzen) überprüfen, Veröffentlichens und Teilens teilen bewerten und beachten kennen und nutzen UV 7.2: Erstellen einer audio-visuel- Module: eine Präsentation zu Paris ge- len Datei zur Selbstpräsentation stalten UV 7.6: Seine Stadt oder Region vor- stellen, einen Podcast gestalten 5.1 Medienanalyse (5.2 Meinungsbildung (5.3 Identitätsbildung 5.4 Selbstregulierte Mediennutzung Die Vielfalt der Medien, ihre Ent- Die interessengeleitete Setzung und Chancen und Herausforderungen Medien und ihre Wirkungen be- wicklung und Bedeutungen ken- Verbreitung von Themen in Medien von Medien für die Realitätswahr- schreiben, kritisch reflektieren und nen, analysieren und reflektieren erkennen sowie in Bezug auf die nehmung erkennen und analysie- deren Nutzung selbstverantwortlich Meinungsbildung beurteilen) ren sowie für die eigene Identi- regulieren; andere bei ihrer Medien- tätsbildung nutzen) nutzung unterstützen UV 7.2: Internetrecherche: Musik UV 7.4: eine Umfrage in der Klasse Module: mes journées connectées (fakultativ)
2.1 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Klasse 7-10 (Stufe 1-2), Klasse 7 Vorkurs: Au début (ca. 2-4 Std.) IKK Französisch als Weltsprache kennenlernen FKK Hörverstehen / Sprechen: kurze Alltagsdialoge verstehen, an einfachen Ge- Französisch in der Welt, sich begrüßen, sprächen aktiv teilnehmen, Aussprache von französischen Vornamen SLK Vorwissen nutzen; Internationalismen erkennen sich verabschieden UV 7.1 Bonjour, Paris (ca.14 Ustd/ 7 DS)5 Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen IKK IKK Unterrichtliche Umsetzung: Interkulturelles Verstehen und Handeln § Französisch als Weltsprache kennenlernen sich vorstellen, sein Umfeld & seine § sich in Paris mithilfe grundlegender Französischkenntnisse zurechtfinden • in elementaren formellen wie informellen Vorlieben beschreiben, sich begrüßen § Orte in französischen Städten kennenlernen Begegnungssituationen unter Beachtung kul- & verabschieden, einfache Kennlern- turspezifischer Konventionen und Besonder- FKK gespräche anhand von Rollenkarten Sprechen: heiten kommunikativ angemessen handeln führen; Begrüßungsrituale, Franzö- § Aussprache von französischen Namen FKK § einfache Texte sinnstiftend vorlesen sisch in der Welt kennenlernen, ein § einfache Dialoge führen und verfassen virtueller Spaziergang in Paris Sprechen: an Gesprächen teilnehmen § an einfachen Gesprächen aktiv teilnehmen und interagieren • in alltäglichen Gesprächssituationen ihre Re- Hörverstehen / Leseverstehen: Lernaufgabe: deabsichten verwirklichen und in einfacher § einfachen Hör- und Lesetexten wesentliche Informationen entnehmen Präsentation der eigenen Person mit TMK Steckbrief; Kennenlerngespräch füh- Form interagieren § Ausgangstext: Hör-/Hörsehtexte; Dialoge; Lied ren Sprechen: zusammenhängendes Sprechen § Zieltext: mündlicher Dialog, Steckbrief • ihre Lebenswelt beschreiben, von Ereignis- VSM Verbindliche Schnittstelle zum Medi- Aussprache und Intonation: Wort- und Satzmelodie; Liaison; Nasale enbildungsplan (MKR): Mit Tonauf- sen berichten & Interessen darstellen Grammatik: bestimmter und unbestimmter Artikel Singular; das Verb être nahmen lernen & dem Video arbeiten SLK SLK Vorhaben entsprechend MKR (NRW) Einführung von Strategien zur Unterstüt- § Strategien beim Hörverstehen anwenden mit Bezug zu Kompetenzbereich 1: zung monologischen & dialogischen Spre- § Intonation bei Frage- und Aussagesätzen diskriminieren Bedienen und Anwenden (Teilkompe- chens § den eigenen Lernerfolg evaluieren & Fremdsprachenlernen autonom or- tenzen 1.1, 1.2) ganisieren Leistungsüberprüfung: Mündliche Kommunikationsprüfung
UV 7.2.1 Mes ami(e)s et mes activités (Les copains et les activités) (ca. 16 Ustd / 8 DS) Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen IKK IKK Unterrichtliche Umsetzung: die Lebenswirklichkeit französischer Jugendlicher hinsichtlich der Freizeitak- über Lieblingsaktivitäten sprechen Verstehen und Handeln tivitäten mit der eigenen vergleichen (am Beispiel des collège Balzac) französische Brief- / Chatpartner fin- • in elementaren formellen wie informel- FKK den Beschreibungen zu Fotos in sozia- len Begegnungssituationen unter Beach- Sprechen: len Netzwerken § einfache Dialoge führen und verfassen tung kulturspezifischer Konventionen § an einfachen Gesprächen aktiv teilnehmen und interagieren: sagen, was Synergien: Worterschießungsstrate- und Besonderheiten kommunikativ ange- man gerne macht gien (D/En àF) messen handeln Hör -/ Leseverstehen: Lernaufgabe: § didaktisierten Hör- und Lesetexten wesentliche Informationen und wich- Chatpartner finden – Erstellen einer tige Details entnehmen audio-visuellen Datei zur Selbstprä- FKK Schreiben / Sprachmittlung: sentation § eine Person vorstellen Hör- und Leseverstehen § Informationen über einen Star mitteln Verbindliche Schnittstelle zum Medi- • didaktisierte, adaptierte und auch klar TMK enbildungsplan (MKR) : Erstellen ei- Ausgangstext: didaktisierte Texte ner audio-visuellen Datei zur Selbst- strukturierte authentische Texte unter- Zieltext: unter Einsatz einfacher produktionsorientierter Verfahren Medien- präsentation, Aspekte: Nutzung digi- schiedlicher Textsorten zu Themenfel- produkte erstellen (Videos) taler Tools zur Erstellung von Videos, dern des soziokulturellen Orientierungs- VSM Persönliche Daten und Privatsphäre wissens weitgehend verstehen Aussprache und Intonation: stumme und klingende Endungen schützen Vorhaben entsprechend Grammatik: bestimmter Artikel im Plural (les); unbestimmter Artikel im Plu- MKR (NRW) mit Bezug zu Kompetenz- Schreiben ral (des); -Pluralbildung von Substantiven; Verben auf -er; bereich 1: Bedienen und Anwenden • ihre Lebenswelt beschreiben, eine Per- Wortschatz: Klassenzimmervokabular, Schule, Freizeitaktivitäten (Teilkompetenz 1.3, 1.4) und Kompe- son beschreiben und Interessen darstel- tenzbereich 4: Produzieren und len Präsentieren (Teilkompetenzen 4.1, 4.2,4.4) 5 Inklusive der fakultativen Unterrichtsvorhaben (Plateauphasen + Module) umfasst der Jahresplan ein Stundenvolumen von 124 Unterrichtsstunden (62 DS). Bei der Regelstundenzahl von 152 Wochenstunden pro Schuljahr – bzw. 128 Unterrichtsstunden (bzw. 64 Doppelstunden) nach Abzug möglicher Ausfälle durch Klassenarbeiten & außerunterrichtliche Veranstaltungen - sollten die Unterrichtsvorhaben umsetzbar sein. Curriculum Französisch Sek I (G9, im Aufbau) -14- Stand: 02.06.2021
SLK Leistungsüberprüfung: § einfache Erschließungsstrategien bei der Wortschatzarbeit einsetzen § Leseverstehen, § Regelmäßigkeiten im Bereich Grammatik erkennen § Verfügen über sprachliche Mittel § das Französischbuch als Hilfsmittel nutzen § Schreiben: eine Person vorstellen § Mimik und Gestik beim Erlernen von Verben nutzen § den eigenen Lernerfolg evaluieren und sein Fremdsprachenlernen auto- nom organisieren UV 7.2.2 Plateau 1 (2-4 Ustd) – teil-fakultatives Unterrichtsvorhaben Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen SLK SLK Unterrichtliche Umsetzung: Anwendung von Strategien zur Unterstüt- § erworbene Lese- und Hörstrategien zur Vorbereitung auf eine außer- „En route vers le DELF“ à Verbindli- schulische Prüfung anwenden ches Teilvorhaben, Erstbegegnung zung des Sprachenlernens § Übungs- und Testaufgaben zum systematischen Sprachtraining nutzen mit DELF-typischen Aufgabenforma- ten zur Sensibilisierung für / Motiva- TMK tion zur Teilnahme an der externen § eine Internetrecherche durchführen Prüfung zum Sprachenzertifikat fakultative Schnittstelle zum Medien- bildungsplan (MKR): La musique en ligne – Internetrecherche zu chanson francaise Vorhaben entsprechend MKR (NRW) mit Bezug zu Kompetenz- bereich 2: Informieren und Recher- chieren (Teilkompetenzen 2.1, 2.2, 2.3) Kompetenzbereich 5: Analysieren und Reflektieren (Teilkompetenz 5.1) Curriculum Französisch Sek I (G9, im Aufbau) 15 Stand:02.06.2021
UV 7.3 Mon anniversaire, ma famille et moi (L’anniversaire de Jules) (ca. 18 Ustd / 9 DS) Kompetenzerwartungen im Schwer- Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und Ab- punkt sprachen IKK IKK Unterrichtliche Umsetzung: § französische Geburtstagsfeiern und sonstige Festivitäten mit den deut- Einblicke verschaffen in die Lebenswirk- Soziokulturelles Orientierungswissen schen vergleichen lichkeit von Jugendlichen: Familie, • ein erstes soziokulturelles Orientie- FKK Freundschaft, Freizeit, über den Ge- rungswissen einsetzen Sprechen: Personen vorstellen burtstag, das Alter, die Geschenke und Hör-/Leseverstehen: § didaktisierten Hör- und Lesetexten wesentliche Informationen und wich- die Familie sprechen; Einblicke in die tige Details entnehmen Nutzung digitaler Medien im Alltag von FKK § Inhalte einfacher Texte nacherzählend und zusammenfassend wiederge- Jugendlichen und in das Leben in Hörverstehen ben Frankreich: Konsumverhalten, kultu- • einfachen Gesprächen zu alltäglichen Schreiben: kurze Alltagstexte verfassen: Emails relle Ereignisse, Umgang mit Traditio- oder vertrauten Sachverhalten und Sprachmittlung: Inhalte eines Prospekts mitteln nen, regionale Besonderheiten TMK Themen die Gesamtaussage, Hauptaus- Ausgangstext: didaktisierte Hör- und Lese-Texte zu den Themen chatter sur Lernaufgabe: sagen und wichtige Einzelinformatio- Internet und envoyer des messages sowie Les fêtes en France Ein Fest vorbereiten nen entnehmen Zieltext: eine Geburtstags-/ Familienszene spielen; ein Telefongespräch Verbindliche Schnittstelle zum Medien- führen bildungsplan (MKR): Französische Mu- VSM sik im Internet finden, Sprache in Kurz- Schreiben Grammatik: das Verb avoir, Possessivbegleiter, Zahlen bis 39, die Monate, einfache Fragen mit C'est qui und C'est quoi mitteilungen, eine Email schreiben • ihre Lebenswelt beschreiben, von Er- Vorhaben entsprechend MKR (NRW) SLK eignissen berichten und Interessen dar- § den eigenen Lernerfolg evaluieren und sein Fremdsprachenlernen auto- mit Bezug zu Kompetenzbereich : Kom- stellen nom organisieren munizieren und Kooperieren(Teilkom- petenz 3.2, 3.3) Leistungsüberprüfung: § Hörverstehen § Verfügen über sprachliche Mittel § Schreiben Curriculum Französisch Sek I (G9, im Aufbau) -16- Stand: 02.06.2021
UV 7.4.1 Moi et mon collège (Une journée et des surprises) (ca. 16 Ustd / 8 DS) Kompetenzerwartungen im Schwer- Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und Ab- punkt sprachen IKK IKK Unterrichtliche Umsetzung: Tagesablauf in Deutschland und Frankreich vergleichen Kultur und moderne Einblicke in die Lebenswirklichkeit von Einstellungen und Bewusstheit Medien Jugendlichen: Familie, Freundschaft, • Phänomene kultureller Vielfalt benen- FKK Freizeitgestaltung, Konsumverhalten, nen und neuen Erfahrungen mit ande- Sprechen: Schulalltag; Einblicke in die Nutzung di- § an einfachen Gesprächen aktiv teilnehmen und interagieren ren Kulturen grundsätzlich offen be- § sich verabreden; Uhrzeiten nennen; den Tagesablauf berichten; gitaler Medien im Alltag von Jugendli- gegnen § Inhalte eines Textes fragengeleitet wiedergeben chen: soziale Medien und Netzwerke; § Vorlieben und Abneigungen angeben Einblick in das Leben in Frankreich: Um- § nach dem Weg fragen gang mit Traditionen, regionale Beson- FKK Hör- / Leseverstehen : Hör- und Lesetexten wesentliche Informationen ent- derheiten Sprechen: an Gesprächen teilnehmen nehmen Schreiben: Wegbeschreibungen anfertigen Lernaufgabe: Ein Wochenende planen - • in alltäglichen Gesprächssituationen Sprachmittlung: in Begegnungssituationen des Alltags einfache schriftliche Les activités dans le quartier ihre Redeabsichten verwirklichen und Informationen (z.B. Posts) mündlich sinngemäß übertragen Verbindliche Schnittstelle zum Medien- in einfacher Form interagieren TMK bildungsplan (MKR): Youtube-Stars in Ausgangstext: Texte zu den Themen On va aux Halles, Youtube et moi, Frankreich, Mediensammlung, ein Wo- Zieltext: E-mail, Brief, Text über einen Tagesablauf verfassen Schreiben VSM chenende planen Vorhaben entspre- Grammatik: Präpositionen (à/de + Artikel) -Verneinung (ne ...pas), Verb chend MKR (NRW) mit Bezug zu Kom- • in Alltagssituationen zielführend faire, die Tageszeit, die Uhrzeit petenzbereich 1: Bedienen und Anwen- schriftlich kommunizieren den (Teilkompetenzen 1.1, 1.2), Kom- SLK § weitere Intonationsregeln kennenlernen und anwenden petenzbereich 3: Kommunizieren und § singend neue Inhalte vertiefen Kooperieren (Teilkompetenz 3.3) § den eigenen Lernerfolg evaluieren und sein Fremdsprachenlernen auto- Leistungsüberprüfung: nom organisieren § Verfügen über sprachliche Mittel, § Sprachmittlung, § Schreiben: Wegbeschreibung und Ta- gesablauf Curriculum Französisch Sek I (G9, im Aufbau) 17 Stand:02.06.2021
UV 7.4.2 Plateau 2 (2-4 Ustd) – teil-fakultatives Unterrichtsvorhaben Kompetenzerwartungen im Schwer- Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und Ab- punkt sprachen SLK SLK Unterrichtliche Umsetzung: Anwendung von Strategien zur Unter- § erworbene Lese- und Hörstrategien zur Vorbereitung auf eine außer- „En route vers le DELF“ à Verbindli- schulische Prüfung anwenden ches Teilvorhaben, erneutes Kommuni- stützung des Sprachenlernens § Übungs- und Testaufgaben zum systematischen Sprachtraining nutzen kationstraining mit DELF-typischen Auf- TMK gabenformaten zur Sensibilisierung für § Einen Lesetext verstehen / Motivation zur Teilnahme an der ex- ternen Prüfung zum Sprachenzertifikat Curriculum Französisch Sek I (G9, im Aufbau) -18- Stand: 02.06.2021
UV 7.5 : Mon quartier (Le spectacle va commencer) (ca. 20 Ustd / 10 DS) Kompetenzerwartungen im Schwer- Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und Ab- punkt sprachen IKK IKK Unterrichtliche Umsetzung: § einkaufen in Frankreich Einblicke in die Lebenswirklichkeit von Verstehen und Handeln § Theatertradition in Deutschland und Frankreich vergleichen Jugendlichen: Freizeitgestaltung, Schul- • sich durch Perspektivwechsel mit ele- FKK alltag; Einblicke in die Nutzung digitaler mentaren, kulturell bedingten Denk- Sprechen: Medien im Alltag von Jugendlichen / § ein Interview verfassen und Verhaltensweisen kritisch ausei- Einblick in das Leben in Frankreich: Um- § an einfachen Gesprächen aktiv teilnehmen und interagieren nandersetzen § das Textverständnis mündlich wiedergeben gang mit Traditionen, kulturelle Ereig- Hör-/ Leseverstehen: nisse § Hör- und Lesetexten Informationen entnehmen; Preise verstehen Lernaufgabe: FKK § Fragen an einen Text stellen; Schlüsselwortmethode eine Theaterszene spielen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen Schreiben: § kurze Alltagstexte verfassen Verbindliche Schnittstelle zum Medien- • zur Aufrechterhaltung der Kommunika- § Textverständnis in einer Gliederung dokumentieren bildungsplan (MKR): Mit einem digita- tion grundlegende Kompensationstech- Sprachmittlung: len Text arbeiten / Informationen im In- niken einsetzen; auch einfache non- § Ein Theaterstück mitteln ((frz >dt); ein Theaterplakat mitteln (dt >frz) ternet beurteilen Vorhaben entspre- TMK und paraverbale Signale setzen chend MKR (NRW) mit Bezug zu Kom- § Ausgangstext: Texte zu den Themen sur scène und Au théâtre l'heure c'est l'heure petenzbereich 1: Bedienen und Anwen- § Zieltext : bestimmte Textsorten verfassen bzw. mündlich erstellen (Inter- den (Teilkompetenzen 1.1, 1.2, 1.3, Sprachmittlung view); Texte kreativ umsetzen (Theater); mit einem digitalen Text arbeiten 1.4), Kompetenzbereich 2: Informieren • als Sprachmittler in informellen Kom- VSM und Recherchieren (Teilkompetenz 2.3) munikationssituationen wesentliche § Grammatik: futur composé, Imperativ, Fragen mit est-ce que, prendre und Kompetenzbereich3: Kommunizie- Aussagen in der jeweiligen Zielsprache Zahlen bis 100; Regelmäßigkeiten erkennen und benennen ren und Kooperieren (Teilkompetenz SBW/ SLK 3.3) in einfacher Form wiedergeben § mithilfe von Schlüsselwörtern ein globales Textverständnis erlangen § durch ein Lied unregelmäßige Verben effektiver lernen Leistungsüberprüfung: § den eigenen Lernerfolg evaluieren und sein Fremdsprachenlernen auto- § Hörverstehen nom organisieren § Verfügen über sprachliche Mittel, § Schreiben Curriculum Französisch Sek I (G9, im Aufbau) 19 Stand:02.06.2021
UV 7.6 : Les activités et les fêtes (Trois jours à Nice) (ca. 18 Ustd / 9 DS) Kompetenzerwartungen im Schwer- Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und Ab- punkt sprachen IKK IKK Unterrichtliche Umsetzung/ Einblicke eine französische Region kennenlernen und mit einer deutschen vergleichen in die Lebenswirklichkeit von Jugendli- Verstehen und Handeln chen: Freizeit- / Feriengestaltung; Ein- • in elementaren formellen wie informel- FKK blicke in die Nutzung digitaler Medien len Begegnungssituationen unter Be- Sprechen: im Alltag von Jugendlichen, Einblicke in § an einfachen Gesprächen aktiv teilnehmen und interagieren achtung kulturspezifischer Konventio- § monologisch etwas Erarbeitetes in einer Präsentation vortragen das Leben in einer frankophonen Re- nen und Besonderheiten kommunikativ § Informationen verstehen, erfragen und geben gion: La région PACA, Nice angemessen handeln Hör(seh)verstehen/ Leseverstehen: Lernaufgabe (tâche): § Hör- und Lesetexten wesentliche Informationen entnehmen Seine Stadt oder Region vorstellen FKK § einen Prospekt verstehen Hör-/Hörsehverstehen Verbindliche Schnittstelle zum Medien- Schreiben: bildungsplan (MKR): Seine Stadt oder • einfachen, klar artikulierten auditiv und § Inhalte von Texten nacherzählen Region vorstellen, einen Podcast gestal- audiovisuell vermittelten Texten die § eine Stadt beschreiben ten Vorhaben entsprechend MKR § Personenbeschreibung Gesamtaussage, Hauptaussagen und (NRW) mit Bezug zu Kompetenzbereich wichtige Einzelinformationen entneh- TMK 1: Bedienen und Anwenden (Teilkom- § Ausgangstext: verschiedene petenz 1.1, 1.2; Kompetenzbereich 4: men § Zieltext: einen Podcast erstellen, eine mediengestützte Präsentationen er- Produzieren und Präsentieren (Teil- stellen und halten kompetenz 4.1, 4.2, 4.3 , 4.4) TMK • im Rahmen des gestaltenden Umgangs VSM Leistungsüberprüfung: Grammatik: (Farb-)Adjektive, Präpositionen, montrer qc à qn., Verben mit § Leseverstehen mit Texten und Medien kurze Texte o- direktem und indirektem Objekt das Verb voir § Verfügen über sprachliche Mittel der Medienprodukte umwandeln sowie Wortschatz: vocabulaire thématique: La météo § Schreiben Texte und Medienprodukte in einfa- cher Form kreativ bearbeiten Curriculum Französisch Sek I (G9, im Aufbau) -20- Stand: 02.06.2021
UV 7.7 Module : A la découverte de Paris (ca. 12 Ustd/ 6 DS) Kompetenzerwartungen im Schwer- Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und Ab- punkt sprachen IKK IKK Unterrichtliche Umsetzung : eine französische Region kennenlernen Einblicke in das Leben in einer franko- Verstehen und Handeln phonen Region, Paris: Paris toujours, • in elementaren interkulturellen Hand- FKK Paris branché, Paris loisirs, Paris mo- lungssituationen grundlegende Infor- Sprechen: derne § an einfachen Gesprächen aktiv teilnehmen und interagieren mationen und Meinungen zu Themen § monologisch etwas Erarbeitetes in einer Präsentation vortragen Lernaufgabe (tâche): des soziokulturellen Orientierungswis- § Informationen verstehen, erfragen und geben eine Präsentation zu Paris gestalten sens austauschen und daraus Hand- Hör(seh)verstehen/ Leseverstehen: lungsoptionen ableiten fakultative Schnittstelle zum Medienbil- § Hör- und Lesetexten wesentliche Informationen entnehmen § einen Prospekt verstehen dungsplan (MKR): eine Präsentation zu Paris gestalten Vorhaben entspre- FKK chend MKR (NRW) mit Bezug zu Kom- Schreiben: Leseverstehen § Inhalte von Texten nacherzählen petenzbereich 4: Produzieren und Prä- • einfachen, klar strukturierten Sach- § eine Stadt beschreiben sentieren (Teilkompetenzen 4.1, 4.2, 4.3, 4.4) und Gebrauchstexten die Gesamtaus- TMK sage, Hauptaussagen und wichtige De- § Ausgangstext: verschiedene tails entnehmen § Zieltext: eine mediengestützte Präsentationen erstellen und halten VSM VSM Grammatik: das Verb lire, das Verb écrire Grammatik Wortschatz: Wegbeschreibung Pour demander et décrire le chemin • Texte und mündliche Äußerungen strukturieren und räumliche, zeitliche und logische Bezüge in einfacher Form darstellen Curriculum Französisch Sek I (G9, im Aufbau) 21 Stand:02.06.2021
2. Lernjahr, Klasse 8 UV 8.1 : Moi et la rentrée scolaire (La rentrée des copains) (ca. 16 Ustd / 8 DS) Kompetenzerwartungen im Schwer- Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und Ab- punkt sprachen IKK IKK Unterrichtliche Umsetzung: eine französische Region kennenlernen und mit einer deutschen vergleichen Einblicke in die Lebenswirklichkeit von Verstehen und Handeln FKK Jugendlichen: La rentrée, Familie, Frei- • Aneignung von sozio-kulturellem Orien- Sprechen: zeitgestaltung, Schulalltag, Konsumver- tierungswissen zum französischen § an Gesprächen aktiv teilnehmen und interagieren halten § Monologe / Dialoge führen und verfassen Schulleben und vergleichen des § In einer Sprachnachricht über Neues Berichten Schulstartes in Deutschland und Frank- Hör(seh)verstehen/ Leseverstehen: Lernaufgabe (tâche)/ § Hör(seh) dokumenten und Lesetexten wesentliche Informationen entneh- Verbindliche Schnittstelle zum Medien- reich men bildungsplan (MKR): Sprachnachrichten • Das eigene Konsumverhalten reflektie- Schreiben: verstehen und beantworten (über ren (Verbraucherbildung) § über Neuigkeiten, Gefühle und Meinungen schreiben Neues berichten) Vorhaben entspre- § eine Person beschreiben chend MKR (NRW) mit Bezug zu Kom- FKK petenzbereich 1: Bedienen und Anwen- TMK Hör-(Seh-) und Leseverstehen § Ausgangstext: verschiedene den (Teilkompetenz 1.1, 1.2, 1.3, 1.4) ; • einfachen, klar artikulierten auditiv und § Zieltext: Sprachnachrichten aufnehmen Kompetenzbereich 4: Produzieren und Präsentieren (Teilkompetenz 4.1, 4.2, audiovisuell vermittelten Texten, sowie VSM 4.3 , 4.4) Lesetexten unter Verwendung ver- Grammatik: Adjektive beau und nouveau, Modalverben vouloir und pouvoir, schiedener Hör(seh-) und Lesestile In- Relativsätze mit qui, que, où, die Verben lire und écrire Wortschatz: vocabulaire thématique: L‘école formationen entnehmen Leistungsüberprüfung: § Hörverstehen SLK § Verfügen über sprachliche Mittel § einfache Regeln des Sprachgebrauchs erschließen § Schreiben § eigene Fehleranalyse betreiben, den Lernerfolg evaluieren und or- ganisieren Curriculum Französisch Sek I (G9, im Aufbau) -22- Stand: 02.06.2021
Sie können auch lesen