Gemeinde- und Urlauberzeitung der Nationalparkgemeinde Sankt Oswald - Riedlhütte - Riedlhütte
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gemeinde- und Urlauberzeitung der Nationalparkgemeinde Sankt Oswald - Riedlhütte Ausgabe 124 Juli 2021 Gemeindenachrichten: Die Gemeinde informiert Wir gratulieren / Wir trauern Aus den Pfarreien Aus dem Kultur- und Vereinsleben Veranstaltungen Foto: Christina Graf, St. Oswald. 1
G raf - G rafik und mehr Nachhilfetätigkeit - Mediendesign Christina Graf, B. Eng. Medientechnik E-Mail: graf-grafikundmehr@t-online.de 1.-16.Juli 2021 PREMIUM-GLEITSICHTGLASAKTION Viele Veredelungen für Ihre Brillengläser GRATIS! Wir bitten um Terminvereinbarung 2
Neues Rätsel / Heimat Trails Wo ist es? In den nächste Ausgaben, finden Sie immer mal wieder Bilder aus dem Gemein- degebiet, mit der Frage an Sie: Wo ist es? Rätseln Sie mit und finden Sie den Platz. Wir starten mit einem einfachen Bild, erschweren es aber durch eine schwarz-weiß Abbildung etwas :) In der jeweilig nächsten Ausgabe finden Sie die Lösung. Gerne können Sie mir dazu auch Bilder auf rachelblatt@gmx.de zuschicken. Ich freue mich und hoffe Ihnen gefällt das neue Rätsel. Heimat Trails Trophy Ein virtuelles Sportevent – veranstaltet vom Landkreis Freyung-Grafenau in Koope- ration mit dem Landkreis Deggendorf im Zeitraum vom 2. Juli bis 17. Oktober 2021. Nach dem Motto „4 Disziplinen – 4 Orte“ stehen anspruchsvolle, aber für Jeden mach- bare Strecken zur Verfügung. So geht‘s: Gestartet wird nicht in der Menge, sondern individuell oder in erlaubten Kleingrup- pen über einen definierten Zeitraum von über drei Monaten. Jeder Starter kann in diesem Zeitraum in dem für ihn passendsten Moment die Strecke(n) absolvieren. Bei den HEIMAT TRAILS gibt es neben den bekannten Einzelwertungen pro Strecke, eine Gesamtwertung für alle Strecken und den Titel „König/Königin vom unteren Woid“ zu vergeben. 1. Anmeldung: Bequem & online in zwei Minuten erledigt https://www.mehralsduerwartest.de/anmeldung-heimat-trails/) 2. Teilnehmen: Vom 02.07. – 17.10.2021 kannst du die Strecken deiner Wahl meistern und deine Aktivität in einer App aufzeichnen 3. Nachweis erstellen: Erstelle einen Screenshot der Aufzeichnung mit deiner Zeit und Datum 4. Aktivität hochladen: Lade den Screenshot online hoch oder sende es per E-Mail oder WhatsApp Gewinnen Mit deiner Anmeldung landest du auto- matisch im Lostopf für unsere Tombola. Mit etwas Glück gewinnst du zwei Wo- chen Campingurlaub im Reisemobil für die ganze Familie. Also: Anmelden, mit- machen und vor allem weitersagen! Disziplinen Die vier Disziplinen Laufen, Walken, Radfahren und E-Bike können sowohl als Singlewertung pro Strecke, als auch als Gesamtzeit (alle vier Strecken zu- sammengerechnet) absolviert werden. Es gibt also pro Strecke eine Wertung für jede Disziplin (m/w/d) und eine Ge- samtwertung pro Disziplin (vier Strecken m/m/d). In der Gesamtwertung beider Berge wird der/die „König/Königing vom unteren Woid“ gekürt. Mehr dazu auf: https://www.mehralsduerwartest.de/heimat-trails-trophy/ Redaktionsschluss August: nächste Gemeinderatssitzung: Dienstag, 15. Juli bis 12 Uhr vorraussichtlich: Donnerstag, 29. Juli 3
Veranstaltungen Immer einen Besuch wert: „Dem Glasmacher über die Schulter schauen“ beim Glasscherben Köck in Riedlhütte Unter Anleitung eines erfahrenen Glasmachers können Kinder und Er- wachsene bei Glasscherben Köck in Riedlhütte ihr eigenes Glaskunst- werk gestalten bzw. in der Schauglashütte den Glasbläser am Ofen bei der Arbeit beobachten. Besichtigen Sie die größten Glasbäume der Welt im Wald-Glas-Garten. Besuchen Sie das Hüttenzangl und lassen Sie sich von der Schönheit des Glases faszinieren. Glasvorführung in der Studio-Glashütte Riedlhütte. Wie man aus Scherben Schätze macht. Öffnungszeiten: Mo - Fr 10 - 18 Uhr, Sa 9 - 14 Uhr Vorführungen: Mi - Fr 10 - 15 Uhr, innerhalb der Bayern Ferien MO- FR 10-15 Uhr. Gruppenvorführungen: Sa auf Anfrage. Info: 08553/2334 oder www.glasscherben-koeck.de Museum: DI - SO 9 - 17 Uhr MO geschlossen außer Feiertage Ausstellungen: Der gefühlte Wald Ausstellung von Gabi Hanner im Waldgeschichtlichem Museum: „Der gefühlte Wald“. Tel.: 4
Veranstaltungskalender Anmeldung für Führungen in der Touristin- Donnerstag, 28. Juli: Workshop Heil- formation erforderlich, sofern nicht anders Gemeinde St. Oswald-Riedlhütte tönen 18:30 Uhr, Dauer ca. 2,5 Stunden, angegeben! Tel. 08553/ 8919201 Mail: sankt-oswald-riedlhuette@ferienregion- Preis: pro Person 30 €, Anmeldung per email nationalpark.de an: kontakt@herzlicht-sonnenberg.de oder Öffnungszeiten Touristinfo Riedlhütte: Mo - Fr. 08552-9746391. 9 – 12 / Mo, Di, Do 14 – 17 Uhr *** Weitere Infos auch bei www.ferienregion- Samstag, 31. Juli: Bistandsmesse mit nationalpark.de Wiederkehrende Veranstaltungen: Sitzweil siehe S. 9. 18 Uhr. jeden Mittwoch: Backwaren Verkaufs- Veranstaltungen Nationalpark/ wagen am Dorfplatz in St. Oswald von 7 bis Ferienregion: Rathaus St. Oswald 10 Uhr. Anmeldungen erforderlich unter Tel. 0800- Lusenstr. 2, 94568 St. Oswald *** 0776650 o. nationalpark@fuerungsservice.de. Öffnungszeiten: MO-FR 8-12 Uhr jeden Donnerstag : Großes Salatbuffet Aufgrund der Abstandsregelungen wird die MI 14-17.30 Uhr im Gasthaus „Zum Wichtl“ in Riedlhütte Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt. Auf Grund der Gleitzeitregelung sollten für ab 17:30 Uhr. Anm. unter 08553 979004. 2., 9., 16., 23. + 30. Juli // 11:15– 15:15 Anträge bzw. Beratung zur Vermeidung von Von April bis September. Uhr Wartezeiten mit dem jeweiligen Sachbear- *** Der Urwaldsteig ist nicht markiert und beitern Termine vereinbart werden. Jeden Donnerstag 13-15.30 Uhr: Auf ohne Begleitung nur schwer zu finden. Der den Spuren der Goldwäscher: Weg führt durch die Johannesruh zu einem Amt (08552) 9611 - 10 Aussichtspunkt mit herrlichem Blick auf den poststelle@sankt-oswald-riedlhuette.de Ein besonderes Erlebnis für die ganze Fami- Arber. TP Bahnhof Bay. Eisenstein Bahnsteig. Bürgeranlaufstelle - Claudia Melch lie! Bitte Gummistiefel mitbringen. (Verleih *** Vorzimmer@sankt-oswald-riedlhuette.de von Gummistiefeln in TI möglich auf Anfra- 4., 11., 18. und 25. Juli // 10 – 16 Uhr Peter Schwankl - Bürgermeister - 22 ge/Vorbestellung - Kosten 2 € pro Paar). Tageswanderung in die wilde Natur. Be- buergermeister@sankt-oswald-riedlhuette.de Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. Nina Vater - Geschäftsleitung - 20 gleiten Sie unsere Waldführer auf spannende 0800-0776650 oder nationalpark@fueh- nina.vater@sankt-oswald-riedlhuette.de Tageswanderungen in unsere Nationalpark- rungsservice.de wälder. Das jeweilige Thema, den Startpunkt Florian Peterek- Finanzverwaltung, Kämmerei sowie die Dauer der Wanderung erfahren Sie - 33 Veranstaltungen im Juli: florian.peterek@sankt-oswald-riedlhuette.de Samstag, 10. Juli: Heiler Tag. 14 in unseren Infostellen, in der Presse und bei Christian Sammer - Steueramt -32 der Anmeldung. Uhr. Dauer ca. 3 Stunden, Preis: pro Per- christian.sammer@sankt-oswald-riedlhuette.de *** Stefanie Brunner - Gewerbe-, Sozialamt son 25 €. Anmeldung per email an: 4., 11., 18. und 25. Juli // 10-16 Uhr Freitag nicht besetzt -23 kontakt@herzlicht-sonnenberg.de oder Radtouren rund um den Nationalpark stefanie.brunner@sankt-oswald-riedlhuette.de 08552-9746391. Die Region an der Grenze ist nicht nur land- Judith Gaschler - Kasse - 30 *** schaftlich, sondern auch geschichtlich sehr judith.gaschler@sankt-oswald-riedlhuette.de Dienstag, 13. Juli: Workshop Kartenle- reizvoll. Willkommen sind all diejenigen, Sabine Hobelsberger - Einwohnermeldeamt-34 gen. 18:30 Uhr. Dauer ca. 3 Stunden, Preis: die gerne aufs Radl steigen, um Land und sabine.hobelsberger@sankt-oswald-riedlhuette.de pro Person 30 €. Anmeldung per email an: Leute kennen zu lernen- egal mit Elektro- Simon Eider - Geschäftsstelle/Bauamt -29 kontakt@herzlicht-sonnenberg.de oder Motor oder ohne. Bitte Personalausweis simon.eider@sankt-oswald-riedlhütte.de 08552-9746391. Wasserwerk: außerhalb der Öffnungszeiten mitbringen! *** des Rathauses melden Sie Störungen bei der TP: Abwechselnd Finsterau oder Bayerisch Zentrale „Waldwasser“ unter (09938) 919330. Mittwoch, 14. Juli: Workshop Ge- Eisenstein. sünder mit energetischem Kochen. *** Ärzte: 17 Uhr, Dauer 1,5 Std., Teilnahmege- 6., 13., 20. Und 27. Juli Arztpraxis Riedlhütte (08553) 2713 bühr 30 €. Anmeldung per email an: Steinklamm-Wanderung. Wildromanti- Zahnärzte Riedlhütte Thomas u. Maria Denk kontakt@herzlicht-sonnen- sche Felsschlucht in einzigartiger Flora und (08553) 6931 berg.de oder 08552-9746391. Fauna. Anm. bis Vortag 17 Uhr. *** Museum: Dienstag, 27. Juli: Workshop Gedanken weitere Infos zu Führungen und auch zu den Hygi- Waldgeschichtliches Museum (08552) 9748890 und Gebete. 18:30 Uhr, Dauer ca. 2,5 Stun- eneregeln finden Sie auf https://www.national- park-bayerischer-wald.bayern.de/besucher/fueh- den, Preis: pro Person 25 €. Anmeldung per Touristinformation: rungen oder www.ferienregion-nationalpark.de. email an: kontakt@herzlicht-sonnenberg.de Touristinformation Riedlhütte (08553) 8919201 5
Aus der Gemeinde / Wandertip des Nationalparks Bayerischer Wald Hinweis Auslegung Bodenrichtwerte spannung angesagt. Die Rachelwiese wird erreicht, worauf eine hang- querendes Flachpassage folgt, die uns direkt zum Waldschmidthaus Gemäß § 12 Abs. 2 der Verordnung über die Gutachterausschüsse, die (aktuell geschlossen) bringt. Am historischen Gebäude angekommen, Kaufpreissammlung und die Bodenrichtwerte nach dem BauGB (Gut- folgt nochmal ein finaler Gipfelanstieg auf den 1453 Meter hohen Gro- achterausschussverordnung –BayGaV-), ist die Liste der ermittelten ßen Rachel, dessen Gneisformationen zur Rast einladen. Bodenrichtwerte öffentlich auszulegen. Beim Abstieg geht‘s anfangs auf selben Pfaden zurück zur Rachel- Im Rathaus der Gemeinde St. Oswald-Riedlhütte, Zimmer-Nr. 4, kann wiese. Hier nehmen wir nun jedoch den linken Wegarm, der mit Online über die ermittelten Bodenrichtwerte für das Jahr 2020 vom dem „Grünen Dreieck“ in Richtung Oberfrauenau markiert ist. Knapp 28.06.2021 bis 30.07.2021 sechs talwärts führende Kilometer später erreichen wir wieder den eingesehen werden. Ausgangspunkt. Außerhalb dieser Frist kann von der Geschäftsstelle des Gutachteraus- Startpunkt / Zielpunkt schusses im Landratsamt Freyung-Grafenau Auskunft über die Richt- Parkplatz Oberfrauenau, Rachelsteigweg, 94258 Frauenau werte verlangt werden (§ 196 Abs. 3 Satz 2 BauGB). Anfahrt/Parken Nutzen Sie die Möglichkeit der Termin- Rachelsteigweg 94258 Frauenau vereinbarung in der Gemeindeverwal- Der Parkplatz Oberfrauenau bietet rund 40 Autos eine Parkmöglichkeit. tung auch weiterhin Wegekennzeichen Oberfrauenau – Trinkwassertalsperre – Waldschmidthaus: Siebenstern Angesichts der sinkenden Inzidenzwerte ist mit weiteren Lockerungen Waldschmidthaus – Gipfel: Auerhahn, Grünes Dreieck, Goldsteig, zu rechnen. Der eingeschränkte Besucherverkehr im Rathaus wird auf- Bärlapp gehoben, doch die Möglichkeit der Terminvereinbarung bleibt. Gipfel – Oberfrauenau: Grünes Dreieck Dies ist insbesondere für das Einwohnermeldeamt (Fr. Hobelsberger, Quelle: Nationalpark Bayerischer Wald 08552/96 11 34), das Bauamt (Hr. Eider, 08552/96 11 29) und das So- Link: https://www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/besucher/touren_tipps/ zialamt (Frau Brunner, 08552/96 11 23) zu empfehlen. index.htm?fbclid=IwAR0Ws5siWYQINkVESuGWXrjERovkIKnH4eGmEML1yO7qx6iHQ VLhjhaFgh4#/de/nationalpark-bayerischer-wald/default/detail/Tour/t_100269515/ Mit einem Termin lassen sich unnötige Wartezeiten vermeiden, unse- die-wilde-nordseite-des-rachels rer Mitarbeiter können mit Ihnen im Vorfeld klären, welche Unterla- gen Sie benötigen und sich auf ihr Anliegen vorbereiten. Die wilde Nordseite des Rachels Tourenverlauf: Parkplatz Oberfrauenau - Trinkwassertalsperre Frauenau - Rachelwie- se - Waldschmidthaus - Großer Rachel - Waldschmidthaus - Rachel- wiese - Parkplatz Oberfrauenau Tourenbeschreibung: Wir starten am Parkplatz in Oberfrauenau. Dort wählen wir am unte- ren Ende der Stellflächen den Weg mit der Markierung „Siebenstern“ in Richtung Trinkwassertalsperre. Nach knapp zwei Kilometern gemütli- chem Eingehen auf ebenen Wegen erreichen wir die Dammkrone. Wir folgen am südlichen Ufer weiter dem „Siebenstern“ und haben einige Zeit lang noch das Wasser direkt im Blick. Am Ende der Talsperre mün- det der Pfad in einen breiten Forstweg, der auch als Radweg dient. Wir folgen ihm die ersten Höhenmeter bergan. An der zweiten größeren Gabelung biegen wir rechts ab, um weiter dem „Siebenstern“ zu fol- gen, kurz darauf geht‘s nochmal links ab. Wir sind wieder für euch da! Mit der Zeit wird der Weg immer schmaler, steiniger und wilder. An einer Stelle der Rachelnordwand muss eine sehr kurzes seilversicher- tes Stück überwunden werden, um einen schräge Gesteinsplatte zu Öffnungszeiten: Mai - Oktober: Montag - Freitag von 10 - 18 Uhr und Samstag von 9 - 14 Uhr überwinden. Nach knapp zehn Kilometern ist dann erstmal etwas Ent- 6
Aus der Gemeinde Information für Nutztierhalter Die Gemeinde St. Oswald-Riedlhütte liegt in einem sogenannten „Wolfsgebiet im Sinne des Schadensausgleichs“. Daher geben wir fol- gende Hinweise der Regierung von Niederbayern weiter: Um die Weidetierhaltung auch beim Vorkommen von Wölfen zu er- möglichen, hat der Freistaat Bayern die Förderrichtlinie „Investition Herdenschutz Wolf“ aufgelegt, mit der Investitionen zum Schutz von Nutztieren unterstützt werden. Nutztierhalter in Gebieten mit standorttreuen Wölfen (in den sog. Wolfsgebieten im Sinne des Schadensausgleichs) sind dazu aufge- fordert, ihre Weidetiere entsprechend zu schützen. Die Förderung der Herdenschutzmaßnahmen beträgt 100% und kann sowohl von priva- ten Nutztierhaltern als auch von landwirtschaftlichen Unternehmen in Anspruch genommen werden. Um bei Schäden durch Wölfe Ausgleichszahlungen in Anspruch neh- men zu können, müssen in Gemeinden, die in den o.g. Wolfsgebieten liegen, innerhalb eines Jahres zumutbare Präventionsmaßnahmen im Sinne eines Grundschutzes gemäß Bayerischem Aktionsplan Wolf er- griffen werden. Als Grundschutz gelten elektrifizierte Zäune mit min- destens 90 cm Höhe (mindestens 4000 Volt / 3 Joule). Weitere Informationen erhalten Sie auf folgenden Internetseiten und im Flyer „Der Wolf in Bayern – Informationen für Nutztierhalter“. - Förderwegweiser: www.stmelf.bayern.de: Förderung > Investitions- förderung mit Diversifizierung - Förderkulissen: www.lfu.bayern.de: Natur > Wildtiermanagement > Prävention > Herdenschutz Wolf - Schadensausgleich: www.lfu.bayern.de: Natur > Wildtiermanage- ment > Ausgleichsfonds - Beratung zur Zäunung und Antragstellung: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten – 09921/6082206 (Landkreis FRG) bzw. 09921/6081011 (Landkreis REG) - Beratung zu Herdenschutzhunden und Meldung mutmaßlicher Nutztierrisse: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Wildtiermanagement, Tel. 09281 18000 4640, E-Mail: fachstelle-bg@lfu.bayern.de Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben, können Sie sich an Dr. Katrin Kunz wenden: Regierung von Niederbayern, Sachgebiet 51 – Natur- HerzLicht-Praxis schutz, Regierungsplatz 540, 84028 Landshut; Kartenlegen, Persönliche Engel-Botschaften, Tel.: 0871/800-1873 (Di-Do), Mobil: 0172/4866323; E-Mail: katrin. Bitt- und Segensbriefe für Geburt, Taufe, Hochzeit… kunz@reg-nb.bayern.de Online-Workshops, Info-Abende, Kostenfreie Erstberatung Christine & Carmen Frisch, Lusenstr. 36, 94568 Sankt Oswald Tel. 08552-9746391 www.herzlicht-sonnenberg.de Rechtsanwälte Greß Goldener Steig 35 Rüdiger Greß Lukas Greß Stadtplatz 9 Tel. 08552 3703 94481 Grafenau 08552 91585 Fax 08552 2561 E-Mail: ra.gress@t-online.de Heizung - Solar - Sanitär 7
Gemeinderatssitzung vom 20. Mai 2021 1. Bauanträge, Bauvorhaben vierten Mal diesen schönen Wa n d e r w e g 4. Fortschreibung des National- Der Gemeinderat hat folgenden Bauanträ- erneuert. parkplans - Stellungnahme zu Bereits zur Gründung des Nationalparks gen das gemeindliche Einvernehmen erteilt: den Anlagebänden Bildungs- - Erweiterung einer Garage auf der Fl. Nr. wurde der erste Weg gebaut, von diesem ist allerdings fast nichts mehr zu sehen. Die ur- und Erholungseinrichtungen, 2107 in Guglöd sprüngliche Route wird aber auch weiterhin Arten- und Biotopschutz, Tou- - Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgara- ge auf der Fl. Nr. 598 in St. Oswald (Ebenweg) beibehalten. rismus und Regionalentwick- • Instandsetzung Wanderweg (Kreuz- lung 2. Bericht Sanierung Goldwasch- straßl) in Zusammenarbeit mit der NP- Am 11.05.2021 um 9.00 Uhr fand die 69. platz u.w. Verwaltung. Auch der im gemeindlichen Sitzung des Kommunalen Nationalparkaus- • Bericht des Bürgermeisters über die Eigentum stehende Wegteil wurde sa- schusses (öffentliche Sitzung) statt. Sanierung des Goldwaschplatzes niert. Die Anlagebände „Bildungs- und Erholungs- Bgm. Schwankl bedankt sich bei der Ge- • Am Parkplatz Ost wird eine Corona - Test- einrichtungen, Arten - und Biotopschutz, meinde Neuschönau für die kommunale Zu- station eingerichtet. Die Tests sind kosten- Tourismus und Regionalentwicklung“ des sammenarbeit (Nutzung der Gerätschaften) frei. Weitere Informationen und Terminver- Nationalparkplanes werden fortgeschrieben. und den Mitarbeitern des gemeindlichen einbarung unter https://ims-rettungsdienst. Bezüglich der Bildungs- und Erholungsein- Bauhofs für die hervorragende Arbeit. Un- de/riedlhuette (Link auch auf der Startseite richtungen betrifft es in unserem Gemein- ser Schreiner Meininger Richard hat sich v.a. der Gemeinde-Homepage). degebiet v.a. die geplanten Maßnahmen im beim Brückenbau mächtig ins Zeug gelegt. Waldgeschichtlichen Museum. Diese wur- 3. Bericht: Haltestellenumbenen- den dem GR bereits durch den Museums- nung leiter Herrn Binder vorgestellt und positiv Die Gemeinde St. Os- aufgenommen. wald – Riedlhütte Weiter sind für den Jugendzeltplatz Forst- stellte Antrag auf Um- wald Reparatur- und Instandsetzungsarbei- benennung folgender ten geplant, was ebenfalls sehr zu begrüßen Haltestellen: ist. Zum Thema Arten- und Biotopschutz begrüßte Bgm. Schwankl Herrn Jochen Lin- in Riedlhütte: ner, der dem Gemeinderat den Anlageband Haltestelle Sparkasse persönlich vorstellt. -> Haltestelle „Am „Der geplanten Fortschreibung der Anlage- Wald-Glas-Garten“ bände zum Nationalparkplan „Bildungs- und Begr.: Die Sparkasse wurde aufgelöst. Für Erholungseinrichtungen, Arten- und Biotop- nicht ortskundige Fahrgäste ist die Bezeich- schutz sowie Tourismus und Regionalentwick- nung äußerst irreführend. lung“ wird einstimmig zugestimmt.“ in St. Oswald: 5. Verkehrsschau 2021: Bericht Haltestelle Goldener Steig -> Haltestelle „Waldgeschichtliches Museum“ und Behandlung der Anträge Begr.: Die touristische Einrichtung soll her- Die vorhandenen Anträge wurden bespro- • Erneuerung Holzstegwanderweg ausgehoben werden. chen und vor Ort mit der PI Grafenau und Unser idyllischer Holzbohlen-Wanderweg dem Landratsamt Freyung-Grafenau begut- zwischen Riedlhütte und S i e b e n e l l e n Vom LRA haben wir einen positiven Zuspruch zu Umbenennung der Haltestellen erhalten. achtet und wie folgt behandelt: wurde wie- Das Herausheben der touristischen Einrich- 1. Kreuzung Rathaus St. Oswald der erneu- ert! Bgm. tung, sowie die Umbenennung einer Hal- Antrag auf Überprüfung: Die Fahrbahnmar- S c hwa n k l testelle, wenn der bisherige Bezugspunkt kierung wird erneuert und um einen Meter bedankt (Sparkasse) nicht mehr vorhanden ist, wird weiter nach vorne versetzt, um die Kreuzung sich beim als sinnvoll angesehen. besser einsehen zu können. Eine Markierung N at i o n a l- Auf Anraten des LRA wird die bisherige Hal- wird im Kurvenverlauf durch den Landkreis park Bayeri- testelle „Taubenholzweg“ noch in „Goldener angebracht. scher Wald, Steig“ umbenannt werden. 2. Kreuzung FRG 22 nach Haslach (Fahr- der nun be- Die Umbenennung wird voraussichtlich radüberweg der Transbayerwald) reits zum ab 2022 durch das Landratsamt vollzogen Erlaubt sind hier 100 km/h. Hier müsste be- werden. züglich des Fahrradüberwegs eine Sicht von 8
Gemeinderatssitzung vom 20. Mai 2021 / Feuerwehr 200 m gewährleistet werden. Entweder die Grundstückseigentümer Nachrichten des Feuerwehrvereins Rei- schneiden die Bäume weg bzw. zu, um dies zu gewährleisten oder es wird eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 70 km/h erlassen und ent- chenberg e. V. sprechend beschildert. Nach einem Ortstermin sind die Grundstückei- gentümer mit einer Fällung der Bäume einverstanden. Aufgrund der gelockerten Corona Schutzmaßnahmen finden 3. Ortseingang Reichenberg von Höhenbrunn kommend nachstehend, jedoch unter Vorbehalt bezüglich der jeweili- Mehrere Verkehrsmessungen ergaben hier keine erhöhte Geschwin- gen „Corona Situation“, folgende Termine statt: digkeit. Evtl. wird ein Schild „gefährliche Ausfahrt“ aufgestellt. Man Losrückgabe-Tombola im Dorfhaus Reichenberg am Fr. 16. Juli von wird dies noch mit den Anwohnern abklären. Zuständig ist der Land- 17.00-20.00 Uhr und So. 18 Juli von 10.00-12.00 Uhr. Nach vielfacher kreis, da es sich um eine Landkreisstraße handelt. Rücksprache mit den Sponsoren und Gönnern der geplanten großen 4. Gewerbestraße Riedlhütte Tombola anlässlich der Fahnenweihe, als auch der mittlerweile feh- Ein Antrag auf Geschwindigkeitsreduzierung der Gewerbestraße auf lende Bezug zu einer größeren Festlichkeit, musste die Tombola leider 10 km/h wurde gestellt. Lt. Behördenvertreter ist die Entscheidung der ersatzlos gestrichen werden. Gegen die passenden Gegenabschnitte Gemeinde überlassen. Sie würden eine Reduzierung jedoch begrüßen. der Lose, können diese an oben genannten Terminen, in Geld Retou- „Der Gemeinderat stimmt dem Antrag auf Geschwindigkeitsbegrenzung re getauscht werden. Auch bei den „Losverkäufern“ wird es ab oben der Gewerbestraße auf 10 km/h einstimmig zu. Eine entsprechende Be- genannten Terminen möglich sein, die Lose umzutauschen. Der Feu- schilderung soll erfolgen.“ erwehrverein Reichenberg e. V. bittet die Bevölkerung für diese Ent- 5. Totenmannerstraße (Geschwindigkeitsbegrenzung und scheidung um Verständnis und hofft in diesem Zusammenhang auf Kreuzung bei Hausnr. 14) viele Gönner, die Ihre Lose als Spende zum Wohle des Vereins, nicht Antrag auf Geschwindigkeitsreduzierung der Totenmannerstraße außerorts: umtauschen werden. Im Voraus hierfür ein herzliches Dankeschön! Innerorts besteht bereits eine Reduzierung. Die Totenmannerstraße darf nicht weiter auf Tempo 30 reduziert wer- Am 31. Juli findet um 18.00 Uhr die traditionelle Bistandmesse den. Hier ist keine Siedlung zu erkennen und deshalb ist dies nicht in Reichenberg statt. Hierzu sind recht herzlich alle Bürgerinnen und gerechtfertigt. Der Kreuzungsbereich bei Hausnummer 14 wurde mit Bürger aus Reichenberg und Riedlhütte eingeladen. Ebenfalls würden einem Verkehrsspiegel versehen. Lt. Aussage der Behördenvertreter ist wir uns freuen, Vertreter aus anderen Vereinen am Bistand begrüßen dies völlig ausreichend. zu dürfen. Eine kleine Sitzweil nach dem Gottesdienst im Dorfanger „Der Gemeinderat stimmt dem Antrag auf Geschwindigkeitsbegrenzung Reichenberg, welche vom Dorfverein Reichenberg organisiert wird, der Totenmannerstraße auf 30 km/h einstimmig nicht zu.“ rundet diesen Abend ab. 6. Vorfahrtsschild Hecke Anton-Hilz-Straße Das Vorfahrtschild ist ein sogenanntes „Positives Verkehrszeichen“ und Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des Feuerwehrvereins ist zu erkennen. am Sa. 02. Oktober um 19.00 Uhr im Gasthaus Wichtl. Bei der diesjäh- Lt. Behördenvertreter ist hier eine Änderung bzw. Zuschneiden der He- rigen Jahreshauptversammlung, die aufgrund der Corona Pandemie cke nicht notwendig. Es ist nichts weiter zu veranlassen. im März nicht stattfinden konnte, stehen Neuwahlen sowie zahlreiche Die Antragsteller werden über diese Verkehrsschau benachrichtigt. Ehrungen auf dem Programm. Wahlvorschläge für die einzelnen Vor- standschaftsämter können auch im Vorfeld beim 1. Vorsitzendem Ste- phan Zettl unter 0151/59079088 zur Abklärung eingereicht werden. Alle Termine unter Vorbehalt der gültigen Corona Vorschriften! Die FF Reichenberg e. V. möchte sich nochmals bei allen Mitgliedern, Gön- nern und Sponsoren für den großartigen Zusammenhalt während der „Corona Pandemie“ bedanken und wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern aus Reichenberg und Riedlhütte alles Gute und viel Gesund- heit. Bis bald. Eure Vorstandschaft der FF Reichenberg e. V. 9
Finanzbericht Finanzieller Rückblick auf das Vorjahr einem nicht unerheblichen Teil, durch staatliche Zuweisungen ab- gedeckt werden. Würde die Gemeinde dieses Förderprogramm nicht 2020: so gut es geht ausschöpfen, wäre der auf die Bürger, durch Verbesse- Im Haushaltsjahr 2020 wurde der Gemeinde St.Oswald-Riedlhütte er- rungsbeiträge oder durch Gebührenerhöhungen, zu tragende finan- neut eine Stabilisierungshilfe in Höhe von 400.000,-€ gewährt. zielle Anteil, deutlich höher. Allein im vergangenen Jahr konnten die Trotz der Corona Pandemie konnte der Verwaltungshaushalt mit ei- Gemeindebürger durch diese staatlichen Zuweisungen um 694.160 € nem Überschuss von 771.794,21 € abgeschlossen werden. entlastet werden. Der Vermögenshaushalt hingegen schloss mit einem Verlust von Die gesamte eingeplante Kreditaufnahme für das Jahr 2021 beträgt 315.674 €. 1.900.000 €. Dies hatte vor allem den Grund, dass die Gemeinde sich dazu entschie- Die weiteren finanziellen Belastungen, die die Gemeinde im Jahr den hatte, die im Haushaltsjahr 2020 eingeplante Kreditaufnahme 2021 zu tragen hat, sind vor allem in den Planungs- und Ausschrei- nicht zu tätigen, sondern erst im Haushaltsjahr 2021 durchzuführen. bungskosten zu finden.So steht die Gemeinde mittlerweile unter Dadurch konnten die eingesparten Tilgungen und Zinsen dem Investi- deutlichem Zeitdruck, den durch die Regierung auferlegten Feuer- tionsvolumen zugeführt werden. wehrbedarfsplan umzusetzen. Dies hat zur Folge, dass dieses Jahr mit Zudem konnte die Gemeinde, dank der gewährten Stabilisierungshil- der Beschaffung der noch zu erneuernden vier Feuerwehrfahrzeuge fen ihren Schuldenstand erneut wieder deutlich reduzieren. Zu Beginn begonnen werden muss. Hier wird der größte Teil der Kosten in den des Jahres 2020 betrug dieser 3.845.706,14 €. Am Jahres Ende hat er Haushaltsjahren 2022 und 2023 durch die Gemeinde zu leisten sein. sich um 1.642.514,08 € auf 2.183.192,06 € reduziert. Somit konnte die Auf Grundlage der aktuell vorliegenden Zahlen geht die Gemeinde geringste Pro-Kopf-Verschuldung (737,56 €) seit mehr als 25 Jahren hier von einem hohen 6-stelligem Betrag aus. erreicht werden. Der zweite große Planungskostenfaktor betrifft den Kindergarten Die Aufstellung eines Nachtragshaushaltes im Jahr 2020 war aus haus- St.Oswald. Vielen Gemeindebürgern ist bereits bekannt, dass der halttechnischen Grundsätze nicht notwendig. Kindergarten St.Oswald nicht mehr über eine ausreichende Kapazi- tät verfügt, um die notwendigen Kindergartenplätze zur decken. Er- schwert wird dieser Umstand, dass der Kindergarten St.Oswald über Ausblick und Haushalt 2021 keine eigenständige Krippengruppe verfügt. Die Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungshaushalts betragen Die seit Jahren anhaltende Entwicklung macht aber auch im Ostteil 6.222.455 € und liegen damit um 307.965,80 € unter dem Ergebnis der Gemeinde eine eigenständige Krippengruppe notwendig. Der Ge- des Haushalts 2020 in Höhe von 6.530.420,80 €. meinderat, hat sich daher bereits entschieden, sich dieser Pflichtauf- Der Einnahmen und Ausgaben des Vermögenshaushalts betragen gabe anzunehmen. Aktuell laufen die Vorplanungen zu einer Erweite- 4.043.000 € und liegen damit um 1.606.968,87 € über dem Ergebnis rung des Platzangebotes für den Kindergarten St.Oswald. Wie dieses des Haushalts 2020 in Höhe von 2.436.031,13 €. Projekt am Ende aussehen wird und wie hoch die zu erwartenden Die geplante Zuführung vom Verwaltungs- zum Vermögenshaushalt Kosten sein werden, kann zu jetzigen Zeitpunkt aber noch nicht genau beträgt 162.300 €. abgeschätzt werden. Zwei Tatsachen treffen unsere, finanziell noch immer angeschlagene, Gemeinde besonders hart. Zum einen sinkt die Schlüsselzuweisung um 231.500 €. Gleichzeitig aber steigt die jährlich zu entrichtende Kreisumlage um etwa 215.000 €. Dies hat im Jahr 2021 zu einem Haushaltsloch von ca. 450.000 € geführt, dass nur mit einer Kreditauf- nahme geschlossen werden kann. Ein weiterer Grund warum dieses Jahr eine Kreditaufnahme unumgänglich ist, sind die hohen Investiti- onskosten im Bereich der Wasserversorgung und der Abwasserentsor- gung. Auf Grund des zeitlich begrenzten Zeitraumes des Investitions- förderprogrammes RzWas hat sich die Gemeinde bereits vor 2 Jahren dazu entschlossen hier sehr viel Geld zu investieren. Die ohnehin in den nächsten Jahren anstehenden Maßnahmen konnten somit, zu Pocherstrasse 8, 94566 Riedlhütte Tel: 08553-2713 www.praxis-riedlhuette.de Schönangerstrasse 4, 94556 Neuschönau Tel: 08558 - 736 10
Aus den Schulen Kindernachmittag im Pfarrheim Frau Wirkert mit KLARO (Klasse2000) an Mit viel Freude dabei waren die diesjährigen Erstkommunionkinder der Grundschule Neuschönau aus Neuschönau und St. Oswald beim Kindernachmittag im Pfarrheim Klasse2000 ist das bundesweit größte Programm zur Gesundheitsför- St. Oswald, der aufgeteilt in zwei Gruppen und unter den notwendi- derung, Gewalt- und Suchtvorbeugung in Grundschulen. Es begleitet gen Auflagen stattfinden konnte. die Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse und hat folgende Themen: Mit dem Lied „Gott ist mit uns unterwegs“ starteten die Kinder die - Gesund essen & trinken Gruppenstunde und Klassenlehrerin Simone Watzl begleitete an der - Bewegen & entspannen Gitarre. „Brot und Wein“ standen im Mittelpunkt, denn darum geht es - Sich selbst mögen & Freunde haben bei der Feier der Erstkommunion. Die Kinder bekamen Weizenkörner - Probleme & Konflikte lösen zum Fühlen und der Weg vom Korn zum Brot wurde verdeutlicht, auch - Kritsch denken & Nein Sagen die Herstellung von der Traube zum Wein wurde erklärt. Die Bedeu- Klasse2000 arbeitet mit einem positiven Ansatz: Spielerisch erfahren tung von der Wandlung im Gottesdienst vom Brot zum Leib Christi und die Kinder, wie viel Spaß es macht, gesund zu leben. Als Sympathiefi- vom Wein zum Blut Christi wurde besprochen. Kraft, Jesus als Freund, gur führt KLARO die Kinder durch den Unterricht Gemeinschaft, Liebe- kam von den Kindern, was denn der Empfang Nach einer pandemiebedingten langen Pause war es nun endlich der Heiligen Hostie für sie bedeutet oder auch für die Erwachsenen wieder einmal soweit: Voller Freude riefen die Kinder laut KLAROS bedeuten kann, wenn sie zur Kommunion gehen. Namen, damit er aus seiner Box herauskommt. Die selbstgebastelte An einem großen Tisch durften dann die Kinder mit den Kommuni- Motivationsfigur kennen die Kinder seit der 1. Klasse. Frau Wirkert be- onmüttern Daniela Niemann sucht in regelmäßigen Abständen jede Klasse mehrmals im Jahr um und Nadja Kern ein eigenes im Rahmen der Klasse 2000, „stark und gesund in der Grundschule“, Brötchen formen und backen. verschiedene Themen mit den Kindern zu besprechen. In den Klassen Frau Niemann und Kommu- 1 A und 1 B ging es dieses Mal um das Thema Atmung, in der 2. Klasse nionmama Susanne Stadler stand das Thema Ernährung im Mittelpunkt, die 3. Klasse beschäftig- machten zu Hause schon den te sich mit einer Zauberformel für Streitsituationen und die 4. Klasse benötigten Teig für alle Kin- bekam interessante Informationen zum Thema Gehirn (Aufbau- und der. Es wurde dann näher auf Funktionsweise und wie man sich etwas besser merken kann) und zum die Zutaten eingegangen, die Thema Werbung (Produkte suggerieren andere Eindrücke als es in der Wichtigkeit und Wertschät- Realität der Fall ist) zung vom Nahrungsmittel Nach dieser langen Zeit waren die Schülerinnen und Schüler sehr mo- „Brot“ und eben die religiö- tiviert endlich wieder einmal mit KLARO gemeinsam zu lernen. Sie se Bedeutung. Während die lauschten gespannt den Erzählungen von Frau Wirkert und erfuhren Brote im Ofen waren, durften viel Neues um den eigenen Körper und auch die Seele gesund zu erhal- sich die Kinder ein Leporello basteln, mit verschiedenen kleinen The- ten. Wenn es Corona zulässt, wird KLARO in diesem Jahr noch einmal menblättern zum Thema Erstkommunion, welches dann im Religions- an die Schule kommen und gemeinsam mit den Kindern neue The- unterricht fertiggestellt wird. menbereiche erarbeiten. Foto/Text: HTS In einer Mahlfeier wurde das Letzte Abendmahl von Jesus erzählt, ge- meinsam gebetet und die Kinder durften ihre selbstgemachten Bröt- chen essen und einen Traubensaft trinken. Gemeindereferentin Stefa- nie Krickl bedankte sich bei allen Mitwirkenden für den gelungenen Nachmittag und zeigte sich erfreut, dass dieser Nachmittag doch noch vor dem großen Fest stattfinden konnte. ken- Mehrmar partn r e Neu- und Gebrauchtwagenverkauf Kundendienst, Reparaturen Ersatzteillager, Reifendienst Abschleppdienst Tag und Nacht Palmberger Straße 13 • 94518 Spiegelau Tel. 08553 / 1002 • Fax 08553 / 1014 • www.auto-lindner.de 11
Wias früher war... / 100-jähriger Kalender 1960 Hubschrauberübung des BRK St. Oswald 100-jähriger Kalender im Juli Danke an Strohmeier Karl 02. Trübes Wetter 03. Regen 04.-08. Sehr heißes und warmes Wetter 10. Regen und des nachts manchmal Gewitter 11. Regen 12.-31. Regen, aber trotzdem große Hitze (Quelle: https://www.100-jaehriger-kalender.com/wetter-2017; Stephan Wild) staatl. geprüfter und anerkannter KIENINGER-BAU GmbH Physiotherapeut Ranfelser Straße 17 · 94579 Zenting med. Fußpflege Telefon 09907 530 · Fax 09907 1070 Roland Mayer info@kieninger-bau.de · www.kieninger-bau.de Forsthausstr. 7 Anmeldung unter: 94566 Riedlhütte Tel.: 08553/920300 12
Aus den Schule Abiturprüfungen unter besonderen Be- Freudiger Schulstart dingungen Nach einem halben Jahr ohne Präsenzunterricht durften die Schülerin- nen und Schüler der fünften bis zehnten Jahrgangsstufe Anfang Juni Alle 43 Schülerinnnen und Schüler der Q12 des Landgraf-Leuchtenberg wieder zurück an die Schule. Um den Gymnasiasten den Wiederein- Gymnasiums haben sich den Abiturprüfungen gestellt – und das unter stieg zu versüßen, überraschte der Elternbeirat die Kinder am ersten sehr besonderen Bedingungen. Mit Abstand, Masken und der dazuge- Schultag nach den Ferien sogar mit einer kleinen Leckerei. So gestärkt hörigen Aufregung legten die Kollegiaten die letzten Prüfungen ihrer startete die Schulfamilie in die letzten beiden Monate des Schuljahres Schullaufbahn ab. Auch wenn, oder gerade weil das zurückliegende und freut sich über wiedergewonnene Freiheiten wie Sportunterricht Jahr nicht einfach war, ist dies eine außergewöhnliche Leistung. Wir ohne Masken im Freien. sind stolz auf euch! LLG’ler basteln Coronavirus zum Anfassen Das Coronavirus bestimmt unseren Alltag nun schon seit geraumer Zeit. Doch wie sieht der Übeltäter eigentlich im Detail aus? Dieser Frage gingen die Fünftklässler des LLG ge- nauer auf den Grund. Noch in der Phase des Homeschoolings informierten sich die Schü- lerinnen und Schüler zunächst genauer über den Aufbau des Virus, um im Anschluss daran ein wissenschaftlich fundiertes Modell des Erre- gers bauen zu können. Dabei war neben dem Faktenwissen natürlich auch Kreativität und handwerkliches Geschick gefragt. Text/Bilder: LLG Grundstück/Haus gesucht Wir wohnen schon im Bayeri- schen Wald und möchten auch nun für immer hier bleiben. Dafür benötigen wir ein Grundstück mit oder ohne Haus und wünschen uns dabei die Randlage und den Ausblick in die Natur oder jederzeit gerne auch in die weite Landschaft. Auf Kontaktaufnahme freuen wir uns sehr unter 0160-90143231. 13
Wir gratulieren / Wir trauern zum 75. Geburtstag: Als Neubürger in unserer Gemeinde begrüßen Hruschka Werner, Reichenberg wir: Praml Johann, St. Oswald Luksch Elena, Riedlhütte Paukner Hildegard, Reichenberg Luksch Michael, Riedlhütte Herzlichen Glückwunsch zum 80. Geburtstag: Wir trauern um: Fleissner Rosmarie, Riedlhütte Blöchinger Josef, Siebenellen - 85 Jahre Marold Maximilian, Höhenbrunn Simmet Karl, Reichenberg - 80 Jahre Lender Ernst, Höhenbrunn Biebl Marita, St. Oswald - 69 Jahre zum 85. Geburtstag: Boxleitner Max, Riedlhütte zum 92. Geburtstag: Halser Leopold, St. Oswald Regener Str. 116 Grafenauer Str. 45 94513 Schönberg 94078 Freyung zum 93. Geburtstag: Tel. 08554/94490-0 Tel. 08551/5768-0 Apfelbacher Martha, Reichenberg E-Mail: krammer.michael@t-online.de www.autohaus-michael-krammer.de zum 96. Geburtstag: Eller Theresia, Riedlhütte Aufgrund der aktuellen Corona - Pandemie finden momentan keine Gra- tulationsbesuche zu Geburtstags - und Ehejubiläen statt. Wir gratulieren zur Diamantenen Hochzeit: Günter und Rosa Pfeffer, Reichenberg Standesamt Das für den Gemeindebereich St. Oswald-Riedlhütte zuständige Standesamt Grafenau bittet in standesamtlichen Angelegenheiten um entsprechende, vorherige telefonische Terminvereinbarung! Telefon: 08552/9623-46 Veröffentlichung: Alle Jubilare, die ihren Geburtstag bzw. das Ehejubiläum nicht veröffentlicht haben wollen, bitten wir, dies jeweils bis zum 15. des Vormonats bis 12 Uhr bzw. zum Redaktionsschluss bei der Gemeinde, Tel.: (08552) 9611 - 10, E-Mail: poststelle@sankt-oswald- riedlhuette.de zu melden. Möglich ist dies auch in der Tourist Info in Riedlhütte. 14
15
Aus der Pfarrei St. Oswald Liebe Gemeinde! gab es wirklich, auch wenn er später zunehmend „sagenhaft“ wurde. Letztes Jahr war Reisen durch Corona nur sehr eingeschränkt mög- Er ist auch ein Bild für unser irdisches unterwegs sein. Christophorus lich. Und heuer? Auch in diesem Sommer wird sind wir selbst. die Pandemie leider nicht gänzlich aus unserem Ich wünsche allen, die in diesem Sommer eine Urlaubsreise machen, Blickfeld verschwinden. Umso stärker ist bei vie- dass sie der heilige Christophorus begleiten, vor Unfällen bewahren len die Sehnsucht gestiegen, aus den eigenen und eine glückliche Heimkehr gewähren möge. vier Wänden auszubrechen, Tapetenwechsel we- P. Boby Joseph nigstens für ein paar Tage vorzunehmen, wieder Pfarrvikar im Pfarrverband Grafenau zu verreisen, Urlaub zu machen. Am 24. Juli feiert heuer die Kirche das Fest des heiligen Christophorus. Wir verehren ihn Pfarrverbandsbüro Grafenau als Patron der Reisenden, für alle, die unterwegs sind. Viele Autofahrer Rosenauer Str. 1 haben eine Christophorus- Plakette im Wagen, damit er sie vor Unfäl- 94481 Grafenau len beschütze. So scheint der Heilige also als Patron aller Motorisier- Tel. 08552-1271; Fax: 08552-920615 ten und zudem als Patron der Pilger regelrecht und konsequent auch Email: pfarramt.grafenau@bistum-passau.de heute noch für den Verkehr und die Verkehrsteilnehmer „zuständig“ Internet: www.pfarrverband-grafenau.de zu sein. Es kommt aber auch vor, dass seine Plakette für einige Leute Öffnungszeiten: nur ein magisches Zeichen bedeutet mit dem Sinn, wie es einst ein Montag – Freitag 8.00 Uhr – 12.00 Uhr Komiker verulkt hat, als er seine Plakette an seine Orgel klebte „und Mo., Mi., Do. 14.00 Uhr – 17.00 Uhr seither keinen Zusammenstoß mit einer anderen Orgel mehr hatte.“ Pfarrverband Riedlhütte/Spiegelau Immerhin gilt die Verehrung einem Menschen, der wirklich gelebt und Nähere Infos, sowie Gottesdienstpläne erfahren Sie im kath. wegen seines Glaubens das Martyrium erlitten hat. Nachweisbar ist Pfarrbüro Spiegelau, Tel. 08553/1252 oder übers Internet dies seit dem 5. Jahrhundert in Chalkedon, der heutigen Türkei. Die www.pfarrei-spiegelau.de, bekannte Legende berichtet von einem Riesen mit Namen Offerus www.pfarrei-oberkreuzberg.de, (lat. der sich Aufopfernde), der immer nur dem Mächtigsten dienen www.pfarrei-klingenbrunn.de oder will. Schließlich trägt er Pilger über einen reißenden Fluss, bis er ei- www.evangelisch-grafenau.de nes Tages ein ihm unbekanntes kleines Kind (es ist Christus) auf die Schultern nimmt und dabei unter der immer schwerer werden Last des Schöpfers fast zusammenbricht. Von ihm im Fluss getauft, erhält Of- ferus dann den Namen Christopherus (griech. Christophorus). Es gibt auch heutzutage wirkliche und wesentliche Bezüge zu seinem Leben und zu seiner Legende. Das Bild des Heiligen, der oft dargestellt wird mit einem schweren Baumstamm als Stab in der Hand und das Chris- tuskind auf seinen Schultern, mag den Blick auf drei Dinge lenken, die uns als Christen wichtig sind: 1. Christophorus war einer, der an Christus geglaubt und sei- netwegen sogar sein Leben als Märtyrer hingegeben hat. 2. Jede Fahrt und Reise ist auch ein Bild unseres Lebens, wo viele Gefahren uns auf unserem Lebensweg bedrohen. Bitten wir den Heiligen, dass auch wir „Christus bewusst in uns tragen können und dass wir mit unseren Weggefährten im Alltag sicher zu dem Ziel ge- langen, für das wir geschaffen sind.“ Vergessen wir dabei aber nie, dass wir im irdischen Leben noch nicht am Ziel, sondern gleichsam als Pilger unterwegs sind zu Gott. 3. Christophorus ist eigentlich der Patron aller Christen, denn sein Name bedeutet „Christusträger.“ Das aber sollen wir alle sein und sind es eigentlich schon seit unserer Taufe. Oft erscheint uns das, was damit an Konsequenzen verbunden ist, zu schwer: der Glaube, die Kirche, Gott selbst. Dabei erfahren wir, dass wir dadurch selbst gehal- ten werden und durch diesen göttlichen Halt uns letztlich Gott selber dient und trägt. Christophorus ist keine Märchen- oder Sagengestalt. Diesen Heiligen 16
Unser Rätsel / Service Telefonnummern Apotheken: Grundsätzliches und Stadt-Apotheke Grafenau, 08552/96140 Datenschutz Marien-Apotheke Grafenau, 08552/3538 Jeder Autor ist für seinen Beitrag selbst verant- Wald-Apotheke Schönberg, 08554/892 wortlich. Man behält sich vor eingegangene Obere Apotheke Grafenau, 08552/760 Texte zu kürzen. Die Meinung der eingesand- Wald-Apotheke Spiegelau, 08553/96040 ten Texte muss nicht mit der Meinung des Her- Margareten-Apotheke Schönberg, ausgebers übereinstimmen. 08554/96110 Graf-Grafik und mehr übernimmt für die Texte Telefonnummern der Schulen und Fotos keine Haftung auf Richtigkeit. Falls nicht anders vermerkt stammen die Fotos und Kindergärten: von den Vereinen oder Personen die den Text Quelle: http://sudokugarden.de/ Danke an Moritz Lenz Paul-Friedl-Mittelschule Riedlhütte geschrieben haben. 08553 96060 Datenschutzrechtliche Dinge müssen durch Rätselauflösung Nr. 123 Grundschule Neuschönau 08558 97090 den Verein oder die Person, die die Bilder an Grundschule Spiegelau 08553 1260 die Redaktion schicken, geklärt werden. Kindergarten St. Oswald 08552 4645 Bitte beachten Sie die neuen Kindergarten Riedlhütte 08553 2333 Datenschutzrichtlinien. Erhält ein zu veröffentlichender Artikel oder Öffnungszeiten Recyclinghof Beitrag für das Rachelblatt personenbezogene St. Oswald Daten, wie Name, Vorname, Anschrift und Te- Tel.: (0 85 52) 47 76 lefonnummer, so ist ausschließlich der Verfas- Apothekennotdienst April-Okt: MI/FR 14 - 17 Uhr, SA 9 - 12 Uhr ser des Artikels dafür verantwortlich, dass die Grafenau Einwilligung des Betroffenen - zum Abdruck 01.07.21: Margareten-Apotheke Schönberg im Rachelblatt und zur Veröffentlichung der Tel.: (0 85 52) 785) 02.07.21: Stadt-Apotheke Grafenau Rachelblatt-Ausgabe im Internet gem. §4 a April-Okt.: MO-FR 8-17 Uhr, SA 8-16 Uhr 03.+04.07.21: Wald-Apotheke Schönberg Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) vorliegt. 05.07.21: Obere Apotheke Grafenau Öffnungszeiten Berghütten Auf geschlechtsneutrale Differenzierung wird 06.07.21: Wald-Apotheke Spiegelau Lusenschutzhaus: verzichtet.Alle Bezeichnungen gelten im Sinne 07.07.21: Margareten-Apotheke Schönberg täglich geöffnet von 10 - 18 Uhr. der Gleichbehandlung für alle Geschlechter 08.07.21: Stadt-Apotheke Grafenau www.lusenwirt.de oder facebook. 09.07.21: Marien-Apotheke Grafenau Waldschmidthaus: 10.+11.07.21: Obere Apotheke Grafenau geschlossen. 12.07.21: Wald-Apotheke Spiegelau Racheldiensthütte: Impressum 13.07.21: Margareten-Apotheke Schönberg geöffnet von 10-18 Uhr.Tel. 0170 4025996 Rachelblatt 14.07.21: Stadt-Apotheke Grafenau Dreisessel: 15.07.21: Marien-Apotheke Grafenau Von 9-17 Uhr geöffnet. Tel. 08556 350 Herausgeber: 16.07.21: Wald-Apotheke Schönberg Schwellhäusl: Graf-Grafik und mehr 17.+18.07.21: Wald-Apotheke Spiegelau geöffnet von 10-18 Uhr. Infos: www. Poststr. 25, 94568 St. Oswald 19.07.21: Margareten-Apotheke Schönberg schwellhaeusl.de. Tel. 09925 460 Tel. 0151 22931067 20.07.21: Stadt-Apotheke Grafenau Falkenstein: E-Mail: rachelblatt@gmx.de 21.07.21: Marien-Apotheke Grafenau tägl. 10-17 Uhr. Infos: www.1315m.de Tel: Redaktion, Satz und Gestaltung: 22.07.21: Wald-Apotheke Schönberg 09925 903366 Christina Graf 23.07.21: Obere Apotheke Grafenau Chamer Hütte: Ausgabe: 24.+25.07.21: Margareten-Apotheke 15.6 bis 31.10 täglich von 11-17 Uhr. 124. Ausgabe - Juli 2021 Schönberg www.sc-bodenmais.de Aufgrund der aktuellen Lage kann es sein, dass die Berghütten geschlos- Erscheinung: 26.07.21: Stadt-Apotheke Grafenau sen sind, bitte informieren Sie sich vorher. 27.07.21: Marien-Apotheke Grafenau monatlich (kostenlos) 28.07.21: Wald-Apotheke Schönberg Druck: Notruf 29.07.21: Obere Apotheke Grafenau Polizei 110 agentur SSL, Grafenau 30.07.21: Wald-Apotheke Spiegelau Feuerwehr 112 Verteilung: Quelle: http://www.lak-bayern.notdienst-portal.de Ärztlicher Bereitschaftsdi. Bayern 116 117 bis zum 1. Wochenende im Monat 17
Aus der Gemeinde / Rentensprechtag Hinweis des Einwohnermeldeamtes zum Rentensprechtage Führerschein Pflichtumtausch Die Arbeitsschutzstandards untersagen uns derzeit noch alle Dienst- reisen. Aus diesem Grund dürfen auch keine Rentensprechtage Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 15. Februar 2019 beschlossen, stattfinden. den gestaffelten (stufenweisen) Pflichtumtausch von Führerscheinen Nachdem für die Wiederaufnahme der Rentensprechtage unter Be- einzuführen. rücksichtigung der Hygieneschutzstandards aus organisatorischen Hierbei geht es darum, dass alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar Gründen eine Vorlaufzeit von ca. 2 - 3 Monaten notwendig ist, ha- 2013 ausgestellt wurden, bis zum 19.01.2033 in einen befristeten EU- ben wir entschieden, dass alle Rentensprechtage der Deutschen Scheckkartenführerschein getauscht werden müssen. Rentenversicherung Bayern Süd bis vorerst 30.09.2021 ausge- Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass alle in der EU noch im setzt bleiben. Wir bedauern sehr, dass wir die Wiederaufnahme des Umlauf befindlichen Führerscheine ein einheitliches Muster erhalten, Sprechtagsbetriebs erneut verschieben müssen und hoffen, dass wir das insbesondere aktuelle Anforderungen an die Fälschungssicherheit ab 01.10.2021 wieder Sprechtage anbieten können. erfüllt. Aufgrund der hohen Menge an umzutauschenden Führerschei- nen erfolgt dies gestaffelt. Der Umtausch staffelt sich wie folgt: 1. Führerscheine, die bis einschließlich 31. Dezember 1998 Andrea ausgestellt worden sind: Reitetschläger Hierbei handelt es sich um alte graue bzw. rosa Papierführerscheine Schulstr. 3 94518 Spiegelau 0172 7820036 Fachfußpflege 2. Führerscheine, die ab 1. Januar 1999 ausgestellt worden Für ein Leben in sind:* Hierbei handelt es sich um unbefristete Kartenführerscheine, Würde und Menschlichkeit die vom 01.01.1999 bis 18.01.2013 ausgestellt wurden Angela Klessinger Wir bieten Ihnen - Häusliche Krankenpflege - Grundpflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz - Hauswirtschaftliche Versorgungen * Fahrerlaubnisinhaber, deren Geburtsjahr vor 1953 liegt, müssen den Führerschein bis zum 19. Januar 2033 umtauschen, unabhängig vom Kostenlose Beratung 24 Stunden erreichbar Ausstellungsjahr des Führerscheins. ambulanter Pflegedienst Nach Ablauf der o.g. Frist wird ihr alter Führerschein ungültig. St. Raphael Es handelt sich dabei nur um einen verwaltungstechnischen Um- Geheimrat-Frank-Str. 27, 94566 Riedlhütte tausch. Ihre Fahrerlaubnis bleibt unverändert bestehen. Tel.: 08553 / 97 97 70 Fax: 08553 / 97 97 72 Mail info@pflegedienst-st-raphael.de Weitere Auskünfte erteilt das Landratsamt Freyung-Grafenau, Führer- Web www.pflegedienst-st-raphael.de scheinstelle, Tel. 08551/57-169, -139, -228, -473, -302 18
- Grundpflege - Behandlungspflege - Hauswirtschaftliche Versorgung - Betreuungs- und Entlastungsleistungen § 45b - Pflegeberatungseinsätze § 37.3 SGB XI - Verhinderungspflege - Palliative Versorgung - Stomabehandlung Grüber Str. 1 94481 Grafenau Tel: 08552 9744133 pflegedienst-yvonne@web.de Auto Janka KFZ- Meisterbetrieb Auto Janka Tel. 0 85 52/97 35 50 Goldener Steig 38 Fax 0 85 52/97 34 48 94568 St. Oswald autojanka@t-online.de 19
Hauptstr. 34 20
Sie können auch lesen