Frühjahr 2022 - Dornbirn Aktuell

Die Seite wird erstellt Keno Römer
 
WEITER LESEN
Frühjahr 2022 - Dornbirn Aktuell
Frühjahr 2022
Frühjahr 2022 - Dornbirn Aktuell
In dieser Ausgabe                                                  Leo Wilhelm Siebe de Graaff (1938–2021)
                                                                       Am 30.12.2021 verstarb der wohl
                                                                       beste Kenner der (spät-) eiszeitlichen
                                        inatura
                                                                       Landschaftsgeschichte Vorarlbergs.
                                                                       Leo Wilhelm Siebe de Graaff wurde am
                                                                       28.02.1938 in Amsterdam geboren. Nach
                                        Leo de Graaff 1938-2021
                                                                       Schulabschluss und Militärdienst studierte
                                        Seite 3                        er ab 1960 Physische Geographie, Geo-
                                                                       logie und Bodenkunde an der Universität
                                                                       Amsterdam. 1968 schloss er sein Studium
                                        Ausstellung »Tüftelgenies«     mit Hauptfach Geomorphologie als Diplom-
                                        Seite 4-5                      Geograph (Doctorandus) cum laude ab.
                                                                       Nachdem er zwei Angebote aus der Pri-
                                                                       vatwirtschaft ausgeschlagen hatte, wurde
                                                                       er im September 1968 Lektor am Dept.
                Museumspädagogik                                       for Physical Geography and Soil Science
                                                                       der Universität Amsterdam und hielt nun
                                                                       Gelände-Kurse in Frankreich. Zwischen
                  Vorschau Programm                                    1980 und 1982 unterbrach ein Aufenthalt
                                                                       an der Colombo University, Sri Lanka seine
                              Seite 6
                                                                       Forschungen in Europa.
                                                                       Im Herzen ein Vorarlberger                    Geo­top­inventar präsentiert werden, ein
                    Jungforscherseite
                                                                       Frankreich und Sri Lanka waren zwei nur       Verzeichnis schützenswerter Landschafts-
                              Seite 7                                  untergeordnete Stationen im wissenschaft-     teile. Bis zuletzt stelle Leo de Graaff die
                                                                       lichen Werdegang von Leo de Graaff. Sein      nun digitalen Karten dem Landesamt für
                                                                       bevorzugtes Studiengebiet war Vorarlberg.     Vermessung und Geoinformation zur Ver-
                            Juke-Box                                   Im Rahmen eines Geländepraktikums kam         fügung.
                                                                       er 1963 zum ersten Mal nach Dornbirn.         Als Leo de Graaff 2001 aus dem Lehrkör-
                            Seite 8-9
                                                                       Ab 1969 unterstützte er seinen Lehrer Dr.     per der Universität Amsterdam ausschied,
                                                                       Simons bei diesen Kursen und setzte sich      änderte dies nichts an seiner Begeisterung
                                                                       nach dessen Pensionierung für die Beibe-      für Vorarlberg. Weiterhin kam er jedes
                                                                       haltung der Ausbildung im alpinen Raum        Jahr für mehrere Wochen nach Dornbirn
                                        Forschung und Fachberatung     ein. Anfang der 1970er-Jahre etablierte       und richtete seinen Wohnwagen am Cam-
                                                                       er die »Alpine Geomorphology Research         pingplatz ein – bald in Begleitung seiner
                                                                       Group (AGRG)«, die bald als internatio-       Gattin Lea. Die ehemalige Arbeitsgruppe
                                        Rote Liste Schmetterlinge      nal bekannt wurde. Stand zunächst die         der Universität wandelte sich zur »Re-
                                        Seite 10-11                    geomorphologische Kartierung im Vorder-       search Foundation for Alpine and Sub­
                                                                       grund, so wurden die daraus gewonnen          alpine Environments (RFASE)«. Weiterhin
                                                                       Detaillierten Kenntnisse für Leo de Graaff    fanden Studierende aus Amsterdam den
                                        Jahresrückblick Fachberatung   und seine Kollegen bald die Basis, die        Weg ins Ländle, weiterhin wurden sie von
                                                                       eiszeitliche Entwicklung Vorarlbergs zu       Leo de Graaff mitbetreut.
                                        Seite 12-13                    entschlüsseln. Umstrukturierungen an der      Seine Exkursionen und seine leutselige
                                                                       Universität Amsterdam und Geldmangel          Art sorgten dafür, dass Leo de Graaff
                                                                       führten 1986 zum Ende des verpflichten-       rasch einem großen Personenkreis bekannt
                                                                       den Geländepraktikums. Geotechnische          wurde. Bald war er überall gern gesehen,

                                                                                                                                                                             Aktuell.inatura
                                                                       Gutachten schufen nun den finanziellen        und Vorarlberg war für ihn zur zweiten
                                                                       Rahmen, die Kartierung fortzusetzen. Die      Heimat geworden: Er kannte das Land
                                                                       praxisorientierten Aspekte bildeten für       weitaus besser als fast alle Einheimischen.
                                                                       ­Studierende einen neuen Anreiz für Ge-       Bis zuletzt steckte Leo de Graaff voller
                  Veranstaltungen                                       ländearbeiten im Ländle. Aus der Zusam-      Tatendrang. Sein Ableben kam unerwar-
                                                                        menarbeit mit der Vorarlberger Naturschau    tet und ohne jede Vorankündigung. Unser
                         Seite 14-15                                    resultierten zwei Serien von je 12 geomor-   Mitgefühl gilt seiner Gattin Lea und seiner
                                                                        phologischen Kartenblättern. Die Studien     Tochter Marjolein mit Familie. Wir werden
                                                                        der Arbeitsgruppe wurden 1984 in einer       ihn stets in ehrender Erinnerung behalten.
                                                                        Ausstellung der Vorarlberger Naturschau
                                                                        vorgestellt. 1988 schließlich konnte das                                J. Georg Friebe

2                                                                                                                                               inatura aktuell 2022/1   3
Frühjahr 2022 - Dornbirn Aktuell
Die Tüftelgenies
         Geniale Erfindungen, spannende                Denkt man über Erfindungen nach, setzt         das erste Fahrrad in Mannheim von Karl
         Tüfteleien und verrückte Geistes-             man sich zwangsläufig damit auseinander,       Drais aufgrund des kurzfristig veränderten
                                                       dass – die Natur ausgenommen – alles,          Klimas erdacht und gebaut wurde. Außer-
         blitze!                                       was uns umgibt, von Menschen gedacht,          dem finden sie heraus, wie das Fahrrad
         Am 11. Februar 2022 eröffnete die inatura     entwickelt und verbessert wurde. Was           über Generationen hinweg weiterent­
         ihre neue Sonderausstellung – »Die Tüftel-    bedeuteten Erfindungen für die Menschen        wickelt wurde.
         genies«. Leider fand auch diese Eröffnung     früher, welche aktuellen Erfindungen sind
         ohne Publikum statt. Umso mehr hofft das      heute wichtig und was wird jetzt und in
         gesamte Team der inatura nun auf viele        der Zukunft gebraucht und sollte erfunden      Das Auto
         Besucher*innen. Die Sonderausstellung         werden?                                        Carl Benz hat zwar das erste Auto ge-
         ist eine Wanderausstellung des Grazer         Kinder wachsen in einer Flut von Erfindun-     baut, er war aber nicht davon überzeugt,
         Kindermuseums FRida & freD und wurde          gen auf. Ständig wird etwas neu erfunden,      dass es weite Strecken zurücklegen kann.
         durch Klaus Tschira Stiftung (eine Orga-      ständig wird etwas verbessert und weiter-      Daher hat seine Frau Bertha die Initiative
         nisation, die Kindergärten, Bildungs- und     entwickelt. Kinder leben im Zeitalter der      ergriffen und mit ihren Söhnen eine weite
         Forschungseinrichtungen bei der anschau-      »neuen Medien« und nehmen Technik als          Fahrt zurückgelegt, um ihrem Mann zu
         lichen Darstellung von Forschungsergeb-       selbstverständlich wahr. Was aber heute        beweisen, dass er nicht länger an seiner
         nissen unterstützt) hauptgefördert. In der    verloren gegangen ist, ist das dahinter Se-    Erfindung tüfteln muss.
         Ausstellung, die bis zum 6. November          hen. Als leidenschaftliche Vermittler*innen
         2022 läuft, dreht sich alles um Erfindun-     ist es uns in der inatura immer ein An-
         gen und wie es dazu kam.                      liegen, Neugierde zu wecken, den Blick         Penicillin, Röntgen & Stethoskop
         »Alles, was erfunden werden kann, wurde       zu schärfen und Platz für neue Ideen zu        Unser heutiger Qualitätsstandard in der
         bereits erfunden«, soll Charles H. Duell      schaffen. Die neue Sonderausstellung gibt      Medizin wäre undenkbar ohne Tüftelei-
         (United States Commissioner of Patents)       Besucher*innen die Möglichkeit, alltägliche    en, die zu wichtigen Erfindungen geführt
         im Jahr 1899 gesagt haben. Inzwischen         Dinge neu zu entdecken, sie in Einzelteile     haben, beispielsweise Penicillin, Röntgen
         wissen wir, dass dies niemals der Fall sein   zu zerlegen und vielleicht vollkommen neu      und Stethoskop. Aber das Penicillin ist
         kann. Erfindungen sind die Motoren, die       zusammenzusetzen. Denn eines ist unbe-         aufgrund eines Missgeschicks erfunden
         die Entwicklung der Menschheit beeinflus-     stritten: An Problemen zu tüfteln und Erfin-   worden, und die Röntgenstrahlung wurde
         sen – positiv wie negativ. Wie hätte sich     dergeist sind die Talente der Zukunft, egal    zufällig entdeckt. Auch das Stethoskop
         die Gesellschaft wohl entwickelt, wären       was andere darüber denken mögen. Nicht         entstand aus einer Notlösung.
         nie der Kunststoff (1907), das Fernsehge-     selten wurden und werden nach wie vor
         rät (1925), der Computer (1941) oder der      Menschen, die an einer Erfindung tüfteln,
         Satellit (1957) erfunden worden? Ganz zu      als »Spinner« abgetan. Sie haben Visio-        Telefon
         schweigen von der Erfindung des Mobilte-      nen, das Undenkbare zu denken, das noch        Selbst Kinder telefonieren täglich, aber
         lefons (1973) oder des World Wide Web         nie dagewesene zu erreichen und völlig         wer weiß, wie das erste Telefon funktio-
         (1989).                                       Neues auf die Welt zu bringen. Sie sind es,    nierte? Mit den heutigen Telefonen hat es
         Zufall, Genialität oder Berechnung - jeden    die Phantasie haben und Ideen entwickeln,      rein optisch nicht mehr viel gemeinsam.
         Tag erfinden Menschen etwas Neues!            die vielleicht auf den ersten Blick absurd     Sie erfahren, wie sich die Telefonie weiter-
                                                       erscheinen und doch das Potenzial in sich      entwickelt hat und dass die Erfindung des
                                                       bergen, die Welt maßgeblich oder zumin-        Fernsprechapparats den größten Patent-
                                                       dest im Kleinen zu verändern.                  streit aller Zeiten ausgelöst hat.
                                                       Und oft ist der Weg vom Hirngespinst zur
                                                       Erfindung ein weiter, der sich aber lohnen
                                                       kann: Wenn eine Idee nicht zuerst absurd
                                                       erscheint, taugt sie nichts.                                                Ruth Swoboda

                                                                                                                                                                                  Aktuell.inatura
                                                       Beispiele aus der neuen Sonderaus-
                                                       stellung
                                                       Das Fahrrad
                                                       Vor vielen tausend Jahren wurde das Rad        Die neue Sonderausstellung, wie die ge-
                                                       erfunden - und man kann sich nicht einmal      samte inatura, kann täglich, Montag bis
                                                       sicher sein, wo diese Erfindung gemacht        Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr unter
                                                       wurde. Die Besucher*innen müssen aktiv         Einhaltung der geltenden Corona Schutz-
                                                       in die Pedale treten, um zu erfahren, dass     maßnahmen besucht werden.

4                                                                                                                                                    inatura aktuell 2022/1   5
Frühjahr 2022 - Dornbirn Aktuell
Museumspädagogik Frühjahr/Sommer 2022                                                                                                       Bist Du ein Tüftelgenie?
        Geniale Erfindungen, spannende Tüfte-        Zeitraum zwischen 14. März und 08. April        Fast alles um uns herum musste erst erfunden werden! Findest Du zu den folgenden
        leien und verrückte Geistesblitze stehen     gebucht werden.                                 bedeutenden Erfindungen heraus, entweder wer sie erfunden hat, oder wann, wo und
        im Zentrum der neuen Sonderausstellung
        Tüftelgenies des Grazer Kindermuseums        Voll im Saft                                    warum man sie erfunden hat? Viel Spaß!
        FRida & freD, die vom 11. Februar bis 06.    Im Frühjahr, wenn sich auch in der Welt
        November zu Gast an der inatura ist.         der Pflanzen alles reckt und streckt, erkun-
        Viele Dinge, die für uns im Alltag heu-      den wir die Welt der Bäume. Wir setzen                                                                                                            A         L       I
        te selbstverständlich sind, mussten erst     uns mit der Physiologie dieser Riesen des             Vor mehr als 1,5 Millionen Jahren hatte der Homo erectus                       S
                                                                                                           - eine frühe Menschenform -einen genialen Geistesblitz und
        erfunden werden - vom Faustkeil bis zum      Pflanzenreichs auseinander. Können wir
        Internet, vom Alphabet bis zum Luftballon,   ihnen dabei mit etwas Glück vielleicht
                                                                                                           erfand das erste Multifunktions-Tool der Geschichte.
                                                                                                                                                                                                   T                 K       U
        vom Flaschenzug bis zum Staubsauger –        sogar beim Wachsen zuhören? Je nach
                                                                                                           Ups, da ist ihm wohl der Werkzeugkasten runtergefallen…                       F                   E
                                                                                                           kannst Du die Buchstaben in die richtige Reihenfolge bringen?
        und vieles mehr.                             Witterung sind März/April die idealen
        Für Kinder ab 8 Jahren und ihre Familien     Monate für dieses Programm, aber auch in
        gibt es in der Mitmach-Ausstellung viele     späteren Monaten können wir viel darüber               ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____ ____                                          ____

        spannende Geschichten rund um prakti-        erfahren, wie diese Wunderwerke funktio-
        sche und skurrile Erfindungen zu entde-      nieren - und verstehen, was ein Baum so                  3                                                        7         4
        cken. Wer hat es erfunden? Wie kam es        alles braucht für ein gelingendes Leben.
        zu ihren Geistesblitzen – welche Rolle
        spielte dabei vielleicht auch der Zufall?    Mint – Zahlen, Formen und Muster in der
        Oder waren es jahrelange Forschung und       Natur                                                  Auch Verschlüsse mussten erst erfunden werden….
        Tüftelei, die zum Erfolg führten? Und        In der Natur gibt es jede Menge Dinge,                 welcher Schlüssel passt ins Schloss?
        haben wir eigentlich schon alles erfunden?   die bei Kindern Freude und Interesse
        Wir wünschen allen großen und kleinen        an Zahlen, Formen und Mustern für ein
        Entdecker*innen viel Spaß und sind sehr      allgemeines, mathematisches Verständnis
        gespannt auf eure Meinung, welche Erfin-     fördern können. Wir gehen gemeinsam auf
        dung für alle Menschen auf der Welt aus      Erkundung anhand ausgewählter Beispiele
        eurer Sicht die Wichtigste ist!              – je nach Witterung können Teile auch im                                         S=2      B=2           I=2           N=2               U=2           Ä=2       R=2
                                                     Außengelände stattfinden.
        Aktuelle Hits aus unserer Jukebox
        Osterküken                                   Viele weitere Themen für museumspäd-
        Ursprünglich für den Elementarbereich        agogische Programme für Schulklassen
        ins Leben gerufen, durften wir mit Freude    aller Altersstufen entnehmen Sie bitte der                  Eine wichtige Erfindung der Medizin war das
        feststellen, dass die Küken Jahr für Jahr    Jukebox.                                                                     G ___ ___
                                                                                                                       Ö ___ ___ ___
                                                                                                                  ___ ___
        auch bei den größeren Jahrgängen Be-
        geisterung und Interesse wecken. Ist ja      Susanne Stadelmann, Elisabeth Ritter,                                    8                      5
        auch spannend, was es rund um Henne,         Philip Geiger und Ines Linke
        Küken und Ei alles zu erfahren gibt. Um                                                                  Nun konnte man Körper durchleuchten und so zum Beispiel Knochenbrüche sichtbar machen,
        die Thematik hautnah miterleben zu kön-                                                                  um sie besser behandeln zu können.
                                                      Bedienungsanleitung für die

                                                                                                                                                                                                                                 Seite für Jungforscher
        nen, verlagert unsere Museumspädagogin        »inatura Jukebox«
        Elisabeth Ritter dankenswerterweise auch
                                                      • Wählen Sie eines der Programme aus der                                         Der Erfinder des ersten Staubsaugers hieß Hubert Cecil Booth. Dieses
        heuer wieder ihren Küken-Nachwuchs zu         inatura Jukebox in der Mitte dieser Ausgabe                 1   2   3   4   5
        uns ins Museum. Das Programm kann im                                                                                           Gerät von 1901 war ziemlich groß und sehr außergewöhnlich - man musste
                                                      oder auf der Website der inatura                       1    A   B   C   D   E
                                                                                                                                       es von Haus zu Haus fahren mit einem
                                                      www.inatura.at/besucherinfo/schulklassen               2    F   G   H   I   K
                                                      unter der Rubrik „Museumspädagogik (in-                3    L   M   N   O   P    35 21 15 42 14 15 52 11 22 15 33
                                                      door)“ aus.
                                                                                                             4    Q   R   S   T   U    __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __
                                                      • Kontaktieren Sie uns unter
                                                      schulen@inatura.at oder unter der Nummer               5    V   W   X   Y   Z                      6   1
                                                      +43 (0)676 83306 4744.
                                                      Sollten wir gerade unterwegs sein, bitte Na-          Bei der Lösung hilft Dir die Geheimschrift mit der abgebildeten Polybiustafel! Tipp: Hallo würde man in
                                                      men und Telefonnummer hinterlassen, damit             dieser Geheimschrift 23 11 31 31 34 schreiben.
                                                      wir zurückrufen können.
                                                      • Teilen Sie uns Ihr Wunschprogramm und
                                                      den Termin Ihres Besuches mit.
                                                                                                                              Lösungswort: Wir alle sind __ __ __ __ __ __ __ __ *innen!
                                                      Preis pro Schüler*in inkl. Programm 4,90 €
                                                      Bei Sonderprogrammen kann der Preis vom                                 		                              1    2       3   4     5       6     7   8
                                                      Standardpreis abweichen.
        (Foto: Hannes Loske)

6                                                                                                                                                                                        inatura aktuell 2022/1      7
Frühjahr 2022 - Dornbirn Aktuell
Genre                          Titel                                                      Inhalt                                                  Alter

                                              Das Programm zur Sonderausstellung bietet einen vertieften Einblick in die spannenden Geschich-
                                              ten hinter ausgewählten Erfindungen früher und heute. Was wurde zufällig erfunden? Was war ein       8-12
                       Tüftelgenies
                                              genialer Geistesblitz? Wurde schon alles erfunden oder welche Erfindungen braucht die Welt der       12-16
                                              Zukunft noch?

                       Mint – Zahlen,         Die Natur bietet viele Möglichkeiten bei Kindern Interesse an Zahlen, Formen und Mustern für ein
                       Formen und Muster      allgemeines, mathematisches Verständnis zu wecken. Wir gehen gemeinsam auf Erkundungstour            6-10
                       in der Natur           anhand ausgewählter Beispiele – je nach Witterung können auch Teile im inatura Park stattfinden.

                                              Mittlerweile ist der Küken-Nachwuchs rund um Ostern kaum noch aus der inatura wegzudenken.
                       Osterküken
                                              Ihr erfahrt Interessantes rund um Henne und Ei und könnt unsere Küken dann persönlich kennenler-     4-10
                       14. März – 8. April
                                              nen.

                                              Wer im Gebirge überleben will, muss ganz besondere Herausforderungen meistern. Welche Anpas-         6-10
                       Hoch hinaus            sungen von Nöten sind und wer hier oben trotz aller Widrigkeiten überlebt, werden wir gemeinsam

     Aktuelle Hits
                                              erkunden. Probieren geht über Studieren!                                                             10-14

                                              … sind Bäume im Frühjahr. Wir sehen uns an wie diese Wunderwerke funktionieren und was sie

Frühjahr/Sommer 2022
                                                                                                                                                   8-12
                       Voll im Saft …         benötigen, um zu überleben. Und woher wissen ihre Samen eigentlich, wann sie mit dem Wachs-
                                              tum loslegen sollen?                                                                                 12-16

                                              Keine Angst, es kommen keine Nadeln zum Einsatz. Im Fokus steht die Funktionsweise unseres
                       Impfprogramm           Immunsystems und wie mRNA-Impfungen im Körper ihre Wirkung entfalten. Und inwiefern unter-           14-18
                                              scheiden sie sich von herkömmlichen Impfungen?

                       Die Reise durch        Wir gehen in uns! Wir schauen uns einmal von Innen an und lernen uns spielend kennen. Eine re-       5-12
                       den Menschen           laxte aber anregende Reise durch die Organsysteme unseres Körpers.                                   12-18

                                              Ein Programm, bei dem uns Hören und Sehen sicher nicht vergeht! Wie funktionieren unsere Sinne
                       Reich der Sinne                                                                                                             8-14

Mensch-
Klassiker
                                              und was können sie wirklich? Inhalte, von denen man sich nicht täuschen lassen sollte!

                                              Wir isolieren das wohl genialste Molekül unseres Sonnensystems aus verschiedenen Zellen und
                       DNA-Detektive          lernen nebenbei spielerisch, was dieser Schatz des Lebens so alles kann.                             9-14
                                              Achtung: Zusatzkosten 1,50 €. Dauer Volksschule: 1,5 h; Mittelstufe 2h!

                                              Biologie und Technik: Viele unserer Erfindungen haben wir aus der Natur abgekupfert. Wir nehmen

    Techno
                       Bionik                 einige von ihnen unter die Lupe und schauen uns an, von welchen Tieren oder Pflanzen wir unsere      8-14
                                              Errungenschaften haben.

                                              Am Beispiel lebender Vertreter lernen wir das Wichtigste über Biologie und Lebensräume dieser        5-10
                       Amphibien
                                              faszinierenden Tiere.                                                                                10-14

                                              Wir machen diese gut versteckten Überlebenskünstler sicht- und angreifbar! Infos zu Biologie, Vor-   6-10
                       Reptilien              kommen sowie Besonderheiten. Der Kontakt mit lebenden Vertretern hilft dabei, Berührungsängste
                                              abzubauen.                                                                                           10-14

                                              Biologie, Vorkommen und Besonderheiten rund um heimische Fische, aufbereitet mit Info-Sequen-        6-10
                       Die Welt der Fische
                                              zen sowie Forschungsaufträgen rund um unsere lautlosen Gefährten.                                    10-14
    Tierisch Gutes

                       Perfekt organisierte   Gemeinsam und arbeitsteilig arbeiten manche Insekten. Wir schauen uns an, wie sie das so gut         6-10
                       Staaten                hinkriegen – wahlweise ein Programm über Bienen oder Ameisen                                         10-14

                                              Anhand ausgewählter Beispiele aus dem Reich der Pflanzen nehmen wir einige Wirkstoffe unter die
                       Pflanzenwirkstoffe                                                                                                          16-18
                                              Lupe, brauen unsere eigene Tinktur und lernen, wo und wie welche Stoffe ihre Wirkung erzeugen.
Power

                       Kleine Kräuter­        Wir arbeiten mit den kleinen Heilsbringern – deren Verwertung und Verarbeitung stehen im Vorder-
Flower

                                                                                                                                                   6-14
                       stunde                 grund. Wir versuchen uns in der Herstellung von Hustenzucker, Kräutersalz und Seifen.

                                              Wenn Tiere miteinander »reden« verstehen wir oft nur Bahnhof. Bei diesem Programm nehmen wir
                       Gut gebrüllt Löwe!     verschiedene Kommunikationsformen von Tieren unter die Lupe. Bei Hörspielen lernen wir verrück-      8-14
                                              te und witzige Tierstimmen kennen.

                                              Versteinerungen geben uns die Möglichkeit, auf die Geschichte des Lebens zurückzublicken. Wir
                       Fossilien – auf den
                                              machen uns schlau über die Entstehung dieser sagenumwobenen Gebilde, machen uns auf die              8-12
                       Spuren des Lebens
                                              Suche nach Fossilien im Museum und stellen unsere eigenen »Fossilien« her.
    Evergreens

                                              Artenkenntnis der besonderen Art – lustige und verblüffende Einblicke in tierische Sensationen.
                       Die verrückte Welt
                                              Vom Korallenfingerlaubfrosch bis hin zur Stabheuschrecke – wir beschäftigen uns im Rahmen die-       6-12
                       der Tiere
                                              ses Programms mit zahlreichen Besonderheiten aus dem Reich der Tiere.
Frühjahr 2022 - Dornbirn Aktuell
Gefährdete Vielfalt: Eine neue ...                                                                                                                ... Rote Liste der Schmetterlinge
                       Vorarlberg ist zwar das zweitkleinste               beurteilen.« Die Durchführung dieser Be-               tierten Artenzahl. Als Folge des Klimawan-     Fauna-Habitat-Richtline (FFH) europaweit
                       Bundesland Österreichs, verfügt aber über           stimmung wurde der inatura übertragen.                 dels fühlen sich vermehrt auch Falter aus      geschützt. Zu jedem einzelnen dieser be-
                       eine überdurchschnittliche Vielfalt an un-                                                                 wärmeren Regionen bei uns wohl. Manche         sonderen Falter werden nicht nur aktuelle
                       terschiedlichsten Lebensraumtypen. Dies
                                                                           Unmerkliche Veränderungen                              überwinden die Alpen aus eigener Kraft,        Verbreitung und ökologische Präferenzen
                       spiegelt sich in einer beachtlichen Arten-          Roten Listen beschreiben das Gefähr-                   andere werden eingeschleppt und können         dargelegt, sondern auch die Gefährdungs-
                       vielfalt wider, die bei den Schmetterlingen         dungsausmaß der untersuchten Arten für                 sich im Ländle etablieren. All diese Ent-      ursachen und mögliche Schutzmaßnahmen
                       inzwischen die Marke von 2500 Arten                 einen bestimmten Raum. Sie haben sich                  wicklungen machten schlussendlich eine         diskutiert.
                       überschritten hat. Doch als Ganzes be-              zu einem wichtigen Instrument in der prak-             Neufassung der Roten Liste der Schmet-         Möge dieser Band als kleiner Anstoß zu
                       trachtet, nimmt diese Vielfalt kontinuierlich       tischen Naturschutzarbeit entwickelt. Sie              terlinge notwendig. Wie bei der Erstver-       einem Umdenken wirken: Nicht jedes
                       ab – und das nicht erst in den letzten Jahr-        dokumentieren fachlich fundiert die Be-                sion lag die Koordination in Händen von        Gebiet, das erschlossen werden kann,
                       zehnten, sondern seit der Mensch seinen             standsentwicklung von Arten und machen                 Peter Huemer. Bei den Geländeerhebungen        muss auch für den Menschen erschlos-
                       eigenen Lebensraum ausweitet und damit              die voranschreitende Erosion der Biodiver-             wurde er diesmal von mehreren Helfern          sen werden – die Natur ist mehr als nur
                       Verkehr, Industrie und Landwirtschaft               sität sichtbar. Die erste Rote Liste Vorarl-           unterstützt.                                   eine Kulisse für unsere Freizeitaktivitäten.
                       intensiviert. So müssen wir annehmen,               bergs im Jahr 2001 war den Schmetter-                                                                 Erhalten wir den Faltern und ihren Beglei-
                       dass der Artenschwund bereits vor mehr              lingen gewidmet. 15 Jahre danach war
                                                                                                                                  In Summe schlechter als 2001                   tern Bereiche, in denen sie vom Menschen
                       als 100 Jahren begonnen hat, oft schlei-            es an der Zeit, an eine Neufassung dieses              Die Ergebnisse sind gleichermaßen erfreu-      ungestört leben können!
                       chend und wenig offenkundig, manchmal               Arteninventars zu denken und mit einer                 lich wie ernüchternd. Die Gesamtartenzahl
                       aber so offensichtlich, dass dies selbst            gezielten Erhebung in allen repräsentativen            ist von 2307 auf 2501 angestiegen –                                              J. Georg Friebe
                       breiten Bevölkerungsschichten auffällt. Um          Lebensräumen des Landes zu beginnen.                   knapp 200 Arten konnten also in den
                       diesen Schwund zu dokumentieren, hat                Denn eines hatte sich schon in den Jahren              letzten 20 Jahren als »neu für Vorarlberg«
                       Vorarlberg die regelmäßige Erhebung der             zuvor gezeigt: Auch die Schmetterlings-                dokumentiert werden. Gleichzeitig wurden
                       im Lande vorkommenden Tier-, Pilz- und              fauna Vorarlbergs ist einem steten Wandel              mehrere verschollene oder gar als ausge-
                       Pflanzenarten sowie die Bewertung ihrer             unterworfen – gleich wie die Methodik                  storben geglaubte Arten wiedergefunden.
                       Gefährdung in Form von Roten Listen ge-             ihrer Erforschung. Dienten früher äußeres              Doch all das darf nicht über die Ver-
                       setzlich festgeschrieben. Das Gesetz über           Erscheinungsbild und Geschlechtsorgane                 schlechterung der Gesamtsituation hin-
                       Naturschutz und Landschaftsentwicklung              als alleinige Kriterien für die Identifizierung        wegtäuschen: Mussten 2001 noch 38 %
                       (LGBl.Nr. 8/1998) stellt in § 1 Abs. (3)            der einzelnen Arten, so können Schmet-                 des Inventars als gefährdet eingestuft
                       klar: »Über die vom Aussterben bedrohten            terlingsforscher heute auch den »geneti-               werden, so liegt dieser Anteil heute bereits
                       oder in ihrem Bestand gefährdeten Arten             schen Fingerabdruck« einer jeden Art in                bei 45 %. Gleich hoch ist der Anteil, der
                       hat die Vorarlberger Naturschau eine Liste          ihre Bestimmungsarbeit einbeziehen. Doch               als ungefährdet oder wenig gefährdet klas-
                       zu führen und diese zu veröffentlichen              damit musste auch die eine oder andere                 sifiziert werden konnte. Für etwas mehr
                       (Rote Liste Vorarlberg). […] Die Gefähr-            vermeintlich eindeutige Art in kryptische              als 7 % der Arten reicht die Datenlage für
                       dung einer Art ist nach dem gegenwärti-             Zwillingsarten aufgeteilt werden. Nicht nur            eine Einstufung nicht aus, und knapp 3 %
                       gen Zustand und der belegten Entwicklung            die neue Bestimmungsmethodik führte zu                 (nicht bodenständige Wanderfalter, Neo-
                       ihres Gesamtbestandes in Vorarlberg zu              einem Anstieg der in Vorarlberg dokumen-               zoen und Irrgäste) wurden nicht bewertet.      Die Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria) ist
                                                                                                                                                                                 EU-weit geschützt. In Vorarlberg ist diese Art aber
                                                                                                                                  Trotz zahlreicher Wiederfunde müssen           häufig und ungefährdet.
                                                                                                                                  162 Arten als ausgestorben/verschollen         (Foto: J. Georg Friebe)
                                                                                                                                  betrachtet werden. 113 Arten sind vom
                                                                                                                                  Aussterben bedroht, 255 Arten gelten als
                                                                                                                                  stark gefährdet, 264 Arten sind gefährdet
                                                                                                                                  und bei 337 Arten droht eine Gefährdung.
                                                                                                                                  Besondere Arten vor den Vorhang

                                                                                                                                                                                                                                                  Forschung.inatura
                                                                                                                                  Soweit die verstörenden Fakten. Die Ge-
                                                                                                                                  fährdungskategorien der einzelnen Arten
                                                                                                                                  sind im Anhang des Buches gelistet und
                                                                                                                                  auch unter
                                                                                                                                  http://www.inatura.at/forschung-online/
                                                                                                                                  RL-11_lepidoptera.pdf
                                                                                                                                  abrufbar. Das Buch selbst erläutert die
                                                                                                                                  einzelnen Kategorien, zu denen jeweils
                                                                                                                                  ausgewählte Vertreter mit Bild und Ver-
                                                                                                                                  breitungskarte vorgestellt werden. Spe-
Im frühen 20. Jahrhundert galt der Stachelbeer-Spanner (Abraxas            Die Röhricht-Goldeule (Plusia festucae) ist eine Art   zielles Augenmerk gilt denjenigen Arten,       In der Roten Liste 2001 war der Fledermausschwärmer
grossulariata) noch als Gartenschädling, inzwischen ist er in Vorarlberg   der Riedgebiete (hier in einem Garten im Ried). Sie                                                   (Hyles vespertilio) als verschollen gewertet. Diese Raupe
ausgestorben.                                                              wird als stark gefährdet eingestuft.
                                                                                                                                  die seitens der EU als besonders gefährdet     belegt, dass er sehr wohl noch im Ländle vorkommt.
(Foto: Peter Buchner)                                                      (Foto: Christoph Winter)                               eingestuft werden. Sie sind in der Flora-      (Foto: Rosmarie Mäser)

   10                                                                                                                                                                                                           inatura aktuell 2022/1       11
Frühjahr 2022 - Dornbirn Aktuell
Fachberatung 2021 :                                                                                                                                                                     Ein Jahresrückblick
                       Im vergangenen Jahren wurden insge-                     einziger Referent aus dem deutschsprachi-            sauger wie Lausfliegen (Abb. 2) oder
                       samt 4045 Fachberatungen durchgeführt.                  gen Raum präsentierte Klaus Zimmermann               Zecken (Abb. 3) standen 2021 im Fokus
                       Mit mehr als 1000 Beratungen über dem                   eine aktuelle Arbeit zum Rahmenthema                 der Anfragen. Lausfliegen leben ektopa-
                       Durchschnitt der vergangenen 10 Jahre                   »Invasive Tierarten«. Der Titel seines               rasitisch an Säugetieren und Vögeln. Mit
                       ist das der zweithöchste Wert seit dem Be-              Vortrags lautete: »Rising summer tem-                ihren Krallen halten sie sich dabei im Haar-
                       ginn der statistischen Dokumentation.                   peratures favour the spread of the house             oder Federkleid ihrer Wirte fest. Auch
                                                                               centipede, Scutigera coleoptrata (Chilopo-           Menschen werden angeflogen, meist aber
                       ICUP-Webinar mit inatura-Beteili-                       da), in Central Europe«. In dieser Arbeit            schnell wieder verlassen.
                       gung                                                    beschreibt er mit seiner Koautorin Dr. Gabi
                                                                               Müller (Schädlingsberatung Stadt Zürich)
                                                                                                                                    Beratungsschwerpunkt Schädlinge
                       Ein großes Highlight war die Beteili-
                       gung von Klaus Zimmermann am ICUP-                      die Einwanderung des Spinnenläufers                  Insgesamt bezogen sich ca. ein Drittel aller
                       Webinar im Frühjahr 2021. Die ICUP                      (Scutigera coleoptrata) (Abb. 1) in den Bo-          Beratungen auf Schädlingsfragen. Die Teil-
                       (International Conference on Urban                      denseeraum, die erst durch die steigenden            nahme an Fortbildungen und Tagungen zu
                       Pests) ist eine weltweite Vereinigung von               Sommertemperaturen in Folge des Klima-               diesem Themenkreis, insbesondere die der
                       Wissenschaftler*innen zum fachlichen                    wandels möglich wurde. Die Studie zeigt              DGMEA (Deutschen Gesellschaft für medi-
                       Austausch über Schädlinge und deren                     auch die große Bedeutung der Biologischen            zinische Entomologie und Acarologie) oder
                       Bekämpfung im städtischen Bereich. Als                  Fachberatung bzw. Schädlingsberatung                 des VSS (Verband der Schweizer Schäd-           Abb. 4: Immer häufiger in Vorarlberg anzutreffen: Die wärme­
                                                                               beim Sammeln wissenschaftlicher Verbrei-             lingsbekämpfer) sind daher für die Fachbe-      liebende Blaue Holzbiene (Xylocopa violaceae). (Foto: Maria Berg)
                                                                               tungsdaten auf. In diesem Zusammenhang               ratung immer von besonderem Interesse.
                                                                               gilt zu erwähnen, dass über die Fachbera-            Neue Erkenntnisse bezüglich des Papier-
                                                                               tung im vergangenen Jahr mehr als 700                fischchens als neuer Materialschädling und
                                                                               Datensätze zu den unterschiedlichsten                der Verhaltensbiologie von Bettwanzen
                                                                               Organismen in der Verbreitungsdatenbank              oder des Einsatzes von Nützlingen in der
                                                                               BioOffice der inatura Eingang gefunden               Schädlingsbekämpfung etc., brachten die
                                                                               haben.                                               Webinare des VSS im vergangenen Jahr.
                                                                               Forschungsprojekt Biosicherheit                      Schwarze Schönheiten im Gespräch
                                                                               Die für drei Jahre geplante Erfassung                Beobachtungsmeldungen zum Schwarz-
                                                                               invasiver Stechmückenarten in Vorarlberg             storch erreichten uns im Sommer aus Mä-
                                                                               wurde im Frühsommer 2020 gestartet und               der, Krumbach, Hittisau, Schwarzenberg
                                                                               auch vergangenes Jahr erfolgreich weiter-            und Bizau, ein mögliches Brutvorkommen
                                                                               geführt, u. a. brachte der Citizen-Science-          im Ländle blieb aber bislang ungeklärt. Auf
                                                                               Aufruf dazu über 60 neue Fundorte der                Erfolgskurs ist offenbar die Blaue Holzbie-
                                                                               Asiatischen Buschmücke.                              ne (Abb. 4), ein friedlicher Brummer, der
                                                                               Nicht nur Stechmücken als potentielle                für seine Brut kleine Höhlen in morsches
Abb. 1: Der Spinnenläufer (Scutigera coleoptrata) fühlt sich wohl, wo das      Krankheitsüberträger, auch andere Blut-              Holz baut - zahlreiche Bestimmungsanfra-        Abb. 5: Eine Schwarze Mörtelbiene (Megachile parietina) zu Gast
Klima einen guten Wein heranreifen läßt. (Foto: J. Georg Friebe)                                                                    gen zu dieser mediterranen Art fanden sich      im Lustenauer Ried. (Foto: Christoph Winter)
                                                                                                                                    im letzten Jahr ein. Als seltene Schönheit
                                                                                                                                    ist die Schwarze Mörtelbiene (Abb. 5)

                                                                                                                                                                                                                                                        Fachberatung.inatura
                                                                                                                                    zu erwähnen. Wie ihr Name bereits ver-
                                                                                                                                    rät, baut diese für ihre Brut ein Nest aus
                                                                                                                                    Lehm und Steinchen. Und dann wäre da
                                                                                                                                    noch der Schwarzblaue Ölkäfer (Abb. 6),
                                                                                                                                    hübsch anzusehen, aber giftig und faul:
                                                                                                                                    Bei Gefahr spritzt er aus seinen Kniege-
                                                                                                                                    lenken ein Wehrsekret mit dem Giftstoff
                                                                                                                                    Cantharidin, und seine Larven lässt er in
                                                                                                                                    Erdnestern von Wildbienen großziehen.

                                                                                                                                                                 Elisabeth Ritter

Abb. 2: Die Hirschlausfliege (Lipoptena cervi) bricht ihre Flügel ab, sobald   Abb. 3: Die Schafzecke (Dermacentor marginatus)                                                      Abb. 6: Dieser Schwarzblaue Ölkäfer (Meloe proscarabaeus)
sie sich am Wirt festgekrallt hat (Foto: Elisabeth Ritter)                     befällt Schafe und Feldhase. (Foto: Markus Stolze)                                                   wurde auf der Bielerhöhe gesichtet. (Foto: Gerhard Hutter)

   12                                                                                                                                                                                                              inatura aktuell 2022/1        13
Frühjahr 2022 - Dornbirn Aktuell
Veranstaltungen
     Vorträge                                          Wasserstoff - Treibstoff für eine globalöko-      Soll die Achschlucht unter die Räder kom-        Lange Nacht der Forschung
                                                       logisch verträgliche Elektromobilität             men?
     Mode mit gutem Gewissen? Eigentlich                                                                                                                  Freitag, 20. Mai 2022, 17 bis 23 Uhr
     ganz einfach!                                     Mittwoch, 8. Juni 2022, 19 Uhr                    Donnerstag, 9. Juni 2022, 16 Uhr                 Eintritt frei!
                                                       Vortrag mit Thomas Klauser und Martin Gall-       Exkursion mit Martin Bösch (Natura-2000-
     Mittwoch, 30. März 2022, 19 Uhr                   metzer (Inst. f. Innovative Technologien Bozen)   ­Regionsmanager) in Kooperation mit dem Land     inatura – Kräutergarten
     Vortrag mit Wolfgang Pfoser-Almer (Geschäfts-                                                        Vorarlberg im Rahmen der Umweltwoche
     führer WeFair)                                    Die vergessene Jugend. Wie insbesondere            Treffpunkt: Kennelbach, Schindlersaal           Den Kräutergarten im Laufe der Jahreszei-
                                                       Jugendliche durch die Covid-19- Pandemie           Mitzubringen: festes Schuhwerk, bei Bedarf      ten erleben
     Vom Aufstehen bis zum Schlafen gehen –            in ihren notwendigen, persönlichen Ent-            Jause und Getränke
     Praktische Tipps der Positiven Psychologie        wicklungen beeinträchtigt wurden!                  Dauer: ca. 2 Stunden                            an jedem 1. Dienstag des Monats von 17:30
                                                                                                                                                          bis 19 Uhr
     Mittwoch, 20. April 2022, 19 Uhr                  Dienstag, 14. Juni 2022, 19 Uhr                                                                    im Kräutergarten der inatura
     Vortrag mit Bianka Hellbert (Pädagogin)           Vortrag mit Andreas Prenn (Leiter der SUPRO –     Kurse und Workshops                              Mit den Kräuterpädagoginnen Beate Hermann
                                                       Gesundheitsförderung und Prävention)                                                               und Bernadette Winder
     Boden ohne Bauern? Wo kommen wir da hin?                                                            6. Lehrgang blühende Landschaft
                                                                                                         Mach mit: Bringen wir das Land zum Blühen!
     Mittwoch, 27. April 2022, 20 Uhr                  Exkursionen                                                                                        Erste Hilfe aus der Natur
     Podiumsdiskussion mit Biobauern & -bäuerin-                                                         April bis Juni 2022
     nen, einem Bodenexperten und dem Natur-           Gatsch oder Schatz? Boden hautnah ent-            verschiedene Orte in Vorarlberg                  Dienstag, 10. Mai 2022, 18 bis 20:30 Uhr
     schutz                                            decken                                            Sie interessieren sich für eine Bienen- und      Workshop für Erwachsene mit den Kräuter­
     Eine Veranstaltung von BIO AUSTRIA Vorarl-                                                          Insektenfreundliche Landschaft und wollen sich   pädagoginnen Beate Hermann und Bernadette
     berg in Kooperation mit der inatura               Samstag, 30. April 2022, 9 bis 12:30 Uhr          praxisbezogenes Orientierungs- und Umset-        Winder
                                                       Treffpunkt: Bäuerliches Schul- und Bildungszen-   zungswissen aneignen? Dann empfehlen wir         Mitzubringen: Schneidbrett, Messer, Geschirr-
     Junge Frauen für den Klimaschutz – Treib-         trum Hohenems                                     Ihnen diesen 5-teiligen erprobten Ausbildungs-   tuch
     hausgase und Reifenabrieb in Österreich           Eine Veranstaltung von BIO AUSTRIA Vorarl-        lehrgang.                                        Kosten: € 30,-- (inkl. Materialkosten)
                                                       berg in Kooperation mit der inatura               Weitere Infos und Anmeldung:
     Freitag, 29. April 2022, 19 Uhr                   Unkostenbeitrag: € 5,--                           www.inatura.at/veranstaltungen                   Natur im Garten Tag 2022 – So wird mein
     Vortrag mit Anna Maierhofer (illwerkevkw-turn                                                                                                        Garten klimafit!
     to zero) und Stefanie Prenner (Brimatech, Wien)   Das Auer Ried in Lustenau – Eine grenz-           Hummelbestimmungskurs
     Eine Veranstaltung des Technischen Vereins        überschreitende Naturschutzgeschichte                                                              Samstag, 21. Mai 2022, 9.00 – 12.00 Uhr
     Vorarlberg in Kooperation mit der der inatura                                                       Samstag, 30. April 2022, 10 bis 17 Uhr           Impulse zum Mithören und Mitmachen in der
                                                       Sonntag, 8. Mai 2022, 9 Uhr                       Kursleitung: Bernhard Schneller                  inatura
     Blackoutrisiko und Zivilschutz in Vorarlberg      Fahrradexkursion mit Urs Lenz (Rietmeister),      Kosten: Erwachsene € 10,--,Studenten und         Eine Veranstaltung des Obst- und Gartenbau-
                                                       Reinhard Hellmair (Jagdschutzorgan), Ellen        Kinder: € 5,-- (Bestimmungsschlüssel € 5,--)     vereines in Kooperation mit Natur im Garten
     Donnerstag 19. Mai 2022, 19 Uhr                   Rupprechter (Natura-2000-Regionsmanagerin)                                                         Vorarlberg, Gemeinde Lustenau und der inatura
     Vortrag mit Johannes Türtscher (Vorarlberger      Treffpunkt: Parkplatz beim Stadel (Zufahrt bei                                                     Information und Anmeldung (bis 13.5.2022):
     Energienetze GmbH) und Herbert Knünz / Ange-      Zellgasse Hausnr. 44)                             inatura Science-Café                             naturimgarten@ogv.at
     lika Spiegel (Zivilschutzverband Vorarlberg)      Mitzubringen: Fahrrad, Fernglas, Wetterschutz,
     Eine Veranstaltung des Technischen Vereins        Getränke                                          Die unheimliche Macht des Kaffeeduftes –          Für alle Veranstaltungen gilt:
     Vorarlberg in Kooperation mit der der inatura     Dauer: 2 bis 3 Stunden                            was hat Kaffee mit dem Nobelpreis zu
                                                                                                         tun?                                              Detailinformationen auf unserer Webite:
     Gesellschaftliche Transformation: Geht das        Die geheime Sprache der Blüten - wie                                                                www.inatura.at/veranstaltungen
     demokratisch?                                     ­Blüten nicht nur uns Menschen locken…            Donnerstag, 5. Mai 2022, 19 Uhr
                                                                                                         Science-Café mit Daniel Häussinger (Departe-      Falls nicht anders angegeben,                  Daniel Häussinger -

                                                                                                                                                                                                                                  Aktuell.inatura
     Mittwoch, 1. Juni 2022, 19 Uhr                    Freitag, 3. Juni 2022, 13 bis 17 Uhr              ment Chemie der Universität Basel)                ist eine Voranmeldung unter                    Ursuppe & Bier
     Moderierter Dialog mit Rainer Siegele und Rai-    Eine Exkursion der inatura in Kooperation mit     Treffpunkt: cafesito, Eisengasse 3, Dornbirn      naturschau@inatura.at oder                     waren voriges Jahr,
                                                                                                                                                                                                          heuer wird der Kaffee
     ner Keckeis                                       dem Naturpark Nagelfluhkette                      Begleitet wird dieses inatura Science-Café von    +43 676 83306 4770 nötig.                      analysiert.
     Eine Veranstaltung der inatura in Kooperation     Exkursionsleitung: Ranger*in der Nagelfluhkette   der Kaffeerösterei »Kaffeebohne« mit ihren        Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung
     mit dem Verein KlimaVOR!                          Treffpunkt: Krumbach, Details werden bei der      Kaffeespezialitäten                               der jeweils aktuell vorgeschriebenen Corona-
                                                       Anmeldung bekanntgegeben                          Teilnahme kostenlos – Begrenzte Teilnehmer-       Schutzmaßnahmen statt.
                                                       Mitzubringen: festes Schuhwerk, bei Bedarf        zahl
                                                       Jause und Getränke                                                                                  Vorträge: Eintritt € 5,--
                                                                                                                                                           (außer bei den Vorträgen am 29.4.
                                                                                                                                                           und 19.5. – freiwillige Spende)
                                                                                                                                                           Exkursionen: Teilnahme kostenlos

14                                                                                                                                                                                    inatura aktuell 2022/1   15
Frühjahr 2022 - Dornbirn Aktuell
Öffnungszeiten
Mo bis So 10.00 –18.00

Für Schulen zusätzlich
Mo bis Fr 8.30–10.00
nach Voranmeldung

Cafe-Restaurant inatura
Mo bis So 10.00–18.00

Impressum
inatura aktuell
inatura
Erlebnis Naturschau GmbH

Redaktion
J. Georg Friebe
Mathias Gort
Anette Herburger
Josef Köldorfer
Peter Schmid
Susanne Stadelmann
Ruth Swoboda
Klaus Zimmermann

Gestaltung
J. Georg Friebe
Titelbild
Peter Huemer: Leuchtpyramide
zur Erhebung nachtaktiver Schmetterlinge

Ausgabe: Frühjahr 2022

inatura
Erlebnis Naturschau GmbH
Jahngasse 9
6850 Dornbirn, Österreich
T +43 5572 23 235-0
F +43 5572 23 235-8
www.inatura.at
naturschau@inatura.at

                              Partner der inatura
Frühjahr 2022 - Dornbirn Aktuell
Sie können auch lesen