Freundesbrief 01/2019 - Konrad-Adenauer-Stiftung

Die Seite wird erstellt Lucas Heck
 
WEITER LESEN
Freundesbrief 01/2019 - Konrad-Adenauer-Stiftung
01/2019

Freundesbrief
                                         der Weimarer Republik, 70 Jahre         und die Qualität unserer politischen
                                         ­Grundgesetz, 30 Jahre Mauerfall.       Bildungsarbeit langfristig zu sichern
                                                                                 und auszubauen.
                                         Auch Sie, die Freunde und Förderer­
                                         der Konrad-Adenauer-Stiftung,           Wir danken Ihnen vielmals für Ihre
                                         begehen ein rundes Jubiläum,            Unterstützung in der Vergangenheit
                                         welches wir in diesem Herbst feiern     – und wir hoffen und freuen uns
                                         werden: Am 4. November 1999             auf Ihre Förderung und Begleitung
                                         wurde der Freundeskreis der Konrad-     unserer Arbeit auch in der Zukunft.
                                         Adenauer-Stiftung gegründet, um die
                                         Aktivitäten der Stiftung zu fördern
Liebe Freunde und Förderer der           und das Interesse für die christlich-
Konrad-Adenauer-Stiftung,                demokratische Bildungsarbeit in
                                         Deutschland zu intensivieren. Seit      Prof. Dr. Norbert Lammert
das Jahr 2019 ist bekanntlich reich an   zwanzig Jahren unterstützen Sie uns     Vorsitzender der
Gelegenheiten, um an herausragende       in unserer Arbeit. Mit Ihrem ideellen   Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Jubiläen der deutschen Geschichte        wie auch materiellen Engagement         Präsident des Deutschen
zu erinnern: 100 Jahre Gründung          tragen Sie mit dazu bei, die Vielfalt   Bundestages a. D.

Freiheitsliebe und
   Wahrheitssuche –
Literaturpreisträgerin
Husch Josten
                                                             Husch Josten

Die Schriftstellerin Husch Josten erhält den mit 20.000 €
dotierten Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung        schaft. Husch Josten erinnert an die enorme Bedeutung
2019. Josten, so die Jury, greift heikle Themen unserer      des literarischen Erzählens im Informationszeitalter und
Gegenwart auf: Terrorismus und Fundamentalismus in           ­verteidigt den Wahrheitsanspruch der Dichtung.
Europa, Globalisierungsangst und Glaubensmut, ideo-
logische Verfestigung und religiöse Indifferenz, Freiheit    „Husch Jostens jüngste Romane erzählen souverän von
des Gewissens und Menschenwürde. Diese großen                der Wahrheitssuche auf religiösem und der Freiheits-
­Themen behandelt sie fundiert und bestens recherchiert,     liebe auf politischem Gebiet“, sagte der Vorsitzende der
 nie aber lehrmeisterlich, vielmehr lakonisch und leicht,    ­Konrad-Adenauer-Stiftung, Prof. Dr. Norbert Lammert.
 spannungs- und humorvoll, eingebettet in die Lebens-
 geschichten von Menschen, die uns faszinieren.              Die Feierstunde anlässlich der 27. Verleihung des
                                                             Literatur­preises der Konrad-Adenauer-Stiftung findet am
So beleuchtet sie in ihren jüngsten Romanen „Hier sind       16. Juni 2019 im Weimarer Musikgymnasium Schloss Bel-
­Drachen“ (2017) und „Land sehen“ (2018) den Zusammen-       vedere statt. Die Laudatio hält der Präsident des Zentral-
 hang zwischen der Freiheit als „Sinn von Politik“ (Hannah   komitees der deutschen Katholiken, Prof. Dr. Thomas
 Arendt) und der Freiheit zum persönlichen Bekenntnis.       Sternberg. Der Literaturpreis der Konrad-Adenauer-­
 Ihre Werke vereinen das Bedürfnis nach Erkenntnis           Stiftung wird seit 1993 an Autoren verliehen, die der
 mit der Notwendigkeit einer moralischen Zeitzeugen-         ­Freiheit das Wort geben.
Freundesbrief 01/2019 - Konrad-Adenauer-Stiftung
2

    „Wir entscheiden in der Demokratie“
      Forum 20. Juli 1944 mit einem Appell
    Christine Bach

    Bundespräsident a.D. Dr. h.c. Joachim Gauck im Gespräch

    Im Mittelpunkt des diesjährigen „Forum 20. Juli 1944           tionen, die Stauffenberg vorwerfen, dieser sei nicht „mit
    – Vermächtnis und Zukunftsauftrag“ , das die Konrad-­          dem Grundgesetz unter dem Arm“ zur Tat angetreten.
    Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der Stiftung
    20. Juli 1944 veranstaltete, standen nicht nur die histo­      Der Vortrag von Dr. h.c. Joachim Gauck kreiste um die
    rischen Umstände der Tat Stauffenbergs und seiner              Frage, was wir aus dem Attentat trotz seines Scheiterns
    ­Mitstreiter, sondern vielmehr auch die Frage nach deren       lernen können. Es gehe heute darum zu fragen, „welcher
     Bedeutung für Gegenwart und Zukunft. Als Gastredner           Funke entzündet der Mut der Widerständler in mir,
     appellierte der Bundespräsident a.D. Dr. h.c. Joachim         welche Schwäche hilft er zu minimieren“. Auch in der
     Gauck an das Verantwortungsbewusstsein aller                  Demokratie neigten die Menschen dazu, sich „für nicht
     Bürgerinnen und Bürger.                                       zuständig zu erklären“, Verantwortung „nach oben“ zu
                                                                   delegieren, denn im Gestus der Ohnmacht liege auch
    „Die deprimierende Erfolglosigkeit des Unterfangens,           etwas Verfüh­rerisches: „Menschen empfinden neben der
    ­Hitler auszuschalten, warf lange Schatten auf die Vertreter   Sehnsucht auch Furcht vor der Freiheit“, stellte Gauck fest.
     des deutschen Widerstandes, die in nahezu aussichts-          Auf Basis seiner eigenen Lebenserfahrung in der DDR
     loser Lage unternahmen, was Moral und Selbstachtung           schilderte er, wie schwierig es sein könne, mutig zu han-
     geboten. Die heute unbestrittene Bedeutung ihres              deln und Verantwortung zu übernehmen, mitunter auch
     Handelns lehrt und mahnt uns aber: Freiheitskämpfe            „gegen den Mainstream zu schwimmen“. „Auch in einer
     verdienen nicht nur dann und erst dann Respekt, wenn          Diktatur, die keine Konzentrationslager hat, lernt man,
     sie erfolgreich waren, sondern immer dann, wenn sie statt-    sich an Ohnmacht zu gewöhnen“, so Gaucks Mahnung.
     finden.“ Das hob Prof. Dr. Norbert Lammert, Vorsitzender
     der Konrad-Adenauer-Stiftung, in seiner Ansprache             Umso wichtiger sei es für die Bürger der Bundesrepublik,
     hervor.                                                       die das Glück haben in einer freien Gesellschaft zu leben,
                                                                   Verantwortung zu übernehmen – sei es im Beruf oder
    Das Andenken und die Vergegenwärtigung des Wider-              durch politisches Engagement. „Wir entscheiden in der
    stands „in die zukünftigen Generationen hineinzutragen“        Demokratie, wir sind die Bestimmer“, so Gaucks Fazit. Die
    sei das Anliegen der Stiftung 20. Juli 1944, betonte der       Widerständler des 20. Juli sollten in uns „das Gefühl wach-
    Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Prof. Robert von            rufen, dass wir immer eine Wahl haben, auch wenn wir
    Steinau-Steinrück. Es ginge dabei weder darum, die Män-        nicht alle zum Märtyrer geboren sind“. Schließlich hätten
    ner und Frauen des 20. Juli „zu Helden auf Sockeln zu          wir „immer eine Wahl, das weniger Schlechte, das etwas
    erklären“, noch sei ein schwarz-weiß-Beurteilungssystem        Bessere, das etwas Menschlichere, das etwas M   ­ utigere zu
    für den Widerstand überhaupt sinnvoll, bemerkte von            tun und darauf zu verzichten, den einfachen Weg in eine
    Steinau-Steinrück kritisch im Hinblick auf aktuelle Publika-   bequeme Ohnmacht zu gehen“.
Freundesbrief 01/2019 - Konrad-Adenauer-Stiftung
3

„In guter Verfassung?“
70 Jahre Deutsches Grundgesetz
Kristin Wesemann

Das Grundgesetz beging am 23. Mai         Als Konrad-Adenauer-
2019 seinen s­ iebzigsten „Geburts-       Stiftung sind wir an
tag“. Bei Menschen in diesem Alter        vielen Orten und
spricht man häufig von „rüstigen          über verschiedene
Rentnern“, die eigentlich noch viel       Kanäle unterwegs,
zu aktiv und energiegeladen für den       um dieses Jubiläum
Ruhestand sind und ihre Fitness           seiner Bedeutung ent-
in Kombination mit ihrer Lebens-          sprechend zu würdi-
erfahrung gewinnbringend für die          gen und zu begleiten.        Die Postkarten zeigen sechs Zitate Konrad Adenauers
Gesellschaft e­ inbringen. Ähnlich ver-   Sei es durch die             aus seiner Rede vor der ­Parlamentarischen
hält es sich beim Grundgesetz, das        ­neueste Ausgabe der         Versammlung am 8. Mai 1949.
in den zurückliegenden sieben Jahr-        „Politischen Mei-
zehnten so manche kleine und große         nung“ (s. Seite 7),
Veränderung mitgemacht hat, sich           durch die traditionelle „Bonner Rede      Bundesrepublik Deutschland bei der
mancher Kritik stellen musste, aber        zur Demokratie“ im Mai, die in die-       ­Entwicklung der Europäischen Union
doch durch seine Werte immer noch          sem Jahr ­passend zur anstehenden          mit ...“) ins Auge fasst, oder durch
zu überzeugen weiß und bis heute           Europawahl den Artikel 23 des              zahlreiche kleinere und g  ­ rößere
Vorbildcharakter für viele Verfas-         Grundgesetzes („Zur Verwirklichung         ­Veranstaltungen in Deutschland und
sungen hat.                                eines vereinten Europas wirkt die           rund um den Globus.

„Friedensmacher –
   30 Jahre Friedliche Revolution“
 Exkursion nach Leipzig

Die Hermann Ehlers Stiftung bietet­       besonderen Beziehung der Stadt zu                 Wichtige Termine
dem Freundeskreis der Konrad-­            Richard Wagner und die Besichtigung
Adenauer-Stiftung vom 6. bis zum          der Nikolaikirche. Das detaillierte Pro-              11. September
11. Oktober in Leipzig exklusiv das       gramm finden Sie unter: www.kas.de/            Festveranstaltung anlässlich
Seminar „Friedensmacher – 30 Jahre        studienreisen-und-seminare. Gerne             des 20-jährigen Bestehens des
Friedliche Revolution“ in Leipzig         können Sie auch Richard Nägler                   Freundeskreises in Berlin
an. Höhepunkte sind die Teilnahme         kontaktieren (+49 4 31 / 38 92-39,
am Festakt. im Gewandhaus mit             E-Mail: naegler@hermann-ehlers.de).                   12. September
der„Rede zur Demokratie“, die                                                          Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung
Möglichkeit, den Festgottesdienst in      Teilnehmerbeitrag:                                       in Berlin
der Nikolaikirche sowie das Lichtfest     550,00 € im Doppelzimmer,
auf dem Augustusplatz zu erleben,         690,00 € im Einzelzimmer                                 3. Oktober
eine Stadtführung am Tag und in der       (inkl. ÜN/HP / E
                                                         ­ intrittsgelder /               „Bonner Forum zur Einheit:
Nacht, ein Besuch in der Leipziger        Führungen / 1 Tagesticket Öffentliche            Deutschland und Europa“
Baumwollspinnerei , ein Vortrag zur       Verkehrsmittel)                                   Feierstunde am Tag der
                                                                                          Deutschen Einheit in Bonn
Freundesbrief 01/2019 - Konrad-Adenauer-Stiftung
4

    Vom Rom der Päpste in die antike
      Welt von Pompeji und Herkulaneum
    Christine Wagner

    Die erste politische Kulturreise dieses
    Jahres führte den Freundeskreis der
    Konrad-Adenauer-Stiftung im April in
    die „Ewige Stadt“ und nach Süditalien.

    Die Tour durch Rom startete unter
    Leitung von Kerstin Thiel-Lunghini
    mit Santa Maria Maggiore und der
    Lateranbasilika. Anschließend hieß es
    „Einchecken“ im Hotel auf dem Giani-
    colo. Am nächsten Morgen erwartete                                                   Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
    Prof. Rocco Buttiglione die Reiseteil-                                               der Freundeskreis-Reise vor der
    nehmer. Der italienische Politiker der    in Rom, die Aufgaben vor Ort, aber         Casa di Goethe in Rom
    Unione di Centro und Freund Helmut        auch die derzeitige Lage Italiens. Es
    Kohls widmete sich im Gespräch der        folgte eine Führung durch die Casa di
    Frage, ob Europa eine Zukunft habe.       Goethe. Dr. Maria Gazzetti, Leiterin
    Er warnte vor der zunehmenden             des Hauses, hatte die Toren an die-         die Stadt – jetzt unter Leitung von
    Armut in Europa und einer zu gerin-       sem Tag nur für den Freundeskreis           Rosaria Esposito – erwartete den
    gen Investition in Wissenschaft und       geöffnet. Nach einer Mittagspause           Freundeskreis P ­ rof. Fabrizia Ippolito
    Forschung.                                an der Piazza del Popolo brachte der        von der F­ akultät für Architektur und
                                              Bus die Reisegruppe nach einem kur-         Design der Università della Campa-
    Anschließend wurde Rom zu Fuß             zen Stopp bei den Caracalla-Thermen        nia Luigi Vanvitelli. Zusammen mit
    erkundet. Ziele waren das Garibal-        zur imposanten Basilika San Paolo          drei Kommunalpolitikern berichtete
    di-Denkmal auf dem Gianicolo, die         Fuori le Mura und von dort zur Kirche      sie über die Stadtbaupolitik, vor
    Spanische Akademie mit dem Tempel         „Domine Quo Vadis?“. Zum Tages-            allem über das ehrgeizige Projekt im
    von Bramante, die Kirche Santa Maria      abschluss spazierte die Gruppe vor         ­Quartier Bagnoli. Anschließend ging
    in Trastevere und die Tiberinsel.         den Toren Roms auf der Via Appia            die Gruppe ins Spanische Viertel und
    Wer Lust hatte, spazierte noch zum        Antica – eine besonderes Erlebnis           fuhr dann mit der U-Bahn zur Station
    Kapitol und vorbei am Forum Roma-         für alle. Ziele des letzten Tages in der    Toledo, einer der „Stationen der
    num zum Colosseum. Am M    ­ ontag        „Ewigen Stadt“ waren die Kirche             Kunst“. L
                                                                                                  ­ etztes Ziel für diesen Tag
    erläuterte Caroline Kanter, Leite-        S. Carlo alle Quattro Fontane, die          war die Galleria Umberto I.
    rin der Konrad-Adenauer-­Stiftung         Kirche S. Andrea al Quirinale, der
                                              Trevi-Brunnen, die Spanischen              Am nächsten Tag tauchten die
                                              Treppe, der Pincio mit seinem              ­Reiseteilnehmer mit einem Besuch
    Ein Ape: ein Fahrzeug der besonderen      wunderbaren Blick auf die Stadt             Pompejis in die Welt der Antike ein,
    Art für die ­Rundfahrt auf der Insel      und die Priscilla­-Katakomben.              um anschließend zur Insel Procida zu
    Procida                                                                               fahren, wo die Zeit stehen geblieben
                                                                 Dann ging es mit         zu sein scheint und die Touristen-
                                                                 dem Zug nach Nea-        ströme noch nicht hingefunden
                                                                pel. Die Gruppe ließ      haben. Paestum mit seinem Museum
                                                                sich nicht die Laune      und archäologischen Park stand
                                                                verderben, als sie        am folgenden Tag im Mittelpunkt.
                                                                wegen eines ver-          Abgerundet wurde der Einblick in die
                                                                passten Zuges erst        römische Zeit mit der Besichtigung
                                                                eine Stunde später        von Herculaneum. Nach einem letz-
                                                                am Bahnhof ankam.         ten Blick auf Neapel von der Volmero
                                                                Nach einem kurzen         Höhe hieß es schließlich, Abschied
                                                                ­Rund­gang durch          von Italien zu nehmen.
Freundesbrief 01/2019 - Konrad-Adenauer-Stiftung
5

Ausgewählte
		Veranstaltungen

Politisches Bildungsforum                                   Politisches Bildungsforum
Saarland                                                    Südbaden
Der vergessene Frieden – Der Daytoner                       Quo vadis Afrika? Zukunft eines Kontinents
Friedensvertrag in Bosnien-Herzegowina
                                                            Folgende Themen stehen im Mittelpunkt des Seminars:
Dayton brachte den Frieden und Dayton brachte               Der Kolonialismus – Afrikas schweres Erbe; ein Marshall-
das Chaos. Vor fast 25 Jahren endete der Krieg in           plan für Afrika – die Neuausrichtung der deutschen
Bosnien-Herzegowina, der als einer der schlimmsten          ­Afrikapolitik; Sicherheit, Entwicklung und Migration;
Kriege der Nachkriegszeit in die europäische Geschichte      Der Wettlauf um Afrika und seine Bodenschätze und die
einging. Bosnien-Herzegowina ist ein Vielvölkerstaat, der    Entwicklung von Demokratien in Afrika. Außerdem wird
im 21. Jahrhundert im Schatten Europas schlummert            die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Afrika weiter
und den es zu entdecken gilt. Zu den Inhalten unserer        erläutert.
Studienreise zählen Informationsbesuche in der
­Deutschen B  ­ otschaft und dem Interreligiösen Rat in     Termin:           6. bis 7. Dezember 2019
 ­Sarajevo ebenso wie Fachgespräche und Besichtigungen      Ort: 	Schönstattzentrum Marienfried,
  in Jablanica und Mostar.                                                    Bellensteinstr. 25, 77704 Oberkirch
                                                            Teilnehmergebühr: 70 €
Termin:              21. bis 25. Oktober 2019               Ansprechpartner: Thomas Wolf
Ort:                 Sarajevo, Jablanica, Mostar            Telefon:          +49 7 61 / 156 48 07-2
Teilnehmergebühr:    1.190 €                                E-Mail:           thomas.wolf@kas.de
Ansprechpartner:     Dr. Karsten Dümmel
Telefon:             +49 6 81 / 92 79 88-0
E-Mail:              karsten.duemmel@kas.de

Politisches Bildungsforum
                                                                          Seminar im Kloster Banz
­Mecklenburg-Vorpommern
 Frauen, die die Welt bewegen –
                                                              Das Freundeskreis-Seminar im Kloster Banz findet vom
 Spurensuche in Berlin
                                                               3. bis 6. November 2019 statt und widmet sich dem
                                                                Leben und Wirken Ludwig II. Vortragsthemen sind
Im Rahmen der 2017 begonnenen Seminarreihe des
                                                               „König Ludwig II. von Bayern und Kaiserin Elisabeth
Frauenkollegs Nord wird dieses Jahr Europas größtes
                                                                von Österreich – zwei bayerische Schicksale“ und
Existenzgründerinnen-Zentrum besucht. Im Schloss
                                                                „Die m­ ysteriösen Todesumstände von Ludwig II.“
Charlottenburg kommen Sie Preußens Königin Luise
                                                               (Prof. Dr. Reinhard Heydenreuter) sowie „Ludwig II.
näher. 30 Jahre nach dem Fall der Mauer berichtet eine
                                                                  und die Politik“ und „Ludwig II. und die Musik
Zeitzeugin, wie die Tür an ihrem Hause von Grenz-
                                                                            (Prof. Dr. Wilhelm Liebhart).
polizisten verriegelt wurde.

                                                                  Außerdem wird eine Exkursion nach Bayreuth
Termin:            24. bis 25. Oktober 2019
                                                                  „auf den Spuren Richard W­ agners“ angeboten.
Ort: 	Hotel Carolinenhof – VCH-Hotels,
                                                                Auch werden das Bayreuther Festspielhaus und die
                   Landhausstr. 10, 10717 Berlin –
                                                                            Villa Wahnfried besichtigt.
                   Wilmersdorf
Teilnehmergebühr: 145 € im Einzelzimmer,
                                                                   Das Programm mit Anmeldebogen wird recht-
                   120 € pro Person im Doppelzimmer
                                                                 zeitig v­ erschickt. Sie können sich aber schon jetzt
Ansprechpartnerin: Dr. Silke Bremer
                                                                 ­unver­bindlich auf die Vormerkliste setzen lassen
Telefon:           +49 3 85 / 555-7050
                                                                               (christine.wagner@kas.de).
E-Mail:            silke.bremer@kas.de
Freundesbrief 01/2019 - Konrad-Adenauer-Stiftung
6                                                                                        Neu im Team

                                                                        Seit dem 1. April 2019 ist Birgit Berkowsky für die
                                                                       Spendenverwaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung
                                                                       und des Freundeskreises verantwortlich. Sie ist Ihre
                                                                      Ansprechpartnerin für Fragen rund um Ihre A    ­ dressen,
                                                                         Kontoverbindungen, Beitritte und Zuwendungs-
                                                                      bestätigungen. Bitte wenden Sie sich bei Änderungen
                                                                           direkt an sie. Erreichbar ist sie montags bis
                                                                             freitags in der Zeit von 9:00 bis 12:30 Uhr
                                                                                 unter Telefon +49 30 / 2 996-38 44,
                                                                                    Fax: +49 30 / 2 6996- 538 44,
                                                                                  E-Mail: birgit.berkowsky@kas.de.

    Birgit Berkowsky

    Der Freundeskreis
         auf Reisen 2020
    Die Ziele der politischen Bildungsreisen des Freundeskreises für 2020 stehen
    fest: Prag (Frühjahr), Irland (­ Sommer), Ostkanada (Herbst) und Israel (Dezem-
    ber). Daneben werden Seminare in Cadenabbia und Kloster Banz stattfinden.

    Die Hermann-Ehlers-Stiftung hat für das nächste Jahr ihr Angebot an
    Exkursionen für Förderinnen und Förderer erweitert:

    Genforeningen 2020:                       Den Entdeckern gehört die                  Eine gute Lüge ist besser als
    100 Jahre Grenze zwischen                 Welt: Auf den Spuren von                   eine schlechte Wahrheit?!
    ­Freunden                                 Leif Eriksson                              (20.-24. September 2020)
     (11.-14. Mai 2020)                       (14.-18. Juni 2020)
                                                                                         Zum 300. Geburtstag von Hierony-
    Mit dieser Exkursion soll der Volks-      Die Exkursion widmet sich anlässlich       mus Carl Friedrich F
                                                                                                            ­ reiherr von
    abstimmung vor 100 Jahren gedacht         des 1000. Todestages von Leif Eriks-       Münchhausen, besser bekannt als
    und deutsch-dänische Zeitgeschichte       son, dem ersten Wikinger überhaupt,        Lügenbaron, soll das Zusammen-
    auf die Gegenwart übertragen              dem größten skandinavischen See-           spiel von Lüge und Wahrheit genau
    werden. Die Themen sind: Welche           fahrer: Was kann man von seinem            unter die Lupe genommen werden.
    Argumente von damals gelten noch          Charakter lernen? Welche Spuren            Dabei wird erörtert, wie Wahrheit(en)
    heute? Wie hat die Grenze das Ver-        hat er hinterlassen? Die Exkursion         und Lügen aus linguistischer Pers-
    hältnis zwischen Deutschland und          nimmt den Todestag „des Glück-             pektive funktional eingesetzt werden.
    Dänemark verändert? Wie äußert sich       lichen“ zum Anlass, um die Hinter-         Mit Blick auf den 28. September, der
    das demokratische Selbstbewusst-          lassenschaften der Nordmänner in           von der UNESCO als „Internationaler
    sein beider Länder? Gemeinsam mit         Schleswig-Holstein zu erkunden und         Tag des allgemeinen Informations-
    der Deutsch-Dänischen Gesellschaft        in eine fremde, vergangene Zeit ein-       zugangs“ zählt, wird untersucht, wie
    sowie der Abteilung für Regional-         zutauchen – nicht nur historisch, son-     Informationen – in ihrem Wahrheits-
    geschichte an der CAU Kiel begeben        dern auch politisch und kulinarisch.       gehalt oder Lügenbestand – die Ent-
    sich die Teilnehmerinnen und Teil-                                                   wicklungen in Politik und Gesellschaft
    nehmer auf Spurensuche nachbar-                                                      beeinflussen.
    schaftlicher Demokratiegeschichte.

    Bei Interesse können Sie sich gerne unverbindlich v­ ormerken lassen
    (christine.wagner@kas.de). Über die Programme und Termine werden Sie
    rechtzeitig ­informiert.
Freundesbrief 01/2019 - Konrad-Adenauer-Stiftung
7

Politische Meinung 556|2019
Dienst – Menschen schützen.
Menschen helfen

„Unser Anspruch: … alle brennenden                                            Menschen helfen“. Es wird aus ver-
Fragen der Zeit anpacken und sie über                                         schiedenen Perspektiven beleuchtet,
die Polemik und die schnelle Bewertung                                        in welchen Bereichen unserer Gesell-
des Tages hinaus zu grundsätzlicher                                           schaft Menschen im professionellen
Analyse und Stellungnahme heben.“                                             und im ehrenamtlichen Bereich für
(Geleitwort zur ­Erstausgabe 1956).                                           andere einstehen. Die Autoren sind
                                                                              der Auffassung, dass es in unserer
Die Medienwelt mit ihren sozialen                                             Gesellschaft wesentlich mehr
Netzwerken ist seitdem schnelllebiger                                         Gemeinsinn gibt, als viele glauben.
und wohl auch „geistloser“ geworden.                                          Sie wollen diesen Gemeinsinn sicht-
Die Notwendigkeit, sich den politi-                                           bar machen, aber auch nach Proble-
schen, gesellschaftlichen und kul-                                            men und Herausforderungen fragen.
turellen Fragestellungen eingehend                                            Menschen, die schützen und helfen,
zu widmen, ist größer denn je. Die                                            verdienen mehr Beachtung. Ihr Dienst
„Politische Meinung“ versteht sich als                                        erfordert die Unterstützung aller.
Ort lebendiger und anspruchsvoller
Debatte, spürt Themen auf und geht                                            Förderer des Freundeskreises
ihnen facettenreich nach.                                                     erhalten 25% Rabatt auf das Jahres-    gibt dazu unter http://bit.ly/ABO-DPM
                                                                              abonnement, Sie zahlen 37,50 € zzgl.   den Aktionscode „Freundeskreis“
Die neue Ausgabe widmet sich dem                                              Porto für ein Jahr (6 Ausgaben). Wer   ein oder schreibt eine E-Mail an:
Thema „Dienst – Menschen schützen.                                            ein Abonnement beziehen möchte,        ­politische-meinung@kas.de.

                                                                              Auslandsinformationen 1|2019
 KO N R A D-A D E N AU E R-S T I F T U N G                           1|2019

 AUSLANDSINFORMATIONEN

                                                                              Der Blick nach Westen

                                                                              Die ersten zwei Jahre Donald Trumps    zwischen Europa und den USA in fünf
                                                                              als 45. Präsident der Vereinigten      Regionen und fünf Politikfeldern wid-
                                                                              Staaten haben das Vertrauen der        met, zeichnet dennoch ein differen-
                                                                              Europäer in die USA als Partner        ziertes Bild mit einigen Lichtblicken.
                                                                              stark in Mitleidenschaft gezogen und
                                                                              die transatlantischen Beziehungen      Sie erhalten die aktuelle Ausgabe
                                                Der Blick
                                                                              belastet. Die vorliegende Bestands-    der Auslandsinformationen unter:
                                             nach Westen                      aufnahme zur amerikanischen            ­auslandsinformationen@kas.de
                                               Eine Bestandsauf nahme
                                                  zur transatlantischen       Außenpolitik unter Trump, die sich
                                                          Partnerschaft
                                                                              der tatsächlichen Zusammenarbeit
20 Jahre Freundeskreis                                                         Impressum

                                                                               Freundeskreis der
                                                                               Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.,
                                                                               Sankt Augustin
Am 4. November 2019 jährt sich die      11. September im Maritim Hotel
Gründung des Freundeskreises der        (ab 17:30 Uhr) können sich die Teil-   Ansprechpartnerin
Konrad-Adenauer-Stiftung zum            nehmerinnen und Teilnehmer am          Dr. Christine Wagner
20. Mal. Den Verein und damit die       12. September auf einer Bootsfahrt     Klingelhöferstr. 23
Konrad-Adenauer-­Stiftung unter-        und auf dem Tag der Konrad-Ade-        10785 Berlin
stützen mittlerweile 1.600 Förderin-    nauer-Stiftung kennenlernen oder
nen und Förderer.                       auch Freundschaften auffrischen.       T +49 30 / 269 96-3256
                                        Vor allem für die Nichtberliner        F +49 30 / 269 96-53256
Das zwanzigjährige Bestehen wird        wird außerdem ein Berlinseminar        christine.wagner@kas.de
mit dem Vereinsvorstand, den            zum Thema „30 Jahre Mauerfall“
­Gründungs- und Fördermitgliedern       angeboten (bereits ausgebucht), das    Herausgeber
 und ihren Angehörigen und allen,       vom 11. bis zum 14. September dau-     Michael Thielen
 die den Freundeskreis in dieser        ert und am 11. und 12. September       Generalsekretär der
 Zeit unterstützt haben, am 11. und     die Möglichkeit bietet, an den Ver-    Konrad-Adenauer-Stiftung
 12. September in Berlin gefeiert.      anstaltungen des Freundeskreises
 Neben der Festveranstaltung am         und dem Stiftungstag teilzunehmen.     Redaktion
                                                                               Frauke Gottwald
                                                                               Dr. Christine Wagner

Förderer werben Förderer                                                       Gestaltung & Druck
                                                                               Druckerei Franz Paffenholz GmbH,
                                                                               Bornheim
Haben Sie Freunde und Bekannte, die sich auch für
Politik und kulturelle Ereignisse interessieren? Dann                          Fotos
werben Sie neue Förderer für den Freundeskreis der                             S. 1 oben links: © KAS
­Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. – als Dankeschön erhalten                      S. 1 unten rechts: © Isabelle Hoopen
 Sie ein Präsent.                                                              S. 2: © KAS / Marie-Lisa Noltenius
                                                                               S. 3: © KAS
Informationen und eine Beitrittserklärung finden Sie unter                     S. 4: © Christine Wagner
www.kas.de/freundeskreis. Oder fordern Sie die Materialien                     S. 6: © KAS / Juliane Liebers
direkt bei uns an unter

T +49 30 / 269 96-3256
christine.wagner@ kas.de

Neuer Ansteckpin                                                                        ID-Nr. 1979973

Es gibt einen neuen Ansteckpin
des Freundeskreises der Konrad-­
Adenauer-Stiftung, mit dem neuen
Logo des V ­ ereins. Mit dem Versand
dieses Freundesbriefes erhalten ihn
alle Förderinnen und Förderer. Wir
freuen uns, wenn Sie „Flagge“ zeigen.

                                                                                                   www.kas.de
Sie können auch lesen