GESCHÄFTSBERICHT 2019 - Spitex Gäu - Spitex Gäu

Die Seite wird erstellt Greta Köster
 
WEITER LESEN
GESCHÄFTSBERICHT 2019 - Spitex Gäu - Spitex Gäu
GESCHÄFTSBERICHT 2019
Spitex Gäu
GESCHÄFTSBERICHT 2019 - Spitex Gäu - Spitex Gäu
«Nach langjähriger Tätigkeit
                                                                        als Präsidentin der Spitex Gäu
                                                                        freue ich mich, im Verlaufe
                                                                        des Jahres 2020 einen bestens
                                                                        aufgestellten Betrieb einem
                                                                        neuen Präsidenten übergeben
                                                                        zu können.»

                                                                  YVONNE BERNER, PRÄSIDENTIN

SPITEX-FINANZIERUNG SORGT FÜR SCHLAGZEILEN

Spitex geriet unlängst mit Schlagzeilen in die Medien: Wer soll   Steigende Nachfrage
das Pflegematerial für die Spitex-Kunden bezahlen? Wer soll       Einerseits werden die Menschen älter und leben lange selbst-
für die Kosten aufkommen, die für den Anfahrtsweg zu den          bestimmt, andererseits kehren Patienten nach einem Spital-
Kunden nach Hause entstehen?                                      aufenthalt rasch nach Hause. Spitex Gäu hat folglich mehr
   Im Jahr 2017 entschied das Bundesverwaltungsgericht,           Leistungen erbracht und gleichzeitig die Kosten pro Stunde
dass Pflegematerial (MiGeL), das von Spitex-Mitarbeitenden        reduziert. Jährlich vergleicht der Kanton die Kosten der
verwendet wird, nicht mehr den Krankenversicherern ver-           Dienstleistungen aller Spitex-Organisationen und leitet auf-
rechnet werden dürfe. Diese Kosten sollen zulasten der Ge-        grund des Mittelwertes die Restkosten ab, die ab 2022 ver­
meinden gehen. Gut zwei Jahre dauerten die Verhandlungen          bindich sind. Nebst den Beiträgen der Versicherer und der
zwischen Politik, Behörde, Spitex und weiteren Partnern. Nun      Patienten finanzieren die Gemeinden mit den Restkosten die
will der Bundesrat, dass die Krankenversicherer die Finanzie-     Spitex-Leistungen mit. Spitex Gäu ist gut aufgestellt: Sie
rung des Pflegematerials wieder übernehmen.                       gehört nicht nur zu den kostengünstigen Organisationen,
                                                                  ­
                                                                  sondern erfüllt auch die Anforderungen des Kantons an den
Umstrittene Wegkosten                                             Leistungsauftrag.
Seit Einführung des Krankenversicherungsgesetzes im Jahr
1996 sind die Wegkosten schweizweit Bestandteil der Pflege        Grosses Engagement
zu Hause. Der Kanton Solothurn interpretierte das Gesetz neu,     Ein Dankeschön für das Vertrauen geht an die Kunden und
und empfahl im April 2015 den Spitex-Organisationen, ihren        ihre Angehörigen und an die Mitglieder des Vereins. Den
Kunden eine Wegpauschale zu verrechnen. Ein Spitex-Kunde          Partnern im Gesundheitswesen und speziell den Auftrag ge-
reichte dagegen eine Klage ein und erhielt Recht. Das kanto-      benden Gemeinden danken wir für die wertvolle Zusammen-
nale Verwaltungsgericht bestätigte, dass die Wegzeiten            arbeit. Ein herzlicher Dank gilt den Mitarbeitenden und Frei-
­Bestandteil der Pflege sind. Zurzeit beschäftigen sich mehrere   willigen, die Tag für Tag im Einsatz stehen. Ein Kompliment
 Spitex-Organisationen mit aufwändigen Rückzahlungen der          geht an das Führungsteam und alle Mitarbeitenden, die mit
 eingeforderten Wegkosten. Spitex Gäu und ihre Auftrag ge-        grossem Engagement den Leistungsauftrag umgesetzt ha-
 benden Gemeinden haben weise gehandelt und ihre Kunden           ben. Den Kollegen und Kolleginnen des Vorstandes besten
 nicht mit Wegkosten belastet. Die Gesetzesinterpretation des     Dank für das stetige Mitwirken. Nach langjähriger Tätigkeit
 Kantons sowie der Bundesgerichtsentscheid über MiGeL             als Präsidentin werde ich zurücktreten. Ich freue mich, das
 ­haben allseits Unsicherheit und hohe Kosten verursacht.         Präsidium im Verlaufe des Jahres 2020 zu übergeben und
                                                                  ­damit einen nahtlosen Übergang sicherzustellen.
                                                                  Yvonne Berner, Präsidium
GESCHÄFTSBERICHT 2019 - Spitex Gäu - Spitex Gäu
«Wir stehen heute so erfolgreich
                                                                        da, weil es seit Jahren unser Ziel
                                                                        ist, immer am Ball zu bleiben.
                                                                        Und zwar in jeder Hinsicht.
                                                                        Nur dank dem Einsatz aller
                                                                        Mitarbeitenden gelingt es uns,
                                                                        alle unsere hoch gesteckten Ziele
                                                                        zu erreichen.»

                                                                  DORIS NEUKOMM, GESCHÄFTSLEITERIN

WIR BLEIBEN AM BALL

Die Spitex Gäu hat sich in den letzten Jahren vergrössert.        Öffentlichkeitsarbeit einmal anders
­Waren vor zehn Jahren rund 40 Mitarbeitende angestellt, sind     Mit der Seniorenmesse haben wir im Bienken-Saal im Früh-
 es mittlerweile fast 60. Aktuell befinden sich fünf davon in     ling 2019 zum ersten Mal einen grossen Öffentlichkeitsanlass
 der Ausbildung. Auch das Dienstleistungsangebot hat sich         durchgeführt. Hunderte von interessierten Personen haben
 vertieft und verbreitert. Wir haben den Auftrag, nebst der       die Tischmesse mit 34 Ausstellern besucht und konnten sich
 Grundversorgung spezialisierte Fachpflege in den Bereichen       einen Überblick über verschiedenste Angebote machen,
 Palliative Care und Psychiatrie anzubieten. Das ergänzende       ­trafen Bekannte zu einem gemütlichen Schwatz bei Kaffee
 Leistungsangebot halten wir aufrecht, damit das Leben zu          und Kuchen oder verfolgten das anschliessende Podiums­
 Hause für die betroffenen Menschen einfacher und unkom-           gespräch zum Thema Palliative Care. Palliative Care haben wir
 plizierter möglich ist. Ein weiterer Ausbau der Zusatzleistun-    an einem zweiten Publikumsanlass im Herbst vertieft. Nach
 gen ist in den nächsten Jahren geplant.                           einer Erläuterung, was palliative Pflege genau ist, folgte eine
                                                                   Diskussion zwischen mehreren in die palliative Pflege invol-
Neue Organisation, neues Outfit                                    vierten Personen aus verschiedenen Organisationen. Interes-
Aus all diesen Gründen haben wir Anfang 2019 unsere Orga-          sante und eindrückliche Voten und Fragen aus dem Publikum
nisationsstruktur umgebaut. Zwei Pflegeteams, welche vorher        rundeten den Anlass ab.
nach geografischen Kriterien aufgeteilt waren, haben wir neu
strukturiert. Wir führen jetzt ein Team Fachpflege und ein        Als Pilotbetrieb das neue Finanzmanual getestet
Team Assistenzpflege. Beide Teams betreuen Kunden in palli-       Veraltet war das Finanzmanual, nach welchem alle Spitex-­
ativen, komplexen und stabilen Pflegesituationen. Wir konn-       Organisationen die Zeiterfassung, Finanz- und Betriebsbuch-
ten so die personelle Führung von der Fachführung trennen,        haltung ausrichten müssen. Unsere Organisation hat sich zur
damit sich die leitenden Mitarbeitenden in der komplizierten      Verfügung gestellt, im Auftrag von Spitex Schweiz ein neues,
Spitex-Welt nur noch um einen Führungsteil kümmern müs-           komplett überarbeitetes Finanzmanual als Pilotbetrieb zu tes-
sen. Die Teams Psychiatrie sowie Haushilfe und Betreuung          ten. Das war und ist noch immer mit viel Aufwand verbunden.
bestehen unverändert weiter. Nicht nur unsere Organisations-      Dank der Mithilfe des gesamten Teams konnten wir praxisna-
strukturen waren in die Jahre gekommen, sondern auch die          he Rückmeldungen und Verbesserungsvor­      schläge einbrin-
Dienstkleider. Es war ein grösseres Unterfangen, alle Bedürf-     gen, wodurch nun eine endgültige Version vorliegt, die gut
nisse unter einen Hut zu bringen und die richtigen Kleider        anwendbar ist und mit welcher alle notwen­digen Auswertun-
auszuwählen. Seit Frühjahr 2019 sind unsere Mitarbeitenden        gen möglich sind.
in neuer Montur unterwegs.
                                                                  Doris Neukomm, Geschäftsleitung
GESCHÄFTSBERICHT 2019 - Spitex Gäu - Spitex Gäu
«Wir sind zu Gast bei unseren
                                                                       Kunden und respektieren deren
                                                                       Privatsphäre. Oftmals brauchen
                                                                       wir Fingerspitzengefühl,
                                                                       um ein Vertrauensverhältnis
                                                                       aufzubauen.»

                                                                 VERENA STUDER, PFLEGEHELFERIN SRK

GRUNDVERSORGUNG – MEHR ALS KÖRPERPFLEGE

Verena Studer, eine langjährige Mitarbeiterin, berichtet über    Die Mitarbeitenden achten auf den Allgemeinzustand, auf
ihren Arbeitsalltag in der Grundversorgung. Sie leistet bis zu   Hautveränderungen, auf offene Wunden und darauf, ob die
20 Einsätze pro Tag. Frühmorgens im Büro studieren die           Kunden essen und trinken, und sie machen einen Rundum-
Mitarbeitenden auf ihrem Handy den Einsatzplan und die           blick. Verschlechtert sich ein Zustand, melden sie es der ta-
Kunden­informationen. Welche Kunden sind zugeteilt? Wel-         gesverantwortlichen Pflegefachperson, die interveniert. Somit
ches Pflegematerial, welche Medikamente, welche Haus-            konnten schon Spitaleinweisungen verhindert werden.
schlüssel müssen sie einpacken? Begleiten sie eine Lernen-
de? Welches Fahrzeug steht wo bereit? Kontrollieren ob alles     Der Mensch im Mittelpunkt
dabei ist und los geht's zum ersten Kunden – bei Bedarf mit      Bevor sich die Mitarbeitenden verabschieden und zum nächs-
Hilfe des Navigationsgerätes. Im parkierten Fahrzeug liest       ten Kunden fahren, ergänzen sie auf dem Handy den Ver-
­Verena Studer auf dem Handy den Verlaufsbericht und infor-      laufsbericht. Die elektronische Form sei praktisch, der Eintrag
 miert sich über die Kundensituation. «Wir sind zu Gast bei      rasch erledigt, und man müsse keine Handschriften der
 unseren Kunden und respektieren deren Privatsphäre», betont     Arbeitskollegen entziffern, bemerkt Verena Studer. Auch
                                                                 ­
 sie. Fingerspitzengefühl sei bei neuen Kunden gefragt, wenn     ­werde sie bei Änderungen, wenn ein Kunde einen Termin
 es gelte, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen. Oftmals müsse     ­verschieben müsse, sofort mit einem Signal informiert. Die
 sie die Kunden motivieren, Hilfe anzunehmen.                      ­Disponentinnen erstellen die Einsatzpläne und tragen Ände-
                                                                    rungen laufend ins System ein. Trotz der elektronischen Hilfs-
Den Allgemeinzustand beachten                                       mittel steht der Mensch im Mittelpunkt. Bei langjährigen Kun-
Die Pflegeplanung hält aufgrund der ärztlichen Verordnung           den entwickle sich eine Beziehung, doch die Professionalität
und der Abklärung die Leistungen der Grundversorgung fest.          des Berufes verlange, sich abgrenzen zu können. Viele von
Die Mitarbeitenden sehen auf dem Handy Schritt für Schritt,         Verena Studers Kunden beziehen weitere Spitex-Leistungen
was der Kunde braucht: Unterstützung beim Aufstehen und             wie spezialisierte Behandlungs-, Psychiatrie-, Palliative- und
zu Bett gehen, beim An- und Ausziehen, bei der Körper- und          Wundpflege oder Haushalthilfe.
Mundpflege, beim Kontrollieren der Ausscheidungen, bei der
Abgabe der gerichteten Medikamente oder beim Zubereiten          Yvonne Berner
des Frühstücks. «Obwohl die Pflegedauer vorgegeben ist und
wir diese mit dem Handy erfassen, habe ich während der
Grundpflege Zeit, mit den Kunden über dies und das zu r­ eden.
Schnell bemerken wir, wie es ihnen geht», so Verena Studer.
GESCHÄFTSBERICHT 2019 - Spitex Gäu - Spitex Gäu
«Eine professionelle und
                                                                      vertrauensvolle Beziehung zum
                                                                      Kunden aufzubauen, ist eine
                                                                      der ersten und wichtigsten
                                                                      Aufgaben der Pflegefachpersonen
                                                                      Psychiatrie.»

                                                                WERNER TSCHANNEN, TEAMLEITER PSYCHIATRIE

PSYCHIATRIE-PFLEGE – SELBSTÄNDIGKEIT ALS ZIEL

Das Psychiatrie-Team betreut Menschen mit psychischen           Die Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen ist anspruchs-
­Erkrankungen im Versorgungsgebiet der Spitex Gäu sowie im      voll und bedingt Berufserfahrung und Fachwissen. Sechs
 Auftrag weiterer Spitex-Organisationen. Depressionen, bipo-    ­Mitarbeitende des Teams haben eine Pflegefachausbildung
 lare Erkrankungen (schwere manische und depressive Stim-        HF mit Fachrichtung Psychiatrie, eine Mitarbeitende ist Fach-
 mungsschwankungen), Persönlichkeits- und ­Angststörungen,       frau Gesundheit. Der Austausch im Psychiatrie-Team, wie
 schizoide Erkrankungen (schwere Kontaktstörungen) und           auch Fallbesprechungen und Weiterbildungen, gehören zur
 Suchterkrankungen sind die häufigsten psychischen Erkran-       Arbeit. Wichtig ist die interdisziplinäre Arbeit mit allen invol-
 kungen. Die Mitarbeitenden des Psychiatrie-Teams unter­         vierten Fachpersonen.
 stützen Menschen nach einem Klinikaufenthalt, nach einer
 Überweisung eines Psychiaters oder anderer Stellen, auch der   Selbständigkeit erlangen
 Spitex, auf dem Weg in den Alltag und beim Erlangen der        Mit der Bezugspflege betreut immer die gleiche Mitarbeiten-
 Selbständigkeit. Die Menschen sind mehrheitlich jünger als     de den Kunden. Einmal pro Woche besucht sie ihn zu Hause,
 65 Jahre; die jüngste Kundin war 18 Jahre alt.                 meistens dauert der Einsatz eine Stunde. Bei positivem Verlauf
                                                                können die Besuche reduziert werden. In schwierigen Situa­
Vertrauensvolle Beziehung aufbauen                              tionen dauert der Einsatz länger oder eine Klinikeinweisung
Beim Erstbesuch wird die Krankengeschichte erfasst und eine     ist unumgänglich. Es kann auch notwendig sein, für den Kun-
Abklärung vorgenommen, um den individuellen Bedarf an           den eine neue Wohnform zu suchen. Hat der Kunde jedoch
Pflege und Betreuung zu erkennen. Anhand dieser vereinba-       erreicht, selbständig zu leben, wird die Begleitung abge-
ren die Pflegefachpersonen gemeinsam mit den Kunden Ziele       schlossen. Viele der Kunden sind nicht geheilt, haben jedoch
und treffen Massnahmen. Die erste und wichtigste Aufgabe        dank Unterstützung des Psychiatrie-Teams der Spitex Gäu
ist, eine professionelle und vertrauensvolle Beziehung zum      geeignete Strategien gelernt, um mit der Erkrankung umzu-
Kunden aufzubauen. Weiter führen die Mitarbeitenden mit         gehen und selbständig zu leben.
den Kunden therapeutische Gespräche, beraten sie und ihre
Angehörigen fachlich, planen Tagesstrukturen und unterstüt-     Yvonne Berner
zen sie, das Erlernte selber auszuführen. Damit die Kunden
wissen, wie sie zum Beispiel mit einer Panikattacke umgehen
können, wird ein Notfallplan erstellt. Die Ziele und Mass­
nahmen werden laufend überprüft und angepasst.
GESCHÄFTSBERICHT 2019 - Spitex Gäu - Spitex Gäu
«In der Palliative Care steht der
                                                                        Mensch und seine individuelle
                                                                        Lebensqualität im Mittelpunkt.»

                                                                 SANDRA JENNY, FACHVERANTWORTLICHE PALLIATIVE CARE

PALLIATIVE CARE – LEBENSQUALITÄT AM LEBENSENDE

Palliative Care ist eine ganzheitliche und umfassende Betreu-    – wie in Notfällen die Erreichbarkeit während 24 Stunden
ung und Behandlung von Menschen mit unheilbaren, lebens-            ­sichergestellt wird,
bedrohlichen und chronisch fortschreitenden Krankheiten. Im      – wie die Grenzen der Belastbarkeit für alle Involvierten e­ rfasst
Gegensatz zur kurativen Behandlung, die auf Heilung einer            und beurteilt werden.
Erkrankung ausgeht, will Palliative Care Beschwerden lindern,
die Würde des Menschen bewahren und Betroffene sowie             Das Palliative-Team ist täglich unterwegs
­deren Angehörige bei der Wahl nach geeigneten Therapie-         Diese spezialisierte Pflege bedingt hohe Kompetenzen der
 und Betreuungsangeboten unterstützen.                           Fachpersonen. Dem Palliative-Team der Spitex Gäu gehören
    Die Mitarbeitenden des Palliative-Teams pflegen einerseits   zurzeit drei Pflegefachpersonen HF, mit einer Zusatzausbil-
 Menschen mit chronischen Erkrankungen, die bereits längere      dung in Palliative Care an. Die Mitarbeitenden legen im Ge-
 Zeit durch die Spitex betreut wurden und deren Gesundheits-     spräch mit den Betroffenen den Unterstützungsbedarf fest
 zustand sich zunehmend verschlechtert. Andererseits sind es     und planen die Massnahmen. Sie nehmen die medizinischen
 Menschen, die zum Beispiel eine Diagnose einer unheilbaren      Interventionen wahr, wie zum Beispiel Medikamente verabrei-
 Krebserkrankung erhalten haben und deswegen die Unter-          chen und erbringen in komplexen Situationen die Grund­
 stützung der Spitex Gäu in Anspruch nehmen. Das Palliative-­    pflege. Sie handeln vorausschauend und beugen damit belas-
 Team betreut und begleitet die Kunden auch in der Sterbe­       tenden Symptomen wie Schmerzen und Komplikationen vor.
 phase.                                                          Die Angehörigen und Bezugspersonen beziehen sie in den
                                                                 Behandlungsprozess ein und unterstützen diese angemessen.
Die Kunden und ihre Angehörigen entscheiden                      Wichtig ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller beteilig-
Das Palliative-Team arbeitet mit dem Betreuungsplan der          ten Fachpersonen und Betroffenen.
«palliative so», einem kantonalen Netzwerk mit Fachorgani­          Spitex Gäu plant ein Betreuungsangebot, um Angehörige
sationen. Der Betreuungsplan ist ein Arbeitsinstrument           zu entlasten. Sei es, dass Angehörige tagsüber Termine wahr-
und Hilfsmittel und gilt für Pflegende und Ärzte im Kanton       nehmen oder während der Nacht ungestört schlafen können.
Solothurn als Standard. Fachärzte, Hausärzte und Spitex hal-     Mit dem vielfältigen Angebot der Spitex Gäu und dem profes-
ten gemeinsam mit dem Kunden und seinen Angehörigen              sionellen Palliative-Team können schwerkranke Menschen
und Bezugspersonen fest,                                         das Lebensende zu Hause in ihrem gewohnten Umfeld und in
– welche Massnahmen bei den vorhandenen und sich ein-           bestmöglicher Lebensqualität verbringen.
  stellenden Beschwerden getroffen werden sollen,
– welche Ziele, Wünsche und Hoffnungen der Kunde, seine         Yvonne Berner
  Angehörigen und Bezugspersonen haben,
GESCHÄFTSBERICHT 2019 - Spitex Gäu - Spitex Gäu
«Die Spitex Gäu arbeitet
                                                                      ­fortschrittlich, bereichernd und
                                                                       mit Zukunftsperspektiven.
                                                                       Für Körper und Psyche!»

                                                                 FLURINA HOLZHERR, FACHFRAU GESUNDHEIT

UNSERE DIENSTLEISTUNGEN

Insgesamt haben wir im Jahr 2019 23'735 Stunden kranken-                Haushilfe in Stunden
kassenpflichtige Leistungsstunden verrechnet. Davon 88 %                2016               4ˇ296
für Kundinnen und Kunden mit körperlichen Beeinträchtigun-              2017             3ˇ829
gen, inklusive palliativer Pflege. 12 % der Leistungen wurden           2018               4ˇ282
bei Kunden mit psychischen Erkrankungen geleistet.                      2019                        5ˇ256
   Die spezialisierte psychiatrische Pflege erbringen wir auch
für andere Spitex-Organisationen. Total haben wir an Dritt­
organisationen 1'781 Stunden verrechnet, das ist praktisch              Ergänzende Dienstleistungen in Stunden
das Dreifache gegenüber dem Vorjahr.                                    (inkl. Coiffeur und Fusspflege)
   Die Nachfrage nach Unterstützung bei Haushaltsarbeiten               2016                        1ˇ334
ist gegenüber dem Vorjahr ebenfalls massiv gestiegen, und               2017                              1ˇ483
zwar um 23 %.                                                           2018                              1ˇ494
   Erwähnenswert ist auch die Zunahme der gefahrenen Kilo-              2019              1ˇ023
meter der freiwilligen Fahrdienst-Mitarbeitenden. Sie haben
total über 41'000 Kilometer zurückgelegt, was einer Zunahme
um 18 % entspricht.                                                     Fahrdienst (Anzahl gefahrene km)
                                                                        2016                       43ˇ616
                                                                        2017                     42ˇ053
Krankenkassenpflichtige Dienstleistungen in Stunden                     2018              34ˇ131
2016               17ˇ319                                               2019                     41ˇ413
2017                  19ˇ456
2018                        23ˇ083
2019                        23ˇ735
                                                                        Mahlzeitendienst (Anzahl Mahlzeiten)
                                                                        2016                        13ˇ754
                                                                        2017                        13ˇ713
                                                                        2018                          14ˇ836
                                                                        2019                          14ˇ730
GESCHÄFTSBERICHT 2019 - Spitex Gäu - Spitex Gäu
«In meinem Arbeitsalltag treffe
                                                                  ich auf die verschiedensten
                                                                  Kunden. Mit ihren unterschied-
                                                                  lichen Charakteren, Wünschen,
                                                                  Ansichten und Meinungen
                                                                  machen sie die Arbeit interessant.»

                                                             HELENE DONAUER, PFLEGEHELFERIN SRK
                                                             UND FACHVERANTWORTLICHE HAUSWIRTSCHAFT

UNSERE KUNDEN

Im Jahr 2019 haben wir insgesamt 423 Kunden betreut, davon
246 Frauen und 177 Männer. Das waren insgesamt 42 Perso-
nen (+11 %) mehr als im Vorjahr.
   375 davon haben krankenkassenpflichtige Leistungen in
Anspruch genommen, wovon 41 % über 80-jährig waren und
32 % unter 65-jährig.

Anzahl Kunden
2016                335
2017                338
2018                      381
2019                        423
GESCHÄFTSBERICHT 2019 - Spitex Gäu - Spitex Gäu
«Ich finde es spannend, mit
                                                    Mitarbeitenden aus den
                                                    verschiedensten Kulturen und
                                                    Generationen zu arbeiten.
                                                    Bei der Spitex ist es besonders
                                                    herausfordernd, die Auszubil-
                                                    denden und Mitarbeitenden zur
                                                    Selbständigkeit anzuleiten und
                                                    trotzdem alles unter Kontrolle
                                                    zu haben.»

                                              LIRIDONA BYTYÇI, TEAMLEITERIN ASSISTENZPFLEGE

UNSERE MITARBEITENDEN

         Im Jahr 2019 hat Spitex Gäu insgesamt 66 Mitar-   Wir gratulieren
         beitende und 17 Freiwillige beschäftigt.          Folgende Mitarbeiterinnen konnten im Jahr 2019
         Per 31. Dezember 2019 waren die folgenden Per-    ein Dienstjubiläum feiern:
         sonen bei Spitex Gäu angestellt:                  25 Jahre Maria Berger
                                                           		          Barbara Motschi
         Pflege                                            15 Jahre Verena Studer
         41 Personen in 23.6 Vollzeitstellen, wovon eine
         Lernende FAGE in der Nachholbildung               Die folgenden Mitarbeiterinnen haben die
                                                           Abschlussprüfung erfolgreich bestanden:
         Haushilfe und Betreuung                           Julia Ackermann: Fachfrau Gesundheit
         6 Personen in 3 Vollzeitstellen                   Ermevin Flury: Assistentin Gesundheit und
                                                           Soziales
         Studierende Pflegefachfrau HF
         1 Person

         Vollzeitlernende Fachangestellte
         Gesundheit
         4 Personen

         Administration inkl. Geschäftsleitung
         3 Personen in 2.2 Vollzeitstellen

         Fahrdienst
         17 Freiwillige
GESCHÄFTSBERICHT 2019 - Spitex Gäu - Spitex Gäu
ZAHLEN UND FAKTEN

Bilanz in CHF                                         2019        2018
Aktiven
Flüssige Mittel und Wertschriften                     920’325      538’718
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen            320’668      292’674
Guthaben ggü Vorsorge- und Sozialversicherungen        36’283       69’472
Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen          5’800        5’000
Aktive Rechnungsabgrenzung                             57’103      126’817
Beteiligungen und mobile Sachanlagen                   46’381       26’916
Total Aktiven                                      1’386’560    1’059’597

Passiven
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen       80’518       43’349
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten                  64’190       48’592
Passive Rechnungsabgrenzung                           144’843      122’880
Diverse Fonds (kurzfristig)                           360’292      212’480
Rückstellungen (langfristig)                          374’832      400’000
Vereinskapital                                        232’295      170’588
Zuweisung aus Jahresergebnis                          129’590       61’707
Total Passiven                                     1’386’560    1’059’597

Erfolgsrechnung in CHF                                2019        2018

Eigenwirtschaftlicher Betriebsertrag                2’331’279    2’141’017
Beiträge öffentliche Hand                             899’012      928’385
Total Betriebsertrag                               3’230’291    3’069’402
Mitgliederbeiträge und Spenden                            410       48’412
Total Ertrag                                       3’230’701    3’117’814

Personalaufwand                                     2’751’004    2’486’165
Medizinischer Bedarf                                   27’566       21’408
Mahlzeitendienst                                            0          627
Aufwand Notruf                                         11’459       11’135
Fahrzeug- und Transportaufwand                         91’271       85’873
Sonstiger Betriebsaufwand                             242’969      219’662
Abschreibungen auf Sachanlagen                         28’796       17’777
Total Aufwände für die Leistungserbringung         3’153’065    2’842’647
Betriebsergebnis                                      77’636      275’167
Finanzergebnis                                         -1’304       -1’784
Betriebsfremdes Ergebnis                                2’638            0
Ausserordentlicher Ergebnis                            50’620     -211’676
Jahresergebnis 1                                     129’590       61’707
Zuweisung Organisationskapital                        129’590       61’707
Jahresergebnis 2                                            0            0
BERICHT DER REVISIONSSTELLE
PSYCHIATRIE-TEAM, VLNR: NICOLE BLANC, FRANZISKA THOMET, ROSMARIE STREIT, FLURINA HOLZHERR, WERNER TSCHANNEN,
MARTJE LANZ, REGULA LÜSCHER

Herzlichen Dank
Dank Ihrem Mitgliederbeitrag oder Ihrer Spende ist es uns möglich, Dienstleistungen wie Haushilfe oder Betreuung zu einem
bezahlbaren Preis anzubieten. Gleichzeitig passen wir unser Angebot laufend an die Bedürfnisse unserer Kundinnen und
­Kunden an und suchen weitere Möglichkeiten, das Leben zu Hause zu erleichtern.

Unser Vorstand                 Yvonne Berner        Präsidentin
                               Dieter Hänggi        Vizepräsident und Ressort «Pflege und Verbindung soH»
                               Fabian Gloor         Ressort «Finanzen und Verbindung Gemeinden»
                               Karin Heimann        Ressort «Organisation und Kommunikation»
                               Dr. Simon Jörger     Ressort «Medizin und Verbindung Hausärzte»
                               Doris Neukomm        Geschäftsleitung (ohne Stimmrecht)

Revisionsstelle                Jorns Treuhand AG, Oensingen

Impressum                      Herausgeber                    Spitex Gäu
		                             Gestaltung und Realisation     typoform Moosberger, Oensingen
		                             Fotos                          Die Fotos wurden betriebsintern erstellt
		                             Auflage                        1000 Exemplare

                               Spitex Gäu
                               4702 Oensingen
                               Telefon 062-544 71 60
                               info@spitex-gaeu.ch
                               www.spitex-gaeu.ch

                                                        ist Mieterin im Leuenfeld Oensingen,
                                                        einer Liegenschaft der Schmid Immobilien AG
Sie können auch lesen