Jahresprogramm 2019 9 - Abtei Oberschönenfeld
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Heimat In mir Mich mir gönnen Mich am inneren Reichtum freuen Gottesahnung
Liebe Gäste und Freunde unserer Abtei! „ Gönne dich dir selbst.“ „Ich sage nicht: Tu das immer, ich sage nicht: Tu das oft, aber ich sage: Tu es immer wieder einmal. Sei wie für alle anderen auch für dich selbst da, oder jedenfalls sei es nach allen anderen.“ Ist dieser Zuspruch, den Abt Bernhard von Clairvaux im 12. Jahrhundert an Papst Eugen III., seinen frühe- ren Schüler, schreibt, nicht gerade auch für uns im schnelllebigen und hektischen 21. Jahrhundert aktuell? Für sich selbst da sein, um dann für andere da sein zu können: Das ist ein Anruf für jede und jeden von uns. Unser Gästehaus bietet Ihnen diese Möglichkeit, sich selbst zu gönnen, sich an Ihrem inneren Reichtum zu freuen, Gott zu ahnen und IHN zu finden. Das persönliche Gebet, die gemeinsamen Gottes- dienste, die Erfahrung der Natur und auch die verschie- denen Angebote aus unserem Jahresprogramm können dabei helfen. Wir freuen uns auf Sie und heißen Sie auch im Namen unserer Mitarbeiterinnen HERZLICH WILLKOMMEN! Ihre Schwestern von Oberschönenfeld 3
Wir laden herzlich ein zu unseren öffentlichen Gebetszeiten: an Wochentagen: 6.30 Uhr. . . . . . . . Laudes 7.00 Uhr. . . . . . . . Eucharistiefeier 7.50 Uhr. . . . . . . . Terz 12.00 Uhr............ Mittagshore 16.50 Uhr............ Rosenkranz 17.30 Uhr............ Vesper 18.30 Uhr............ Vigil 19.45 Uhr............ Komplet an Sonn- und Feiertagen: 6.30 Uhr. . . . . . . . Laudes 8.15 Uhr. . . . . . . . Terz 8.30 Uhr. . . . . . . . Eucharistiefeier 12.00 Uhr............ Mittagshore 16.50 Uhr............ Rosenkranz 17.30 Uhr............ Vesper 18.30 Uhr............ Vigil 19.45 Uhr............ Komplet Am 1. Donnerstag und am 3. Freitag des Monats: 19.45 Uhr Aussetzung und stille Anbetung, anschließend Komplet. 4
I Kloster auf Zeit Kloster auf Zeit? Bin ich berufen? Wenn Sie sich diese Frage stellen, könnte die Antwort „Ja“ lauten. „Kloster auf Zeit“ ist ein Angebot unter anderen Mög- lichkeiten, bei uns einen Aufenthalt zu gestalten. Die- ses Angebot richtet sich vor allem an Frauen zwischen 18 und 35 Jahren. Dies gilt für junge Frauen, die sich für das geistliche Leben näher interessieren. Interes- sentinnen leben mit im klösterlichen Rhythmus von Gebet und Arbeit. – Weitere Infos unter: Telefon: 08238/9625-0 Äbtissin M. Gertrud Pesch OCist. e-mail: aebtissin@abtei-oberschoenenfeld.de Sr. Maria Hummel OCist. e-mail: sr.maria@abtei-oberschoenenfeld.de II Einzelexerzitien sind nach Absprache das ganze Jahr über möglich. Was beinhalten Einzelexerzitien? * 5 – 8 Tage in Schweigen und Gebet verbringen * „Die Heilige Schrift zu sich sprechen lassen“ * Gott Zeit und Raum geben * Ruhig und gelassen werden * Tägliches Begleitgespräch – Kursgebühr pro Tag: € 15,-- – Anfragen an Abtei Oberschönenfeld Telefon: 08238/9625-27 e-mail: gaeste@abtei-oberschoenenfeld.de III Karmelitanische Exerzitien (ökumenisch offen) Gott, Du und ich In das streng eingehaltene Schweigen hinein gibt die Exerzitienbegleiterin in täglich zwei Impulsen und ei- ner Abendmeditation Anregungen zum Nachdenken, Meditieren und Beten und sie steht auf Wunsch einmal während des Kurses zu einem kurzen Gespräch zur Ver- fügung. Als eigentlicher Gesprächspartner soll in die- sen Exerzitien bewusst nur Gott selbst gesucht werden. 5
Teresa von Avila formuliert das so: „…Verweilen bei ei- nem Freund, mit dem wir oft allein zusammenkommen, einfach um bei ihm zu sein, weil wir sicher wissen, dass er uns liebt.“ Außer der Eucharistiefeier und den still eingenomme- nen Mahlzeiten ist kein weiteres Programm vorgege- ben. Jeder kann sich auf seine Weise der Besinnung und dem Gebet hingeben, wobei auch Schlaf nachho- len und Spazierengehen in der Natur ihren Platz haben dürfen. Die Exerzitien beginnen bewusst mit dem Vorabend. Es geht um Ankommen, kurzes Kennenlernen und einen einführenden Impuls. Sie enden am Morgen nach dem gemeinsamen Früh- stück als Ausklang. – Leitung: Regina Dreißiger – Termine: jeweils Montag, 17.00 Uhr bis Freitag, 09.00 Uhr: 11. – 15. März, 09. – 13. September – Unterkunft/Verpflegung/Saalgebühr: € 200,-- – Kursgebühr: € 75,-- – Anmeldung bis spätestens zwei Wochen vor Exerzitienbeginn an Regina Dreißiger, Hoffeldring 21, 83080 Oberaudorf Tel. 08033/3021096 e-mail: r.dreissiger@t-online.de IV Exerzitien im Alltag „Fürchte dich nicht – lebe“ Ökumenische Alltagsexerzitien * Sich täglich eine Auszeit gönnen * Schöpferische Ruhe genießen * Ein Bibelwort betrachten * Beten Das sind Grundelemente von Exerzitien. Sie helfen, sich neu zu orientieren und das Suchen nach Gottes Spuren im eigenen Leben einzuüben. Wir laden Sie ein, dies mit unserer Hilfe auszuprobieren. – Leitung: Sr. M. Dorothea Körper OCist. – Infotreffen: 7. März, 19.00 – ca. 20.15 Uhr (Danach können Sie sich entscheiden, ob Sie sich verbindlich anmelden möchten). 6
– Wöchentliche Treffen: Jeweils Donnerstag: 19.00 – ca. 20.15 Uhr: 14. März, 21. März, 28. März, 04. April, 11. April – Materialkosten: € 8,-- – Anmeldung zum Infotreffen bis spätestens 04. März 2019 an Sr. M. Dorothea Körper OCist. Telefon: 08238/9625-0 e-mail: sr.dorothea@abtei-oberschoenenfeld.de V Gemeinsam auf Weihnachten zugehen – „Der Gott, der sprach: Aus der Finsternis strahle das Licht auf, strahle auf in unseren Herzen…“ Welches Licht leuchtet mir in der Dunkelheit? Wer ist für mich dieser Christus, der an Weihnachten geboren wird? In gemeinsamen Treffen möchten wir uns durch bibli- sche Texte über diese Fragen austauschen. Für die Woche bekommen Sie Impulse mit nach Hause, um mit diesen Ihren Glauben zu vertiefen. – Treffen jeweils Samstag, 15.30 – 17.00 Uhr: – 30. November, 07. Dezember, 14. Dezember, 21. Dezember – Leitung: Sr. M. Dorothea Körper OCist. – Anmeldung bis spätestens 23. November an Sr. M. Dorothea Körper OCist. e-mail: sr.dorothea@abtei-oberschoenenfeld.de VI Oasentag – ein Tag für mich * Zeit für mich * Zeit, um loszulassen und mich füllen lassen mit guten Gedanken * Zeit, um mir selbst und Gott zu begegnen * Zeit, um in der Natur zu Atem zu kommen. Dazu können einige Anregungen helfen: Spiritueller Einstieg in den Tag: 10.00 – 11.00 Uhr sowie gemeinsame Meditation und Anbetung: 15.00 – 16.00 Uhr In der freien Zeit stehen Ihnen unsere Kapelle, unser Meditationsraum und der Gästegarten zur Verfügung. 7
Ebenso lädt der Wald zu Spaziergängen ein. Einzelge- spräche sind möglich. – Leitung: Sr. M. Dorothea Körper OCist. – Termine: jeweils Samstag: – 23. Februar, 06. April, 01. Juni, 21. September, 19. Oktober – Mittagessen/Kaffee/Kuchen: € 20,-- – Anmeldung bis jeweils spätestens 2 Wochen vorher an Abtei Oberschönenfeld Telefon: 08238/9625-27 e-mail: gaeste@abtei-oberschoenenfeld.de VII Carceri-Zeit Carceri ist eine kleine Einsiedelei nahe Assisi. Hierher zog sich Franziskus mit seinen Brüdern gerne zurück, um wieder zu sich zu finden, um Kraft zu schöpfen und Gott nahe zu sein. Auch wir ziehen uns an einen Ort zurück, hier in die Zisterzienserinnenabtei Oberschö- nenfeld, die uns einlädt zu Stille und Erholung, zum Verweilen in der Natur und zu Zeiten mit Gott. ZEIT für mich Mir nahe kommen, um Gott nahe zu sein: mit Leib- übungen und Meditation, Übungen der Achtsamkeit und Aufmerksamkeit für meinen Atem, in Stille und Austausch… IN GEMEINSCHAFT franziskanisch einfach leben – wie die ersten Schwes- tern und Brüder – in einem einfachen Lebensstil, in der gemeinsamen Sorge für das leibliche Wohl, in Acht- samkeit füreinander… – Leitung: Sr. Veronika Görnert OSF – Termine: jeweils Samstag, 09.00 – 18.00 Uhr: 09. März, 12. Oktober – Kosten: einschließlich Mittagessen: € 15,-- – Anmeldung bis spätestens zwei Wochen vorher an Sr. Veronika e-mail: sr.veronika.goernert@regens-wagner.de 8
VIII Gebet der Stille „Sich Zeit nehmen für Gott ist wohl kein Zeitverlust, sondern das Notwendigste all unserer Werke, all unse- res Tuns.“ Bernhard von Clairvaux Der Weg des kontemplativen Gebets ist ein christli- cher Übungsweg, ausgerichtet auf Gott. Im achtsamen schweigenden Hören öffnen wir uns für die Gegenwart und die Begegnung mit Gott in der Tiefe unseres Her- zens. Geistlicher Impuls, Schweigemeditation. – Leitung: Äbtissin M. Gertrud Pesch OCist. – Termine: jeweils Dienstag, 19.00 – 20.00 Uhr: 08. Januar, 05. Februar, 12. März, 09. April, 03. September, 01. Oktober, 05. November, 03. Dezember – Ort: Meditationsraum IX Jugendvigil Wir laden mit dem Bischöflichen Jugendamt zur Ju- gendvigil mit Diözesanpfarrer Dr. Florian Markter ein. Beginn ist um 19.30 Uhr mit stimmungsvollen Lob- preisliedern in der Abteikirche, die von der Band „Ba- sical & Friends“ begleitet werden. Anschließend ziehen die TeilnehmerInnen mit Kerzen durch den Kreuzgang. Nach der Verkündigung des Evangeliums und einer kur- zen Predigt wird das Allerheiligste zur Anbetung ausge- setzt. Während der gesamten Zeit besteht die Möglich- keit zu Beichte und Gespräch. „Komm und sieh!“ (Joh 1,38) anschließend gemütliches Beisammensein. – Termine: jeweils Freitag, 19.30 – 21.00 Uhr: 22. Februar, 21. Juni Die Termine für das zweite Halbjahr werden auf unserer Homepage bekannt gegeben. – Weitere Infos unter: Telefon: 08238/9625-0 e-mail: sr.maria@abtei-oberschoenenfeld.de oder zeitnah auf unserer Homepage: https://abteioberschoenenfeld.de/ 9
X Ikonenmalkurs Im Goldglanz der Ikonen Wer einmal einen orthodoxen Gottesdienst besucht oder auch nur eine orthodoxe Kirche betreten hat, weiß von der hohen Wertschätzung der Ikonen in der ortho doxen Frömmigkeit. In der Ikone leuchtet eine Tradition auf, die über die Kirchenväter bis zur Zeit der Apos- tel zurückreicht. Und wir begegnen einer sehr innigen Spiritualität, die uns mit dem Leben und Denken der frühen Kirche verbindet. Der Kurs vermittelt die traditi- onelle Maltechnik mit Eitemperafarben und das Vergol- den mit Blattgold, bietet aber auch Raum, um sich mit der Symbolik und Spiritualität dieser Bilder des Glau- bens näher zu beschäftigen, um so den tieferen Sinn dieser Schönheit, der Farben und des Goldes zu erfah- ren. Daher wird an drei Abenden mit Hilfe von Dias eine Vielzahl von verschiedenen Ikonenthemen vorgestellt und erklärt. Nach täglich ca. sechsstündiger Malarbeit werden wir am Ende der Woche eine fertig gemalte Ikone mitnehmen können. Ikonenmalen ist zeitauf- wendig, aber jedem, der Liebe dazu mitbringt, mög- lich. Daher sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Der Kurs ist so konzipiert, dass Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen daran teilnehmen können. Eine Liste von Material, das mitgebracht oder im Kurs erworben werden kann, wird nach Anmeldung zugesandt. – Leitung: Abraham Karl Selig – Termine: jeweils Montag, 17.00 Uhr bis Sonntag, 13.00 Uhr: 13. – 19. Mai, 09.- 15. Dezember – Unterkunft/Verpflegung/Saalgebühr: € 320,-- – Kursgebühr: € 220,-- – Materialkosten von ca. € 50,-- werden nach Verbrauch extra berechnet. – Anmeldung bis spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn an Abraham Karl Selig e-mail: tigris.rex@cable.vol.at 10
XI Holzworkshop Eine kreative Auszeit vom Alltag In den Holzworkshops formen wir das Holz auf ursprüng- liche Weise mit traditionellem Holzbildbauerwerkzeug. Entdecken Sie Ihre verborgenen Talente, während Sie in Ihrem eigenen Tempo mit persönlicher Anleitung und Hilfestellung Ihr Kunstwerk schnitzen. Dieses Uni- kat können Sie schließlich mit nach Hause nehmen. Bei diesem ursprünglichen Arbeiten mit dem Holz werden alle Sinne angesprochen. Sie fühlen das Holz mit ihren Händen, riechen seinen würzigen Duft und hören nur das rhythmische Klopfen des Klüpfels. Der Workshop mit dem ganz besonderen Werkstoff Holz ist ein Erleb- nis der inneren Ruhe und Entspannung. – Leitung: Markus Brinker – Termine – jeweils Freitag, 14.00 Uhr bis Sonntag, 14.00 Uhr: 17. – 19. Mai, 12. – 14. Juli, 13. – 15. September – Unterkunft/Verpflegung: € 100,-- – Kursgebühr: € 175,-- – Materialkosten: ca. € 25,--, je nach Größe und Art des ausgewählten Holzes – Bitte mitbringen: Feste und geschlossene Schuhe sowie je nach Wetter warme winddichte Kleidung (wir arbeiten draußen, aber überdacht). – Anmeldung bis spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn an Markus Brinker Tel.: 0160/1773849 e-mail: post@seelenkreationen.de 11
■ Januar 2019 1901 Samstag, 05. Januar, 15.30 Uhr Laternenwanderung von Oberschönenfeld zur Weiherhofkapelle und zurück Organisiert vom Freundeskreis Oberschönenfeld e. V. Treffpunkt: Abteikirche mit Einstimmung durch weihnachtliche Weisen 1902 Dreikönigsfest, Sonntag, 06. Januar, 15.30 Uhr Weihnachtskonzert: Vokalensemble QuintenZirkel Zum Ende der weihnachtlichen Festzeit möchte das Vokalensemble QuintenZirkel seinen Zuhörern eine Stunde der Besinnung und Kontemplation ermöglichen. Bekannte und weniger bekannte Lieder sowie alpen- ländische Dreigesänge lassen den Glanz der Heiligen Nacht nochmals erscheinen, so dass den Konzertbesu- chern jene Glaubenswahrheit, die im Lied „Stille Nacht, Heilige Nacht“ hell und klar vom Chor der Engel den Menschen zugerufen wird, nochmals eindringlich be- wusst werden kann: Christ, der Retter ist da! Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. 1903 Dienstag, 08. Januar, 19.00 – 20.00 Uhr Gebet der Stille s. Vorbemerkung VIII ■ Februar 2019 1904 Dienstag, 05. Februar, 19.00 – 20.00 Uhr Gebet der Stille s. Vorbemerkung VIII 12
1905 Freitag, 22. Februar, 19.30 – 21.00 Uhr Jugendvigil s. Vorbemerkung IX ■ März 2019 1906 Aschermittwoch, 06. März, 19.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Hauskapelle Wie in den vergangenen Jahren treffen wir uns zu Be- ginn der österlichen Bußzeit zu einem gemeinsamen Gottesdienst in der Hauskapelle. Anschließend Agape und Austausch. 1907 Donnerstag, 07. März, 19.00 Uhr Infotreffen Exerzitien im Alltag „Fürchte dich nicht – lebe“ Ökumenische Alltagsexerzitien s. Vorbemerkung IV – Anmeldung bis spätestens 4. März 1908 Samstag, 09. März, 09.00 – 18.00 Uhr Carceri-Zeit s. Vorbemerkung VII – Anmeldung bis spätestens 23. Februar 1909 Dienstag, 12. März, 19.00 – 20.00 Uhr Gebet der Stille s. Vorbemerkung VIII 13
■ April 2019 1910 Samstag, 06. April, 10.00 – 16.00 Uhr Oasentag – ein Tag für mich s. Vorbemerkung VI – Anmeldung bis spätestens 24. März 1911 Sonntag, 07. April, 15.30 Uhr Meditatives Passionskonzert: Vocalensemble Cantio Augusta“ Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. 1912 Dienstag, 09. April, 19.00 – 20.00 Uhr Gebet der Stille s. Vorbemerkung VIII 1913 Dienstag, 23. April, 11.00 Uhr bis Donnerstag, 25. April, 16.00 Uhr Kriegsspuren und Altlasten in der Seele: Kriegskinder und Kriegsenkel suchen nach Heilung Zu diesem zweitägigen Seminar sind alle InteressentIn- nen der älteren und jüngeren Generation eingeladen, die zwischen 1930 und 1970 geboren wurden und das deutliche Gefühl haben, dass die dunkle Vergangenheit der Nazizeit in ihren Seelen noch nachwirkt. Durch sinn- orientierte und kreative Elemente einer Biographie- und Vergebungsarbeit im Geiste von Viktor Frankl wol- len wir erkennen lernen, wie Altlasten, die nachwirken, abgelegt oder zumindest relativiert werden können. Mut zur Konfrontation mit der eigenen Familienge- schichte sowie der Glaube an einen unbedingten Sinn sind hilfreich, wenn Sie dabei sein möchten. Ein Skrip- tum wird zur Verfügung gestellt. 14
– Leitung: Dr. Otto Zsok – Teilnehmerzahl: 10 – 15 Personen – Unterkunft/Verpflegung/Saalgebühr: € 125,-- – Kursgebühr: € 130,-- – Anmeldung bis spätestens 09. März an Dr. Otto Zsok Telefon: 08141/18041 Telefax: 08141/15195 e-mail: zsok@logotherapie.de ■ Mai 2019 1914 Freitag, 03. Mai, 17.00 Uhr bis Sonntag, 05. Mai, 14.00 Uhr Oasentag für (pflegende) Angehörige von Demenzkranken Zur Ruhe kommen und sich selbst in dieser Lebenssituation besser verstehen Niemand ist auf die Pflege eines geliebten Menschen / Angehörigen emotional vorbereitet. Man bewegt sich Schritt für Schritt in die neue Situation hinein und wächst mit den vielfältigen Aufgaben. Aber wo sind die Grenzen der Belastbarkeit? Die Gefahr ist, dass man sich schließlich selbst vergisst. Die Oasentage möchten Ihnen inneren Freiraum ver- schaffen. Sie werden zur Ruhe kommen und gleichzei- tig Gelegenheit haben, sich mit professioneller Beglei- tung mit ihrer Lebenssituation auseinander zu setzen. Sie erhalten einen Einblick, warum Sie denken, fühlen und handeln wie Sie denken, fühlen und handeln. Und mit diesem Wissen können Sie die nötige und sinn- volle Abgrenzung lernen. Wir machen uns gemeinsam auf die Suche nach Möglichkeiten zum Kraftschöpfen. Tipps zum Einschlafen gehören ebenso zum Programm wie einfache Atemübungen. Sie werden erholt und ge- stärkt in ihren Alltag zurückkehren. – Leitung: Doris Kettner – Unterkunft/Verpflegung/Saalgebühr: € 112,-- – Kursgebühr: € 110,-- – Bitte beachten Sie, dass Sie für die Bezahlung einen Teil des Landespflegegeldes verwenden können. 15
– Anmeldung bis spätestens 19. April an Doris Kettner Telefon: 0821/43019262 e-mail: doris-kettner@t-online.de 1915 Sonntag, 05. Mai, 16.00 Uhr Konzert: Zen-Flöte mit Fritz Nagel Herr Nagel spielt eigene Musik auf der Shakuhachi (Zen-Flöte). Die Teilnahme im Meditationsraum ist begrenzt, des- halb ist unbedingt eine vorherige telefonische Anmel- dung unter Tel. 0823879625-27 erforderlich. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. 1916 Montag, 13. Mai, 17.00 Uhr bis Sonntag, 19. Mai, 13.00 Uhr Ikonenmalkurs s. Vorbemerkung X – Anmeldung bis spätestens 29. April 1917 Freitag, 17. Mai, 14.00 Uhr bis Sonntag, 19. Mai, 14.00 Uhr Holzworkshop – Eine kreative Auszeit vom Alltag s. Vorbemerkung XI – Anmeldung bis spätestens 3. Mai ■ Juni 2019 1918 Pfingstmontag, 10. Juni, 15.30 Uhr Konzert: Nördlinger Bachtrompetenensemble Musik für drei Trompeten, Orgel und Pauken. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. 16
1919 Freitag, 21. Juni, 19.30 – 21.00 Uhr Jugendvigil s. Vorbemerkung IX 1920 Sonntag, 30. Juni, 16.00 Uhr Konzert: Orgel trifft Gitarre – THE STONES OF NEWGRANGE Die Augsburger Organistin Elisabeth Römer (Herz- Jesu-Kirche Pfersee) und der Augsburger Gitarrist Stefan Barcsay spielen ein abwechslungsreiches und spannendes Programm. Es stehen solistische Werke für Orgel (Alte Musik) sowie für Gitarre (Neue Musik) auf dem Programm. Das Konzert schließt mit dem Duo THE STONES OF NEWGRANGE für Orgel und Gitarre des Münchner Kom- ponisten Enjott Schneider. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. ■ Juli 2019 1921 Samstag, 06. Juli, 09.00 – 17.00 Uhr Atempause für die Seele – Oasentag „Leichter leben – öfter mal mit meinem Engel tanzen, meinem Atem Raum geben, tönen, singen, die Vergan- genheit umarmen und ruhen lassen. Mit dem Lichtbe- sen die Schatten auskehren, meinem guten Stern fol- gen und der Stimme meines Herzens vertrauen. Nicht gelebt werden, sondern selber leben – leichter, friedli- cher, mutiger und glücklicher.“ Dies gelingt uns, wenn wir auf unseren Atem lauschen. Der Atem reagiert wie ein Seismograph auf alle unsere Empfindungen im Denken, Fühlen und Wollen. Mit schö- nen weichen und auch anregenden Übungen erfahren und entdecken wir unsere ursprüngliche Atembewe- gung. Tiefer lebendiger und freier Atem schenkt uns in Belastungssituationen mehr Ruhe und Gelassenheit. Frische Kräfte entfalten sich. Körper – Seele – Geist schwingen in Balance. Wohlspannung und Atempausen 17
unterstützen die Selbstheilungskräfte, wecken die Le- bensfreude und stärken das Gottvertrauen. – Leitung: Hildegard Jocham – Mittagessen/Kaffee/Kuchen: € 20,-- – Kursgebühr: € 45,-- – Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Iso-Matte, Decke und ein kleines Kissen – Bei freier Bettenkapazität besteht die Möglichkeit der Übernachtung. – Anmeldung bis spätestens 22. Juni an Hildegard Jocham Telefon: 07305/24365 e-mail: hildegard-jocham@gmx.de 1922 Freitag, 12. Juli, 14.00 Uhr bis Sonntag, 14. Juli, 14.00 Uhr Holzworkshop – Eine kreative Auszeit vom Alltag s. Vorbemerkung XI – Anmeldung bis spätestens 30. Juni 1923 Samstag, 13. Juli, 09.30 – 16.30 Uhr Getanztes Gebet Einfach Da-sein. – Auftanken, aufleben, aufatmen! Sich bewegen lassen von der Schönheit der Schöpfung Das idyllische Oberschönenfeld ist ein idealer Ort, Ruhe und Stille zu finden, sich zu entspannen, den Alltag los- zulassen und sich einen Tag Auszeit zu gönnen. Die Gastfreundschaft des Klosters genießen, die herrliche Natur und den Klostergarten. Sich unbeschwert und leicht fühlen, einfach nur da sein. Das Leben in seiner Fülle genießen und feiern. Tänze bewegen Körper und Seele, bringen unsere Energien zum Fließen, lassen uns offen werden für uns selbst, für unsere Mitmenschen und für Gott. – Leitung: Angelika Stingl – Mittagessen/Kaffee/Kuchen: € 20,-- – Kursgebühr: € 13,-- – Anmeldung bis spätestens 29. Juni an Abtei Oberschönenfeld 18
■ August 2019 1924 Donnerstag, 15. August, 09.00 Uhr Festgottesdienst zum Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel Patrozinium der Abtei Oberschönenfeld und des Zister- zienserordens Musikalische Gestaltung durch das Vokalensemble Cantio Augusta ■ September 2019 1925 Dienstag, 03. September, 19.00 – 20.00 Uhr Gebet der Stille s. Vorbemerkung VIII 1926 Montag, 09. September, 17.00 Uhr bis Freitag, 13. September, 09.00 Uhr Karmelitanische Exerzitien (ökumenisch offen) Gott, Du und ich s. Vorbemerkung III – Anmeldung bis spätestens 26. August 1927 Freitag, 13. September, 14.00 Uhr bis Sonntag, 15. September, 14.00 Uhr Holzworkshop – Eine kreative Auszeit vom Alltag s. Vorbemerkung XI – Anmeldung bis spätestens 30. August 19
1928 Samstag, 21. September, 10.00 – 16.00 Uhr Oasentag – ein Tag für mich s. Vorbemerkung VI – Anmeldung bis spätestens 7. September ■ Oktober 2019 1929 Dienstag, 01. Oktober, 19.00 – 20.00 Uhr Gebet der Stille s. Vorbemerkung VIII 1930 Samstag, 12. Oktober, 09.00 – 18.00 Uhr Carceri-Zeit s. Vorbemerkung VII – Anmeldung bis spätestens 28. September 1931 Samstag, 19. Oktober, 10.00 – 16.00 Uhr Oasentag – ein Tag für mich s. Vorbemerkung VI – Anmeldung bis spätestens 05. Oktober ■ November 2019 1932 Dienstag, 05. November, 19.00 – 20.00 Uhr Gebet der Stille s. Vorbemerkung VIII 20
1933 Freitag, 15. November, 17.00 Uhr bis Sonntag, 17. November, 13.00 Uhr Meditative Märchentage Eine Kraftquelle im Frühling – Innere Kraft und destruktive Mächte – Das ausgewählte russische Märchen lädt uns ein, un- sere ureigensten Kräfte zu stärken, sie zu entwickeln und sie nicht mehr zu verlieren. Oft erscheinen uns Widerstände und negative Einflüsse übermächtig. Im Hören auf unsere innere Stimme fin- den wir eine Richtschnur des Lebendigen und sind stär- ker als alle zerstörerische Macht. * Hörend und meditierend * In Begegnung und Gespräch werden wir uns in diesen Tagen mit Geist, Leib und Seele auf die Symbole des Märchens einlassen. Abendeinheiten sind vorgesehen, daher empfehlen wir die Übernachtung im Bildungshaus. – Leitung: Brigitta Schieder – Unterkunft/Verpflegung/Saalgebühr: € 112,-- – Kursgebühr: € 160,-- – Anmeldung bitte möglichst frühzeitig, die Teilnehmerzahl ist begrenzt, jedoch bis spätestens 1. November an Brigitta Schieder, Fischeralmstr. 29, 83730 Fischbachau e-mail: brigitta.schieder@web.de 1934 Freitag, 22. November, 17.00 Uhr bis Sonntag, 24. November, 13.00 Uhr Resilienz und Spiritualität Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandskraft eines Menschen beim Auftreten von Krisen und Belas- tungen, aber auch bei der Bewältigung von Entwick- lungsschritten im Leben. In theoretischen und prak- tischen Einheiten entdecken wir unsere Ressourcen, unsere inneren Stärken, die uns helfen können, in Kri- sen widerstandsfähiger zu reagieren. Auch unser Glaube und unsere Spiritualität sind wert- volle Elemente, um Lebenskraft zu stärken. 21
In Meditation, biblischen Texten und Gebeten finden wir unsere Verbundenheit mit Gott. Papst Benedikt XVI. sagt: „Weil aber Christsein nicht irgendeine Spezialkunst ne- ben anderen meint, sondern einfach das recht gelebte Menschsein selbst, könnten wir auch sagen: Wir wollen die Kunst des richtigen Lebens ‚üben’. Wir wollen die Kunst der Künste, das Menschsein, besser erlernen.“ – Leitung: Sr. M. Dorothea Körper OCist. – Unterkunft/Verpflegung/Saalgebühr: € 112,-- – Kursgebühr: € 40,-- – Anmeldung bis spätestens 08. November an Abtei Oberschönenfeld 1935 Samstag, 30. November, 15.30 – 17.00 Uhr Gemeinsam auf Weihnachten zugehen – „Der Gott, der sprach: Aus der Finsternis strahle das Licht auf, strahle auf in unseren Herzen…“ s. Vorbemerkung V – Anmeldung bis spätestens 23. November 1936 Samstag, 30. November, 16.00 Uhr Konzert: Volksmusikkreis Laudate Dominum Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. ■ Dezember 2019 1937 Dienstag, 03. Dezember, 19.00 – 20.00 Uhr Gebet der Stille s. Vorbemerkung VIII 22
1938 Zweiter Adventssonntag, 08. Dezember, 15.30 Uhr Meditatives Adventskonzert: Vokalensemble Cantio Augusta Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. 1939 Montag, 09. Dezember, 17.00 Uhr bis Sonntag, 15. Dezember, 13.00 Uhr Ikonenmalkurs s. Vorbemerkung X - Anmeldung bis spätestens 24. November 1940 Freitag, 13. Dezember, 10.00 Uhr bis Montag, 16. Dezember, 13.00 Uhr Exerzitien – „Die Ehre Gottes ist der lebendige Mensch“ (Irenäus von Lyon) Schweigeexerzitien mit Einzelbegleitung (überkonfessionell) Den weiteren Weg ins eigene Leben suchen und finden. Den nächsten Schritt im Hier-und-Jetzt genauer anse- hen, gottverbunden im tiefen Kontakt mit sich selbst. Durchgehendes Schweigen, tägliche Einzelbegleitung, Gottesdienst, täglich jeweils vier Zeiten im schweigen- den Beten und Meditieren – Gehen – kreatives Bear- beiten – Leitung: Andrea Hein, Markus Roentgen – Teilnehmerzahl: max. 10 Personen – Unterkunft/Verpflegung: € 165,-- – Kursgebühr: € 225,-- – Anmeldung bis spätestens 29. November an Andrea Hein e-mail: exerzitien-hein@t-online.de 23
1941 Samstag, 14. Dezember, 09.00 – 17.00 Uhr Atempause für die Seele „Und ich wandre aus den Mauern: bis hinaus ins freie Feld, hehres Glänzen, heiliges Schauen! – O du gnaden- reiche Zeit…“ Mit „Kleinen Schritten“ wandern wir behutsam dem Geheimnis der Christgeburt entgegen. Es darf ruhig werden in uns und um uns. Zu Hilfe nehmen wir unse- ren eigenen Atem. Mit schönen fließenden Übungen im Sitzen, Stehen und Gehen, im Tönen und Lieben wollen wir uns sammeln und bei uns selbst einkehren. Dabei erfahren wir, was Wohlspannung – Freude – Gottver- trauen bedeuten: „O du gnadenreiche Zeit!“ – Leitung: Hildegard Jocham – Mittagessen/Kaffee/Kuchen: € 20,-- – Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Iso-Matte, Decke und ein kleines Kissen. – Anmeldung bis spätestens 07. Dezember an Hildegard Jocham Telefon: 07305/24365 e-mail: hildegard-jocham@gmx.de 1942 Samstag, 14. Dezember, 15.00 Uhr Kirchenführung mit Orgelmusik Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. 24
Leitung/Musik: Barcsay Stefan, Klassische Gitarre, Gitarrenstudium, Lehrer an Musikschulen und der Berufsfachschule für Musik, Konzerte im In- und Ausland. www.stefan-barcsay.de Brinker Markus, geb. 1970, freischaffender Künstler. In der Holzkunst habe ich meine Berufung gefunden. Bei der kreativen Arbeit mit dem Holz verbinde ich meine Kreativität mit meiner Liebe zur Natur. Das Ge- stalten des Holzes ist für mich ein meditatives Erlebnis. Inspirationsquelle für meine Werke ist die Natur mit ihren fließenden Formen. Mit meiner schöpferischen Arbeit möchte ich dazu einladen, die Natur in ihrer un- endlichen Vielfalt und Schönheit einmal etwas genauer zu betrachten. www.seelenkreationen.de Dreißiger Regina, geb. 1945, Pflegedirektorin 2003 und ab 2009 freiberuflich Interims PDL, psychologische Beraterin. Einsatz auf Missionsstation der Serviten in Uganda. Ausbildung zur Exerzitienbegleiterin im Kar- mel Birkenwerder. Görnert Sr. Veronika OSF, geb. 1962 in Bonn am Rhein, seit 1983 Dillinger Franziskanerin; Ausbildungen: Kran- kenschwester, Gemeindereferentin, Exerzitienbeglei- terin, langjährige Praxis im kontemplativen Gebet, Meditation und Jesusgebet, ignatianische Exerzitien; Tätigkeit: SOLWODI Augsburg, psychosoziale Beratung und Begleitung für Frauen mit Flucht- und Migrations- hintergrund, Angebote für franziskanische Spirituali- tät, Exerzitien, Mitarbeit im Leitungsteam der Provinz; wohnhaft: Barfüßerkirche Augsburg, ökumenischer Ge- bets- und Mitlebeort. Hein Andrea, geb. 1964 in Memmingen, seit 1998 Exer- zitienbegleiterin (GIS), Leitung Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in einem Software Unterneh- men im Allgäu. Hummel Sr. Maria OCist., geb. 1974, seit 1998 in Ober- schönenfeld. Jocham Hildegard, geb. 1958, Atemtherapeutin/Atem- pädagogin (Ilse Middendorf). Kettner Doris, geb. 1964 in Schongau, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HeilPrG) mit Praxis in Augsburg. 25
Demenzbegleiterin, Fachkraft für Gesundheits- und So- zialdienstleistungen, Referentin zum Thema Demenz und Mitglied der Alzheimer Gesellschaft Pfaffenwin- kel-Werdenfels e.V. www.praxis-doriskettner.de Körper Sr. M. Dorothea OCist., geb. 1967, seit 2002 in Oberschönenfeld, Grundkurs zur Begleitung von Exer- zitien. Nagel Fritz, Shakuhachi-Spieler, Flötenbauer www.shakuhachi.info Nördlinger Bachtrompeten Ensemble, Musik für drei Trompeten, Orgel und Pauken. www.bachtrompeten.net/ Pesch M. Gertrud OCist., geb. 1958, seit 1984 in Ober- schönenfeld, seit 2008 Äbtissin von Oberschönenfeld, Grund- und Aufbaukurs für Exerzitien und Geistliche Begleitung. Roentgen Markus, geb. 1965 in der Eifel, seit 1998 Exerzitienbegleiter (GIS), Referent für Spiritualität und Exerzitien im Erzbistum Köln. Schieder Brigitta, Dipl. Logotherapeutin (V. E. Frankl), Märchenerzählerin, Autorin. www.maerchenseminar.de Selig Abraham Karl, Mag. Theol., geb. 1959, Studium der Theologie und Philosophie, ergänzende Studien in der Kunstgeschichte, Schwerpunktinteresse: Theologie der Kirchenväter und Theologie der Orthodoxen Kirche. Aufenthalte zur Weiterbildung bei griechischen Ikonen- malern in Paris und auf dem Berg Athos, sowie viele Studienreisen in die Heimatländer der Ikonenmalerei. Kurse über Ikonenmalerei an diversen Bildungshäu- sern, Kunstreisen, Vorträge, Bücher. www.ikonenmalen.de Stingl Angelika, Bobingen, geb. 1951, Tanzleiterin, seit 1994 als Referentin in der Erwachsenenbildung tätig. Seminare überwiegend mit meditativem Tanz. Vokalensemble Cantio Augusta. Es ist ein vielseitiges Ensemble unter seinem Mentor, dem Augsburger In- ternisten Dr. Ferdinand Reithmeyr. Der Chor tritt vor allem zu Benefizanlässen im Augsburger Raum sowohl mit a-cappella als auch oratorischer Musik auf. Schwer- punkte bilden dabei die Renaissance-Musik, Werke von 26
Johann Sebastian Bach und die romantische Chormu- sik. Häufig werden festliche Gottesdienste und Kirchen- konzerte gestaltet in den umliegenden Kloster- und Wallfahrtskirchen – vor allem im Kloster Oberschönen- feld mit meditativen Passions- und Adventskonzerten. Hinsichtlich der musikalischen Betreuung besteht eine enge Verbindung zu Heinz Dannenbauer, dem Kantor der Evangelischen Heilig-Kreuz- und der St. Jakobskir- che, der als Chorleiter, Organist und frei konzertieren- der Musiker überregional aktiv und bekannt ist. Vokalensemble QuintenZirkel. Das Ensemble wurde im Jahr 2001 gegründet und besteht aus vier Sängern, die ihre musikalische Ausbildung bei den Augsburger Domsingknaben erhielten. In den vergangenen Jahren hat sich das Ensemble in Augsburg und weit darüber hinaus insbesondere durch die Interpretation alter geistlicher Musik einen Namen gemacht. Konzertreisen führten die Sänger bereits mehrfach in das europäi- sche Ausland, beispielsweise nach Dänemark, Polen, Österreich und zuletzt nach Rom. www.quinten-zirkel.de Zsok Dr. phil. Otto, geb. 1957, Dozent am Süddeut- schen Institut für Logotherapie und Existenzanalyse in Fürstenfeldbruck. www.logotherapie.de 27
Organisatorische Hinweise: Anmeldung: Wir bitten um schriftliche Kursanmeldung per Post, Fax oder online. Bitte geben Sie die vollständige postali- sche Anschrift und e-mail-Adresse gut lesbar an. Rücktritt: Falls sie nach Ihrer Anmeldung dennoch nicht als Gast zu uns kommen können, bitten wir um rechtzeitige schriftliche oder telefonische Benachrichtigung, damit wir den Platz an andere vergeben können. –B earbeitungskosten: bei Absage zwei Wochen vor Kursbeginn bis Kursantritt die Hälfte der Kosten für Unterkunft/Verpflegung. – bei Nichtteilnahme ohne Benachrichtigung die ge- samten Kosten. An- und Abreise: Wir empfangen unsere Gäste zwischen 09.00 – 11.30 Uhr sowie 14.30 – 17.00 Uhr. Wir bitten Sie, jeweils bis spä- testens 17.00 Uhr anzureisen und am Abreisetag das Zimmer bis 09.00 Uhr zu räumen. Änderungen sind nach Absprache möglich. In der Regel beginnen die Kurse mit dem Abendessen um 18.00 Uhr und enden mit dem Mit- tagessen um 13.00 Uhr. Preisgestaltung: Tagessatz einschließlich Vollpension: Einzelzimmer, pro Person € 50,-- Doppelzimmer, pro Person € 48,-- Hausgäste und Gruppen – ab fünf Nächte und länger: Einzelzimmer, pro Person € 48,-- Doppelzimmer, pro Person € 46,-- Verpflegungskosten sind Pauschalkosten. Leistungen, die nicht von Ihnen genutzt werden, können nicht erstat- tet werden. Nach Rücksprache mit der Gastschwester sind Ermäßigungen für Nicht- oder Gering-Verdienende möglich. Pilger: Pilgerinnen und Pilger (mit Pilgerausweis) sind in un- serem Haus willkommen. Wir bitten aber unbedingt um vorherige Anmeldung. Möglich sind: Abendessen, Übernachtung und Frühstück. 28
Tagungsraum-Pauschale pro Tag: Großer Tagungsraum: € 45,-- Kleiner Tagungsraum: € 30,-- Darin enthalten sind die Kosten für Saalmiete und zur Verfügung gestellte Materialen, abgesehen von einem Beamer, für den wir € 10,-- pro Tag verrechnen. Konzerte: Für Konzerte berechnen wir eine Gebühr von € 100,--. Zahlungsmodus: Die Zahlung erfolgt in bar oder auf Rechnung: Bankverbindung: Raiffeisenbank Augsburger Land West eG, Gessertshausen Konto – Nr. 60 640 6823 BLZ 720 692 74 IBAN: DE 80 7206 9274 0606 4068 23 BIC: GENODEF1ZUS Mahlzeiten: Wir versorgen Sie mit vier Mahlzeiten pro Tag (Früh- stücksbuffet, Mittagessen, Nachmittagskaffee und Abendessen) und bieten Ihnen gute und einfache Kost und – im Sinne des heiligen Benedikt: „Wer von der einen Speise nicht essen kann…“ – wenn Sie es wünschen auch vegetarische Kost. Wenn Sie eine Son- derkost wünschen (nicht, wenn Sie diese krankheits- bedingt brauchen), erheben wir einen Aufpreis. Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung, ob Sie vegetarische Kost oder eine Diät benötigen. Mittwochs und freitags ist unser Essen – außer an Feiertagen – fleischlos. Essenszeiten: Frühstück: 07.45 – 09.00 Uhr Mittagessen: 11.30 Uhr Kaffee: 14.00 – 16.00 Uhr Abendessen: 18.00 Uhr Wir bitten Sie um Pünktlichkeit beim Mittag- und Abend- essen. Bitte geben Sie der Gastschwester rechtzeitig Bescheid, wenn Sie bei einer der Mahlzeiten nicht teil- nehmen. In der Woche vor Ostern, der Karwoche, bieten wir Ih- nen an, die Mahlzeiten schweigend einzunehmen, um sich in besonderer Form auf das Fest vorzubereiten. 29
Getränke: In Sancta Maria steht Ihnen eine Kühltheke mit kalten Getränken zur Verfügung. Beim Speisesaal steht ein Kühlschrank, in dem Sie Ihre Getränke selbst kühlen und Ihre persönlichen Lebensmittel unterbringen können. Zimmer: Wir bieten Ihnen einen Ort der Ruhe, der Stille und Ein- kehr. Dazu braucht es nicht viel. Unsere Zimmer sind einfach, schlicht und ohne Nasszelle, nur mit Waschbe- cken: WC und Dusche auf dem Stockwerk. Telefon- und Internetverbindungen: Unsere Klostermauern sind alt und stark. Nicht jeder Gast wird Handy- und Internetverbindung nach außen haben. Ihnen steht ein Raum mit einem Laptop und Internet-Anschluss im Kloster zur Verfügung, wenn Sie Ihre e-mails abrufen wollen. Im Gästehaus Sancta Ma- ria können Sie mit einem Internetkabel im Zimmer Ihre e-mails lesen. Ein Passwort für WLAN-Anschluss wird nicht gegeben. Verkehrsverbindungen: Mit der Bahn: Ab Augsburg oder Ulm bis Gessertshausen, dann 2,5 km Fußweg Richtung „Abtei Oberschönenfeld“ oder Busverbindung: www.vvm-online.de/fahrplaene.25.html Mit dem Auto: Von Augsburg kommend: Auf der B 300 Richtung Mem- mingen bis Gessertshausen, Abzweigung „Abtei Ober- schönenfeld“. Von der A 8 aus Richtung München oder Ulm kommend: Ausfahrt Adelsried, weiter Richtung Horgau, der Aus- schilderung „Kloster und Museum Oberschönenfeld“ folgen bis Gessertshausen, dort die Abzweigung „Abtei Oberschönenfeld“ nehmen. 30
Freundeskreis Oberschönenfeld e. V.: Im Jahr 1976 wurde der Freundeskreis Oberschönen- feld e. V. gegründet, der die geistliche und kulturelle Bedeutung der Abtei Oberschönenfeld ideell und mate- riell unterstützt. Der Mitgliederbeitrag beträgt jährlich € 15,--. Anmeldungsunterlagen senden wir gerne zu. Weitere Sehenswürdigkeiten und Angebote: Abteikirche: Kirchenführungen sind nach vorheriger Anmeldung möglich: Tel. 08238 / 9625-0 kirchenfuehrung@abtei-oberschoenenfeld.de Brotladen: Tel. 08238/1840 Klosterladen: Tel. 08238 / 7200, klosterladen@abtei-oberschoenenfeld.de Klosterstüble: Tel. 08238 / 3730 kontakt@klosterstueble-oberschoenenfeld.de www.klosterstueble-oberschoenenfeld.de Naturparkhaus: Tel. 08238 / 3001-32 www.naturpark-augsburg.de/naturpark-haus/ Museum: Tel. 08238 / 3001-0 https://mos.bezirk-schwaben.de/ Staudenhaus: Tel. 0821/3102-2547 www.landkreis-augsburg.de/leben-im-landkreis/ur- laub-freizeit-kultur/kultur-und-heimatpflege/museen/ staudenhaus/
Abtei Oberschönenfeld 86459 Gessertshausen Telefon: Klosterpforte: 08238 / 9625-0 Jeweils 9.00 – 11.30 Uhr, 15.00 – 16.30 Uhr Gäste: 08238 / 9625-27 Jeweils 9.15 – 11.15 Uhr, 15.00 – 16.30 Uhr Fax: 08238 / 60065 gaeste@abtei-oberschoenenfeld.de www.abteioberschoenenfeld.de In Kooperation mit der KEB – Katholische Erwachsenenbildung Landkreis Augsburg
Sie können auch lesen