Genug für alle Fastenopferprojekt 2021: Kongo - 2/2021 1. bis 28. Februar Katholische Pfarrei Geuensee
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2/2021 1. bis 28. Februar Katholische Pfarrei Geuensee Fastenopferprojekt 2021: Kongo 2 Editorial 3 Gottesdienste Genug für alle 7 8 Fastenzeitaktion für Paare Aus dem Pastoralraum Seite 6
2 Pfarrei Geuensee www.pfarrei-geuensee.ch Inspirationen zur Fastenzeit Was schreiben Sie in Ihr Drehbuch des Lebens? Der neue Fastenkalender «Dreh- buch für eine bessere Zukunft», den Sie im Februar per Post erhalten werden, lädt uns ein, unser ganz persönliches «Drehbuch des Le- bens» zu schreiben und unserem Leben mehr Sinn zu geben. Mehr als Aufstehen, Arbeiten, Essen, Einschlafen. Mehr als das, was in der Zeitung steht oder wir auf Onlinepor- talen lesen. Mehr als Zeitverschwen- dung oder Eitelkeiten. Aber auch mehr als Meeresspiegel messen und Klimagrafiken zeichnen. Und vor al- lem mehr als Verzweifeln. Es muss doch mehr als alles geben. Gott will in jedem und in jeder von uns zu mehr Leben auferstehen. Nehmen wir wahr, wie unsere Glet- und nicht das von Grosskonzernen scher wegschmelzen. Wie der Flug- kaufen müssen. Finanzieren wir den Gemeinsamer Gottesdienst verkehr unsere Umwelt belastet. Wie Bewohnerinnen und Bewohnern in mit der Pfarrei Geuensee Ibu Deli junge Mangroven pflanzt, einem Dorf in Haiti den Kauf von Sonntag, 21. Februar, 10.30 Uhr um ihre Insel vor der Überflutung Werkzeugen und Setzlingen, damit in der Pfarrkirche Geuensee des Meeres zu retten. Wie die Familie sie Bäume pflanzen können. Menschen aus den Pfarreien Arjona dagegen kämpft, von einem Geuensee und Knutwil treffen Grossgrundbesitzer von ihrem eige- Werden wir in unserem eigenen Film sich zur traditionellen Gottes- nen Land vertrieben zu werden. Wie zu Heldinnen und Helden, die weni- dienstfeier während der Fasten- Umweltschützer Mervil Merilus den ger fliegen, weniger heizen, weniger zeit. In diesem Gottesdienst wird Regenwald wieder aufforstet. Ver- Fleisch essen. Und mehr Velo und unser gemeinsames Fastenopfer- harren wir nicht in der Zuschauer- ÖV fahren, mehr staunen über die projekt aus dem Kongo vorge- rolle, sondern drehen wir unseren Klimajugend, mehr unser bisheriges stellt. eigenen, ganz persönlichen Lebens- Leben hinterfragen. film neu. An der Familienpinnwand oder in Ermöglichen wir einer Person, einen der Küche aufgehängt, bietet der Fas- Tag an einem Klima-Workshop in In- tenkalender Anlässe für spannende donesien teilzunehmen. Unterstützen Gespräche über unseren Konsum wir den Zementkauf zum Bau von und unser Verhalten im Alltag. umweltfreundlichen, rauchfreien Kochöfen in Kenia. Tragen wir dazu Eine inspirierende Fastenzeit wünscht bei, dass Bäuerinnen und Bauern ihr Andreas Baumeister eigenes Saatgut verwenden dürfen Pfarreiseelsorger, Geuensee
www.pfarrei-geuensee.ch Pfarrei Geuensee 3 Gottesdienste im Februar Gedächtnisse Samstag, 13. Februar In allen Gottesdiensten gilt eine Maskentragpflicht. Jahrzeit für Josef Muff-Felber; Alice Dienstag, 2. Februar Gassmann-Hess; Martin und Rosa 17.30 Rosenkranz in der Pfarrkirche Arnold-Arnold 18.00 Eucharistiefeier mit Vierherr Walter Bühlmann Taufsonntage Freitag, 5. Februar 19.00 Eucharistiefeier zum Herz-Jesu-Freitag Wenn Sie Ihr Kind taufen wollen, set- mit Vierherr Walter Bühlmann zen Sie sich bitte mit dem Pfarramt Sonntag, 7. Februar – Blasiussegen – Darstellung des Herrn in Verbindung. 08.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in Krumbach 09.15 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Pfarramt Predigt: Andreas Baumeister Opfer: Bistum – Kollekte für das Kollegium St-Charles in Pruntrut Pfarreiblatt-Redaktion Dienstag, 9. Februar Melden Sie bitte Jahrzeiten sowie 17.30 Rosenkranz in der Pfarrkirche Beiträge fürs März-Pfarreiblatt bis 18.00 Eucharistiefeier mit Vierherr Walter Bühlmann am 10. Februar dem Pfarramt. Samstag, 13. Februar Pfarramt St. Nikolaus 19.00 Abendgottesdienst – Eucharistiefeier mit Vierherr W. Bühlmann Kirchenstrasse 1 Predigt: Vierherr Walter Bühlmann 6232 Geuensee Opfer: Die Dargebotene Hand – Telefon 143 Tel. 041 921 22 18 pfarramt@pfarrei-geuensee.ch Sonntag, 14. Februar 09.15 Eucharistiefeier mit Vierherr Walter Bühlmann Öffnungszeiten Sekretariat Predigt: Vierherr Walter Bühlmann Mittwoch und Freitag von Opfer: Bistum – Diöz. Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge 08.45–11.00 Uhr. Übrige Zeiten telefonisch erreichbar Dienstag, 16. Februar unter 041 921 22 18. 17.30 Rosenkranz in der Pfarrkirche 18.00 Eucharistiefeier mit Pater Thomas Plappallil Mittwoch, 17. Februar – Aschermittwoch mit Aschenritual 19.00 Eucharistiefeier mit Pater Thomas Plappallil Sonntag, 21. Februar – 1. Fastensonntag Gottesdienst mit der Pfarrei Knutwil-St. Erhard 10.30 Eucharistiefeier mit Pater Thomas Plappallil Predigt: Andreas Baumeister Opfer: Kongo – Genug zu essen und fairer Rohstoffabbau Musikalische Gestaltung: Pfarrei Knutwil Dienstag, 23. Februar 17.30 Rosenkranz in der Pfarrkirche 18.00 Eucharistiefeier mit Pater Thomas Plappallil Sonntag, 28. Februar – 2. Fastensonntag – Gedächtnisfeier Frauenbund 09.15 Eucharistiefeier mit Vierherr Thomas Müller Predigt: Vierherr Thomas Müller Opfer: Sans-Papiers
4 Pfarrei Geuensee www.pfarrei-geuensee.ch Chronik Gesegnetes Brot werden Kerzen gesegnet und der Blasiussegen coronakonform erteilt. Mittwoch, 3. Februar, ab 8.30 Uhr Wir beten gemeinsam: «Auf die Für- in der Müli in Geuensee sprache des heiligen Blasius schenke Getauft Jonas Imfeld und Marina Blum von und erhalte uns der gütige Gott die Maily Shanel Mojica Rivera der Müli in Geuensee verkaufen am Gesundheit an Leib und Seele.» Da- 17. Januar 2021 Mittwoch, 3. Februar, ab 8.30 Uhr nach wird der Segen mit den beiden zum Agathatag gesegnetes Brot. Brot gekreuzten Kerzen schweigend er- Verstorben ist ein Sinnbild für alles Lebensnot- teilt. Bernhard Gassmann-Hess wendige. 3. September 1944 – 27. Dez. 2020 Gemeinsamer Gottesdienst Nada Perunski mit Knutwil-St. Erhard 28. Januar 1950 – 11. Januar 2021 Verena Albisser-Albisser Sonntag, 21. Februar, 10.30 Uhr 30. Dezember 1924 – 19. Januar 2021 Wie jedes Jahr feiern wir am ersten Fastensonntag zusammen mit den Pfarreiangehörigen der Pfarrei St. Bartholomäus und stellen das ge- Pfarreinachrichten meinsame Fastenopferprojekt im Kongo vor. Coronabedingt wird die- Maskentragpflicht ses Jahr lediglich eine 10-köpfige De- Gesegnetes Brot wird zum Zeichen legation aus Knutwil an der Feier teil- Es gilt weiterhin in allen Gottesdiens- für all das, was der Mensch sich vom nehmen. ten und religiösen Veranstaltungen Leben erhoffen darf: Kraft, Freude, sowie in allen kirchlichen Räumen in Gemeinschaft und das Vertrauen, Kirchenopfer unserer Pfarrei und auf dem Friedhof dass ihm Gott dies alles in Liebe Maskentragpflicht. Ebenfalls gelten schenken will. Bevor wir das Brot 04.10. Bistum: die aktuellen Hygiene- und Abstands- miteinander teilen, können wir be- finanzielle Härtefälle 82.55 regeln oder sonstige Verordnungen ten: «Gott, wir danken dir für das 11.10. Missio 100.70 der Kantone und des Bundes. Brot, die Frucht der Erde und der 17.10. Pro Filia 84.62 menschlichen Arbeit. Jesus hat Brot 18.10. Bistum: Neuer Weihwasserspender gesegnet und es Hungrigen gegeben. geistl. Begleitung 101.55 Stille unseren Hunger und hilf uns, 25.10. Lehrerinnenlöhne Seit Anfang Jahr steht am Hauptein- damit wir es geschwisterlich mit an- für Jabboulé 200.05 gang unserer Kirche ein Weihwasser- deren Menschen teilen.» Das Brot 01.11. Pro Infirmis 248.95 spender mit gesegnetem, destillier- wird um 8 Uhr in einer nicht öffentli- 08.11. Bistum: tem Wasser für das Kreuzzeichen chen Feier von Pfarreiseelsorger Kirchenbauhilfe 96.70 beim Betreten und beim Verlassen Andreas Baumeister gesegnet. 15.11. Bistum: des Kirchenraumes für Sie bereit. pastorale Aufgaben 85.70 21.11. Pro Senectute Sektion Geuensee 123.55 22.11. Universität Freiburg 83.10 29.11. Samichlausgruppe 254.15 06.12. St.-Josefs-Opfer 80.00 08.12. Hochschulseelsorge Luzern 97.50 13.12. Theologische Fakultät 77.25 17.12. Beerdigung Spitex 207.20 Blasiussegen 19./20.12. Ranfttreffen 273.90 Sonntag, 7. Februar 24./25.12. Caritas Baby Das Fest Darstellung des Herrn Hospital 1198.70 (Lichtmess) begehen wir am 7. Feb- 27.12. Friedensdorf Broc 86.90 ruar. Am Ende des Gottesdienstes
www.pfarrei-geuensee.ch Pfarrei Geuensee 5 Vereine Frauenbundgedächtnis Dänk dra Sonntag, 28. Februar, 9.15 Uhr Jubla Am Sonntag, 28. Februar, wollen wir Jubla gemeinsam im Gottesdienst um 9.15 Gruppenstunden Uhr der verstorbenen Mitglieder des Samstag, 27. Februar Gruppenstunde Frauenbundes gedenken. Ganz be- sonders beten wir für die Verstor- Samstag, 27. Februar Chor benen des letzten Jahres: Verena Die Gruppenstunden finden digital Albisser-Albisser, Elisabeth Camen- Sologesang statt. Nähere Informationen ent- zind-Herzog, Marlis Furrer-Burkard, Sonntag, 7. Februar, 9.15 Uhr am Fest nehmt ihr unserem Newsletter. Nada Perunski und Maria Wyss-Gilli. Darstellung des Herrn Chor Aktive Seniorinnen und Senioren Frauenbund Gottesdienst am Sonntag, GV – abgesagt Alle Aktivitäten abgesagt 7. Februar, 9.15 Uhr Donnerstag, 25. Februar Gabi Muff wird den Gottesdienst am Der Vorstand wird das Vereinspro- Frauengedächtnis Fest Darstellung des Herrn solistisch gramm 2021 erst versenden, wenn Sonntag, 28. Februar mit Gesang mitgestalten. sich die Pandemiesituation entspannt haben wird. Mitglieder können sich im Anschlagkasten der ehemaligen Mütter- und Väterberatung Frauenbund Raiffeisenbank informieren. Dienstag, 23. Februar 69. Generalversammlung Silvia Mengelt, Co-Präsidentin im Begegnungszentrum Aktive Senioren Geuensee Die GV des Frauenbunds Geuensee vom Donnerstag, 25. Februar, ist ab- gesagt. Der Rechenschaftsbericht des Vorstands wird schriftlich den Mit- gliedern zugesandt. undgelaufen W auf meinen Füssen um zu spüren wie weit weg Du bist wundgewartet mit meiner Sehnsucht um zu erleben wie anders Du bist wundgeredet mit meinen Worten um zu hören wie Deine Wahrheit klingt
6 Pfarrei Geuensee www.pfarrei-geuensee.ch Unser Fastenopferprojekt 2021: Demokratische Republik Kongo Genug zu essen und verantwortungs- voller Rohstoffabbau Nach der Wahl des neuen Präsiden- ten 2018 bleibt das politische Umfeld in der Demokratischen Republik Kongo zerbrechlich. Durch das er- neute Aufkommen von Gewalt im östlichen Teil steckt das Land mitten in einer schweren humanitären Krise. Der Abbau von Gold, Diaman- ten, Kupfer, Kobalt und anderen Rohstoffen verspricht Reichtum. Doch die Bevölkerung profitiert kaum von diesem. Umweltgesetze werden nicht eingehalten. Ver- schmutzte Gewässer gefährden die Gesundheit der Menschen. Gewinne werden von den politischen Eliten Wie stark die Armut im Kongo verbreitet ist, zeigt sich daran, dass vier von ins Ausland verschoben. Die verbrei- zehn Kindern unter fünf Jahren chronisch mangelernährt sind. tete Korruption trägt zur Instabilität des Landes bei. Wie stark die Armut treide- und Gemüsesaatgut und dank sich mit weiteren, von Fastenopfer verbreitet ist, zeigt sich daran, dass selbst angelegter Fischteiche errei- unterstützten Organisationen für vier von zehn Kindern unter fünf Jah- chen die Familien eine ausgewogene einen verantwortungsvollen Abbau ren mangelernährt sind. Ernährung. Spargruppen tragen dazu von Rohstoffen. Sie machen Miss- Dank Fastenopfer lernen die Fami- bei, dass die Familien ihre Gesund- stände öffentlich und stellen kon- lien verbesserte Anbautechniken heitskosten und Schulgelder bezahlen krete Forderungen an Behörden und kennen. Mit organischer Düngung können. Kompetente Partnerorgani- Unternehmen. und einer sinnvollen Fruchtfolge sationen fordern zudem Menschen- Pressetext und Fotos: Fastenopfer wird die Bodenfruchtbarkeit erhalten rechte und eine gute Regierungsfüh- und die Produktion erhöht. Mit der rung. Regionalstellen der kongolesi- Spenden: IBAN CH16 0900 0000 Einführung von verbessertem Ge- schen Bischofskonferenz engagieren 6001 9191 7, Vermerk Kongo Was unsere Hilfe ermöglicht 7500 Personen verfügen über ge- nügend reichhaltige Nahrungs- mittel. 620 Dorfgruppen verfügen über eine Solidaritätskasse. Ihre Mit- glieder können sich für Schul- und Gesundheitskosten gegensei- tig aushelfen. In 2800 Haushalten verwalten Frauen und Männer gemeinsam das Haushaltseinkommen. Mit organischer Düngung und sinnvoller Fruchtfolge die Produktion erhöhen.
Thema 7 Ein Auge; wer genau hinschaut, entdeckt auch ein Herz darin: die Postkarte zur Fastenzeitaktion für Paare 2021. Bild: pd Fastenzeitaktion für Paare Gute Ideen für mehr Zeit zu zweit In der Fastenzeit zu zweit neue Er- Unterbrechung, zum Innehalten». Er das ‹Weniger ist mehr› in den Blick fahrungen machen: Dazu ermuntert hat die Aktion «7 Wochen neue Sicht» nehmen: mehr im Innen sein, bei uns die Aktion «7 Wochen neue Sicht». in den Kanton Luzern geholt. Villiger als Paar, um danach wieder neu und Die Bistümer Basel und St. Gallen gefällt, dass sie niederschwellig ist und anders im Draussen zu sein.» Für Mar- übernehmen das 2018 in Deutsch- die Impulse und Anleitungen offen sicovetere trägt «7 Wochen neue Sicht» land entstandene Projekt erstmals, und kreativ seien – «wie Paare eben so dazu bei, «dass Fastenzeit nicht et- der Kanton Luzern zieht mit. sind». Die Fastenzeit könne neue was Abstraktes bleibt». Sichtweisen eröffnen, sagt Villiger, Wer sich zu «7 Wochen neue Sicht» «weil wir in diesen Wochen vielleicht Niederschwelliger Zugang mit seiner Mailadresse oder Handy- «Und zwar für alle Paare, die etwas nummer anmeldet, erhält ab Ascher- für sich tun möchten», hakt Yvonne mittwoch bis Ostern jede Woche Sechs Kantone mit dabei Schmitt ein, Pfarreiseelsorgerin in einen Impuls per Mail oder einen Link In Deutschland beteiligen sich an Kriens. Sie hat an ihrer früheren per SMS: Ideen für Gespräche, Vor- der Fastenzeitaktion für alle Paare Arbeitsstelle im Bistum Freiburg für schläge, um eine gemeinsame Erfah- (sie heisst jedes Jahr anders) schon die Aktion gearbeitet. 2019 machten rung zu machen, Fragen, die in die über zehn Bistümer; angestossen in Deutschland nach ihren Angaben Tiefe reichen. Die Impulse kommen wurde sie dort 2018 von der Ar- rund 10 000 Paare mit. In Deutschland aus der christlichen Tradition, wollen beitsgemeinschaft katholische Fa- können die Impulse auch über eine aber alle Paare ansprechen und für milienbildung in Bonn. In die per Post verschickte Karte abonniert diese «eine Ermutigung sein, ihre Schweiz kam die Aktion über die werden. In der Schweiz gibt es nur das Zeit(en) zu zweit bewusst zu gestal- IG PEF, die Interessengemeinschaft Online-Angebot. Das passe aber gut, ten», sagt Olivia Marsicovetere von der Partnerschaft-Ehe-Familien-Pasto- findet Madeleine Winterhalter, Leite- Abteilung Pastoral des Bistums Basel. ral Deutschschweiz. An der Aktion rin der Fachstelle Partnerschaft, Ehe Die Fastenzeit sei ja im Christentum 2021 machen neben Luzern und und Familie des Bistums St. Gallen: die grosse Auszeit, die Zeit der Rück- St. Gallen auch die Kantone Aar- «Einerseits in die Corona-Zeit, ander- besinnung und Neuausrichtung. gau, Basel-Land, Schaffhausen und seits, weil die Online-Form Paaren Thomas Villiger, Pfarreiseelsorger und Zug mit. ermöglicht, sich ganz individuell mit Mitarbeiter der Luzerner Landeskir- Anmeldung: 7wochen-neue-sicht.de den Themen auseinanderzusetzen.» che, spricht von «Gelegenheiten zur Dominik Thali
8 Pastoralraum Region Sursee www.pastoralraumregionsursee.ch Ein Besuch im Hospiz Dem Leben mehr Qualität geben Aufgrund des Podiumsgesprächs der Erwachsenenbildung Sursee zum Thema «Sterbehilfe – selbstbe- stimmt bis ans Lebensende?» haben wir vom Pfarreiblatt einen Termin im Hospiz Zentralschweiz. Hierher kommen Menschen, die todkrank sind und sterben werden. Darüber reden wir mit Karin Klemm, der Hospizseelsorgerin, die auch am Podium teilnimmt. Frau Klemm, wie viele Personen kön- nen Sie im Hospiz aufnehmen? Wir haben für 12 Personen Zimmer. Das Hospiz Zentralschweiz ist ein Ort, der Ruhe und Geborgenheit ausstrahlt. Pflegepersonal hatten wir im vergan- genen ersten Betriebsjahr für 8 Bet- ten, seit Beginn dieses Jahres für 10 Würden Sie sagen, dass Sterben im len, ist, dass wenn die Menschen hier und wir hoffen ab Mitte oder Ende Hospiz einfacher ist? ankommen, es oft ein Durchschnau- Jahr für 12. Als wo? fen gibt. Die Sterbenden und Ange- hörigen fühlen sich schnell mensch- Wie gehen Sie damit um, dass Men- Zum Beispiel als zu Hause. Das wün- lich und fachlich gut aufgehoben. schen sterben? Wie trösten Sie die schen sich ja viele Menschen. Deshalb mag ich den Menschen Mut Menschen? Gerne sage ich erst etwas zu dem machen, den Schritt ins Hospiz nicht Ich habe nicht den Anspruch, die Wunsch, daheim sterbe es sich am erst dann zu gehen, wenn es zu Menschen zu trösten. Ich glaube, besten. Ich glaube, was Menschen Hause gar nicht mehr geht. Der Ein- wenn zum Beispiel das eigene Kind mit daheim verbinden, ist Sicherheit tritt ins Hospiz ist besser, wenn es vor einem stirbt, dann ist man un- und Geborgenheit. Das brauchen erst anfängt, sehr mühsam zu wer- tröstlich. Respekt ist dann die ange- sie. Dabei ist Sicherheit zu Hause in den. Dann wird es Zeit, zu überlegen: messene Haltung. Respekt vor die- manchen Krankheitsverläufen kaum Wie kann ich dem Rest Leben mehr sem furchtbaren Schmerz und ganz möglich. Dann bedeutet Sicherheit Qualität geben? Und wir haben hier viel würdigen, was möglich war an auch, dass innert nützlicher Zeit Lin- mehr und andere Möglichkeiten, die Liebe, Begegnung und Beziehung, derung erfolgen muss. Selbst Gebor- Menschen zu unterstützen. Das das geht. Aber trösten, nein. genheit zu Hause ist schwierig, denn macht den Prozess beim Abschied- Die Menschen sind trotzdem getrös- es müssen Verbandsmaterialien, Me- nehmen für viele wirklich leichter. tet, das erzählen sie. Doch das ge- dikamente, sonstige Hilfsmittel auf- schieht durch Zuwendung, durch lie- bewahrt werden, fremde Menschen Es gibt noch viel, das hier geschrieben bevolle Pflege. Die Haltung, dass in müssen ein und aus gehen im ganz werden könnte. Frau Klemm zeigt jedem Menschen, auch in kognitiv Privaten. Daneben muss unter Um- noch das Haus und berichtet von den eingeschränkten, das Wissen ruht, zu ständen unglaublich viel Wäsche Führungen, die derzeit ausfallen müs- wissen, wie der Weg zu gehen ist, das gewaschen werden. Das braucht sen. Ein Angebot, dass es sicher wert hilft sehr. Der höhere Personalschlüs- schnell mehr als ein ganzes Zimmer. ist, angenommen zu werden. sel, mit dem sich Hospize von Pflege- Was bleibt da noch im privaten heimen unterscheiden, bildet eine Raum an Geborgenheit? tm Basis für mehr Zeit mit den Betroffe- Nun zu Ihrer Frage. Stirbt es sich hier Mehr Infos auf: nen. im Hospiz leichter? Was wir feststel- www.hospiz-zentralschweiz.ch
www.pastoralraumregionsursee.ch Pfarrei Geuensee 9 Pastoralraumkerze in Knutwil angekommen News Verbindung erleben Pastoralraumkerze in klein In den Pfarrämtern des Pastoral- raums können Sie für 10.– Fran- ken eine gesegnete Pastoralraum- kerze für zu Hause kaufen. Infoabend zur Fastenwoche Alle Interessierten sind herzlich zum Infoabend eingeladen. Am 4. Februar um 19.00 Uhr sprechen wir per Zoom über alles rund um die Fastenwoche. Der Zoom-Link wird rechtzeitig Pastoralraumgottesdienst in der Pfarrkirche Knutwil. auf der Webseite pfarrei-sursee.ch aufgeschaltet. Der Pastoralraum Region Sursee und Aufgabe: So brennt die Kerze Bei Fragen melden Sie sich bei hat das neue Jahr mit einem ge- nicht einfach vor sich hin, sie strahlt Ina Stankovic, Tel. 041 926 80 63 meinsamen Gottesdienst am 1. Ja- Licht aus und dieses Licht ruft uns.» oder nuar in Knutwil begrüsst. ina.stankovic@pfarrei-sursee.ch Daniela Müller erzählte vom Besin- Dabei wurde von der Pfarrei Knutwil nungs-Weihnachtsweg, der in Ober- Die eigentliche Fastenwoche fin- auch die Pastoralraumkerze für das kirch an Weihnachten anstelle des det vom 26. Februar bis 4. März Jahr 2021 in Empfang genommen. Familiengottesdienstes stattfand. Ein statt. Mitarbeitende der Pfarrei Nottwil Angebot, bei dem die Menschen übergaben die Kerze, die am Frie- ebenfalls an die Krippe gehen konn- 7 Wochen neue Sicht … denslicht neu entzündet wurde. Mit ten. Viele Menschen aus Oberkirch Erinnerungen an Orte und Gelegen- haben den Weg mitgestaltet. Und Eine Aktion während der Fasten- heiten, bei denen die Kerze brannte, noch viel mehr Personen haben den zeit für alle Paare. Nach Anmel- verdeutlichte Thomas Glur das Ver- Besinnungsweg an die Krippe be- dung erhalten Sie von Ascher- bindende der Kerze und des Pasto- sucht. Über 1000 Personen waren mittwoch bis Ostern einmal ralraums. vom 22. bis 27. Dezember in der wöchentlich einen Impuls per Pankratius-Kirche: «Es war schön für Karte. Diese können Sie analog Wichtig und getragen uns, Knutwiler, Nottwiler, Geuenseer oder digital erhalten. Seit gut einem Jahr gibt es nun den oder Surseer in Oberkirch zu begrüs- Anmelden können Sie sich auf Pastoralraum. Man hat sich gemein- sen. So trägt man sich im Pastoral- www.7wochen-neue-sicht.de. sam auf den Weg gemacht, erste Er- raum und ist wichtig füreinander», fahrungen miteinander geteilt und betonte Daniela Müller. Die Aktion gibt es bereits einige Projekte gestartet. Davon erzählte Jahre und wird von verschiedenen das Pastoralraumteam. So berichtete Die Gedanken und Erfahrungen des deutschsprachigen Bistümern zum Beispiel Thomas Plappallil, dass Pastoralraumteams zeichneten ein unterstützt. Der Kanton Luzern der heutige Tag Anlass zu doppelter lebendiges Bild, an dem viele betei- beteiligt sich dieses Jahr zum ers- Freude gebe: «Zum einen ist ab heute ligt sind. So war es, als würde bereits ten Mal. die Pastoralraumkerze für ein Jahr in nach einem Jahr nicht nur eine Kerze pastoralraumregionsursee.ch Knutwil und zum anderen kann ich übergeben, sondern auch ein Stück Redaktion: Tanja Metz auf meine Priesterweihe vor 21 Jah- Geschichte sichtbar. pfarreiblatt@pastoralraumregionsursee.ch ren zurückblicken. Beides ist Gabe tm
10 Aus der Kirche Luzern Welt Schweizergarde 15 Garde-Rekruten in der RS Am 4. Januar haben 15 junge Männer die Rekrutenschule der päpstlichen Schweizergarde begonnen. Somit werde der angestrebte Soll-Bestand von 135 Mann beinahe erreicht, teilt die Garde mit. Die Grundausbildung dauert zwei Monate. Neun Rekruten kommen aus der Deutschschweiz, vier aus der Westschweiz und zwei aus dem Tessin. Vor rund drei Jahren wurde die Re- Eine der ersten Missionsaussendungen der Kapuzinerbrüder und Baldegger form der Garde vom Staatssekretariat Schwestern von Luzern nach Tansania. Bild: Provinzarchiv Schweizer Kapuziner Luzern des Vatikans bewilligt. Damit war eine Aufstockung des Bestandes von 110 Franziskanische Gemeinschaften auf 135 Mann verbunden. Die Garde Seit 100 Jahren in Tansania im Einsatz lancierte darauf eine grossangelegte Werbekampagne. Die Übernahme des Missionsgebietes 1996». Ebenso ist dort die vollständige Tansania 1921 durch die Schweizer Liste der 202 Schweizer Kapuziner zu Bischof Paul Hinder Kapuziner und die Baldegger Schwes- finden, die in Tansania wirkten und Impfung gegen Corona tern: Dies ist der Schwerpunkt der neu- zu einem kleinen Teil immer noch esten Ausgabe der Zeitschrift Helvetia wirken. Das Verzeichnis der 126 Bal- Der Schweizer Kapuziner Paul Hinder Franciscana, die von mehreren fran- degger Missionarinnen enthält auch (78), Bischof von Arabien, hat sich als ziskanischen Gemeinschaften heraus- jene Schwestern, die in anderen Län- einer der Ersten im Dezember gegen gegeben wird. dern wie Papua-Neuguinea wirk(t)en. das Coronavirus impfen lassen. «Ich Neben einem Hintergrundbeitrag ent- wurde in den regionalen Medien als hält das umfangreiche Heft unter an- Helvetia Franciscana 49, 2020, vorbildliches Beispiel erwähnt, um derem die ausführliche «Chronologie 164 S., Fr. 30.– (plus Versandkosten). andere zum gleichen Schritt zu ermu- Bezug: Provinzarchiv Schweizer Kapuziner, Tansania. Von 1921 bis zur Schaffung Wesemlin 2, 6006 Luzern, tigen», sagte der Thurgauer gegenüber der eigenständigen Kapuzinerprovinz provinzarchiv.ch@kapuziner.org kath.ch. Hinder ist für Bahrain, Jemen, Katar, Kuwait, Oman, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emi- Schweiz rate zuständig. «Für mich ist vor allem wichtig, dass ich in der Region dann Zisterzienserinnen am oberen Zürichsee reisen kann ohne die lästigen Quaran- Kloster Wurmsbach gibt Mädcheninternat im Sommer auf tänen», sagte Hinder. Die Schwesterngemeinschaft des Klos- ten (ohne Internat). Das Kloster führt ters Mariazell Wurmsbach bei Rap- gemäss der Mitteilung seit 178 Jah- perswil am oberen Zürichsee führt ren ein Internat; aktuell für Mädchen ihr Mädcheninternat nur noch bis im von der 6. Primarklasse bis zur 3. Ober- kommenden Sommer. «Rückläufige stufe. Schülerinnenzahlen und die damit zu- Schon im September hatte eine an- sammenhängenden pädagogischen dere Ordensgemeinschaft bekanntge- Herausforderungen» seien der Grund geben, ihr Internat aufzugeben: Das dafür, teilt das Kloster mit. Ab dem Theresianum der Ingenbohler Schwes- Schuljahr 2022/2023 werde unter ei- tern wird auf Sommer 2024 mit der ner neuen Trägerschaft ein Bildungs- Kantonsschule Kollegium Schwyz an Der Schweizer Kapuziner Paul Hinder angebot mit einem 10. Schuljahr star- deren Standort zusammengeführt. ist Bischof in Arabien. Bild: sys
Aus der Kirche 11 Schweiz Kirchenfrauen rufen auf Am 1. August soll Helvetia predigen 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz: Aus diesem Anlass ruft die Aktion «Helvetia predigt!» dazu auf, die Sonntagspredigt am 1. August Frauen zu übertragen. «Als Getaufte mit gleichen Rechten und gleicher Würde machen wir im Geiste von ‹Gleichberechtigung. Punkt. Amen.› Frauen in unseren Kirchen sichtbar», heisst es in ei- Bischof Felix Gmür im Mai 2019 vor der Luzerner Synode. Bild: Roberto Conciatori ner Mitteilung des Schweizerischen Katholischen Frauenbunds (SKF). Kirchgemeinden und Felix Gmür seit zehn Jahren Bischof Pfarreien sollten Frauen würdi- gen, indem sie «Müssen Aufbrüche wagen» sie am 1. August Am 16. Januar 2011 wurde Felix ten Begegnungen zu schaffen, «bei als Predigerin- Gmür zum Bischof von Basel ge- denen Menschen sich selber einbrin- nen zu Wort kom- weiht. Im Hirtenwort zum Sonntag gen und von ihrem persönlichen Zu- men liessen. «Für seines Jubiläums skizziert er sein gang zu Jesus berichten können. Der den Moment gilt: Frauen, sichert Programm: Neues ausprobieren. Austausch wird zum gemeinsamen euch euren Platz im Predigtplan Erlebnis.» 2021!», schreibt der SKF. Der SKF «Begreift, was der Wille des Herrn ist Mitglied des Vereins CH2021, der ist»: Den Satz aus dem Paulusbrief «Das lohnt sich» im Jubiläumsjahr zahlreiche Anlässe an die Epheser machte Gmür bei der Gemeinschaft ist für den Bischof rund um weibliche Partizipation ko- Weihe zu seinem Wahlspruch. Im Hir- zentral, «Kirche ist immer Gemein- ordiniert. tenwort zum dritten Januarsonntag schaft», schreibt er. Gesucht seien skf.ch | CH2021.ch knüpfte er daran an: «Suchen und fin- Formen von Gemeinschaften, «die den – bewahren und entwickeln» ist sich nicht abkapseln, sondern sich Früherer Bischof von Sitten es übertitelt. Seine Predigt ist ein bi- für neue Menschen öffnen, die sich Kardinal Schwery gestorben schöfliches Anschreiben gegen die nicht als exklusive Elite verstehen». Der Schweizer Kardinal Henri Schwery bequeme Trägheit. Denn «wir brau- Nachdem viele kirchliche Vereine ist am 7. Januar im Alter von 88 Jah- chen Neues und spüren, dass die Welt nicht mehr wie früher existierten, sei ren gestorben. Schwery wurde im Alter sich ändert und wir deshalb Aufbrü- diese Suche «umso drängender und von 45 Jahren Bischof von Sitten; von che wagen müssen», stellt Gmür fest, spannender». Gemeinschaft heisst 1983 bis 1988 präsidierte er die Bi- «und doch wollen wir auch, dass alles für Felix Gmür weiter auch Gleichbe- schofskonferenz. In seine Amtszeit fiel gleich bleibt», dass die Kirche bleibe, rechtigung: «Wir suchen nach einer das Schisma durch Erzbischof Marcel wie sie vermeintlich immer schon ge- Kirche, in der Frauen und Männer Lefebvre, der 1988 gegen den Willen wesen sei. Bischof Felix Gmür sieht gleichermassen ihren Platz haben», des Papstes in Ecône vier Bischöfe das anders und erinnert an Jesus, der heisst es im Hirtenwort. weihte. Nach 18 Jahren gab Schwery den beiden Jüngern den Tipp gege- Gmür ermuntert dazu, «Neues auszu- das Amt aus gesundheitlichen Grün- ben habe: «Kommt und seht!» Daraus probieren und im Suchen nicht aufzu- den ab, seitdem lebte er zurückgezo- könne die Kirche im Bistum Basel ei- geben». Das lohne sich, «gerade auch gen im Wallis. Papst Johannes Paul II. niges für die Seelsorge lernen. im Vertrauen, dass Gott den ersten nahm ihn 1991 in das Kardinalskolle- Ein Punkt ist für den Luzerner Gmür Schritt macht und Jesus als Erster ein- gium auf. zum Beispiel, neben den Sakramen- lädt». Dominik Thali
AZB 6232 Geuensee Post CH AG Zuschriften/Adressänderungen an: Kath. Pfarramt, 6232 Geuensee pfarramt@pfarrei-geuensee.ch, 041 921 22 18 Impressum Herausgeber: Kirchgemeinde Geuensee, Kath. Pfarramt, 6232 Geuensee Hinweise für den überpfarreilichen Teil: Kantonales Pfarreiblatt, c/o Kommunikationsstelle der röm.-kath. Redaktion: Kath. Pfarramt Geuensee Landeskirche des Kantons Luzern, Abendweg 1, 6006 Luzern 6, 041 419 48 24/26, info@pfarreiblatt.ch Erscheint monatlich Druck und Versand: Brunner Medien AG, 6011 Kriens, www.bag.ch Worte auf den Weg Am 14. Februar ist Valentinstag: Bank für Verliebte auf dem Wirzweli. | Bild: Dominik Thali S iehe, schön bist du, meine Freundin, siehe, du bist schön. Deine Augen sind Tauben. Schön bist du, mein Geliebter, verlockend. Frisches Grün ist unser Lager, Zedern sind die Balken unseres Hauses, Zypressen die Wände. Aus der Bibel, das Hohelied Salomos, Verse 15–17
Sie können auch lesen