Auferstehung kann auch mitten im Leben geschehen - GEMEINDEBRIEF - Evangelisch-Lutherische ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Besinnung Liebe Leserin, lieber Leser, auf meinem Schreibtisch steht ein auf unserem Lebensweg kann alles kleines Kästchen. Eine Freundin hat es Dunkel sich wandeln durch Gott in mir geschenkt, dass ich es füllen kann: Leben, in Licht. Denn Auferstehung kann mit schönen Momenten. auch mitten im Leben geschehen, und Und so sind da verschiedene kleine Situationen verändern sich zum Guten! Zettel drin, da steht z. B. drauf: „Schnee‐ Daran will ich mich immer wieder erin‐ mannbauen mit den Patenkindern“, nern. Und so finden sich in meinem „Cappuccino in der Frühlingssonne vor Kästchen auf dem Schreibtisch auch der Villa Remeis“ oder „Schlusschoral Zettel, auf denen z. B. der Ostergruß der bei der Osternacht“. Christen steht: „Der Herr ist auferstan‐ Das Kästchen lädt ein zum Erinnern. den – er ist wahrhaftig auferstanden.“ Und wenn ein Tag grau ist und mir gar Oder das Versprechen, das Christus gibt: nichts zu gelingen scheint, kann ich „Ich bin bei euch alle Tage.“ einen Zettel herausholen, mich erin‐ Diese Erinnerung hat nicht nur mit nern. Mit einem Lächeln, einer Melodie Vergangenem zu tun, sondern reicht in im Ohr oder einem Geschmack auf die Gegenwart und sogar in die Zukunft. der Zunge, und der Tag bekommt eine Sie gibt unseren Tagen eine besondere andere Farbe. So ist das: Erinnerung an Farbe: Gott ist ein Teil unserer mensch‐ Vergangenes reicht in die Gegenwart. lichen, auch meiner Geschichte gewor‐ Unser Glaube ist solches Erinnern. den. So dass wir alle, auch ich, Teil der Erinnerte Geschichte Gottes mit uns Geschichte Jesu Christi in dieser Welt Menschen. sind! Gott traut uns zu, dass wir, wie an‐ dere Menschen, derer wir uns erinnern, In Jesus Christus ist Gott Teil unserer seine Hoffnungsgeschichte weiterleben menschlichen Geschichte geworden. und diese Farbe bekennen. In den kommenden Wochen erinnern wir die Geschichte seines Weges bis ans Kreuz und die Geschichte des Oster‐ So wünsche ich Ihnen morgens, seines Sieges über den Tod. viele österliche Momente In den kommenden Wochen sind wir des Erinnerns! eingeladen, diese Geschichte zu erin‐ nern, ihre Botschaft zu verinnerlichen: Ihre Pfarrerin Auch in unseren schmerzvollen Erfah‐ Dorothea Münch rungen, unserem Leid ist Gott da. Auch
Gedenken 3 Widerstand und Ergebung – Referentin: Dr. Jutta Koslowski, Autorin und Dozentin, Uni Mainz Gottesdienst zum 75. Todestag Eintritt frei, Spenden willkommen von Dietrich Bonhoeffer „... und so wird man ein Mensch, Palmsonntag, 5. April, 10 Uhr Erlöserkirche ein Christ" (D. Bonhoeffer, 1944)“ Angesichts der 75. Wiederkehr des ‐ im Gespräch mit Kriegsendes und des wachsenden Dietrich Bonhoeffer heute. Rechtsradikalismus in unserem Land ist Donnerstag, 14.Mai, 19.30 Uhr das Thema topaktuell. Bonhoeffer war Gemeindezentrum einer der wenigen, die die heraufziehen‐ de Katastrophe sahen und davor warn‐ Welche Impulse geben Lebenszeugnis ten. Widerstand ist noch nicht zu spät und Glaube Dietrich Bonhoeffers für uns gegen die wiedererstarkenden Kräfte, heute? Für das nötige gesellschaftliche die die eigenen Nation an erste Stelle Gespräch in einer Zeit erhöhter Lebens‐ setzen, Hass und Gewalt schüren. gefahr wie der Klimakrise oder globaler Fluchtursachen? Der Vortrag mit Lesung In diesem Gottesdienst erinnern wir lädt ein zum offenen Gespräch. mit Originaltexten, Bildern und Szenen Referent: Dr. Bernd Vogel, Autor und Vor‐ an Leben, Botschaft und Mut dieses sitzender des Dietrich‐Bonhoeffer‐Vereins evangelischen Märtyrers. Eintritt frei, Spenden willkommen Erinnerungen an Zeitzeugen gesucht! Dietrich Bonhoeffer – Lesung Vor 75 Jahren überlebten die, die im Dienstag, 21. April, 19 Uhr Keller der Erlöserkirche Zuflucht vor Gemeindezentrum dem Bombenangriff auf Bamberg gesucht Hautnah erleben die Leser Bonhoeffers hatten. Pfadfinderinnen unserer Gemein‐ Kindertage wie auch seine späteren de möchten Stimmen der Zeitzeugen Jahre als Theologe und Widerstands‐ dieses Geschehens für die Zukunft kämpfer mit. Das Buch endet nicht mit aufzeichnen. Danke, wenn Sie sich dem Tod Bonhoeffers, sondern schildert melden, um Ihre Erinnerungen an den auch den von tiefer Versöhnungsbereit‐ 22. Februar 1945 zu teilen. schaft geprägten Umgang der Familie Kontakt Pfarrerin Dorothea Münch (siehe Bonhoeffer mit dem Erlebten. S. 31)
4 Kirchenmusik Konzert zum Kirchenmusik in unseren 335. Geburtstag Gottesdiensten von Johann Sebastian Bach Sonntag, 22. März, 10.00 Uhr Samstag, 21. März, 19.30 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Erlöserkirche Konfirmanden, mit Ensemble Mit Werken von J. S. Bach und A. Vivaldi, Karfreitag, 10. April, 15.00 Uhr musiziert von Prof. Walter Forchert, Benedikt Schuster, Eva Hennevogl Sterbestunde Jesu, mit Kantatenchor (Violinen), einem Streichensemble und Ostersonntag, 12. April, 10.00 Uhr Kantorin Markéta Schley Reindlová Gottesdienst am Ostersonntag, (Orgel und Continuo) mit Posaunenchor Auf dem Programm stehen Werke von J. S. Bach: Doppelkonzert für zwei Ostermontag, 13. April, 10.00 Uhr Violinen und Streicher, Air aus der Suite Gottesdienst für KLEIN und groß, mit Nr. 3 und Orgelwerke, sowie passend KiBiWo‐Ensemble zum Frühlingsanfang der „Frühling“ aus den „Vier Jahreszeiten“ von Antonio Sonntag, 26. April, 10.00 Uhr Vivaldi. Konfirmation, mit Posaunenchor Karten für 12 € und 8 € (ermäßigt) an Samstag, 9. Mai, 19.00 Uhr der Abendkasse. „Von Engeln und Schätzen“ ‐ Konzert des Herzliche Einladung in Bläserensembles „La Brasserie“ unsere kirchenmusikalischen Sonntag, 10. Mai, 10.00 Uhr Gruppen zum Mitsingen und Sonntag Kantate, 110. Jubiläum des Mitspielen! Posaunenchores der Erlöserkirche Alle Proben finden unter der Leitung (früher Posaunenchor des CVJM) von Dekanatskantorin Markéta Schley Mitwirkende: Posaunenchor der Reindlová im Gemeindezentrum der Erlöserkirche mit Ehemaligen, Erlöserkirche statt. Posaunenchor St. Stephan, Posaunenchor der ESG Bamberg Kinderchor Anschließend ertönt ein Kurzkonzert mittwochs, 17 ‐ 17.45 Uhr vor der Kirche. Kantatenchor Sonntag, 24. Mai, 10.00 Uhr mittwochs, 20 ‐ 22 Uhr Jubelkonfirmation, mit Kantatenchor Posaunenchor donnerstags, 20 ‐ 21.30 Uhr
6 Unsere neue Vikarin/Wir für Sie Liebe Gemeinde, Besuche mein Name ist Julia Schwab, ich bin 32 Wenn Sie einen Besuch einer Pfarrerin Jahre alt und habe die oder eine Begleitung in schweren Ehre, ab März 2020 Stunden wünschen, rufen Sie uns bei Ihnen mein Vika‐ jederzeit an. Gerne kommen wir zu riat zu absolvieren. Ihnen nach Hause: für ein seelsorger‐ Ich bin im fränkischen liches Gespräch oder Gebet, einen Seenland aufgewach‐ Krankenbesuch oder auch, wenn wir sen und über Umwege Sie bei Ihrem runden Geburtstag nicht zum Studium der angetroffen haben sollten. evangelischen Theolo‐ Hausabendmahl gie gekommen, das ich letzten Oktober erfolgreich abgeschlossen habe. Sollte es Ihnen aus gesundheitlichen So gern ich auch studiert habe, mein Gründen schwerfallen, zum Gottes‐ Ziel dabei war immer der Pfarrberuf. dienst in die Kirche zu kommen, ist Daher freue ich mich jetzt besonders es möglich, dass wir Abendmahl mit darauf, dass es endlich mit dem prakti‐ Ihnen zu Hause feiern. schen Tun losgeht. Während meiner Trauer‐ und Sterbebegleitung Ausbildungszeit von 2,5 Jahren, die von Pfarrerin Münch als Mentorin betreut Eine Abendmahlsfeier oder ein wird, werde ich immer mal wieder wo‐ Segensgebet kann auf der letzten chenweise in Nürnberg im sogenannten Wegstrecke des Lebens stärken. Predigerseminar sein. Sonst bin ich in Eine Aussegnung kann Angehörigen der Gemeinde unterwegs und werde eine Stütze sein: ein Gebet, ein alles machen, was eine Pfarrerin so Segenszuspruch für die Verstorbene macht. Da ich das erst lerne, freue ich oder den Verstorbenen, ein biblisches mich immer über Feedback von Ihnen! Wort, Gelegenheit zur Stille und zu Ich bin gespannt, was ich alles von Ihnen letzten Worten und ein Segenswort und mit Ihnen lernen kann, und freue für die Angehörigen selbst. mich darauf, Sie kennenzulernen. Sie ereichen eine Pfarrerin jederzeit Ihre Julia Schwab unter 0160 3089452. Wir heißen unsere neue Vikarin herzlich in unserer Gemeinde willkommen! Ihre Einführung feiern wir im Gottesdienst Pfarrerin Pfarrerin Pfarrerin am Sonntag, den 15. März um 10 Uhr. Anette Simojoki Dorothea Münch Anne Schneider 0951 2080934 0951 1808345 0152 59904863
Kirchenvorstand 7 Kirchenvorstands‐Klausur in Craheim Erzähl mal von der Klausur, ich konnte alles in unserer Erlöserkirche. Natürlich ja leider nicht mit. Um was ging’s? noch die Gottesdienste an Festtagen wie Um die Studie der EKD mit ihrer Kern‐ Weihnachten und Ostern … aussage „Wenn sonntags um kurz vor … mir fallen noch ein paar kleinere zehn die Glocken läuten, machen sich Gottesdienste ein: das Friedensgebet die Treuesten auf zum Gottesdienst – oder die Andachten in der Advents‐ und auch nur die.“ und Passionszeit. Puh, kein leichtes Thema, aber für Wenn Du an unser Gemeindegebiet unsere Erlöserkirche vielleicht gar nicht denkst, da finden auch Gottesdienste so zutreffend? statt, zum Beispiel in Zeegendorf oder Angefangen haben wir mit unserem im Seniorenzentrum Albrecht Dürer eigenen Bezug zum Gottesdienst. Erin‐ und im Seniorenwohnen Johannes nerungen an langatmige Predigten wur‐ Schwanhäuser. den wach, die der eine oder andere als Stimmt! Und es ist ja nicht so, dass da Konfirmand hören musste. Andere hat‐ unsere Pfarrerinnen alleine vor leeren ten nicht immer die Möglichkeit, einen Bänken stehen. Gottesdienst zu besuchen. Ja, wir machen schon ganz viel im Sinn Stimmt, wir im KV sind ja ein bunter der Studie: Rausgehen zu den Men‐ Haufen aus verschiedenen Ecken des schen vor Ort und Angebote machen, Landes. Aber ihr habt dann nicht den die zu den verschiedenen Lebenssitua‐ ganzen Abend diese Studie auseinan‐ tionen passen. Gleichzeitig ist aber dergenommen? auch klar geworden, wie wichtig die Nein, „in Klausur gehen“ bedeutet ja beiden Gottesdienste am Sonntag in auch, Zeit zusammen zu verbringen. der Erlöserkirche sind. Und wie schwer Echt schade, dass ich nicht konnte. War es ist, diese auch zu besuchen. bestimmt lustig! Kann ich mir vorstellen, bei Familien ist Na klar, aber am Samstag ging‘s pünkt‐ der Alltag immer streng durchgetaktet. lich mit unserem Thema „Gottesdienst“ Oder auch Menschen, die auf Pflege an‐ weiter. Welche Gottesdienste fallen dir gewiesen sind oder jemanden pflegen, denn ein, die bei uns stattfinden? für die ist es auch nicht immer möglich, Sonntags 8 Uhr und 10 Uhr. Dann noch zu kommen. Kindergottesdienst, Gottesdienst für Aber im Großen und Ganzen sind KLEIN und groß, Jugendgottesdienst unsere Gottesdienste doch ganz gut und Gottesdienste in persischer besucht … Ich muss weiter … bis bald Sprache. mal wieder! Schon eine ganze Menge, oder? Und … im Gottesdienst :‐)
8 Jugend und Konfis Jugendausschusswahl Evang. Jugend im Dekanat Freitag, 20. März 19.30 Uhr Infos zu den Angeboten der Evang. Gemeindezentrum Jugend im Dekanat Bamberg wie z. B. Der Jugendausschuss ist die Stimme der dem Dekanatsjugendkonvent oder den Jugendlichen unserer Gemeinde. Mitarbeiterfortbildungen unter www.ej‐bamberg.de Ungefähr alle 1 ‐ 2 Monate trifft sich der Jugendausschuss, plant Aktionen von Konfis 2020 der oder für die Jugend und diskutiert Angelegenheiten, die die Jugend in Termine unserer Gemeinde betreffen. Gruppe Mittwoch Konfikurs: Alle Jugendlichen unserer Gemeinde ab dem Konfirmandenunterricht, also auch 4. März, 11. März, 1. April die aktuellen Konfirmanden und Gruppe Freitag Konfikurs: Konfirmandinnen, sind eingeladen, den Jugendausschuss zu wählen. 6. März, 13. März, 3. April Neue Kandidaten und Kandidatinnen Konfitag werden immer gesucht! Zur Wahl gibt es Snacks, Getränke und Freitag, 20. März Spiele. Gottesdienste Sonntag, 22. März Den Gottesdienst um 10 Uhr am Sonntag, den 22. März werden die Konfirmandinnen und Konfirmanden selbst vorbereiten und gestalten und sich damit der Gemeinde vorstellen. Konfirmation … Freitag, 24. April, 16 Uhr Probe Samstag, 25. April, 17 Uhr Sonntag, 26. April, 10 Uhr Erlöserkirche Festliche Gottesdienste zur Konfirmation ... und danach Nach‐Konfitreffen Freitag, 8. Mai, 18 Uhr im Gemeindezentrum
Konfis 9 Stella Bischof Philip Connolly Charlotte Gebhardt Marie Geitz Lukas Graf Daniel Kazinskiy Henrik Keller Rosa Kolmstädter Nina Kopp Samira Krieg David Leithner Informationsabend zur Emma Leithner Konfirmation 2021 Joschua Leithner Mittwoch, 6. Mai 2020, 19 Uhr Laura Melber Erlöserkirche Magdalena Nickel Am Freitag, den 15. Mai 2020 Albinia Schallock beginnt der neue Konfirmandenkurs in Elisa Scharf unserer Gemeinde. Um was geht es da? Wir werden zusammen nach Gott Nina Stadtmüller fragen, Gemeinschaft und Glauben Lisa Stiasny erleben, Spaß haben und zusammen essen, Ausflüge zu diakonischen Leonie Stolle Einrichtungen in Bamberg und auf die Steven Trautmann Konfiburg unternehmen. Christian Wagner Eingeladen zum Konfikurs sind alle Jugendlichen unserer Gemeinde, die im Nicol Weigum April 2021 vierzehn oder dreizehn Jahre Eveline Wittich alt sind. Am 6. Mai werden wir einen Einblick in Unsere unser Konzept des Konfijahres geben. Konfirmandinnen Nähere Infos und Konfirmanden 2020 bei Pfarrerin Dorothea Münch oder Pfarrerin Simojoki (siehe S. 31)
10 Kinder Kinderbibelwoche und anderem bei Pfarrerin Münch oder im Pfarramt (Kontakt siehe S. 31) Stephanus Ostergottesdienst für KLEIN und Dem Unsichtbaren auf der Spur groß mit Abschluss der KiBiWo Montag, 6. April bis Donnerstag, Montag, 13. April, 10 Uhr 9. April, jeweils 9.30 Uhr bis 12.15 Uhr Erlöserkirche Erlöserkirche Mit der aufgeweckten 11jährigen Eurike KinderGottesdienstaktion erfahren wir Spannendes über den Namensgeber unsere Nachbarkirche: Hain Hunters Stephanus. Dazu viele Spiele und Krea‐ Samstag, 23.Mai, 16 bis 19.30 Uhr tivangebote, ein kleiner Imbiss – und das Herzliche Einladung zu einer biblischen alles mit einem Team von jugendlichen Abenteuerjagd im Hain für alle Kids und erwachsenen Ehrenamtlichen: zwischen 8 und 12 Jahren. Das ist die Kinderbibelwoche 2020 in der Erlösergemeinde für alle Kinder im Alter Weitere Informationen und Anmeldung von ca. 5 bis 13 Jahren. (bis 18.Mai) bei Pfarrerin Münch oder Ein KiBiWo‐Bus erleichtert die Anfahrt im Pfarramt (Kontakt siehe S. 31) zur Erlöserkirche. Haltepunkte sind z. B. Heidelsteigschule, Rupprechtschule, Malerviertel, Dr.‐Robert‐Pfleger‐Hort, Dehner, Brunnenplatz/Gereuth, Äußerer Kunigundendamm. Hinweis: Die Mitarbeitenden überneh‐ men die Aufsichtspflicht für die Kinder ab dem gemeinsamen Beginn in der Kirchentiger und Kirche um 9.30 Uhr bis zum Abschluss Kindergottesdienst dort um 12.15 Uhr. Die Busbegleiter der Bitte entnehmen Sie die Termine für die Gemeinde können keine Verantwortung Kirchentiger (Kinder von 0 bis 5 Jahren dafür übernehmen, dass die Kinder am mit ihren Eltern) und für den Kinder‐ richtigen Ort ein‐ und aussteigen. Natür‐ gottesdienst (Kinder ab ca. 6 Jahren) lich können Sie als Eltern bei Bedarf dem Gottesdienstplan. An Sonn‐ und auch gerne mit dem Bus mitfahren! Feiertagen ohne ein solches Angebot Bitte geben Sie Ihren Kindern einen gibt es wie immer die Möglichkeit, Zettel mit der Telefonnummer mit, unter dem Gottesdienst von der Sakristei der Sie erreichbar sind, ggf. auch Infor‐ aus zu folgen und die Spielkiste dort mationen zu möglichen Allergien. zu benutzen. Informationen zum genauen Busplan
Grüner Gockel 11 Hochbeete statt Plastik Knoten statt Plastik Dass man im Unverpackt‐Laden einkau‐ fen oder seine eigenen Behälter zum Bäcker oder zum Metzger mitbringen kann, hat sich schon herumgesprochen. Nur – nicht immer denkt man an die Behälter oder die Stofftasche, oder sie sind gerade belegt, oder man will spontan etwas einkaufen. Hierzu eine Idee: Statt einer Stofftasche tut es auch ein Gärtnern am Adenauerufer schickes Stofftuch von quadratischem Nachdem sich eine Gruppe von Initiato‐ Schnitt mit ca. 1,10 m Seitenlänge. rinnen und Initiatoren mit dem Verein Solche Tücher werden z. B. in Japan als „Essbare Stadt Bamberg“ Anfang Okto‐ Universalverpackung eingesetzt. Mit ein ber auf das Projekt geeinigt hatte, trafen wenig Übung und den richtigen Knoten sich am 9. November Menschen aus der lässt sich fast jedes größere Tuch zu Nachbarschaft, der Kita „Die kleinen einem tragbaren Bündel verschnüren. Strolche“ und aus unserem Umwelt‐ Das lässt sich leicht transportieren und team, um die Aufstellung der Hochbeete kann auch noch zu anderen Zwecken am Adenauerufer im Bereich der Erlö‐ dienen. serkirche miteinander zu planen. Eine Woche später standen sie auch schon ... und dann ist da noch und wurden sogleich mit Erdbeeren, „Eine Woche ohne Plastik“. Salbei, Rapunzel, Zitronenverbene und Mission Eine Welt bietet vom 22. ‐ 29. Rosmarin bepflanzt. Den Wassertank März Begleitung zu dieser Aktion an. mit der Kletterrose wird das Gartenamt Weitere Infos auf der Homepage dazu: der Stadt regelmäßig befüllen. Und nun www.keine‐ware.de sind alle, die vorübergehen, eingeladen: zu säen, zu gießen, zu jäten oder sich Der Grüne Gockel lädt ein auf die Bank zu setzen und die Gaben Sonntag, den 17. Mai, 15 Uhr der Schöpfung zu genießen. Familienausflug mit dem Fahrrad zum Pettstadter Keller, Abfahrt von der Erlöserkirche um 15 Uhr.
12 Über den Tellerrand Iran–Abend Ausstellung Dienstag, 17. März, 19.30 Uhr „Sehnsucht Heimat. Flucht ‐ Gemeindezentrum Vertreibung ‐ Neuanfang” Iranische Gemeindeglieder unserer Sonntag, 26. April bis Dienstag, 30. Juni Erlöserkirchengemeinde laden herzlich Täglich 14 bis 18 Uhr und nach ein zu einem Abend, an dem sie über Vereinbarung ihre Heimat berichten: Über die reiche Auferstehungskirche Bamberg, uralte Geschichte und Kultur des Iran Pestalozzistr. 25, Bamberg und seinen Traditionen. Eintritt frei Sonntag, 26. April, 11 Uhr Vernissage Ausstellungseröffnung mit dem Frauenchor des Migrant*innen‐ und Integrationsbeirates (MIB). Dienstag, 30. Juni, 19.30 Uhr Finissage Informationen: pfarramt.auferstehung.ba@elkb.de und Tel. 0951 31257 Informationen zur Ausstellung: Verschiedene Sprachen – www.sehnsucht‐heimat.de eine Kirche Als Christinnen und Christen sind wir Teil einer weltumspannenden Gemeinschaft. Lindenfest In den kommenden Monaten wird daher regelmäßig im Gottesdienst um Sonntag, 17. Mai, 10.30 Uhr 10 Uhr ein Element, eine Lesung oder Gangolfsplatz in der Theuerstadt eine Fürbitte in einer anderen Sprache bei der Linde erklingen und uns somit mit Christinnen Wir feiern Gottesdienst mit dem Blick und Christen auf der ganzen Welt auf die weltweite Kirche und auf das, verbinden. was uns miteinander verbindet. Anschließend lädt der Bürgerverein St. Gangolf herzlich zum Mittagessen ein.
Ökumene 13 Ökumenische Professor Dr. Matthias Augustin berich‐ tet von Jordanien, wird in die Reiseroute Gemeindereise einführen und auch von Land und Leu‐ nach JORDANIEN ten erzählen. Dieser Abend ist sowohl für Mitreisende gedacht als auch für Samstag, 29. August bis alle, die nicht mitfahren und sich gerne Samstag, 5. September über dieses wunderschöne Land Auf unserer 8tägigen Rundreise durch informieren möchten. Jordanien erleben wir Biblisches und Mittwoch, 25. März, 19.30 Uhr Königliches. Hier liegt der Berg Nebo, Pfarrheim St. Gangolf, Gangolfsplatz 1 von wo aus Mose das „Verheißene (hinter der Gangolfskirche) Land" erblickte. Die „Straße der Könige" führt an bedeutenden Stätten aus der Weltgebetstags‐ Geschichte des alten Israel vorbei. Die Nabatäerstadt Petra ist eine der groß‐ Gottesdienst artigsten Ruinenstätten der Antike. Sie Freitag, 6. März, 18 Uhr, wurde zu einem der sieben neuen Welt‐ Pfarrheim von St. Gangolf wunder gekürt. Im Wadi Rum erleben wir bei einer Wüstenwanderung die biblischen Wüstengeschichten und Ökumenisches übernachten in Beduinen‐Zelten. Am Taizégebet Ufer des Jordan feiern wir einen Tauf‐ Andacht mit Stille, erinnerungsgottesdienst und lassen uns Gebet und schließlich noch im Toten Meer treiben. meditativen Reiseleitung: Pfarrerin Anette Simojoki Gesängen in einer und Pfarrer Marcus Wolf von Kerzenlicht Nähere Informationen finden sich auf erleuchteten Kirche. unserer Homepage www.erloeserkirche‐ bamberg.de. In den Kirchen liegen die Dienstags, jeweils um Reisebeschreibungen und Anmeldefor‐ 19.30 Uhr in der Erlöserkirche. mulare aus. Gerne schicken wir Ihnen 3. März, 7. April, 5. Mai diese auch zu. und Karfreitag, 10. April Im Vergleich aller Verkehrsträger kommt aus Klimasicht das Flugzeug am schlech‐ testen weg. Wir sind uns daher bewusst, ÖKUMENISCHES dass wir durch unsere Reise der Umwelt FRIEDENSGEBET schaden. Durch eine Klimakollekte jeden Montag um 19 Uhr wollen wir einen Kompensationsbeitrag in der Erlöserkirche leisten.
14 Vermischtes/Taufen Tauftermine März Sonntag 1. März 11.45 Uhr Samstag 21. März 14.30 Uhr April Samstag 18. April 14.00 Uhr Samstag 25. April 14.00 Uhr Mai Samstag 23. Mai 15.30 Uhr Samstag 30. Mai 14.00 Uhr Sonntag 31. Mai 11.45 Uhr DANK sammeln Der „Dank“ stand im Mittelpunkt unseres Gottesdienstes am 16. Februar. Dabei ging es darum, die Aufmerksam‐ Gemeindefreizeit keit auf das ganz Selbstverständliche zu richten. „Danke, dass ich heute die erste 10. bis 12. Juli 2020 Frühlingsblume entdeckt habe.“ „Danke, Evang. Jugendhaus Weihermühle dass ich ein frisches Brötchen essen bei Kulmbach konnte.“ Wir laden ein, einige Wochen Träume in der nächsten Zeit zu „Danke‐Wochen“ von Gott, der Kirche, zu machen. von uns: Kurz eine Kerze anzünden, den Dank im Schlaf, im Leben, aufschreiben, in ein Danke‐Glas stecken im Rückblick oder einen Muggelstein in ein Danke‐ Säckchen legen. Oder eine schöne Nähere Informationen finden sich auf Danke‐Karte auf dem Tisch als Erinnerer dem Flyer. Dieser liegt in der Kirche und stellen. In der Kirche finden Sie einige im Gemeindezentrum aus und befindet solcher Erinnerungshelfer. Nehmen Sie sich auf der Homepage. Kontaktieren Sie sich einen und machen Sie mit beim gerne auch Pfarrerin Anette Simojoki „Danke“‐Sammeln. (siehe Seite 31).
Passion/Ostern 15 Predigtreihe in der Passionsandachten mit Passionszeit „Grenzen“ Texten von Dietrich Sonntags 8 und 10 Uhr Bonhoeffer 8 .März „Grenzenlos?!“ mittwochs um 7 Uhr Pfarrerinnen und Pfarrer der 20 Minuten Zeit Erlöserkirche für einen Impuls, Für diesen Gottesdienst laden wir Stille, Lied und Gebet herzlich ein, jemanden mitzubringen 4., 11., 18., 25. März, 1., 8. April (siehe auch Seite 19) 15. März „Grenzen überwinden“?! Pfarrer und ehemaliger Oberkirchenrat der EKD Johannes Achilles und Band Gottesdienste „EKD‐Earwarmers“ der EKD (Evange‐ lische Kirche in Deutschland) in der Kar‐ und Osterwoche „EKD‐Earwarmers” ist der Name einer Wir laden ein zu den Gottesdiensten kleinen Combo, die 1996 im Kirchenamt in der Kar‐ und Osterwoche! der Evangelischen Kirche in Deutsch‐ Alle Angaben dazu finden Sie im land in Hannover, gegründet wurde und Gottesdienstplan (Seite 17) und nun ab und zu noch spielt. auf der Homepage. 29. März „Ausgegrenzt“?! Diakonin Andrea Hofmann und Pastor Jochen Högendörfer, Stadtmission Im Rahmen einer ökumenischen Predigtreihe der Arbeitsgemeinschaft Osterfrühstück christlicher Kirchen (ACK) widmen sich Ostersonntag, unterschiedliche Predigerinnen und den 21. April Prediger dem Thema „Zerstörung und Gemeindezentrum Hoffnung“. direkt nach der Osternacht, die um 5.30 Uhr beginnt
16 Gottesdienste März
Gottesdienste 17 April
18 Gottesdienste Mai
Gottesdienste 19 Gottesdienste in den Häusern – Ein(ge)laden auch in Ihrer Nähe! zum Gottesdienst Wenn Ihnen die Erlöserkirche zu weit Manchmal braucht es ja nur einen entfernt ist, dann besuchen Sie doch kleinen Anstoß, um (wieder) einmal einmal einen unserer Wochengottes‐ sonntags in unsere Kirche zu gehen … dienste. … zum Beispiel am Einladungssonntag, Jeden Donnerstag um 15.45 Uhr im den 8. März um 10 Uhr. Seniorenzentrum Albrecht Dürer, Lassen Sie sich anstoßen, einladen und Albrecht‐Dürer‐Str. 11 tragen Sie das Willkommen weiter! Jeden ersten Donnerstag im Monat Sie sind willkommen! um 17.30 Uhr im Seniorenwohnen Johannes Wir freuen uns auf eine bunte Schwanhäuser, Gemeinde bei einem einladend Friedrich‐Ebert‐Str. 5 gestalteten Gottesdienst! Erlösergemeinde auf den Dörfern Silberne und Wir feiern sonntags einen Goldene Konfirmation evangelischen Gottesdienst der Erlösergemeinde Samstag, 23. Mai, 18 Uhr in der katholischen Kirche St. Josef laden wir zu einem Gottesdienst für alle in Zeegendorf. vor 25 Jahren Konfirmierten ein. Termine: Sonntag, 24. Mai, 10 Uhr 1. März, 3. Mai findet der Festgottesdienst für alle Karfreitag, 10. April Goldenen, Diamantenen und Eisernen jeweils um 10.15 Uhr Konfirmandinnen und Konfirmanden statt. Gottesdienst zu Norouz Wir sind sehr bemüht, die aktuellen Persisches Neujahrsfest Adressen herauszufinden, um alle Sonntag, 22. März, 15.30 Uhr einzuladen. Nicht immer gelingt uns das. in Persisch und Deutsch Vielleicht gehören Sie ja selbst zu den Jubilaren oder wissen von jemandem? Gottesdienste in persischer Sprache Dann melden Sie sich gerne im Pfarramt Sonntag, 26. April, 15.30 Uhr und geben die Anschrift weiter. Sonntag, 24. Mai, 15.30 Uhr (Kontakt Seite 31)
20 Gemeindeleben Eltern‐Kind‐Gruppen Herzlich willkommen sind alle Mütter und Väter mit ihren Kindern! Neue Gruppentreffen sind möglich. Nähere Informationen im Pfarramt (siehe Seite 31) Kindergottesdienstteam Das „KiGo‐Team“ trifft sich ca. alle 3 bis 5 Wochen Info: Pfarrerin Dorothea Münch (siehe Seite 31) Jugend Jugendausschuss Erlöserkirche Ansprechpartnerin Pfarrerin Dorothea Münch (siehe Seite 31) Konfirmanden Alle Termine siehe Homepage Kontakt: Pfarrerin Dorothea Münch und Pfarrerin Anette Simojoki (siehe Seite 31) Pfadfinderstamm Bamberg der VCP Gruppen für Kinder und Jugendliche Waschbären: 6 ‐ 9 Jahre Steinböcke und Turmfalken: 10 ‐ 13 Jahre Füchse: 14 ‐ 16 Jahre Wöchse: 16 ‐ 18 Jahre Gemeindezentrum Erlöserkirche Info: Lisa‐Maria Graf, vcp.bamberg@web.de Jungschar des CVJM Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren, freitags, 16 ‐ 17.30 Uhr, Egelseestraße 51 Kontakt: Eva Winkler v. Mohrenfels ‐ jungschar@cvjm‐bamberg.de
Gemeindeleben 21 Junge Erwachsene Für Leute zwischen 20 und 40 Jahren. Wir tauschen uns über Glaubens‐ und Lebensthemen aus und freuen uns immer auch über neue Gesichter. Herzliche Einladung! Ort: wechselnd in unseren Wohnzimmern, genauer Ort per E‐Mail oder Telefon Zeit: in der Regel am 4. Dienstag im Monat um 19.30 Uhr Infos: Andreas Mischke ‐ andreas@mischke.me ‐ Tel. 0160 8569188 Midlife‐Familien‐Kreis Donnerstag, 26. März, 19.30 Uhr Bibelarbeit im Gemeindezentrum Freitag, 24. April, 19.30 Uhr Filmabend im Gemeindezentrum Sonntag, 17. Mai, 15 Uhr Aktion Grüner Gockel ‐ Radtour nach Pettstadt Info: Lydia und Rolf Lang (siehe Seite 31) Frauengruppe Montag, 23. März, 19 Uhr Ein Abend zur Dankbarkeit Dienstag, 21. April, 19 Uhr J. Koslowski ‐ Lesung zu Dietrich Bonhoeffer Montag, 11. Mai, 19 Uhr Ann Katharina Re. ‐ Ein Abend zur Nachhaltigkeit Weitere Infos und Anmeldung im Pfarramt (siehe Seite 31) Kirchenmusik Kantatenchor mittwochs 20 ‐ 22 Uhr im Gemeindezentrum Kinderchor mittwochs 17 ‐ 17.45 Uhr im Gemeindezentrum Posaunenchor donnerstags 20 Uhr im Gemeindezentrum Musikensemble nach Vereinbarung Kontakt: Dekanatskantorin Markéta Schley Reindlová (siehe Seite 31)
22 Gemeindeleben Kirchenvorstand Die Sitzungen des Kirchenvorstandes sind i. d. R. öffentlich. Tagungsort ist das Gemeindezentrum der Erlöserkirche ‐ montags, jeweils um 19.30 Uhr Termine: 16. März, 27. April und 18. Mai Männerstammtisch 60+ Zeit: in der Regel jeden 3. Donnerstag im Monat 17 Uhr bis 19 Uhr im Gemeindezentrum Kontakt: Pfr. i. R. Helmut Wunderer, Tel. 0951 28256 19. März, 17 Uhr Nachklang zur OB‐/Stadtratswahl 16. April, 17 Uhr Treffen im Landgasthof Heerlein, Wildensorg 14. Mai, 17 Uhr Eine Reise nach Neuseeland (nicht am 21. Mai!) Freundeskreis Hier finden Alkohol‐, Medikamentenabhängige und Angehörige Hilfe. Gruppentreffen: jeden Dienstag von 18.45 Uhr bis 20.45 Uhr Ort: Gemeindezentrum Kontakt: einfach vorbeikommen! Betreuungsgruppe (für Senioren mit Pflegegrad) Donnerstag, 14 ‐ 17 Uhr im Gemeindezentrum Gemeinsames Kaffeetrinken, leichte Gymnastik (im Sitzen), kognitives Training, kreatives Gestalten, Spielen, Singen und Musizieren Kontakt: Pfarramt (siehe Seite 31)
Gemeindeleben 23 Bibelgesprächskreis Einmal im Monat, dienstags von 18.30 ‐ 20.30 Uhr im Gemeindezentrum Termine: 21. April, 12. Mai (wegen der Ökumenischen Alltags‐Exerzitien kein Treffen im März) Nähere Informationen bei Pfarrerin Anne Schneider (siehe Seite 31) Interkulturelles Bibelgespräch Auf Deutsch, Englisch und Farsi lesen wir eine biblische Geschichte und tauschen uns mithilfe von ÜbersetzerInnen darüber aus. Einmal im Monat, samstags von 9.30 ‐ 11.30 Uhr im Gemeindezentrum Termine: 14. März, 18. April, 16. Mai Nähere Informationen bei Mehrab Zarei, Pfarrerin Anne Schneider (siehe Seite 31) und Pfarrerin Dorothea Münch (siehe Seite 31) Erlöser inklusiv: Glaube und Licht Junge und ältere, evangelische und katholische Christen mit und ohne geistige Behinderung sind wieder herzlich eingeladen zu barrierefreien Treffen: Sonntag, 15. März, 10 Uhr Erlöserkirche Gottesdienst, danach Brunch: Jeder bringt was mit, alles wird geteilt! Sonntag, 19. April, 15 Uhr Gemeindezentrum Erlöserkirche Besuch aus Luxemburg Sonntag, 10. Mai, 15 Uhr St. Gangolf Besuch des Pfarrfestes mit Kaffee und Kuchen Schauen Sie/schau doch einfach mal vorbei! Kontakt: Hubert Bayer‐Münch, Tel.: 0951 1808345
24 Gemeindeleben Seniorennachmittag Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen, wenn wir uns 14tägig, jeweils Montag von 15 Uhr bis 17 Uhr, im Gemeindezentrum treffen. Nach einer Besinnung und dem Kaffeetrinken wird jeweils ein Thema angeboten. Auf Wunsch bringt Sie ein Sammeltaxi wieder nach Hause. Nähere Informationen bei Pfarrerin Anne Schneider (Kontakt siehe Seite 31) 02.03. Dietrich Bonhoeffer – zu seinem 75. Todestag. Ein Nachmittag mit Pfarrer i. R. Günther Schardt 16.03. Schweden – auf den Spuren von Astrid Lindgren Ein Bilder‐Vortrag von unserer Praktikantin Annika Tischendorf 30.03. Nordengland von der Westküste zur Ostküste: Städte – Landschaften – Impressionen. Bilder‐Vortrag von Pfarrerin Anne Schneider 20.04. Unsere Osterkerze – von der Idee bis zum Osterlicht Frau Sabina Mistele gewährt uns Einblick in die Entstehungsgeschichte unserer Erlöserkirchen‐Osterkerze 2020. Wir gratulieren allen, die im Februar, März und April Geburtstag haben. 04.05. Der Mai ist gekommen ... Ein Nachmittag rund um den Mai – mit Überraschungs‐Gästen 18.05. Gropius, Rosenthal und der Schweinestall: Am Geburtstag von Walter Gropius blicken wir zurück auf 100 Jahre Bauhaus, 100 Jahre Rosenthal‐ Porzellan – und wie beides miteinander zusammenhängt ... Bilder‐Vortrag von Pfarrerin Anne Schneider Seniorengymnastik Zeit: jeden Mittwoch von 14 Uhr bis 14.45 Uhr Ort: Gemeindezentrum Leitung: Ingrid Pamperl, Tel. 09191 3514023
Gemeindeleben 25 Veranstaltungen der Aussiedlerarbeit im Dekanat Bamberg Offen für alle, die an der evangelischen Aussiedlerarbeit interessiert sind. Thematisches Frauenfrühstück in der Regel am 1. Freitag im Monat um 10 Uhr im Gemeindezentrum 6. März Coco Chanel 3. April Die Heilige Kunigunde 8. Mai Ausstellungsbesichtigung „Sehnsucht Heimat“ ‐ Wir treffen uns im Gemeindehaus der Auferstehungskirche. Fahrten/Ausflüge/Besichtigungen 24. April, 12.30 Uhr Ausflug zur Kirche in Ebrach mit Besichtigung und Führung Wir fahren mit dem Bus der Linie 991. Anmeldung erforderlich Kontakt, Anmeldung und nähere Informationen: Nina Kusnezow, Tel. 0172 8542430 oder Edda Schneider, Tel. 0163 2924616 oder Pfarrerin Anne Schneider (Kontakt siehe S. 31) Konversationskurs Treffen für Menschen mit Migrationserfahrungen. Gemeinschaft, Austausch, viele Gespräche, Erzählen und Erfahren vom Leben in unterschiedlichen Kulturen, Bücher vorstellen und kennenlernen. Sprachlehre durch Konversation und Grammatik‐ übungen. Einstieg jederzeit möglich. Einmal im Monat donnerstags von 10 ‐ 12 Uhr im Gemeindehaus der Auferstehungskirche, Pestalozzistraße 27 Termine: 19. März, 23. April, 14. Mai Nähere Informationen bei Pfarrerin Anne Schneider (siehe Seite 31)
26 Löwenzahn/KiTa Oberlin Besuch von Landesbischof Alles fürs Kind und Synodalen Kinderbasar Ein besonderes Highlight war der Klamotten • Spielsachen • Bücher • Besuch von 13 Landessynodalen, der Buggys … Präsidentin der bayerischen Landes‐ Samstag, 7. März von 14 ‐ 16 Uhr synode Annekathrin Preidel und im Gemeindezentrum Landesbischof Heinrich Bedford‐Strohm in unserem Familientreff im Stadtteil‐ mit Kaffee + Kuchen + Wienerle u. v. m. zentrum Löwenzahn. Bei einem groß‐ sowie kreativen Angeboten für Kinder, artigen orientalischen Buffet, das die gestaltet vom Kita‐Team Friedrich Löwenzahn‐Frauen vorbereitet hatten, Oberlin stellten Dr. Norbert Kern und Pfarrerin Weitere Infos und Anmeldung bei Anette Simojoki von der Erlöserkirche unser gemeinsames Projekt vor. Frau Petra Beck unter 0951 14493 Wolfgang Metzner, 3. Bürgermeister in oder kita‐friedrichoberlin@dwbf.de Bamberg und aus dem Viertel Ein Projekt der Erlöserkirche Bamberg stammend, in dem der Löwenzahn zu und der Diakonie Bamberg‐Forchheim, finden ist, zeigte im Anschluss den organisiert von der Kita Friedrich Ober‐ Synodalen das Stadtviertel bei einem lin. Wir freuen uns über rege Teilnahme! kleinen Spaziergang. Mit dabei waren auch Ehrenamtliche, die sich im Löwenzahn engagieren, und Löwenzahn Paten, so dass ein lebhafter Austausch stattfinden konnte. Zum Schluss spitzten Tag der offenen Tür die Synodalen noch den Hausaufgaben‐ kindern beim Aufgabenmachen über die Eine Chance, die Kita Friedrich Oberlin Schulter. kennenzulernen am Dienstag, den 21. April von 17 Uhr bis 18 Uhr Alle interessierten Eltern mit Kindern sind an diesem Tag herzlich eingeladen, die Kita anzuschauen und sich über das pädagogische Konzept zu informieren. Wir freuen uns auf alle, die uns an diesem Tag besuchen kommen.
esg/Erwachsenenbildung 27 Ruhestandsfrühstück Älter werden in Bamberg ‐ Chancen, Möglichkeiten und Hilfestellungen Die evangelische Studierendengemein‐ Mittwoch, 25. März, 9 Uhr – 11.30 Uhr de (esg) ist ein Ort der Begegnung und Gemeindezentrum des Dialogs, ein Haus für Feste und zum Leute‐Treffen, zum Kaffee trinken und Referentin: Stefanie Hahn, Beten. Seniorenbeauftragte der Stadt Bamberg Gebühr: 7 Euro inkl. Frühstücksbuffet Sie steht allen Studierenden offen – also natürlich auch denjenigen, die auf dem Kirche und Rechtsextremismus Gebiet der Erlöserkirchengemeinde Was tun gegen Hass, Diskriminierung wohnen! Nicht‐studierende Gäste sind und rechte Parolen? auch immer willkommen. Dienstag, 12. Mai, 19.30 Uhr Sie finden die esg im Karl‐Steinbauer‐ Gemeindezentrum Haus, Markusplatz 1. Referent: Martin Becher, Das aktuelle Programm findet sich Geschäftsführer des Bayerischen unter: www.esg‐bamberg.de. Bündnisses für Toleranz und Leiter der Follow us! Projektstelle gegen Rechtsextremismus www.facebook.com/esgbamberg am Evangelischen Bildungszentrum www.instagram.com/esg_bamberg Bad Alexandersbad „1000 Jahre – 1000 Begegnungen“ Alle Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr der Stephanskirche finden Interessierte unter www.1000Begegnungen.de Das Programm der Evangelischen Erwachsenenbildung finden Sie auf unserer Homepage oder unter www.eeb‐bamberg.de
28 Dekanat/Radtour Ostern in Meru: barn eingeladen. Wie immer in Tansania werden den Gästen dabei die besten „Mgeni ni baraka“ Speisen angeboten. Schließlich lautet Kein Osterhase weit und breit. Und auch eins der wichtigsten Sprichwörter Ostereier sind in Tansania noch weit‐ „Mgeni ni baraka“ (ein Gast ist ein gehend unbekannt. Der früher gerade Segen). Es ist wie in der biblischen auf den Dörfern traditionelle Brauch, Ostergeschichte: Die Emmaus‐Jünger die Häuser mit Palmzweigen und bunten erleben Jesus zunächst als Fremden, Blüten zu verzieren, gerät langsam in aber über gemeinsames Essen wird er Vergessenheit. Stattdessen stehen zu dem, der er wirklich ist. christliche Traditionen und das gemein‐ Text und Foto: Peter Mattenklodt same Feiern mit Verwandten, Freunden Herzlichen Dank an Victoria Ndossy und Nachbarn im Mittelpunkt. (Meru) und Dr. Gunter Dorsch (Bamberg) für die Informationen. Dekanatskirchentag 2020 Das Programm zum Dekanatskirchentag am 5. Juli finden Sie ab Frühjahr 2020 unter www.dekanat‐bamberg.de. Radtour Während Kinder und Jugendliche anson‐ Nach dem Gottesdienst am sten eigene Gottesdienste feiern, feiern sie an Karfreitag und Ostermontag Sonntag, den 19. April gemeinsam mit den Erwachsenen. lädt der ADFC Bamberg zu einer Fahr‐ Abendmahl feiern vor allem ländliche radtour zum Zeiler Hexenturm ein. In Gemeinden übrigens nur viermal im Zeil kann man sich im Dokumentations‐ Jahr. Kinder nehmen grundsätzlich erst zentrum Hexenturm über die Geschichte nach der Konfirmation daran teil. der Hexenverfolgung informieren. Auf Beim Feiern steht auch an Ostern das der Hinfahrt ist eine Mittagseinkehr vor‐ gemeinsame Essen im Mittelpunkt. Die gesehen. Die Tour ist für Alltagsradler Familien im Dorf treffen sich und essen geeignet, ist überwiegend flach und ca. gemeinsam. Oft gibt es Pilau, ein Reis‐ 65 km lang. Es besteht auch die Mög‐ gericht mit Gemüse oder Fleisch. Dazu lichkeit, ab Zeil mit der Bahn zurückzu‐ gibt es zur Feier des Tages Softdrinks fahren. Nähere Infos zur Tour erteilt oder etwas Alkohol. Unter Umständen Tourenleiterin Elke Pappenscheller unter werden dazu auch muslimische Nach‐ Tel. 0951 131203.
Weltwaren‐Verkauf/Ausgabe Gemeindebrief/Werbung 29 Wussten Sie schon … … dass wir einmal im Monat einen Weltwaren‐Verkauf haben? Immer am Sonntag nach den Gottesdiensten am 8. März 19. April 24. Mai Ausgabe der Gemeindebriefmappen für Juni bis September 2020 Sonntag, 24. Mai 2020 nach den Gottesdiensten im Pfarramt
30 Werbung
Wir sind für Sie da 31 Familientreff Löwenzahn Evang.‐Luth. Pfarramt Erlöserkirche Katzheimerstraße 3, Tel. 0951 2083688 Kunigundendamm 15, 96050 Bamberg Diakoniestation Sekretärinnen Memmelsdorfer Straße 128, Tel. 0951 955110 Evegret Frost und Edda Schneider Kita Friedrich Oberlin Bürozeiten Hans‐Böckler‐Straße 18, Tel. 0951 14493 Montag bis Donnerstag 9 bis 12 Uhr Mittwoch 14 bis 17 Uhr Evang. Erwachsenenbildung (EEB) Markusplatz 1, Tel. 0951 26395 Tel. 0951 23688 Fax 0951 2080932 Evang. Jugend Eisgrube 18, Tel. 0951 22846 info@erloeserkirche‐bamberg.de Dekanatsjugendreferenten: www.erloeserkirche‐bamberg.de Sabine Strelov und Benjamin Lulla Telefonseelsorge Tag & Nacht Tel. 0800 111 0 111 Der Anruf bei der Telefonseelsorge ist kostenlos. Vertrauensfrau des Kirchenvorstands Astrid Popp, Tel. 0951 2973806 Pfarrerin Anette Simojoki Kunigundendamm 15, Tel. 0951 2080934 Herausgeber: anette.simojoki@erloeserkirche‐bamberg.de Evang.‐Luth. Pfarramt Erlöserkirche, Bamberg Pfarrerin Dorothea Münch Redaktion: Obere Königstraße 50, Tel. 0951 1808345 Evegret Frost, Rolf Lang, Edda Schneider, dorothea.muench@erloeserkirche‐bamberg.de Pfarrerin Dorothea Münch, Pfarrerin Anette Simojoki (verantwortlich) Pfarrerin Anne Schneider Eisgrube 18, Tel. 0152 59904863 Redaktionsschluss für die Ausgabe Juni bis anne.schneider@erloeserkirche‐bamberg.de September 2020 ist der 20. April. Dekanatskantorin Markéta Schley Reindlová Druck: Kunigundendamm 15, Tel. 0951 2080935 Druckerei Urlaub, Bamberg schley.reindlova@erloeserkirche‐bamberg.de Auflage: 4400 Kirchner Rolf Lang Kunigundendamm 14, Tel. 0951 97458327 Bankverbindung rolf.lang@erloeserkirche‐bamberg.de Gemeinde: Sparkasse Bamberg, Evangelische Universitätsseelsorge IBAN DE90 7705 0000 0000 0044 65 Pfarrer Thomas Braun Stiftung: Flessabank Bamberg, Markusplatz 1, Tel. 0951 9685420 IBAN: DE33 7933 0111 0001 0216 00 info@esg‐bamberg.de
32
Sie können auch lesen