Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie

 
WEITER LESEN
Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
Februar, 45. Jahrgang
                                             1/2021

Endokrinologie
Informationen
Mitteilungen
der Deutschen Gesellschaft
für Endokrinologie

Schriftleitung
Elke Oetjen, Hamburg

www.endokrinologie.net
Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
INHALTSVERZEICHNIS • IMPRESSUM

Endokrinologie Informationen
Februar 2021 · 45. Jahrgang

Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE
Neues aus der Berufspolitik6
Aktuelle Informationen zum 64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Endokrino­logie7

Sektionen und Arbeitsgemeinschaften
Aktuelles aus der Sektion Diabetes, Adipositas und Stoffwechsel (DAS)8

Notizen
Die Klinische DFG-Forschungsgruppe „Male Germ Cells – from genes to function“                                                                                              10
Abgabetermine für die Beiträge in den Endokrinologie Informationen                                                                                                         12

Veranstaltungskalender15

Pharma-Ecke16

Endokrinologie Informationen
ISSN 0721-667-X

Impressum                                                                              Verantwortlich für den Anzeigenteil
                                                                                       Wecom Gesellschaft für Kommunikation mbH & Co. KG
Verantwortliche Schriftleitung                                                         Patrick Haas-Sternberg
Prof. Dr. med. Elke Oetjen                                                             Lerchenkamp 11
Pharmakologie für Pharmazeuten                                                         31137 Hildesheim
Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie                                   Tel.: 0 51 21 / 20 666-21
Martinistr. 52                                                                         Fax: 0 51 21 / 20 666-12
20246 Hamburg                                                                          E-Mail: patrick.haas@we-com.de
Tel.: 040 / 7410 57252
E-Mail: e.oetjen@uke.de                                                                Erscheinungsweise
Manuskripte an die Schriftleitung bitte als Ausdruck sowie an die angegebene E-Mail-   Die Endokrinologie Informationen erscheinen 5-mal jährlich (inkl. 1 Sonderausgabe)
Adresse senden.
                                                                                       Wichtige Hinweise
Geschäftsstelle der DGE                                                                Geschützte Warenbezeichnungen oder Handelsnamen werden nicht in jedem Fall beson-
EndoScience Service GmbH                                                               ders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann nicht geschlossen
Hopfengartenweg 19                                                                     werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.
90518 Altdorf                                                                          Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind
Tel.: 0 91 87 / 9 22 65 04                                                             urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urhe-
Fax: 0 91 87 / 9 22 65 07                                                              berrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
E-Mail: info@endoscience.de                                                            insbesondere für Vervielfältigungen – auch z. B. durch Fotokopie –, Übersetzungen, Mi-
                                                                                       kroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
                                                                                       Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag
Verlag
                                                                                       keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige
Wecom Gesellschaft für Kommunikation mbH & Co. KG                                      Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Kon-
Lerchenkamp 11                                                                         sultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosie-
31137 Hildesheim                                                                       rungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in dieser
Tel.: 0 51 21 / 20 666-0                                                               Zeitschrift abweicht. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des
Fax: 0 51 21 / 20 666-12                                                               Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Un-
E-Mail: info@we-com.de                                                                 genauigkeiten dem Verlag mitzuteilen.
Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.                     Die Artikel in der Pharma-Ecke stehen außerhalb der Verantwortung der Herausgeber.

Endokrinologie Informationen 1/20213
Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
DIE DGE

Gremien der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
Vorstand                                           Sektion Diabetes, Adipositas und Stoffwechsel
                                                   Sprecher:
Präsident                                          Prof. Dr. Martin Merkel, Hamburg
Prof. Dr. G. Stalla, München                       Beirat:
1. Vize-Präsident                                  Prof. Dr. Matthias Blüher, Leipzig
Prof. Dr. Jan Tuckermann, Ulm                      Dr. Katja Gollisch, Göttingen
2. Vize-Präsident                                  Prof. Dr. Matthias Laudes, Kiel
Prof. Dr. Nicole Reisch, München                   Prof. Dr. Knut Mai, Berlin
Sekretär und Schatzmeister                         PD Dr. Alexander Mann, Frankfurt,
Prof. Dr. Ilonka Kreitschmann-Andermahr, Essen     Svenja Meyhöfer, Lübeck (Kooptiert)
Berufspolitische Fragen                            Dr. Ulrike Schatz, Dresden
Dr. Beate Schöfl-Siegert, Erlangen                 Dr. Anja Vogt, München
Prof. Dr. Martin Pfohl, Duisburg
Mediensprecher                                     Sektion Knochenstoffwechsel (CRHUKS)
Prof. Dr. Matthias M. Weber, Mainz                 Sprecher:
Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Schatz, Bochum (Blogs)   PD Dr. Stephan Scharla, Bad Reichenhall
Schriftleitung Endokrinologie Informationen        Beirat:
Prof. Dr. Elke Oetjen, Hamburg                     Prof. Dr. Walter Josef Fassbender, Zürich (CH)
Tagungspräsidenten 2021                            Dr. Katharina Jähn, Hamburg
Prof. Dr. Joachim Spranger, Berlin                 PD Dr. Vanadin Seifert-Klauss, München
Prof. Dr. Heiko Krude, Berlin                      Prof. Dr. Heide Siggelkow, Göttingen
Tagungspräsident 2022                              Dr. Elena Tsourdi, Dresden
Prof. Dr. Jochen Seufert, Freiburg
Tagungspräsident 2023                              Sektion Nebenniere, Steroide und Hypertonie
Prof. Dr. Jürgen Honegger, Tübingen                Sprecher:
                                                   Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Matthias Kroiss, München
Vorstandsassistenz                                 Beirat:
Dr. Martina Jordan, Erlangen                       Dr. med. Tina Kienitz, Berlin
                                                   Dr. med. Gesine Meyer, Frankfurt
Akademie für Fort- und Weiterbildung der DGE       Dr. rer. nat. Mirko Peitzsch, Dresden
Sprecher:                                          Prof. Dr. Nada Rayes, Leipzig
PD Dr. J. Feldkamp, Bielefeld                      Prof. Dr. Holger Willenberg, Rostock
Beirat:
Dr. B. Stamm, Saarbrücken                          Sektion Neuroendokrinologie
Prof. Dr. G. Stalla, München                       Sprecher:
Prof. Dr. I. Kreitschmann-Andermahr, Essen         Prof. Dr. Sebastian Schmid, Lübeck
Dr. B. Schöfl-Siegert, Erlangen                    Beirat:
Prof. Dr. M. Pfohl, Duisburg                       Dr. Ulf Elbelt, Berlin
Prof. Dr. H. Willenberg, Rostock                   Prof. Dr. Ursula Stockhorst, Osnabrück
Prof. Dr. C. Schöfl, Bamberg                       Prof. Dr. Ilonka Kreitschmann-Andermahr, Essen
Herr M. Then, Altorf                               Dr. Ulrich Renner, München
Dr. L. Kühne-Eversmann, München                    Prof. Dr. Marily Theodoropoulou, München
                                                   Prof. Dr. Manfred Hallschmid, Tübingen
Sektion Angewandte Endokrinologie                  Prof. Dr. Jürgen Honegger, Tübingen (Sprecher AG Hypophyse)
Sprecher:
Prof. Dr. Harald J. Schneider, München             AG Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie/
Beirat:                                            Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie
Dr. Hendrik Biering, Berlin                        und -diabetologie (DGKED) e.V.
Dr. Julia K. Domberg, Oldenburg                    Sprecher:
PD Dr. Onno E. Janßen, Hamburg                     Dr. Dirk Schnabel, Berlin
Dr. B. Schöfl-Siegert, Erlangen                    Beirat:
                                                   Prof. Dr. Susanne Bechtold-Dalla Pozza, München
                                                   PD Dr. Alexandra Keller, Leipzig
                                                   Prof. Dr. Thomas Reinehr, Datteln
                                                   Dr. Katja Schaaf, Essen
                                                   Prof. Dr. Joachim Wölfle, Erlangen

4                                                                                          Endokrinologie Informationen 1/2021
Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
DIE DGE

Sektion Reproduktionsbiologie und -medizin           Arbeitsgemeinschaft Young Active Research in
Sprecher:                                            Endocrinology (YARE)
Prof. Dr. Martin Götte, Münster                      Sprecherin:
Beirat:                                              Antonia Mondorf, Frankfurt
Prof. Dr. Ralf Dittrich, Erlangen                    Beirat:
Prof. Dr. Artur Mayerhofer, München                  Alexander Busch, Kopenhagen (Dänemark)
PD Dr. Vanadin Seifert-Klauss, München               Anna Katharina Flügel, Frankfurt
PD Dr. Joachim Weitzel, Dummerstorf                  Carmina Fuß, Würzburg
Dr. Joachim Wistuba, Münster                         Sogol Gachkar, Lübeck
                                                     Lisbeth Harder, Lübeck
Sektion Schilddrüse                                  Yoshiyuki Henning, Essen
Sprecher:                                            Sebastian Hönes, Essen
Prof. Dr. Michael Kreissl, Magdeburg                 Anne Marei Neumann, Lübeck
Beirat:
Prof. Dr. Lars C. Möller, Essen                      Arbeitsgemeinschaft Labor
Dr. Stephanie Allelein, Düsseldorf                   Sprecher:
PD Dr. Stefan Karger, Leipzig                        Prof. Dr. Martin Bidlingmaier (München)
Prof. Dr. Jörg Bojunga, Frankfurt a. M.              Beirat:
                                                     Prof. Dr. Henri Wallaschofski (Erfurt)
Sektion Endokrinologie-AssistentInnen                Prof. Dr. Jürgen Kratzsch (Leipzig)
Sprecherin:                                          Prof. Dr. Sven Diederich (Berlin)
Kathrin Zopf, Berlin                                 Dr. Henrik Biering (Berlin)
Beirat:                                              Dr. Mirko Peitzsch (Dresden)
Gisela Jungmann, Rheda-Wiedenbrück
Alis Kabaracyan, München                             Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes
Janina Sauerwald, Berlin                             Herausgeber:
Sandy Werner, Oldenburg                              Prof. Dr. Heike Biebermann, Berlin
Vertreter der Akademie der DGE (NN)                  Prof. Dr. Karsten Müssig, Georgsmarienhütte
                                                     Prof. Dr. Martin Reincke, München
Arbeitsgemeinschaft Hypophyse und Hypophysentumore   Prof. Dr. Cora Weigert, Tübingen
Sprecher:
Prof. Dr. Jürgen Honegger, Tübingen                  Vertreter bei der European Union of Medical Specialists (UEMS)
Beirat:                                              Prof. Dr. Jörg Bojunga, Frankfurt/Main
PD Dr. Timo Deutschbein, Oldenburg                   PD Dr. Reinhard Finke, Berlin
Prof. Dr. J. Flitsch, Hamburg
Dr. Katharina Schilbach, München                     Vertreter in der International Society of Endocrinology
                                                     Prof. Dr. Günter Stalla, München
Arbeitsgemeinschaft Endokrine und neuroendokrine     Prof. Dr. Ilonka Kreitschmann-Andermahr, Essen
­Onkologie
 Sprecher:                                           Vertreter bei AWMF
 Prof. Dr. Matthias M. Weber, Mainz                  Prof. Dr. Martin Fassnacht, Würzburg
 Beirat:                                             Prof. Dr. Jörg Bojunga, Frankfurt
 Prof.Dr. Jörg Bojunga, Frankfurt
 Prof. Dr.Martin Faßnacht, Würzburg                  Datenschutzbeauftragte
 PD Dr. Patricia Grabowski, Berlin                   Dr. Martina Jordan
 Dr. Harald Lahner, Essen                            Geschäftsstelle der DGE
 Prof. Matthias Schott, Düsseldorf                   Hopfengartenweg 19
 Prof. Christine Spitzweg, München                   90518 Altdorf
                                                     Tel.: 09131 / 4000997
                                                     E-Mail: datenschutzbeauftragter-dge@endokrinologie.net
                                                     https://www.endokrinologie.net/datenschutz.php

Endokrinologie Informationen 1/20215
AUS DEM VORSTAND UND DER GESCHÄFTSSTELLE DER DGE

Neues aus der Berufspolitik
Liebe Kolleginnen und Kollegen,                                     schon sensationelle Entwicklung: im Gesetzentwurf zur Weiter-
                                                                    entwicklung ist nach Jahrzehnten des gesundheitspolitischen
Mitte 2020 haben die beiden neuen Sprecher für berufspoliti-        Neglects gegenüber der Adipositas endlich die Erarbeitung eines
sche Fragen, Beate Schöfl-Siegert und Martin Pfohl, diese Auf-      DMP’s Adipositas vorgesehen. Wir werden diese Entwicklung
gabe von ihren langjährigen und verdienten Vorgängern Corne-        aufmerksam verfolgen und darauf achten, dass die endokrino-
lia Jaursch-Hancke und Reinhard Santen übernommen. Obwohl           logischen Aspekte hier adäquat einfließen.
in den Medien der Eindruck vorherrscht, dass es außer Corona
kaum noch andere medizinische Themen gebe, liefen im Hinter-        Beschäftigt haben uns auch die Lieferengpässe bei Medikamen-
grund doch zahlreiche Entwicklungen, die uns EndokrinologIn-        ten – aktuell beispielsweise für Cabergolin. Eigentlich eine Auf-
nen betreffen:                                                      gabe, um die sich das BfArM kümmert – aber wir benötigen
                                                                    auch Regelungen für solche Engpässe, die bei Lieferengpässen
Bei der Musterweiterbildungsordnung für die Allgemeine Innere       und der daraus folgenden Verordnung von Alternativ-Präpara-
Medizin waren die Inhalte für Endokrinologie und Diabetologie       ten rechts- und regresssicher sind. Der Gesetzentwurf zur Digi-
zu definieren – ein sehr wichtiger Punkt für die Endokrinologie     talisierung im Gesundheitswesen hingegen enthielt nur wenige
in Klinik und Praxis. Hier nochmals ein Dank an unsere Vorgän-      für die Endokrinologie spezifischen Aspekte, wird aber durch die
ger, die in der Muster-WBO sehr viel erreicht haben.                Förderung der Telemedizin unseren Berufsalltag doch ordentlich
                                                                    beeinflussen. Dies haben wohl die meisten von uns in den Coro-
Ein weiterer wichtiger Punkt war der Krankenhausbedarfsplan         na-Zeiten bereits selbst erfahren.
Nordrhein-Westfalen: hier haben wir uns gemeinsam mit der
Deutschen Diabetes-Gesellschaft eingebracht und allem An-           Zu guter Letzt haben wir uns im STIKO-Entwurf zur Prioritäten-
schein nach erreicht, dass die Mindest-Struktur-Merkmale für        setzung für die SARS-CoV-2-Impfung mit Unterstützung durch
die Erbringung von Leistungen in der speziellen Endokrinologie      die zuständigen DGE-Sektionen mit den endokrinologischen
und Diabetologie so festgeschrieben werden, dass auch die sta-      Aspekten eingebracht. Die häufigen Erkrankungen Diabetes,
tionäre Endokrinologie und Diabetologie eine Zukunft hat.           Adipositas und arterielle Hypertonie waren hier bereits im ers-
                                                                    ten Entwurf sehr gut abgebildet, aber die selteneren endokrinen
Durchaus erfreulich sind manche Entwicklungen im Bereich der        Erkrankungen mit erhöhtem SARS-CoV-2-assoziiertem Risiko
Disease-Management-Programme: beim Entwurf des DMP’s für            dürfen hier auch nicht übersehen werden.
rheumatische Erkrankungen haben wir auf die Einbeziehung der
endokrinologischen Schnittstellen bei langdauernder Glukokor-       Dr. Beate Schöfl-Siegert, Erlangen
tikoid-Therapie, Osteoporose und Diabetes mellitus hingewirkt       Prof. Dr. Martin Pfohl, Duisburg
– wir hoffen, dass das berücksichtigt wird. Und es gibt eine fast

6                                                                                                         Endokrinologie Informationen 1/2021
Aktuelle Informationen
zum 64. Kongress der
Deutschen Gesellschaft
für Endokrino­logie

Aufgrund der aktuellen Covid 19 Situation hat sich das Orga-
nisationsteam entschlossen, den 64. Deutschen Kongress für
Endokrinologie als reine virtuelle Veranstaltung durchzuführen.
Das Hauptprogramm ist jetzt online, ebenso ist unser Anmel-
deportal für Sie offen. Besuchen Sie unsere Website unter
www.dge2021.de

Erstmalig ist die Registrierung für Sie als Mitglied in der Fachge-
sellschaft kostenfrei!!

Alle angenommenen Abstracts werden als Oral Presentation in
das Programm eingebaut, entweder als Zoom live Vortrag inner-
halb der Session, oder als dreiminütige Mini-Videopräsentation
in unserem virtuellen Kongresszentrum.

Die besten Orals und die besten Minivideos werden mit Preisen
ausgezeichnet. Dafür hat uns die Firma Pfizer GmbH insgesamt
10.000 € an Preisgeldern zur Verfügung gestellt.

Bitte versäumen Sie es nicht, diese außerordentliche Veranstal-
tung online zu besuchen, wir erwarten Sie dann in unserem
extra für diese Veranstaltung designten „Virtuellen Kongress­
zentrum“ der DGE.

Hier können Sie auch unsere Industrieausstellung besuchen,
oder sich mit Kollegen in den Meeting Points für einen Video
Call verabreden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf Ihre Abstracts.

Für das Tagungspräsidium und den Vorstand: M. Then

Endokrinologie Informationen 1/20217
SEKTIONEN UND ARBEITSGEMEINSCHAFTEN

Aktuelles aus der Sektion Diabetes, Adipositas und Stoff-
wechsel (DAS)
Klinische und wissenschaftliche Aspekte zu Diabetes mellitus,        – Neuerstellung des Kapitels 15.5 „Seltene Stoffwechselerkran-
Adipositas und ihren Folgen, Fettstoffwechsel und anderen              kungen“ für die Einschätzung des GdB beim Bundesministe-
Stoffwechselkrankheiten sind integraler Bestandteil der Endokri-       rium für Arbeit und Soziales gemeinsam mit der ASIM (Ar-
nologie und auch des Schwerpunktes Endokrinologie und Dia-             beitsgemeinschaft für angeboren Stoffwechselstörungen in
betes innerhalb der Inneren Medizin. Somit beschäftigt sich die        der Inneren Medizin)
Sektion Diabetes, Adipositas und Stoffwechsel der DGE nicht          – Stellungnahme zur Leitlinie T2D gemeinsam mit der DDG,
nur mit den großen Volkskrankheiten, sondern auch mit seltens-         dem BVND, der DGK und der DGIM
ten Entitäten und Orphan diseases.                                   – Stellungnahme zu Dapagliflozin für den G-BA gemeinsam mit
                                                                       der DDG, dem BVND, der DGK, der DGfN und der DGIM
Um den aktuellen Entwicklungen und Anforderungen gerecht             – Stellungnahme zum DMP Diabetes gemeinsam mit der DDG
zu werden, stellte sich die Sektion beginnend mit der Mitglieder-    – Stellungnahmen zu Volanesorsen sowie zur Vergleichstherapie
versammlung am 22.3.2019 neu auf. Nachdem 2019 zunächst                für Triglyzeridsenkung für den G-BA gemeinsam mit der DDG
einige Beiratsmitglieder kooptiert wurden, wurde von der Mit-          und der DACH Gesellschaft für kardiovaskuläre Prävention
gliederversammlung am 6.3.2020 ein neuer Beirat gewählt, der         – Zunächst Stellungnahme und nun auch vollwertige Mitarbeit
diesen vielfältigen Ansprüchen thematisch mehr als gerecht             und -Autorenschaft bei der Nationalen Versorgungsleitlinie
wird. Wir freuen uns, dass Prof. Dr. med. Matthias Blüher (Leip-       T2D gemeinsam mit ca. 20 anderen Fachgesellschaften
zig), Dr. med. Katja Gollisch (Göttingen), Prof. Dr. med. Matthias   – Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur
Laudes (Kiel), Prof. Dr. med. Knut Mai (Berlin), Prof. Dr. med.        Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung bezüglich Di-
Alexander Mann (Frankfurt), Dr. med. Svenja Meyhöfer (Lübeck),         ätberatung und § 116b gemeinsam mit der ASIM
Dr. med. Ulrike Schatz (Dresden) und Dr. med. Anja Vogt (Mün-        – Stellungnahme zum Thema „Cholesterinlüge“ gegenüber
chen) an Bord sind! Die neue Ausrichtung hat sich nach langer          dem NDR gemeinsam mit der Lipidliga, der DGFF, der DACH-
Diskussion auch in einer Veränderung des Namens der ­Sektion           Gesellschaft für kardiovaskuläre Prävention und der DGK
niedergeschlagen. Ich hoffe, Ihnen gefällt das Kürzel „DAS“          – Positionspapier zur Lipidtherapie bei Diabetes gemeinsam mit
ebenso gut wie uns.                                                    der DDG und der DGK

Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt – abgesehen von Unter-          Für dieses Jahr plant die Sektion die Herausgabe des Buches „Di-
stützung bei der thematischen Ausgestaltung von DGE-Veran-           abetes und Endokrinologie“ (de Gruyter; Diederich/Merkel), an
staltungen und der Jahrestagung – nicht primär in der Organi-        dem viele von Ihnen mitwirken. Gemeinsam mit der ASIM sind
sation eigener und gegebenenfalls redundanter Aktionen und           Empfehlungen zur Coronaimpfung bei seltenen Stoffwechse-
Veranstaltungen. Im Gegenteil, unser Ziel ist es, die vorhande-      lerkrankungen geplant, und erste, vor allem lipidologische Stel-
nen Kräfte thematisch zu bündeln und gemeinsam mit inhalt-           lungnahmen (Bempedoinsäure, Inclisiran) sind abzusehen.
lich verbundenen Fachgesellschaften unsere klinischen, wissen-
schaftlichen und politischen Inhalte und Ansprüche darzustellen      Für diese außerordentlich interessante Arbeit möchte ich hiermit
bzw. durchzusetzen. Endokrinologische und metabolische As-           alle Mitglieder der DGE ganz herzlich einladen, in der Sektion
pekte finden sich bekanntermaßen in vielfältigsten medizini-         mitzuwirken, Impulse zu geben und ggf. tatkräftig zu unterstüt-
schen Gebieten.                                                      zen. Die Mitgliedschaft in der Sektion ist informell und durch
                                                                     einfache Erklärung gegenüber der Geschäftsführung und dem
Dies drückt sich bereits in unserer Arbeit in den vergangenen        DGE-Vorstand möglich; alle Interessierten können an den Ar-
beiden Jahren aus. Wir haben sehr gute Kontakte zu vielen klei-      beitssitzungen teilnehmen oder bei Projekten mitwirken.
neren und großen Fachgesellschaften aufbauen können und mit
ihnen gemeinsam wichtige Projekte durchführen können. Exem-          Wir freuen uns auf Sie!
plarisch seien aufgeführt:                                           Ihr

                                                                     Martin Merkel
                                                                     Sprecher der Sektion DAS

8                                                                                                         Endokrinologie Informationen 1/2021
NOTIZEN

Die Klinische DFG-Forschungsgruppe „Male Germ Cells –
from genes to function“
Der Traum vom Kinderwunsch – für so manchen Mann wird er                 Tüttelmann (Wissenschaftlicher Leiter der KFO) die Exome von
zum Alptraum: Kann ein Paar keine Kinder bekommen, so liegt              mehr als 1.000 infertilen Patienten analysiert – damit rangiert
es bei etwa einem Drittel der Fälle an männlicher Unfruchtbar-           es an der Weltspitze. Die Gründe für die Unfruchtbarkeit bei
keit. Und meist bleibt die Ursache dieser Infertilität im Dunkeln.       den untersuchten Patienten lagen zumeist in Mutationen oder
2017 führte das an der Universität Münster (WWU) zu der Idee,            Deletionen in Genen, die für die Spermatogenese essentiell sind.
die bundesweit erste Klinische Forschungsgruppe (KFO) ‚Male              Dadurch werden bei den Patienten keine oder nur sehr wenige
Germ Cells‘ zu dieser Fragestellung ins Leben zu rufen – ein Vor-        Spermien gebildet, beziehungsweise ist die Beweglichkeit oder
haben, das auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft für gut              Funktion der Spermien eingeschränkt. Die Folge: Entweder sind
befand und mit 3,5 Mio. Euro förderte. Die KFO ‚Male Germ                es zu wenige Spermien, um die Eizelle zu erreichen oder diese
Cells‘ ist interdisziplinär und stark translational ausgerichtet.        können keine Eizelle befruchten. Zudem haben Hormone für die
Unterstützt werden die einzelnen Projekt durch ein Zentralpro-           Spermienbildung eine wichtige Rolle: Fehlt das Follikel-stimulie-
jekt, das mit Hilfe von Bioinformatikern die Analyse der Exom            rende Hormon (FSH) können nicht ausreichend Spermien gebil-
und RNA-Sequenzierungen durchführt. Ein weiteres wichtiges               det werden. Wie es überhaupt zu einem solchen Hormonman-
Merkmal einer KFO sind klinische Rotationsstelle, die es Ärzten          gel kommen kann, haben Gromoll und sein Team in der letzten
erlauben bis zu 3 Jahren Forschung zu betreiben.                         Förderungsperiode untersucht. Offensichtlich können geneti-
                                                                         sche Polymorphismen zu einem FSH-Mangel führen. Mit einer
Statt eine individuelle Diagnose zu bekommen, können Betrof-             entsprechenden FSH-Behandlung könnte die Spermatogenese
fene häufig nur mit dem Hinweis auf eine verminderte Zahl                von betroffenen infertilen Patienten stimuliert und damit eine
von Spermien im Ejakulat vertröstet werden. Genau hier set-              natürliche Befruchtung ermöglicht werden. Damit wäre erstmals
zen die Münsteraner Forscherinnen und Forscher an: Damit es              eine Therapie für infertile Männer vorstellbar.
nicht bei der Mitteilung einer Unfruchtbarkeit bleibt, sondern
auch eine mögliche Behandlung angeboten werden kann, muss                Im letzten Jahr und unter deutlichem Einfluss der Pandemie
zunächst die genaue Ursache identifiziert werden. Seit 2017              erfolgte die Begutachtung und anschließende Bewilligung des
hat das Team um Jörg Gromoll (Sprecher der KFO) und Frank                Verlängerungsantrages für die KFO. Gestartet mit acht Teil-
                                                                         projekten, wird sich das Themenspektrum der Gruppe in der
                                                                         zweiten – wiederum dreijährigen – Förderperiode (2020–2023)
                                                                         auf elf erweitern. Hierbei stehen die genetischen und epige-
                                                                         netischen Ursachen der Infertilität sowie die dreidimensionale
                                                                         DNA-Struktur, die maßgeblich für die Spermienfunktion ver-
                                                                         antwortlich ist, im Vordergrund. Die komplexe Steuerung der
                                                                         Spermienbildung wird durch innovative Technologien (Einzelzell-
                                                                         Analysen, Bioinformatik) neue Einblicke in die Keimzellen und
                                                                         hormonproduzierenden Hodenzellen wie z.B. die Sertoli- und
                                                                         Leydigzellen bieten. Eine wichtige Rolle für die Klinik spielt
                                                                         hierbei die Generierung Implementierung und Etablierung von
                                                                         maschinellen Lernprogrammen – die künstliche Intelligenz –, da
                                                                         diese Technologie maßgeblich die zukünftige Diagnostik von in-
                                                                         fertilen Patienten verbessern wird.

                                                                         Weitere Informationen zur KFO können auf unserer Homepage
Logo der KFO ‚Male Germ Cells‘ sowie der Sprecher Prof. Dr. Jörg Gro-
moll, die Projektmangerin Dr. Cristin Beumer sowie der wissenschaftli-   https://www.medizin.uni-muenster.de/male-germ-cells/home/
che Leiter der KFO Prof. Dr. Frank Tüttelmann                            gefunden werden.

                                                                         Prof. Dr. Jörg Gromoll, Münster

10                                                                                                             Endokrinologie Informationen 1/2021
NOTIZEN

Abgabetermine für die Beiträge in den Endokrinologie
Informationen

 Ausgabe                                     geplanter Erscheinungstermin        Manuskriptabgabe

 2/2021                                      20.05.2021                          06.03.2021

 3/2021                                      20.09.2021                          06.07.2021

 4/2021                                      20.11.2021                          06.09.2021

Die Manuskripte sind zu den o.g. Terminen bei der Schriftleitung einzureichen.

12                                                                                           Endokrinologie Informationen 1/2021
DGE2021.DE
                                                                                                                                                             DGE2021.DE
                                                                                                                                                          DGE2021.DE

                                                                                                                                    Deutscher Deutsche
                                                                                                                                   Deutscher
                                                                                                                                 Deutscher
                                                                                                                                   Kongress
                                                                                                                                  Kongress
                                                                                                                                 Kongress  Kongr
                                                                                                                                             für
                                                                                                                                            für
                                                                                                                                          für
                                                                                                                                   Endokrinologie
                                                                                                                                           Endok
                                                                                                                                  Endokrinologie
                                                                                                                                 Endokrinologie
                                                                                                                                       ONLINE
                                                                                                                                    ONLINE
                                                                                                                                 ONLINE       VERANSTALTUNG
                                                                                                                                                       ONLINE VERAN
                                                                                                                                           VERANSTALTUNG
                                                                                                                                        VERANSTALTUNG
                                                                    GH GH GH     03.-
                                                                           03.-03.-
                                                                                05.
                                                                                  GH  05.
                                                                                    05.
                                                                                    März  März
                                                                                        März   2021
                                                                                             2021
                                                                                          2021    03.-                                                           05. Mär

                                                                                                                                    TSH TSHTSH                    TSH
                                                                      peter crutchley DESIGN | 2020

                                                                                      freshwinds peter crutchley DESIGN | 2020
                                    peter crutchley DESIGN | 2020
  peter crutchley DESIGN | 2020

                                                                    freshwinds
                                  freshwinds
freshwinds

                                                                                                                                                            KONGRESSPRÄSIDENTEN
                                                                                                                                                            Prof. Dr. J. Spranger
                                                                                                                                                            Prof. Dr. H. Krude
                                                                                                                                            ONL2021
                                                                                                                                          BERLIN
                                                                                                                                        BERLIN
                                                                                                                                     BERLIN 2021   E
                                                                                                                                                 IN2021                BERLI
                                                                                                                                                            TAGUNGSSEKRETÄRE
                                                                                                                                                            Prof. Dr. K. Mai
                                                                                                                                          G      G   G      Dr. L. Maurer           G
                                                                                                                                                            KONGRESSORGANISATION

                                                                                                                                                            Hopfengartenweg 19
                                                                                                                                                            90518 Altdorf
                                                                                                                                                            info@endoscience.de
VERANSTALTUNGSKALENDER

Veranstaltungskalender
Alle Angaben sind aufgrund der aktuellen Lage ohne Gewähr.
Bitte informieren Sie sich zusätzlich auf der Homepage der DGE.

64. Deutscher Kongress für Endokrinologie                         Gemeinsame Jahrestagung SAE/DGAE 2021
03.03.2021 – 05.03.2021                                           18.06.2021 – 19.06.2021
Online-Veranstaltung                                              Online-Veranstaltung

Luisenthaler Gespräche                                            43rd Annual Meeting of the European Thyroid
07.05.2021 – 08.05.2021                                           Association
Online-Veranstaltung                                              04.09.2021 – 07.09.2021
                                                                  Online-Veranstaltung

Diabetes Kongress 2021
12.05.2021 – 15.05.2021                                           XXIV. Intensivkurs für Klinische Endokrinologie
Online-Kongress                                                   10.11.2021 – 13.11.2021
                                                                  Bamberg

Endokrinologie Informationen 1/202115
PHARMA-ECKE

HRA Pharma Rare Diseases: Erste prospektive Studie
zu M
   ­ etyrapon bestätigt effektive UFC-Spiegel-Senkung
bei Patienten mit endogenem Cushing-Syndrom
PROMPT ist die erste prospektive Studie, welche die Wirksam-              kung, der assoziierten Komorbiditäten und der Lebensqualität
keit und Sicherheit von Metyrapon bei Patienten mit Cushing-              in Woche 12 festgestellt. Insgesamt wurde Metyrapon gut ver-
Syndrom unter Alltagsbedingungen untersucht.                              tragen und hat ein handhabbares Sicherheitsprofil.

Anfang September präsentierte HRA Pharma Rare Diseases Da-                Der nächste Datensatz aus der sechsmonatigen optionalen Er-
ten der PROMPT Studie, der ersten prospektiven Studie mit dem             weiterungsphase wird aktuell validiert. Die komplette Studie mit
Ziel die Wirksamkeit von Metyrapon und die gute Verträglichkeit           den endgültigen Ergebnissen wird 2021 publiziert.
bei Patienten mit endogenem Cushing-Syndrom zu bestätigen.
                                                                          Metopiron® 250 mg Weichkapseln
Die ersten Ergebnisse der Studie wurden im Rahmen der e-ECE-              Zusammensetzung: Wirkstoff: Metyrapon 250 mg. Sonstige Bestandteile: Glycerol 85 %,
                                                                          Macrogol 400, Macrogol 4000, gereinigtes Wasser, Gelatine, Titandioxid (E 171), 3-Ethoxy-
Konferenz 2020 veröffentlicht und zeigten, dass 80 % der Pa-              4-hydroxybenzaldehyd, 1-(4-Methoxyphenyl)ethanon, Natriumethyl-4-hydroxybenzoat (Ph.
                                                                          Eur.), Natriumpropyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.), Drucktinte (rot): Carminsäure (E 120), Alumi-
tienten unter Metyrapon in Woche 12 kontrolliert waren, mit               niumchlorid-Hexahydrat, Natriumhydroxid, Hypromellose, Propylenglycol. Anwendungsgebiete:
                                                                          Anwendung als Diagnosetest für ACTH-Insuffizienz und für die Differenzialdiagnose des ACTH-
entweder normalisiertem freien Urin-Cortisol (UFC) oder einer             abhängigen Cushing-Syndroms. Als Therapeutikum bei Patienten mit endogenem Cushing-Syn-
                                                                          drom. Gegenanzeigen: manifeste primäre Nebennierenrindeninsuffizienz. Überempfindlichkeit
Reduktion um mindestens 50 %.                                             gegen den Wirkstoff, Natriumethyl-4-hydroxybenzoat, Natriumpropyl-4-hydroxybenzoat oder
                                                                          einen der sonstigen Bestandteile. Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen: Für den
                                                                          Diagnosetest: Der Metyrapon-Diagnosetest sollte nur in Spezialkliniken und unter Überwachung
                                                                          einer medizinischen Fachkraft durchgeführt werden. Eine Prüfung für die Eignung der Anwen-
Das Cushing-Syndrom ist eine schwerwiegende Erkrankung                    dung des Metyrapon-Diagnosetests ist erforderlich bei Patienten mit verminderter Sekretionsfä-
                                                                          higkeit der Nebennierenrinde, mit schwerwiegender Hypophysenunterfunktion, eingeschränkter
mit einer übermäßigen Morbidität und signifikanter Mortalität,            Leberfunktion sowie bei Patienten mit Hypothyroidismus oder Anwendung von Arzneimitteln,
                                                                          die die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse beeinflussen. Bei gleichzeitiger Einnah-
die eine effektive biochemische Kontrolle erfordert. Metyrapon            me von Glucocorticoiden kann der Metopiron-Test möglicherweise nicht durchgeführt werden.
                                                                          Während der Behandlung mit Metopiron: Die Behandlung mit Metopiron führt zu einem raschen
ist ein Steroidgeneseinhibitor, dessen Wirkung auf der Unter-             Absinken der Konzentration des im Blut zirkulierenden Cortisols und potenziell zu Hypocortiso-
                                                                          lismus/Hypoadrenalismus. Mit Hypocortisolismus verbundene Anzeichen und Symptome kön-
drückung des letzten Schritts der Cortisol-Biosynthese in den             nen durch eine geeignete Hormonmedikation behandelt werden. Bei Patienten mit ektopem
                                                                          Cushing-Syndrom: Möglicherweise ist die Einnahme von Arzneimitteln zur Verhinderung von
Nebennieren beruht. Basierend auf Daten retrospektiver Beob-              opportunistischen Infektionen erforderlich. Bei Auftreten von anhaltender Kurzatmigkeit und
                                                                          Fieber über mehrere Stunden oder Tage sollte geprüft werden, ob es sich um eine beginnende
achtungsstudien, die über einen Zeitraum von 50 Jahren veröf-             schwerwiegende Lungeninfektion handeln kann. Das Auftreten von Symptomen wie Schwä-
                                                                          che, Müdigkeit, Appetitverlust, Übelkeit, Erbrechen sowie niedrigem Blutdruck, hoher Kalium-
fentlicht wurden, ist Metyrapon in Europa für die Behandlung              konzentration, niedriger Natriumkonzentration oder niedriger Glukosekonzentration im Blut
                                                                          können Anzeichen eines behandlungsbedürftigen Hypocortisolismus sein. Bei dokumentiertem
des endogenen Cushing-Syndroms zugelassen.                                Hypocortisolismus kann vorübergehend eine Steroid-(Glucocorticoid-)Ersatztherapie erforder-
                                                                          lich sein und/oder die Metopiron-Dosis verringert oder die Behandlung ausgesetzt werden. Die
                                                                          Anwendung des Arzneimittels kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen. Bei
                                                                          Langzeitanwendung von Metopiron kann eine Hypertonie auftreten. Überempfindlichkeitsre-
An der PROMPT-Studie nahmen insgesamt 50 Patienten mit ei-                aktionen, auch Spätreaktionen, könnten durch die enthaltenen Natrium-4-hydroxybenzoate
                                                                          hervorgerufen werden. Einnahme von Metopiron zusammen mit anderen Arzneimitteln: Ab-
nem Cushing-Syndrom unterschiedlicher Ätiologie teil. Die ein-            klärung ist erforderlich, ob deren Anwendung Tests mit Metopiron beeinflussen können. Folgen-
                                                                          de Arzneimittel können die Ergebnisse des Metopiron-Tests beeinflussen: Antikonvulsiva (z. B.
armige, offene, multizentrische und internationale Phase-III/IV-          Phenytoin, Barbiturate), Antidepressiva und Neuroleptika (z. B. Amitriptylin, Chlorpromazin,
                                                                          Alprazolam), die Hypothalamus-Hypophysen-Achse beeinflussende Hormone (z. B. Cortisol,
Studie wurde zwischen April 2015 und April 2020 durchgeführt.             Hydrocortison, ACTH, Tetracosactid), Corticosteroide, Thyreostatika (z. B. Thyroxin, Liothyro-
                                                                          xin, Carbimazol), Cyproheptadin (z. B. Periactin). Metopiron kann die Toxizität von Paracetamol
Patienten, die drei basale 24-Stunden-UFC-Werte aufwiesen, die            (Acetaminophen) potenzieren. Schwangerschaft: Die Anwendung von Metopiron als Diagnosti-
                                                                          kum oder zur Therapie des endogenen Cushing-Syndroms wird während der Schwangerschaft
mindestens 50 % über dem Normwert (ULN) von 165 nmol/24h                  nicht empfohlen, sofern dies nicht absolut erforderlich ist. Die Anwendung von Metopiron ist
                                                                          nicht empfohlen bei Frauen im gebärfähigen Alter, die keine Empfängnisverhütung anwenden.
lagen wurden mit Metyrapon über mindestens zwölf Wochen                   Stillzeit: Es wird empfohlen während der Behandlung nicht zu stillen, da Metyrapon in die Mut-
                                                                          termilch übertreten könnte. Keine Fahrzeuge führen und keine Maschinen bedienen, falls nach
behandelt (W12). Patienten, deren Mittelwert von drei UFC-                Einnahme Schwindel oder Benommenheit auftreten. Nebenwirkungen: Einige Nebenwirkungen
                                                                          können schwerwiegend sein. Nicht bekannte/abschätzbare Häufigkeit: Knochenmarkversagen,
Werten (mUFC) den zweifachen ULN nicht überstieg, konnten in              Hypertonie, Alopezie. Häufig: Schwindel, Sedierung, Kopfschmerz, Hypotonie, Übelkeit, Erbre-
                                                                          chen. Selten: Nebenniereninsuffizienz, Bauchschmerzen, Hirsutismus, allergische Dermatitis.
eine sechsmonatige Erweiterungsphase aufgenommen werden.                  Hinweise zur Handhabung und besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung und
                                                                          Beseitigung: für Kinder unzugänglich aufbewahren. Flasche fest verschlossen halten, um den
Metyrapon wurde über 12 Wochen verabreicht, um normale                    Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen, unter 25°C lagern. Nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall
                                                                          entsorgen. Pharmazeutischer Unternehmer: HRA Pharma Rare Diseases – 200 avenue de P­ aris –
mUFC-Werte und/oder Serum-Cortisol-Spiegel zu erreichen. Der              92320 Chatillon – Frankreich. Verschreibungspflichtig. Stand der ­Information: Juli 2020.
primäre Endpunkt war der Anteil der Patienten, die in W12 ei-
nen mUFC ≤ ULN aufwiesen. Die Messungen erfolgten in einem                Pressekontakt:
zentralen Labor mittels LC-MS/MS. Der sekundäre Endpunkt                  info-de@hra-pharma.com
umfasste die Reduktion des mUFC um ≥50 % in W12.                          HRA Pharma Deutschland GmbH,
                                                                          Taunusstr. 3, 65183 Wiesbaden
Die Daten der PROMPT-Studie zeigen, dass am Ende der Open-
label-Periode in W12, bei über 80 % der Patienten eine Kont-              2-20-11, A-2-20-11, CH-2-20-10 Stand Dez 2020
rolle des mUFC erreicht wurde, entweder durch Normalisierung
oder eine Reduktion des mUFC um mindestens 50 %. Zudem
wurde eine Verbesserung der klinischen Zeichen der Erkran-                Nach Information von HRA Pharma Deutschland GmbH

Die Herausgeber und der Verlag der Zeitschrift übernehmen keine Verantwortung für die Inhalte dieser Rubrik.

16                                                                                                                                Endokrinologie Informationen 1/2021
PHARMA-ECKE

Tumore mit aktivierenden RET-Alterationen
CHMP empfiehlt Zulassung von Selpercatinib zur Therapie von vorbehandelten
NSCLC- und Schilddrüsenkarzinom-Patienten

Bad Homburg – Die Lilly Deutschland GmbH gab am 16.12.2020                Die positive Stellungnahme des CHMP ist der erste behördliche
bekannt, dass der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der              Schritt in Richtung der Zulassung von Selpercatinib in Europa.
Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) eine positive Empfeh-              Sie wird jetzt für die endgültige Entscheidung an die Europäische
lung für die Zulassung des RET-Inhibitors Selpercatinib ausge-            Kommission weitergeleitet, die für die Erteilung der Marktzulas-
sprochen hat.1 Danach sollte der Wirkstoff bei Erwachsenen                sung zuständig ist. Die Kommission trifft ihre Entscheidung über
mit fortgeschrittenem, RET-Fusions-positiven, nicht-kleinzelligen         die Marktzulassung im Allgemeinen innerhalb von zwei Mona-
Lungenkarzinom (NSCLC) eingesetzt werden, die nach einer Im-              ten, nachdem der CHMP seine Empfehlung ausgesprochen hat.
mun- und/oder platinbasierten Chemotherapie eine systemische
Behandlung benötigen. Zudem empfiehlt der CHMP Selperca-                  1
                                                                              CHMP-Empfehlung, https://www.ema.europa.eu/en/medicines/human/
tinib bei Erwachsenen mit fortgeschrittenem, RET-Fusions-positi-              summaries-opinion/retsevmo (zuletzt zugegriffen am 14.12.2020).
                                                                          2
                                                                              Takahashi M. et el Roles of the RET Proto-oncogene in Cancer and De-
vem Schilddrüsenkarzinom, bei denen nach vorheriger Behand-
                                                                              velopment JMA J. 2020;3(3):175-181. doi: 10.31662/jmaj.2020-0021.
lung mit den Multikinase-Inhibitoren (MKI) Sorafenib und/oder                 Epub 2020 Jul 7.
Lenvatinib eine systemische Therapie erforderlich ist. Die dritte         3
                                                                              Stinchcombe T.E. Current management of RET rearranged non-small
empfohlene Indikation umfasst die Behandlung von Erwachse-                    cell lung cancer. Ther Adv Med Oncol 2020, Vol. 12: 1–11. DOI:
                                                                              10.1177/ 1758835920928634.
nen sowie Jugendlichen ab 12 Jahren mit fortgeschrittenem,                4
                                                                              Prescott JD, Zeiger MA. The RET oncogene in papillary thyroid carcino-
RET-mutiertem, medullärem Schilddrüsenkarzinom (MTC), die                     ma. Cancer. 2015;121(13):2137-2146.
nach einer Behandlung mit Cabozantinib und/oder Vandetanib                5
                                                                              Drilon A et al. Targeting RET-driven cancers: lessons from evolving pre-
eine systemische Therapie benötigen.                                          clinical and clinical landscapes. Nat Rev Clin Oncol. 2018; 15(3):150.
                                                                          6
                                                                              Elisei R et al. Twenty-five years experience on RET genetic screening in
                                                                              hereditary MTC: an update on the prevalence of germline RET muta-
RET (REarranged during Transfection) ist ein Gen auf dem langen               tions. Genes (Basel). 2019;10(9). doi:10.3390/genes10090698.
Arm des menschlichen Chromosoms 10.2 Es kodiert für eine Ty-              7
                                                                              Drilon A. et al. Efficacy of Selpercatinib in RET Fusion–Positive Non–
rosinkinase, die wesentlich an der embryonalen Entwicklung des                Small-Cell Lung Cancer. N Engl J Med 2020; 383:813-24. DOI:
                                                                              10.1056/NEJMoa2005653.
gastrointestinalen Nervensystems und der Nieren beteiligt ist.            8
                                                                              Wirth L.L et al. Efficacy of Selpercatinib in RET-Altered Thy
Eine Funktion von RET nach der Geburt ist nicht nachgewiesen,
aktivierende Mutationen des Gens spielen jedoch eine wesentli-
che Rolle bei der Entstehung maligner Tumore wie Schilddrüsen-            Pressekontakt:
karzinomen und nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen (NSCLC)                Lilly Deutschland GmbH
und können auch bei einer Reihe anderer Tumoren wie Darm-                 Susanne Uthmann
und Brustkrebs nachgewiesen werden.2                                      Senior Communication Manager Oncology, Germany
                                                                          uthmann_susanne@lilly.com
Genfusionen des RET-Protoonkogens liegen bei ca. 1-2 % aller
NSCLC sowie bei 10-20 % aller papillären Schilddrüsenkarzino-
me zugrunde.3,4 Zudem können aktivierende Punktmutationen                 Nach Information von Lilly Deutschland GmbH
des Gens bei rund 60 % der Patienten mit einem medullären
Karzinom der Schilddrüse (MTC) nachgewiesen werden, beim
familiär vererbten MTC ist das bei 90 % der Fall.5,6 Diese Verän-
derungen im Erbgut führen zu einer dauerhaften, unregulierten
Aktivierung der RET-Tyrosinkinase, was entscheidend zur Entste-
hung und zum Wachstum der Tumoren beiträgt.

Die Empfehlung des CHMP basiert auf den Daten der Studie
Libretto-­001, die die Wirksamkeit und Sicherheit von Selperca-
tinib in den drei Indikationen zeigen konnte.7,8

Die Herausgeber und der Verlag der Zeitschrift übernehmen keine Verantwortung für die Inhalte dieser Rubrik.

Endokrinologie Informationen 1/202117
PHARMA-ECKE

Isturisa®: eine neue therapeutische Perspektive beim endo-
genen Cushing-Syndrom
• Das Cushing-Syndrom (CS) ist eine seltene Erkrankung mit ei-            Osilodrostat zu einer schnellen und anhaltenden Senkung des
  nem heterogenen Krankheitsbild und hoher Krankheitslast.1,              ­mittleren Spiegels an freiem Cortisol im Urin führt, wobei die
  wie Prof. Dr. med. Christof Schöfl, Erlangen, eindrücklich be-           gute Verträglichkeit durch die geringe Rate an Therapieabbrü-
  tonte.                                                                   chen untermauert wird.
• Der Cortisolsynthese-Hemmer Osilodrostat (Isturisa®) stellt
  eine vielversprechende, neue medikamentöse Therapieoption               Die Daten der LINC-3-Studie unterstreichen die Wirksamkeit und
  für erwachsene Patienten mit endogenem Cushing-Syndrom                  Sicherheit von Isturisa® in einem prospektiven Studiendesign
  dar.2,3                                                                 und stellen einen bedeutsamen Fortschritt dar in der Behand-
• Prof. Dr. med. Heiner Mönig, Kiel, stellte die Ergebnisse der           lung von Patienten mit Cushing-Syndrom, dieser schweren und
  multizentrischen, randomisierten, doppelblinden Phase-III-­             potenziell lebensbedrohlichen seltenen Erkrankung.
  Studie LINC-3 vor, die zeigte, dass Osilodrostat die Cortisol­
  spiegel rasch und anhaltend senkt, zu Verbesserung der                  Vor diesem Hintergrund eröffnet die Einführung von Osilodros-
  klinischen Symptome, der Begleiterkrankungen und der                    tat neue therapeutische Perspektiven. „Die Daten aus prospekti-
  Lebens­qualität führt und zudem gut verträglich ist.2,4                 ven Studien mit sorgfältig geplantem Design weisen darauf hin,
                                                                          dass es sich bei diesem Wirkstoff um eine vielversprechende,
Isturisa®: die neue Therapieoption mit                                    hoch wirksame Therapieoption mit guter Verträglichkeit han-
überzeugenden Daten                                                       delt“ – so das einhellige Resümee der Experten.3,4

Mit dem Cortisolsynthese-Hemmer Osilodrostat (Isturisa®) steht            Web-Pressekonferenz Recordati Rare Diseases „Das Cushing-
seit 15. Juli 2020 in Deutschland eine vielversprechende neue             Syndrom heute und morgen – komplexen therapeutischen An-
Therapieoption zur medikamentösen Behandlung von erwach-                  forderungen begegnen“ am 9. Dezember 2020
senen Patienten mit endogenem Cushing-Syndrom (CS) zur Ver-
fügung.2,3 Isturisa® wird zweimal täglich eingenommen und ist             Quellen:
                                                                          1
                                                                            Pivonello R et al. Endocrine 2017; 56: 10–18
als Filmtablette in einer Dosierung von 1 mg, 5 mg und 10 mg              2
                                                                            Isturisa® Fachinformation, April 2020
erhältlich.2                                                              3
                                                                            Ferriere A, Tabarin A. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 2020;
                                                                            34 (2): 101381
Wirksamkeit und Sicherheit von Osilodrostat wurden im Rah-
                                                                          4
                                                                            Biller BMK et al. Journal of the Endocrine Society 2019; 3 (Supplement 1):
                                                                            OR16–2
men der pivotalen Phase-III-Studie LINC-3 untersucht, in die
137 Patienten mit Morbus Cushing aufgenommen waren. Ein
signifikant höherer Anteil der mit Isturisa® behandelten Patien-          Pressekontakt:
ten behielt am Ende der 8-wöchigen randomisierten Entzugs-                Medizin und Markt GmbH
phase (Woche 34) gegenüber Placebo (86 % gegenüber 29 %)                  Ingrid Wilke, Julia Dort
normale mittlere Werte für freies Cortisol im Urin (mUFC) bei.            E-Mail: wilke@medizin-und-markt.de
Die Kontrolle des Cortisolspiegels stellt das Hauptziel in der Be-        Tel.: +49 (0)89 38 39 30-6 / -45
handlung von Patienten mit Cushing-Syndrom dar. Somit wur-
de in der Studie der primäre und wichtigste sekundäre End-
punkt erreicht.2,4 Darüber hinaus zeigten die Ergebnisse, dass            Nach Information von Recordati Rare Diseases Germany GmbH

Die Herausgeber und der Verlag der Zeitschrift übernehmen keine Verantwortung für die Inhalte dieser Rubrik.

18                                                                                                                    Endokrinologie Informationen 1/2021
Nur das eingespielte Orchester
                           trifft den Ton.

                            Programme
                            für Ihren Kongress
                            • Konzeption und Beratung

                            • Layout, Druck, Versand

                            • Anzeigenmanagement und Refinanzierung

                            • Internet, Kongress-App
© stokkete / Fotolia.com

                                  Wecom GmbH & Co. KG · Lerchenkamp 11 · 31137 Hildesheim
                                  Telefon (0 51 21) 20 666-0 · Telefax (0 51 21) 20 666-12
                                  info@we-com.de · www.we-com.de                             Einfach Kommunikation.
Sie können auch lesen