"Führungskräfte als Schlüsselpersonen für organisationale Resilienz?" - Wie entsteht Resilienz in Organisationen?

Die Seite wird erstellt Sebastian Martens
 
WEITER LESEN
"Führungskräfte als Schlüsselpersonen für organisationale Resilienz?" - Wie entsteht Resilienz in Organisationen?
«Führungskräfte als
Schlüsselpersonen für
organisationale Resilienz?»

               Wie entsteht Resilienz in
               Organisationen?

Wirtschaft
25. Mai 2022
"Führungskräfte als Schlüsselpersonen für organisationale Resilienz?" - Wie entsteht Resilienz in Organisationen?
Resilienz von Organisationen

1.   Relevanz

2.   Begriff

3.   Modell

4.   Stärkung organisationaler Resilienz

5.   Conclusio
"Führungskräfte als Schlüsselpersonen für organisationale Resilienz?" - Wie entsteht Resilienz in Organisationen?
Relevanz

−Politische Instabilität

−Pandemie

−Inflation

−Digitale Transformation

−Klimawandel

−Fachkräftemangel
"Führungskräfte als Schlüsselpersonen für organisationale Resilienz?" - Wie entsteht Resilienz in Organisationen?
Begriff

Der Begriff „Resilienz“ leitet sich vom
lateinischen Wort resilire ab und
bedeutet „zurückspringen“,
„abprallen“. Er stammt ursprünglich
aus der Werkstoffkunde und
bezeichnet dort die Fähigkeit eines
Materials, nach einer elastischen
Verformung in den Ausgangszustand
zurückzukehren.
(Rolfe 2018, S. 22)
"Führungskräfte als Schlüsselpersonen für organisationale Resilienz?" - Wie entsteht Resilienz in Organisationen?
Anpassungsfähigkeit

   5/25/2022
"Führungskräfte als Schlüsselpersonen für organisationale Resilienz?" - Wie entsteht Resilienz in Organisationen?
Anpassungsfähigkeit

   25. Mai 2022       Seite 6
"Führungskräfte als Schlüsselpersonen für organisationale Resilienz?" - Wie entsteht Resilienz in Organisationen?
Organisationale Resilienz bedeutet:

                        −„die Fähigkeit eines Unternehmens, sich von
                        Rückschlägen zu erholen, die während
                        organisationaler Veränderungsprozesse unweigerlich
                        auftreten […] und über sich hinauszuwachsen, um
                        erfolgreich zu sein“ (Avey et al. 2010, S. 17)

Belastbarkeit,          −„das Ergebnis organisationalen Lernens“ (Sitkin
                        1992)
Widerstandsfähigkeit,   −„positive Anpassung unter herausfordernden

Anpassungsfähigkeit     Bedingungen“ (Sutcliffe und Vogus 2003, S. 95)

                        −„ein Gegenpol zu organisationalem Burnout“ (Rolfe
und Krisenfestigkeit    2018, S. 27)
"Führungskräfte als Schlüsselpersonen für organisationale Resilienz?" - Wie entsteht Resilienz in Organisationen?
Vier Grundpotenziale zur Resilienzsteigerung nach Hollnagel et al. (2006)

 Antwortpotenzial

 Beobachtungspotenzial

 Lernpotenzial

 Antizipationspotenzial
                                                   Quelle: Hollnagel, Erik, Woods, David D. und Leveson, Nancy C. (Hrsg.)
   5/25/2022                                       (2006). Resilience engineering: Concepts and precepts. Aldershot: Ashgate.   Seite 8
"Führungskräfte als Schlüsselpersonen für organisationale Resilienz?" - Wie entsteht Resilienz in Organisationen?
Vier Quellen für Resilienz nach Weik (1993)

Improvisation und
Bricolage
Rollenflexibilität

Grundhaltung der
Weisheit
Respektvolle Interaktion

   25. Mai 2022                               Seite 9
"Führungskräfte als Schlüsselpersonen für organisationale Resilienz?" - Wie entsteht Resilienz in Organisationen?
OR Modell des Resilienzzentrums Schweiz

   25. Mai 2022                     Quelle: https://www.resilienz-zentrum-   Seite ‹Nr.›
                                    schweiz.ch/organisationale-resilienz
Benchmarking Konzept
zur Organisationalen Resilienz (Meissner
2020)

                                           Quelle: https://sites.hslu.ch/crealab/der-check-zur-organisationalen-resilienz-ist-da/

   25. Mai 2022                                                                                                                     Seite 11
Resilienzfördernde Kultur

                     Kontinuierliche Steuerung organisationaler
                     Energie

                     Organisational Slack/Redundanz von Ressourcen

                     Autonomiefördernde Führung

                     Klarer Purpose

                     Trendmonitoring und Szenario-Management

                     Netzwerke und kollaboratives Lernen
                     (Multiperspektivität)

Zentrale
Entwicklungsfelder
Lean Management als
natürlicher Gegner von org.
Resilienz?
Conclusio

Resilienz ist nichts Statisches, es ist etwas, das Mitarbeitende tun. Dieser
Prozess gilt nicht nur für Not- und Krisensituationen, sondern immer.

Jede/r einzelne spielt eine wichtige Rolle bei der Realisierung der
resilienzfördernden Faktoren.

Resilienz erfordert, positiv zu denken, d.h. die Organisation sucht sich eine
Perspektive und entscheidet sich immer für den Weg nach vorn.

Resiliente Organisationen schaffen Raum für organisationale Kreativität
und Improvisation.

Resiliente Organisationen unterstützen Führungspersonen und Mitarbeitende
bei der Entwicklung von Handlungsstrategien im Umgang mit Unsicherheit.
Danke!

Hochschule Luzern
Wirtschaft
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR
Prof. Dr. Stephanie Kaudela-Baum
Dozentin

T direct +41 41 228 99 72
stephanie.kaudela@hslu.ch
Sie können auch lesen