Herzliche Glückwünsche zum Schulanfang und viel Freude sowie Erfolg in der Schule - Ausgabe 08/2019 09. August 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 08/2019 09. August 2019 Herzliche Glückwünsche zum Schulanfang und viel Freude sowie Erfolg in der Schule. C M Y K
Seite 2 Ortsblatt Rabenau erscheint am 09. August 2019 ■ Rufnummern der Stadt Rabenau Deutsches Stuhlbaumuseum 03 51 641 36 11 Bürgermeister: Öffnungszeiten: Herr Paul Stadtverwaltung Rabenau Di 09:00–12.00 Uhr 13:00–18:00 Uhr Do 09:00–12.00 Uhr 13:00–16:00 Uhr Sekretärin: 03 51 64 98 20, Fax 649 82 11 Fr 09:00–12:00 Uhr Frau Mondry sekretariat@stadt-rabenau.de Sprechzeiten des Bürgermeisters Hauptamt hauptamt@stadt-rabenau.de Herrn Paul: Di 09:00–12:00 Uhr 13:00–18:00 Uhr Leiter: Herr Illgen 03 51 649 82 14 Empfehlenswert ist die Vereinbarung eines Termins. Frau Meseck 0351 649 82 13 Abwasserzweckverband wie Stadtverwaltung Herr Österreicher, Frau Schmidt 03 51 649 82 25 Fremdenverkehrsamt Rabenau Mo 09:00–12:00 Uhr 12:30–15:00 Uhr Einwohnermeldeamt meldeamt@stadt-rabenau.de Di 09:00–12:00 Uhr 12:30–15:00 Uhr Frau Fritz 03 51 649 82 23 Do 09:00–12:00 Uhr 12:30–15:00 Uhr Standesamt standesamt@stadt-rabenau.de Fr 09:00–11:30 Uhr Herr Illgen 03 51 649 82 14 Bibliothek Rabenau Di 15:00–18:00 Uhr Mi 12:00–16:00 Uhr Ordnung und Sicherheit ordnungsamt@stadt-rabenau.de Bibliothek Oelsa Do 15:00–17:00 Uhr Herr Czirjak 03 51 649 82 21 Schiedsstelle Rabenau jeden 2. Montag im Monat 18:00–19:00 Uhr Kämmerei kaemmerei@stadt-rabenau.de Rathaus Rabenau (Fremdenverkehrsamt) Leiter: Herr Sellung 03 51 649 82 16 Ausgabestelle Wertstoffsäcke (gelbe Säcke): Kasse kasse@stadt-rabenau.de Rathaus Rabenau, Markt 3 Leiter: Frau Hoffmann 03 51 649 82 15 Frau Kmoch, Frau Hofmann 03 51 649 82 15 Bauamt bauamt@stadt-rabenau.de Das nächste Rabenauer Ortsblatt Leiter: Herr Seidel 03 51 649 82 20 erscheint am 13. September 2019, Frau Klopsch 03 51 649 82 17 Frau Bosch 03 51 649 82 19 Redaktionsschluss dafür ist der 30. August 2019. Frau Hennig 03 51 649 82 27 Abwasserzweckverband info@azv-rabenau.de ■ Apothekenbereitschaftsdienst Geschäftsführerin: Frau Groß 03 51 646 36 11 Frau Geißler/Frau Hemmerling 03 51 646 36 0 Dienstbeginn: 8 Uhr · Dienstende: 8 Uhr des folgenden Tages Herr Röpke 03 51 646 36 12 August 28.08.19 Stern-Apotheke Freital 09.08.19 Windberg-Apotheke Freital 29.08.19 Central-Apotheke Freital Fremdenverkehrsamt 10.08.19 Apotheke im Gutshof 30.08.19 Apotheke Kesselsdorf Rabenau fremdenverkehrsamt@stadt-rabenau.de 11.08.19 Central-Apotheke Freital 31.08.19 Sidonien-Apotheke Tharandt Frau Runke 03 51 649 82 26 12.08.19 Glückauf-Apotheke Freital September Bücherei Rabenau 13.08.19 Stern-Apotheke Freital 01.09.19 Wielandes-Apotheke Wilsdruff Frau Lobe 03 51 64 98 20 14.08.19 Glückauf-Apotheke Freital 02.09.19 Löwen-Apotheke Wilsdruff 15.08.19 Apotheke Kesselsdorf 03.09.19 Raben-Apotheke Rabenau Schiedsstelle Rabenau 16.08.19 Sidonien-Apotheke Tharandt 04.09.19 St. Michaelis Apotheke Mohorn Frau Simon 03 51 641 40 43 17.08.19 Löwen-Apotheke Wilsdruff 05.09.19 Grund-Apotheke Freital Frau Zeiske 18.08.19 Löwen-Apotheke Wilsdruff 06.09.19 Bären-Apotheke Freital 19.08.19 Raben-Apotheke Rabenau 07.09.19 Stadt-Apotheke Freital Gleichstellungsbeauftragte 20.08.19 St. Michaelis Apotheke Mohorn 08.09.19 Windberg-Apotheke Freital 21.08.19 Grund-Apotheke Freital 09.09.19 Apotheke im Gutshof 22.08.19 Bären-Apotheke Freital 10.09.19 Central-Apotheke Freital Schule/Kindereinrichtung 23.08.19 Stadt-Apotheke Freital 11.09.19 Glückauf-Apotheke Freital Grundschule Oelsa 03 51 649 16 77 24.08.19 Windberg-Apotheke Freital 12.09.19 Stern-Apotheke Freital schule-oelsa@t-online.de 25.08.19 Apotheke im Gutshof 13.09.19 Apotheke Kesselsdorf Hort Oelsa 03 51 460 18 28 26.08.19 Central-Apotheke Freital 14.09.19 Apotheke Kesselsdorf hort-oelsa@online.de 27.08.19 Glückauf-Apotheke Freital 15.09.19 Sidonien-Apotheke Tharandt DPFA-Regenbogenschulen 0351 64630300 Rabenau gGmbH rabenau@dpfa.de Sidonien-Apotheke, Roßmäßlerstraße 32, 01737 Tharandt, Tel. 035203 / 3 74 36 Kindergarten Rabenau 03 51 641 20 47 kitarabenau@online.de Löwen-Apotheke, Markt 15, 01723 Wilsdruff, Tel. 035204 / 4 80 49 Kindergarten Oelsa 03 51 641 30 06 Wilandes-Apotheke, Nossener Straße 18a, 01723 Wilsdruff, Tel. 035204 / 27 49 90 kiga-oelsa@online.de Raben-Apotheke, Nordstraße 1, 01734 Rabenau, Tel. 0351 / 649 51 05 St. Michaelis Apotheke, Freiberger Straße 79, 01723 Mohorn, Tel.: 035209 / 29265 Tagesmütter Grund-Apotheke, An der Spinnerei 8, 01705 Freital, Tel. 0351 / 644 14 90 in Rabenau Frau Rönsch 0351 650 45 62 Bären-Apotheke, Dresdner Straße 287, 01705 Freital, Tel. 0351 / 649 47 53 Frau Schurk 0351 646 97 71 Stadt-Apotheke, Dresdner Straße 229, 01705 Freital, Tel. 0351 / 64 19 70 in Oelsa Frau Richter 0351 647 01 03 Windberg-Apotheke, Dresdner Straße 209, 01705 Freital, Tel. 0351 / 649 32 61 Frau Arnoldt 0351 647 00 79 Apotheke im Gutshof, Gutshof 2, 01705 Freital, Tel. 0351 / 658 58 99 in Spechtritz Frau Bonke 0351 644 31 63 Central-Apotheke, Dresdner Straße 111, 01705 Freital, Tel. 0351 / 649 15 08 Rufnummer der Pfarrämter Glückauf-Apotheke, Dresdner Straße 58, 01705 Freital, Tel. 0351 / 649 12 29 Pfarramt Rabenau: 0351 6 49 13 03 Stern-Apotheke, Glück-Auf-Straße 3, 01705 Freital, Tel.: 0351 / 650 29 06 C M Y Pfarramt Oelsa: 0351 6 41 30 76 Apotheke Kesselsdorf, Steinbacher Weg 11, 01723 Kesselsdorf, Tel. 035204 / 39 42 22 K
erscheint am 09. August 2019 Ortsblatt Rabenau Seite 3 Öffentliche Bekanntmachungen WICHTIGE RUFNUMMERN: Feuerwehr/Rettungsdienst 112 ■ Bekanntgabe der Termine der öffentlichen • Integrierte Regionalleitstelle Dresden Sitzungen des Stadtrates und der Ausschüsse – Anmeldung Krankentransport: 0351 19222 – Allgemeine Rufnummer: 0351 501210 Sitzung des Stadtrates: • Krankenhaus Freital: 0351 64660 Dienstag, 20.Aug. 2019, 18:00 Uhr • Krankenhaus Dippoldiswalde: 03504 6320 (konstituierende Sitzung) • Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 • Gift-Informationszentrum: 0361 730730 Sitzung des Technischen Ausschusses: Polizei 110 Dienstag, 03. Sept. 2019, 18:30 Uhr • Polizeirevier Freital: 0351 647260 • Wasserversorgung Weißeritzgruppe GmbH: 035202 510421 Sitzung des Verwaltungsausschusses: • Stromstörung: Donnerstag, 05. Sept. 2019, 17:00 Uhr Stadt Freital: 0351 6477666 ENSO: 0351 50178881 Den Tagungsort und die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aus- • Gasstörung: hängen an den amtlichen Bekanntmachungstafeln. Stadt Freital: 0351 6477888 ENSO: 0351 50178880 • ENSO-Service (Strom und Gas): 0800 0320010 Stadtverwaltung Rabenau ■ Termine der konstituierenden Sitzungen der ■ Ärzte der Stadt Rabenau Ortschaftsräte ■ Dipl.-Med. Sabine Anders Fachärztin für Allgemeinmedizin Nachdem mit Bescheid des Landratsamtes, Abt. Kommunalaufsicht Rabenau | Oststr. 9 | Telefon: 0351 6412860 vom 18.07.2019 die Gültigkeit aller Ortschaftsratswahlen in den ein- Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr: 07:30 - 11:00 Uhr Di, Do: 07:30 - 09:00 Uhr und zelnen Ortsteilen festgestellt wurde und die Ergebnisse bereits in der 13:00 - 18:00 Uhr Ausgabe 06/2019 vom 14.06.2019 bekanntgegeben wurden, können und nach Vereinbarung nunmehr die konstituierenden Sitzungen mit den Wahlen der einzel- ■ Dr. med. Un.Mailand H. Borghol nen Ortsvorsteher und Stellvertreter durchgeführt werden. Facharzt für Chirurgie und Allgemeinmedizin Rabenau | Obergasse 1 | Telefon: 0351 4760001 Folgende Termine und Tagungsorte sind dafür festgelegt: Sprechzeiten: Mo, Di, Do: 07:30 - 12:00 Uhr und 13.08.2019 um 19:30 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Mi, Fr: 07:30 - 12:00 Uhr Lübau, Alte Schule, Dorfstraße 16, und nach Vereinbarung 15.08.2019 um 19:30 Uhr Die letzte Sprechstunde bei Herrn Dr. Borghol Karsdorf, Ortszentrum, Schäfereiweg 1-3, findet am Dienstag, dem 17. Sept. 2019, statt. 22.08.2019 um 19:30 Uhr ■ Dr. med. Torsten Heider Obernaundorf,Alte Schule, Poisenwaldstraße 41, Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin Oelsa | Hauptstr. 38 | Telefon: 0351 6491060 28.08.2019 um 19:30 Uhr Sprechzeiten: Mo, Fr: 08:00 - 12:00 Uhr Oelsa, Haus des Gastes Jugendclub, Hauptstraße 3, Di, Do: 08:00 - 12:00 Uhr und 29.08.2019 um 19:30 Uhr 15:30 - 18:00 Uhr Spechtritz,Vereinshaus, Zum Mühlfeld 5, Mi: 08:00 - 10:00 Uhr 02.09.2019 um 19:30 Uhr ■ Zahnärzte der Stadt Rabenau Rabenau, Ratskeller, Markt 3. ■ Heiko Althus Die Sitzungen sind öffentlich und es besteht die Möglichkeit für in- Rabenau | Markt 7 | Telefon: 0351 6491500 teressierte Einwohner, Anfragen an die Ortschaftsräte und den Bür- Sprechzeiten: Mo: 08:00 - 12:00 Uhr und germeister zu stellen. 13:30 - 19:00 Uhr Di, Fr: 08:00 - 12:00 Uhr Mi: 08:00 - 12:00 Uhr und Paul 13:30 - 18:00 Uhr Bürgermeister Do: 08:00 - 14:00 Uhr Praxisurlaub vom 29.07. bis 16.08.2019 ■ Dr. med. Stefan Fleischer IMPRESSUM Rabenau | Freitaler Str. 7 | Telefon: 0351 6495122 Herausgeber/Redaktion: Stadt Rabenau · Markt 3 · 01734 Rabenau • Telefon: Sprechzeiten: Mo - Do: 08:00 - 12:00 Uhr und 0351/649820 · Fax 0351/6498211 · E-Mail: ortsblatt@stadt-rabenau.de, Internet: www. 14:00 - 18:00 Uhr stadt-rabenau.de Fr: 08:00 - 12:00 Uhr Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Thomas Paul • Anzeigen, Satz ■ Zahnärztin Maja Eisold & Druck: Riedel GmbH & Co. KG – Verlag für Kommunal- und Bürgerzeitungen Oelsa | Hauptstraße 73 | Telefon: 0351 6470047 Mitteldeutschland, Gottfried-Schenker-Straße 1, 09244 Lichtenau OT Ottendorf Sprechzeiten: Mo, Do: 08:00 Uhr - 18:00 Uhr • Telefon: 037208/ 876-100, Mail: info@riedel-verlag.de | Es gilt die Anzeigenpreisliste Di: 13:00 Uhr - 19:00 Uhr 2016. • Verteilung: Sächsische Zeitung/Medienvertrieb Dresden GmbH adresslose C Mi, Fr: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Verteilung an alle frei zugänglichen Haushalte. • Auflage: 2500 • Erscheinungsweise: M Y K Praxisurlaub vom 29.07. bis 16.08.2019 monatlich.
Seite 4 Ortsblatt Rabenau erscheint am 09. August 2019 Öffentliche Bekanntmachungen !"#$%&'()!'!"#$%$&'$()*+,"$-$.+,"$-$/012$ ' *$+#,&-$""./$0+1"%' $ $ -3$ (4$-3$.56,54)57$'8-9$:;
erscheint am 09. August 2019 Ortsblatt Rabenau Seite 5 Öffentliche Bekanntmachungen >57$#P?@57$G;!'$$ $ &5;;75H'&';445$;
Seite 6 Ortsblatt Rabenau erscheint am 09. August 2019 Öffentliche Bekanntmachungen ■ Wahlscheinbeantragung ■ Straßenbauarbeiten im Gemeindegebiet für die Landtagswahl am 1. September 2019 Herstellen eines Wendehammers an der Erich-Weinert-Straße Nach der Erschließung des südlichen Be- Wer am Wahltag im Urlaub oder aus ande- reichs der Erich-Weinert-Straße mit 6 Eigen- ren Gründen verhindert ist, hat die Möglich- heimstandorten ist zum Abschluss die Her- keit vorab die Briefwahlunterlagen zu bean- stellung eines Wendehammers gegenüber tragen. des Gästehauses „Lerchenbergblick“ erfor- Nach Erhalt der Wahlbenachrichtigung derlich. Der Wendehammer hat eine Fläche kann dieser Onlineservice für die bevorste- von ca. 300 m² und wird in Asphalt herge- hende Landtagswahl stellt. Die Arbeiten sollen im Zeitraum Sep- bis zum 30. August 2019, 16:00 Uhr tember bis Oktober 2019 ausgeführt wer- den. genutzt werden. Fahrbahnverbreiterung Der Antrag ist ggf. so zu stellen, Rabenauer Weg dass der Wahlschein mit den Die Verkehrsbelastung auf dem Rabenauer Briefwahlunterlagen noch vor dem Weg in Oelsa hat sich erhöht. Aufgrund der Wahltag unter Berücksichtigung schmalen Straße ist Begegnungsverkehr einer regulären Postlaufzeit von kaum möglich. An der langen Hangseite un- drei Tagen zugestellt werden kann terhalb der Gartenanlage sollen Palisaden auf 80 m Länge eingebaut werden und die und daher kurz vor Ablauf der Frist Straße um ca. 1,00 m verbreitern. Die Arbei- eine persönliche Antragstellung ten sollen in Absprache mit den Arbeiten auf bzw. Abholung der Briefwahl- der Erich-Weinert-Straße ebenso im Zeit- unterlagen empfohlen wird. raum September bis Oktober 2019 durchge- führt werden. Für die Beantragung des Wahlschein- antrages Online benötigen Sie einige An- Fußwegerneuerung gaben aus Ihrer Wahlbenachrichtigung. Den Hainsberger Straße Link zur Wahlscheinbeantragung finden Sie Der Fußweg Hainsberger Straße von der auf unserer Internetseite: www.stadt-rabe- ehemaligen Gewerbebank (jetzt Parkplatz) nau.de bis zur Einmündung in die Querverbindung zur Freitaler Straße soll saniert werden. Die Weiterhin besteht vorab die Möglichkeit Borde werden neu gesetzt und es wird eine der Beantragung: neue Pflasterdecke aus Betonsteinen herge- stellt. Diese Arbeiten sollen auch im Zeit- • per E-Mail an meldeamt@stadt- raum September bis Oktober 2019 durchge- rabenau.de, Telefax 0351/6498211 führt werden. oder auf sonstige dokumentierbare elek- tronische Weise. In Ihrer E-Mail geben Durch die Straßenbauarbeiten wird es zu Verkehrsbehinderungen kommen. Sie bitte Ihren vollständigen Namen, ak- Wir bitten Sie, sich darauf einzustellen. tuelle Anschrift, Geburtsdatum oder die auf der Wahlbenachrichtigung angege- Bauamt bene Wählerverzeichnisnummer an. • persönlich zu den Sprechzeiten in Ihrem Einwohnermeldeamt (aber In eigener Sache nicht telefonisch) • schriftlich, am besten auf der Rücksei- te der Wahlbenachrichtigung, wenn Sie So kommt das Ortsblatt Rabenau bis zum 10.08.2019 Ihre Wahlbenach- richtigungskarte erhalten haben. Sollen die Briefwahlunterlagen an eine an- zusätzlich in Ihren elektronischen dere Anschrift gesandt werden, teilen Sie uns diese bitte mit. Briefkasten … Bei Rückfragen erreichen Sie das Einwoh- Bestellen Sie Ihre elektronische Ausgabe nermeldeamt unter folgender Telefonnum- mer: 0351/6498 223. kostenfrei per e-Mail unter C newsletter@riedel-verlag.de M Y K Ihr Einwohnermeldeamt
erscheint am 09. August 2019 Ortsblatt Rabenau Seite 7 Öffentliche Bekanntmachungen ■ Elternbeiträge für alle Kindereinrichtungen im Gebiet der Stadt Rabenau gemäß § 5 Abs. 2 Elternbeitragssatzung, gültig ab 01.09.2019 Festsetzung der monatlichen Elternbeiträge in den Kindereinrichtungen der Stadt Rabenau ! )*+#!#"$,-$(,.*+#!#"$/'$!#0'", .!!"#$"%&#"'"$(" $(" Die im Ortsblatt Juli 2019 veröffentlich- ! 1"+"#$20'*.3 ten Elternbeiträge für Kindereinrich- tungen im Gebiet der Stadt Rabenau, !"#$ !"#$%&'()*'+,-./%"#0&"00'1"2'3.&'4)//%#$.#5'$%&'67!/822% gemäß § 5 Abs. 2 Elternbeitragssatzung, %&$''#())"#$'9:'+0.#$%#';%0&%..#523%"0'
Seite 8 Ortsblatt Rabenau erscheint am 09. August 2019 Öffentliche Bekanntmachungen ■ Allgemeinverfügung zur Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern Auf Grundlage des § 100 Absatz 1 Satz 2 Wasserhaushaltsgesetz Die Allgemeinverfügung ist angemessen und geeignet, um vorsorg- (WHG) in geltender Fassung (i. g. F.) erlässt die untere Wasserbehör- lich die Lebensgrundlage Wasser, gewässerökologische Belange und de des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge folgende All- das Wohl der Allgemeinheit zu schützen und zu erhalten. gemeinverfügung und schränkt somit auch den aus § 26 WHG ge- Die sofortige Vollziehung dieser Allgemeinverfügung wird gemäß statteten Eigentümer- und Anliegergebrauch ein. § 80 Absatz 2 Nr. 4 der VwGO angeordnet, da es im Interesse der All- gemeinheit nicht vertretbar wäre, wenn auf Grund eines Widerspru- Benutzungsregelnde Allgemeinverfügung ches gegen die Allgemeinverfügung bis zum Abschluss des Rechts- 1. Wasserentnahmen aus oberirdischen Gewässern (vgl. § 3 Nr. 1 behelfsverfahrens Oberflächenwasser aus den oberirdischen Ge- WHG) auf dem Gebiet des Landkreises Sächsische Schweiz- wässern entnommen werden würde. Daher begründet sich ein be- Osterzgebirge zu Bewässerungszwecken werden bis einschließ- sonderes öffentliches Interesse, welches eine sofortige Vollziehung lich 30. September 2019 untersagt. Es liegt im Ermessen der Be- rechtfertigt. hörde die Allgemeinverfügung vorzeitig zu widerrufen. Das Durch die Anordnung der sofortigen Vollziehung, hat der Wider- Schöpfen mit Handgefäßen im Rahmen des Gemeingebrauchs spruch gegen diese Allgemeinverfügung keine aufschiebende Wir- (§ 16 Sächsisches Wassergesetz – SächsWG i. g. F.) ist vom vorge- kung. nannten Verbot nicht betroffen. Die Allgemeinverfügung ergeht unter dem Vorbehalt des Widerrufs 2. Die Untersagung erstreckt sich außerdem auf rechtlich zugelas- und tritt am Tag nach ihrer Bekanntgabe in Kraft. Die Einhaltung des sene Wasserentnahmen, zum Beispiel Wasserentnahmen zum Entnahmeverbotes wird stichprobenartig überwacht. Bei Verstößen können Bußgelder in Höhe von bis zu 50.000 EUR anfallen (vgl. § Zwecke der Bewässerung, auch in der Landwirtschaft, Forstwirt- 103 WHG i.V. m. § 122 SächsWG). schaft und dem Gartenbau. 3. Die Allgemeinverfügung gilt ab dem Tag nach der Bekanntgabe. Rechtsbehelfsbelehrung 4. Die sofortige Vollziehung dieser Allgemeinverfügung wird ange- Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats nach ordnet. der Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Landratsamt des Landkreises Sächsische Schweiz- Osterzge- Gründe birge, Schloßhof 2/4, 01796 Pirna einzulegen. Nach § 109 Absatz 1 Nr. 3 SächsWG ist das Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge untere Wasserbehörde. Die Untere Wasser- gez. Dr. Birgit Hertzog behörde ist nach § 110 Absatz 1 SächsWG i.V. m. der SächsWasserZu- in Vertretung des Geschäftsbereichsleiters VO sowie § 3 Abs. 1 Nr. 1 VwVfG i. m. § 1 SächsVwVfZG für die Ertei- lung der vorliegenden Allgemeinverfügung sachlich und örtlich zu- Die Allgemeinverfügung kann im Original zu den Geschäftszeiten ständig. im Landratsamt, Referat Gewässerschutz, Weißeritzstraße 7, 01744 Aufgrund der anhaltenden Trockenheit haben sich in den Gewäs- Dippoldiswalde, eingesehen werden. Die elektronische Fassung fin- sern sehr niedrige Wasserstände eingestellt. Eine Änderung dieser den Sie auf der Internetseite der Landkreisverwaltung unter: Situation ist derzeit nicht absehbar. Anhaltende Niedrigwasserstän- www.landratsamt- pirna.de/bekanntmachungen.html de stören die in und an Gewässern lebenden Organismen und Pflan- zen nachhaltig. Die natürliche Selbstreinigungskraft der Gewässer Kontakt: ist durch die niedrigen Wasserstände und die damit verbundene Re- Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge duzierung der Sauerstoffzufuhr bei steigender Wassertemperatur er- Referat Gewässerschutz Weißeritzstraße 7, 01744 Dippoldiswalde heblich beeinträchtigt. Ein anhaltendes ungeregeltes Entnahmere- Telefon: 03501 515-3410 gime würde diese Situation weiter verschärfen. E-Mail: umwelt@landratsamt-pirna.de ■ Arbeitsbesuch absolviert Die Landtagsvizepräsidentin Andrea Dombois (MdL) kam am 24.07.2019 zu einem erneuten Arbeitsbesuch ins Rathaus Rabenau. Frau Dombois ist der Stadt Rabenau nicht nur durch die Unterstüt- zung des Deutschen Stuhlbaumuseums verbunden, sie übt die Schirmherrschaft zum Stuhlbauertag aus, sondern hat unsere Stadt in den letzten Jahre aktiv begleitet, wenn es darum ging, anstehende Probleme und Aufgaben gegenüber den Institutionen des Freistaa- tes Sachsen anzusprechen. Dies zeigt sich zum einen in der Erschlie- ßung von Förderprogrammen, der Durchführung von Sportstätten- sanierungen oder der Erweiterung von Kindereinrichtungen zur Be- reitstellung neuer Betreuungsplätze, aber auch bei der Vorbereitung zur Errichtung des Hochwasserschutzdammes in Oelsa. Aktiv hat sie die anteilige Finanzierung von Betreuungsplätzen C M durch die sogenannte Landespauschale des Freistaates, welche in Y K den vergangenen Jahren von 2060 Euro auf 2455 Euro gestiegen ist,
erscheint am 09. August 2019 Ortsblatt Rabenau Seite 9 Öffentliche Bekanntmachungen wehr dar. Dies ist uns durch die bestehende Landesförderung in den vergangenen Jahren für die Fahrzeuge und die Ausrüstung gelun- gen. Eine Weiterführung dieser Fachförde- rung des Landes in der Zukunft ist aber drin- gend geboten, da gerade auf dem Gebiet der Löschwasserversorgung weitere Schritte notwendig sind. Der Neubau von Zisternen in allen Ortsteilen ist dabei ein wichtiger Schritt, dem weitere folgen müssen. Wichtig ist aber auch die finanzielle Unterstützung der Jugendfeuerwehrarbeit, als größter Ga- rant einer guten Nachwuchsarbeit. Abschließendes Fazit war, und darüber sind sich alle einig, dass die Stadt Rabenau mit ih- ren derzeitigen Strukturen zu den leistungs- fähigen Gemeinden des Landkreises gehört und nach wie vor in der Lage ist, im Rahmen ihrer Aufgaben, gestalterisch tätig zu werden. Paul Bürgermeister begleitet. Dadurch ist es auch der Stadt Rabenau möglich, einen Teil der Kosten, der unter anderem durch die gestiegenen Personalaus- gaben entsteht, abzufangen. Das Betreuungsangebot und die Anzahl der Plätze haben sich auch in unserer Kommune in den letzten Jah- ren verbessert, so dass bisher jeder nachgefragte Platz angeboten werden konnte. Die erfolgten Erweiterungs- und Sanierungsarbei- ten aber auch die Ausstattungen sowohl in den Einrichtungen und bei den Tagesmüttern konnten insbesondere durch die ausgereich- ten Mittel der Bundes-, Landes- und der Leader-Förderung durchge- führt werden. Die Oelsaer Kindertagesstätte ist dafür ein passendes Beispiel, denn die Erweiterung, Sanierung im Innenbereich und die Neugestaltung der Außenfläche war nur durch die Nutzung der ge- nannten Förderprogramme möglich. Im vergangenen Jahr machte sie sich nochmals für eine Förderung zur Verbesserung der Trinkwasserversorgung in sog. „Brunnendör- fern“ stark. Ein entsprechendes Programm wurde daraufhin vom Freistaat aufgelegt. Auch im Rahmen des Landesprogrammes zur Brachflächenrevi- talisierung hat die Stadt Rabenau in den zurückliegenden Jahren ei- niges erreicht. Die dabei angesetzte Förderquote von 90 % macht solche Maßnahmen erst möglich. Letztes Beispiel dazu war der Ab- riss des Niederen Gasthofes in Oelsa mit neuer Freiflächengestal- tung. Das aus den Mitteln der ländlichen Entwicklung in unserer Gemein- de nicht nur Straßen gebaut werden, war am Konfessionsdenkmal auf der Rabenauer Höhe ersichtlich. Pünktlich zum Reformationsju- biläum konnte der Standort zu einem touristischen Kleinod umge- staltet werden, von wo aus sich ein herrlicher Ausblick auf das Rabe- nauer Umland ergibt. Eine weitere Pflichtaufgabe der Stadt stellt die Sicherstellung des Brandschutzes und die Unterhaltung einer leistungsfähigen Feuer- Anzeigentelefon für gewerbliche und private Anzeigen Telefon: (037208) 876-200 C M Y K
Seite 10 Ortsblatt Rabenau erscheint am 09. August 2019 Öffentliche Bekanntmachungen ■ Zurückschneiden von Hecken, Bäumen und Sträuchern an Straßen oder Gehwegen Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass es entlang von zu beeinträchtigen. Die Sicherheit für Leib und Leben hat grundsätz- Straßen, vor allem auch an Kreuzungen und Einmündungen, durch lich Vorrang vor dem Naturschutz. Hecken, Sträucher und Bäume, deren Äste und Zweige in den Stra- Die Entsorgung von Grünschnitt kann in Biotonnen, in Eigenkom- ßen- und Gehwegraum hineinragen, zu Beeinträchtigungen der Ver- postierung oder auf den Wertstoffhöfen erfolgen. Eine illegale Abla- kehrssicherheit kommen kann. gerung auf Waldflächen, Feldern oder Straßenrändern ist nicht ge- Wir bitten daher alle Grundstückseigentümer bzw. Nutzungsbe- stattet. Wer Grünabfall entsprechend entsorgt, handelt nicht nur ge- rechtigte, ihre an öffentlichen Wegen und Straßen stehenden Gehöl- dankenlos, sondern begeht auch eine Ordnungswidrigkeit, die nach ze so zurück zu schneiden, dass keine Äste oder Zweige in den Ver- der Satzung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Oberes Elbtal kehrsraum hineinragen. Sie tragen so dazu bei, dass die Verkehrssi- (ZAOE) über die Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Ab- cherheit durch ausreichende Sicht und genügend Platz zum Gehen fällen (Abfallwirtschaftssatzung) mit einer Geldbuße bis zu 50.000 oder Fahren gewährleistet bleibt. Gleichzeitig werden Schadener- Euro geahndet werden kann. satzansprüche, die sich durch nicht beseitigte Behinderungen leicht Zur Vermeidung von Schadensersatzansprüchen gegen den ergeben können, vermieden. verantwortlichen Grundstückseigentümer oder einen son- Beim Zurückschneiden müssen folgende, so genannte Lichträume stigen Berechtigten, bittet die Stadtverwaltung dringend alle nach oben (der Raum über den Verkehrsflächen) stets frei bleiben: Betroffenen, den in den öffentlichen Verkehrsraum hinein ragenden Grünbewuchs zurück zu schneiden. • 4,50 m über der gesamten Fahrbahn • 4,50 m über den je 0,50 m breiten Geländestreifen, die an die Stadtverwaltung Rabenau, Hauptamt, SG Ordnung und Sicher- beiderseitigen Ränder der Fahrbahn anschließen heit • 2,50 m über Geh- und Radwegen Schaubild zum Lichtraumprofil: Dieses „Lichtraumprofil“ ist im Schaubild dargestellt. Daneben dürfen auch Verkehrszeichen nicht verdeckt werden. An- pflanzungen sind so zurück zu schneiden, dass Verkehrszeichen von den Verkehrsteilnehmern stets rechtzeitig wahrgenommen werden können. An Straßeneinmündungen bzw. Straßenkreuzungen, insbe- sondere mit Vorfahrtsregelungen „rechts vor links“, sollten Hecken und Sträucher zur Gewährleistung der Verkehrssicherungspflicht nicht höher als 70 cm sein. Das aus Gründen der Verkehrssicherheit und Benutzbarkeit der We- ge erforderliche Zurückschneiden von Gebüschen widerspricht nicht zwangsläufig den schützenden Bestimmungen des Natur- schutzgesetzes, die für derlei Eingriffe eine Schonzeit in der Zeit vom 01. März bis 30. September festlegen. Ein maßvolles Zurück- schneiden ist nach dem Gesetz jederzeit möglich, sofern darauf ge- achtet wird, frei lebende Arten, insbesondere brütende Vögel nicht Informationen ■ NEU im Fremdenverkehrsamt Sächsische Halbtags-Touren (25 Touren & Karten) Perfekt für die kleine Wanderung Sächsische Täler (20 Touren & Karten) zwischendurch! Täler und Schluchten sind zu jeder Jah- reszeit anziehende Wandergebiete, zum Oft genügt schon ein kurzer Ausflug, um Beispiel ist eine Tour durch den Rabe- durchzuatmen, Kraft zu tanken und die nauer Grund im Winter einfach herr- Natur zu genießen. Die vorgeschlagenen lich. Locker plaudernd beschreibt der Strecken sind zwischen 3 und 10 Kilo- Autor einige der reizvollsten und roman- meter lang, verlaufen bequem in der Ebe- tischsten sächsischen Landschaften zwi- ne oder mit sehr leichten Anstiegen. Die- schen Bergen und Höhenzügen. Dem ser Wanderführer beschreibt reizvolle Wanderer werden auch weniger be- und gleichermaßen entspannte Touren suchte Regionen empfohlen. Dazu gehö- in der näheren Umgebung, so zum Bei- ren das eindrucksvolle Sebnitztal mit spiel im Spaargebirge, rund um Dresden, seinen verschlungenen Wegen und das Tharandt, Freital oder in der Sächsischen sagenumwobene Schwarzbachtal mit Schweiz. Dabei werden dem Spaziergän- den Ruinen des Großdorfer Raubschlos- ger malerische Landschaften und eindrucksvolle Schönheiten am ses. Wegesrand empfohlen. C M Y K Beide Wanderbücher sind für je 13,90 € im Fremdenverkehrsamt erhältlich.
erscheint am 09. August 2019 Ortsblatt Rabenau Seite 11 Grundschule Oelsa ■ Förderverein der Grundschule Oelsa gik war auch das eigene Projekt, welches jeder FSJ’ler im Laufe sei- nes Freiwilligendienstes absolvieren muss. Ich habe mich für ein sammelt Bücherspenden Projekt zum Thema „Wasser“ mit der Klasse 2b entschieden und wir haben in drei Unterrichtseinheiten von jeweils zwei Schulstunden Bis zum Dorffest in Oelsa sind es zwar noch zwei Wochen, dennoch ein Wasserlapbook gebastelt. laufen die Vorbereitungen auch beim Förderverein der Grundschule Während des Projektes durfte ich in die Rolle eines Lehrers schlüp- wieder auf Hochtouren. Am 24. August wird es neben vielen Bastel- fen, mit eigener Vorbereitung und Unterrichtsplanung. angeboten auch erstmals einen Spielstand für die kleinen Besucher Ich denke, ich habe während meines FSJ Pädagogik an der Grund- geben.Außerdem ist auch wieder der beliebte Bücherbasar geplant. schule Oelsa viel gelernt, mein Berufswunsch hat sich gefestigt und Dafür benötigen wir wieder Unterstützung in Form von Bücher- auch persönlich in Hinsicht auf mein Selbst- und Verantwortungsbe- spenden. Wer also Bücher hat, die zu schade zum Wegwerfen sind, wusstsein, meine Autorität und den Umgang mit den Schülern habe kann diese gern dem Förderverein kostenlos überlassen. Ob Kinder- ich mich weiterentwickelt. oder Jugendbücher oder Literatur für Erwachsene ist dabei ganz Ich kann das FSJ Pädagogik Jedem empfehlen und wenn du neugie- egal. Wir würden uns einfach freuen, wenn wieder viele Bücher ei- rig geworden bist, dann schau doch mal auf der Website der Deut- nen neuen Besitzer finden würden. Bücherspenden können wieder schen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) vorbei, welche das FSJ in der Grundschule abgegeben werden. Pädagogik koordiniert. Außerdem laufen bei uns schon wieder die Planungen für den näch- sten Kindersachen-Flohmarkt auf dem Schulhof. Die nächste Ausga- Anika Kluge be ist am 14. September diesen Jahres und zwar von 11.00 bis 16.00 Uhr geplant. Wer also gut erhaltene Kleidungsstücke, Schuhe oder Spielzeug an den Mann, die Frau oder das Kind bringen möchte, ■ Unterstützung an der Grundschule Oelsa kann sich anmelden unter ina.reichmuth@gmx.de. Die Standgebühr von 5 Euro kommt dem Schulförderverein zu Gute. Die Lehrer und Schüler der Grundschule Oelsa hatten im vergange- Stände müssen Verkäufer selbst organisieren. Bei schlechtem Wetter nen Schuljahr eine besondere Hilfe. Die ehemalige Schülerin Anika müssen wir den Flohmarkt leider absagen. Kluge absolvierte bei uns das Freiwillige soziale Jahr im Bereich Pä- dagogik. Ina Reichmuth Mit viel Einsatz und Engagement erfüllte Anika ihre Aufgaben. Förderverein Grundschule Oelsa e.V. Besonderen Spaß hat es ihr gemacht, wenn sie sich im begleitenden Unterricht mit den Schülern ausprobieren durfte. Sie konnte auch hinter unsere Kulissen blicken und sehen, dass nicht nur Unterricht Vorbereiten und Halten zu den Tätigkeiten ei- nes Lehrers gehört. Davon ließ sie sich aber nicht „abschrecken“. Anika möchte immer noch Lehrerin werden. Mit einem Dank von allen Schülern und Lehrern konnten wir sie am letzten Schultag verabschieden. Kerstin Rossin ■ Mein FSJ Pädagogik an der Grundschule Oelsa Ihr steht kurz vor dem Schulabschluss, aber wisst nicht, wie es da- nach weitergehen soll? Ihr spielt mit dem Gedanken, euren Weg in eine pädagogische Richtung einzuschlagen, seid euch aber nicht si- cher, ob das zu euch passt? Im letzten Jahr hatte ich ebenfalls dieses Problem. Ich stand kurz vor meinem Abitur und war mir unsicher über meine spätere berufliche Orientierung, weshalb ich auf das FSJ Pädagogik (Freiwilliges sozia- les Jahr) aufmerksam geworden bin. Ich habe mich also an der Grundschule Oelsa beworben und im August meinen Freiwilligen- dienst dort gestartet. Während meines FSJ Pädagogik habe ich viele Erfahrungen sammeln können und einen Einblick in die Schulabläu- fe und den Lehreralltag bekommen. Zu meinen wöchentlichen Auf- gaben zählten die Betreuung von Kindern im Computerraum, die Begleitung zum Sport- und Schwimmunterricht sowie gelegentlich Vertretungsstunden, in welchen ich mich auch mal selbst auspro- C bieren konnte. Der Rahmen um das FSJ Pädagogik waren die vier M Y K Bildungswochen, welche in den Ferien stattfanden und neuen Input für die Arbeit mit Kindern gaben. Ein wichtiger Teil des FSJ Pädago-
Seite 12 Ortsblatt Rabenau erscheint am 09. August 2019 DEUTSCHES STUHLBAUMUSEUM RABENAU/SA. e. V. Lindenstraße 2 · 01734 Rabenau · Telefon 0351 6413611 · Fax 0351 65260611 · E-Mail: kontakt@deutsches-stuhlbaumuseum.de ■ Auch im Museum ist Ferienzeit! ■ Erlebnis Stuhlbau und Handwerk für junge Feuerwehrleute Trotz Baustelle vor der Haustür ist das Museum erreichbar und Im Mai 2019 fand ein Feuerwehrwettstreit im Raum Rabenau kann besucht werden! statt. Wenn alle wüssten, wie ange- Eine Station beim Trainingslauf durch die Wälder hieß „Stuhlbau“ und nehm die Temperaturen im Ge- wurde von Manfred Gagnus betreut. Er ließ dort von den jungen Akti- wölbe und in den Räumen des ven der Kinder- und Jugendfeuerwehr Werkzeuge den entsprechen- Museums sind, würden viel- den Ergebnissen an den Stuhlteilen zuordnen. leicht noch mehr Gäste kom- Die Kinder hatten ihre Freude und machten ihre Sache gut! Das will men. was heißen, wenn Manfred das sagt! Herr Gagnus ist nicht nur ehren- Hiermit sei also verraten, dass amtlicher Feuerwehrmann, sondern unterstützt auch das Museum, auch das alte Gemäuer des Vor- denn als gelernter Stuhlbauer ist er ein wichtiger Partner. werks im Museum für Kühle und Schatten sorgt, so dass einem ent- spannten Museumsbesuch nichts im Wege steht. Besonders Familien mit Kindern können hier viel erleben.Wir emp- fehlen in den Ferien einen Museumsbesuch, der auch lehrreich sein kann und Spaß macht. Zum Schmalspurbahnfestival am 13. und 14.07.2019 gab uns Frau Runke vom Fremdenverkehrsamt der Stadt Rabenau die Möglichkeit, unser Museum in ihrem Informationsstand im Rabenauer Grund mit zu präsentieren. Wir danken ihr für die freundliche Zusammenarbeit. Anzeige(n) C M Y K
erscheint am 09. August 2019 Ortsblatt Rabenau Seite 13 Vereinsnachrichten ■ Garagengemeinschaft Gärtnerstraße Für die Garagengemeinschaft Gärtnerstraße erfolgt die Stromkassierung vor Ort am Sonnabend, dem 24.08.2019 von 10 bis 11 Uhr sowie am Sonntag, dem 25.08.2019 von 10 bis 11 Uhr. Bitte ermöglichen Sie Ihre Anwesenheit in diesem Zeitraum. Die Garagen werden sichtbar nummeriert. Bei Rückfragen melden Sie sich bitte unter der Telefonnum- mer 0351 6444232. C M Y K www.stadt-rabenau.de
Seite 14 Ortsblatt Rabenau erscheint am 09. August 2019 Vereinsnachrichten C M Y K
erscheint am 09. August 2019 Ortsblatt Rabenau Seite 15 Vereinsnachrichten ■ Sommerfest 2019 - Zeit zum Feiern Ein buntes Programm auf dem Marktplatz Rabenau mit ganz viel Livemusik Endlich ist es wieder soweit. Das Sommerfestwochenende des Ra- benauer Party Club e.V. nähert sich mit großen Schritten. Dieses Jahr, wegen der späten Sommerferien, erst Ende August. Los geht es am Freitag, den 30. August um 19:00 Uhr. Ab 20:00 Uhr spielt die KellerMugge aus Freital Musik für Jung und Alt - da ist sicherlich für jeden etwas dabei. Am Samstag, den 31. August, geht es um 14:00 Uhr mit unserem bunten Familiennachmittag los.Ab 15:30 Uhr spielen dann die Fröh- lichen Freitaler. Das Repertoire des Akkordeonorchesters reicht von Klassik über Evergreens und Oldies bis zu modernem Rock und Pop. Ab 19:00 Uhr spielt dann die UngeCombo aus Sebnitz zur gro- ßen Ostrockparty auf dem Marktplatz. Neben den Ostrockklassi- kern spielen sie aber auch die besten Hits aus den letzten Jahren. Passend zum Motto wird es auch im Ausschank und der Küche eini- ge „Leckereien“ geben. Den Abschluss machen wir dann am Wahlsonntag. Für alle die zu Hause den Herd kalt lassen wollen gibt es auf dem Marktplatz un- weit des Wahllokals Bratwurst und Bier und sicherlich auch andere Leckereien. Und was ist mit dem Stuhlrennen? Das Rabenauer Stuhlrennen pausiert in diesem Jahr. Verschiedene Umstände zwingen uns, in diesem Jahr auf die Durchführung zu ver- zichten und an einer Neuauflage im kommenden Jahr zu arbeiten. Und was wir noch sagen wollten ... Für alle Anwohner gilt: Nicht böse sein, wenn‘s etwas lauter wird. Einfach vorbeikommen und mitfeiern. Der Rabenauer Party Club e.V. freut sich auf ein buntes Festwochenende mit vielen Gästen. Sonnenschein und gute Laune sind wie immer bestellt. Anzeige(n) C M Y K
Seite 16 Ortsblatt Rabenau erscheint am 09. August 2019 Sportnachrichten ■ Familiensporttag der Abteilung Turnen Nach einjähriger Pause war es am 29. Juli mal wieder soweit. Im Rahmen des Vereinssporttages führte unsere Abteilung einen Famili- en-Sportnachmittag durch. Mit der Darbietung unserer Kleinsten den „Turnzwergen“ begannen wir mit der Veranstaltung. Unter den Augen zahlreicher Eltern und Großeltern erwärmten sich die Kin- der in ihren Vereinsshirts nach Musik mit großer Begeisterung. Da- nach ging es an verschiedene Stationen. Dort zeigten sie uns, was sie im wöchentlichen Training gelernt haben. Als Abschluss der Auffüh- rung verabschiedeten sich die Kinder und Übungsleiter in einer Kreisformation von den Zuschauern. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Übungsleiter und Helfer, die wöchentlich in ih- rer Freizeit ehrenamtlich den Kindern die Möglichkeit geben, Sport zu treiben. Nachdem die Kleinsten ihre Vorführung beendet hatten, ging es nach kurzer Umbaupause zum nächsten Höhepunkt. 23 Fa- milien stellten sich nach einer Erwärmung mit Anke den sportli- chen Aufgaben an 17 Stationen. Die Eltern sowie Kinder gingen mit viel Ehrgeiz und großer Begeisterung an die einzelnen Aufgaben heran. Gute Ergebnisse wurden beim Liegestütz, Dreiersprung, Rumpfbeugen sowie Seilspringen erzielt. Der Spaßfaktor kam auch nicht zu kurz. Beim Gummistiefelweitwurf und Tetrapack-Hockey gab es immer wieder eine Überraschung, wohin die Gegenstände flogen. Zum Abschluss erhielt jede Familie eine Teilnehmerurkun- de. Preise gab es an vier ausgewählten Stationen für die 1.-3. Plätze getrennt nach Mutter,Vater und Kinder sowie die ersten drei Famili- en aller Stationen. Die Preise für unseren Sporttag wurden von der „Raben-Apotheke“ Frau Birgit Krause gesponsert. Vielen Dank da- für. Nach den sportlichen Anstrengungen konnten sich alle bei Kaf- fee und Kuchen stärken. Bei den zahlreichen Kuchenspendern möchten wir uns auf diesem Weg ebenfalls bedanken. Nicht zu ver- gessen sind die vielen Helferinnen aus den Frauensportgruppen montags, dienstags sowie freitags, ohne deren Hilfe der Familien- sporttag so nicht hätte stattfinden können. Vielen Dank. Wir wün- schen allen Sportlern und Übungsleitern schöne Ferien. Für die Kindersportgruppen beginnt das Training wieder im Sep- tember. 02. September 2019 um 17.00 Uhr Turnen/Allgemeine Sport- gruppe (5-10 Jahre) 03. September 2019 um 16.00 Uhr Turnzwerge Abt. Turnen C M Y K
erscheint am 09. August 2019 Ortsblatt Rabenau Seite 17 Sportnachrichten ■ Rabenauer Fußball aktuell - Saisonrückblick 2018/19 Was für eine überragende Saison?! Die nun beendete Kreisliga-B-Saison war für unseren Verein ein voller Erfolg! Galt es nicht nur neue Spieler zu integrieren sondern „Eigengewächse“ heranzufüh- ren, mit einem großen Kader zu arbei- ten und sich neue Ziele zu stecken. In 22 Ligaspielen wurden 66 Punkte er- kämpft, 149 Tore geschossen und nur 8 Gegentreffer mussten wir einstecken. Ungeschlagen und ohne Punktverlust geht es nun als Meister in die Kreisliga A. Hinzu kommt noch für diese unfass- bare Saison der Fairplay-Sieg, mit 24:0 der höchste Spielstand im Kreis, der Torschützenkönig sowie 5 weitere Ra- benauer Spieler in den Top Ten der Tor- jägerliste. Mit einem 23-Mann-Kader war es nicht immer leicht, alle und alles unter einen Hut zu bekommen. Den- noch hat sich jeder Spieler hervorra- gend eingesetzt und eigene Befindlich- keiten zum Wohle der Mannschaft in den Hintergrund gestellt. Dafür gebührt an dieser Stelle jedem Einzelnen im Team ein dickes Lob von mir. Die Trai- ningsbeteiligung ist in der vergangenen Saison deutlich gestiegen, sodass effek- tive und oft sehr intensive Einheiten durchgezogen werden konnten und auch die Taktik nicht zu kurz kam. Mit meinem Trainerteam, dem B. Fränzel und R. Illgen angehören, war eine super Zusammenarbeit und ich hoffe, dass diese noch einige Zeit so bestehen wird. Die neue Saison wird uns einiges abverlangen und interessante Begeg- nungen mit sich bringen. Also Männer, packen wir‘s an! Schließlich möchte ich es nicht versäu- men, mich bei allen, die zum hervorra- genden Gelingen der Saison beigetra- gen haben, zu bedanken. Deshalb dan- ke an alle Fans, die uns zahlreich beglei- tet haben. Danke an alle Sponsoren, an die Vereinsführung und an Illy Kaiser, ohne die alle der reibungslose Spiel- und Trainingsbetrieb nicht statt finden würde! Danke an meine Mitstreiter und an alle, die jedes Wochenende die Knochen für den Verein hinhalten. In diesem Sinn: Sport frei und allen eine schöne, erhol- same Sommerpause! Ende August se- hen wir uns hoffentlich alle wieder zum Beginn der neuen Saison! C M Y K Jan Speckmann
Seite 18 Ortsblatt Rabenau erscheint am 09. August 2019 Sportnachrichten ■ Vereinswochenende bei SV Rabenau Am letzten Juniwochenende feierten die Sportabteilungen des SV Rabenau ihr Vereinsfest. Der Samstag war den Fußballern vorbehal- ten. Bei strahlendem Sonnenschein wurde dabei erstmalig ein Ge- nerationenturnier durchgeführt. Die Idee dahinter war, dass sich die „jungen und alten“ Fußballer unserer Abteilung beim gemeinsamen Bäbbeln kennenlernen. So standen alle Alterklassen gemeinsam auf dem Platz.Alle Spieler, von den F-Junioren bis zur „Alte Herrenmann- schaft“, kickten in 7 gemischten Mannschaften. Das Turnier war ein großer Spaß für alle. Strahlende Kinderaugen, wenn man den Ball ei- nem „Älteren“ ins Netz geballert hatte oder den Größeren mit ei- nem Trick hatte stehen lassen. Bei allem Ehrgeiz war Gewinnen eher nebensächlich und so gab es für alle am Ende ein Eis. Bei den Orga- nisatoren,Teilnehmern und Zuschauern, unter denen natürlich eini- ge Eltern unserer Nachwuchsspieler waren, gab es viele Stimmen, die eine jährliche Ausrichtung dieses Turniers zum Saisonabschluss befürworten. Im Anschluss eröffneten die „Turnzwerge“ mit einer großen Show das Programm der Turnabteilung. Sie zeigten unter den Augen vieler Eltern und Zuschauer was sie in den Trainingsstunden alles gelernt haben und holten sich stolz den verdienten Applaus ab. Danach er- folgte der Startschuss eines abwechslungsreichen Familiensportfe- stes. Zahlreiche Omas, Opas, Mütter,Väter und Kinder gaben an ver- schiedenen Stationen in der Halle und auf dem Rasen ihr Bestes. Zum Abend hin feierten unsere Fußball-Männer ihre überragende Saison, den Kreisliga B-Meistertitel und den Aufstieg bei so man- chem kühlen Getränk. Am Sonntag fand bei tropischen Temperaturen das traditionelle Tur- nier für Straßen, Ortsteile und Vereine statt. Da einige Spieler des letztmaligen Siegers und Pokalverteidigers aus Lübau aufgrund an- derer Verpflichtungen verhindert waren, wurde ein neuer Stadtmei- ster gesucht. 7 Mannschaften trotzten der großen Hitze auf dem Platz und spielten in sehr fairen und spannenden Wettkämpfen im Modus Jeder gegen Jeden. Am Ende erwies sich das Team der Sied- lung Waldfrieden als unschlagbar und nahm den Wanderpokal in Empfang. Auf den weiteren Platzierungen landeten 2. Obernaun- dorf, 3. SpG Fichtenstraße/Oelsa, 4. Biker (Auch diesmal mit zahlrei- chen Fans angereist, die für große Stimmung sorgten – Klasse!), 5. SpG Mittelrabenau, 6. Schulstraße, 7. Höhenstraße. Allen Teilneh- mern riesigen Respekt und ein großes Dankeschön! Zeitgleich bot unsere Tischtennisabteilung die Möglichkeit, sich mit der Kelle auszuprobieren. Einige Sportfreunde nahmen die Gelegen- heit wahr, spielten ein Match, schmetterten einige Bälle über die Platte oder holten sich Tipps von unseren „Profis“ um Rainer Jan- nasch. Der SV Rabenau bedankt sich bei den Mitgliedern, Eltern, Teilneh- mern und Zuschauern, die in vielfältiger Form dem Gelingen unse- res Vereinstages beigetragen haben. Besonderer Dank gilt unseren Sponsoren, der Firma „Elektro Derr“, der Firma „Haushalt- und Indu- strietechnik Rabenau GmbH“, der „Physiotherapie Annette Thüm- mel“, der „Württembergische Versicherung - Generalagentur Kretzschmar und Kutschke“, der Firma „Tischlerei Thomas Uhl- mann“, Thang Bui von „Vitamine und Frische für Rabenau“, Birgit Krause von der „Rabenapotheke“, dem „Friseursalon Lorenz“, dem „Getränkemarkt Richter“ und nicht zuletzt der „Werbeagentur Rem- brandt Hennig“. C M Y K (Sven Kreische)
erscheint am 09. August 2019 Ortsblatt Rabenau Seite 19 Informationen ■ Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, Außerdem bedanke ich mich bei der Stadtverwaltung Rabenau und dem damaligen Bürgermeister Herrn Schönherr, die mich bei nach nunmehr 26 Jahren meiner ärztlichen Tätigkeit in Rabenau der Gründung meiner Praxis durch Finden einer entsprechenden wird zum 1. Oktober 2019 mein geschätzter Kollege und Nachfol- Lokalität unterstützt haben. ger Herr Dr.Vinzenz Grahl meine Praxis übernehmen. Ich habe Herrn Grahl als kompetenten und empathischen Men- Ein neuer Lebensabschnitt erwartet mich und ich blicke mit Weh- schen kennengelernt und bin überzeugt, dass er seinen zukünfti- mut und Stolz auf die vergangene Zeit zurück. Gleichzeitig gen Patienten bald ans Herz wachsen wird. schaue ich hoffnungsvoll und guten Mutes auf die Zukunft. Ich wünsche Ihnen alles Gute und viel Gesundheit und Freude. Ich möchte mich auf diesem Wege zunächst bei meinen lieben Patientinnen und Patienten für das jahrelang entgegengebrachte Es grüßt Sie herzlichst Vertrauen bedanken. Es war mir stets das Wichtigste, sie auf den Weg der Genesung zu führen und sie auf diesem zu begleiten. Dr. med. Hassan Borghol Des Weiteren gebührt meinen treuen Mitarbeiterinnen, die mich all die Jahre unterstützt und unsere Patienten umsorgt haben, Die letzte Sprechstunde findet bei Herrn Dr. Borghol am mein großer Dank. Dienstag, dem 17. Sept. 2019, statt. ■ GEOPARK Sachsens Mitte stärkt mit der Intensivierung des Innenmarketings seinen Bekanntheitsgrad in der Region Seit dem 1. Juli hat die Geschäftsstelle des GEOPARKS Sachsens Mit- Was ist ein GEOPARK und was verspricht sich die Region von einer te Zuwachs bekommen. Das über die LEADER Region Silbernes Erz- Zertifizierung zum Nationalen GEOPARK? gebirge geförderte Projektmanagement mit Sitz in Dorfhain, wel- Das sind die häufigsten Fragen, die Interessierte in Gesprächen und ches durch Eva Pretzsch gelenkt wird, ergänzt nun Susann Sentek an unserem Infostand stellen. mit einer Projektassistenz. In ihrer Obhut wird vor allem die Geotoperfassung liegen und die Am 30. Juni haben wir bereits mit drei GEOPARK-Führern am Unterstützung der Arbeit des Managements. Aktionstag „Mal wieder Wald und Holz sehen“ in Hetzdorf teilge- nommen und konnten die Ziele und Inhalte des GEOPARKS sowie In Zukunft möchte sich der GEOPARK stärker auf Veranstaltungen unsere abgeschlossene Gästeführerausbildung vorstellen. in der Region präsentieren und das Innenmarketing damit intensi- Sandra Sebelin, die selbst erfolgreich an der Ausbildung vieren. teilgenommen hat, wurde dort zur 13. Tharandter-Wald- Königin gekrönt. Außerdem waren wir beim Kleinbahnfest am 13. und 14. Juli mit ei- nem Informationsstand an der Bahnstation in Rabenau vertreten. Hier unterstützten uns vier GEOPARK-Führer und kamen mit den Besuchern ins Gespräch. An dieser Stelle danken wir recht herzlich der Stadtverwaltung Rabenau sowie dem Tourismusbüro für ihre Unterstützung und allen, die bei der Organisation mitgewirkt ha- ben. Ein neues Werbeplakat mit der GEOPARK-Gebietskulisse hat ent- lang der Kleinbahnstrecke an den Bahnhöfen einen Platz gefunden. Einiges an Infomaterial ist in vielen Orten und in Tourismusunter- nehmen mittlerweile vorrätig. Die Aktion wird fortgeführt. Aktuell ist ein Veranstaltungskalender für das kommende Jahr in Planung sowie eine Wanderkarte für die Gebietskulisse. Zu erreichen ist der Geopark unter der E-Mailadresse kontakt@geopark-sachsen.de oder unter 035055/6968-20. Wir möchten auf die aktuelle Stellenausschreibung auf unserer Website verweisen www.georado.de/geopark. Bewerbungen sind noch bis zum 27. September 2019 möglich (bewerbung@geopark-sachsen.de) C Eva Pretzsch M Y K Projektmanagerin GEOPARK Erlebnis Tharandter Wald e.V.
Seite 20 Ortsblatt Rabenau erscheint am 09. August 2019 Informationen ■ Ersatzverkehr auf den Strecken der Städtebahn durch RVSOE in Arbeit Aufgrund des kurzfristig eingestellten Betriebs auf den Strecken Damit ab dem 26. Juli ein geplanter Ersatzverkehr ermöglicht der Städtebahn arbeitet die landkreiseigene Verkehrsgesellschaft werden kann, wird derzeit durch die RVSOE ein konstanter Fahr- die Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH plan erarbeitet. (RVSOE) gemeinsam mit dem VVO mit Hochdruck an der Siche- Die (Ober-)Bürgermeister der betroffenen Städte und Gemein- rung des Ersatzverkehrs. Im Landkreis betrifft dies die Strecken den begrüßen den Ersatzverkehr ausdrücklich. zwischen Heidenau und Altenberg sowie zwischen Pirna und Sebnitz (RB 71; RB 72; RB 19). Fahrgäste können sich über Fahrtalternativen unter www.vvo- Derzeit hat die RVSOE zweitweise den Betrieb durch das Müglitz- online.de informieren. In der Fahrplanauskunft wurden die Züge tal zwischen Heidenau und Altenberg aufgenommen. Ebenso ist der Städtebahn entfernt. Die Busfahrpläne werden, sobald sie durch die RVSOE und die Müller Busreisen GmbH ein Betrieb feststehen, in die Auskunft eingepflegt. Zusätzlich informiert die zwischen Pirna und Sebnitz eingerichtet. VVO-InfoHotline unter 0351 / 852 65 55. ■ Neue Wege gehen - Kinderstadt „Kidsworld ■ Veranstaltungsreihe „Familienleben im Dipps“ erhält neue Förderung Fokus - Herausforderung Beziehung und Erziehung“ für Eltern - kommende Termine Der Deutsche Kinderschutzbund (DKSB) KV Sächsische Schweiz - Osterzgebirge e.V. erhält 2019 für die Kinderstadt Familie kann schön und herausfordernd zugleich sein. Anlässlich „Kidsworld Dipps“ mit dem Deutschen Kinderhilfswerk des zehnjährigen Jubiläums veranstaltet das Projekt Netzwerk „Frü- einen neuen Förderer. he Hilfen“ eine Reihe zu Familienthemen. Expert*innen geben in den Veranstaltungen Anregungen und Raum für Diskussionen zu un- Die Kinderstadt „Kidsworld Dipps“ fand auch 2019 wie gewohnt in terschiedlichen Themen. Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine der 2. Ferienwoche der Sommerferien (15.7. - 19.7.) im Familienzen- Anmeldung ist, wenn nicht anders angegeben, erforderlich. Die Kon- trum des DKSB statt. Zu verdanken war dies einer neuen Förderung taktdaten finden sich bei den Veranstaltungen. durch das Deutsche Kinderhilfswerk. Nachdem die Finanzierung des Projekts aus öffentlicher Hand durch das Landesprogramm „De- Im September finden folgende Veranstaltungen statt: mokratie leben“ verwehrt wurde, stellt nun in diesem Jahr das Deut- sche Kinderhilfswerk die benötigten Mittel für das Projekt zur Ver- 11. September 2019, 14 – 18 Uhr: Kinderfest in Pirna, Hanno fügung. e.V., Ernst-Thälmann-Platz 8, 01796 Pirna (ohne Anmeldung) Die Kinderstadt „Kidsworld Dipps“ ist ein Beteiligungsprojekt für 14. September 2019, 9:30 Uhr: „Lernen geht auch ohne Kinder von 7-14 Jahren, welches Grundlagen des gesellschaftlichen Zwang“ im Mehrgenerationenhaus FAMIL, Schillerstraße 35, 01796 Zusammenlebens vermittelt. Das Besondere ist, dass die Kinder und Pirna (mit Kinderbetreuung, mit Anmeldung an josefine.schuhma- Jugendlichen im direkten Tun und Handeln Erfahrungen machen. cher@kinderschutzbund-soe.de) Im Unterschied zu herkömmlicher Bildung zum Thema „Demokra- tie“, zielt dieses Projekt stark auf das Erleben von Selbstwirksamkeit 18. September 2019, 18 Uhr: „Zank und Streit unter Geschwi- ab, was eine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten ermög- stern“, AWO Weißeritzkreis, Beratungszentrum, Niedertorstraße 4, licht. 01744 Dippoldiswalde Der Deutsche Kinderschutzbund KV Sächsische Schweiz - Osterz- Weitere Themen der Veranstaltungsreihe sind unter gebirge e.V. ist hoch erfreut, auf diesem Weg die Durchführung www.kinderschutzbund-soe.de -> Frühe Hilfen zu finden. des Projekts Kinderstadt „Kidsworld Dipps“ sicherstellen zu können und bedankt sich in aller Form für die Zusammen- Das Projekt Netzwerk „Frühe Hilfen“ wird mitfinanziert durch Steu- arbeit. ermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsi- schen Landtages verabschiedeten Haushalts. Weiterhin finanziert Deutscher Kinderschutzbund wird das Projekt durch Mittel des Landkreises Sächsische Schweiz- KV Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. Osterzgebirge. Weißeritzstraße 30 01744 Dippoldiswalde Tel.: 03504/600960 info@kinderschutzbund-soe.de www.kinderschutzbund-soe.de
Sie können auch lesen