Gemeinde-Aktuell - Bistum Mainz

Die Seite wird erstellt Hugo Preuß
 
WEITER LESEN
Gemeinde-Aktuell - Bistum Mainz
Gemeinde-Aktuell
   Mitteilungen der katholischen
    Pfarrgruppe Alzeyer Hügelland
Alzey - Framersheim/Gau-Heppenheim
   Freimersheim - Ober-Flörsheim
Nr. 2/2022 vom 26.03.2022—29.05.2022

                                              Albani-Psalter: Ostermorgen, die drei Frauen am Grab, Foto: Wolfgang Bretz

              Der Herr ist auferstanden.
         Er ist wahrhaft erstanden vom Tod.
Gemeinde-Aktuell - Bistum Mainz
Man sieht nur mit dem Herzen gut, heißt es im
                    KLEINEN PRINZEN von Antoine de Saint Exu-
                    pery.

                    Im Albani-Psalter der Titelseite, sind es die drei
                    Frauen am Ostermorgen, die trauernd den Toten
                    suchen und der Botschaft begegnen, er ist in der
                    österlicher Herrlichkeit Lebendige.

                    Im Wasseralfinger Altar von Sieger Köder sehen
                    wir Maria Magdalena am Ostermorgen. Am Hori-
                    zont, geht über den Gräberreihen der Welt die
                    Sonne auf, aber heller ist das Licht des Auferstan-
                    denen auf ihrem Gesicht.

                    Die Frauen haben Jesus gehört, wie die Jünger.
                    Ihre Trauer aber offenbart ein tieferes Kennen und
                    Lieben. Ihrer Offenheit und Suche zeigt sich Chris-
                    tus, der Lebendige und Lebensspendende.
                    Seine Liebe und die Kraft SEINES Geistes sind
                    stärker als der Tod.

                    ER ist der Erstgeborene aus den Toten und der
                    Anführer des Zuges der Menschen ins göttliche
                    Leben – schon jetzt im Unterwegs und dann für
                    immer.

                    Maria von Magdala, der Apostolin der Apostel, die
                    Erstzeugin des Auferstandenen.
                    Wir dürfen uns die Osterbotschaft von ihr sagen
                    lassen.

                    Das Osterlicht darf auch auf unser Leben fallen –
                    und es fällt in alle Gräber seit Eva und Adam.
                    Jüdische, islamische und christliche Grabmäler
                    hat Sieger Köder gemalt, Namen der Kriege mit
    @sieger köder

                    ihren Abermillionen Opfer, eine Reihe die heute
                    länger wird mit Ukraine, Jemen, Äthiopien …
                    ….
                    Ich wünsche uns dieses Licht und diese Energie
                    die Wirklichkeit zu ertragen und zu gestalten und
                    die Hoffnung nicht zu verlieren.
                    Ihr
                    Pfr. Wolfgang Bretz und das ganz Pfarrteam

2
Gemeinde-Aktuell - Bistum Mainz
Gottesdienste vom 26.03.2022—29.05.2022
                                 4. Fastensonntag
     L 1: Jos 5, 9a. 10-12       L 2: 2 Kor 5, 17-21     Ev: Lk 15, 1-3.11-32

Samstag      26. März
14.00 Uhr    Alzey                 Kommuniongottesdienst
18.00 Uhr    Flonheim              Eucharistiefeier      (Pfr. Kalathil)
18.30 Uhr    Framersheim           Eucharistiefeier      (Pfr. Bretz)
                  Beginn der Sommerzeit
Sonntag 27. März
09.00 Uhr Weinheim                 Eucharistiefeier             (Pfr. Kalathil)
10.30 Uhr Alzey                    Eucharistiefeier             (Pfr. Bretz)
                                   für ++ Hannelore u. Irmgard Buckard
                                   für + Christa Fleischer geb. Bender
                                   für + Richard Wagner u. ++ Eltern
                                   für + Georg Kronauer und ++ Eltern
                                   für ++ Heinrich, Hedwig u. Hubert Renner
10.30 Uhr    Erbes-Büdesheim       Eucharistiefeier             (Pfr. Kalathil)
14.00 Uhr    Alzey            Eucharistiefeier in polnischer Sprache
17.00 Uhr    Offenheim        Eucharistische Anbetung
Kollekte:   Aufgaben der eigenen Pfarrgemeinde
Dienstag 29. März
17.30 Uhr Alzey                    Eucharistiefeier              (Pfr. Bretz)

Mittwoch 30. März
10.00 Uhr Alzey                    Stilles Gebet
Donnerstag 31. März
17.30 Uhr Freimersheim             Eucharistiefeier              (Pfr. Bretz)
Freitag   01. April - Herz-Jesu-Freitag
11.00 Uhr Alzey               Stille Anbetung
18.30 Uhr Erbes-Büdesheim Eucharistiefeier                       (Pfr. Kalathil)

                                 5. Fastensonntag
            L 1: Jes 43, 16-21     L 2: Phil 3, 8-14     Ev: Joh. 8, 1-11

Samstag 02. April
Tag der Räte auf dem Jakobsberg
18.00 Uhr Heimersheim      Eucharistiefeier                      (Pfr. Kalathil)
18.30 Uhr Alzey            Eucharistiefeier                      (Pfr. Bretz)

                                                                                   3
Gemeinde-Aktuell - Bistum Mainz
Sonntag 03. April
09.00 Uhr Flonheim              Eucharistiefeier               (Pfr. Kalathil)
10.30 Uhr Alzey                 Eucharistiefeier               (Dr. Cludius)
                                für + Brigitte Knobloch
                                für + Elke Mauritz
                                für + Ansgar Rohde
10.30 Uhr Ober-Flörsheim        Eucharistiefeier               (Pfr. Bretz)
                                für + Elke Nesbigall
                                für + Mecki Pfannebecker
                                für + Elisabeth Mahler
10.30 Uhr Weinheim              Eucharistiefeier               (Pfr. Kalathil)
17.00 Uhr Weinheim              Bußgottesdienst                (Pfr. Kalathil)
Kollekte: Misereor
Dienstag 05. April
17.30 Uhr Alzey                 Eucharistiefeier               (Pfr. Bretz)
                                für + Elisabeth Albrecht (Stiftung)
18.15 Uhr Alzey                 Tanzen für Frauen im KVH

Mittwoch 06. April
10.00 Uhr Alzey                 Stilles Gebet
18.30 Uhr Weinheim              Eucharistiefeier               (Pfr. Kalathil)

Donnerstag 07. April
17.30 Uhr Freimersheim          Eucharistiefeier               (Pfr. Bretz)
Freitag     08. April
11.00 Uhr   Alzey           Stille Anbetung
18.30 Uhr   Erbes-Büdesheim Eucharistiefeier           (Pfr. Kalathil)
20.30 Uhr   Alzey           Nacht der Lichter in St. Joseph

                                Palmsonntag
            L 1: Jes 50, 4-7   L 2: Phil 2, 6-11     Ev: Lk 19, 28-40

Samstag 09. April
10.00 Uhr Alzey                 Kindergottesdienst
18.00 Uhr Flonheim              Vorabendmesse          (Pfr. Kalathil)
                                zum Palmsonntag mit Palmweihe, mit KMV
18.30 Uhr Alzey                 Vorabendmesse          (Pfr. Bretz)
                                zum Palmsonntag
                                für + Pfr. Johannes Kraus
                                für ++ Katharina Zissler und Ruth Baußmann
                                                      Für + Ansgar Rohde

4
Gemeinde-Aktuell - Bistum Mainz
Sonntag 10. April - Palmsonntag
08.45 Uhr Erbes-Büdesheim Eucharistiefeier                       (Pfr. Kalathil)
                               Beginn im Pfarrgarten mit Palmweihe
10.30 Uhr   Alzey              Liturgie des Palmsonntags         (Pfr. Bretz)
                               mit Palmweihe im Freien
                               für ++ Wolfgang und Brigitte Knobloch
                               und ++ Paul und Maria Goerigk
                               für + + Hannelore und Irmgard Buckard
                               für + Eberhard Becker und ++ Eltern
                               für ++ Robert Ritter und Heike Jantzi
                               für ++ Rolf Glaßner und Annamaria Losch
10.30 Uhr Framersheim          Liturgie des Palmsonntag s         (Dr. Cludius )
10.30 Uhr Weinheim             Eucharistiefeier                   (Pfr. Kalathil)
                               Beginn im Pfarrgarten mit Palmweihe mit KMV
14.00 Uhr Alzey               Eucharistiefeier in polnischer Sprache
Kollekte: Betreuung der christl. Stätten im Hl. Land
Dienstag    12. April
17.30 Uhr   Alzey              Eucharistiefeier                    (Pfr. Bretz)
18.15 Uhr   Alzey              Tanzen für Frauen im KVH
18.30 Uhr   Uffhofen           Eucharistiefeier                    (Pfr. Kalathil)

Mittwoch 13. April
10.00 Uhr Alzey                Stilles Gebet

Donnerstag 14. April           Gründonnerstag
19.00 Uhr Alzey                Liturgie vom Letzten Abendmahl (Pfr. Bretz)
20.00 Uhr Weinheim             Abendmahlsamt                (Pfr. Kalathil)
                               mit El`Schaddaj
prallel                        Agapefeier im Haus St. Gallus
Freitag     15. April          Karfreitag
11.00 Uhr   Alzey              Kinderkreuzweg
15.00 Uhr   Alzey              Karfreitagsliturgie           (Pfr. Bretz)
15.00 Uhr   Erbes-Büdesheim    Karfreitagsliturgie           (Pfr. Kalathil)

Samstag 16. April         Karsamstag
09.00 Uhr Erbes-Büdesheim Laudes

                              Ostersonntag
         L 1: Apg 10, 34a.37-43 L 2: Kol 3, 1-4        Ev: Joh 20, 1-9

21.00 Uhr   Weinheim           Osternachtsliturgie mit KMV         (Pfr. Kalathil)
Sonntag     17. April
05.30 Uhr   Flonheim           Osternachtsliturgie
06.00 Uhr   Alzey              Liturgie der Osternacht             (Pfr. Bretz)

                                                                                     5
Gemeinde-Aktuell - Bistum Mainz
Sonntag 17. April
09.00 Uhr Heimersheim          Osterhochamt
10.30 Uhr Ober-Flörsheim       Osterhochamt                          (Dr. Cludius)
                               für ++ Franz und Elsbeth Huppert
10.30 Uhr Alzey                Osterhochamt                     (Pfr. Bretz)
                               für ++ der Familie Bender
                               für ++ Hannelore und Irmgard Buckard
                               für + Sr. Friedburga
                               für + Klara Mohr
                               für ++ Theodor und Maria Römer
10.30 Uhr Erbes-Büdesheim      Hochamt mit KKMV                 (Pfr. Kalathil)
14.00 Uhr Alzey              Eucharistiefeier in polnischer Sprache
Kollekte: Aufgaben der eigenen Pfarrgemeinde
Montag      18. April          Ostermontag
09.00 Uhr   Weinheim           Eucharistiefeier mit KMV      (Pfr. Kalathil)
10.00 Uhr   Bermersheim        ökum. Gottesdienst (Bretz/Schmuck-Schätzel)
10.30 Uhr   Flonheim           Eucharistiefeier              (Pfr. Kalathil)
11.30 Uhr   Framersheim        Eucharistiefeier              (Pfr. Bretz)

Dienstag 19. April
17.30 Uhr Alzey                Eucharistiefeier entfällt
Mittwoch 20. April
10.00 Uhr Alzey                Stilles Gebet
Donnerstag 21. April
17.30 Uhr Freimersheim         Eucharistiefeier entfällt
Freitag   22. April
11.00 Uhr Alzey           Stille Anbetung
18.30 Uhr Erbes-Büdesheim Eucharistiefeier                   (Pfr. Kalathil)

                          2. Sonntag der Osterzeit
    L 1: Apg 5, 12-16   L 2: Offb 1, 9-11a12-13.17-19       Ev: Joh 20, 19-31

Samstag 23. April
18.00 Uhr Flonheim             Eucharistiefeier              (Pfr. Kalathil)
18.30 Uhr Framersheim          Eucharistiefeier              (Pfr. Bretz)
Sonntag 24. April
09.00 Uhr Freimersheim         Eucharistiefeier              (Dr. Cludius)
                               für + Ehel. Klara und Peter Enders
09.00 Uhr Weinheim             Eucharistiefeier              (Pfr. Kalathil)
10.30 Uhr Alzey                Eucharistiefeier              (Pfr. Bretz)
                               für + Christl Abel (Stiftung)
                               für + Georg Arnold (Stiftung)
                               für + Ansgar Rohde

6
Gemeinde-Aktuell - Bistum Mainz
Sonntag 24. April
10.30 Uhr Erbes-Büdesheim Eucharistiefeier           (Pfr. Kalathil)
17.00 Uhr Offenheim          Eucharistische Anbetung
Kollekte: Aufgaben der eigenen Pfarrgemeinde
Dienstag 26. April
17.30 Uhr Alzey                Eucharistiefeier            (Pfr. Bretz)

Mittwoch 27. April
10.00 Uhr Alzey                Stilles Gebet
Donnerstag 28. April
17.30 Uhr Freimersheim         Eucharistiefeier            (Pfr. Bretz)
18.30 Uhr Heimersheim          Eucharistiefeier            (Pfr. Kalathil)

Freitag   29. April       Fest der Hl. Katharina v. Siena
11.00 Uhr Alzey           Stille Anbetung
18.30 Uhr Erbes-Büdesheim Eucharistiefeier         (Pfr. Kalathil)

                        3. Sonntag der Osterzeit
    L 1: Apg 5, 27b-32.40b-41 L 2: Offb 5, 11-14        Ev: Joh 21, 1-19

Samstag     30. April
10.00 Uhr   Alzey              Kindergottesdienst
18.00 Uhr   Heimersheim        Eucharistiefeier            (Pfr. Kalathil)
18.30 Uhr   Alzey              Eucharistiefeier            (Pfr. Bretz)

Sonntag 01. Mai
09.00 Uhr Flonheim             Eucharistiefeier            (Pfr. Kalathil)
10.30 Uhr Alzey                Eucharistiefeier            (Dr. Cludius)
                               für + Richard Wagner und ++ Eltern
                               für + Georg Kronauer und ++ Eltern
                               für ++ Heinrich, Hedwig und Hubert Renner
                               für ++ Hannelore und Irmgard Buckard
                               für + Elke Mauritz
10.30 Uhr Ober-Flörsheim       Eucharistiefeier            (Pfr. Bretz)
                               für ++ der Fam. Albert und Blum
10.30 Uhr Weinheim             Eucharistiefeier            (Pfr. Kalathil)
17.00 Uhr Erbes-Büdesheim Eröffnung der Maiandachten
Kollekte: Aufgaben der eigenen Pfarrgemeinde
Dienstag    03. Mai            Hl. Philippus und Hl. Jakobus
17.30 Uhr   Alzey              Eucharistiefeier entfällt
18.15 Uhr   Alzey              Tanzen für Frauen im KVH
18.30 Uhr   Uffhofen           Eucharistiefeier          (Pfr. Kalathil)

                                                                             7
Gemeinde-Aktuell - Bistum Mainz
Mittwoch 04. Mai
    10.00 Uhr Alzey                Stilles Gebet
    17.30 Uhr Weinheim             Maiandacht
    Donnerstag 05. Mai
    17.30 Uhr Freimersheim         Eucharistiefeier            (Pfr. Bretz)
    Freitag   06. Mai         Herz-Jesu-Freitag
    11.00 Uhr Alzey           Stille Anbetung
    18.30 Uhr Erbes-Büdesheim Eucharistiefeier                 (Pfr. Kalathil)

                            4. Sonntag der Osterzeit
        L 1: Apg 13, 14.43b-52 L 2: Offb 7, 9.14b-17        Ev: Joh 10, 27-30

    Samstag 07. Mai
    10.00 Uhr Alzey                Eucharistiefeier mit Kommunionfamilien
    14.30 Uhr Alzey                Feier des 30jähriges Bestehens der Gruppe
                                   Tanzen für Frauen
    16.30 Uhr Alzey                Taufe von Helene Kardenbach
    18.00 Uhr Weinheim             Glaubensfeier
    18.30 Uhr Alzey                Eucharistiefeier         (Pfr. Bretz)
                                   für + Georg Arnold (Stiftung)
                                   für + Schwester Martina
                                   für + Ansgar Rohde

    Sonntag     08. Mai
    09.00 Uhr   Freimersheim       Eucharistiefeier            (Pfr. Bretz)
    09.00 Uhr   Erbes-Büdesheim    Eucharistiefeier            (Pfr. Kalathil)
    10.30 Uhr   Framersheim        Eucharistiefeier            (Dr. Cludius)
    10.30 Uhr   Alzey              Eucharistiefeier            (Pfr. Bretz)
                                   für + Julius Gabel (Stiftung)
                                   für + Wilhelm Abel (Stiftung)
                                   für ++ Wolfgang und Brigitte Knobloch
                                   und ++ Maria und Paul Goerigk u. ++ Angehörige
                                   für ++ Lore und Fritz Hartmann
    10.30 Uhr Heimersheim          Eucharistiefeier              (Pfr. Kalathil)
    Kollekte: Für Geistliche Berufe
    Dienstag    10. Mai
    17.30 Uhr   Eucharistiefeier                               (Pfr. Bretz)
    Mittwoch    11. Mai
    10.00 Uhr   Alzey              Stilles Gebet
    18.00 Uhr   Weinheim           Rosenkranzgebet
    18.30 Uhr   Weinheim           Eucharistiefeier            (Pfr. Kalathil)

8
Gemeinde-Aktuell - Bistum Mainz
Donnerstag 12. Mai
17.30 Uhr Freimersheim        Eucharistiefeier           (Pfr. Bretz)
Freitag   13. Mai             Unsere Liebe Frau v. Fatima
11.00 Uhr Alzey               Stille Anbetung
14.00 Uhr Alzey               Trauung von Manuela und Alexander Eil
                              (Pfr. Simon)
18.30 Uhr Erbes-Büdesheim Eucharistiefeier               (Pfr. Kalathil)

                         5. Sonntag der Osterzeit
   L 1: Apg 14, 21b-27    L 2: Offb 21, 1-5a Ev: Joh 13,31-33a.34-35

Samstag     14. Mai
10.00 Uhr   Alzey           Gottesdienst mit Kommunionkindern
18.00 Uhr   Erbes-Büdesheim Eucharistiefeier       (Pfr. Kalathil)
18.30 Uhr   Ober-Flörsheim  Eucharistiefeier       (Pfr. Bretz)
                              für + Elke Nesbigall
                              für + Mecki Pfannebecker
                              für + Elisabeth Mahler
                              für ++ Ehel. Edmund und Amanda Henn
                              und Helene Fuldner
Sonntag 15. Mai
09.00 Uhr Heimersheim         Eucharistiefeier           (Pfr. Bretz)
10.30 Uhr Alzey               Eucharistiefeier           (Pfr. Kalathil)
                              für + Günter Behringer
                              für + Ansgar Rohde
                              für ++ Katharina Zissler u. Ruth Baußmann
                              für + Norbert Boos (Römer)
10.30 Uhr Flonheim            Eucharistiefeier             (Pfr. Bretz)
Kollekte: Aufgaben der eigenen Pfarrgemeinde

Dienstag 17. Mai
17.30 Uhr Alzey               Eucharistiefeier           (Pfr. Bretz)

Mittwoch 18. Mai
10.00 Uhr Alzey               Stilles Gebet
17.30 Uhr Weinheim            Maiandacht
Donnerstag 19. Mai
17.30 Uhr Freimersheim        Eucharistiefeier           (Pfr. Bretz)
18.30 Uhr Heimersheim         Eucharistiefeier           (Pfr. Kalathil)
Freitag   20. Mai
11.00 Uhr Stille Anbetung
18.30 Uhr Eucharistiefeier                               (Pfr. Kalathil)

                                                                           9
Gemeinde-Aktuell - Bistum Mainz
6. Sonntag der Osterzeit
     L 1: Apg 15, 1-2.22-29      L 2: Offb 21, 10-14.22-23      Ev: Joh 14, 23-29

 Samstag 21. Mai
 18.00 Uhr Flonheim       Eucharistiefeier                        (Pfr. Kalathil)
 18.30 Uhr Gau-Heppenheim Eucharistiefeier                        (Pfr. Bretz)
 Sonntag 22. Mai
 08.30 Uhr Weinhein                 Fußwallfahrt nach Erbes-Büdesheim
 09.00 Uhr Freimersheim             Eucharistiefeier        (Dr. Cludius)
                                    für ++ der Fam. Johann Martin
 09.00 Uhr Weinheim                 Eucharistiefeier             (Pfr. Kalathil)
 10.30 Uhr Alzey                    Eucharistiefeier             (Pfr. Bretz)
                                    für + Maria Szillat geb. Kappel
                                    für ++ Hannelore und Irmgard Buckard
                                    für + Walter Reinfelder
 Sonntag 22. Mai
 10.30 Uhr Erbes-Büdesheim Hochamt zur Nepomukwallfahrt
                                mit KKMV                   (Pfr. Kalathil)
 14.00 Uhr Alzey                Eucharistiefeier in polnischer Sprache
 14.00 Uhr Erbes-Büdesheim Vesper
 17.00 Uhr Offenheim            Eucharistische Anbetung
 Kollekte: für den Katholikentag
 Dienstag 24. Mai
 17.30 Uhr Alzey                    Eucharistiefeier              (Pfr. Bretz)
 18.30 Uhr Uffhofen                 Bittamt                       (Pfr. Kalathil)

 Mittwoch  25. Mai
 10.00 Uhr Alzey                    Stilles Gebet
 18.30 Uhr Weinheim                 Vorabendmesse                 (Pfr. Kalathil)

 Donnerstag 26. Mai        Christi Himmelfahrt
 10.00 Uhr Erbes-Büdesheim Hochamt mit Flurprozession mit KKMV
 10.30 Uhr Alzey           Eucharistiefeier        (Pfr. Bretz)
 Freitag   27. Mai
 11.00 Uhr Alzey                    Stille Anbetung

                            7. Sonntag der Osterzeit
      L 1: Apg 7, 55-60   L 2: Offb 22, 12-14.16-17.20         Ev: Joh 17, 20-26

 Samstag 28. Mai
 18.00 Uhr Flonheim       Eucharistiefeier                        (Pfr. Kalathil)
 18.30 Uhr Gau-Heppenheim Eucharistiefeier                        (Pfr. Bretz)

10
Liturgie

Sonntag 29. Mai
09.00 Uhr Freimersheim             Eucharistiefeier           (Dr. Cludius)
                                   für ++ der Fam. Johann Martin
09.00 Uhr Heimersheim              Eucharistiefeier           (Pfr. Kalathil)
10.30 Uhr Alzey                    Eucharistiefeier           (Pfr. Bretz)
                                   für + Ansgar Rohde
                                   für + Dieter Römer und ++ Eltern
10.30 Uhr    Weinheim              Eucharistiefeier           (Pfr. Kalathil)
14.00 Uhr    Alzey            Eucharistiefeier in polnischer Sprache
17.00 Uhr    Weinheim         Abschluss der Maiandachten
Kollekte:   Aufgaben der eigenen Pfarrgemeinde
                         Die Heilige Woche – kurzer Vorausblick auf die
                                           Liturgien
                        Ungewohnt in Pandemie-Zeiten, die Anpassungen
                                      notwendig machen
                        Palmsonntag, 10. April
                        Samstag, 9. April - Vorabendgottesdienst zum Palmsonn-
                        tag.:
                        Flonheim um 18.00 Uhr, Beginn mit der Palmenweihe im
                        Pfarrgarten, mit KMV
                        Alzey um 18.30 Uhr
Sonntag, 10. April
Erbes-Büdesheim, Beginn um 8.45 Uhr mit der Palmenweihe im Pfarrgarten
Alzey-Weinheim, Beginn um 10.30 Uhr mit der Palmenweihe im Pfarrgarten m. KMV
Alzey St Joseph, 10.30 Uhr – Liturgie des Einzugs Jesu / Palmweihe und
Eucharistiefeier (die Prozession muss in diesem Jahr leider entfallen.
Gründonnerstag, 14. April — Liturgie vom Letzten Abendmahl
Alzey St. Joseph 19.00 Uhr
Alzey-Weinheim 20.00 Uhr
Karfreitag, 15. April — Liturgie des Leidens Christi
Alzey St. Joseph 15.00 Uhr
Erbes-Büdesheim: 15.00 Uhr ‚
Feier der Osternacht, 16. und 17. April
Alzey-Weinheim, Sa., 16.04., 21.00 Uhr, Beginn im Pfarrgarten mit dem Os-terfeuer
Flonheim, So., 17.04., 5.30 Uhr, Beginn im Pfarrgarten mit dem Osterfeuer
Die Osternacht für die Pfarrgruppe Alzeyer Hügelland findet zentral in Alzey statt:
Alzey St. Joseph, Sonntag, 17.04. um 6.00 Uhr
Wir versammeln uns im gebotenen Abstand auf dem Fischmarkt zum gemeinsamen
Beginn mit der evang. Gemeinde.
Die Osterlichter stehen auf den zu besitzenden Bänken in St. Joseph bereit. Wenn
die Osterkerze vor dem Altar steht bringen Mitglieder des PGR die Flamme zu den
Bänken und alle entzünden daran ihre Osterlichter. Zur Taufwasserweihe werden
Ihre verschlossenen Flaschen, die am Osterwasserbehälter abgestellt wurden, mit-
gesegnet und können nach dem Gottes-dienst wieder mit nach Hause genommen
werden.

                                                                                      11
Liturgie

     Osterhochamt am 17.4.
     Alzey-Heimersheim 9.00 Uhr mit KMV
     Alzey St. Joseph, 10.30 Uhr
     Erbes-Büdesheim, 10.30 Uhr mit KKMV mit Anmeldung!
     Ober Flörsheim,10.30 Uhr
     Ostermontag am 18.4.
     Alzey-Weinheim, 9.00 Uhr Eucharistiefeier
     Bermersheim 10.00 Uhr !!! Ökumenischer Gottesdienst
     Flonheim, 10.30 Uhr Eucharistiefeier, bei schönem Wetter im Pfarrgarten
     Framersheim 11.30 Uhr !!!! Eucharistiefeier

                                      Die Drei Österlichen Tage –
                             Kar- und Ostertage – die Höhepunkte unseres
                                            Kirchenjahres :
                                Die Lange Jesus-Kult-Nacht sozusagen –
                                       2022 etwas konzentrierter
                            Harry-Potter-Fans und Star-Treck-Fans kennen das und es
                            ein Event – die Lange Harry Potter Kult Nacht – eine ganze
                            Staffel wird gesehen – Folge um Folge.
                            Der Vergleich mag trivial klingen –
                            Aber die Nacht vor dem Ostermorgen und dem Auferste-
                            hungstag war für die Christen eine lange Kultnacht – eine
                            Gottes-Kultnacht und man hörte und lobte Gottes große Ta-
                            ten – die Schöpfung – die Befreiung aus Ägypten – das ver-
                            heißene Land – die Versprechen Gottes durch seine Prophe-
     ten und die Auferweckung Christi!!
     Nun wurde getauft – nun wurde Ostermahl gehalten.
     Die aufgehende Sonne – der neue Morgen ein Zeichen für Gottes neue, helle und
     erlöste Welt.
     Herzstück und Mitte – die PASCHANACHT
     Die Osternacht war in den ersten Jahrhunderten der Christenheit die eine und einzige
     Feier des österlichen Heilswerks Gottes an und für uns Menschen, die Lebenshinga-
     be seines Sohnes Jesus Christus und seine Auferweckung aus den Toten – so führt
     sein Heilshandeln seit der Erschaffung der Welt der Befreiung Israels zur Vollendung,
     so warten die Getauften-Erlösten auf die Vollendung in der Wiederkunft Christi in
     Herrlichkeit. Anteil am Erlösungshandeln Gottes erhalten wir in der Feier der Taufe
     und im österlichen Mahl.
     Jesus stirbt im Horizont des jüdischen Pascha – so feiern die Christen ‚parallel’ zu
     den jüdischen Gemeinden I H R Pascha, das neue Pascha im Hindurchziehen Jesu
     vom Tod zum Leben, aus dem Dunkel ins Licht, in die Freiheit der Kinder Gottes.
     I. LICHTFEIER
     Der Gottesdienst beginnt in der Dunkelheit am Osterfeuer. In diesem Coronajahr
     aber doch anders.
     Alle sitzen bereits an ihren Plätzen, ihre kleinen Osterkerzen brennen bereits.
     Die Osterkerze wird vor dem Altar bereitet und entzündet.

12
Liturgie

Sonst folgt die Gemeinde der brennenden Kerze (Christus – Feuersäule) in die dunk-
le Kirche. Ein Symbol des Auszugs aus der Todeswelt, geführt von dem, der den Tod
am Kreuz besiegt wird. Wir ziehen in das neue, in das verheißene Land.
I. NACHTWACHE – LESEGOTTESDIENST
Im Licht der Osterkerze und des Osterereignisses hören wir in dieser Nacht Gottes
Heilstaten. Einführung – Lesung – vertiefender Psalmgesang – Gebet, das ist der
Rhythmus. Vor dem Osterevangelium hören wir drei alttestamentliche Lesungen:
Gen 1 – die Schöpfung; Ex 14 – die Befreiung am Schilfmeer; Jes 54 – die propheti-
sche Verheißung.
III. TAUFWASSERWEIHE TAUFERNEUERUNG
Das Taufwasser wird geweiht. Die Tauflesung aus dem Römerbrief des Apostels
Paulus hebt ins Wort, was in unserer Taufe geschieht. Das Gloria, der österliche
Lobgesang wird nun nach der Fastenzeit erstmals wieder angestimmt. Die Gemeinde
erneuert ihr Taufversprechen. Ohne Corona-Hygiene wären alle zum Osterwasser
gekommen und zur Osterkerze und hätten mit dem Osterwasser ihre Augenlider be-
netzt.
Wir können nun die Welt mit neuen Augen, mit österlichen Augen sehen.
In diesem Jahr können Sie ihre verschlossenen Flaschen vor die Osterkerze stellen,
das Osterwasser wird in ihnen gesegnet und in Wahrung des Abstandes können Sie
das Osterwasser, das Taufwasser, das Weihwasser mit nach hause nehmen.
IV. OSTERMAH, die Feier der EUCHARISTIE
Die erstmalige und ein-für-allemal geschehene Hineinnahme in das österliche Leben
Christi hat sich in unserer Taufe ereignet. Auf unserem Lebensweg feiern wir die
Teilhabe an Christi Liebe und an seinem Leben in jeder Eucharistiefeier, in jedem
Heiligen Mahl, indem sein Abendmahl zum Ostermahl wird.
GRÜNDONNERSTAGSLITURGIE vom LETZTEN ABENDMAHL
Seit dem dritten Jahrhundert und der Verlegung des Osterfestes auf den Sonntag
nach dem Pascha, dem 14. Nisan, entfaltet sich die EINE PASCHA-Feier in die ein-
zelnen Tage.
So feiert die Kirche das Gedächtnis des Abendmahls, die Einsetzung der Eucharistie,
dem Vermächtnis des sich bis in den Tod engagierenden Christus. Sich und seine
ganze Existenz wirft Christus in die Waagschale, dass Gottes Reich anbricht und die
Welt heimkommt zu ihrem Gott! Er reicht sich den Seinen im Brot und im Wein. Sak-
rament seiner Gegenwart bis er kommt in Herrlichkeit.
Nach der Predigt folgt würde sonst das Zeichen der Fußwaschung folgen.
Die Eucharistie wird in diesen Gottesdiensten in Brot und Wein gereicht.
Nach dem Gottesdienst schließen sich die Ölbergswachen, Gebetsstunden vor dem
Tabernakel an, in diesem Jahr steht das Allerheiligste dann auf dem entblößten Altar
und die Beter können im Hauptschiff in Abstand noch in Stille verweilen.

KARFREITAGSLITURGIE VOM LEIDEN UND STERBEN UNSERES
HERRN JESUS CHRISTUS
Nach uralter Tradition treffen sich die Gemeinden um 15.00 Uhr, der Sterbestunde
Christi am Kreuz zur Feier der Karfreitagsliturgie.
Die liturgischen Farben sind ROT, Symbol für das Leben, das Blut und Symbol für
den Sieg, den Triumph. Der Wortgottesdienst beginnt mit dem 4. Gottesknechtslied

                                                                                       13
Liturgie

                           des Jesajabuchs, nach Psalm 31 hören wir den Hebräerbrief
                           und dann das Passionsevangelium nach Johannes.
                           Es schließen sich die GROSSEN FÜRBITTEN an, ein über
                           1200 Jahre altes feierliches Fürbittgebet.
                           Dann folgt die KREUZENTHÜLLUNG mit dem Gesang des
                           Ecce-Lignum.
                           Die Kreuzverehrung in Prozession muss in diesem Jahr
                           coronabedingt entfallen.
                           .
                           Seit alter Tradition wird am Karfreitag keine Eucharistie ge-
                           feiert, aber im 4. Jahrhundert findet von der Ostkirche kom-
 mend die Kommunionfeier ihren Platz in der Liturgie.
 Wir hören nicht nur, wir schauen nicht nur – wir verbeugen uns nicht nur vor einer so
 kraftvollen Liebe – Wir nehmen sie auf im Sakrament. Dann endet die Liturgie in aller
 Stille.
                             KARSAMSTAG – TAG DER GRABESRUHE
                             Bis 1951 fand die große Osternachtsliturgie am Samstag-
                             vormittag statt! Deshalb endete auch in den Haushalten
                             die Fastenzeit am Mittag.
                             Seit 1951 ist die Osternacht in ihrer ursprünglichen Form
                             wiederhergestellt. Der Karsamstag ist der Tag der Gra-
                             besruhe, des Warten-Müssens – nicht nur der Tag gefüllt
                             mit der Hektik letzter Festvorbereitungen.
                             Es ist K A R-SAMSTAG und nicht Ostersamstag, wie so
                             oft fälschlicherweise zu hören ist. Ostern wird erst. Jetzt
                             ist das Grab im Blick, auch wenn wir das nur ungern se-
                             hen.
 50 Tage Ostern feiern, von Ostern bis zum Pfingstfest
 50 Tage lang feiert die Kirche nun das Osterfest, vom Ostertag an bis zum Pfingst-
 fest. Wir hören an den Sonntagen die Apostelgeschichte, schauen, wie sich die
 Osterbotschaft von Jerusalem bis an die Grenzen der damaligen Welt verbreitet, wie
 die junge Kirche wächst, die Grenzen Israels überschreitet und allen Völkern durch
 die Taufe den Eintritt in das österliche Leben öffnet.
 ‚Der neue Weg’, so werden die ersten Christen genannt. Wir üben jedes Jahr in die-
 sen 50 Tagen den neuen, österlichen Weg ein, als Getaufte.
 Das Ostergeheimnis wird dann in den Festen entfaltet:
 Christi Himmelfahrt, 40 Tage nach Ostern.
 Die Apostelgeschichte berichtet von einer Zäsur für die Gemeinde. Die Erfahrung des
 Auferstandenen erfährt eine Wandlung. Nicht mehr die Erscheinungen und Erschlie-
 ßungen des Evangeliums. Der Herr ‚fährt auf’, wird ‚erhöht’, ist in der Herrlichkeit des
 Vaters. Von dort her wird er erwartet wenn er wiederkommt in Herrlichkeit.
 Die Jüngerinnen und Jünger sind nun gesendet, die Botschaft Christi allen zu verkün-
 den.
 Bilder: Kreuzwegstationen Ober Flörsheim St. Peter und Paul

14
Liturgie

           Fastenkrippe
       In Alzey – St. Joseph
Seit Aschermittwoch steht im Seiten-
schiff, wie jedes Jahr die
FASTENKRIPPE.
Liebevoll wie in den vergangen Jahren,
aufgebaut von Herrn Jörg Schlick.
Aus dem Süddeutschen hat er die Idee
aufgegriffen:
Wie die Weihnachtskrippe den Weg der

                                            Das niedere Rittergeschlecht ‚derer von
                                            Heppenheim genannt vom Saal‘ hatte
                                            eine Wohnburg, die aber im 16. Jhdt.
                                            durch Blitzschlag restlos zerstört wurde.
                                            1484 heiratet Andres von Heppenheim
                                            Viola von Reifenberg. Beider Wappen
                                            sind im Kreuzgewölbe des spätgoti-
                                            schen Hochchors mit ihrem Wappen
Heiligen Familie, der Hirten und der        verewigt. Der Chor ist also in diesen
Weisen figürlich vor Augen führt,           Jahren gebaut.
so begleiten die Stationen der Fasten-      Er besteht aus einem Joch mit 5/8 Ab-
krippe den Weg Jesu vom Einzug in           schluss.
Jerusalem bis in den Ostermorgen mit        In der Sakristei befindet sich dann das
Botschaft: Der Herr ist auferstanden. Er    Wappen des Pfarrers Jacob Francke,
ist wahrhaft erstanden vom Tod.             der 1489 als Pfarrer benannt ist.
                                            In der Reformation wurde die Kirche
 Sommer-Gottesdienste in St.                zuerst lutherisch und dann reformiert.
                                            Im dreißigjährigen Krieg und im franzö-
  Urban – Gau-Heppenheim                    sischen Erbfolgekrieg erleidet das Dorf
Die kleine Kirche in Gau Heppenheim         immense Zerstörungen.
ist einer der schönsten, aber auch reno-    Nach einem Dorfbrand 1565 muss das
vierungsbedürftigsten unserer Pfarr-        Langhaus neu gebaut werden.
gruppe.                                     In der pfälzischen Kirchenteilung er-
                                            scheint sie in der Klasse der ruinösen
In der Schenkung des Heppenheimer
                                            Kirchen und fällt im Losverfahren 1706
Priesters Gomonolf an das Kloster
                                            an die Katholiken.
Lorsch wird ein Kirche erwähnt. Hep-
penheim im Loch ist somit eine sehr         Danach kommt nun auch das Inventar
alte Pfarrer.                               in die Kirche.
In Urkunden erscheinen 1280 und 1347        Der Altar trägt in der Mensa die Jahres-
Priester mit dem Pfarrertitel.              zahl 1577. Auf ihm ein niedriger Ni-
Die Pfarrei lag im Erzbistum Mainz und      schenaufsatz. Das Kreuz stammt aus
gehörte zum Archidiakonat des Dom-          dem 19. Jhdt. die 1859 wird von einer
probstes.                                   Kirchenrenovierung berichtet. Da könn-
                                            te der Hochaltar seine jetzige Gestal-

                                                                                        15
Liturgie

                              tung gefun-                      Nacht leuchtet wie der
                              den haben.                       Tag, wie das Licht
                              Figuren und                      wird die Finsternis.‘
                              Altar könnten                    Psalm 139,12
                              aus der in                       Diese Verse klingen
                              der alten                        wider im Osterlob der
                              Klosterkirche                    Osternacht.
                              der Kapuzi-
                              ner kommen,                      Nacht und Abgrund
                              da bis 1856                      werden nicht wegge-
                              in Alzey die                     leugnet, aber das Ver-
                              zweite Jo-                       trauen in Gottes Nähe
                              sephskirche                      zerstören die vernich-
                              gebaut wur-                      tende Macht.
                              de.               Auch in diesem Jahr kann die musikali-
 1913 wird die ursprüngliche Flachdecke         sche Gestaltung nur mit einem kleine-
 durch eine zweifach gebrochene Bretter-        ren Ensemble sein. Wir freuen uns und
 decke ersetzt, die eine bunte Rankenbe-        hoffen im Advent und in der nächsten
 malung erhielt. Die Ausmalungen stam-          Fastenzeit Cantabile in seiner gesam-
 men von Hermann Velte, Darmstadt.              ten Klangfülle zu hören.
 1930 werden die gotischen Chorfenster
 von Prof. Linne aus Frankfurt neu gestal-      Die Pfarrgruppe Alzey-Land lädt
 tet.                                           ein zur Wallfahrt zum Hl.
                                                Nepomuk am 22.Mai 2022 nach
 Da die Kirche nicht heizbar ist, feiern wir
 nur in den Sommermonaten von Juni bis          Erbes-Büdesheim
 September dort den Vorabendgottes-
 dienst.                                                              Programm.
                                                                      08.30 Start der
       Konkret für 2022                                               Fußwallfahrt am
 Samstagvorabendgottesdienst                                          Haus St. Gallus
                                                                      Weinheim
     von Mai bis September
 Samstag, der 21. Mai 2022 – 18.30                                    10.30 Hochamt
                                                                      mit KKMV
 Samstag, der 28. Mai 2022 - 18.30                                    Festprediger Pfr.
 Samstag, der 25. Juni 2022 – 18.30                                   Johannes Klee-
                                                                      ne aus der
 Samstag, der 23. Juli 2022 – 18.30                                   Pfarrgruppe
 Samstag, der 24. September 2022 –                                    Oppenheim
                                                                      Parallel Kinder-
 18.30                                                                wortgottesdienst
           Nacht der Lichter                                          im Festzelt
       Freitag, der 08. April 2022                                    14.30 Uhr Ves-
     St. Joseph – Alzey 20.30 Uhr                                     per
 Musikalische Gestaltung durch Musizie-
 rende von Cantabile unter Leitung von
 Jürgen Kuntze
 ‚Finsternis ist nicht finster vor Dir,

16
Verschiedenes

        Kindergottesdienste in                         Himmlisches
         der Heiligen Woche                         von Peter Schreiber
Wir möchten alle Kinder mit ihren Familien    2. Auflage erschienen.
recht herzlich zu den Kindergottesdiensten in Das Buch basiert finanziell auf
der Woche vor Ostern einladen.                Spendenbasis.
                                              Erhältlich im Pfarrbüro in Alzey,
Am Samstag, 9. April 2022 um 10.00 Uhr        Kirchenplatz 8 und der Bücherei, zu
findet in Alzey St. Joseph der Kindergottes-  den Öffnungszeiten:
dienst zu Palmsonntag statt. Wie im letzten
Jahr bieten wir wieder Tüten mit Bastelsets   Pfarrbüro:
zum Palmsteckenbasteln für Zuhause an.        montags, mittwochs, donnerstags
Dieses Set kann bis 1. April 2022 unter der   und freitags von 08.00 -12.00 Uhr
Mailadresse gabriele.sura@kath-dekanat-
alzey.de bestellt werden.                     Kath. öffentliche Bücherei:
                                              donnerstags: 16.00 - 18.30 Uhr
Am Karfreitag 15. April 2022 feiern wir einen sonntags: 10.00 - 12.00 Uhr
Kinderkreuzweg um 11.00 Uhr in Alzey St.
Joseph.

                        Kath. Öffentliche Bücherei St. Joseph

                          Seit 24.02.2022 ist dieses Buch erneut lesenswert!
                          In Isolation – Texte aus dem Donbass
                          Stanislaw Assejew, geb. 1989 in Donezk, Schriftsteller
                          und Journalist und Augenzeuge. Von 2015 bis 2017
                          schreibt er aus dem besetzten Osten der Ukraine.

                          Er beschreibt, was damals vor sich ging im Donbass,
                          in diesem Teil Europas, in dieser Gegend, die Russland
                          vor Ort gern als das „märchenhafte Neurussland bezeich-
                          net und aus der sie Pseudo-Republiken gemacht haben.
                          Im Juni 2017 „verschwand er spurlos“. Erst nach zahlrei-
                          chen internationalen Protesten kam Assejew im Dezem-
                          ber 2019 im Zuge des letzten Gefangenenaustausches
                          frei, nach 962 Tage Isolation.
Den Autor treibt die Frage um: „Wie konnte es zu dieser Eskalation kom-
men?“
                         17.04.2022 Ostersonntag
                         - Bücherei geschlossen -

                                                                                     17
Firmung

          Erstes Treffen                    Nach der Phase der Auftaktgesprä-
      Firmvorbereitung 2022                 che der Firmbewerber*innen mit den
                                            Verantwortlichen für die Firmvorbe-
 Nach der Firmung im Dezember geht es       reitung per Zoom oder bei einem
 schon wieder los. Die nächsten jungen      Spaziergang hat nun am 6. März die
 Menschen wollen sich auf das Sakra-        Phase der gemeinsamen Vorberei-
 ment der Firmung vorbereiten. Über 70      tung begonnen. Das verbindliche
 Jugendliche wurden angeschrieben           Grundgerüst bilden drei Samstage
 (geboren zwischen dem 1. August 2005       bzw. Sonntage, dazu kommen diver-
 und dem 31. Juli 2006). Für die Firmvor-   se Möglichkeiten, die ausgewählt
 bereitung angemeldet haben sich insge-     werden können. Und wieder steht
 samt 26, mit dabei Jugendliche aus         ein Glaubenspartner, eine Glaubens-
 Alzey, Framersheim, Gau-Heppenheim,        partnerin bei Bedarf zu Seite.
 Freimersheim, Ober-Flörsheim, Flon-
 heim, Nack, Wendelsheim, Lonsheim,         So macht sich nun eine illustre Trup-
 Erbes-Büdesheim, Wahlheim, Ketten-         pe begleitet vom 10köpfigen Firm-
 heim, Mauchenheim, Esselborn, Albig,       team auf den Weg.
 Gau-Odernheim, Wöllstein, Mörsfeld
 –siehe Karte..

18
Kommunion

                                         sie schon selbst erlebt haben. Manche
    Kommunionkindertag in
                                         Kinder fühlten sich dem Sohn näher,
       Alzey-Weinheim
                                         der zum Vater zurückkehrt, manche
Am Samstag Mitte März trafen sich        Kinder fühlten sich dem Vater näher,
etwa die Hälfte aller Kinder (25) die    der so nett ist. Diese vertraute Freund-
sich in diesem Jahr auf das Sakrament    schaft mit dem Vater haben die Kinder
der Eucharistie vorbereiten zu einem     mit Freundschaftsbändchen sichtbar
gemeinsamen Tag. Auch diesmal be-        gemacht. Zwischendurch wurde in den
schränken die Corona-Vorgaben die        Pausen gespielt, gemeinsam der Hun-
Vorbereitungszeit, und so wurden         ger gestillt und neue Freundschaften
Selbsttest, Maske und Desinfektion       geknüpft.
schon fast selbstverständlich mit ein-
gebaut.                                  Zum Abschluss feierte die Gruppe mit
                                         Diakon Andreas Mangold und Gemein-
                                         dereferentin Gabriele Sura am Sonn-
                                         tagvormittag in einem Versöhnungs-
                                         gottesdienst das Aufgefangen sein bei
                                         Gott im Haus St. Gallus in Alzey-
                                         Weinheim. Der zweite Teil der Kommu

                                         nionkinder trifft sich Anfang April zum
                                         gleichen Thema. Ein herzliches Danke-
                                         schön allen, die diesen Gemein-
                                         schaftstag ermöglicht haben. (UP)

                 @Andreas Mangold

Zu Beginn führte ein kleiner Film über
eine Auseinandersetzung im Familien-
alltag die Kinder in das Thema des
Tages ein. Im Film beschloss ein Sohn
nach der Auseinandersetzung, den
Vater zu verlassen um in der Fremde
zu leben. Aber nach einiger Zeit be-
reute er seinen Entschluss und mach-
te sich zurück auf den Weg zum Vater,
der ihn freudig empfängt. Diese Bibel-
geschichte wurde den Tag über in
Kleingruppen vertieft, die Kinder ha-
ben auf Mauersteine geschrieben, was
                                                Finde die acht Fehler
                                                                                    19
Eine

 "Eine uns geläufige Gestalt von            dienste in kleinem Kreis. Das gemeinsa-
 Kirche stirbt, so drastisch muss           me Priestertum wird so verwirklicht; oft
 man es sagen. Und eine neue Ge-            sprechen wir davon ja nur im Hinblick auf
 stalt, die tragfähig ist, hat noch         Leitungsfragen in der Kirche. Menschen
 nicht Gestalt angenommen."                 geben vor anderen Zeugnis über ihren
                                            Glauben ab, sie beten mit anderen. Und
 Predigt von Bischof Peter Kohl-            bestimmt haben viele Menschen in die-
 graf bei der Feier der Missa chris-        sen Monaten gemerkt, dass es tatsäch-
 matis Dom zu Mainz, Montag, 29.            lich nicht peinlich sein muss, den Glau-
 März 2021                                  ben mit anderen zu leben. Menschen aus
 "... Ein derartiger Sterbe- oder Verän-    meinem Bekanntenkreis berichten von
 derungsprozess ist nicht der Tod der
 Kirche. Ich bin fest von den Möglich-
 keiten Gottes überzeugt. Die Entwick-
 lung von Gläubigen zu selbst-
 handelnden und betenden Menschen
 kann ein Schritt in die richtige Rich-
 tung sein. Und: Selbst ein ehrlicher
 Umgang mit den Verbrechen in der
 Kirche und ihrem Versagen birgt in
 sich die Chance auf eine menschen-
 freundlichere Form und eine tiefere
 Geschwisterlichkeit aller Gläubigen,
 ja auch mit allen Menschen. Wer            der neuen Erfahrung, mit den Kindern
 leugnet, dass derartige Vorfälle irgen-    und dem Partner, der Partnerin Gottes-
 detwas auch mit systemischen Fra-          dienste entwickelt zu haben, etwa eine
 gen zu tun hat, will es wohl nicht wis-    häusliche Gründonnerstagsliturgie oder
 sen. Wenn ein Soziologe den endgül-        eine Osternachtfeier mit Licht und der
 tigen Tod der Kirche in zwanzig Jah-       Verkündigung des Evangeliums. Diese
 ren prophezeit, wäre ich bereit, eine      positive Entwicklung bleibt hoffentlich
 Wette abzuschließen, die ich gewin-        über die Pandemie hinaus erhalten. Ich
 nen werde. Es wird die Kirche geben,       bin davon überzeugt, dass diese Haus-
 aber anders. ..."                          gottesdienste keine Konkurrenz zum Ge-
                                            meindegottesdienst sein müssen. Zu tief
 „Die Zeit der leeren Kirchen – Von der     sitzt in vielen Menschen die Sehnsucht
 Krise zur Vertiefung des Glaubens“         nach Feier, nach Gemeinschaft, nach
 heißt ein Buch des Prager Priesters und    Festlichkeit, nach Begegnung und Stär-
 Theologen Tomas Halik. Er hat dort         kung durch andere.
 Predigten zusammengestellt, die im
 Lockdown während des Osterfestkreises      Tomas Halik sieht die Kirche in starken
 im vergangenen Jahr entstanden sind.       Veränderungsprozessen. Dabei geht es
 Immer noch sind die Predigten aktuell      um viel Tieferes als die Strukturdebatten
 und weisen in vielem über die Pandemie     im Rahmen von Gemeindefusionen oder
 hinaus.                                    Vermögensverwaltung, die uns emotional
                                            oft so sehr in Anspruch nehmen. Eine
 Tomas Halik berichtet von einem Phä-       uns geläufige Gestalt von Kirche stirbt, so
 nomen, das wir bei uns auch kennen.        drastisch muss man es sagen. Und eine
 Aus der Erfahrung der geschlossenen        neue Gestalt, die tragfähig ist, hat noch
 Kirchen entsteht eine große Kreativität:   nicht Gestalt angenommen. Viele unserer
 Menschen feiern selbst Hausgottes-         Diskussionen – auch bei uns im Bistum –

20
gehen nicht in die Tiefe, sie bleiben bei   zu tun hat, will es wohl nicht wissen.
Äußerlichkeiten stehen. Dennoch glau-       Wenn ein Soziologe den endgültigen
be ich, dass viele unserer Gläubigen,       Tod der Kirche in zwanzig Jahren pro-
die ehrlich hinschauen, die Dramatik        phezeit, wäre ich bereit, eine Wette ab-
der Situation erkennen. Wir sollten         zuschließen, die ich gewinnen werde. Es
nicht zu viel Energie und Kraft in die      wird die Kirche geben, aber anders.
sicher notwendigen Strukturen stecken.      Was sind notwendige Kennzeichen einer
Vielmehr sollten wir den laufenden          neuen Form von Kirche? Da gäbe es
Prozess geistlich gestalten, indem wir      viel zu sagen: Der Umgang mit Macht
an einer überzeugenden und den Men-         über andere muss verändert werden,
schen zugewandten Form der Kirche           viele ersehnen zutiefst eine geschlech-
arbeiten, die dem Sendungsauftrag des       tergerechte Kirche, eine Kirche, die auch
Evangeliums gerecht wird.                   denen zugewandt ist, die nicht ihrem
Ein derartiger Sterbe- oder Verände-        Ideal entsprechen, eine Kirche, die das
rungsprozess ist nicht der Tod der Kir-     nachahmt, was Jesus von sich sagt: „Ich
che. Ich bin fest von den Möglichkeiten     will alle an mich ziehen“ (vgl. Joh 12,32)
Gottes überzeugt. Die Entwicklung von       – und niemanden abstoßen. Das bedeu-
Gläubigen zu selbst-handelnden und          tet keine Beliebigkeit der kirchlichen

betenden Menschen kann ein Schritt in       Botschaft. Allerdings sehe ich ihre Be-
die richtige Richtung sein. Und: Selbst     deutung nicht im Verurteilen einzelner
ein ehrlicher Umgang mit den Verbre-        Menschen oder Gruppen, sondern im
chen in der Kirche und ihrem Versagen       Einsatz gerade für die Schwachen und
birgt in sich die Chance auf eine men-      die Menschen am Rande.
schenfreundlichere Form und eine tie-       Diese Themen beschäftigen uns zu
fere Geschwisterlichkeit aller Gläubi-      Recht. Es muss gegen alle Vorurteile
gen, ja auch mit allen Menschen. Wer        gesagt werden: Es geht nicht um eine
leugnet, dass derartige Vorfälle irgen-     billige Anpassung an irgendwelche Mo-
detwas auch mit systemischen Fragen         den. Es geht um den Menschen und das

                                                                                       21
Ernstnehmen des Evangeliums. Tomas           oder auf dem Bildschirm als einziger.
 Halik beschreibt weitere Kennzeichen         Nun haben wir wenigstens in diesem
 einer heutigen Gestalt der Kirche: Er        Jahr eine kleine Präsenzgemeinde.
 beschreibt einen Weg, der sich von           Aber es bleibt natürlich eine Not-Form.
 Folklore verabschiedet und Menschen          Viele feiern diese Gottesdienste jedoch
 zu einem eigenständigen Glauben,             innerlich bewegt mit. Daher halte ich sie
 einem erwachsenen und reflektierten          trotz aller Vorbehalte für legitim und
 Glauben befähigt. Es gilt, die geistliche    auch hilfreich. Dennoch: Ich kann die
 Dimension anzusprechen, die viele            Sorge nicht verhehlen, dass es bei
 Menschen in sich tragen; es gilt, Men-       manchem auch von der lebendigen
 schen zu begleiten und sie zu ihrem          Mitfeier zu einer Konsumierung gekom-
 Weg des Glaubens und der Nachfolge           men ist, dass sich Menschen der Sak-
 zu befähigen. Es gilt, noch mehr eine        ramente entwöhnen. Es geht ja auch im
 Kirche zu werden, die die Zeichen der        Sessel ganz gut. Und damit meine ich
 Zeit versteht und nicht wegwischt. Wir       nicht die Menschen, die wegen Alter
 werden nicht umhinkommen, immer              oder Krankheit nicht aus dem Haus
 mehr eine Theologie und Verkündigung         kommen, für sie waren diese Angebote
 zu entwickeln, die sich im Gespräch mit      ja immer schon gedacht. Aber was be-
 allen Menschen bewährt, gerade auch          deutet es für die sakramentale Struktur
 mit Gebildeten und Wissenschaftlern,         der Kirche, wenn Menschen merken
 und die überzeugen kann.                     sollten: Ich brauche die Eucharistie
                                              eigentlich gar nicht, es geht ja auch
 Das nimmt selbstverständlich auch die        so?
 Bischöfe in die Pflicht. Alle, die sich um
 die Kirche und ihren Auftrag sorgen,         Wir weihen heute die Heiligen Öle: das
 müssen besser die Absicht verstehen,         Öl für die Menschen auf dem Weg zur
 was es bedeutet, eine Kirche zu sein,        Taufe, die „Katechumenen“, das sie
 die hinausgeht, und die nicht nur Türen      stärken und vor dem Bösen schützen
 öffnet für die Menschen, die kommen.         soll; das Krankenöl, das die heilende
 Die Pandemie ist hoffentlich für viele       und vergebende Nähe Gottes im Leid
 Menschen eine Zeit, in der sie neu           berührbar und erfahrbar werden lässt;
 nach den Quellen suchen, oder in der         und den Chrisam, mit dem die Neuge-
 sie spüren, was an ihrem Glauben folk-       tauften, die Firmlinge sowie die Priester
 loristisch ist und in einer derartigen       bei der Weihe gesalbt werden. Die Sal-
 Krise nicht mehr trägt.                      bung bestärkt den Priester zu seinem
                                              Dienst an den Menschen als ihr Diener
 Für viele Menschen sind digitale For-        und als Diener Christi, der nicht herr-
 men des Gottesdienstes wichtig gewor-        schen, sondern dienen wollte. Die Chri-
 den. Tomas Halik hat sich in seiner          samsalbung erinnert die Getauften und
 Hochschulgemeinde in Prag bewusst            Gefirmten an ihre priesterliche, königli-
 dagegen entschieden, Eucharistiefern         che und prophetische Würde. Sie ermu-
 zu übertragen. Man kann geteilter Mei-       tigt zu dem besagten erwachsenen
 nung sein. Aber sein Einwand scheint         Glauben. Niemand ist eine Kopie eines
 mir wenigstens bedenkenswert, auch           anderen, auch nicht im Glauben. Sinnli-
 wenn wir selbst aus dem Dom die Kar-         cher geht es nicht als in diesen sakra-
 und Ostergottesdienste streamen wer-         mentalen Salbungen. Die Öle erinnern
 den. Sakramente haben mit Nähe, mit          uns daran, dass Glaube immer auch
 Gemeinschaft zu tun. Das Herrenmahl          analog, sinnlich, in Gemeinschaft gefei-
 funktioniert irgendwie nicht digital, der    ert werden muss. Eine rein digitale Kir-
 Priester kommuniziert stellvertretend        che wird es bei allen Chancen hoffent-

22
Neuer Pastoraler Raum

lich nicht geben.                          Übrigens: Seit Januar 2022 gibt es keine
Ich danke allen für ihren Einsatz für      Pfarrgruppen mehr. Es gibt also, statt
eine präsente Kirche in diesen Zeiten:     vier Pfarrgruppen in unserem Raum 13
den Priestern und Diakonen, den Seel-      Pfarreien mit ihren Filialen.
sorgerinnen und Seelsorgern, aber          Der Raum, der von einem Hauptamtli-
genauso allen Getauften und Gefirm-        chenteam begleitet wird, wird größer,
ten, welche die Kirche und das Evan-       aber als Christen leben wir in unseren
gelium zu den Menschen bringen, digi-      Gemeinden und Gemeinschaften.
tal, aber hoffentlich auch analog und      Die Kirche lebt im Dorf und einem Netz-
berührbar. Sie arbeiten mit an einer       werk zwischen Gemeinden und Gemein-
Kirche, die lebt und leben wird. Danke,    schaften. Vielfältig, unterschiedlich aber
und auf dem Weg Gottes Segen!              geerdet und konkret und wirklich im All-
Bilder: San Galgano – Toscana / Missa      tag und am Sonntag.
Chrismatis im Hohen Dom zu Mainz           Ich komme vom Mittelrhein, einem
                                           Weinanbaugebiet, und arbeite seit fast
    Der neue Pastorale Raum                vierzig Jahre im großen Weinanbauge-
Vor uns liegen große Veränderungen.        biet Rheinhessen.
Klassische Pfarreien mit ihren Filialen,   Großlagen mögen für die Vermarktung
                                                       interessant sein – Der Wein-
                                                       kenner liebt die Einzellagen,
                                                       die Kleinklimata, den Bo-
                                                       den, das Terroir, die Reb-
                                                       sorte und jeden Jahrgang,
                                                       mit seinem eigenen Charak-
                                                       ter.
                                                       Cuvees sind eine hohe
                                                       Kunst und die Mischung will
                                                       gekonnt sein, damit Ge-
                                                       schmack und Duft harmo-
                                                       nieren.
                                                       All das kann ein Leitbild in
                                                       unseren Köpfen und Herzen
                                                       sein.
                                                       Die Veränderung des Kli-
                                                       mas ist ja allgemein, in Kli-
                                                       ma, Arbeitswelt und Wirt-
                                                       schaftswelt und Gesell-
                                                       schaft. Diese Veränderun-
                                                       gen prägen tiefgreifend
                                                       auch das Leben der Chris-
weiter gewachsen zu Pfarrgruppen mit                   ten und ihrer Gemeinden.
ihren Pfarreien und Filialen werden zu     Aber jedes HEUTE hat seine Lasten und
größeren Seelsorgeräumen werden,           seine Möglichkeiten. Gottes Treue ist
mit dem klassischen Namen ‚Pfarrei‘        ungebrochen. Wir sind ein pilgerndes
und trotzdem neu, eine Gemeinschaft        Gottesvolk. Und Jesus sagt: Ich bin der
von Gemeinschaften.                        Weinstock – Ihr seid die Rebzweige.
                                           Herzliche Grüße

                                                                                    23
Neuer Pastoraler Raum

     Pfr Wolfgang Bretz                         Entnommen:
     Beim Pastoralen Weg des Bistums            Deutscher Weinatlas, Stabilisierungs-
     Mainz werden die Seelsorgeräume            fonds für Wein, Mainz Hrsg.:
     weiter, das heißt nicht, dass ein ge-      Deutscher Weinatlas mit Weinlagenver-
     sichtsloser Einheitsbrei entsteht.         zeichnis, 3. verbesserte Auflage, 1978
     Wir leben in einem der größten Weinan-     Wie geht es nun ab Ostern weiter:
     baugebiete Deutschlands. Da gibt es
     Großlagen. Für die Vermarktung mag         An Ostern wird der Bischof die 46 neuen
     das Vorteile haben. Der Weinkenner         Pastoralen Räume des Bistums benen-
     aber schätzt die Einzellagen. Charakte-    nen und als solche errichten.
     ristische Böden – das Terroir – charak-    Mit dem Pfingstfest und einem Bistums-
     teristische Rebsorten – und jeder Jahr-    fest beginnt dann offiziell die ZWEITE
     gang hat einen eignen Charakter.           PHASE des Pastoralen Weges.

     Ein Seelsorgsraum – dreizehn klassi-       Am Ende – 2030 wird es so sein, dass
     sche Pfarreien werden zu einer, aber die   die Pastoralen Räume zu jeweils einer
     Einzellage entscheidet – eine Stadt,       ‚Pfarrei im kirchenrechtlichen und staats-
     einundvierzig Gemeinden, Gemein-           kirchenrechtlichen Sinn‘ fusionieren.
     schaften, Schulstädte, Kranken- und        Die *Pfarrei bleibt aber eine Gemein-
     Pflegeeinrichtungen.                       schaft von Gemeinschaften, Christen in
     Der Weinatlas mag eine spielerische        Orten, in Initiativen und Vereinen.
     Erläuterung sein.                          Mit Bodenhaftung und der Nähe zu den
     Die Großlagen:                             Menschen, da die Christen ja mitten un-
     Adelberg – 8 Orte mit 21 Einzellagen       ter ihren Mitmenschen leben und Kirche
     Petersberg – 7 Orte mit 19 Einzella-       besteht aus Getauften!!
     gen                                        Vor Ort, in Verwandtschaft, in Verein und
     Sybillenstein – 10 Orte mit 19 Einzel-     Initiative.
     lagen                                      Bis zur Fusion bleiben die jeweiligen
     Burg Rodenstein – 1 Ort mit 2 Einzel-      Pfarrer und die Teams Pfarrer ihrer Pfar-
     lagen                                      reien.
     Kurfürstenstück – 2 Orte mit 3 Einzel-     Es beginnt aber, eingeladen durch den
     lagen                                      Leiter des Pastoralraums eine sich ver-
     Rheingrafenstein -9 Orte mit 28 Ein-       stärkende Zusammenarbeit.
     zellagen
     Bergkloster – 4 Orte mit 5 Einzellagen     PASTORALRAUM-KONFERENZ
                                                Ab Sommer kann die die Pastoralraum

24
Tag der Räte - Finanzen

                                           Thema:
Konferenz ihre Arbeit beginnen, zu der     FRESH EXPRESSION OF CHURCH
außer den Hauptamtlichen natürlich
Vertreterinnen der Pfarrgemeinderäte,
                                           Frische, lebendige, kreative Weisen
Verwaltungsräte und Kirchorte der Ge-      von Kirche-sein und Gemeinde-sein,
meinden gehören.
                                           wie sie vor allem im anglikanischen und
Einzelne Arbeits- und Planungsaufga-       englischen Raum entstehen.
ben gehen dann in den Projektgruppen
                                           Menschen entdecken Christus und sein
weiter.
                                           Evangelium, in unterschiedlichen For-
PROJEKTGRUPPEN                             men leben sie ihren Glauben, entde-
Organisationsstrukur: Vermögen, Ver-       cken ihre Aufgaben.
waltung, Gebäude, Pfarrbüros               Nicht flächendeckend und ewig-
                                           beständig, sondern wie die Pflanzen:
Grundthemen der Pastoral: Gottes-          Wo der Same hinfällt, wurzelt, wächst,
dienste, Katechese, Sozialpastoral,        blüht, fruchtet. Vielfältig wie das Leben
‚Zielgruppen‘ wie Kinder, Jugendliche,     und die Menschen.
Senioren, Sozialpastoral                   Formen, die nicht MACHBAR oder
                                           STEUERBAR sind, wie der Heilige
Projektgruppen zu weiteren Themen          Geist, der weht wo er will.

Öffentlichkeitsarbeit – Digital – Analog   Wir wollen uns anregen lassen von
– Presse                                   Christen anderer Kontinente und Kir-
                                           chen.
 Tag der Räte im Dekanat Alzey/
        Gau-Bickelheim                     Alle Pfarrgemeinderäte und Verwal-
   Jakobsberg 02. April 2022               tungsräte sind eingeladen.
Letzte Chance !!! denn unser Dekanat       Nichts geht über eine arme Kir-
wird im August aufgelöst und geht über     che – der Kirchenaustritt als Ver-
in die beiden ‚Pastoralen Räume‘.
                                           such der Einflussnahme auf Ent-
Das Bild mit den Krokussen, ist aufge-     scheidungen der Kirchenleitun-
nommen beim letzten gemeinsamen            gen
Tag der Räte ganz kurz vor Corona am
07.03.2020                                 Dies ist ein Argument, dass ich in den
                                           letzten Wochen des Öfteren höre. Nun
                                           die deutschen Kirchen sind in fast tau-
                                           sendjähriger Geschichte reich an Ge-
                                           bäuden und Institutionen und mit den
                                           Mitgliedsbeiträgen, die in Form von
                                           ‚Kirchensteuer‘ erhoben werden auch
                                           große Arbeitgeber, mit Möglichkeiten
                                           aber auch Verpflichtungen.
                                           Die Ausgaben unseres Bistums in Pas-
                                           toral und Caritas übersteigen seit Jah-
                                           ren die Einnahmen um rund 30 Millio-
                                           nen Euro jährlich.
                                           Rücklagen sind dann schnell am Ende.
                                           Bei den Projekten der Pastoral geht es
                                           um längerfristiges Engagement, bei den

                                                                                   25
Finanzen

     Gebäuden, Kirchen, Pfarrzentren …           196 kirchliche Kindertagesstätten brau-
     geht es um Bau und Bauerhalt.               chen ca 18 Millionen Euro Bistumsmittel
                                                 – der Kindergarten in Erbes Büdesheim
                                                 60.000,- Euro, ohne geschätzte 20.000,-
                                                 Euro an Overheadkosten.
                                                 Unsere acht Pfarreien brauchen jährlich
                                                 360.000,- Euro Bistumsmittel für die
                                                 laufenden Kosten, Heizung, Reinigung,
                                                 pfarrliche Dienste, kleiner Renovierun-
                                                 gen und die geläufige Gemeindepasto-
                                                 ral – ohne die Lohn- und Lohnneben-
                                                 kosten der Hauptamtlichen .
                                                 Caritasverband und Caritative Initiativen
                                                 des Bistums erhalten 17 Millionen Euro
                                                 an Bistumsmitteln.
                                                 Das alles ist für uns seit Jahrzehnten
                                                 selbstverständlich.
                                                 Es ist wichtig und sinnvoll – aber viele
                                                 lebendigen Kirchen weltweit kennen das
                                                 nicht. An ihrer Ausstrahlung, Lebendig-
                                                 keit und Wirksamkeit tut dies keinen
                                                 Abbruch.
                                                 Eine arm gewordene Kirche muss keine
                                                 sterbende Kirche sein – im Gegenteil.
                                                 Nur automatisch kommt dies nicht.
                                                 Vielleicht noch eine Information.
                                                 Kirchensteuer ist Mitgliedsbeitrag, nichts
                                                 anderes.
     Für Pfarrer und Kirchenbeamte im            Als Mitglied der Bundesrepublik zahle
     Schuldienst geht es um Alterssicherung      ich Steuer, für die Aufgaben unserer
     und bei den Angestellten um Leistun-        Gesellschaft und dies nach Maßgabe
     gen der kirchlichen Zusatzversorgung-       meines Einkommens. Das erscheint mir
     kasse.                                      sinnvoll.
     Verkauf von Immobilien und Stellenab-       Mein Kirchen-Vereinsbeitrag kann dann
     bau wird nicht zu umgehen sein.             auch so gestaffelt und berechnet sein,
     Wir zahlen schließlich mit Euro und         9% meiner Lohn- und Einkommenssteu-
     nicht mit Rosenkränzen.                     er. Diesen Beitrag kann sich zudem
     Eine arme Kirche ist vom Evangelium         steuerlich absetzen.
     eine Kirche, die durch Getaufte lebt, die   Rheinland-Pfalz und Hessen erhalten
     in elementarer Nachbarschaft und Soli-      für die Berechnungs- und Einzugsleis-
     darität lebt und kaum Institutionen oder    tung ca 4 Millionen vom Bistum, dies ist
     Hauptamtliche braucht.                      einfacher als den eigenen Einzug, die
     Die sich in Deutschland dann aber aus       Verbuchung, die Erstellung der Spen-
     vielen, für alle gewohnten Engagements      denbescheinigungen.
     verabschieden muss.
     20 Kirchliche Schulen im Bistum Mainz       Wenn Sie mehr erfahren wollen, das
     brauchen 69 Millionen Euro Bistumsmit-      Bistum informiert auf ihrer Website auch
     tel.                                        über den Wirtschaftsplan.

26
Petrus steigt aus

Auf unserer Homepage finden Sie die        det, Stürme und Abgründe in der Welt.
Broschüre zum Wirtschaftsplan des          Aussteigen ist keine Lösung, wenn wir
Bistums für das Jahr 2021.                 auf nichts, das wirklich trägt zugehen
Pfr. Wolfgang Bretz                        können.
                                           Matthäus macht deutlich – wenn die
Skandal – Petrus steigt aus der            Christen, wenn die Kirchen nicht auf
                                           Christi Wort und Evangelium bauen,
Kirche aus! Eilmeldung – Matthä-
                                           nicht auf Christus selbst, der das
us-Evangelium 14,28-31                     menschgewordene Wort ist, dann ge-
Wir sprechen von Kirchenschiff, oder       hen wir unter.

                                            Ich gebe eine provokativen, aufrütteln-
                                            den Text von Hans Dieter Hüsch mit.
                                            Ein Kabarettist, ein Künstler mit einem
                                            wachen Gespür vor Tatsachen und
                                            Zuständen, ein Christ.
                                            ‚Gott ist aus der Kirche ausge-
                                            treten‘

                                            RELIGIÖSE NACHRICHT – ein Hir-
                                            tenbrief Hans Dieter Hüsch
                                            Als die Nachricht um die Erde lief,
                                            Gott sei aus der Kirche ausgetreten,
                                            wollten viele das nicht glauben.
vom Schiff der Kirche, dem Schiff des
Lebens….                                   »Lüge, Propaganda und Legende«,
Die Evangelien sprechen von der Erfah-     sagten sie, bis die Oberen und Mächti-
rung von Sturm und Untergang und           gen in der Kirche sich erklärten und in
Angst.                                     einem sogenannten Hirtenbrief folgen-
Ernst Alt hat diese Szene gezeichnet.      des erzählten:
Entsetzte Jünger im Boot. Petrus steigt    »Wir, die Kirche, haben Gott, dem
aus!! Da gibt es etwas, was ihn wage-      Herrn, in aller Freundschaft nahgelegt,
mutig macht. Ein Halt, der ihn über das    doch das Weite aufzusuchen, aus der
Wasser trägt: Herr, wenn du es bist, so    Kirche auszutreten und gleich alles
befiehl, dass ich zu dir komme. Die        mitzunehmen, was die Kirche schon
Antwort Jesu: KOMM                         immer gestört.
Als er den Blick von Jesus und seinem      Nämlich seine wolkenlose Musikalität,
Wort abwendet geht er unter.               seine Leichtigkeit und vor allem
Ohne Zögern ergreift Jesus seine Hand.     Liebe, Hoffnung und Geduld.
Du Kleingläubiger!                         Seine alte Krankheit, alle Menschen
                                           gleich zu lieben seine Nachsicht, seine
Skandal – Jesus steigt in die Kir-         fassungslose Milde, seine gottver-
che ein und ist mit im Boot – Eil-         dammte Art und Weise alles zu verzei-
                                           hen
meldung – Matthäus-Evangelium              und zu helfen, – sogar denen, die ihn
14,32                                      stets verspottet;
Vielleicht gibt uns, den Christen heute,   seine Heiterkeit, sein utopisches Geha-
den Kirchen heute zu denken.               be, seine Vorliebe für die, die gar nicht
Stürme und Abgründe selbst verschul-       an ihn glauben, seine Virtuosität des

                                                                                       27
Del– Zukunft der Kirchen

 Geistes überall und allenthalben, auch
 sein Harmoniekonzept bis zur Meinungs-
 losigkeit, seine unberechenbare Größe
 und vor allem,
 seine Anarchie des Herzens – usw. …
 Darum haben wir, die Kirche, ihn und
 seine große Güte unter Hausarrest ge-
 stellt,
 äußerst weit entlegen, daß er keinen
 Unsinn macht, und fast kaum zu finden
 ist.«
 Viele Menschen, als sie davon hörten,
 sagten:
 »Ist doch gar nicht möglich! Kirche ohne
 Gott? Gott ist doch die Kirche!
 Ist doch eigentlich gar nicht möglich!
 Gott ist doch die Liebe,
 und die Kirche ist die Macht, und es
 heißt: ,Die Macht der Liebe!´
 Oder geht es nur noch um die Macht?!«
 Andere sprachen: »Auch nicht schlecht,
 nicht schlecht; Kirche ohne Gott!
 Warum nicht, Kirche ohne Gott!? Ist
 doch gar nichts Neues, gar nichts Neu-
 es!
 Gott kann sowieso nichts machen. Heute
 läuft doch alles anders.
 Gott ist out, Gott ist out! War als Wer-
 beträger nicht mehr zu gebrauchen.«        Knecht, Frankfurt,1. Aufl., 1984,
 Und:                                       S. 318-323
 »Die Kirche hat zur rechten Zeit das
                                            Das Schicksal der Kirche wird in der
 Steuer rumgeworfen.«
                                            kommenden Zeit nicht von dem abhän-
 »Kirche ohne Gott!« das ist der Slogan.
                                            gen, was ihre Prälaten und führenden
                                            Instanzen an Klugheit, Gescheitheit;
 Doch den größten Teil der Menschen
                                            ‚politischer Fähigkeiten‘ usw. aufbrin-
 ah man hin und her durch alle Konti-
                                            gen.
 nente ziehen, und die Menschen sag-
 ten:                                       Auch nicht von den ‚Positionen‘, die
 »Gott sei dank!                            sich Menschen aus ihrer Mitte erringen
 Endlich ist er frei.                       konnten. Das alles ist überholt.
 Kommt, wir suchen ihn!«                    Innerhalb ihrer selbst müssen die Kir-
 Hanns Dieter Hüsch                         chen um ihrer Existenz willen entschie-
                                            den fertig werden mit der Schwärmerei
 Alfred Delp Das Schicksal der              und dem nachgeholten auflösenden
 Kirchen 1944/1945                          Liberalismus. Hierarchie als echte Ord-
 In: Roman Bleistein (Hrsg): Alfred         nung und Führung muss sein. Die Kir-
                                            che soll dies wissen von ihren Ursprün-
 Delp, Gesammelte Schriften Band            gen her.
 IV                                         Aber Ordnung und Führung sind etwas
 Aus dem Gefängnis – Josef                  anderes als Formalismus und feudaler
                                            Personalismus. Vor allem muss die
28
Sie können auch lesen