Gemeindebrief der Ev.-luth. Kirchengemeinde Flachsmeer - Jahrgang Ausgabe Oktober/November 2020 - wir-e
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Andacht Aus der Gemeinde 3 An(ge)dacht Tisch ziehen“, damit am Ende die pflanzen der Beete bis zum Aufstellen Rechte aller gewahrt bleiben und jeder einer Ampelanlage an gefährlicher Heute schon an morgen denken sich mit dem Ergebnis wohlfühlen Stelle. Dazu braucht es Bürger*innen, H eute schon an morgen denken! Pflanzen Sie jetzt!“ Diese vor- ausschauende Werbung erwischt mich W as immer das Beste ist, darüber kann man sehr unterschiedli- cher Meinung sein und auch streiten. kann. I n Zeiten von Corona sollten wir mit einem veränderten Blick auf unsere die sich mit wachen Augen und Ohren durch die Straßen bewegen, denen auf- fällt, wo das Wohl anderer gefährdet beim Abräumen der Beete jetzt im ist und Verbesserungen möglich sind. Hauptsache, es kommt am Ende zu ei- Ortschaften schauen. Was wäre zur- Herbst. Klar, wenn ich in diesen Wo- chen die Zwiebeln der Frühblüher in ner Lösung, die allen gerecht wird. Da- rauf hoffen auch die evangelische Kir- zeit das Beste für unser Dorf? Was hat in den letzten Monaten gefehlt? Brau- chen wir z.B. neue Begegnungsmög- D er Prophet Jeremia sieht alle Be- wohner*innen einer Stadt/eines Dorfes verantwortlich für das Ge- die Erde setze, wer- chengemeinde in lichkeiten? Plätze im Freien, auf de- meinwohl. Jeder möge sich Gedanken den sie mich im Papenburg und vie- nen wir uns auch mit Abstand treffen machen und sein Anliegen vor Gott nächsten Frühjahr l e E i n w o h- können? bringen. Der Lohn ist offensichtlich, erfreuen. Eine wun- D ner*innen. Ein rie- denn wenn es der Stadt gut geht, geht derbareAussicht! ie Suche nach dem Besten für die siger Neubau mit es auch den Menschen gut, die darin le- Stadt/das Dorf ist eine fortwäh- G enauso gilt es vielen Tiefgaragen ben. rende Aufgabe, an der sich alle beteili- natürlich für auf der Grund- Pastorin Helga Borghardt gen können. Angefangen beim Be- alle Pflanzen und stücksgrenze der Sträucher, die bei Kirche birgt Gefah- Insekten beliebt ren für das Funda- sind. Will ich mei- ment des histori- schen Bauwerks. Moin Flachsmeer, nen Teil dazu bei- seit dem Ausbruch von Corona tragen, dass die In- Dazu wird der ge- p l a n t e l a n g g e- gibt es die aktuelle Sonntagspredigt sekten ausreichend mit Gebet zu hören. Sie dauert 15 min. Futter finden, dann streckte und hohe Neubau den klei- Darin ist nach dem Anzünden einer kann ich jetzt im Kerze die Möglichkeit gegeben, Ge- Herbst Zeichen set- nen Park der Ge- meinde mit Schat- betsanliegen einzubringen. zen und meinen Man kann die Predigt mit dem Garten entspre- ten überdecken. Bis- lang ein Ort, an dem sich gerne Men- Handy von unserer Homepage herun- chend umgestalten oder ergänzen. terladen und sie dann hören, wo man schen auf die Bänke setzen und von H eute schon an morgen denken und die richtigen Schritte einlei- ten, die für Mensch und Natur gut sein der Sonne verwöhnen lassen, für viele eine kleine Oase mitten in der Stadt. will. Wenn sie einem gefällt, kann man sie per WhatsApp auch verschi- cken. werden! D ie Stadträte sehen „das Beste für die Stadt“ in der Wohnverdich- https://flachsmeer.wir- e.de/andachten I- n den Worten des Propheten Jere- mia heißt das: „Suchet der Stadt Be- stes!“ tung und Ansiedlung eines neuen gro- ßen Discounters. Sie haben gute Grün- de für das geplante Projekt. Jetzt heißt Ihre Pastorin Sibylle Mau es abwägen und niemanden „über den
4 Aus der Gemeinde Aus der Gemeinde 5 Hier werden die Andachten auf dem Handy gehört: BeimAndacht hören liege ich noch im Bett. Fritz, 22, bei Idar-Oberstein Hörerstimmen... Ich höre die Andachten meistens im Wintergarten beim Kaffee alleine, wenn Ich höre die Andachten beim morgendlichen Sport auf dem Rad mit Kopfhö- ich zwischendurch Zeit habe. Dann schicke ich sie an Freunde weiter. rern in der 19. Etage eines Wolkenkratzers mit Blick aufs Meer. Insa, 33, Flachsmeer Wilfried, 62, Luanda, Angola Ich muss die Andacht immer meinen Großeltern vorbeibringen. Die hören sie Andacht höre ich mit Kopfhörer über Handy beim Inlinern. dann beim Tee. Kathrin, 42, Halle K. P., 16, Flachsmeer Meine schwerbehinderte Tochter und ich hören die Andacht immer am Früh- Wir hören dieAndacht morgens im Bett. stückstisch. Die vertraute Stimme ist gut. Familie Schellenschläger, 80, 82, Duisburg-Walsum Conny, Amsterdam Abends, wenn die Sonne untergeht und es überall still wird, setze ich mich in meinen Garten und höre dieAndacht. Ich habe neulich allein in einem Zimmer im Krankenhaus gelegen und konnte Sabine, Baden-Baden die Predigt schön laut hören. Marina, 55, Flachsmeer. Ich bekomme die Andacht von meinem Sohn, 60, aus Flachsmeer und höre Erntedankfest am 4. Oktober 2020 sie, wenn sie pünktlich kommt, sonntags nachmittags in meinem Fernsehsessel hier in meiner Seniorenwohnanlage. Dann schicke ich sie weiter. Ich mag das, Wir bitten um Erntegaben wenn da die Kerze angezündet wird. Hilde, 86, Ostrhauderfehn Am 4. Oktober 2020 feiern wir Erntedankfest und wollen, wie jedes Jahr, unse- re Kirche mit Erntegaben schmücken. Wenn Sie Blumen, Obst oder Gemüse spen- den möchten, bringen Sie diese bitte Ich hörte die Andacht neulich über Handy und Freisprechanlage im Auto un- am 3. Oktober 2020 um 9 Uhr terwegs, ansonsten höre ich sie beim Frühstück, das trägt mich dann den Tag hin- durch. Ich finde die vertraute Stimme sehr gut. zur Kirche. Dort werden sie in Empfang genommen. Nach dem Erntedankfest Helene, 69, Duisburg-Walsum werden Ihre Gaben der Tafel Rhauderfehn gespendet. Die Tafel freut sich übri- gens auch über weitere Unterstützung wie zum Beispiel Mehl oder Nudeln. Für Ihre Spenden bedanken wir uns herzlich. Ich höre das abends im Bett, da kann ich mich am besten konzentrieren. Dann Der Kirchenvorstand lege ich das Handy aufs Kopfkissen und höre zu. G. T., 49, Flachsmeer Suchet der Stadt Bestes und betet für sie zum Herrn; Wir waren einmal auf einer Radtour an der Mosel, da haben wir sie zu viert am denn wenn´s ihr wohlgeht, so geht´s euch auch wohl. Frühstückstisch im Ferienhaus gehört. Jeremia 29, 7 Mariola, 60, Duisburg-Walsum Monatsspruch Oktober 2020
6 Aus der Gemeinde Aus der Gemeinde 7 Die ersten 100 Tage sind rum... Predigt, die ich normalerweise in der Kirche gehalten hätte, auf Band gesprochen und sie per WhatsApp verschickt. So kam die Kirche an den Küchentisch, an die Ein Interview mit unserer Pastorin Sibylle Mau Teetafel und an andere interessante Orte… Verrückterweise haben sie so un- Am 1. Februar 2020 trat Pastorin Sibylle Mau ihren Dienst in unserer Kir- glaublich viel mehr Menschen gehört, als normalerweise in die Kirche gekom- chengemeinde an. Ihre offizielle Einführung erfolgte am 16. Februar 2020. men wären. Und es waren auch ganz andere, die sie gehört haben, jüngere, der Unsere Vorsitzende des Kirchenvorstands, Christine Weisheit, fand es an der Kirche ferner stehende, skeptische, neugierige, suchende Menschen. Da haben Zeit, ein kurzes Resümee mit Sibylle Mau über die ersten Monate in unserer Ge- wir Eintritt in Häuser gehabt, in die wir sonst gar nicht kommen würden. meinde und einenAusblick auf die kommende Zeit zu ziehen. Christine Weisheit: Ja, die WhatsApp-Gottesdienste waren eine wirklich gu- Hier das Interview, zwischen Christine Weisheit und Sibylle Mau: te Idee, die wir deshalb auch beibehalten. Danach ist ja noch dazugekommen, dass es jetzt Gottesdienste über Telefonansagen auf dem Anrufbeantworter einer Christine Weisheit: Hallo Sibylle, vielen Dank, dass du dich bereit erklärt von unserer Gemeinde zur Verfügung gestellten Telefonnummer gibt, das war hast, mit mir ein Interview für den Gemeindebrief zu führen. Ich habe gedacht, be- eher für die Älteren gedacht, die zum Beispiel über WhatsApp nicht verfügen. vor wir einen Artikel schreiben über das letzte halbe Jahr, machen wir das mal in Wie kam das an? einer anderen Form, die vielleicht ein bisschen aufgelockerter ist. Es geht um die- se Frage, wie du das erste halbe Jahr auf deiner neuen Pfarrdienststelle hier bei Sibylle Mau: Das wurde sehr gut angenommen, denn es gibt viele ältere Men- uns in Flachsmeer erlebt hast Wir hatten ja zusammen eine tolle Einführung im schen, die weder Handy noch Internet haben. Die waren auf ein gutes Wort ange- Februar, und dann ging es plötzlich zu Ende mit dem, was wir so geplant hatten, wiesen und freuten sich jede Woche neu, ein geistliches Wort aus Flachsmeer zu weil uns die Pandemie dazwischen gekommen ist. hören. Eines Tages klingelte das Telefon, mein Mann ging ran, und jemand sagte: „Nein, ich wollte eigentlich die Andacht hören, ich wollte gar nicht mit ihnen Sibylle Mau: Ja, das war eine aufregende Zeit, die Einholung und die Amts- sprechen.“ Die Menschen hatten das Bedürfnis, dieAndacht zu hören, es war hilf- einführung im Februar, wo das ganze Dorf und alle Vereine unterwegs waren und reich für sie und eine Stütze. mich empfangen haben. Eine sehr schöne Willkommenskultur in Flachsmeer! Christine Weisheit: Ich habe das auch von vielen Gemeindemitgliedern ge- Aber dann begann die Pandemie, und ich habe plötzlich niemanden mehr gese- hört, dass das eine gute Möglichkeit gewesen ist, mit Kirche in Kontakt zu blei- hen, weil alle in ihren Häusern blieben. Stay at home. Das war nicht einfach, hier ben, den Segen zu empfangen, obwohl man nicht selber anwesend war. Dann ha- zu beginnen, wenn man Niemanden sehen darf und auch das nicht kann, was mei- ben wir ja ab Mai Lockerungen bekommen. Daraufhin haben wir dann im Kir- nen Beruf ausmacht: Kontakte knüpfen. chenvorstand beschlossen, eine neue Gottesdienstform einzuführen. Kannst du Christine Weisheit: Ja, stay at home bedeutete, wir durften uns nicht mehr uns dazu etwas erzählen? treffen. Was war das für ein Gefühl, dass plötzlich keine Gottesdienste mehr statt- Sibylle Mau: Ja, wir mussten uns eine Strategie überlegen, wie das gehen finden durften? kann. Die Kirche ist zu klein, wir haben ausgerechnet, 26 Personen würden da Sibylle Mau: Das war anfänglich eine große Irritation, weil alle gewohnten reinpassen. Das ist viel zu wenig. In Flachsmeer kommen immer viel mehr Got- Lebenswege gar nicht mehr möglich waren. Da war ich plötzlich alleine mit einer tesdienstbesucher. Eines Nachts hatte ich die Idee. Wir können das eigentlich leeren Kirche und mit der Aufgabe, mir zu überlegen: Was brauchen die Men- draußen machen, weil die Kirchenrückwand ein sehr schönes großes Kreuz hat, schen in Flachsmeer, was ist jetzt dran? Was ist wichtig für sie? Ja, es war eine darunter kann man einen Altar aufbauen. Das ist auch draußen ein spiritueller sehr kreative Phase, weil ich mir überlegt habe, wie ich alle abhole. Raum. Ich dachte, was spricht eigentlich dagegen, wenn alle Leute ihren Klapp- Ziemlich schnell war mir klar, dass Seelsorge von Angesicht zu Angesicht stuhl mitbringen, ihn da aufbauen und ihn nach dem Gottesdienst auch wieder jetzt nicht geht, aber dass die Menschen doch Zuspruch brauchen und Ermuti- mit nach Hause nehmen? Das ist zwar ein wenig mühsam, aber wir haben kein gung. Das Durchhalten war plötzlich ein größeres Thema geworden, als es das Problem mehr mit Hygienevorschriften und auch nicht mit demAbstand und müs- vorher war. sen Niemanden wegschicken. Die Abstandsregelungen sind da ganz einfach ein- Dann kam ich auf die Idee mit den 15 Min.-Audio-Andachten und habe die zuhalten, und so wurde die Idee geboren. Ich habe es „Flachsmeerer-Klappstuhl- Gottesdienst“ genannt, damit man es wiedererkennt.
8 Aus der Gemeinde Aus der Gemeinde 9 Christine Weisheit: Ja, diese Idee haben wir dann im Kirchenvorstand be- haben können. schlossen, weil wir sie gut fanden. Was hast du denn für Rückmeldungen bekom- Christine Weisheit: Ich glaube, da können wir ganz gespannt drauf sein. Der men zum neuen Format Klappstuhl-Gottesdienst? Kirchenvorstand ist natürlich schon eingebunden in diese Überlegungen. Unsere Sibylle Mau: Da gab es ja erst große Bedenken. Huch, Klappstuhl, wir haben Gemeinde mag sich überraschen lassen. Ich glaube, trotz Pandemie werden wir ja gar keinen. Wie soll denn das gehen? Das wird nix. Oder: Ich habe kein Auto, einen guten Weg finden, allen Bedürfnissen gerecht zu werden und gute, geseg- oder ich kann nicht fahren usw. Aber es ging ziemlich schnell, dass die Leute sich nete Gottesdienste feiern zu können. Vielen Dank, liebe Sibylle. organisiert, einen Klappstuhl geborgt, gekauft oder aus dem Garten einfach mit- Sibylle Mau: Ich danke auch. Und ich wünsche mir, dass die Gemeinde ihren genommen haben. Man darf die Gemeinde nicht unterschätzen. Und dann war da Kirchenvorstand in diesem vielem Neuen und Ungewöhnlichen unterstützt. Ihr nach den ersten Gottesdiensten eine sehr gute Stimmung. Die Leute brachten Son- seid Ehrenamtliche, die in einer herausfordernden Zeit stellvertretend für alle Ver- nenbrillen und Sonnenhüte mit. Manchmal noch Schirme. Ich hatte im Schnitt 47 antwortung übernommen haben. Dafür setzt ihr eure Freizeit ein. Respekt. Das Gottesdienstbesucher über den ganzen Sommer. Neben den Bedenkenträgern hat ist auch mutig, so viele neue Wege zu gehen. Die Flachsmeerer können stolz da- sich eine Fangemeinde gebildet. Dann kamen sogar Beerdigungsgesellschaften rauf sein. zur Abkündigung ihrer Angehörigen. Und zur Anmeldung der neuen Konfirman- den zog auch die Jugend ein und sass auf Picknickdecken. Gottesdienste unter Coronabedingungen Christine Weisheit: Genau, so habe ich das auch empfunden, es gab sozusa- Wie geht es mit den Gottesdiensten weiter? gen eine Stammbelegschaft, die an den Klappstuhl-Gottesdiensten teilnahm, und dann hatten wir auch besondere Events. Vielleicht magst du dazu kurz etwas sa- In den letzten Monaten hatten wir Die aktuelle Verordnung legt fest, gen. die Gottesdienste auf die Wiese am dass ein Abstand von mindestens 1,5 Sibylle Mau: Wir hatten an einem Sonntag vier Taufen, da waren 120 Leute Mittelweg verlegt. Dieses hatte diver- Metern zu jeder Person einzuhalten da, das war der erste Sonntag, an dem wir auch wieder singen durften. Das war ei- se Vorteile: Platz war genug da, wir ist, die nicht zum eigenen Hausstand ne ganz große Freude für die Gemeinde, endlich wieder singen zu dürfen, und wir brauchten nicht auf eine maximaleAn- gehört. Es gelten für unsere Kirche al- hatten auch den Chor da. Das war immer noch nicht genug, dann kam auch noch zahl von Besuchern zu achten, es durf- so folgende Eckpunkte: ein Kindergottesdienstangebot. Das war sehr außergewöhnlich. Also es war auch te relativ bald wieder gesungen wer- Innerhalb einer Bank oder Sitzrei- einfach ganz toll, so viele Menschen, alt und jung, behindert, nichtbehindert, den, und die Gefahr derAnsteckung ist he können bei uns maximal 5 Perso- skeptisch und aufgeschlossen auf der Wiese bei uns an der Kirche zu sehen. Eine draußen einfach geringer als in ge- nen zusammensitzen, die entweder zu Frau brachte ihren Hund mit. Das geht ja sonst auch nicht. schlossenen Räumen. einem Haushalt oder zu einer gemein- Christine Weisheit: Ja, ich sehe das auch so, dass wir ganz tolle Gottesdien- Das war im Sommer auch kein Pro- samen Gruppe gehören. Gemeinsame ste gefeiert haben. Nun geht die Klappstuhl-Saison ihrem Ende entgegen, bis En- blem, aber nun im Herbst und im kom- Gruppen melden sich bitte vorher als de September machen wir draußen Gottesdienste. Was soll denn nun im Herbst menden Winter möchten wir wieder in Gruppe mit Namen und Anschriften und Winter passieren? die Kirche zurückkehren. Mit dem aller Gruppenmitglieder an. Gottesdienst zum Erntedankfest am 4. Alternativ können weiterhin Ein- Sibylle Mau: Wir werden ab Oktober wieder in die Kirche gehen, aber zu ho- Oktober starten wir wieder in der Kir- zelpersonen innerhalb einer Reihe sit- hen kirchlichen Feiertagen werden wir uns noch mal speziell was überlegen müs- che. Dieses hat aber einige Einschrän- zen, wenn der Mindestabstand von 1,5 sen, wie wir die Besucherzahl regulieren oder doppelte Gottesdienste anbieten, kungen zur Folge: Metern zu anderen eingehalten wird. damit alle irgendwie Platz finden. Und wir müssen uns an Abstandsregelungen Durch dieAbstandsregel, die für al- Jede 2. Reihe wird freigelassen, halten, dürfen nicht singen und haben eine begrenzte Besucherzahl; darauf müs- le Lebensbereiche gilt, ist die Zahl der um den 1,5 m-Abstand auch zwischen sen wir uns einstellen.Aber es ist Licht am Horizont. Für die Weihnachtszeit habe möglichen Gottesdienstbesucherin- den Sitzreihen sicherzustellen. Dieses ich auch schon originelle Ideen. Es geht ja nichts so, wie es immer war. Da müs- nen und -besucher pro Gottesdienst be- kann für Gruppen, die mehr als 5 Per- sen wir kreativ sein, damit wir mit vielen Menschen eine besinnliche Adventszeit grenzt. sonen umfassen, aufgehoben werden.
10 Aus der Gemeinde Aus der Gemeinde 11 Jede Gruppe darf aus maximal 10 Per- formulare müssen weiterhin ausge- sonen bestehen. Ab der elften Person füllt werden, deshalb ist es wichtig, ei- muss eine neue Gruppe aufgemacht nen Stift mitzubringen. werden, für die dann wieder der gefor- Wenn wir erwarten, dass mehr Be- derte Mindestabstand von 1,5 m zu an- sucher kommen, werden wir den gro- deren Gruppen, bzw. Besuchern gilt. ßen und kleinen Gemeindesaal hinzu- Für uns sieht es danach folgender- nehmen und die Wand zur Kirche öff- maßen aus: In der Kirche stehen auf je- nen. Hier stellen wir die Stühle in ei- der Seite 12 Sitzbänke zur Verfügung. nem Abstand von 1,5 m auf. Es wer- Es darf nur jede zweite benutzt wer- den aber auch nur 40 zusätzliche Plät- den. Also dürfen pro Seite 6 Bänke ge- ze sein. nutzt werden. Zusätzlich haben wir Um die Besucher besser lenken zu vorne jeweils noch 5 Stühle. Um den können, müssen der große und der klei- geforderten seitlichen Abstand einhal- ne Gemeindesaal über den Hauptein- ten zu können, dürfen pro Bank bzw. gang des Gemeindehauses und die Tür Stuhlreihe nur zwei Personen sitzen. zum großen Gemeindesaal betreten Entweder zwei Personen aus einem und verlassen. Haushalt zusammen oder zwei Perso- Es ist von allen Beteiligten sicher- nen aus unterschiedlichen Haushalten zustellen, dass vor dem Eingang keine jeweils außen. Natürlich kann eine Ansammlungen von Personen entste- Bank auch mit fünf Personen aus ei- hen. Um Warteschlangen und direkten nem Haushalt belegt werden. In dieser Kontakt zu vermeiden, sollte auf per- ermittelten Zahl von Teilnehmenden sönliche Begrüßungen oder Verab- sind die liturgisch und kirchenmusika- schiedungen in den Räumlichkeiten lisch Mitwirkenden, Küsterin oder und an den Türen verzichtet werden. Küster sowie weitere Helferinnen und Das wird erleichtert zum Beispiel Helfer für die Organisation enthalten. durch Bodenmarkierungen, die den Auch für sie gilt selbstverständlich die Wartenden das Abstandhalten leichter Abstandsregel. Im ungünstigsten Fall machen. können wir also nur 28 Personen in der Beim Betreten und Verlassen des Kirche aufnehmen. Die Empore ist Gottesdienstraums sowie beim Um- weiterhin gesperrt. hergehen ist das Tragen einer Nase- Der Einlass und das Einnehmen der Mund-Maske verbindlich. Für Perso- Plätze werden durch Helferinnen und nen, die ohne Maske kommen, werden Helfer unterstützt. Wenn die Zahl der wir Masken vorhalten. Am Sitzplatz zur Verfügung stehenden Plätze er- kann die Nase-Mund-Maske abgelegt reicht ist, dürfen weitere Personen lei- werden. Wir empfehlen aber, sie wei- der nicht mehr eingelassen werden. terhin zu tragen. Bei Erkältungs- oder Voranmeldungen oder Reservierun- Fiebersymptomen muss jeder auf den gen sind nicht möglich. Die Kontakt- Besuch des Gottesdienstes bzw. des
12 Aus der Gemeinde Aus dem Kindergarten 13 Verabschiedung der „Schlaufüchse“ Gemeindehauses verzichten. Falls sen. man doch husten oder niesen muss, dann bitte in ein Taschentuch bzw. in Desinfektionsmittel mit breitem Wirkungsgrad für Teilnehmende und Den Sprung wagen... dieArmbeuge. Mitwirkende werden an gut zugängli- ten, und so überlegten wir, wie das un- In den Räumlichkeiten darf weiter- chen Standorten positioniert. ter Corona-Bedingungen wohl gehen hin seitens der Gemeinde nicht gesun- könnte. Schnell entstand die Idee, alle Zusammengefasst gilt folgendes: gen werden. Kindergartenkinder einzubeziehen Liturgisch Mitwirkende tragen da- - Die Anzahl der Besucher in der Kirche ist begrenzt und am Vormittag in den Gruppen eine rüber hinaus dann Nase-Mund- kleine „Abschiedsparty“ mit leckerem Masken, wenn sie nicht ausreichend - Der Abstand von 1,50 m ist einzu- Essen und Spielen zu feiern. Abstand zu den Teilnehmenden halten halten Gegen Mittag kamen dann grup- können. - Eine Mund-Nasen-Bedeckung ist penweise und zeitlich versetzt die El- Bei Taufen und Trauungen, wo die zu tragen tern und Geschwister der Schlaufüch- Liturgen dem Täufling oder dem se. Der Platz vor dem Kindergarten- - Die Sitzplätze werden durch Hel- Brautpaar nahekommen und die Ab- eingang war mit Wimpelketten und fer/innen zugewiesen standsregeln nicht einhalten werden, Girlanden geschmückt, auf dem Bo- tragen alle Beteiligten grundsätzlich - Das Kontaktformular ist auszu- füllen, bitte Stift mitbringen den lagen bunte Reifen aus unserem Nase-Mund-Masken. Angelina Sophie Lüdtke hat den Sprung gewagt.. Bewegungsraum zur Platz- und Ab- Ob beim Vollzug der Taufe, der Seg- - Kein Gemeindegesang Seit dem Lockdown Mitte März hat- standsorientierung für die Familien. nung des Täuflings oder des Brautpaa- - Kein Körperkontakt, kein Hände- ten wir sie nur vereinzelt und wenige Die jüngeren Kinder aus den Grup- res Berührungen geschehen, ist vorher schütteln Male gesehen: unsere Schulanfänger- pen bildeten in der Eingangshalle ein abzusprechen. Die Wirksamkeit des kinder, die „Schlaufüchse“. Spalier aus bunten Krepppapierbän- - Gruppen von bis zu 10 Personen gesprochenen Wortes ist nach evange- Notbetreuung und eingeschränkter dern, durch das ihre älteren Gruppen- melden sich vorher schriftlich an lischem Verständnis nicht essentiell an Betrieb – in diesem Frühjahr und Som- freunde zum Ausgang gingen. Dann die Berührung gebunden. Entschei- - Die Desinfektion der Hände am Eingang ist erwünscht mer war alles anders, als wir es aus frü- wurde auf einem TrampolinAnlauf ge- dend ist die Ausrufung des göttlichen heren Jahren kennen. Schöne Rituale nommen und aus dem Haus hinaus auf Namens über dem oder den Menschen - Ein von Erkältungs- oder Fieber- und Aktionen zum Ende der Kinder- eine Weichbodenmatte gesprungen. im Zeichen des Kreuzes. symptomen Betroffener muss auf gartenzeit waren aufgrund der Pande- Ein großer Satz ist es vom Kinder- Auf Körperkontakt der am Gottes- den Gottesdienstbesuch verzich- mie nicht erlaubt, zu hoch das An- garten zur Schule – er braucht Vorfreu- dienst Teilnehmenden im Rahmen der ten steckungsrisiko. Also keine wöchent- de, Mut und die liebevolle Begleitung Liturgie (zum Beispiel Friedensgruß) - Husten und Niesen in ein Ta- lichen Treffen unserer „Großen“ der Erwachsenen. ist grundsätzlich zu verzichten. schentuch oder in dieArmbeuge. mehr, kein Ausflug zur Waldbühne in So wurden die Kinder draußen ein- Um einen Klinkenkontakt zu ver- Ahmsen, keine Übernachtung im Kin- zeln und nacheinander von Pastorin Si- Übrigens: Entsprechend dieser Re- meiden, bleiben alle Türen vor dem Be- dergarten. Alles fiel aus, wie noch vie- bylle Mau und der jeweiligen Grup- geln und einer Absprache des Hy- ginn und nach dem Gottesdienst offen. les andere, was wir uns im Kindergar- penerzieherin in Empfang genommen. gienekonzeptes können sich ab Eine gute Belüftung der genutzten ten vorgenommen hatten. Jedes Kind wurde persönlich ange- jetzt auch wieder kleine Gruppen Räumlichkeiten vor, während und Eine schöne Verabschiedung zum sprochen mit seinem Namen und dem im Gemeindehaus treffen. nach der Nutzung stellen wir sicher. Ende der Kindergartenzeit wollten wir Psalm 91,11: „Gott hat seinen Engeln Zugluft wird sich je nach Wetterlage Reinert Giere trotzdem für die Schlaufüchse gestal- befohlen, dass sie dich behüten auf al- sicherlich nicht immer vermeiden las-
14 Aus der Grundschule Aus den Ku4 Gruppen 15 len deinen Wegen“…so auch bei allem Psalm von Pastorin Mau. Mit Hilfe der elterlichen Hände hinter ihrem Lehrer bzw. ihrer Lehre- nun kommendem Neuen. Was wir im Vorfeld für eine „Not- und durch sie hindurch sprach Pasto- rin her. Anschließend traten die Eltern des lösung unter Pandemiebedingungen“ rin Mau den Kindern den Segen zu. Dieser feierliche Ausgang bereitete jeweiligen Kindes dazu und legten ih- hielten, erwies sich als ruhige, berüh- „Ich will dich segnen, und du sollst ein so einigen Eltern und mir eine Gänse- rem Kind an Frau Maus Stelle die rende und sehr schöne Abschiedszere- Segen sein“ Das war für alle sehr bewe- haut und trieb uns Tränen in die Au- Hand auf, während sie dem Kind einen monie, die jedes einzelne Kind feier- gend. gen. Dieser Moment wird so schnell Segen zusprach. lich in den Mittelpunkt stellte. Als die Schüler und Schülerinnen nicht vergessen werden. Geschenke gehören natürlich auch Wir wünschen den Schlaufüchsen der 3.Klassen den Erstklässlern auch Ich möchte auch hier noch einmal zu einem Abschied, und so erhielt je- aus dem letzten Kindergartenjahr alles noch ein buntes Spalier zum Gang in danken, dass alle Beteiligten diese des Kind eine kleine Schultüte, die die Gute, Glück, Gesundheit, tolle Lehrer, ihre erste Unterrichtsstunde bauten, doch etwas andere Einschulungsfeier Erzieherinnen während der Notbe- Spaß, gute Freunde und Gottes Segen. war die anfängliche Angst fast verflo- zu etwas Besonderem gemacht haben. treuung angefertigt hatten, sowie ein Gritta Hoheisel gen, und die neuen Schülerinnen und Vielen Dank dafür! kleines Buch und eine Karte mit dem Schüler gingen stolz mit ihren Ranzen Nicole Hillebrand Ein herzliches Dankeschön an das Team um Yvonne Costi! Aus Kindergarten wird Schule Gottes Segen den KU 4-Kids Einschulung mit Gottes Segen in Corona-Zeiten chen Gottesdienst in der Kirche ver- zichtet werden musste, kam die Kir- che mit in die Schule. Frau Pastorin Mau und die katholische Kirchenrefe- rentin Frau Denkler hatten eine kleine Andacht und nette Segenswünsche vorbereitet. Die Kinder, aber auch die Eltern folgten gespannt der Geschichte der kleinen Raupe, die auf ihrem Weg so Im Vordergrund die KU 4-Kinder, im Hintergrund von links 3 der teilnehmenden Mütter, manchem schlechtgelaunten Kohl- Yvonne Costi und Pastor Dr. Klaus Bajohr-Mau kopf oder spitzfindigen Radieschen be- Aufgrund der Corona Pandemie leider alle mit Mundschutz gegnete. Da sie sich nicht von diesen Sonnenschein, angenehme Tempe- September den letzten KU 4 Jahrgang gemeinen Begegnungen einschüch- raturen, nicht zu heiß und nicht zu kalt, mit Segen zu verabschieden. Die Müt- Am Samstag, dem 29.August wur- tern ließ, entwickelte sich die Raupe eine tolle Klavierbegleitung durch Ta- ter Daniela Abheiden, Monika Kuiper, den an der Grundschule Flachsmeer zu einem wunderschönen Schmetter- bea Cramer – das war ein Gottes- Carina Kübler, Rebecka Müller und 45 Mädchen und Jungen eingeschult. ling. dienst, bei dem alles passte. Über 60 Sonja Okken hatten sich ein Jahr lang Klasse 1a begann um 9 Uhr und Klas- Frau Pastorin Mau und Frau Denk- Menschen aus der Gemeinde kamen regelmäßig mit den Kindern getroffen se 1b um 11 Uhr. ler sprachen den aufgeregten Erst- mit Klappstühlen auf dem Rasen hin- und mit ihnen gemeinsam gesungen, Da in diesem Jahr auf einen feierli- klässlern Mut zu, dass sie sich auch zu ter der Kirche zusammen, um am 13. gebastelt und biblische Geschichten tollen Menschen entwickeln würden.
16 Aus der Gemeinde Aus der Gemeinde 17 erarbeitet. Diesen Unterricht planten Bibelgeschenk für ihren weiteren Weg und gestalteten sie in ihrer Freizeit in alles Gute und Gottes Segen. Zusammenarbeit mit Yvonne Costi Wir alle hoffen, dass die Kinder, aus Steenfelde. wenn sie zum KU 8 in die Gemeinde Der Kirchenvorstand und die Ge- zurückkehren, günstigere Bedingun- meinde dankten dem Unterrichtsteam gen für ihren Unterricht erleben wer- mit einem Präsent ganz herzlich und den. wünschten den KU 4-Kids mit einem Dr. Klaus Bajohr-Mau Die Kiefernhecke am Friedhof ist ausgedünnt Hand-und-Fuß-Tage Der überwiegende Teil der Hecke war bereits abgestorben und musste entfernt werden cke arg ausgedünnt aus und manch ei- sich etwas Schöneres wünschen wür- ner wird sich fragen, warum haben sie de. die nicht ganz weggenommen. Das Ganz herzlich dankt der Kirchen- war auch angedacht. Bei einer Bege- vorstand unseren beiden Friedhofs- hung mit Mitarbeitern der Gemeinde gärtnern Gerd Neumann und Heinrich Westoverledingen und unseres Fried- Jansen für ihren starken (im wahrsten hofsausschusses in der vorhergehen- Sinne des Wortes) Einsatz, ebenso wie den Woche stellte sich jedoch heraus, Gerd Burmeister und Reinert Giere, dass im Zuge der Planungen zur Neu- unseren Männern im Kirchenvor- gestaltung der Straße „Am Denkmal“ stand. Ganze 10 Container mit voraussichtlich ein Grundstücksstrei- Strauchschnitt wurden gefüllt. fen unseres Friedhofsgrundstücks für Gefreut hätten wir uns über etwas den Ausbau benötigt wird. Daher wäre Unterstützung aus dem Kreis der Ge- es nicht sinnvoll gewesen, jetzt alles meindemitglieder, aber vielleicht war Unsere Friedhofsgärtner Heinrich Jansen (links) und Gerd Neumann in Aktion zu entfernen und eine neue Hecke zu der Termin mitten in der Woche etwas Sie haben es bestimmt gesehen. storbene Bäume und Äste aus der Kie- pflanzen, die möglicherweise bei ei- unglücklich gewählt. Das nächste Am Friedhof hat sich was getan. fernhecke an der Straße „Am Denk- ner späteren Vermessung an der fal- Mal, wenn etwas anliegt, werden wir Im Gottesdienst am 12. September mal“ zu entfernen. schen Stelle gestanden hätte. Daher versuchen, einen Samstagstermin zu hatten wir zu einer Mitmachaktion in Während der Arbeiten stellte sich hatte der Friedhofsausschuss sich ent- finden. der darauffolgenden Woche aufgeru- jedoch heraus, dass doch erheblich schlossen im Rahmen einer vorläufi- Christine Weisheit fen. Aus Gründen der Verkehrssicher- mehr Totholz zu entfernen war als ur- gen Lösung möglichste Verkehrssi- heit war es dringend erforderlich, abge- sprünglich gedacht. Nun sieht die He- cherheit zu schaffen, auch wenn man
18 Aus dem Kirchenkreis Aus dem Kirchenkreis 19 Thomas Kersten ist neuer Superintendent des Kirchenkreises Rhauderfehn künftige Superintendent des Kirchen- die engere Wahl genommen, und diese kreises Rhauderfehn sein. Ihm gratu- trafen auf sehr gut vorbereitete Syno- Die Kirchenkreissynode hat gewählt liere ich herzlich zur Wahl und wün- dale, die sie mit vielfältigen Fragen sche ihm Gottes Segen für die neue konfrontierten. Uns ist die Wahl Aufgabe. Das Superintendentenamt schwer gefallen. Ich freue mich sehr, hat viele Möglichkeiten der Gestal- dass Thomas Kersten gemeinsam mit tung, wenn es um die Zukunft der Ge- uns die Zukunft unseres Kirchenkrei- meinden und unserer Kirche geht. Ich ses gestalten wird.“ freue mich auf die Zusammenarbeit „Ich freue mich sehr darauf, nach zum Wohle unseres Sprengels und un- Rhauderfehn zu kommen und gemein- serer Kirche.“ sam mit Ihnen den Weg des Glaubens 55 Synodale trafen sich unter den zu gehen“, sagte der frisch Gewählte Bedingungen der Corona- den Mitgliedern der Kirchenkreis- Schutzmaßnahmen in der Aula der synode und dankte den überwiegend Erich-Kästner-Schule Rhauderfehn ehrenamtlich Tätigen für ihr Vertrauen zur Wahl und hatten dort Gelegenheit, und ihr Engagement in diesem Lei- die Kandidaten kennenzulernen und tungsgremium. ihnen Fragen zu stellen. Am Sonntag, Pastor Thomas Kersten (50) wech- dem 7. und 14. Juni, konnten sie die selte 2005 nach einer Zeit im Aus- Über die Wahl von Pastor Thomas Kersten aus Nordhorn (von links) zum neuen Superintendenten des Aufstellungspredigten in der Hoff- landspfarramt in Kanada an die Evan- Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Rhauderfehn freuten sich die Vorsitzende der Kirchenkreis- nungskirche oder Videoaufnahmen da- gelisch-lutherische Christus- und synode und des Wahlausschusses, Petra Prins aus Rhauderfehn, Regionalbischof Dr. Detlef Klahr und die von im Internet verfolgen. Kreuz-Kirchengemeinde in Nord- beiden stellvertretenden Superintendenten, Pastor Martin Sundermann aus Langholt und Pastor Heino In der Landeskirche Hannovers ist horn. Schwerpunkte seiner jetzigenAr- Dirks aus Völlen. Foto: Hannegreth Grundmann der Kirchenkreis Rhauderfehn der er- beit bilden das Modell einer zu den Die Kirchenkreissynode des Evan- fehn in sein Amt ein. Bis dahin nimmt ste, der nach Inkrafttreten der neuen Menschen gehenden und besuchen- gelisch-lutherischen Kirchenkreises Pastor Martin Sundermann aus Lang- Kirchenverfassung im Januar 2020 ei- den Kirche sowie der Bildungsauftrag Rhauderfehn hat am 23. Juni 2020 Pas- holt als stellvertretender Superinten- ne Superintendentenwahl durchführt. in der Kindertagesstätte, in den Schu- tor Thomas Kersten (50) aus Nord- dent weiterhin die Vakanzvertretung Die Vorsitzende der Kirchenkreis- len der Gemeinde und der Ökumene horn im ersten Wahlgang mit eindeuti- wahr. synode und des Wahlausschusses, Pe- vor Ort. Thomas Kersten ist stellver- ger Mehrheit zum Superintendenten „Ich bin dankbar dafür, dass sich tra Prins, sagte: „Durch ein straffes tretender Superintendent im Kirchen- gewählt. Außer ihm stand Pastor für diese Wahl in der Nachfolge von Zeitmanagement und klare Abspra- kreis Emsland-Bentheim, verheiratet Klaus Volkhardt (56) aus Bülkau Gerd Bohlen als Superintendent des chen konnte trotz Corona- und Vater von drei Kindern. (Landkreis Cuxhaven) zur Wahl. Kirchenkreises Rhauderfehn zwei Schutzmaßnahmen der gesteckte Zeit- Information: Der Superintendent Thomas Kersten wird zudem im sehr kompetente Theologen und Seel- plan eingehalten werden. Ich freue ist der leitende Geistliche eines Kir- Umfang einer Viertel-Pfarrstelle in sorger zur Wahl gestellt haben“, sagte mich, dass die Wahl unter diesen Be- chenkreises, dem Zusammenschluss der Hoffnungskirchengemeinde in Regionalbischof Dr. Detlef Klahr. dingungen ordnungsgemäß verlaufen mehrerer Kirchengemeinden. Super- Rhauderfehn als Pastor tätig sein. Im „Beiden gebührt mein Dank, dass sie konnte und danke Landrat Matthias intendenten visitieren die Gemeinden Herbst 2020 führt Regionalbischof Dr. bereit waren, diese besondere Verant- Groote für die unkomplizierte Hilfe und andere kirchliche Körperschaften Detlef Klahr ihn in einem Gottesdienst wortung für unsere Kirche zu über- bei der Suche nach einem geeigneten ihres Kirchenkreises. Sie üben die in der Hoffnungskirche in Rhauder- nehmen. Thomas Kersten wird der zu- Raum. Wir haben zwei Bewerber in Dienstaufsicht über die Mitarbeiten-
20 Aus dem Sprengel Aus dem Sprengel 21 den aus und vertreten den Kirchen- meindegliedern. beit im Sprengel in dieser Zeit so er- nachhaltigen Eindrücken“, sagte Pas- kreis in der Öffentlichkeit. Der Vor- Dr. Hannegreht Grundmann, folgreich durchgeführt werden konn- tor Rolf Kemner aus Bunde. Ehepaar gänger im Amt, Gerd Bohlen, war En- Referentin, Pressesprecherin und te. Das Format Fahrrad pilgern bietet Meinders vom ADFC Bunde begleite- de September 2019 nach 21 Jahren als Öffentlichkeitsbeauftragte des an der frischen Luft die Möglichkeit, te die Tour. Zudem standen drei Mit- Superintendent in den Ruhestand ver- Sprengels Ostfriesland Ems gemeinsam einen Weg der Spirituali- glieder der Initiative „Fluchtwege“ abschiedet worden. tät zu beschreiten und sich zugleich während der Fahrt für weitere Infor- Der Evangelisch-lutherische Kir- Übrigens: Aus unserer Kirchenge- mit einem der schwersten Kapitel unse- mationen zu den Gedenktafeln zur Ver- chenkreis Rhauderfehn ist einer der meinde gehören Karin Brandt und Rei- rer deutschen Geschichte auseinan- fügung. Das Fahrradpilgern fand statt sechs Kirchenkreise im Sprengel Ost- nert Giere als ehrenamtliche Mitglie- derzusetzen“, sagte Regionalbischof unter der Leitung von Rita Steinbre- friesland-Ems und umfasst 20 Kir- der der Kirchenkreissynode an. Dr. Detlef Klahr. Das schärfe gleich- der, Referentin des Frauenwerks in chengemeinden mit rund 42.000 Ge- sam auch eine kritische Wahrneh- den Sprengeln Osnabrück und Ost- Fahrrad pilgern am Dollart mung der Gegenwart. Das Thema friesland-Ems, und Susanne und Rolf „Flucht und Fluchthilfe“ sei ein The- Kemner. Fluchtwege erfahrbar machen ma, das die Menschheit zu allen Zeiten Wegen der großen Nachfrage wird begleite und sich uns auch heutzutage die Veranstaltung voraussichtlich im in besonderer Weise stelle, so Klahr. Mai und September 2021 wiederholt. Die etwa 50 Kilometer lange Route Informationen bei Pastor Rolf Kem- verlief von Bunde aus entlang einiger ner (Tel.: 04953-8861). Gedenktafeln der deutsch- Seit einigen Jahren stellt die Initia- niederländischen Initiative „Flucht- tive „Fluchtwege 1933 – 1945“ ent- wege 1933-1945“ an der Nachbar- lang der deutsch-niederländischen schaftsbrücke am Grenzkanal, an der Grenze im Rheiderland und in Emden alten Synagoge Nieuweschans, am Gedenktafeln auf, die an Fluchthelfer Nieuwe Statenzijl und in Kanalpolder/ beiderseits der Grenze erinnern. Diese Buttje-Pad. haben unter Einsatz ihres Lebens Ver- An den einzelnen Stationen wurde folgten des NS-Regimes geholfen, aus an Schicksale deutscher Flüchtlinge Deutschland zu fliehen und in den Nie- und niederländischer Fluchthelfer erin- derlanden oder in anderen noch unbe- nert, aber auch an die Themen setzten Ländern in West- und Südeu- „Flucht“ und „Fremdsein“ an ver- ropa unterzutauchen. schiedenen Stellen in der Bibel. Hannegreth Grundmann „Die 20 Teilnehmerinnen und Teil- nehmer erlebten einen Tag mit vielen Die Männer- und Frauenarbeit im Sprengel Ostfriesland-Ems veranstaltete ein Fahrradpilgern entlang der Route „Fluchtwege 1933-45“ an der deutsch-niederländischen Grenze. Foto: Rita Steinbreder Gott spricht: Sie werden weinend kommen, Unter dem Thema „Fluchtwege er- land-Ems am 12. September eine Fahr- aber ich will sie trösten und leiten. fahrbar machen“ veranstaltete die radpilgertour am Dollart. „Ich freue Jeremia 31, 9 Evangelisch-lutherische Männer- und mich sehr, dass diese gemeinsame Ver- Frauenarbeit im Sprengel Ostfries- anstaltung der Frauen- und Männerar- Monatsspruch November 2020
22 Aus dem Sprengel Aus dem Sprengel 23 Sprengel-Arbeitsgemeinschaft der Frauen traf sich mit Regionalbischof Klahr Umgang mit dem Corona-Virus seit keit im Gemeindepfarramt, davon die und Landespastorin Paul Mitte März mit sich bringt: „Diese vergangenen zwölf Jahre in Burgdorf- Zeit erleben wir in manchen Teilen Ehlershausen, freute sie sich nun, sich Frauen gestalten kirchliches Leben wie eine Wüstenzeit als Zeit der Ent- ganz auf die Arbeit mit Frauen kon- behrungen.“ So seien vor allem die gro- zentrieren zu können. Zehn Jahre lang ßen Kreisfrauentreffen nicht möglich. sei sie Vorsitzende des Konvents evan- „Man weiß nie, wie lange Wüstenzei- gelischer Theologinnen gewesen und ten dauern. Schritt für Schritt müsse gehöre zum Herausgeberkreis von Pre- gegangen werden, gab Klahr zu be- digthilfen für feministische Predigten. denken und ermunterte dazu, nach vor- Die Sprengel Frauen- ne zu schauen. Arbeitsgemeinschaft trifft sich auf Ein- So wurden an diesem Nachmittag ladung der Frauenreferentin im Spren- Ideen ausgetauscht, wie die Arbeit des gel Rita Steinbreder im Frühjahr und Frauenwerkes in dieser Zeit gestaltet Herbst zum Informationsaustausch. werden kann. Dieses Mal hatte sie nach Emden in So wird der kommende Weltge- das Hotel Faldernport eingeladen. Aus betstag der Frauen am 5. März 2021 in den Kirchenkreisen Aurich, Emden- kleinen Gruppen in verkürzter Form Leer, Norden und Rhauderfehn kamen vorbereitet. Auch ist angedacht wor- Christiane Ehrlich (Norddeich), Frie- den, einen Weltgebetstagsgottesdienst da Giere (Flachsmeer), Agnes Garrelts im Radio übertragen zu lassen. Auch (Filsum), Evelin Hantke-Berning (Em- soll das Fahrrad pilgern am Dollart im den), Susanne Kemner (Bunde), Ger- Regionalbischof Dr. Detlef Klahr und die Landespastorin im Frauenwerk der Landeskirche Hanno- Mai und September 2021 zu Flucht- da Baumann (Westerende), Siglinde vers, Susanne Paul aus Hannover (von rechts), besuchten die Sprengel-Arbeitsgemeinschaft für die wegen 1933-45 wieder angeboten wer- Schoone (Ihlow) und Grete Aden Arbeit mit Frauen im Hotel Faldernport in Emden. Mit dabei waren Christiane Ehrlich (Kirchenkreis den, berichtete Rita Steinbreder, die (Westerende) nach Emden. Sie waren Norden), Rita Steinbreder, Referentin für die Arbeit mit Frauen aus Osnabrück, Frieda Giere und Ag- Referentin im Frauenwerk in den sehr betrübt darüber, dass viele Veran- nes Garrelts aus dem Kirchenkreis Rhauderfehn, Evelin Hantke-Berning (Kirchenkreis Emden-Leer), Sprengel Ostfriesland-Ems und Osna- staltungen auf Grund der Pandemie ab- Susanne Kemner (Kirchenkreis Rhauderfehn), Gerda Baumann, Siglinde Schoone und Grete Aden brück. gesagt werden mussten, freuten sich aus dem Kirchenkreis Aurich. Foto: Hannegreth Grundmann Seit dem 1. August im Dienst als aber, dass es nun wieder möglich war, Regionalbischof Dr. Detlef Klahr geschaut“, sagte er den Frauen, die in Landespastorin für Frauen der Evan- in kleineren Gruppen wie auch zur besuchte die Sprengel- ihren Kirchenkreisen Veranstaltungen gelisch-lutherischen Landeskirche Sprengel-Arbeitsgemeinschaft zu- Arbeitsgemeinschaft für die kirchli- für Frauen organisieren. „Sie errei- Hannovers kam Susanne Paul, aus sammen zu kommen. che Arbeit mit Frauen in Emden. Der chen Menschen über Bildungsfragen Hannover nach Emden, um sich dort Hannegreth Grundmann leitende Geistliche des Evangelisch- und geben Impulse für den Glauben“, vorzustellen. Nach 28-jähriger Tätig- lutherischen Sprengels Ostfriesland- sagte der Regionalbischof und lobte Wer sich darum bemüht, dass es den Menschen Ems bedankte sich bei den Frauen für den Mut und den Einfallsreichtum hin- ihr Engagement, mit dem sie über lan- sichtlich neuer Themen und einer neu- um einen herum gutgeht, wer für sie Frieden schafft, ge Zeit Bildung und Glaubensstär- enArt der Vernetzung. der schafft auch für sich selbst Frieden. kung im Sprengel vermitteln. „Sie ha- Dr. Klahr verwies die Schwierig- Detlef Schneider ben immer schon über den Tellerrand keiten die die derzeitige Situation im
24 Termine in der Gemeinde Termine in der Gemeinde 25 Wir laden herzlich ein zur Mahn- und Gedenkfeier am Denkmal Flachsmeer, Ecke Papenburger Straße / Am Denkmal V o l k s t r a u e r t a g, am 15. November 2020 von 14:30 – ca. 15:00 Uhr Vorspiel des Posaunenchores Begrüßung durch Ortsbürgermeister Karl-Heinz Jesionek Posaunenchor und Gemeinde: „Befiehl du deine Wege“ Liedbeitrag des Friesenchores Ansprache von Pastorin Mau Liedbeitrag des Friesenchores Gemeinsame Kranzniederlegung Verlesen der Namen von Kriegsopfern aus Flachsmeer (in Auswahl) Gebet und Segen durch Pastorin Mau Posaunenchor und Gemeinde: „Gib uns Frieden“ Schlusswort von Helmut Collmann, Vors. d. Denkmalvereins Schlusslied des Posaunenchores
26 Aktionen in der Gemeinde Aktionen in der Gemeinde 27 Neue Aktion startet am 15. Oktober Auch hier bereitet man sich auf die kalte Jahreszeit vor. Weihnachten im Schuhkarton Neues aus den Krabbelgruppen Kleinigkeiten, kann ein be- Veränderungen gehören zum Le- In der Blockhütte können sich El- dürftiges Kind in diesem ben dazu. tern-Kind-Gruppen mit maximal 4 Er- Jahr ein glücklicheres Weih- Sie bringen neue Chancen, die es wachsenen treffen. Die Gruppen sind nachtsfest erleben. zu entdecken gilt. in sich geschlossen und halten sich an An dieser Stelle möchten Die Krabbelgruppen treffen sich in das Hygienekonzept. wir darauf hinweisen, dass unserer Kirchengemeinde in der Das Hygienekonzept ist von den auch Einzelspenden gerne Blockhütte. Das ist eine gute Möglich- Gruppen zu erstellen und zu befolgen. angenommen werden. keit. Leider ist der Platz dort begrenzt. Die Daten müssen dokumentiert wer- Schreibutensilien, kleine In der warmen Jahreszeit haben den. Kleidungsstücke, Süßigkei- sich die Gruppen unter freiem Himmel Wir haben uns alle bereits an diese ten und Spielsachen können getroffen. Maßnahmen gewöhnt. Es ist nichts Auch Familien aus Roma-Gemeinschaften kommen zu den Ver- auch einzeln abgegeben wer- Jetzt wird es draußen ungemütlich, Fremdes mehr für uns. teilungen von „Weihnachten im Schuhkarton“. (Foto: David Vogt) den. Ein Team von ehrenamt- und da braucht es eine neue Perspekti- Es ist auch möglich, große Grup- lich Helfenden wird diese ve. Uns ist es wichtig, dass die Krab- pen entsprechend zu teilen und sich an Die "Weihnachten im Schuhkar- Spenden dann in entsprechende Kar- anderen Wochentagen zu treffen. ton"-Saison findet trotz Corona in die- tons verpacken. belkreise sich wieder treffen können. Das ist auch möglich, wenn die Neugierig geworden? Für nähere sem Jahr statt. Jetzt erst recht! Viele be- Wenn Sie Näheres wissen wollen, Infos wenden Sie sich bitte an den Kir- dürftige Kinder und ihre Familien lei- stehen wir gerne für Fragen zur Verfü- Handlungsempfehlungen der evange- lisch-lutherischen Landeskirche Han- chenvorstand. den in diesem Jahr besonders unter gung. Bitte rufen Sie uns an unter Elke Gassner den Umständen, die Covid-19 mit sich 04961/7 28 75 (Marianne Groen) oder novers unter den Bedingungen der Co- gebracht hat. Für uns ist das umso 04961/99 72 77 (Anna Winterbur). rona Pandemie eingehalten werden. mehr ein Anlass, Schuhkartons zu pa- Wer einen Schuhkarton gepackt Advent an der Ev.-luth. Kirche in Flachsmeer cken und so viele Kinder wie möglich hat, kann ihn bis zum 15. November zu erreichen. Mehr Schuhkartons, bei einer der Sammelstellen abgeben. Mit Lichtern und Feuerkorb mehr Hoffnung und Perspektive - Sammelstellen sind unser Kindergar- Wir werden die ersten drei Ad- meinsam gesungen. Wir haben dafür denn jeder gepackte Schuhkarton ten (Am Denkmal 4) sowie die Häuser ventssonntage statt 10 Uhr Gottes- abwechselnd den Posaunenchor und transportiert die Botschaft: Du bist ge- von Marianne Groen (Pastor-Kersten- dienst in der Kirche (mit Maske, Ab- unseren ökumenischen Chor „gren- liebt, von Gott und den Menschen. Straße 99) und von Anna Winterbur stand, Singverbot) nach draußen ge- zenlos“ gebucht. Auch wir in Flachsmeer möchten (Pastor-Kersten-Straße 132). Infor- hen und dort Gottesdienst feiern. Advent mal ganz anders, aber si- gerne wieder mitmachen. Bereits zum mationsmaterial gibt es in der Kirche Vor der Blockhütte wird jeweils um cher schön! achtzehnten Mal beteiligt sich unsere und im Gemeindehaus, an den Sam- 16 Uhr in einem adventlichen Am- Sibylle Mau Kirchengemeinde. Wir bitten Sie dar- melstellen und in vielen Geschäften biente mit Lichtern und Feuerkorb ge- um, Geschenke für Kinder zu spen- im Ort. den. Am besten wäre es, wenn Sie Ihre Da aufgrund der Corona-Situation Veranstaltungen und Gottesdienste kurzfristig Marianne Groen und Anna Geschenke in einen einfachen Schuh- ausfallen können, achten Sie bitte auf tagesaktuelle Informationen in der Presse, Winterbur auf Aushängen in der Tür des Gemeindehauses und auf unserer Homepage karton packen. Durch einen solchen Schuhkarton, bepackt mit ein paar „https://flachsmeer.wir-e.de“
28 Aus der Gemeinde Termine im Kirchenkreis 29 Niemand sucht sich aus Man sucht sich das Land seiner Geburt nicht aus, und liebt doch das Land, wo man geboren wurde. Man sucht sich die Zeit nicht aus, in der man die Welt betritt, aber man muss Spuren in seiner Zeit hinterlassen. Seiner Verantwortung kann sich niemand entziehen. Niemand kann seine Augen verschließen, nicht seine Ohren taub werden lassen und sich die Hände abschneiden. Es ist die Pflicht aller zu lieben, ein Leben zu leben, ein Ziel zu erreichen. Wir suchen den Zeitpunkt nicht aus, zu dem wir die Welt betreten, aber gestalten können wir die Welt, worin das Samenkorn wächst, das wir in uns tragen. Gioconda Belli, nicaraguanische Schriftstellerin und Lyrikerin
30 Unsere Werbepartner Kinderseite 31 Die hier aufgeführten Firmen ermöglichen mit ihrer Spende das regelmäßige Erscheinen unseres Gemeindebriefes. Dafür sagen wir ausdrücklich Dank.
32 Unsere Werbepartner Aktionen in der Landeskirche 33 Die hier aufgeführten Firmen ermöglichen mit ihrer Spende das regelmäßige Online-Kurs zu Themen des Glaubens: Erscheinen unseres Gemeindebriefes. Dafür sagen wir ausdrücklich Dank. "Den christlichen Glauben entdecken" Der kostenfreie 10-Wochen-Kurs startet am 23. Oktober 2020 und wendet sich an Menschen, die den christlichen Glauben kennenlernen oder vertiefen möchten. Wir präsentieren keine fertigenAntworten. Der Kurs kann - helfen, einen persönlichen Zugang zu zentralen Themen des christlichen Glaubens zu finden. - einige wesentliche Informationen an die Hand geben und aufzeigen, wo Sie sich weiter informieren können. - dazu anregen, Formen christlicher Spiritualität auszuprobieren oder zu vertiefen. Jede Woche erhalten die Teilnehmenden gut zu lesendes Material mit Infor- mationen, Bibeltexten, Anregungen und weiterführenden Links. Im Kursverlauf werden 10 Studienbriefe zu Themen des christlichen Glaubens verschickt. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Abfragen gibt es nicht. Wer möch- te, kann sich in einem geschützten Online-Forum mit den anderen Kursmitglie- dern austauschen und an Gruppen wie Bibel/ Texte, Impulse und Buntes/ Bibel ( ( und Kunst teilnehmen. Anmeldungen: Birgit.Berg@evlka.de oder über https://www.anmeldung-e.de/content/online-kurs-zu-themen-des- christlichen-glaubens-451 Themen der Studienbriefe sind: 1. Gott begegnen 2. Mit mir selber stimmig – Spiritualität 3. Glaube und Zweifel 4.1 Die Bibel Johann 4.2 Bibel und Wort Gottes 5. Wie kann Gott das zulassen? Leid, Krisen und Brüchen im Leben begegnen 6. Jesus 7. Mensch 8. Kirche (er)leben 9. Kirche "erklärt": Taufe,Abendmahl, Gottesdienst 10. Sehnsucht und Segen
34 Unsere Werbepartner Aktionen in der Landeskirche 35 Die hier aufgeführten Firmen ermöglichen mit ihrer Spende das regelmäßige Aktion „Weihnachtsfreude im Gefängnis“ 2020 Erscheinen unseres Gemeindebriefes. Dafür sagen wir ausdrücklich Dank. Nie fühlen sich Men- schen im Gefängnis so ein- sam wie zu Weihnachten. Viele haben „draußen“ nie- manden mehr, der an sie denkt. Darum sucht die christliche Straffälligenhilfe Schwarzes Kreuz Men- schen, die bereit sind, zu Weihnachten ein Paket hin- ter Gitter zu schicken. Dinge wie Kaffee und Schokolade dürfen hinein. Was jemand Hier könnte Ihre damit empfängt, ist aber weit Werbung stehen ... mehr als das. Es ist das Wis- Infos: 04955/972097 - kg.flachsmeer@evlka.de sen: Da ist irgendwo ein Mensch „draußen“, der an ihn denkt und ihm Gutes wünscht! Das macht froh, stärkt und ermutigt. Und kann neue Hoffnung wecken. So bedankte sich eine Mitarbeiterin der Justizvollzugsanstalt Uelzen nach der letzten Aktion: „Für unsere Insassen ist es eine hohe Wertschätzung und Freude, so bedacht zu werden. Auch die einzelnen Schreiben, die den Paketen beilagen, sorgten für pure Sprachlosigkeit und ein tränendesAuge.“ Möchten Sie mitpacken? Weitere Informationen: Schwarzes Kreuz Christliche Straffälligenhilfe e.V. Jägerstraße 25 a GmbH 29221 Celle Tel. 05141 946160 www.naechstenliebe-befreit.de/paketaktion Anmeldung bitte bis zum 06. Dezember. „In diesem Sinne bedanke ich mich bei all jenen, die vieles an Positivem in mir geweckt und vor allem soooo erfreut haben und mir unter den aktuellen Umstän- den ein schönes Weihnachten ermöglicht haben.“ R.T., Burg
36 Unsere Werbepartner Freud und Leid 37 Die hier aufgeführten Firmen ermöglichen mit ihrer Spende das regelmäßige Beerdigt wurden: Erscheinen unseres Gemeindebriefes. Dafür sagen wir ausdrücklich Dank. nhalte I c hen li im recht rden tellt chutz te we arges ns ei d date ser S nicht e Die di ernet Int Wir gratulieren zum Geburtstag: Hier könnte Ihre alte nh Werbung stehen ... he nI Infos: 04955/972097 - kg.flachsmeer@evlka.de chtlic en im lt utzre werd gestel h e r Getauft wurden: te nsc r Seit ht da ie da iese t nic D d rne lte e Int Inha n tliche im rech rden tellt z ut te we arges c h atens er Sei icht d d es n Die di ernet Int Da aufgrund der Corona-Situation Veranstaltungen und Gottesdienste kurzfristig ausfallen können, achten Sie bitte auf tagesaktuelle Informationen in der Presse, auf Aushängen in der Tür des Gemeindehauses und auf unserer Homepage „https://flachsmeer.wir-e.de“
38 Termine Zu guter Letzt … 39 Wöchentliche Termine Gaben und Kollekten Termine in den Ferien nach Absprache, Klingel- Kinder- Termine ohne Uhrzeiten finden bis auf weiteres nicht statt Kollekte Gaben beutell gottesdienst Montags Mai 45,45 45,45 -,- 76,71 Kirchenchor Gemeindehaus, Margret Möhlmann (04955) 71 65 Juni 154,30 56,80 -,- 125,50 Dienstags Juli 90,55 72,54 -,- 75,- Posaunenchor Gem.-haus V-k-fehn, Bern. Siebrands (04961) 75 0 27 August 153,38 153,38 -,- 84,49 Singkreis ‘grenzenlos’ 20 Uhr, Gemeindehaus, Thomas Schmidt (04955) 84 32 September 109,34 109,35 -,- 176,20 Freitags Wichtige Verbindungen in der Gemeinde Krabbelkreis Blockhütte, Christine Graß (04961) 83 51 965 Jungschar Gemeindehaus, Pfarramt (04955) 97 20 97 Funktion Name Telefon Pastorin Sibylle Mau (04955) 97 20 98 Email: sibylle.mau@evlka.de Pfarramtssekretärin Ursula Sanders (04955) 97 20 97 Email: kg.flachsmeer@evlka.de Homepage der Kgm. https://flachsmeer.wir-e.de Kirchenvorstand Christine Weisheit (04955) 88 47 Email: christineweisheit@gmx.de Monatliche Termine Küsterin Renate Stapelfeld (04955) 97 20 50 Termine in den Ferien nach Absprache, Email: renatestapelfeld@gmail.com Termine ohne Uhrzeiten finden bis auf weiteres nicht statt Friedhofswesen Marina Reck (04955) 97 57 242 Email: marina.reck@evlka.de Seniorentreff: - Frieda Giere (04961) 74 6 17 Kindergarten Gritta Hoheisel (04955) 71 57 Besuchsdienstkreis: - Margret Möhlmann (04955) 7165 Email: kita.flachsmeer@evlka.de Mittwochs Frauenkreis: - Margret Möhlmann (04955) 7165 Bankverbindung d. Kgm. BIC: GENODEF1WEF IBAN: DE86 2856 2716 0005 9242 00 Montags Frauenkreis: - Henrike Kamplade-Joksas (04955) 99 78 591 Kreisjugenddienst Sascha Wiegand (04952) 95 20 17 (04952) 95 20 18 Männerkreis: - Pfarramt (04955) 97 20 97 Impressum: Weelborg-Gruppe: - Emmi Küür (04955) 7224 Herausgeber: Der Kirchenvorstand der Ev.-luth. Kirchengemeinde Flachsmeer Diabetiker-Selbsthilfe: - Anita van der Laan (04955) 1625, Gemeindebrief (V.i.S.d.P.): Reinert Giere, (04961) 74 6 17, Email: reinert.giere@ewetel.net - Angelika Timm (04955) 93 56 68 An dieser Ausgabe haben mitgearbeitet: K. Bajohr-Mau, B. Berg, H. Borghardt, E. und H. Collmann, E. Gassner, R. giere, M. Groen, H. Grundmann, N. Konfirmanden KU 8: 31.10.: 9 - 13 Uhr Blockunterricht Hillebrand, G. Hoheisel, S. Mau, U. Sanders, Chr. Weisheit, a. 21.11.: 9 - 13 Uhr Blockunterricht Winterbur 28.11.: 9 - 13 Uhr Blockunterricht Bilder: R. Giere, H. Grundmann, N. Hillebrand, G. Hoheisel, R. Steinbreder Satz und Layout: Reinert Giere, (04961) 74 617, Email: reinert.giere@ewetel.net Druck: pro print arling, Völlenerkönigsfehn, (04961) 7 57 57, Auflage: 1.000
Sie können auch lesen