Finanzmarkttrends Ausblick 2022 - Inflation, Corona, Lieferketten - Ausblick auf die Weltwirtschaft, den Euroraum, Deutschland, die USA, China ...

Die Seite wird erstellt Eske Heinze
 
WEITER LESEN
Finanzmarkttrends Ausblick 2022 - Inflation, Corona, Lieferketten - Ausblick auf die Weltwirtschaft, den Euroraum, Deutschland, die USA, China ...
Finanzmarkttrends
Ausblick 2022 – Inflation, Corona, Lieferketten
Ausblick auf die Weltwirtschaft, den Euroraum, Deutschland, die USA, China
sowie Anleihemärkte, Wechselkurse, Aktienindizes und Rohöl
Dezember 2021
Finanzmarkttrends Ausblick 2022 - Inflation, Corona, Lieferketten - Ausblick auf die Weltwirtschaft, den Euroraum, Deutschland, die USA, China ...
Inhalt

▪   Executive Summary: Ausblick 2022 – Inflation, Corona, Lieferketten

▪   Prognosen: Überblick Konjunktur und Finanzmärkte

▪   Coronavirus: Die Impfquoten steigen, aber die Pandemie bleibt auch 2022 ein bremsender Faktor für die Weltwirtschaft. Risiko Omikron.

▪   Lieferketten: Für 2022 allmähliche Entspannung zu erwarten, Höhepunkt der Engpässe dürfte überschritten worden sein.

▪   Weltwirtschaft: Wachstum und hohe Inflation, keine Stagflation. Risikofaktoren sind China, Covid-19 in den USA und die Geldpolitik.

▪   Eurozone: Hohe Inflation sollte 2022 sinken, aber EZB-Ziel verfehlen.

▪   Deutschland: Corona bremst derzeit, wird aber 2022 mehr und mehr in den Hintergrund treten.

▪   USA: Die Konjunktur trotzt der Pandemie. Zinserhöhungen ab H2 2022 zu erwarten.

▪   China: Der Bausektor verliert an Bedeutung, aber eine alternative Wachstumsstrategie fehlt bislang.

▪   Aktienmärkte: 2022 könnte die Rallye pausieren.

▪   Wechselkurse: EUR/USD: Die Suche nach dem Boden. Schwacher JPY kann noch schwächer. GBP unterstützt, da Arbeitsmarkt Zinserhöhung
    zulässt. CNY-Stärke so nicht durchhaltbar.

▪   Ölmärkte: Kräftemessen zwischen OPEC+ und den USA.

▪   Ansprechpartner/Haftungsausschluss

2                 Dezember 2021                Finanzmarkttrends                           Marketingmitteilung
Finanzmarkttrends Ausblick 2022 - Inflation, Corona, Lieferketten - Ausblick auf die Weltwirtschaft, den Euroraum, Deutschland, die USA, China ...
Executive Summary: Ausblick 2022 – Inflation, Corona, Lieferketten
▪ Das Jahr 2022 wird von einer weiterhin unsicheren Coronalage, abnehmenden Lieferkettenengpässen, sinkender Inflation auf hohem Niveau und der Frage geprägt sein,
  ob China in eine strukturelle und signifikante Wachstumsverlangsamung abgleitet. Außerdem wird die US-Notenbank in diesem Umfeld ihre geldpolitischen Zügel straffen,
  wozu aller Voraussicht nach auch erste Zinserhöhungen zählen, während die EZB in dieser Hinsicht zurückhaltender sein dürfte. An den Aktienmärkten rechnen wir mit
  einer vorübergehenden Korrektur, während die Ölpreise angesichts einer steigenden Förderung durch die OPEC über das Gesamtjahr fallen dürften.
▪ Omikron: Bei Redaktionsschluss hat eine neue Corona-Variante die Finanzmärkte durchgeschüttelt. Zum jetzigen Zeitpunkt sind die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft
  unklar. Wir haben eine Extraseite der neuen Variante gewidmet, unsere Prognosen aber zunächst unverändert gelassen.
▪ Die Weltwirtschaft wird gemäß unserer Prognose im kommenden Jahr mit einer Rate von 4,7 % wachsen, nach schätzungsweise 5,8 % in diesem Jahr. Dem liegt unsere
  Erwartung zugrunde, dass sich die Dynamik in allen drei großen Wirtschaftsräumen, also den USA, Eurozone und China, abschwächen wird, nachdem diese im
  abgelaufenen Jahr noch von temporären Nach-Corona-Boomphasen und massiven Mehrausgaben von Seiten des öffentlichen Sektors profitiert haben.
▪ Die Eurozone dürfte angesichts der sich wieder zuspitzenden Coronalage in Deutschland und anderen Teilen der Währungsunion schwach in das neue Jahr starten. Wir
  rechnen mit politischen Maßnahmen, die die niedrigen Impfquoten in Teilen der Währungsunion – wie etwa in Deutschland, Österreich, Griechenland und der Slowakei –
  erhöhen, so dass im Frühjahr die Restriktionen, die im Laufe des Winters zu erwarten sind, wieder aufgehoben werden können. Die Inflation wird von einem hohen Niveau
  aus sinken, aber das Inflationsziel der EZB wird vermutlich verfehlt. Dennoch dürfte die EZB mit Zinserhöhungen erst in 2023 starten.
▪ In den USA dürfte das BIP im laufenden vierten Quartal ausgesprochen gut ausgefallen sein, was zu einer hohen Jahreswachstumsrate in 2022 von 4,0 % beitragen sollte.
  Die Inflation wird zunächst noch weiter steigen. Für 2022 erwarten wir jedoch insgesamt einen Rückgang der Teuerungsrate. Die US-Notenbank Fed wird dennoch den
  Leitzins anheben, glaubt man den Ankündigungen der Fed. Ein Risiko bleibt allerdings die weitere Entwicklung der Corona-Pandemie. Die USA sind bislang von einer
  erneuten Welle größtenteils verschont geblieben. Angesichts einer sehr niedrigen Impfquote und neuer Virus-Mutationen muss dies nicht so bleiben.
▪ Chinas Wirtschaft wird 2022 gemäß unserer Prognose mit 4,7 % nicht nur deutlich langsamer wachsen als im laufenden Jahr, sondern auch als im Vor-Coronajahr 2019. Die
  Wachstumsschwäche ist zu einem Teil auf die Null-Covid-Strategie zurückzuführen und zum anderen Teil struktureller Natur.
▪ Die Aktienmärkte entziehen sich scheinbar weiterhin den Gesetzen der Schwerkraft oder – die alternative Erklärung – profitieren weiterhin von der Liquiditätsschwemme
  der Notenbanken. Das Rückschlagspotenzial ist unseres Erachtens groß und ein Aktienmarkteinbruch könnte durch die Straffung der Geldpolitik in den USA ausgelöst
  werden. Einen dauerhaften Abwärtstrend erwarten wir jedoch nicht.
▪ An den Ölmärkten konnte die OPEC ein paar Monate Erfolge feiern, da ihre restriktive Förderpolitik für steigende Preise sorgte. Der Regierung in den USA ist dies aber ein
  Dorn im Auge, weswegen man in Kooperation mit anderen Ländern einen Teil der jeweiligen strategischen Ölreserven auf den Markt fließen lässt. Abgesehen davon halten
  wir das nachhaltige Aufwärtspotenzial für den Ölpreis vor dem Hintergrund der Klimapolitik für begrenzt und rechnen im kommenden Jahr mit rückläufigen Notierungen in
  Richtung 65 US-Dollar/Barrel (Brent).
3                   Dezember 2021                   Finanzmarkttrends                              Marketingmitteilung
Finanzmarkttrends Ausblick 2022 - Inflation, Corona, Lieferketten - Ausblick auf die Weltwirtschaft, den Euroraum, Deutschland, die USA, China ...
Prognosen: Veränderung des BIP

    Source: HCOB Economics, IMF

4                         Dezember 2021   Finanzmarkttrends   Marketingmitteilung
Finanzmarkttrends Ausblick 2022 - Inflation, Corona, Lieferketten - Ausblick auf die Weltwirtschaft, den Euroraum, Deutschland, die USA, China ...
Prognosen: Finanzmärkte
Interest rates (eop)                          26.11.2021                     Dez 21   Jun 22   Dez 22     Jun 23     Dez 23

Euro area
Policy rate                                      0,00                         0,00    0,00     0,00         0,00      0,50
Deposit rate                                     -0,50                       -0,50    -0,50    -0,50        0,00      0,25
3 months Euribor                                 -0,57                       -0,54    -0,52    -0,50        0,00      0,25
2 year Bunds                                     -0,75                       -0,70    -0,70    -0,65        -0,10     0,15
10 year Bunds                                    -0,24                       -0,25    -0,15    0,05         0,30      0,55
USA
Fed funds target rate (upper bound)              0,25                         0,25     0,25     0,75        1,25      1,50
3 months Libor                                   0,17                         0,20     0,35     0,80        1,30      1,55
2 year T-Notes                                   0,64                         0,55     0,60     1,00        1,50      1,60
10 year T-Notes                                  1,64                         1,60     1,75     2,10        2,20      2,25
FX                                            26.11.2021                     Dez 21   Jun 22   Dez 22     Jun 23     Dez 23
EUR/USD                                          1,12                         1,13     1,17     1,21       1,23       1,27
EUR/GBP                                          0,84                         0,83     0,85     0,86       0,84       0,83
USD/JPY                                           115                         115      117      116        112        109
USD/CNY                                          6,39                         6,38     6,44     6,50       6,56       6,59
Stocks                                        26.11.2021                     Dez 21   Jun 22   Dez 22     Jun 23     Dez 23
Dax                                             15918                        16000    15300    15800      16200      16600
Stoxx Europe 600                                  464                          480      460     470        470        470
S&P500                                           4701                         4630     4420     4560       4660       4760
Commodities                                   26.11.2021                     Dez 21   Jun 22   Dez 22     Jun 23     Dez 23
Oil (Brent) in USD/USD                            73                           80       75       65         62         60
Oil (WTI) in USD/Barrel                           71                           77       72       62         59         57

Source: Bloomberg, Hamburg Commercial Bank Economics
5                      Dezember 2021                     Finanzmarkttrends                     Marketingmitteilung
Weltwirtschaft – Agenda 2022

        Jan               Feb             Mar            Apr           May              Jun              Jul             Aug              Sep              Oct              Nov              Dec
Jan 1: Begin G-                                                                      Probably in                                                                         Nov 2: FED
 7 Presidency                          Mar 2: 50th                                 the 2nd half of
     (GER)                           Anniversary of                  May 4: FED     2022: BRICS
                       Feb 3: ECB    the 1st Report                                    Summit
                                      Published by                                   Hosted by
Jan 1: Begin G-                       Club of Rome                                      China
20 Presidency                                                                                                                          Sep 8: ECB
 (Indonesia)
                                                                                     Jun 9: ECB                                                         Oct 14-16:
                                                                                                                                                          Annual
          Jan              Feb             Mar
                                      Mar 10: ECB          Apr           May              Jun              Jul             Aug              Sep               Oct             Nov              Dec
     Jan 1: Begin G-
                                                                                                                                                       Meeting World
                                                      Apr 14: ECB                     Probably
                                                                                    Jun 15: FEDin                                                                          Nov 2: FED    Dec 14: FED
      7 Presidency                      Mar 2:FED
                                               50th                                 the 2nd half of
                                                                                                                                                        Bank & IMF
                                      Mar 16:                                                                         Aug 15: 75th                      Oct 14-16:                       Dec 15: ECB
          (GER)                       Anniversary of                  May 4: FED     2022: BRICS                     Independence                        Annual
     Jan 17-21:         Feb 3: ECB    the 1st Report                                    Summit
    WEF in Davos                       Published by Apr 21-28:                        Hosted by                                                                                          Dec 18: Final
     Jan 1: Begin G-                   Club of Rome    Auto                              China                                                                                            FIFA World
     20 Presidency                                   Exhibition                                       Jul 21: ECB                        Sep
                                                                                                                                       Sep 21:8:FED
                                                                                                                                                 ECB                    Nov 21: Begin      Cup (QA)
       (Indonesia)                                   Shanghai                                                                                                            FIFA World
                                                                                       Jun 9: ECB                                                                         Cup (QA)
    Jan 26: FED                                      Apr 22-24:
                                        Mar 10: ECB    Spring                                                         End of Aug:                       Oct 27: ECB
                                                      Apr 14: ECB
                                                      Meetings                        Jun 15: FED     Jul 27: FED    Jackson-Hole                                                          Dec 14: FED
                                        Mar 16: FED World Bank &                                                        Aug 15: 75th
                                                                                                                         Central                          Oct 14-16:                       Dec 15: ECB
                                                        IMF                                                            Independence
                                                                                                                        Bankers                             Annual
      Jan 17-21:                                                                                                                                       Oct 30-31: G-
     WEF in Davos                                       Apr 21-28:                                                                                      20 Summit                          Dec 18: Final
                                                           Auto                                                                                            (Bali)                           FIFA World
                                                        Exhibition                                     Jul 21: ECB                      Sep 21: FED                      Nov 21: Begin       Cup (QA)
                                                         Shanghai                                                                                                         FIFA World
                                                                                                                                                                           Cup (QA)
      Jan 26: FED                                      Apr 22-24:
                                                         Spring                                                      End of Aug:                          Oct 27: ECB
6                          Dezember 2021                Meetings
                                                              Finanzmarkttrends                                     Jackson-Hole
                                                                                                       Jul 27: FED Marketingmitteilung
                                                      World Bank &                                                     Central
                                                          IMF                                                          Bankers
Coronavirus: Die Impfquoten steigen, aber die Pandemie bleibt auch
2022 ein bremsender Faktor für die Weltwirtschaft. Risiko Omikron.

7       Dezember 2021   Finanzmarkttrends   Marketingmitteilung
Coronavirus: Neue Welle erfasst Deutschland und andere europäische
Länder. Unklar, ob die USA verschont bleiben.
                                            ▪ Mit Corona endet das Jahr und es wird auch mit Corona wieder beginnen. Das gilt besonders für
                                              Europa, wo die größte Volkswirtschaft, Deutschland, stärker als die meisten anderen großen
                                              Staaten betroffen ist. Derzeit kommen in Deutschland auf eine Million Einwohner 51
                                              Intensivbettenbelegungen. Damit ist man nicht mehr weit entfernt von dem Höchstwert im Januar
                                              2021, der bei knapp 70 lag.
                                            ▪ Die angespannte Lage in vielen Krankenhäusern hat die Politik veranlasst, erneut Restriktionen
                                              zu verfügen. In Deutschland betrifft dies in erster Linie Ungeimpfte, in Österreich ist ein
                                              zwanzigtägiger Lockdown für alle Menschen erlassen worden, in den Niederlanden und Belgien
                                              kommt es ebenfalls zu Einschränkungen. Frankreich, Italien und Spanien dagegen profitieren
                                              (noch) von relativ hohen Impfquoten, weswegen das öffentliche Leben weitestgehend normal
                                              verläuft.
                                            ▪ Unklar ist, ob die USA von einer weiteren Coronawelle verschont bleiben. In einzelnen
                                              Bundesstaaten nimmt die Zahl der Intensivpatienten, die an Corona erkrankt sind, in den letzten
                                              Wochen wieder zu, so etwa in Michigan, Ohio und Pennsylvania. Auf der Bundesebene ist noch
                                              kein eindeutiger Trend auszumachen. In jedem Fall liegt die Impfquote in den USA mit 58 %
                                              deutlich niedriger als in Deutschland, die mit 67 % auch als zu niedrig erachtet wird.
                                            ▪ Allerdings befinden wir uns in einer anderen Lage als beim Ausbruch der Pandemie. Es ist
                                              bekannt, wie man der Pandemie Einhalt gebietet (durch Impfen) und es ist in großen Teilen der
                                              Welt – leider gilt das nicht für viele Länder des globalen Südens – ausreichend Impfstoff
                                              vorhanden. Frankreich, Italien und Spanien haben vorgemacht, wie gutes politisches
                                              Management – unter anderem frühzeitige Einführung eines so genannten Greenpasses bzw.
                                              einer 3G-Regel für den Arbeitsplatz und Impfplicht für bestimmte Berufsgruppen – für hohe
                                              Impfquoten sorgen kann. Auch für Deutschland sind Maßnahmen in diese Richtung zu erwarten,
                                              falls die bisherigen Entscheidungen nicht ausreichen, um die Pandemie einzudämmen.
                                            ▪ Zumindest ist im ersten Quartal aber mit einer sehr gedämpften Konjunktur in der Eurozone zu
                                              rechnen. In Asien hingegen scheint man Corona im Griff zu haben, dort dürfte sich das
                                              Wirtschaftswachstum robust entwickeln. Die Lage in den USA bleibt unsicher.

8       Dezember 2021   Finanzmarkttrends                    Marketingmitteilung
Coronavirus: Omikron – was man bisher weiß und welche
Rückwirkungen die neue Variante auf die Weltwirtschaft haben könnte.
    ▪ Die WHO hat Omicron zu einer "besorgniserregenden Variante" erklärt, aber Virologen weisen darauf hin, dass es bisher keine Beweise für die erhöhte Übertragbarkeit gibt und
      keine belastbaren Aussagen vorliegen zum Schweregrad der neuen Variante sowie zu der Fähigkeit des neuen Virus, den derzeitigen Impfstoffen zu entkommen. Das Virus wurde
      bereits in vielen Ländern der Welt nachgewiesen, darunter auch in Deutschland.
    ▪ Zur Übertragbarkeit: Der Chefarzt des Weißen Hauses, Anthoni Fauci, antwortete auf die Frage, ob die Übertragbarkeit von Omikron höher sei als die von Delta: "Es scheint so zu
      sein. (...) "Es hat eine (...) beunruhigend große Anzahl von Mutationen im Spike-Protein (...)"(was die Wahrscheinlichkeit einer hohen Übertragbarkeit erhöht).
    ▪ Über die Schwere der Krankheit: Die Vorsitzende der südafrikanischen Ärztekammer, Coetzee, sagte, die mit Omikron Infizierten hätten in der Regel einen milden Krankheitsverlauf
      erlebt. Der Virologe Christian Drosten, Virologe am Charité-Krankenhaus in Berlin, merkt jedoch an, dass es sich vor allem um sehr junge Menschen handelte, die meist schon eine
      oder zwei Infektionen hinter sich hatten. Daher sei es noch zu früh, um endgültige Schlussfolgerungen in dieser Frage zu ziehen.
    ▪ Zur Immunflucht: Das Pharmaunternehmen Biontec und andere Impfstoffhersteller haben mit der Analyse des Problems der Immunflucht bereits begonnen. Es wird Medienberichten
      zufolge zwei bis drei Wochen dauern, bis klar ist, ob die derzeitigen Impfstoffe auch gegen die neue Virusvariante wirken. Die meisten Virologen (wie Fauci und Drosten) scheinen
      davon überzeugt zu sein, dass die Impfstoffe weiterhin vor einem schweren Krankheitsverlauf schützen, insbesondere wenn die Person geboostert ist.
    ▪ Wie lange würden die mRNA-Produzenten brauchen, um sich auf Omikron einzustellen (für den Fall, dass es ein neuer Impfstoff entwickelt werden muss)? Die mRNA-
      Impfstoffhersteller haben bereits begonnen, nach geeigneten Anpassungen zu forschen. Das US-Pharmaunternehmen Moderna hat erklärt, dass es bis Anfang 2022 einen neuen
      angepassten Impfstoff herstellen könnte. Biontec spricht von 100 Tagen, die es bräuchte, um in den Produktionsprozess einzusteigen.
    Auch wenn die Möglichkeit eines Fehlalarms besteht (vor allem, wenn es eindeutige Beweise dafür gäbe, dass das Virus zu einem weniger schweren Krankheitsverlauf führt als Delta),
    sollte man zumindest zwei Alternativen in Betracht ziehen.
    ▪ Szenario 1: Die Übertragbarkeit ist deutlich höher, Omikron setzt sich schnell als dominante Variante durch, aber die Impfstoffe wirken. In diesem Fall müssen alle Länder
      ihre Impfanstrengungen weiter verstärken, denn je ansteckender das Virus ist, desto höher muss der Durchimpfungsgrad sein, um die Herdenimmunität zu erreichen. Um Zeit zu
      gewinnen, wären flächendeckende Lockdowns zu erwarten, allerdings nur für eine relativ kurze Zeit. Anders wäre die Situation in Ländern mit niedrigen Impfraten. In jedem Fall wird
      China an seiner Null-COVID-Strategie festhalten (und länger als erwartet). Alles in allem würde dies zu einem schwächeren globalen Wirtschaftswachstum führen, das jedoch ab dem
      zweiten Quartal wieder recht robust sein dürfte. Die Finanzmärkte dürften Turbulenzen und eine hohe Volatilität erleben, die sich nach einigen Wochen wieder beruhigen könnten.
    ▪ Szenario 2: Die Übertragbarkeit ist deutlich höher UND die derzeitigen Impfstoffe schützen deutlich weniger. In diesem Fall ist mit längeren Lockdowns zu rechnen. Auch wenn
      Biontec und Moderna in der Lage sein sollten, ihre mRNA-Impfstoffe anzupassen und auch die Produktionskapazitäten vorhanden sind, wird es einige Monate dauern, bis der neue
      Impfstoff für die gesamte Bevölkerung verfügbar ist. Das bedeutet, dass die Politik mindestens bis März überbrücken müsste. Mit anhaltenden Turbulenzen an den Finanzmärkten wäre
      zu rechnen. Die EZB würde sicherlich das PEPP-Programm verlängern, die fiskalische Unterstützung würde fortgesetzt, aber wahrscheinlich nicht in dem Umfang wie 2020/2021, das
      Risiko einer Krise in den Schwellenländern würde steigen, da diese Länder wieder die letzten wären, die Impfstoff erhalten würden.

9                        Dezember 2021                       Finanzmarkttrends                                  Marketingmitteilung
Lieferketten: Für 2022 allmähliche Entspannung zu erwarten,
Höhepunkt der Engpässe dürfte überschritten worden sein.
                                            ▪   Die globalen Lieferketten sind weiterhin angespannt. Angesichts der jüngsten Corona-Welle und
                                                dem Auftreten neuer Virus-Mutationen können sich punktuell die Probleme auch wieder
                                                verschärfen. Insgesamt gibt es aber für 2022 Anzeichen einer vorsichtigen Entspannung.
                                            ▪   So versorgt China die Welt monatlich mittlerweile mit mehr als doppelt so viel neuen Containern
                                                wie im langfristigen Durchschnitt. Damit scheint das Problem, dass Exporteure wochenlang auf
                                                leere Container warten müssen, weil im Chaos der Corona-Shutdowns die Container falsch
                                                positioniert waren, weitestgehend beseitigt.
                                            ▪   Der steile Anstieg der Frachtraten für Container könnte sein Ende gefunden haben, wobei das
                                                Niveau der Raten weiterhin davon zeugt, dass Angebot an und Nachfrage nach
                                                Transportkapazitäten längst nicht ausgeglichen sind. Immerhin berichten die großen Einzelhändler
                                                aus den USA wie etwa Walmart, dass sie mittlerweile mit den Lieferungen für das Weihnachts-
                                                geschäft eingedeckt sind, da sie früher als sonst begonnen hätten, die Bestellungen aufzugeben.
                                            ▪   Wichtig ist auch, dass wichtige Mitglieder der globalen Wertschöpfungsketten wie Malaysia und
                                                Vietnam, die vor wenigen Monaten durch die coronabedingte Schließung von Produktionsstätten
                                                für zusätzliche Lieferverzögerungen gesorgt hatten, wieder mehr oder weniger im Normalbetrieb
                                                sind. In China scheint darüber hinaus die Stromversorgungskrise ein Ende gefunden zu haben.
                                            ▪   Der Dry-Bulker-Index – er misst die Charterraten für Massengutfrachter – ist seit Anfang Oktober
                                                um 55 % eingebrochen. Das ist vor allem ein Hinweis darauf, dass Eisenerz als wichtigstes von
                                                Massengutfrachtern transportiertes Gut weniger stark nachgefragt wird. Hier ist China in einer
                                                Schlüsselposition. Der steile Absturz des chinesischen Eisenerzpreises passt zu dieser
                                                Entwicklung.
                                            ▪   Auf der Makroebene dürfte die Entspannung der Lieferketten in erster Linie von einer
                                                Normalisierung der Konsummuster getrieben werden. Da die Nachfrage nach Dienstleistungen wie
                                                Reisen, Konzerte, Restaurantbesuche usw. wieder zunehmen, wird der Boom bei der Nachfrage
                                                nach in der Coronakrise besonders gefragten Gütern wie Fitnessgeräten, Gartenmöbeln und
                                                Inneneinrichtungen nachlassen. Darüber hinaus haben sich viele Unternehmen an die neuen
                                                Bedingungen angepasst, planen anders als bisher (z.B. nicht mehr just-in-time). Ein Problem wird
                                                aber vermutlich bleiben: der Fachkräftemangel. Davon wird sowohl in den USA als auch in der
                                                Eurozone berichtet, so dass Produktionsabläufe dadurch weiterhin behindert werden könnten.

10      Dezember 2021   Finanzmarkttrends                     Marketingmitteilung
Weltwirtschaft: Insgesamt auf dem Weg zu einem robusten Wirtschafts-
wachstum.

11      Dezember 2021   Finanzmarkttrends   Marketingmitteilung
Weltwirtschaft: PMI-Indikatoren signalisieren insgesamt robustes
Wachstum. Gute Vorzeichen für 2022, zunächst ist aber Vorsicht angesagt.

ISM/PMI-Indices manufacturing sector and services sector (Index > 50 = improvement of economic situation in comparison to month before,
 Index < 50 = worsening)

Source: Macrobond, Markit, HCOB Economics

12                  Dezember 2021           Finanzmarkttrends                      Marketingmitteilung
Weltwirtschaft: Wachstum und hohe Inflation, keine Stagflation. Risiko-
faktoren sind China, Covid-19, und die Geldpolitik.
                                             ▪ Im Jahr 2022 wird das weltwirtschaftliche Wachstum gemäß unserer Prognose 4,7 %
                                               betragen, nach schätzungsweise 5,8 % in diesem Jahr. Die Verlangsamung der Expansion
                                               findet praktisch auf der ganzen Welt statt und ist das Ergebnis einer Normalisierung,
                                               nachdem Nachholeffekte nach dem Höhepunkt der Pandemie, coronabedingte Änderungen
                                               im Konsummuster sowie staatliche Hilfsprogramme in vielen Branchen eine
                                               Sonderkonjunktur ausgelöst hatten. Die globalen PMI-Einkaufsmanagerindizes signalisieren
                                               ein robustes viertes Quartal. Der Start in das neue Jahr dürfte aber in Teilen der Eurozone
                                               eher schwach ausfallen und auch für China erwarten wir eine nur moderate Dynamik. Ob die
                                               USA von einer neuen Corona-Welle konjunkturell verschont bleiben, ist zum jetzigen
                                               Zeitpunkt nicht absehbar.
                                             ▪ Die Inflation ist global weiter auf dem Vormarsch. Im Oktober lag die durchschnittliche
                                               Inflation der G20-Länder bei 4,6 %. Allerdings sind hier zu einem Teil gemeinsame Faktoren
                                               am Werk wie etwa die höheren Rohstoffpreise verbunden mit Basiseffekten. Diese
                                               werden 2022 an Bedeutung verlieren und daher in den meisten Teilen der Welt zu einem
                                               Inflationsrückgang beitragen. Allerdings wird das Inflationsniveau auch nach dem Rückgang
                                               voraussichtlich deutlich über dem Niveau von vor der Coronakrise bleiben. Das hat mehrere
                                               Gründe: Die Lieferkettenprobleme nehmen zwar ab, aber auch Ende 2022 dürfte es noch
                                               punktuelle Reibungsverluste im Logistiksektor geben. Dazu kommen strukturelle Faktoren
                                               wie Demografie (Fachkräftemangel) und dauerhafte Mehrbelastungen durch die Pandemie,
                                               mit der wir in ihrer endemischen Form vermutlich bis auf Weiteres werden leben müssen.
                                               Klimapolitische Maßnahmen wie höhere CO2-Abgaben kommen noch hinzu. Mit höheren
                                               Lohnkosten ist besonders in den USA zu rechnen, aber auch in der Eurozone dürften sich
                                               Gewerkschaften für höhere Löhne einsetzen. Die Geldpolitik wird daher in den USA bereits
                                               2022 mit Zinserhöhungen beginnen, die Eurozone folgt spätestens 2023. Zu achten ist auf
                                               die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale und auf die Preisentwicklung bei Halbleitern, bei denen
                                               ein mehrjähriger Aufwärtstrend der Preise (Superzyklus) möglich erscheint.
                                             ▪ 2022 wird der Welthandel mit einer Rate von voraussichtlich robusten 5 % wachsen, da noch
                                               viele Auftragsbestände abgearbeitet werden müssen (2021: rund 10 % Wachstum des
                                               Welthandels).

13       Dezember 2021   Finanzmarkttrends                    Marketingmitteilung
Eurozone: Der Treppenaufschwung
Start in das neue Jahr fällt voraussichtlich schwach aus.

14             Dezember 2021           Finanzmarkttrends    Marketingmitteilung
Eurozone: Spanien und Italien wachsen überdurchschnittlich,
Deutschland bremst – und so bleibt es 2022.

15      Dezember 2021   Finanzmarkttrends   Marketingmitteilung
Eurozone: Hohe Inflation sollte 2022 sinken, aber EZB-Ziel verfehlen.
Die EZB wird das PEPP-Anleiheankaufprogramm im März beenden, den Leitzins aber erst 2023 anheben. Bei dieser
Entscheidung wird der voraussichtliche Rückgang der Inflation helfen.
                                                           ▪ Das BIP der Eurozone wird im kommenden Jahr mit einer Rate von 4,4 % ähnlich stark
                                                             expandieren wie 2021 (4,9 %). Das relativ robuste Wachstum, das wir für 2022 erwarten, ist
                                                             vor allem auf die positive Entwicklung in Frankreich, Italien und Spanien zurückzuführen.
                                                             Dort hat die relativ hohe Impfquote zuletzt ein hohes Wirtschaftswachstum ermöglicht.
                                                             Deutschland wird zwar stärker wachsen als 2021, bleibt aber unter dem Durchschnitt der
                                                             Eurozone. Vor allem in Q1 2022 dürfte sich Deutschland als Bremsklotz erweisen, danach
                                                             jedoch einen positiven Beitrag zum Wirtschaftswachstum der Eurozone beitragen.
                                                           ▪ Die Inflation wird im kommenden Jahr sinken, aber das Inflationsziel der EZB dürfte deutlich
                                                             verfehlt werden. In den beiden Schlussmonaten des Jahres wird die Teuerungsrate
                                                             vermutlich von 4,1 % im Oktober auf 4,5 % steigen. Deutschland dürfte fast die Hälfte zu
                                                             dieser hohen Inflation beitragen. Von den Sektoren her ist es vor allem der Energiesektor,
                                                             der zu der hohen Inflation beigetragen hat. Damit stehen die Vorzeichen gut, dass es 2022
                                                             zu einem Rückgang der Inflation kommt, denn in Deutschland fällt der Sondereffekt der
                                                             temporären Mehrwertsteueranpassung weg und der Ölpreis wird vermutlich nicht weiter
                                                             steigen (abnehmender Basiseffekt).
                                                           ▪ Im Hinblick auf die Inflation wird es spannend sein, wie die Lohnverhandlungen in den
                                                             einzelnen Ländern und Branchen ausgehen werden. In Deutschland etwa wird im März der
                                                             Tarifvertrag für die Chemieindustrie auslaufen (581.000 Beschäftigte), im September enden
                                                             die Vereinbarungen der Metall- und Elektroindustrie (3,8 Mio. Beschäftigte) und im
                                                             Dezember muss der Tarifvertrag im öffentlichen Dienst (2,7 Mio. Beschäftigte) neu
                                                             ausgehandelt sein. Entsprechende Inflationseffekte schlagen sich von dieser Seite also
                                                             überwiegend in 2023 nieder. Ein stärkerer Effekt ist 2022 durch die voraussichtliche
                                                             Anhebung des Mindestlohns um 25% auf 12 Euro zu erwarten. Derzeit verdienen rund 10
                                                             Mio. Menschen in Deutschland weniger als 12 Euro pro Stunde.
                                                           ▪ Die weiterhin ungewöhnlich niedrigen Renditen werden in den kommenden Monaten
                                                             voraussichtlich steigen und die zehnjährigen Bunds über die 0%-Grenze hieven. Denn die
                                                             EZB wird ihr PEPP-Anleiheankaufprogramm im März voraussichtlich beenden und die zwar
                                                             sinkende, aber wahrscheinlich hartnäckig über dem Inflationsziel verharrende Inflation dürfte
                                                             die Attraktivität von Bundesanleihen schmälern.

16            Dezember 2021          Finanzmarkttrends                      Marketingmitteilung
Eurozone – Agenda 2022

17      Dezember 2021   Finanzmarkttrends   Marketingmitteilung
Deutschland: Zwei Schritte vor, einen zurück
Corona bremst derzeit, wird aber 2022 mehr und mehr in den Hintergrund treten.

18             Dezember 2021          Finanzmarkttrends                 Marketingmitteilung
Deutschland: Jahresstart 2022 mit Rezession ist möglich.
Corona-Restriktionen setzen erneut großen Teilen des Dienstleistungssektors zu. Neue Regierung wird Bausektor stützen.

                                                            ▪ 2022 wird das BIP Deutschlands voraussichtlich um 3,6 % expandieren, nach 2,6 % in
                                                              diesem Jahr. Allerdings besteht das Risiko einer technischen Rezession, falls die derzeit von
                                                              der Politik verschärften Corona-Restriktionen die Wirtschaft noch stärker als erwartet
                                                              abbremsen sollte. In Q4 2021 und Q1 2022 könnte es dann zwei Quartale hintereinander zu
                                                              einem schrumpfenden BIP kommen. Der Corona-Bremseffekt sollte aber angesichts
                                                              einer vermutlich steigenden Impfquote – hier werden politische Maßnahmen wahrscheinlich
                                                              helfen – im Laufe des Jahres weitestgehend verschwinden. Im Industriesektor schlummert in
                                                              jedem Fall ein sehr hoher Auftragsbestand, der im kommenden Jahr abgearbeitet werden
                                                              muss und ein robustes Wirtschaftswachstum sicherstellen dürfte.
                                                            ▪ Von der künftigen Bundesregierung aus SPD, die Grünen und FDP ist zu erwarten, dass die
                                                              öffentlichen Investitionen zunehmen. Der Bausektor sollte davon am stärksten profitieren. Im
                                                              Koalitionsvertrag versprechen die beteiligten Parteien, in der Legislaturperiode 400.000
                                                              Wohneinheiten pro Jahr zu bauen. Das ist deutlich mehr als in den vergangenen Jahren
                                                              erreicht wurde (2020: rund 300.000 Wohneinheiten). Außerdem sind massive Investitionen im
                                                              Energiesektor zu erwarten. Auch die Verkehrsinfrastruktur dürfte ausgebaut werden.
                                                            ▪ Im Automobilsektor wird die Förderung der E-Mobilität unter der neuen Regierung vermutlich
                                                              beibehalten, wenn nicht gar weiter ausgebaut. Zulieferunternehmen mit hoher Abhängigkeit
                                                              vom Verbrennungsmotor dürften demgegenüber noch stärker unter Druck geraten.
                                                            ▪ Die Entwicklung im Verarbeitenden Gewerbe hängt 2022 unter anderem von der
                                                              Auslandsnachfrage ab, die sich insgesamt gemäß unserer Prognose als robust erweisen
                                                              wird, wenngleich die Dynamik Chinas hinter der der Vor-Corona-Jahre zurückbleiben dürfte.
                                                            ▪ Der Einzelhandel hat zunächst wegen erneuter Corona-Beschränkungen eine Durststrecke
                                                              vor sich. Ab dem Frühjahr sollte es dort wieder aufwärts gehen. Grundsätzlich gilt dies auch
                                                              für die Teile des Dienstleistungssektors, die besonders stark unter den Corona-Maßnahmen
                                                              gelitten haben, also Hotelgewerbe, Reisevermittler, Eventindustrie, kulturelle Einrichtungen
                                                              usw. Zu befürchten ist allerdings, dass zu dem Zeitpunkt, zu dem die Nachfrage nach diesen
                                                              Dienstleistungen wieder anspringt, ein Teil der Kapazitäten schlicht nicht mehr vorhanden ist,
                                                              weil das Geschäft aufgeben wurde.

19             Dezember 2021          Finanzmarkttrends                      Marketingmitteilung
Deutschland – Agenda 2022

20      Dezember 2021   Finanzmarkttrends   Marketingmitteilung
USA: Die Konjunktur trotzt der Pandemie. Zinserhöhungen ab H2 2022.
2022 wird vermutlich erneut ein robustes Wachstum erreicht werden. Angesichts der hohen Inflation wird die Fed den Leitzins
mehrfach anheben. Der größte Risikofaktor ist eine erneute Coronawelle, die bislang trotz niedriger Impfquote ausgeblieben ist.

21             Dezember 2021           Finanzmarkttrends                  Marketingmitteilung
USA: Inflation startet 2022 von einem hohen Niveau.
Augenscheinlich wird auch 2022 ein gutes Jahr für die USA werden. Einige Indikatoren wie etwa der Michigan-Konsumenten-
vertrauensindex passen hierbei allerdings nicht ins Bild und sind ein Hinweis auf die Risiken für den Aufschwung.
                                                             ▪ 2022 wird das BIP in den USA voraussichtlich erneut mit einer relativ robusten Rate von
                                                               4,0 % expandieren, nach 5,6 % in diesem Jahr. In Q4 hat sich das BIP-Wachstum
                                                               vermutlich beschleunigt und dieses hohe BIP-Niveau wirkt sich positiv auf die
                                                               Jahreswachstumsrate im kommenden Jahr aus.
                                                             ▪ Bemerkenswert ist die ungebrochene Wachstumsdynamik, die in den USA trotz der
                                                               Pandemie zu beobachten ist. Es ist unklar, ob das Land auf Sicht der nächsten Monate
                                                               weiter verschont bleibt. In unserem Basisszenario unterstellen wir eine Fortsetzung der
                                                               Erholung am Arbeitsmarkt, die den privaten Konsum stützen wird. Dass die Stimmung
                                                               bei den Konsumenten laut Michigan-Index auf einem Tiefpunkt ist, passt nicht ganz ins
                                                               Bild und ist ein Hinweis auf die Risiken für das ansonsten freundlich erscheinende Bild.
                                                             ▪ Die PCE-Kernrate der Inflation lag im Oktober bei 4,2 % und dürfte leicht höher driften,
                                                               um dann durch schwächer werdende Basiseffekte insbesondere bei Energiepreisen im
                                                               Jahr 2022 zu fallen. Allerdings könnte die Preisniveaustabilität in Gefahr geraten, falls die
                                                               Löhne deutlich stärker steigen und es zu einer Lohn-Preis-Spirale kommt.
                                                             ▪ Fed-Chef Jerome Powell, dessen Wiederernennung für eine zweite Amtszeit jüngst
                                                               erfolgt ist, wird versuchen, diese Gefahr abzuwehren. Mit der Reduktion der
                                                               Anleiheankäufe (Tapering) ist bereits im November begonnen worden. Spätestens im
                                                               Juni werden die Netto-Anleiheankäufe auf null gesunken sein. Im Anschluss sind
                                                               Erhöhungen der Leitzinsen zu erwarten. Diskutiert wird derzeit, ob angesichts der hohen
                                                               Inflation das Tapering beschleunigt und die Zinserhöhungen vorgezogen werden. Eine
                                                               derartige Vorgehensweise birgt die Gefahr, an den Kapitalmärkten Turbulenzen
                                                               auszulösen. Wir gehen im Basisszenario von moderat steigenden Renditen aus.
                                                             ▪ Das Anfang November beschlossene Infrastrukturpaket von 1,2 Billionen US-Dollar wird
                                                               keinen konzentrierten Konjunktureffekt im kommenden Jahr haben, sondern langfristig
                                                               positive Wirkung entfalten. Das Analysehaus S&P Global schätzt, dass bis 2030 durch
                                                               Infrastrukturausgaben von eine Billion US-Dollar 883.600 zusätzliche Jobs geschaffen
                                                               werden. Dagegen könnte das Klima-, Sozial- und Bildungspaket von 1,8 Billionen US-
                                                               Dollar, das möglicherweise noch 2021 vom Kongress verabschiedet wird, bereits 2022
                                                               einen Wachstumseffekt entfalten.

22            Dezember 2021          Finanzmarkttrends                       Marketingmitteilung
USA – Agenda 2022

23     Dezember 2021   Finanzmarkttrends   Marketingmitteilung
China: Evergrande könnte Wachstum belasten. BIP-Prognose 2022: 4,7 %
Die Industrieproduktion sinkt seit zwei Monaten, was eine Folge der Null-Covid-Strategie und überlasteter Stromnetze sein dürfte.

24             Dezember 2021           Finanzmarkttrends                  Marketingmitteilung
China: Der Bausektor verliert an Bedeutung, aber eine alternative
Wachstumsstrategie fehlt bislang.
                                             •   Wir erwarten 2022 in China einen BIP-Zuwachs von 4,7 %, nach 8,0 % in diesem Jahr. Die
                                                 aktuellen Rückgänge der PMI-Einkaufsmanagerindizes für das Verarbeitende Gewerbe und
                                                 den Dienstleistungssektor signalisieren zudem, dass das Wirtschaftswachstum im laufenden
                                                 Quartal nur moderat ausfallen wird.
                                             •   Der Dienstleistungsbereich leidet weiterhin unter der Null-Covid-Strategie. Vor allem mit
                                                 Blick auf die Olympischen Winterspiele in Peking im Februar 2022 scheint die Regierung
                                                 entschlossen, diese strikte Strategie weiterhin aufrecht zu erhalten. Die Härte der
                                                 Maßnahmen zeigt sich beispielsweise an der Meldung, dass der Shanghaier Disney Park im
                                                 November wegen eines (!) mutmaßlichen Corona-Falls mit etwa 34.000 Besuchern
                                                 stundenlang abgeriegelt wurde, bis alle Menschen getestet waren.
                                             •   Angesichts der Null-Covid-Strategie, den Problemen im Immobiliensektor (siehe unten) und
                                                 den stärkeren regulatorischen Eingriffen unter anderem in den Tech-Sektor rechnen wir nur
                                                 mit einer moderaten Wachstumsdynamik von etwa 1,3% QoQ für die nächsten Quartale. Die
                                                 Dynamik müsste deutlich höher ausfallen, um ein höheres Jahreswachstum als 5% zu
                                                 erreichen.
                                             •   Die Null-Covid-Strategie trägt vermutlich maßgeblich dazu bei, dass der Inlandskonsum, der
                                                 nicht wie in den USA durch staatliche Interventionen stimuliert wurde, etwa 12 % vom alten
                                                 Wachstumspfad entfernt bleibt. Strukturell wird das Wachstum durch eine alternde
                                                 Bevölkerung und eine sinkende Erwerbsbeteiligungsquote gehemmt. Der überaus wichtige
                                                 Bausektor (er hat direkt und indirekt einen Anteil von rund einem Viertel am BIP) ist in diesem
                                                 Zusammenhang von fallenden Heiratsraten und einer nur noch geringfügig steigenden
                                                 Urbanisierungsrate betroffen.
                                             •   Positive Signale erreichen uns hingegen vom Außenhandel, der einen Rekordüberschuss
                                                 erreichte, so dass man hier mit einem positiven Momentum in das kommende Jahr startet.
                                                 Allerdings ist der starke Anstieg der Exporte zu mindestens einem Drittel auf Preiseffekte
                                                 zurückzuführen, die nicht notwendigerweise nachhaltig sind. Zudem kann die starke Ausfuhr
                                                 die Abwärtsrisiken aus anderen Sektoren nur teilweise ausgleichen, da die Exportquote
                                                 über die vergangene Dekade um etwa 10% gefallen ist. Die strukturelle
                                                 Wachstumsverlangsamung dürfte sich in 2023 fortsetzen (BIP: 4,5 %).

25       Dezember 2021   Finanzmarkttrends                     Marketingmitteilung
China – Agenda 2022

26      Dezember 2021   Finanzmarkttrends   Marketingmitteilung
Aktienmärkte: 2022 könnte die Rallye pausieren.
Die Fed wird ihre Liquiditätszufuhr drosseln, auch die EZB senkt voraussichtlich ihre Anleiheankäufe. Damit steigt die
Wahrscheinlichkeit, dass die langfristigen Renditen höhere Niveaus erreichen, was den Aktien temporär zusetzen dürfte.
                                                             •   Nach einem außerordentlich guten Aktienjahr – die Jahresperformance beim Dax lag am
                                                                 23.11. bei 25 %, beim S&P 500 bei 16 % – erwarten wir für das Jahr 2022 eine
                                                                 „Verschnaufpause“. Die voraussichtlich höheren Kapitalmarktzinsen, die mit einer geringeren
                                                                 Liquiditätszufuhr durch die Notenbanken Fed und EZB einhergehen, dürften an den
                                                                 Aktienmärkten eine Korrektur auslösen.
                                                             •   Im abgelaufenen Jahr wird die EZB Staatsanleihen im Volumen von 1.600 Mrd. Euro auf die
                                                                 Bilanz genommen haben. Dem steht eine Neuverschuldung der Euroländer von etwa 1.100
                                                                 Mrd. Euro gegenüber. Die EZB hat also nicht nur die neuen Emissionen zahlenmäßig
                                                                 absorbiert, sondern darüber hinaus auch Anleihen, die vorher im Bestand institutioneller
                                                                 Investoren waren, erworben. Im nächsten Jahr wird die Neuverschuldung kräftig auf etwa 500
                                                                 Mrd. Euro fallen. Die Anleiheankäufe werden nach unserer Prognose insgesamt immerhin noch
                                                                 etwa 600 Mrd. Euro ausmachen. In diesem Umfeld werden die Renditen moderat steigen,
                                                                 zumal in den USA die Liquiditätszufuhr bis Juni komplett auf null reduziert werden soll.
                                                             •   Aktien verlieren vor diesem Hintergrund etwas an Attraktivität, zumal die Bewertungen sich
                                                                 bereits in sehr luftigen Höhen bewegen. Insbesondere Technologie-Aktien könnten unter den
                                                                 Zinsanstiegen leiden.
                                                             •   Die relativ hohe Inflation macht Aktien in den Augen vieler Anleger allerdings auch attraktiver,
                                                                 da Unternehmensanteile einen Inflationsschutz darstellen, zumal die nominalen Gewinne der
                                                                 Unternehmen in einem inflationären Umfeld weiter steigen sollten.
                                                             •   In diesem Spannungsfeld (höhere Kapitalmarktzinsen belasten Aktien, höhere Inflation macht
                                                                 Aktien attraktiver) bewegen sich derzeit die Märkte. Sollten die Zentralbanken schärfer
                                                                 reagieren, als dies derzeit erwartet wird, könnte die Korrektur entsprechend stärker ausfallen.
                                                                 Als weiteres Risiko sehen wir die Entwicklung in China. Die meisten Anleger dürften mit einem
                                                                 weiterhin relativ robusten Wachstum von 5,5 % bis 6,0 % rechnen, das etwa deutschen
                                                                 Unternehmen entsprechende Absatzchancen ermöglichte. Unseres Erachtens dürfte das Land
                                                                 aber Mühe haben, 2022 die Marke von 5 % zu erreichen, als Risikoszenario halten wir auch
                                                                 eine Expansionsrate von unter 4 % für möglich. Dies würde deutliche Spuren an den
                                                                 Aktienmärkten hinterlassen.

27             Dezember 2021          Finanzmarkttrends                        Marketingmitteilung
EUR/USD: Die Suche nach dem Boden.

                                           •   Der Devisenmarkt hat sich auf eine Straffung der Geldpolitik durch die Fed eingestellt. Es
                                               wird aktuell diskutiert, ob die Rückführung der Anleihekäufe, gemeinhin als Tapering
                                               bezeichnet, auf Grund des starken Inflationsdrucks, aber bei robustem Arbeitsmarkt nicht
                                               schon im März abgeschlossen werden kann. Im Gegensatz zum Aktienmarkt haben
                                               die signifikant gestiegenen Inflationserwartungen hier noch einen weiteren Effekt. Wie schon
                                               häufig in der Vergangenheit erwacht damit die Volatilität, wenn divergierende
                                               Reaktionsfunktionen bei den Zentralbanken dahinterstehen. Der Wechselkurs hat sich daraus
                                               in ein ebenso bekanntes Muster gefügt, nämlich fallender EUR/USD-Kurs bei steigender
                                               Volatilität. Dies haben wir in unseren bisherigen Prognosen unterschätzt.
                                           •   Die Bewältigung der Pandemie spielt die zweite Hauptrolle: In den Herbst hinein wird
                                               deutlich, dass Impfungen kein Allheilmittel sein können. Außerdem ist die Zahl
                                               der Ungeimpften einfach zu hoch. Besonders Europa kämpft damit. Das wirkt
                                               sich entsprechend negativ auf die Stimmung aus, wie der ifo-Geschäftsklima-Index bereits
                                               den fünften Monat infolge gezeigt hat. Die jüngste Entdeckung einer neuen Virus-Mutante im
                                               Süden Afrikas wird nun aber weltweit aufhorchen lassen. Die Marktteilnehmer könnten am
                                               Ende davor zurückweichen, zu einseitig in den Dollar zu gehen, und lieber mal Gewinne
                                               mitnehmen.
                                           •   Der EZB ist es dem Vernehmen nach ernst damit, das PEPP-Programm im März auslaufen
                                               zu lassen, denn die Inflation drückt auch in Europa, wie nicht zuletzt in Deutschland zu
                                               spüren ist. Nachdem das Wachstum in der Eurozone dieses Jahr deutlich hinter den
                                               Vereinigten Staaten zurückbleibt, erwarten wir für 2022, dass die Eurozone die USA hier
                                               nominell überholen kann. Das Potential gerade der einstigen Sorgenkinder Italien und
                                               Spanien wird unseres Erachtens unterschätzt.
                                           •   Wo der Wechselkurs seinen Boden findet, ist nur schwer vorherzusagen. Wir glauben, es
                                               wird nicht weit vom Niveau bei 1,12 entfernt sein. Etwa bei 1,1050 USD per
                                               EUR trifft der Kurs auf eine alte Trendlinie, welche im Juli 2020 mit der Entscheidung der EU
                                               für das Wiederaufbauprogramm nach oben durchbrochen wurde. Eine positive
                                               Wiederkehr dürfte genährt werden, wenn sich die Divergenz zwischen Fed und EZB-
                                               Politik mittelfristig abzubauen beginnt.

28     Dezember 2021   Finanzmarkttrends                     Marketingmitteilung
Devisenmärkte: Schwacher JPY kann noch schwächer. GBP unterstützt, da
Arbeitsmarkt Zinserhöhung zulässt. CNY-Stärke so nicht durchhaltbar.
                                            ▪ EUR/GBP: Die britische Wirtschaft gibt mit einem robusten Arbeitsmarkt trotz der ausgelaufenen
                                              Kurzarbeitergeldunterstützung der Bank of England ein gutes Argument in die Hand, die
                                              anvisierte Zinserhöhung auch tatsächlich umzusetzen. Der Markt geht fest davon aus, dass der
                                              Leitzins im Dezember um 15 Basispunkte heraufgesetzt wird. Das Pfund hat in Aussicht darauf
                                              schon einiges vorweggenommen, könnte davon kurzfristig aber noch einen zusätzlichen
                                              Anschub bekommen. Probleme in der Auseinandersetzung mit der EU um das Nordirland-
                                              Protokoll bleiben aber unbereinigt. Auf die aktuelle Nachricht von der neuen COVID-
                                              Mutante reagiert das Pfund nicht gerade erfreut. Insgesamt denken wir, dass sich die
                                              Handelsspanne im Prognosehorizont in relativ engen Grenzen auspendeln wird.

                                            ▪ USD/JPY: Wenn sich divergierende Zentralbankpolitiken irgendwo manifestieren, dann ist dies in
                                              allererster Linie im Verhältnis von Fed und der Bank of Japan (BOJ) zu sehen. Japanischen
                                              Inflationsraten knapp über 0 % stehen in den USA Werte von ca. 6 % gegenüber. Aussichten auf
                                              eine Abkehr von der ultra-expansiven Politik der BOJ gibt es nicht. Mit 115 Yen per USD ist die
                                              Währung zwar schon schwach, kann aber noch schwächer. Der Trend kann sich durchaus bis
                                              auf ein Niveau von 118 fortsetzen. In diesen Regionen böten sich für japanische Unternehmen
                                              dann aber gute Gelegenheiten, um Erträge aus dem Dollar-Raum zu konvertieren. COVID-
                                              bedingte Rückschläge – so wie derzeit – können aber auch genauso schnell zu
                                              einer kurzfristigen Flucht in den Yen führen, wenn gleichzeitig die US-Renditen fallen.

                                            ▪ USD/CNY: Der Wechselkurs hat sich inzwischen in extremer Weise vom handelsgewichteten
                                              USD-Wechselkurs Index abgekoppelt. Der starke Renminbi will aber nicht so
                                              recht zum drängenden Bedürfnis Chinas passen, dem nachlassenden Wachstum
                                              entgegenzuwirken. Noch kann der Außenhandel einiges abfedern. Der Anstieg der
                                              Währungsreserven legt davon Zeugnis ab, was dem Renminbi seit jeher Stabilität verliehen hat.
                                              Geopolitisch schwelt der Streit zwischen den USA und China jedoch vor sich hin. Längerfristig
                                              dürften eine Menge Probleme auf sozialpolitischer Ebene noch hinzukommen, so dass wir
                                              weiterhin mit einer langsamen Abwertung des Renminbi rechnen.

29      Dezember 2021   Finanzmarkttrends                   Marketingmitteilung
Wechselkurse – Agenda 2022

30      Dezember 2021   Finanzmarkttrends   Marketingmitteilung
Ölmärkte: Kräftemessen zwischen OPEC+ und den USA
Die Energiepreise schnellen in die Höhe und mit ihnen die Inflation. Die USA zapfen nun ihre strategische Reserve an und
setzen die OPEC+ damit unter Druck.
                                                           •   Wir erwarten für das kommende Jahr fallende Ölpreise. Brent dürfte per Jahresende 2022 bei 65 US-
                                                               Dollar/Barrel liegen. Hier machen sich eine coronabedingte Nachfrageschwäche, geopolitische
                                                               Entscheidungen (Strategische Ölreserve) und strukturelle Entwicklungen (Klimapolitik) bemerkbar.
                                                           •   Der Ölpreis hat Ende Oktober einen mehrjährigen Höchststand erreicht. Brent notierte in der Spitze bei 86
                                                               USD/Barrel, die Rohölsorte WTI bei 84 USD/Barrel. Die Rallye, die zu der hohen
                                                               Konsumentenpreisinflation in den USA beigetragen hat, veranlasste die US-Regierung, zum einen die
                                                               OPEC zu einer höheren Förderung zu drängen, zum anderen – als dies nicht fruchtete – die strategische
                                                               Reserve zu aktivieren: Dem Markt sollen zunächst 50 Millionen Barrel der insgesamt 600 Millionen Barrel
                                                               umfassenden Reservehaltung zugeführt werden. Dem Vorbild der USA könnten weitere Länder folgen.
                                                               Die größten Ölverbraucher Asiens, darunter China, Indien, Südkorea und Japan, haben hierhingehend
                                                               bereits Bereitschaft signalisiert.
                                                           •   Die Freigabe der strategischen Reserve setzt die OPEC+ unter Druck, die eigene restriktive Förderpolitik
                                                               zu überdenken. Die OPEC+ hat der wiederholten Aufforderung der Verbraucherländer, das Angebot
                                                               jenseits der monatlich zugesagten 400.000 Barrel pro Tag auszuweiten, bislang eine klare Absage erteilt –
                                                               die vereinbarten Förderquoten zugleich nicht ausgeschöpft. Laut S&P Global Platts wurden im Oktober
                                                               rund 417.000 Barrel weniger gefördert als zugesichert. Die Freigabe strategischer Ölreserven untergräbt
                                                               die Politik der OPEC+. Es zeichnet sich ein Kräftemessen am Ölmarkt ab, das auch das Jahr 2022 prägen
                                                               könnte.
                                                           •   Zugleich schwächelt die Nachfrage. Die neuste Corona-Welle wird die Nachfrage nach Rohöl,
                                                               insbesondere in Europa, in nächster Zeit gedämpft halten. Es besteht das Risiko, dass sich auch in den
                                                               USA eine neue Welle ausbreitet. Zuletzt ging an den Märkten die Furcht vor einer neuen Virus-Mutation,
                                                               der Variante „B 1.1.559“, um, die sich als noch ansteckender als die Delta-Variante erweisen könnte.
                                                           •   Im Ergebnis könnte sich die Angebotslücke der vergangenen Monate schließen, die zu einer
                                                               Backwardation der Future-Kurve (Spotpreis > Terminkurs) beigetragen hatte. Die Internationale Energie
                                                               Agentur (IEA) prognostiziert indes einen Angebotsüberschuss an Öl. Bereits zum Jahresanfang 2022
                                                               könnte das Angebot die Nachfrage erstmalig seit Beginn der Corona-Pandemie übersteigen. Tatsächlich
                                                               ist die weltweite Ölproduktion im Oktober sprunghaft angestiegen (+1,4 Millionen Barell). Der Großteil des
                                                               Angebotszuwachses ist den USA zuschreiben, wo die Schieferölproduktion wieder an Fahrt aufnimmt.

31             Dezember 2021           Finanzmarkttrends                           Marketingmitteilung
Ansprechpersonen

     Redaktion und Versand                                                                Weitere Ansprechpersonen der Hamburg Commercial Bank

     Economics
                                                                                          Institutional & Liability Sales
     Dr. Cyrus de la Rubia                       Christian Eggers
     Chefvolkswirt                               Senior FX Trader                         Thomas Benthien
     Tel.: 040-3333-15260                        Tel.: 040-3333-25514                     Tel.: 0431-900-25000
     E-Mail: cyrus.delarubia@hcob-bank.com       E-Mail: christian.eggers@hcob-bank.com
                                                                                          Corporate Treasury Sales
     Carolin Kaddatz                             Tariq Chaudhry
     Junior Economist                            Junior Economist                         Stefan Masannek
     Tel.: 040-3333-15206                        Tel.: 040-3333-15206                     Tel.: 0431-900-25550
     E-Mail: carolin.kaddatz@hcob-bank.com       E-Mail: tariq.chaudhry@hcob-bank.com
                                                                                          Syndicate & Credit Solutions

                                                                                          Tim Boltzen
                                                                                          Tel.: 040-3333-13765

     Redaktionsschluss dieser Ausgabe: 29. November 2021

     Gerhart-Hauptmann-Platz 50, 20095 Hamburg, Telefon 040-3333-0

32                      Dezember 2021                      Finanzmarkttrends                         Marketingmitteilung
Haftungsausschluss

•    Die in dieser Publikation enthaltenen Marktinformationen sind zu allgemeinen Informationszwecken erstellt worden und ausschließlich zur Information bestimmt. Sie ersetzen weder eigene
     Marktrecherchen noch sonstige rechtliche, steuerliche oder finanzielle Information oder Beratung. Es handelt sich bei dieser Publikation um eine Information im Sinne des § 63 Absatz 6
     WpHG bzw. Artikel 24 Absatz 3 der Richtlinie 65/2014/EU. Diese Publikation enthält keine Anlagestrategieempfehlungen oder Anlageempfehlungen (Finanzanalysen) im Sinne des § 2
     Absatz 9 Nummer 5 WpHG bzw. des Artikel 3 Absatz 1 Nummer 34 und Nummer 35 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014. Sie steht deshalb nicht im Einklang mit den Rechtsvorschriften zur
     Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen und unterliegt keinem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen.

•    Die Hamburg Commercial Bank AG weist darauf hin, dass die dargestellten Marktinformationen nur für Anleger mit eigener wirtschaftlicher Erfahrung, die die Risiken und Chancen des/der
     hier dargestellten Marktes/Märkte abschätzen können und sich umfassend aus verschiedenen Quellen informieren, bestimmt sind. Die in dieser Publikation enthaltenen Aussagen und
     Angaben basieren auf Informationen, die die Hamburg Commercial Bank AG gründlich recherchiert bzw. aus allgemein zugänglichen, von der Hamburg Commercial Bank AG nicht
     überprüfbaren Quellen, die sie für verlässlich erachtet, bezogen hat: Die Hamburg Commercial Bank AG hält die verwendeten Quellen zwar für verlässlich, kann deren Zuverlässigkeit
     jedoch nicht mit letzter Gewissheit überprüfen. Die einzelnen Informationen aus diesen Quellen konnten nur auf Plausibilität überprüft werden, eine Kontrolle der sachlichen Richtigkeit fand
     nicht statt. Zudem enthält diese Publikation Schätzungen und Prognosen, die auf zahlreichen Annahmen und subjektiven Bewertungen sowohl der Hamburg Commercial Bank AG als auch
     anderer Quellen beruhen und lediglich unverbindliche Auffassungen über Märkte und Produkte zum Zeitpunkt der Herausgabe darstellen. Trotz sorgfältiger Bearbeitung übernehmen die
     Hamburg Commercial Bank AG und ihre Mitarbeiter und Organe keine Gewähr für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen und Prognosen.

•    Dieses Dokument kann nur gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in den jeweiligen Ländern verteilt werden, und Personen, die im Besitz dieses Dokuments sind, sollten sich über die
     anwendbaren lokalen Bestimmungen informieren. Diese Unterlagen enthalten nicht alle für wirtschaftlich bedeutende Entscheidungen wesentliche Angaben und können von Informationen
     und Einschätzungen anderer Quellen/Marktteilnehmer abweichen. Weder die Hamburg Commercial Bank AG noch ihre Organe oder Mitarbeiter können für Verluste haftbar gemacht
     werden, die durch die Nutzung dieser Publikation oder ihrer Inhalte oder sonst im Zusammenhang mit dieser Publikation entstanden sind.

•    Die Hamburg Commercial Bank AG weist darauf hin, dass die Verbreitung der vorliegenden Materialien nicht zulässig ist. Schäden, die der Hamburg Commercial AG aus der unerlaubten
     Verbreitung dieser Materialien entstehen, hat der Verbreitende in voller Höhe zu ersetzen. Von Ansprüchen Dritter, die auf der unerlaubten Verbreitung dieser Materialien beruhen, und
     damit im Zusammenhang stehenden Rechtsverteidigungskosten hat er die Hamburg Commercial Bank AG freizuhalten. Dies gilt insbesondere auch für die Verbreitung dieser Publikation
     oder von Informationen daraus an U.S. Personen oder Personen in Großbritannien.

•    Die Hamburg Commercial Bank AG unterliegt der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn sowie der Europäischen
     Zentralbank, Sonnemannstraße 20, 60314 Frankfurt am Main.

33                       Dezember 2021                        Finanzmarkttrends                                    Marketingmitteilung
Sie können auch lesen