Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Februar, 45. Jahrgang 1/2021 Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Schriftleitung Elke Oetjen, Hamburg www.endokrinologie.net
INHALTSVERZEICHNIS • IMPRESSUM Endokrinologie Informationen Februar 2021 · 45. Jahrgang Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE Neues aus der Berufspolitik6 Aktuelle Informationen zum 64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie7 Sektionen und Arbeitsgemeinschaften Aktuelles aus der Sektion Diabetes, Adipositas und Stoffwechsel (DAS)8 Notizen Die Klinische DFG-Forschungsgruppe „Male Germ Cells – from genes to function“ 10 Abgabetermine für die Beiträge in den Endokrinologie Informationen 12 Veranstaltungskalender15 Pharma-Ecke16 Endokrinologie Informationen ISSN 0721-667-X Impressum Verantwortlich für den Anzeigenteil Wecom Gesellschaft für Kommunikation mbH & Co. KG Verantwortliche Schriftleitung Patrick Haas-Sternberg Prof. Dr. med. Elke Oetjen Lerchenkamp 11 Pharmakologie für Pharmazeuten 31137 Hildesheim Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie Tel.: 0 51 21 / 20 666-21 Martinistr. 52 Fax: 0 51 21 / 20 666-12 20246 Hamburg E-Mail: patrick.haas@we-com.de Tel.: 040 / 7410 57252 E-Mail: e.oetjen@uke.de Erscheinungsweise Manuskripte an die Schriftleitung bitte als Ausdruck sowie an die angegebene E-Mail- Die Endokrinologie Informationen erscheinen 5-mal jährlich (inkl. 1 Sonderausgabe) Adresse senden. Wichtige Hinweise Geschäftsstelle der DGE Geschützte Warenbezeichnungen oder Handelsnamen werden nicht in jedem Fall beson- EndoScience Service GmbH ders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann nicht geschlossen Hopfengartenweg 19 werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. 90518 Altdorf Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind Tel.: 0 91 87 / 9 22 65 04 urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urhe- Fax: 0 91 87 / 9 22 65 07 berrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt E-Mail: info@endoscience.de insbesondere für Vervielfältigungen – auch z. B. durch Fotokopie –, Übersetzungen, Mi- kroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag Verlag keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Wecom Gesellschaft für Kommunikation mbH & Co. KG Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Kon- Lerchenkamp 11 sultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosie- 31137 Hildesheim rungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in dieser Tel.: 0 51 21 / 20 666-0 Zeitschrift abweicht. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Fax: 0 51 21 / 20 666-12 Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Un- E-Mail: info@we-com.de genauigkeiten dem Verlag mitzuteilen. Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben. Die Artikel in der Pharma-Ecke stehen außerhalb der Verantwortung der Herausgeber. Endokrinologie Informationen 1/20213
DIE DGE Gremien der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Vorstand Sektion Diabetes, Adipositas und Stoffwechsel Sprecher: Präsident Prof. Dr. Martin Merkel, Hamburg Prof. Dr. G. Stalla, München Beirat: 1. Vize-Präsident Prof. Dr. Matthias Blüher, Leipzig Prof. Dr. Jan Tuckermann, Ulm Dr. Katja Gollisch, Göttingen 2. Vize-Präsident Prof. Dr. Matthias Laudes, Kiel Prof. Dr. Nicole Reisch, München Prof. Dr. Knut Mai, Berlin Sekretär und Schatzmeister PD Dr. Alexander Mann, Frankfurt, Prof. Dr. Ilonka Kreitschmann-Andermahr, Essen Svenja Meyhöfer, Lübeck (Kooptiert) Berufspolitische Fragen Dr. Ulrike Schatz, Dresden Dr. Beate Schöfl-Siegert, Erlangen Dr. Anja Vogt, München Prof. Dr. Martin Pfohl, Duisburg Mediensprecher Sektion Knochenstoffwechsel (CRHUKS) Prof. Dr. Matthias M. Weber, Mainz Sprecher: Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Schatz, Bochum (Blogs) PD Dr. Stephan Scharla, Bad Reichenhall Schriftleitung Endokrinologie Informationen Beirat: Prof. Dr. Elke Oetjen, Hamburg Prof. Dr. Walter Josef Fassbender, Zürich (CH) Tagungspräsidenten 2021 Dr. Katharina Jähn, Hamburg Prof. Dr. Joachim Spranger, Berlin PD Dr. Vanadin Seifert-Klauss, München Prof. Dr. Heiko Krude, Berlin Prof. Dr. Heide Siggelkow, Göttingen Tagungspräsident 2022 Dr. Elena Tsourdi, Dresden Prof. Dr. Jochen Seufert, Freiburg Tagungspräsident 2023 Sektion Nebenniere, Steroide und Hypertonie Prof. Dr. Jürgen Honegger, Tübingen Sprecher: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Matthias Kroiss, München Vorstandsassistenz Beirat: Dr. Martina Jordan, Erlangen Dr. med. Tina Kienitz, Berlin Dr. med. Gesine Meyer, Frankfurt Akademie für Fort- und Weiterbildung der DGE Dr. rer. nat. Mirko Peitzsch, Dresden Sprecher: Prof. Dr. Nada Rayes, Leipzig PD Dr. J. Feldkamp, Bielefeld Prof. Dr. Holger Willenberg, Rostock Beirat: Dr. B. Stamm, Saarbrücken Sektion Neuroendokrinologie Prof. Dr. G. Stalla, München Sprecher: Prof. Dr. I. Kreitschmann-Andermahr, Essen Prof. Dr. Sebastian Schmid, Lübeck Dr. B. Schöfl-Siegert, Erlangen Beirat: Prof. Dr. M. Pfohl, Duisburg Dr. Ulf Elbelt, Berlin Prof. Dr. H. Willenberg, Rostock Prof. Dr. Ursula Stockhorst, Osnabrück Prof. Dr. C. Schöfl, Bamberg Prof. Dr. Ilonka Kreitschmann-Andermahr, Essen Herr M. Then, Altorf Dr. Ulrich Renner, München Dr. L. Kühne-Eversmann, München Prof. Dr. Marily Theodoropoulou, München Prof. Dr. Manfred Hallschmid, Tübingen Sektion Angewandte Endokrinologie Prof. Dr. Jürgen Honegger, Tübingen (Sprecher AG Hypophyse) Sprecher: Prof. Dr. Harald J. Schneider, München AG Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie/ Beirat: Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie Dr. Hendrik Biering, Berlin und -diabetologie (DGKED) e.V. Dr. Julia K. Domberg, Oldenburg Sprecher: PD Dr. Onno E. Janßen, Hamburg Dr. Dirk Schnabel, Berlin Dr. B. Schöfl-Siegert, Erlangen Beirat: Prof. Dr. Susanne Bechtold-Dalla Pozza, München PD Dr. Alexandra Keller, Leipzig Prof. Dr. Thomas Reinehr, Datteln Dr. Katja Schaaf, Essen Prof. Dr. Joachim Wölfle, Erlangen 4 Endokrinologie Informationen 1/2021
DIE DGE Sektion Reproduktionsbiologie und -medizin Arbeitsgemeinschaft Young Active Research in Sprecher: Endocrinology (YARE) Prof. Dr. Martin Götte, Münster Sprecherin: Beirat: Antonia Mondorf, Frankfurt Prof. Dr. Ralf Dittrich, Erlangen Beirat: Prof. Dr. Artur Mayerhofer, München Alexander Busch, Kopenhagen (Dänemark) PD Dr. Vanadin Seifert-Klauss, München Anna Katharina Flügel, Frankfurt PD Dr. Joachim Weitzel, Dummerstorf Carmina Fuß, Würzburg Dr. Joachim Wistuba, Münster Sogol Gachkar, Lübeck Lisbeth Harder, Lübeck Sektion Schilddrüse Yoshiyuki Henning, Essen Sprecher: Sebastian Hönes, Essen Prof. Dr. Michael Kreissl, Magdeburg Anne Marei Neumann, Lübeck Beirat: Prof. Dr. Lars C. Möller, Essen Arbeitsgemeinschaft Labor Dr. Stephanie Allelein, Düsseldorf Sprecher: PD Dr. Stefan Karger, Leipzig Prof. Dr. Martin Bidlingmaier (München) Prof. Dr. Jörg Bojunga, Frankfurt a. M. Beirat: Prof. Dr. Henri Wallaschofski (Erfurt) Sektion Endokrinologie-AssistentInnen Prof. Dr. Jürgen Kratzsch (Leipzig) Sprecherin: Prof. Dr. Sven Diederich (Berlin) Kathrin Zopf, Berlin Dr. Henrik Biering (Berlin) Beirat: Dr. Mirko Peitzsch (Dresden) Gisela Jungmann, Rheda-Wiedenbrück Alis Kabaracyan, München Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes Janina Sauerwald, Berlin Herausgeber: Sandy Werner, Oldenburg Prof. Dr. Heike Biebermann, Berlin Vertreter der Akademie der DGE (NN) Prof. Dr. Karsten Müssig, Georgsmarienhütte Prof. Dr. Martin Reincke, München Arbeitsgemeinschaft Hypophyse und Hypophysentumore Prof. Dr. Cora Weigert, Tübingen Sprecher: Prof. Dr. Jürgen Honegger, Tübingen Vertreter bei der European Union of Medical Specialists (UEMS) Beirat: Prof. Dr. Jörg Bojunga, Frankfurt/Main PD Dr. Timo Deutschbein, Oldenburg PD Dr. Reinhard Finke, Berlin Prof. Dr. J. Flitsch, Hamburg Dr. Katharina Schilbach, München Vertreter in der International Society of Endocrinology Prof. Dr. Günter Stalla, München Arbeitsgemeinschaft Endokrine und neuroendokrine Prof. Dr. Ilonka Kreitschmann-Andermahr, Essen Onkologie Sprecher: Vertreter bei AWMF Prof. Dr. Matthias M. Weber, Mainz Prof. Dr. Martin Fassnacht, Würzburg Beirat: Prof. Dr. Jörg Bojunga, Frankfurt Prof.Dr. Jörg Bojunga, Frankfurt Prof. Dr.Martin Faßnacht, Würzburg Datenschutzbeauftragte PD Dr. Patricia Grabowski, Berlin Dr. Martina Jordan Dr. Harald Lahner, Essen Geschäftsstelle der DGE Prof. Matthias Schott, Düsseldorf Hopfengartenweg 19 Prof. Christine Spitzweg, München 90518 Altdorf Tel.: 09131 / 4000997 E-Mail: datenschutzbeauftragter-dge@endokrinologie.net https://www.endokrinologie.net/datenschutz.php Endokrinologie Informationen 1/20215
AUS DEM VORSTAND UND DER GESCHÄFTSSTELLE DER DGE Neues aus der Berufspolitik Liebe Kolleginnen und Kollegen, schon sensationelle Entwicklung: im Gesetzentwurf zur Weiter- entwicklung ist nach Jahrzehnten des gesundheitspolitischen Mitte 2020 haben die beiden neuen Sprecher für berufspoliti- Neglects gegenüber der Adipositas endlich die Erarbeitung eines sche Fragen, Beate Schöfl-Siegert und Martin Pfohl, diese Auf- DMP’s Adipositas vorgesehen. Wir werden diese Entwicklung gabe von ihren langjährigen und verdienten Vorgängern Corne- aufmerksam verfolgen und darauf achten, dass die endokrino- lia Jaursch-Hancke und Reinhard Santen übernommen. Obwohl logischen Aspekte hier adäquat einfließen. in den Medien der Eindruck vorherrscht, dass es außer Corona kaum noch andere medizinische Themen gebe, liefen im Hinter- Beschäftigt haben uns auch die Lieferengpässe bei Medikamen- grund doch zahlreiche Entwicklungen, die uns EndokrinologIn- ten – aktuell beispielsweise für Cabergolin. Eigentlich eine Auf- nen betreffen: gabe, um die sich das BfArM kümmert – aber wir benötigen auch Regelungen für solche Engpässe, die bei Lieferengpässen Bei der Musterweiterbildungsordnung für die Allgemeine Innere und der daraus folgenden Verordnung von Alternativ-Präpara- Medizin waren die Inhalte für Endokrinologie und Diabetologie ten rechts- und regresssicher sind. Der Gesetzentwurf zur Digi- zu definieren – ein sehr wichtiger Punkt für die Endokrinologie talisierung im Gesundheitswesen hingegen enthielt nur wenige in Klinik und Praxis. Hier nochmals ein Dank an unsere Vorgän- für die Endokrinologie spezifischen Aspekte, wird aber durch die ger, die in der Muster-WBO sehr viel erreicht haben. Förderung der Telemedizin unseren Berufsalltag doch ordentlich beeinflussen. Dies haben wohl die meisten von uns in den Coro- Ein weiterer wichtiger Punkt war der Krankenhausbedarfsplan na-Zeiten bereits selbst erfahren. Nordrhein-Westfalen: hier haben wir uns gemeinsam mit der Deutschen Diabetes-Gesellschaft eingebracht und allem An- Zu guter Letzt haben wir uns im STIKO-Entwurf zur Prioritäten- schein nach erreicht, dass die Mindest-Struktur-Merkmale für setzung für die SARS-CoV-2-Impfung mit Unterstützung durch die Erbringung von Leistungen in der speziellen Endokrinologie die zuständigen DGE-Sektionen mit den endokrinologischen und Diabetologie so festgeschrieben werden, dass auch die sta- Aspekten eingebracht. Die häufigen Erkrankungen Diabetes, tionäre Endokrinologie und Diabetologie eine Zukunft hat. Adipositas und arterielle Hypertonie waren hier bereits im ers- ten Entwurf sehr gut abgebildet, aber die selteneren endokrinen Durchaus erfreulich sind manche Entwicklungen im Bereich der Erkrankungen mit erhöhtem SARS-CoV-2-assoziiertem Risiko Disease-Management-Programme: beim Entwurf des DMP’s für dürfen hier auch nicht übersehen werden. rheumatische Erkrankungen haben wir auf die Einbeziehung der endokrinologischen Schnittstellen bei langdauernder Glukokor- Dr. Beate Schöfl-Siegert, Erlangen tikoid-Therapie, Osteoporose und Diabetes mellitus hingewirkt Prof. Dr. Martin Pfohl, Duisburg – wir hoffen, dass das berücksichtigt wird. Und es gibt eine fast 6 Endokrinologie Informationen 1/2021
Aktuelle Informationen zum 64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Aufgrund der aktuellen Covid 19 Situation hat sich das Orga- nisationsteam entschlossen, den 64. Deutschen Kongress für Endokrinologie als reine virtuelle Veranstaltung durchzuführen. Das Hauptprogramm ist jetzt online, ebenso ist unser Anmel- deportal für Sie offen. Besuchen Sie unsere Website unter www.dge2021.de Erstmalig ist die Registrierung für Sie als Mitglied in der Fachge- sellschaft kostenfrei!! Alle angenommenen Abstracts werden als Oral Presentation in das Programm eingebaut, entweder als Zoom live Vortrag inner- halb der Session, oder als dreiminütige Mini-Videopräsentation in unserem virtuellen Kongresszentrum. Die besten Orals und die besten Minivideos werden mit Preisen ausgezeichnet. Dafür hat uns die Firma Pfizer GmbH insgesamt 10.000 € an Preisgeldern zur Verfügung gestellt. Bitte versäumen Sie es nicht, diese außerordentliche Veranstal- tung online zu besuchen, wir erwarten Sie dann in unserem extra für diese Veranstaltung designten „Virtuellen Kongress zentrum“ der DGE. Hier können Sie auch unsere Industrieausstellung besuchen, oder sich mit Kollegen in den Meeting Points für einen Video Call verabreden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf Ihre Abstracts. Für das Tagungspräsidium und den Vorstand: M. Then Endokrinologie Informationen 1/20217
SEKTIONEN UND ARBEITSGEMEINSCHAFTEN Aktuelles aus der Sektion Diabetes, Adipositas und Stoff- wechsel (DAS) Klinische und wissenschaftliche Aspekte zu Diabetes mellitus, – Neuerstellung des Kapitels 15.5 „Seltene Stoffwechselerkran- Adipositas und ihren Folgen, Fettstoffwechsel und anderen kungen“ für die Einschätzung des GdB beim Bundesministe- Stoffwechselkrankheiten sind integraler Bestandteil der Endokri- rium für Arbeit und Soziales gemeinsam mit der ASIM (Ar- nologie und auch des Schwerpunktes Endokrinologie und Dia- beitsgemeinschaft für angeboren Stoffwechselstörungen in betes innerhalb der Inneren Medizin. Somit beschäftigt sich die der Inneren Medizin) Sektion Diabetes, Adipositas und Stoffwechsel der DGE nicht – Stellungnahme zur Leitlinie T2D gemeinsam mit der DDG, nur mit den großen Volkskrankheiten, sondern auch mit seltens- dem BVND, der DGK und der DGIM ten Entitäten und Orphan diseases. – Stellungnahme zu Dapagliflozin für den G-BA gemeinsam mit der DDG, dem BVND, der DGK, der DGfN und der DGIM Um den aktuellen Entwicklungen und Anforderungen gerecht – Stellungnahme zum DMP Diabetes gemeinsam mit der DDG zu werden, stellte sich die Sektion beginnend mit der Mitglieder- – Stellungnahmen zu Volanesorsen sowie zur Vergleichstherapie versammlung am 22.3.2019 neu auf. Nachdem 2019 zunächst für Triglyzeridsenkung für den G-BA gemeinsam mit der DDG einige Beiratsmitglieder kooptiert wurden, wurde von der Mit- und der DACH Gesellschaft für kardiovaskuläre Prävention gliederversammlung am 6.3.2020 ein neuer Beirat gewählt, der – Zunächst Stellungnahme und nun auch vollwertige Mitarbeit diesen vielfältigen Ansprüchen thematisch mehr als gerecht und -Autorenschaft bei der Nationalen Versorgungsleitlinie wird. Wir freuen uns, dass Prof. Dr. med. Matthias Blüher (Leip- T2D gemeinsam mit ca. 20 anderen Fachgesellschaften zig), Dr. med. Katja Gollisch (Göttingen), Prof. Dr. med. Matthias – Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Laudes (Kiel), Prof. Dr. med. Knut Mai (Berlin), Prof. Dr. med. Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung bezüglich Di- Alexander Mann (Frankfurt), Dr. med. Svenja Meyhöfer (Lübeck), ätberatung und § 116b gemeinsam mit der ASIM Dr. med. Ulrike Schatz (Dresden) und Dr. med. Anja Vogt (Mün- – Stellungnahme zum Thema „Cholesterinlüge“ gegenüber chen) an Bord sind! Die neue Ausrichtung hat sich nach langer dem NDR gemeinsam mit der Lipidliga, der DGFF, der DACH- Diskussion auch in einer Veränderung des Namens der Sektion Gesellschaft für kardiovaskuläre Prävention und der DGK niedergeschlagen. Ich hoffe, Ihnen gefällt das Kürzel „DAS“ – Positionspapier zur Lipidtherapie bei Diabetes gemeinsam mit ebenso gut wie uns. der DDG und der DGK Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt – abgesehen von Unter- Für dieses Jahr plant die Sektion die Herausgabe des Buches „Di- stützung bei der thematischen Ausgestaltung von DGE-Veran- abetes und Endokrinologie“ (de Gruyter; Diederich/Merkel), an staltungen und der Jahrestagung – nicht primär in der Organi- dem viele von Ihnen mitwirken. Gemeinsam mit der ASIM sind sation eigener und gegebenenfalls redundanter Aktionen und Empfehlungen zur Coronaimpfung bei seltenen Stoffwechse- Veranstaltungen. Im Gegenteil, unser Ziel ist es, die vorhande- lerkrankungen geplant, und erste, vor allem lipidologische Stel- nen Kräfte thematisch zu bündeln und gemeinsam mit inhalt- lungnahmen (Bempedoinsäure, Inclisiran) sind abzusehen. lich verbundenen Fachgesellschaften unsere klinischen, wissen- schaftlichen und politischen Inhalte und Ansprüche darzustellen Für diese außerordentlich interessante Arbeit möchte ich hiermit bzw. durchzusetzen. Endokrinologische und metabolische As- alle Mitglieder der DGE ganz herzlich einladen, in der Sektion pekte finden sich bekanntermaßen in vielfältigsten medizini- mitzuwirken, Impulse zu geben und ggf. tatkräftig zu unterstüt- schen Gebieten. zen. Die Mitgliedschaft in der Sektion ist informell und durch einfache Erklärung gegenüber der Geschäftsführung und dem Dies drückt sich bereits in unserer Arbeit in den vergangenen DGE-Vorstand möglich; alle Interessierten können an den Ar- beiden Jahren aus. Wir haben sehr gute Kontakte zu vielen klei- beitssitzungen teilnehmen oder bei Projekten mitwirken. neren und großen Fachgesellschaften aufbauen können und mit ihnen gemeinsam wichtige Projekte durchführen können. Exem- Wir freuen uns auf Sie! plarisch seien aufgeführt: Ihr Martin Merkel Sprecher der Sektion DAS 8 Endokrinologie Informationen 1/2021
NOTIZEN Die Klinische DFG-Forschungsgruppe „Male Germ Cells – from genes to function“ Der Traum vom Kinderwunsch – für so manchen Mann wird er Tüttelmann (Wissenschaftlicher Leiter der KFO) die Exome von zum Alptraum: Kann ein Paar keine Kinder bekommen, so liegt mehr als 1.000 infertilen Patienten analysiert – damit rangiert es bei etwa einem Drittel der Fälle an männlicher Unfruchtbar- es an der Weltspitze. Die Gründe für die Unfruchtbarkeit bei keit. Und meist bleibt die Ursache dieser Infertilität im Dunkeln. den untersuchten Patienten lagen zumeist in Mutationen oder 2017 führte das an der Universität Münster (WWU) zu der Idee, Deletionen in Genen, die für die Spermatogenese essentiell sind. die bundesweit erste Klinische Forschungsgruppe (KFO) ‚Male Dadurch werden bei den Patienten keine oder nur sehr wenige Germ Cells‘ zu dieser Fragestellung ins Leben zu rufen – ein Vor- Spermien gebildet, beziehungsweise ist die Beweglichkeit oder haben, das auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft für gut Funktion der Spermien eingeschränkt. Die Folge: Entweder sind befand und mit 3,5 Mio. Euro förderte. Die KFO ‚Male Germ es zu wenige Spermien, um die Eizelle zu erreichen oder diese Cells‘ ist interdisziplinär und stark translational ausgerichtet. können keine Eizelle befruchten. Zudem haben Hormone für die Unterstützt werden die einzelnen Projekt durch ein Zentralpro- Spermienbildung eine wichtige Rolle: Fehlt das Follikel-stimulie- jekt, das mit Hilfe von Bioinformatikern die Analyse der Exom rende Hormon (FSH) können nicht ausreichend Spermien gebil- und RNA-Sequenzierungen durchführt. Ein weiteres wichtiges det werden. Wie es überhaupt zu einem solchen Hormonman- Merkmal einer KFO sind klinische Rotationsstelle, die es Ärzten gel kommen kann, haben Gromoll und sein Team in der letzten erlauben bis zu 3 Jahren Forschung zu betreiben. Förderungsperiode untersucht. Offensichtlich können geneti- sche Polymorphismen zu einem FSH-Mangel führen. Mit einer Statt eine individuelle Diagnose zu bekommen, können Betrof- entsprechenden FSH-Behandlung könnte die Spermatogenese fene häufig nur mit dem Hinweis auf eine verminderte Zahl von betroffenen infertilen Patienten stimuliert und damit eine von Spermien im Ejakulat vertröstet werden. Genau hier set- natürliche Befruchtung ermöglicht werden. Damit wäre erstmals zen die Münsteraner Forscherinnen und Forscher an: Damit es eine Therapie für infertile Männer vorstellbar. nicht bei der Mitteilung einer Unfruchtbarkeit bleibt, sondern auch eine mögliche Behandlung angeboten werden kann, muss Im letzten Jahr und unter deutlichem Einfluss der Pandemie zunächst die genaue Ursache identifiziert werden. Seit 2017 erfolgte die Begutachtung und anschließende Bewilligung des hat das Team um Jörg Gromoll (Sprecher der KFO) und Frank Verlängerungsantrages für die KFO. Gestartet mit acht Teil- projekten, wird sich das Themenspektrum der Gruppe in der zweiten – wiederum dreijährigen – Förderperiode (2020–2023) auf elf erweitern. Hierbei stehen die genetischen und epige- netischen Ursachen der Infertilität sowie die dreidimensionale DNA-Struktur, die maßgeblich für die Spermienfunktion ver- antwortlich ist, im Vordergrund. Die komplexe Steuerung der Spermienbildung wird durch innovative Technologien (Einzelzell- Analysen, Bioinformatik) neue Einblicke in die Keimzellen und hormonproduzierenden Hodenzellen wie z.B. die Sertoli- und Leydigzellen bieten. Eine wichtige Rolle für die Klinik spielt hierbei die Generierung Implementierung und Etablierung von maschinellen Lernprogrammen – die künstliche Intelligenz –, da diese Technologie maßgeblich die zukünftige Diagnostik von in- fertilen Patienten verbessern wird. Weitere Informationen zur KFO können auf unserer Homepage Logo der KFO ‚Male Germ Cells‘ sowie der Sprecher Prof. Dr. Jörg Gro- moll, die Projektmangerin Dr. Cristin Beumer sowie der wissenschaftli- https://www.medizin.uni-muenster.de/male-germ-cells/home/ che Leiter der KFO Prof. Dr. Frank Tüttelmann gefunden werden. Prof. Dr. Jörg Gromoll, Münster 10 Endokrinologie Informationen 1/2021
NOTIZEN Abgabetermine für die Beiträge in den Endokrinologie Informationen Ausgabe geplanter Erscheinungstermin Manuskriptabgabe 2/2021 20.05.2021 06.03.2021 3/2021 20.09.2021 06.07.2021 4/2021 20.11.2021 06.09.2021 Die Manuskripte sind zu den o.g. Terminen bei der Schriftleitung einzureichen. 12 Endokrinologie Informationen 1/2021
DGE2021.DE DGE2021.DE DGE2021.DE Deutscher Deutsche Deutscher Deutscher Kongress Kongress Kongress Kongr für für für Endokrinologie Endok Endokrinologie Endokrinologie ONLINE ONLINE ONLINE VERANSTALTUNG ONLINE VERAN VERANSTALTUNG VERANSTALTUNG GH GH GH 03.- 03.-03.- 05. GH 05. 05. März März März 2021 2021 2021 03.- 05. Mär TSH TSHTSH TSH peter crutchley DESIGN | 2020 freshwinds peter crutchley DESIGN | 2020 peter crutchley DESIGN | 2020 peter crutchley DESIGN | 2020 freshwinds freshwinds freshwinds KONGRESSPRÄSIDENTEN Prof. Dr. J. Spranger Prof. Dr. H. Krude ONL2021 BERLIN BERLIN BERLIN 2021 E IN2021 BERLI TAGUNGSSEKRETÄRE Prof. Dr. K. Mai G G G Dr. L. Maurer G KONGRESSORGANISATION Hopfengartenweg 19 90518 Altdorf info@endoscience.de
VERANSTALTUNGSKALENDER Veranstaltungskalender Alle Angaben sind aufgrund der aktuellen Lage ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich zusätzlich auf der Homepage der DGE. 64. Deutscher Kongress für Endokrinologie Gemeinsame Jahrestagung SAE/DGAE 2021 03.03.2021 – 05.03.2021 18.06.2021 – 19.06.2021 Online-Veranstaltung Online-Veranstaltung Luisenthaler Gespräche 43rd Annual Meeting of the European Thyroid 07.05.2021 – 08.05.2021 Association Online-Veranstaltung 04.09.2021 – 07.09.2021 Online-Veranstaltung Diabetes Kongress 2021 12.05.2021 – 15.05.2021 XXIV. Intensivkurs für Klinische Endokrinologie Online-Kongress 10.11.2021 – 13.11.2021 Bamberg Endokrinologie Informationen 1/202115
PHARMA-ECKE HRA Pharma Rare Diseases: Erste prospektive Studie zu M etyrapon bestätigt effektive UFC-Spiegel-Senkung bei Patienten mit endogenem Cushing-Syndrom PROMPT ist die erste prospektive Studie, welche die Wirksam- kung, der assoziierten Komorbiditäten und der Lebensqualität keit und Sicherheit von Metyrapon bei Patienten mit Cushing- in Woche 12 festgestellt. Insgesamt wurde Metyrapon gut ver- Syndrom unter Alltagsbedingungen untersucht. tragen und hat ein handhabbares Sicherheitsprofil. Anfang September präsentierte HRA Pharma Rare Diseases Da- Der nächste Datensatz aus der sechsmonatigen optionalen Er- ten der PROMPT Studie, der ersten prospektiven Studie mit dem weiterungsphase wird aktuell validiert. Die komplette Studie mit Ziel die Wirksamkeit von Metyrapon und die gute Verträglichkeit den endgültigen Ergebnissen wird 2021 publiziert. bei Patienten mit endogenem Cushing-Syndrom zu bestätigen. Metopiron® 250 mg Weichkapseln Die ersten Ergebnisse der Studie wurden im Rahmen der e-ECE- Zusammensetzung: Wirkstoff: Metyrapon 250 mg. Sonstige Bestandteile: Glycerol 85 %, Macrogol 400, Macrogol 4000, gereinigtes Wasser, Gelatine, Titandioxid (E 171), 3-Ethoxy- Konferenz 2020 veröffentlicht und zeigten, dass 80 % der Pa- 4-hydroxybenzaldehyd, 1-(4-Methoxyphenyl)ethanon, Natriumethyl-4-hydroxybenzoat (Ph. Eur.), Natriumpropyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.), Drucktinte (rot): Carminsäure (E 120), Alumi- tienten unter Metyrapon in Woche 12 kontrolliert waren, mit niumchlorid-Hexahydrat, Natriumhydroxid, Hypromellose, Propylenglycol. Anwendungsgebiete: Anwendung als Diagnosetest für ACTH-Insuffizienz und für die Differenzialdiagnose des ACTH- entweder normalisiertem freien Urin-Cortisol (UFC) oder einer abhängigen Cushing-Syndroms. Als Therapeutikum bei Patienten mit endogenem Cushing-Syn- drom. Gegenanzeigen: manifeste primäre Nebennierenrindeninsuffizienz. Überempfindlichkeit Reduktion um mindestens 50 %. gegen den Wirkstoff, Natriumethyl-4-hydroxybenzoat, Natriumpropyl-4-hydroxybenzoat oder einen der sonstigen Bestandteile. Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen: Für den Diagnosetest: Der Metyrapon-Diagnosetest sollte nur in Spezialkliniken und unter Überwachung einer medizinischen Fachkraft durchgeführt werden. Eine Prüfung für die Eignung der Anwen- Das Cushing-Syndrom ist eine schwerwiegende Erkrankung dung des Metyrapon-Diagnosetests ist erforderlich bei Patienten mit verminderter Sekretionsfä- higkeit der Nebennierenrinde, mit schwerwiegender Hypophysenunterfunktion, eingeschränkter mit einer übermäßigen Morbidität und signifikanter Mortalität, Leberfunktion sowie bei Patienten mit Hypothyroidismus oder Anwendung von Arzneimitteln, die die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse beeinflussen. Bei gleichzeitiger Einnah- die eine effektive biochemische Kontrolle erfordert. Metyrapon me von Glucocorticoiden kann der Metopiron-Test möglicherweise nicht durchgeführt werden. Während der Behandlung mit Metopiron: Die Behandlung mit Metopiron führt zu einem raschen ist ein Steroidgeneseinhibitor, dessen Wirkung auf der Unter- Absinken der Konzentration des im Blut zirkulierenden Cortisols und potenziell zu Hypocortiso- lismus/Hypoadrenalismus. Mit Hypocortisolismus verbundene Anzeichen und Symptome kön- drückung des letzten Schritts der Cortisol-Biosynthese in den nen durch eine geeignete Hormonmedikation behandelt werden. Bei Patienten mit ektopem Cushing-Syndrom: Möglicherweise ist die Einnahme von Arzneimitteln zur Verhinderung von Nebennieren beruht. Basierend auf Daten retrospektiver Beob- opportunistischen Infektionen erforderlich. Bei Auftreten von anhaltender Kurzatmigkeit und Fieber über mehrere Stunden oder Tage sollte geprüft werden, ob es sich um eine beginnende achtungsstudien, die über einen Zeitraum von 50 Jahren veröf- schwerwiegende Lungeninfektion handeln kann. Das Auftreten von Symptomen wie Schwä- che, Müdigkeit, Appetitverlust, Übelkeit, Erbrechen sowie niedrigem Blutdruck, hoher Kalium- fentlicht wurden, ist Metyrapon in Europa für die Behandlung konzentration, niedriger Natriumkonzentration oder niedriger Glukosekonzentration im Blut können Anzeichen eines behandlungsbedürftigen Hypocortisolismus sein. Bei dokumentiertem des endogenen Cushing-Syndroms zugelassen. Hypocortisolismus kann vorübergehend eine Steroid-(Glucocorticoid-)Ersatztherapie erforder- lich sein und/oder die Metopiron-Dosis verringert oder die Behandlung ausgesetzt werden. Die Anwendung des Arzneimittels kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen. Bei Langzeitanwendung von Metopiron kann eine Hypertonie auftreten. Überempfindlichkeitsre- An der PROMPT-Studie nahmen insgesamt 50 Patienten mit ei- aktionen, auch Spätreaktionen, könnten durch die enthaltenen Natrium-4-hydroxybenzoate hervorgerufen werden. Einnahme von Metopiron zusammen mit anderen Arzneimitteln: Ab- nem Cushing-Syndrom unterschiedlicher Ätiologie teil. Die ein- klärung ist erforderlich, ob deren Anwendung Tests mit Metopiron beeinflussen können. Folgen- de Arzneimittel können die Ergebnisse des Metopiron-Tests beeinflussen: Antikonvulsiva (z. B. armige, offene, multizentrische und internationale Phase-III/IV- Phenytoin, Barbiturate), Antidepressiva und Neuroleptika (z. B. Amitriptylin, Chlorpromazin, Alprazolam), die Hypothalamus-Hypophysen-Achse beeinflussende Hormone (z. B. Cortisol, Studie wurde zwischen April 2015 und April 2020 durchgeführt. Hydrocortison, ACTH, Tetracosactid), Corticosteroide, Thyreostatika (z. B. Thyroxin, Liothyro- xin, Carbimazol), Cyproheptadin (z. B. Periactin). Metopiron kann die Toxizität von Paracetamol Patienten, die drei basale 24-Stunden-UFC-Werte aufwiesen, die (Acetaminophen) potenzieren. Schwangerschaft: Die Anwendung von Metopiron als Diagnosti- kum oder zur Therapie des endogenen Cushing-Syndroms wird während der Schwangerschaft mindestens 50 % über dem Normwert (ULN) von 165 nmol/24h nicht empfohlen, sofern dies nicht absolut erforderlich ist. Die Anwendung von Metopiron ist nicht empfohlen bei Frauen im gebärfähigen Alter, die keine Empfängnisverhütung anwenden. lagen wurden mit Metyrapon über mindestens zwölf Wochen Stillzeit: Es wird empfohlen während der Behandlung nicht zu stillen, da Metyrapon in die Mut- termilch übertreten könnte. Keine Fahrzeuge führen und keine Maschinen bedienen, falls nach behandelt (W12). Patienten, deren Mittelwert von drei UFC- Einnahme Schwindel oder Benommenheit auftreten. Nebenwirkungen: Einige Nebenwirkungen können schwerwiegend sein. Nicht bekannte/abschätzbare Häufigkeit: Knochenmarkversagen, Werten (mUFC) den zweifachen ULN nicht überstieg, konnten in Hypertonie, Alopezie. Häufig: Schwindel, Sedierung, Kopfschmerz, Hypotonie, Übelkeit, Erbre- chen. Selten: Nebenniereninsuffizienz, Bauchschmerzen, Hirsutismus, allergische Dermatitis. eine sechsmonatige Erweiterungsphase aufgenommen werden. Hinweise zur Handhabung und besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung und Beseitigung: für Kinder unzugänglich aufbewahren. Flasche fest verschlossen halten, um den Metyrapon wurde über 12 Wochen verabreicht, um normale Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen, unter 25°C lagern. Nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgen. Pharmazeutischer Unternehmer: HRA Pharma Rare Diseases – 200 avenue de P aris – mUFC-Werte und/oder Serum-Cortisol-Spiegel zu erreichen. Der 92320 Chatillon – Frankreich. Verschreibungspflichtig. Stand der Information: Juli 2020. primäre Endpunkt war der Anteil der Patienten, die in W12 ei- nen mUFC ≤ ULN aufwiesen. Die Messungen erfolgten in einem Pressekontakt: zentralen Labor mittels LC-MS/MS. Der sekundäre Endpunkt info-de@hra-pharma.com umfasste die Reduktion des mUFC um ≥50 % in W12. HRA Pharma Deutschland GmbH, Taunusstr. 3, 65183 Wiesbaden Die Daten der PROMPT-Studie zeigen, dass am Ende der Open- label-Periode in W12, bei über 80 % der Patienten eine Kont- 2-20-11, A-2-20-11, CH-2-20-10 Stand Dez 2020 rolle des mUFC erreicht wurde, entweder durch Normalisierung oder eine Reduktion des mUFC um mindestens 50 %. Zudem wurde eine Verbesserung der klinischen Zeichen der Erkran- Nach Information von HRA Pharma Deutschland GmbH Die Herausgeber und der Verlag der Zeitschrift übernehmen keine Verantwortung für die Inhalte dieser Rubrik. 16 Endokrinologie Informationen 1/2021
PHARMA-ECKE Tumore mit aktivierenden RET-Alterationen CHMP empfiehlt Zulassung von Selpercatinib zur Therapie von vorbehandelten NSCLC- und Schilddrüsenkarzinom-Patienten Bad Homburg – Die Lilly Deutschland GmbH gab am 16.12.2020 Die positive Stellungnahme des CHMP ist der erste behördliche bekannt, dass der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Schritt in Richtung der Zulassung von Selpercatinib in Europa. Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) eine positive Empfeh- Sie wird jetzt für die endgültige Entscheidung an die Europäische lung für die Zulassung des RET-Inhibitors Selpercatinib ausge- Kommission weitergeleitet, die für die Erteilung der Marktzulas- sprochen hat.1 Danach sollte der Wirkstoff bei Erwachsenen sung zuständig ist. Die Kommission trifft ihre Entscheidung über mit fortgeschrittenem, RET-Fusions-positiven, nicht-kleinzelligen die Marktzulassung im Allgemeinen innerhalb von zwei Mona- Lungenkarzinom (NSCLC) eingesetzt werden, die nach einer Im- ten, nachdem der CHMP seine Empfehlung ausgesprochen hat. mun- und/oder platinbasierten Chemotherapie eine systemische Behandlung benötigen. Zudem empfiehlt der CHMP Selperca- 1 CHMP-Empfehlung, https://www.ema.europa.eu/en/medicines/human/ tinib bei Erwachsenen mit fortgeschrittenem, RET-Fusions-positi- summaries-opinion/retsevmo (zuletzt zugegriffen am 14.12.2020). 2 Takahashi M. et el Roles of the RET Proto-oncogene in Cancer and De- vem Schilddrüsenkarzinom, bei denen nach vorheriger Behand- velopment JMA J. 2020;3(3):175-181. doi: 10.31662/jmaj.2020-0021. lung mit den Multikinase-Inhibitoren (MKI) Sorafenib und/oder Epub 2020 Jul 7. Lenvatinib eine systemische Therapie erforderlich ist. Die dritte 3 Stinchcombe T.E. Current management of RET rearranged non-small empfohlene Indikation umfasst die Behandlung von Erwachse- cell lung cancer. Ther Adv Med Oncol 2020, Vol. 12: 1–11. DOI: 10.1177/ 1758835920928634. nen sowie Jugendlichen ab 12 Jahren mit fortgeschrittenem, 4 Prescott JD, Zeiger MA. The RET oncogene in papillary thyroid carcino- RET-mutiertem, medullärem Schilddrüsenkarzinom (MTC), die ma. Cancer. 2015;121(13):2137-2146. nach einer Behandlung mit Cabozantinib und/oder Vandetanib 5 Drilon A et al. Targeting RET-driven cancers: lessons from evolving pre- eine systemische Therapie benötigen. clinical and clinical landscapes. Nat Rev Clin Oncol. 2018; 15(3):150. 6 Elisei R et al. Twenty-five years experience on RET genetic screening in hereditary MTC: an update on the prevalence of germline RET muta- RET (REarranged during Transfection) ist ein Gen auf dem langen tions. Genes (Basel). 2019;10(9). doi:10.3390/genes10090698. Arm des menschlichen Chromosoms 10.2 Es kodiert für eine Ty- 7 Drilon A. et al. Efficacy of Selpercatinib in RET Fusion–Positive Non– rosinkinase, die wesentlich an der embryonalen Entwicklung des Small-Cell Lung Cancer. N Engl J Med 2020; 383:813-24. DOI: 10.1056/NEJMoa2005653. gastrointestinalen Nervensystems und der Nieren beteiligt ist. 8 Wirth L.L et al. Efficacy of Selpercatinib in RET-Altered Thy Eine Funktion von RET nach der Geburt ist nicht nachgewiesen, aktivierende Mutationen des Gens spielen jedoch eine wesentli- che Rolle bei der Entstehung maligner Tumore wie Schilddrüsen- Pressekontakt: karzinomen und nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen (NSCLC) Lilly Deutschland GmbH und können auch bei einer Reihe anderer Tumoren wie Darm- Susanne Uthmann und Brustkrebs nachgewiesen werden.2 Senior Communication Manager Oncology, Germany uthmann_susanne@lilly.com Genfusionen des RET-Protoonkogens liegen bei ca. 1-2 % aller NSCLC sowie bei 10-20 % aller papillären Schilddrüsenkarzino- me zugrunde.3,4 Zudem können aktivierende Punktmutationen Nach Information von Lilly Deutschland GmbH des Gens bei rund 60 % der Patienten mit einem medullären Karzinom der Schilddrüse (MTC) nachgewiesen werden, beim familiär vererbten MTC ist das bei 90 % der Fall.5,6 Diese Verän- derungen im Erbgut führen zu einer dauerhaften, unregulierten Aktivierung der RET-Tyrosinkinase, was entscheidend zur Entste- hung und zum Wachstum der Tumoren beiträgt. Die Empfehlung des CHMP basiert auf den Daten der Studie Libretto-001, die die Wirksamkeit und Sicherheit von Selperca- tinib in den drei Indikationen zeigen konnte.7,8 Die Herausgeber und der Verlag der Zeitschrift übernehmen keine Verantwortung für die Inhalte dieser Rubrik. Endokrinologie Informationen 1/202117
PHARMA-ECKE Isturisa®: eine neue therapeutische Perspektive beim endo- genen Cushing-Syndrom • Das Cushing-Syndrom (CS) ist eine seltene Erkrankung mit ei- Osilodrostat zu einer schnellen und anhaltenden Senkung des nem heterogenen Krankheitsbild und hoher Krankheitslast.1, mittleren Spiegels an freiem Cortisol im Urin führt, wobei die wie Prof. Dr. med. Christof Schöfl, Erlangen, eindrücklich be- gute Verträglichkeit durch die geringe Rate an Therapieabbrü- tonte. chen untermauert wird. • Der Cortisolsynthese-Hemmer Osilodrostat (Isturisa®) stellt eine vielversprechende, neue medikamentöse Therapieoption Die Daten der LINC-3-Studie unterstreichen die Wirksamkeit und für erwachsene Patienten mit endogenem Cushing-Syndrom Sicherheit von Isturisa® in einem prospektiven Studiendesign dar.2,3 und stellen einen bedeutsamen Fortschritt dar in der Behand- • Prof. Dr. med. Heiner Mönig, Kiel, stellte die Ergebnisse der lung von Patienten mit Cushing-Syndrom, dieser schweren und multizentrischen, randomisierten, doppelblinden Phase-III- potenziell lebensbedrohlichen seltenen Erkrankung. Studie LINC-3 vor, die zeigte, dass Osilodrostat die Cortisol spiegel rasch und anhaltend senkt, zu Verbesserung der Vor diesem Hintergrund eröffnet die Einführung von Osilodros- klinischen Symptome, der Begleiterkrankungen und der tat neue therapeutische Perspektiven. „Die Daten aus prospekti- Lebensqualität führt und zudem gut verträglich ist.2,4 ven Studien mit sorgfältig geplantem Design weisen darauf hin, dass es sich bei diesem Wirkstoff um eine vielversprechende, Isturisa®: die neue Therapieoption mit hoch wirksame Therapieoption mit guter Verträglichkeit han- überzeugenden Daten delt“ – so das einhellige Resümee der Experten.3,4 Mit dem Cortisolsynthese-Hemmer Osilodrostat (Isturisa®) steht Web-Pressekonferenz Recordati Rare Diseases „Das Cushing- seit 15. Juli 2020 in Deutschland eine vielversprechende neue Syndrom heute und morgen – komplexen therapeutischen An- Therapieoption zur medikamentösen Behandlung von erwach- forderungen begegnen“ am 9. Dezember 2020 senen Patienten mit endogenem Cushing-Syndrom (CS) zur Ver- fügung.2,3 Isturisa® wird zweimal täglich eingenommen und ist Quellen: 1 Pivonello R et al. Endocrine 2017; 56: 10–18 als Filmtablette in einer Dosierung von 1 mg, 5 mg und 10 mg 2 Isturisa® Fachinformation, April 2020 erhältlich.2 3 Ferriere A, Tabarin A. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 2020; 34 (2): 101381 Wirksamkeit und Sicherheit von Osilodrostat wurden im Rah- 4 Biller BMK et al. Journal of the Endocrine Society 2019; 3 (Supplement 1): OR16–2 men der pivotalen Phase-III-Studie LINC-3 untersucht, in die 137 Patienten mit Morbus Cushing aufgenommen waren. Ein signifikant höherer Anteil der mit Isturisa® behandelten Patien- Pressekontakt: ten behielt am Ende der 8-wöchigen randomisierten Entzugs- Medizin und Markt GmbH phase (Woche 34) gegenüber Placebo (86 % gegenüber 29 %) Ingrid Wilke, Julia Dort normale mittlere Werte für freies Cortisol im Urin (mUFC) bei. E-Mail: wilke@medizin-und-markt.de Die Kontrolle des Cortisolspiegels stellt das Hauptziel in der Be- Tel.: +49 (0)89 38 39 30-6 / -45 handlung von Patienten mit Cushing-Syndrom dar. Somit wur- de in der Studie der primäre und wichtigste sekundäre End- punkt erreicht.2,4 Darüber hinaus zeigten die Ergebnisse, dass Nach Information von Recordati Rare Diseases Germany GmbH Die Herausgeber und der Verlag der Zeitschrift übernehmen keine Verantwortung für die Inhalte dieser Rubrik. 18 Endokrinologie Informationen 1/2021
Nur das eingespielte Orchester trifft den Ton. Programme für Ihren Kongress • Konzeption und Beratung • Layout, Druck, Versand • Anzeigenmanagement und Refinanzierung • Internet, Kongress-App © stokkete / Fotolia.com Wecom GmbH & Co. KG · Lerchenkamp 11 · 31137 Hildesheim Telefon (0 51 21) 20 666-0 · Telefax (0 51 21) 20 666-12 info@we-com.de · www.we-com.de Einfach Kommunikation.
Sie können auch lesen