Einblicke 1/22 - Evangelische Heimstiftung

 
WEITER LESEN
Einblicke 1/22 - Evangelische Heimstiftung
Einblicke
Paul-Collmer-Haus

Rückblick auf das
Jahr 2021
                    Kleine Pflegereform
                    2022
                                          Einblicke
                                          in die Sanierung   1/22
Einblicke 1/22 - Evangelische Heimstiftung
1/22
Inhalt
Grußwort                                                  3

SEHTAG im Paul-Collmer-Haus                               4

Veranstaltungen                                           5

Gottesdienste                                             6

Regelmäßige Veranstaltungen                               7   Impressum
Rückblick auf Weihnachten 2021                            8

Kleine Pflegereform 2022                                 10   Ausgabe 1/2022
                                                              Herausgeber:
Einblicke in die Sanierung                               12   Evangelische Heimstiftung GmbH
                                                              Paul-Collmer-Haus, Stuttgart
Personalnachrichten                                      14   Birgit Jäger, Hausdirektorin

                                                              Redaktionsanschrift:
Tagespflege                                              15   Einblicke – Paul-Collmer-Haus
                                                              Bertramstraße 23–25
Zum Nachdenken                                           16   70327 Stuttgart
                                                              Telefon: 0711 3059-0
                                                              b.jaeger@ev-heimstiftung.de
Verschiedenes                                            17
                                                              Redaktion:
                                                              Birgit Jäger (verantwortlich),
 Regional-Informationen der Evangelischen Heimstiftung   18   Romy Stierlen
                                                              Regional-Informationen:
                                                              Adriana Weitbrecht

                                                              Basisgestaltung und Redaktionssystem:
                                                              AmedickSommer GmbH, Stuttgart

                                                              Druck:
                                                              Thema Druck GmbH, Kraichtal

                                                              Fotografie:
                                                              Alle Fotos Evangelische Heimstiftung
                                                              mit Ausnahme von
                                                              Seite 1: DoraZett – Fotolia; Seite 4: Suzy
                                                              Hazelwood – pexels; Seite 10: vege – Fotolia;
                                                              Seite 19: vege – Fotolia (re. o.), Picture-
                                                              Factory – Fotolia (u. li.), sveta – Fotolia (u. re.);
                                                              Seite 20: Maks Richter (u. li.), pilipphoto –
                                                              Fotolia (re.); Seite 22: Ocskay Mark – Foto-
                                                              lia; Seite 24: Francesco De Paoli – Fotolia
                                                              (re.), Jeanette Dietl – AdobeStock (li. u.);
                                                              Seite 25: Floydine – AdobeStock (o.),
                                                              Marilyn Barbone – Thinkstock (u.);
                                                              Seite 26: Krupion.de

                                                              Texte und Abbildungen sind urheberrecht-
                                                              lich geschützt. Nachdruck und elektronische
                                                              Verwendung sind nur mit schriftlicher
                                                              Genehmigung des Herausgebers und unter
                                                              Angabe der Quelle gestattet. Mit Namen
                                                              gekennzeichnete Beiträge geben die Mei-
                                                              nung des Verfassers wieder, die nicht mit
                                                              der der Redaktion identisch sein muss.

2   Einblicke 1/2022
Einblicke 1/22 - Evangelische Heimstiftung
Grußwort

Liebe Leserinnen
und Leser!
Sicher haben Sie bereits festgestellt, dass die Einblicke anders aussehen als gewohnt.
Das Layout hat sich verändert und Sie halten das erste Heft von drei Ausgaben pro
Jahr in Ihren Händen. Die Angleichung innerhalb der Heimstiftung hielten wir
für notwendig und so haben wir das neue Jahr gleich für diese Veränderung ge-
nutzt. Nach wie vor erhalten Sie Einblicke ins Paul-Collmer-Haus und in die Re-
gion Stuttgart. Nur, dass der regionale Teil nun nicht wie gewohnt am Anfang,
sondern am Schluss kommt.

Was hat uns seit der letzten Ausgabe beschäftigt?

Das aktuelle Pandemiegeschehen hält uns auf Trapp. Jeden Tag verändern sich die
Zahlen und damit die Bedingungen des Zusammenlebens, Kontaktbeschrän-
kungen werden verhängt und unsere Besucherregeln müssen angepasst werden.
Einlasskontrollen müssen angeglichen werden, die Testzeiten wurden im Dezem-
ber ausgebaut, neue Bestimmungen müssen umgesetzt und eingeführt werden.
Dies ist eine riesen Belastung für alle, sowohl für unsere Mitarbeitenden, unsere
Bewohnerinnen und Bewohner als auch für Angehörige und unsere Kundschaft.

Trotzdem, dass fast alle Bewohner und Mitarbeitenden geimpft sind, bekamen wir
die vierte Coronawelle leider zu spüren. Bei Bewohnern und bei Mitarbeitenden
hatten wir Ende November und im Dezember mit Impfdurchbrüchen zu kämpfen.
Das hat alle Beteiligten sehr belastet und zeigt uns, dass dieses Virus einfach tü-
ckisch und nicht zu unterschätzen ist. Die Krankheitswelle beruhigte sich nach
rund drei Wochen. Um eine Verbreitung nicht weiter zu begünstigen, sind die
Abstands- und Hygieneregeln, die Impfungen und das Boostern notwendig, in
akuter Situation aber auch die Isolation. Wir sind froh, dass wir bei Bewohnern
und Beschäftigten eine hohe Impfbereitschaft haben und über 90 Prozent voll-
ständig geimpft und viele auch schon geboostert sind. Auch die meisten Besu-
chenden haben den vollständigen Impfschutz. Dass die notwendigen Regeln des
Abstands, das verbindliche Tragen von FFP2-Masken im ganzen Haus, die Te-
stungen und Einlasskontrollen von allen mitgetragen werden, erleichtert uns das
Miteinander. Dafür möchten wir uns ausdrücklich bei Ihnen bedanken! Wir
hoffen alle, dass sich die Lage schnellstmöglich verbessert.

So grüße ich Sie sehr herzlich, bleiben Sie gesund und behütet im Jahr 2022!

Ihre

Birgit Jäger
Hausdirektion

                                                                  Einblicke 1/2022   3
Einblicke 1/22 - Evangelische Heimstiftung
SEHTAG im Paul-Collmer-Haus
                                                        Wieviele Brillen haben Sie zur Auswahl?
    Am Dienstag
                                                        An einem Sehtag habe ich meinen Koffer mit
    5. April 2022                                       ungefähr 300 Fassungen in allen Preislagen und
                                                        verschiedensten Stilrichtungen dabei.
    10:00 – 16:00 Uhr                                   Was kostet Ihr Hausbesuch-Service?
                                                        Die ausführliche Augenprüfung vor Ort ist mein
    Vier Fragen an den mobilen Optiker                  kostenloses Serviceangebot. Wer dann eine
                                                        Brille bei mir kauft, bezahlt nicht mehr als
                                                        anderswo. Die Lieferung und Anpassung erfolgt
    Was machen Sie an einem SEHTAG?                     ebenfalls frei Haus.

    Ich mache aus einer Räumlichkeit hier in dieser
    Einrichtung ein Augenoptikerfachgeschäft.           Optik Ruoss
    Dies bedeutet, ich prüfe Ihre Augen, stelle Ihnen   der mobile Brillenmeister
    die Brille richtig ein und führe kleine Repara-     Salamanderstraße 11
    turen durch. Und natürlich dürfen Sie auch eine     73663 Berglen
    Brille bei mir kaufen.                              Telefon: 07181 9378800
                                                        www.optik-ruoss.de
    Was unterscheidet Sie vom „normalen“
    Optiker?
    Ich habe mich auf Hausbesuche spezialisiert.        Anmeldung in der Verwaltung bis
    Mit meiner Profi-Ausstattung kann ich prak-         1. April 2022
    tisch überall die Sehstärke überprüfen – auch
    ohne ärztliches Rezept.

4   Einblicke 1/2022
Einblicke 1/22 - Evangelische Heimstiftung
Veranstaltungen

Veranstaltungen Februar – Juni 2022

1. März                              12. Mai
14:33 Uhr                            15:00 Uhr
Narri-Narro                          Frühlingskaffee
Faschingsfeier auf allen Ebenen

16. März                             25. Mai
15:00 Uhr                            15:00 Uhr
Klavierkonzert mit Alain Franiatte   Klavierkonzert mit Alain Franiatte

20. April                            20. Juni
15:00 Uhr                            15:30 Uhr
Panflötenkonzert mit Kevin Schäfer   Sommerfest mit Theatervorstellung

Herzlich willkommen!

                                                                 Einblicke 1/2022   5
Einblicke 1/22 - Evangelische Heimstiftung
Gottesdienste

    Gottesdienste 16:30 – 17:00 Uhr
    Evangelischer Gottesdienst     Donnerstag, 19. Mai 2022
                                   mit Pfarrer Matome Sadiki
    Donnerstag, 17. Februar 2022
    mit Pfarrer Matome Sadiki      Donnerstag, 2. Juni 2022
                                   mit Pfarrer Martin Hug
    Donnerstag, 3. März 2022
    mit Pfarrer Matome Sadiki      Donnerstag, 9. Juni 2022
                                   mit Pfarrer Matome Sadiki
    Donnerstag, 10. März 2022
    mit Pfarrer Martin Hug

    Donnerstag, 17. März 2022
    mit Pfarrer Matome Sadiki

    Donnerstag, 31. März 2022
    mit Mitarbeitenden
    des Paul-Collmer-Haus
                                   Katholischer Gottesdienst

    Donnerstag, 7. April 2022      Donnerstag, 24. Februar 2022
    mit Pfarrer Martin Hug         mit Pater Johannes

    Donnerstag, 14. April 2022     Donnerstag, 24. März 2022
    10:00 Uhr mit Abendmahl        mit Diakon Ivan Jelec
    mit Pfarrer Matome Sadiki
                                   Donnerstag, 28. April 2022
    Donnerstag, 22. April 2022     mit Diakon Ivan Jelec
    mit Pfarrer Matome Sadiki

    Donnerstag, 5. Mai 2022        Sonntags, 14-tägig, Bibelstunde
    mit Pfarrer Martin Hug         mit Schwester Elfriede Kemmler

    Donnerstag, 12. Mai 2022       Termine werden kurzfristig bekannt
    mit Pfarrer Matome Sadiki      gegeben.

6   Einblicke 1/2022
Einblicke 1/22 - Evangelische Heimstiftung
Veranstaltungen

Regelmäßige Veranstaltungen

Montag – Freitag
ab 9:30 Uhr

Tagestrukurierende Gruppen
auf allen Wohnebenen in den Wohngruppen

Montag

15:30 – 16:30 Uhr
Balkongymnastik mit Frau Ortlieb

Dienstag

14:15 – 15:15 Uhr
Kaffeeklatsch
(Ein Mal monatlich pro Wohnebene)         Mittwoch

15:00 – 16:00 Uhr                         15:00 Uhr
Männerrunde (Ein Mal monatlich)           Veranstaltungen
                                          (siehe Übersicht auf Seite 5)

                                          Donnerstag

                                          16:30 – 17:00 Uhr
                                          Andacht

                                          Freitag

                                          ab 15:30 Uhr
                                          Singen mit Herrn Münkle

                                                                          Einblicke 1/2022   7
Einblicke 1/22 - Evangelische Heimstiftung
Feierlichkeiten

Rückblick auf Weihnachten
im Paul-Collmer-Haus
Am 22. Dezember 2021 fand für unsere Bewohnerinnen und Bewohner die diesjährige
Weihnachtsfeier statt. Begonnen haben wir mit einem festlichen Gottesdienst durch
Pfarrer Martin Hug im Treppenhaus.

                                                       Er hatte die Geschichte „Wie
                                                       man zum Engel wird“ mitge-
                                                       bracht, welche den einen oder
                                                       a nderen z u m Sch mu n zel n
                                                       brachte. Musikalisch wurde der
                                                       Gottesdienst durch ein Trio der
                                                       Kantorei Untertürkheim mit
                                                       weihnachtlichen Klängen um-
                                                       rahmt.

                                                       Auch der Weihnachtsmann ließ
                                                       es sich nicht nehmen, persön-
                                                       lich vorbeizukommen und ein
                                                       paar Worte an alle zu richten.

                                                       Im Anschluss gingen die Bewoh-
                                                       ner, zusammen mit den Mitar-
                                                       beitenden in die Wohngruppen-
Übergabe der EnBW-Päckchen ans Paul-Collmer-Haus       räume, wo die Zeit bis zum
Pfarrer Martin Hug                                     Abendessen mit weihnachtlicher
                                                       Musik und Gedichten oder ein-
                                                       fach mit Gesprächen gut genutzt
                                                       wurde.

                                                       Außerdem wartete dort noch
                                                       eine Überraschung auf sie. Viele
                                                       bunte Päckchen waren auf den
                                                       Sideboards und Tischen verteilt.
                                                       Absender waren Mitarbeitende
                                                       von EnBW und Netze BW, die
                                                       sich privat zusammengetan hat-
                                                       ten. Insgesamt unterstützten die
                                                       EnBW-Mitarbeitenden 2021
                                                       sechs Pflegeheime in Baden-
                                                       Württemberg mit insgesamt
                                                       über 500 Geschenken. Wir hat-
                                                       ten das Glück, dieses Mal ausge-
                                                       lost zu werden.

8   Einblicke 1/2022
Einblicke 1/22 - Evangelische Heimstiftung
Feierlichkeiten

Die Bewohnerinnen und Bewoh-
ner des Paul-Collmer-Hauses
konnten im Vorfeld Wünsche
äußern, die nach Möglichkeit
berücksichtigt und auf privater
Basis besorgt wurden. Der Pate
von Netze BW, der uns im Vorfeld
für diese Aktion vorgeschlagen
hatte, brachte die Weihnacht-
späckchen persönlich vorbei.

Unser Weihnachtsmann über-
nahm gern die Verteilung der
vielen mit Liebe ausgesuchten
und verpackten Päckchen. Da
waren die Augen groß und die       Festliches Abendessen mit warmer Suppe, weihnachtlichen Antipasti und
Freude riesig, als aus den Ge-     leckerem Nachtisch
schenken Schals, Nackenkissen,
wohlriechende Pflegeprodukte,
Socken und so manche Leckerei
ausgepackt wurde.

Nach der Bescherung ließen sich
alle das festliche Abendessen
schmecken. Nach einer warmen
Kartoffelsuppe wurde ein appe-
titlich angerichteter Antipasti-
teller serviert. Als Nachtisch
wartete noch ein Eis auf winter-
lichem Kompott im Gläschen
auf alle.

Mmmmh, war das lecker!
                                   Der Weihnachtsmann sorgte für viel Freude in den Wohngruppen
Am Heiligen Abend gestalteten
die Wohnbereiche ein gemüt-
liches weihnachtliches Beisam-
mensein mit Punsch und weih-
nachtlichen Geschichten und
Gedichten. Nach dem Abendes-
sen, traditionell Fleischkäs mit
Kartoffelsalat, wurden die Ge-
schenke des Hauses an die Be-
wohner verteilt.

Wir haben uns besonders ge-
freut, dass wir nach den Impf-
durchbrüchen und Kontaktbe-
schränkungen so ein besinn-
liches und friedvolles Weih-
nachtsfest feiern konnten.

                                                                                     Einblicke 1/2022   9
Einblicke 1/22 - Evangelische Heimstiftung
Aktuelles

Neues aus der Pflege
                      Wie Sie sicher bereits aus den Medien entneh-
Kleine Pflegereform   men konnten, hat sich die Bundesregierung
                      zur kleinen Pflegereform entschlossen. Die
2022                  ursprünglich geplante, große Pflegereform
                      2022 wurde nicht auf den Weg gebracht.

                      Im Folgenden sind die wesentlichen Ände-
                      rungen für Sie zusammengefasst.

                      1. Leistungszuschlag der Pflegekassen

                      Der neue Leistungszuschlag nach §43c SGB XI
                      zur Begrenzung des Eigenanteils an den pfle-
                      gebedingten Aufwendungen entlastet Ihren
                      pflegebedingten Eigenanteil zwischen fünf und
                      70 Prozent. Diese erhöhen sich durch die Dau-

10 Einblicke 1/2022
Aktuelles

er der Heimaufenthalte in einer vollstationären   zum 1. Januar 2017 ein „Besitzstandschutz zur
Pflegeeinrichtung nach §43 SGB XI. Dieser         sozialen Sicherung von Pflegepersonen“ nach
Leistungszuschlag bezieht sich auf die Entgelt-   §141 Abs. 3 SGB XI. Dieser Passus wurde ge-
komponenten Pflegebedingter Aufwand und           strichen, sodass nun kein Anspruch auf diesen
Ausbildungsumlagen, reduziert um den              Besitzstand gegenüber Ihrer Pflegekasse mehr
Leistungsbetrag der Pflegekasse.                  besteht.

bis 12 Monate: 5 %			               91,05 €
                                                  3. Ausbildungsumlage und -zuschlag erhö-
mehr als 12 Monate: 25 %           445,24 €       hen sich auf 2,80 € je Tag.

mehr als 24 Monate: 45 %           819,43 €       Die Umlagebeträge für die Refinanzierung der
                                                  Ausbildungskosten nach AltPflAusglVO und
mehr als 36 Monate: 70 %          1274,67 €       dem PflBG werden von den beauftragten Stel-
                                                  len im KVJS (Kommunalverband für Jugend
Beispielrechnung für das Paul-Collmer-Haus        und Soziales, Baden-Württemberg) und dem
für den Pflegegrad 2 (Stand 1. Januar 2022):      AFBW (Ausbildungsfond Baden-Württemberg)
                                                  jährlich neu festgesetzt. Im Jahr 2021 betrugen
Bezug von Leistungen nach §43 SGB XI              diese insgesamt 2,58 € je Tag, der neue Umla-
                                                  gebetrag wurde auf 2,80 € je Tag festgesetzt.
bis 12 Monate / 5 % / -91,04 €
verbleibende Kosten 3177,22 €
                                                  4. Kurzzeitpflege
mehr als 12 Monate / 25 % / -455,22 €
verbleibende Kosten 2813,04 €                     Der Leistungsbetrag für die Kurzzeitpflege wird
                                                  ab dem 1. Januar 2022 um 10 Prozent auf dann
mehr als 24 Monate / 45 % / -819,40 €             1.774;00 € angehoben. Mit Mitteln der Ver-
verbleibende Kosten 2448,86 €                     hinderungspflege stehen dann bis zu 3.386 €
                                                  im Kalenderjahr zur Verfügung (§ 42 Abs. 2
mehr als 36 Monate / 70 % / -1274,62 €            SGB XI).
verbleibende Kosten 1993,64 €

Über ihren individuellen Leistungszuschlag
wird Sie Ihre Pflegekasse direkt informieren.
Bitte leiten Sie uns diesen Bescheid umgehend
weiter!

2. Wegfall des Besitzstandschutzes

Im Zuge der Überleitung der Pflegestufen in
Pflegegrade ergab sich bei einzelnen Kunden

                                                                               Einblicke 1/2022 11
Verschiedenes

Einblicke in die Sanierung
Wer will fleißige Handwerker sehn,
der muss ins Paul-Collmer-Haus gehn...
                            Dieses Lied singen wir jetzt seit
                            bald fünf Jahren. Aber in diesem
                            Jahr gehen wir in die Zielgerade
                            – zumindest mit der Sanierung
                            der Bewohnerzimmer. Bis zum
                            späten Frühjahr werden alle 131
                            Bewohnerzimmer fertig saniert
                            sein und unsere Bewohnerinnen
                            und Bewohner werden in neun
                            Wohngruppen ihr zu Hause
                            haben. Die Räumlichkeiten im
                            Gartengeschoß werden im An-
                            schluss fertig saniert. Dort wer-
                            den dann aus dem Andachts-
                            raum der „Raum der Stille“, aus
                            dem früheren Speisesaal des
                            Altenheims „der Paul-Collmer-
                            Saal“ und aus der früheren Ca-
Rückbau der Flure           feteria wird der „Wintergarten“.
und Küche
                            Die Küche wurde zurückgebaut,
                            dort entstehen drei Apparte-
                            ments für Mitarbeitende, in der
                            früheren Wäscherei wird der
                            Friseur und ein Fußpflegeplatz
                            untergebracht. Aber das dauert
                            noch etliche Monate bis dieses
                            Geschoss fertig sein wird.

                            Weshalb dauert eine solche Sa-
                            nierung so lange, überlegen Sie
                            sich? Vielleicht zeigen die Bilder
                            ein wenig davon. Wenn Sie die
                            fertigen Zimmer sehen, sind das
                            schön gestaltete Räume. Diese
                            waren jedoch einschließlich der
                            Zwischenwände zum Teil über-
                            haupt nicht mehr existent, das
                            heißt die Räume wurden total

12 Einblicke 1/2022
Verschiedenes

z u r ückgebaut, v iele Kabel,
Rohre, Wasser- und Abwasserlei-
tungen wurden verlegt, Dusch-
kabinen erneuert und einge-
baut, Türen neu eingebaut. Wir
brauchten Abrissfirmen, Tro-
ckenbauer, Fliesenleger, Maler-
und Tapezierer, Bodenleger,
Heizungsbauer, Elektriker, Ar-
chitekten, Ingenieure, Techni-
ker, Brandschutzexperten …
und vor allem viel Geduld!

Nun nimmt alles Gestalt an. Die
ersten sechs Wohngruppen sind
fertig, sind neu eingerichtet und   Hier entsteht der Paul-Collmer-Saal
von unseren Bewohnern und
Mitarbeitenden gut angenom-
men. Inzwischen sind auch die
Möbel in den Wohngruppen-
räumen vervollständigt, sodass
die Räume einen wohnlichen
Charme ausstrahlen. Die Wohn-
zimmer auf der Wohnebene
können genutzt werden, unsere
Mitarbeitenden der Pflege be-
kommen neue Dienstzimmer.
Und sobald im Gartengeschoß
die Räumlichkeiten fertig saniert
sind, können diese auch wieder
für Feste, Feiern und für unsere
Gottesdienste genutzt werden.

So hoffen wir, dass bis zum Jah-    Wohngruppenküche und
resende auch diese Arbeiten         Wohngruppenraum
abgeschlossen sind und wir
dann an die Feinarbeiten ge-
hen können. Wir möchten
gute Unterscheidungsmerkmale
für die Wohnebenen und die
Wohngruppen anbringen. Diese
Unterscheidungen sind über
Wohngruppennamen, in Form
von Farben und Bildern gut
machbar. Das zu gestalten wird
spannend aber bestimmt sehr
schön.

                                                                          Einblicke 1/2022 13
Neues

Personalnachrichten
                      Am 1. Januar 2022 feierte     Bereits am 1. November 2021
                      unser Mitarbeiter in der      konnten wir unserer Mitar-
                      Pflege, Thomas Schaak,        beiterin, Ecarnita Caruso,
                      sein zehnjähriges Dienst-     zum 20-jährigen Dienstjubi-
                      jubiläum.                     läum gratulieren.

                      Thomas Schaak ist als Pfle-   Ecarniita Caruso ist als Pfle-
                      gefachk raf t im Nacht-       gehilfskraft auf Wohnbereich
                      dienst auf dem Wohnbe-        3 eingesetzt.
Thomas Schaak         reich 3 tätig.                                                 Ecarnita Caruso

Wir sagen von Herzen danke für den engagier-        Für den täglichen Einsatz möchten wir uns sehr
ten Dienst und wünschen noch viele weitere          herzlich bedanken und wünschen ebenfalls noch
Jahre voll Freude, Kraft und Gesundheit. Schön,     viele Jahre voll Freude, Kraft und Gesundheit.
dass Sie bei uns sind.
                                                    Wir freuen uns auf die weitere gute Zusammen-
                                                    arbeit mit Ihnen.

                      Eine Legende geht             Am 1. Januar 2022 übernahm
                      in Rente!                     Diana Genikomsiou den
                                                    Wohnbereich 2 als neue
                      Nach 24 Jahren und 107        Wohnbereichsleiterin.
                      Tagen haben wir Erich Ei-
                      sen, unseren Wohnbe-          Diana Genikomsiou arbeitete
                      reichsleiter von Wohnbe-      zuvor auf dem Wohnbereich
                      reich 2, in den wohlver-      3 als Fachkraft und absol-
                      dienten Ruhestand verab-      vierte 2020 und 2021 erfolg-
Erich Eisen           schiedet.                     reich die Weiterbildung zur      Diana Genikomsiou
                                                    Wohnbereichsleiterin.
Erich Eisen begann 1997 mit seiner Ausbildung,
danach arbeitete er als Fachkraft und später als    Herzlichen Glückwunsch!
Wohnbereichsleiter in unserem Haus.
                                                    Wir wünschen für die neuen Aufgaben und He-
Für die engagierte und vertrauensvolle Zusam-       rausforderungen viel Erfolg, Spaß und Freude im
menarbeit mit allen Höhen und Tiefen sagen          neuen Team und freuen uns auf eine lange, erfolg-
wir ganz herzlich Dankeschön. Wir wünschen          reiche Zusammenarbeit mit Ihnen!
von ganzem Herzen für die kommenden Jahre
Gesundheit, Freude und viel Spaß beim Cam-
pen. Goodbye Erich!

14 Einblicke 1/2022
Tagespflege in Zeiten von Corona
Auch an uns ist die vierte Welle nicht spurlos       mit ihrem Engagement und Wissen. Sandra Mur-
vorübergegangen. Da all unsere Gäste vollständig     aro übernimmt ab dem 1. April 2022 die Gesamt-
geimpft sind, aber auch durch unser Hygienekon-      leitung der Mobilen Dienste und der Tagespflege.
zept, können wir unsere Tagespflegegäste weiter-     Ewa Dimitria Doukakos, fängt am 1. Januar 2022
hin begrüßen. Es finden wieder Gymnastikstun-        als stellvertretende Pflegedienstleiterin an. Bern-
den statt und auch das gemeinsame Singen kön-        hard Wohlgemuth verlässt auf eigenen Wunsch
nen wir wieder genießen. Alle unsere Mitarbeiten-    unser Team zum 31. März 2022, da er sich mehr
den tragen ständig zum Schutz unserer Gäste          seiner Familie widmen möchte. Wir wünschen
Masken. Zu Weihnachten konnten wir eine kleine       ihm alles Gute.
Weihnachtsfeier für unsere Tagespflegegäste statt-
finden lassen. Ab Mitte Januar werden wir unsere     Das gesamte Team der Tagespflege freut sich, wenn
Tagespflegegäste mit selbst gemachten Suppen         auch Sie Lust haben, zu uns in die Tagespflege zu
verwöhnen.                                           kommen. Gerne können Sie bei uns einen kosten-
                                                     losen Schnuppertag genießen. Bei Fragen steht
Wir begrüßen Sofia Pateloudis in der Tagespflege.    Ihnen Sandra Muraro unter Tel.: 0711 3059600
Sie ist Pflegefachkraft und verstärkt unser Team     oder s.muraro@ev-heimstiftung.de zur Verfügung.

                                                                                     Einblicke 1/2022 15
Worte zum Nachdenken

        Wer die Osterbotschaft gehört hat,
                 der kann nicht mehr
        mit tragischem Gesicht umherlaufen
            und die hurmorlose Existenz
               eines Menschen führen,
              der keine Hoffnung hat.

                      Karl Barth

16 Einblicke 1/2022
Verschiedenes

Mobiler Kiosk
Wir bieten eine kleine Auswahl an Dingen
des täglichen Bedarfes, wie Cremes,
Taschentücher, Bonbons, Schokolade und
mehr.

Ihre Bestellungen nehmen die Mitarbei-
tenden der Hauswirtschaft gerne
unter 0711 3059-723 entgegen.

Friseur auf Wohnebene 2
Das Team des Friseurs am Kelterplatz freut sich auf Ihren Besuch!

                                                    Öffnungszeiten:

                                                    Dienstag und Donnerstag

                                                    ab 8:30 Uhr mit Voranmeldung

                                                    zurzeit auf Wohnebene 2

                                                    im Raum 154

                                                                      Einblicke 1/2022 17
Grußwort Regionalteil

                      Liebe Leserinnen
                      und Leser,
                      nach einiger Zeit ist es endlich wieder soweit. Sie halten eine neue
                      Ausgabe unserer Zeitschrift „Einblicke“ in den Händen. Wie Ihnen beim
                      Studieren der Lektüre bestimmt schon aufgefallen ist, hat unsere jetzige
                      Ausgabe ein neues Format erhalten, der Regionalteil und mein Persönliches
                      ist jetzt im hinteren Teil unserer Ausgabe zu finden.

                      Ende 2021 hat uns die vierte Welle der Pandemie überrollt. Wir alle haben
                      gehofft, dass die Einschränkungen reduziert werden können. Allerdings
                      zeigte die Realität, dass wir aufgrund der hohen Ansteckungszahlen
                      bedauerlicherweise weiterhin Einschränkungen im täglichen Umgang
                      miteinander in Kauf nehmen mussten.

                      Das war für uns alle ein sehr unbefriedigender Zustand. Alle Maßnahmen
                      dienen jedoch Ihrem und unserem Wohl. Aus diesem Grund lassen Sie
                      uns alle miteinander Verständnis für die erforderlichen Maßnahmen
                      haben und uns dabei gegenseitig unterstützen.

                      Trotz Einschränkungen geht das Leben in allen Einrichtungen mit großen
                      Schritten weiter. Manche Überraschung sowie positive Ereignisse gibt es
                      mitzuteilen. Dieses haben wir für Sie in dieser Ausgabe ausgeführt. Wie
                      immer gilt der Dank den Initiatoren der Beiträge sowie Ihrem Interesse,
                      gepaart mit einem „Bitte weiter so!“.

                      Darüberhinaus freuen wir uns, dass die Region weiterwächst und die
                      Herzog-Christoph-Residenz im April 2022 ihre Türen öffnet.

                      Ich freue mich darauf, Sie wieder persönlich zu begrüßen. Genießen Sie
                      das längere Tageslicht, damit wir mit neuer Energie das neue Jahr genie-
                      ßen können.

                      Ich wünsche Ihnen einen glücklichen und gesunden Start in ein besseres
                      und gesundes neues Jahr 2022.

                      Ihre

                      Adriana Weitbrecht
                      Regionaldirektorin

18 Einblicke 1/2022
Meldungen

Pflegereform
                    Auswirkungen der                 Begrenzung des pflegebe-
                    Pflegereform ab 2022             dingten Eigenanteils in der
                                                     vollstationären Pflege
                     Im Jahr 2022 treten zahl-
                     reiche Änderungen im            Die Pflegeversicherung zahlt
                     Bereich Pflege in Kraft.        bei der Versorgung im Pflege-
                     Grundlage ist das „Gesetz       heim für Heimbewohner in
                     zur Weiterentwicklung der       den Pflegegraden zwei bis
                     Gesundheitsversorgung“          fünf ab 1. Januar 2022 neben
                     (GVWG). Eine zentrale           dem nach Pflegegrad diffe-
                     Neuerung der Pflegereform       renzierten Leistungsbetrag
                     ist die Bezahlung der Pfle-     einen Zuschlag zur Reduzie-
ge- und Betreuungskräfte nach Tariflohn. Ab          rung des pflegebedingten Eigenanteils. Dieser
September 2022 dürfen nur noch jene Pflegean-        Zuschlag steigt mit der Dauer des Aufenthalts in
bieter Leistungen mit der Pflegeversicherung         einer vollstationären Pflegeeinrichtung. Im ersten
abrechnen, die entweder an einen Tarif gebun-        Jahr trägt die Pflegekasse fünf Prozent des pflege-
den sind oder sich in der Höhe der Entlohnung        bedingten Eigenanteils, im zweiten Jahr 25 Pro-
an einem entsprechenden Tarifvertrag orien-          zent, im dritten Jahr 45 Prozent und danach 70
tieren.                                              Prozent (§ 43c SGB XI).

Kurzzeitpflege
Der Leistungsbetrag für die Kurzzeitpflege wird ab
dem 1. Januar 2022 um zehn Prozent auf dann
1.774 Euro angehoben (§ 42 SGB XI). Zusammen
mit den Mitteln der Verhinderungspflege stehen
dann bis zu 3.386 Euro im Kalenderjahr zur Ver-
fügung (§ 42 Abs. 2 SGB XI).

                                                     Die bis zu zehntägige Übergangspflege im Kran-
                                                     kenhaus wird als neue Leistung eingeführt. Dieser
                                                     neue Anspruch besteht, sofern unmittelbar im
                                                     Anschluss an eine Krankenhausbehandlung er-
                                                     forderliche Leistungen der häuslichen Kranken-
                                                     pflege, der Kurzzeitpflege, Leistungen zur medizi-
                                                     nischen Rehabilitation oder Pflegeleistungen nach
                                                     SGB XI nicht sichergestellt werden können.

                                                                                     Einblicke 1/2022 19
Aus der Heimstiftung

Aus der Region

Die Königin-Olga-Residenz
berichtet
Die Königin-Olga-Residenz ist eine Einrichtung nach dem WohnenPLUS -Konzept. Sie
berichtet aus den Wohngemeinschaften und Pflegewohnungen.

                                   Golden muss die kommende Zeit      Kunden sind immer mit großem
                                   nicht sein, aber kraftvoll. In     Elan dabei. Es ist schön, den ei-
                                   diesem Sinn viel Elan, Schwung     genen Salat zu ernten.
                                   und Optimismus für 2022.
                                                                      Außerdem planen wir ein Grill-
Am 31. Dezember um zwölf Uhr       Kein Zaudern, kein Zögern, kein    fest für unser Haus. Jeder darf
ist die Grenze zwischen dem        Jammern und kein Vielleicht.       sich einbringen, auf eine gute
alten und dem neuen Jahr. Ist      Ein bedingungsloses Ja zu un-      Nachbarschaft, ein gutes Mitei-
das wirklich so?                   serer Zukunft.                     nander.

Ob ein Jahr gut wird, entschei-    Auch dieses Jahr sind wir schon    So schauen wir positiv auf unser
det nicht die Uhr, sondern jeder   in der Planung, schöne Dinge       neues Jahr 2022 und freuen uns
einzelne von uns. Ob wir das       miteinander zu erleben.            auf die kleinen Highlights im
Jahr zu einem Neuen machen,                                           Alltag.
ob wir neu denken, neu spre-       Wir möchten, wie jedes Jahr, das
chen, neu anfangen, das liegt      Frühjahr mit der Bepflanzung       Herzlichst Ihre
alleine an uns.                    unseres Hochbeets in der Wohn-     Diana Falkenstein
                                   gemeinschaft begrüßen, unsere      Hausdirektorin

20 Einblicke 1/2022
Aus der Heimstiftung

Herzog-Christoph-Residenz

Neues Quartierskonzept
Neben der Chrisophkirche ist
ein Quartierhaus neuester Gene-
ration entstanden. Die Kombi-
nation aus Pflegewohnungen,
Pflegedienst und ambulanter
Wohngemeinschaft richtet sich
an Menschen mit Pflege- und
Unterstützungsbedarf.

WohnenPLUS nennt die Evange-
lische Heimstiftung ihre eigens
entwickelte Wohnform, die aus
verschiedenen, individuell nutz-
baren Wohn-, Betreuungs- und
Pflegeangeboten besteht. Das       Gartenansicht
Angebot richtet sich an Men-
schen mit Pflegebedarf. Je nach
Bedarf können Bewohner zwi-
schen einer Pflegewohnung und
der ambulant betreuten Wohn-
gemeinschaft wählen. Die Mo-
bilen Dienste übernehmen die
Betreuung und Beratung in der
Residenz.

Eine Besonderheit von Wohnen-
PLUS ist ALADIEN, der in allen                                        Vorderansicht
Pflegewohnungen zum Einsatz
kommt. ALADIEN steht für All-
tagsunterstützende Assistenzsy-    Dienste beziehungsweise durch
steme mit Dienstleistungen und     Angehörige oder örtliche Grup-     Die neue Einrichtung wird Be-
wurde von der Heimstiftung         pen erbracht werden können.        gegnungen ermöglichen, damit
speziell für Menschen mit Un-                                         ein lebendiges Miteinander er-
terstützungs- und Pflegebedarf     Auf dem Killesberg sind 19 Pfle-   lebbar wird und sinnstiftende
entwickelt.                        gewohnungen entstanden. Alle       Momente für alle Personen, die
                                   Appartements verfügen über ein     dort leben, erfolgen können.
Es bedeutet, dass technische       barrierefreies Badezimmer. In
Systeme wie eine automatische      den zwei Betreuten Wohnge-         Bei Interesse wenden Sie sich an
Licht- und Rolladensteuerung,      meinschaften entstanden je         die Residenzleitung:
eine automatische Herdabschal-     zwölf Appar tements. Diese         Christina Tziora
tung, Sturzsensoren oder ein       Wohngemeinschaften sind ein        Mobil: 0171-9940420
moderner Hausnotruf die Kun-       eigenständiger Bereich, der sich   Mail: c.tziora@ev-heimstiftung.de
den im Alltag unterstützen.        speziell an Pflegebedürftige mit
Hinzu kommen Dienstleis-           eingeschränkter Alltagskompe-
tungen, die durch die Mobilen      tenz richtet.

                                                                                      Einblicke 1/2022 21
Glaube & Leben

Jahreslosung 2022
Jesus Christus                          Im Kalender „Der andere Advent“ findet sich eine
                                        Geschichte „Wie man zum Engel wird“. Sie erzählt
                                        von einem Krippenspiel, bei dem der kleine Bruder
spricht: Wer zu mir                     eines der Hauptdarsteller die überschaubare Ne-
                                        benrolle des bösen Wirts übernehmen soll. Tim
kommt, den werde                        hat keine andere Aufgabe, als Maria und Joseph
                                        wegzuschicken. Sein Text besteht aus einem ein-

ich nicht abweisen.                     zigen Wort: „Nein“ soll er auf die Frage antworten,
                                        ob noch ein Platz in der Herberge frei sei.

                      (Johannes 6,37)   Bei den Proben geht noch alles glatt, aber bei der
                                        ersten Aufführung antwortet Tim statt mit „Nein“
                                        mit „Ja, gerne“. Seine Begründung: Joseph habe
                                        so eine traurige Stimme gehabt und bei ihm zu-
                                        hause hätten sie auch immer Platz für alle, zur Not
                                        auf einer Luftmatratze. Irgendwie geht das Krip-
                                        penspiel dann trotzdem weiter. Danach macht
                                        man Tim klar, dass es so nicht geht. Er verspricht
                                        hoch und heilig, bei der nächsten Aufführung
                                        ganz bestimmt mit „Nein“ zu antworten. Aber als
                                        Joseph dann beim nächsten Mal fragt: „Hier ist

22 Einblicke 1/2022
Glaube & Leben

wohl kein Zimmer frei?“, kommt nach einer län-         „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abwei-
geren Pause ein einziges Wort von Tim: „Doch!“         sen.“ Das Wort Jesu ist Quelle der Kraft und In-
                                                       spiration für etwas, das bei mir selbst beginnt. Der
Dieses „Doch“ fasst die Jahreslosung in einem          Text der Jahreslosung steht inmitten der „Ich-bin-
einzigen Wort zusammen. „Kein Raum mehr in             Worte“, die das Johannesevangelium von Jesus
der Herberge“, sagen die einen. „Doch“, sagen die      überliefert: Ich bin das Brot. Ich bin das Licht. Ich
anderen. Und zum Glück gibt es Tim und viele           bin der Weg, der gute Hirte, die Tür. Sieben Mal
andere wie Tim, die oft leise, aber unüberhörbar       heißt es da „Ich bin“. Brot macht satt. Licht macht
sagen: „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht          hell, Türen öffnen sich. „Wer zu mir kommt, den
abweisen.“ Obwohl man ihnen gesagt hat, dass es        werde ich nicht abweisen.“
so nicht geht. Obwohl man gute Gründe dafür
aufzählen könnte. Menschen abzuweisen, das             Die Jahreslosung verstehe ich als Aufforderung,
bringen sie einfach nicht übers Herz. Sie engagie-     so auch von mir zu sprechen. Auf Jesu Art und
ren sich für ein gutes Miteinander. Sie sind gute      Weise „Ich“ zu sagen. Dem anderen Brot sein, statt
Wirtinnen und Wirte. Sie sagen die Weihnachts-         ein harter Stein. Türen öffnen für Fremde. Viel-
geschichte weiter, vom Frieden auf Erden unter         leicht sogar für Gott – incognito unter unseren
den Menschen, die Gott gefallen. Und sie brau-         Gästen. Gastfreundschaft als Haltung für das
chen nur ein einziges Wort dafür: „Doch.“              alltägliche Miteinander. Mit offenen Händen und
                                                       offenem Herzen. Manchmal braucht es nur ein
„Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abwei-          einziges Wort dafür: „Doch.“
sen.“ Gastfreundschaft! Es rührt etwas an in mir,
wenn ich dieses Wort höre. Es strahlt aus, was ich                                         Thomas Mäule
ersehne: offene Türen. Wenn ich das Wort „Gast-
freundschaft“ höre, dann kommen mir Menschen
in den Sinn, vor denen ich Hochachtung habe
oder die ich bewundere. Gastfreundschaft ist Teil
unserer christlichen Tradition. Die reisenden Apo-
stel wohnten selbstverständlich bei Mitgliedern
der Gemeinde. Ein guter Gastgeber bereitet seinem
Gast ein Bad, er stellt ihm frische Kleider zur Ver-
fügung und deckt ihm den Tisch. Er nimmt den           Herein!
Fremden auf wie einen verlorenen Sohn oder
Bruder. Durchreisende bekommen in Klöstern
                                                       Tritt ins Haus und sei mein Gast,
einen Teller Suppe und ein Bett, Verfolgte Schutz.
Kranke werden aufgenommen und gepflegt.
                                                       Draußen ist es schwüle,
                                                       Gönne deinem Herzen Rast,
Gott kommt als Fremder, als Überraschungsgast.         Deinem Scheitel Kühle.
„Gastfrei zu sein, vergesst nicht, haben doch ei-
nige ohne ihr Wissen Engel beherbergt“, heißt es       Magst du sein von fremdem Blut
im Hebräerbrief (13,2). Da schwingt die Erzählung
von Abraham und Sara mit, die im Hain von
                                                       Oder armer Gilde –
Mamre drei Fremde als Gäste empfangen. Sie wa-         Blumen trägst du auf dem Hut,
schen ihnen die Füße und decken ihnen den Tisch        Und im Auge Milde.
und begreifen erst viel später, dass in diesen Gä-
sten Gott selbst gegenwärtig ist – das merken sie                             Johann Fercher von Steinwand
an einem ganz besonderen Gastgeschenk. Die drei
verheißen ihnen den Sohn, mit dem sie nicht
mehr gerechnet hatten. Wer die Tür für Fremde
aufmacht, kann mit Überraschungen rechnen.
Gastfreundschaft dient nicht nur den Gästen,
auch die Gastgeber haben etwas davon.

                                                                                        Einblicke 1/2022 23
Aus der Heimstiftung

Das Grüne Segel
„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“
(Mahatma Gandhi)

Die Verantwortung für die Bewahrung der Schöp-
fung gehört zur wesentlichen Aufgabe der Evan-
gelischen Heimstiftung in all ihren Einrichtungen
und Diensten.

Aus Sicht der Heimstiftung geschieht diakonisches
Handeln bewusst im Geist des Evangeliums, der
liebevollen Zuwendung Gottes in Jesus Christus
zu jedem Menschen und zur ganzen Schöpfung.
Dementsprechend gehören Achtsamkeit und Re-
spekt gegenüber allen Menschen und der Umwelt
auch zu den Grundwerten der Diakonie.

Als größtes diakonisches Pflegeunternehmen in
Baden-Württemberg ist die Evangelische Heim-
stiftung in besonderer Weise herausgefordert, in
Verantwortung vor Gott so mit dem Reichtum der      lungsgrundsätze eine Selbstverständlichkeit im
Schöpfung umzugehen, dass heutige und künftige      Alltagsleben und zugleich ein ermutigender
Generationen ein gutes und menschenwürdiges         Schritt auf dem Weg in eine lebenswerte Zukunft.
Leben sowie eine intakte Umwelt haben können.
Die Heimstiftung ist sich ihrer Schöpfungsverant-   Eine wichtige Rolle spielt dabei das Grüne Segel,
wortung bewusst und engagiert sich seit Jahren      das Umweltmanagementsystem der Evangelischen
im Rahmen ihrer Möglichkeiten für einen guten       Heimstiftung.
Umwelt- und Klimaschutz. Dieses „grüne“ Engage-
ment ist in allen Einrichtungen der Heimstiftung    Grünes Segel, das ist Freiwilligkeit, Eigenverant-
nicht ein „Zusätzliches“ oder „Belastendes“, son-   wortung und vor allem Teamarbeit. Es bedeutet,
dern im Blick auf unser Leitbild und unsere Hand-   gemeinsam mit den Mitarbeitenden zu analysie-
                                                    ren, bedarfsgerecht zu planen und dabei die guten
                                                    Ideen und Vorschläge vieler aufzugreifen und
                                                    umzusetzen und sich über größere aber auch
                                                    kleinere Erfolge zu freuen.

                                                    All das gibt Impulse und Perspektiven, die sich
                                                    positiv auf die Schöpfungsbewahrung auswirken.
                                                    Ziel ist es, den ökologischen Fußabdruck zu ver-
                                                    ringern, mit natürlichen Ressourcen sorgsam und
                                                    sparsam umzugehen sowie schwere Umweltbela-
                                                    stungen zu vermeiden.

24 Einblicke 1/2022
Umwelt
„Fokussiere all deine Energie nicht auf das          Desweiteren sollen gezielte Umweltmaßnahmen
Bekämpfen des Alten, sondern auf das                 und nachhaltige Bildungsangebote die Energie-
                                                     und Ressourceneffizienz verbessern und dadurch
Erschaffen des Neuen.“
                                                     umweltrelevante Betriebskosten gesenkt werden.
(Sokrates)
                                                                                 Martin Suchaneck
                                                                          Diakon / Referent Umwelt
                                                                           Referat Markt & Umwelt
Was ist das Grüne Segel?

Das Grüne Segel ist ein trägerspezifisches und
vergleichsweise einfach umzusetzendes Um-
welt-Managementsystem für alle Einrichtungen
der Evangelischen Heimstiftung. Es orientiert sich
an den novellierten Vorgaben der Europäischen
Öko-Audit-Verordnung EMAS III (Eco-Manage-
ment and Audit-Scheme) und an der DIN EN ISO
14001:2015.

Das Grüne Segel ist speziell an die Erwartungen
und Bedürfnisse von Pflegeeinrichtungen ange-
passt. Der Leitgedanke des Grünen Segels besteht
darin, die Aufbau- und Ablauforganisation in
Einrichtungen so zu gestalten, dass zum einen die
Umweltvorschriften eingehalten werden und zum
anderen die Umweltleistung ständig verbessert
wird.

                                                                                  Einblicke 1/2022 25
Rätselseite

    Rätsel
      franz.             Kamera-                elektr.     franz.                                                  bayer.
      Stadt im           ein-                   Strom-      Kompo- Nachbar-
                                                                      staat                  sich                   Benedik-              Gesand-
                                                                                                                                          ter des
      Ober-              stellung               stärke-     nist                             täuschen               tiner-
      elsass                                    maß         (Maurice) des Iran                                      abtei                 Papstes

                                                                       kratzen,
                                                                       eingra-
                                                                       vieren
      süd-               astrolo-               von                                                                 Kinder-               Europ.
      amerika-           gisches                beson-                                                              tages-                Fußball-
      nischer            Karten-                derem                                                               stätte                verband
      Tee                orakel                 Reiz                                                                (Kzw.)                (Abk.)
                                                                       polnische
                                                Gefolgs-,              Stadt
                                                Lehns-                 an der
                                                mann                   Weichsel
      Jugend-                                                          altrö-
      stadium                                                          mische Auslese
      mancher                                                          Monats- der
                                                                                 Besten
      Tiere                                                            tage
                                                                                                        Haupt-                 Garten-
                                                                                                        stadt                  gerät
                                                                                                        der Ba-                zum Erd-
                                                                                                        hamas                  aushub
               Pflanze                                                             Rad-      Raum-
     Getreide- mit                  Blatt-                  in Kraft               mittel-   fahrt-
     flocken Brenn-                 gemüse                  sein                   stück     behörde
               haaren                                                                        der USA
                                                                                             Begren-                                      offener
                                                                                             zung                   Sinnes-               Güter-
                                                                                             einer                  organ                 wagen
                                                                                             Fläche
      ver-               Raum für
      zichten;           Vollver-
      ab-                samm-
      danken             lungen
                                                                       Angehöri-
      ruhig,                                                           ger eines
      lautlos                                                          Bantu-
                                                                       stammes
                         lange,                 junger
      Zeitalter          schmale                Mensch
                         Vertie-                (engl.)
                         fung
                                                tropi-                             Sand-
                                                                       Klage-      anhäu-
                                                sches                  lied        fung,
                                                Gewächs                            -hügel

     Wechsel-                                                                                                       R   E   G E B I E T
     gebet                                                                                                          E   I     B   P I N
                                                                                                 Auflösung
                                                                                                                    E   G     B E I L A
                                    kegel-                  dt. Phi-
     Fangarm; eine der              förmiges                losoph                 ohne
                                                                                                                    L   E   T E N T A K
     Fanghaar Gezeiten              Indianer-               (Imma-                 Inhalt                               L       N   R
                                    zelt                    nuel)                                                   I   E     L I T A N
                                                                                               E     N  E   U   D           A E R A   E
                                                                                               R     E  G   A   N   E E       S   N   T
                                                                                               O     T  U   S   A     B       S T I L L
                                                                                               L     A  A   S   R   N A       E   P L E
      Hinzu-                                                                                         P      A       E N     E N T S A G
      fügung                                                                                   A   A S      N       D           O   S
                                                                                               F   T                N
                                                                                                                    I E     Z E R E A L
      Herr,              Nadel-
                         baum,
                                                                                               E   I T      L       E         L A R V E
      Herr-              Kiefern-                                                              U   K A      A     K R       M A T E   V
      scher              art                                                                         G      T   P A R         T   P   A
                                                                                               N   Z E      T     R I       C O L M A R
                                                                                                     L      E     I           T   A

26 Einblicke 1/2022
Ehrenamt

Aktiv im Ehrenamt
Sie möchten aktiv etwas Gutes für das Gemein-
wohl und auch für sich tun? Sie fragen sich, was
Sie genau tun könnten?
Schenken Sie uns von Ihrer Zeit, beteiligen Sie uns an
Ihrem Wissen und engagieren Sie sich im Ehrenamt in      Stuttgart
unseren Häusern. Die Möglichkeiten sind vielfältiger,     Karl-Wacker-Heim
als Sie denken. Neben der Betreuung und Begleitung        • Frank Beyrich
unserer Bewohnerinnen und Bewohner können Sie             Tel. 0711 69 95 46-0
auch viele andere Aufgaben übernehmen, wie zum
Beispiel die Organisation von Festen oder Fahrdiens-
                                                          Württ. Lutherstift
ten. Fragen Sie uns einfach.
                                                          • Silke Rausendorf
Offen gestanden, wir könnten Ihre Hilfe gut gebrau-       Tel. 0711 2 29 13-0
chen. Unsere Ehrenamtskoordinatoren in unseren
Häusern in Stuttgart, Dettingen und Lenningen haben       Haus auf der Waldau
immer ein offenes Ohr für Sie. Worauf warten Sie noch?    • Heike Botschen
Rufen Sie uns an oder kommen vorbei!                      Tel. 0711 76 84-0

                                                          Paul-Collmer-Haus
                                                          • Birgit Jäger
                                                          Tel. 0711 30 59-701

                                                          Königin-Olga-Residenz
                                                          • Diana Falkenstein
                                                          Tel. 0711 35 14 51-10

                                                         Dettingen/Teck
                                                          Haus an der Teck
                                                          • Bettina Beck
                                                          Tel. 07021 57 07-0

                                                         Lenningen
                                                          Haus im Lenniger Tal
                                                          • Tilman Weißenborn
                                                          Tel. 07026 6 01 51-0

www.ev-heimstiftung.de

                                                                      Einblicke 1/2022 27
Kontaktdaten                      Karl-Wacker-Heim
                                  Vaihinger Landstraße 123
Pflegeeinrichtungen der           70195 Stuttgart
Evangelischen Heimstiftung GmbH   Telefon: 0711 699546-0
in der Region Stuttgart           E-Mail: karl-wacker-heim@
www.ev-heimstiftung.de                     ev-heimstiftung.de

                                  Herzog-Christoph-Residenz
Haus an der Teck                  Fleckenweinberg 29
Alte Bissinger Straße 82          70192 Stuttgart
73265 Dettingen                   Telefon: 0711 120425-0
Telefon: 07021 5707-0             E-Mail: herzog-christoph-residenz@
E-Mail: haus-an-der-teck@                 ev-heimstiftung.de
         ev-heimstiftung.de
                                  Königin-Olga-Residenz
Haus im Lenninger Tal             Johannesstraße 4
Kirchheimer Straße 44             70176 Stuttgart
73252 Lenningen                   Telefon: 0711 351451-10
Telefon: 07026 60151-0            E-Mail: koenigin-olga-residenz@
E-Mail: haus-im-lenninger-tal@            ev-heimstiftung.de
         ev-heimstiftung.de
                                  Württ. Lutherstift
Haus auf der Waldau               Silberburgstraße 27
Jahnstraße 68–70                  70176 Stuttgart
70597 Stuttgart                   Telefon: 0711 22913-0
Telefon: 0711 7684-0              E-Mail: wuertt-lutherstift@
E-Mail: haus-auf-der-waldau@              ev-heimstiftung.de
         ev-heimstiftung.de

Paul-Collmer-Haus
Bertramstraße 23–25
70327 Stuttgart
Telefon: 0711 3059-0
E-Mail: paul-collmer-haus@
         ev-heimstiftung.de
Sie können auch lesen